DE60207671T2 - Zusammensetzung für die wiederholte Frisurengestaltung, die (Meth)acryl-Copolymere enthält - Google Patents

Zusammensetzung für die wiederholte Frisurengestaltung, die (Meth)acryl-Copolymere enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60207671T2
DE60207671T2 DE60207671T DE60207671T DE60207671T2 DE 60207671 T2 DE60207671 T2 DE 60207671T2 DE 60207671 T DE60207671 T DE 60207671T DE 60207671 T DE60207671 T DE 60207671T DE 60207671 T2 DE60207671 T2 DE 60207671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
acrylate
composition according
monomers
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207671D1 (de
Inventor
Isabelle Rollat-Corvol
Henri Samain
Beatrice Perron
Serge Restle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60207671D1 publication Critical patent/DE60207671D1/de
Publication of DE60207671T2 publication Critical patent/DE60207671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für die Frisurengestaltung, mit der die Frisur erneut gestaltet werden kann und bei der es sich um eine Zusammensetzung handelt, die ausgespült wird.
  • Die Festigung der Frisur ist ein wesentliches Element der Frisurengestaltung; sie beinhaltet, dass eine bereits festgelegte Form erhalten bleibt. Der Ausdruck "Zusammensetzung für die Frisurengestaltung" umfasst erfindungsgemäß alle Arten von Zusammensetzungen, die für die Frisurengestaltung verwendet werden können.
  • Die Produkte für die Haarbehandlung zur Formgebung und/oder Festigung der Frisur, die auf dem Kosmetikmarkt am weitesten verbreitet sind, sind Zusammensetzungen in Sprayform, die eine Lösung, gewöhnlich auf der Basis von Alkohol und Wasser, und eine oder mehrere Verbindungen enthalten, bei denen es sich im Allgemeinen um Polymerharze handelt. Eine der Aufgaben der Polymerharze besteht darin, die Haare miteinander zu verbinden. Diese Stoffe, die auch als festigende oder fixierende Stoffe bezeichnet werden, liegen häufig im Gemisch mit verschiedenen kosmetischen Zusatzstoffen vor. Die Lösung ist im Allgemeinen entweder in einem mit einem Treibmittel unter Druck gesetzten geeigneten Aerosolbehälter oder in einem Pumpflakon konfektioniert.
  • Es gibt heute zahlreiche Zusammensetzungen für die Frisurengestaltung, die alle den gleichen Nachteil haben: Sie sind nicht dafür vorgesehen, dass die Frisur später in einer gewünschten Form gestaltet werden kann, die sich von der ursprünglichen Form unterscheidet, ohne dass die Gestaltung und die Festigung nochmals durchgeführt werden müssen. Unter unterschiedlichen Arten von Belastungen kann die Frisur außerdem eine unerwünschte permanente Form annehmen, die in einfacher Weise nicht mehr verändert werden kann. Es können auch günstige Effekte bezüglich der Konditionierung der Haare bei der Frisurengestaltung gewünscht sein, wie ein leichtes Kämmen und ein weicher Griff der Haare.
  • In den Patentschriften US-B1 6 214 328, EP-A-0 985 401, US-A-5 658 558, US-A-4 196 190 und US-A-5 501 851 wurden Zusammensetzungen für die Frisurengestaltung beschrieben, die Polymere vom Typ BA/HEMA/MMA enthalten.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung für die Frisurengestaltung der Haare, die ein Auffrischen der Frisur ermöglicht, gemäß Anspruch 1.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung für die Frisurengestaltung der Haare, die ein Auffrischen der Frisur ermöglicht, die ausgespült wird und die in einem kosmetisch akzeptablen Medium (1) mindestens ein Copolymer und (2) mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthält. Die Zusammensetzung hat einen modellierfähigen Effekt und ist vorzugsweise eine Zusammensetzung, die ausgespült wird, wobei als Beispiele Haarwaschmittel und Konditioner genannt werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung für die Frisurengestaltung der Haare, die ein Auffrischen der Frisur ermöglicht, die ausgespült wird und die in einem kosmetisch akzeptablen Medium (1) mindestens ein Copolymer und (2) mindestens ein Konditioniermittel enthält.
  • Die Zusammensetzung, die zu einem neu arrangierbaren Effekt führt, ist vorzugsweise ein Haarwaschmittel oder ein Konditioner.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung für die Frisurengestaltung, die ein Auffrischen der Frisur ermöglicht, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthält: (1) mindestens ein (Meth)acryl-Copolymer, das umfasst (a) etwa 30 bis etwa 40 Gew.-% Einheiten, die von mindestens einem Monomer stammen, das unter den n-Butylacrylat-Monomeren ausgewählt ist, (b) etwa 2 bis 10 Gew.-% Einheiten, die von mindestens einem Monomer stammen, das unter den 2-Hydroxyethylmethacrylat-Monomeren ausgewählt ist und (c) etwa 50 bis 70 Gew.-% Einheiten, die von mindestens einem Monomer stammen, das unter den 2-Ethylhexylacrylat-Monomeren ausgewählt ist.
  • Die auf das Gewicht bezogenen prozentualen Mengenangaben der Einheiten (a), (b) und (c) basieren auf dem Gesamtgewicht jedes verwendeten Monomerentyps, bezogen auf das Gesamtgewicht aller verwendeten Monomere.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung für die Frisurengestaltung, die ein Auffrischen der Frisur ermöglicht, die mindestens ein (Meth)acryl-Copolymer, wie das oben beschriebene, enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zusammensetzung für die Frisurengestaltung, die ein Auffrischen der Frisur ermöglicht, als Spray, Aerosol, Schaum, Gel, Lotion, Creme, Dispersion oder Emulsion vorliegt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haare, das umfasst, eine Zusammensetzung, die mindestens ein oben beschriebenes (Meth)acryl-Copolymer enthält, vor der Formgebung der Frisur auf die Haare aufzutragen, wobei die Zusammensetzung ausgespült wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verformung der Haare, das umfasst: (1) das Aufbringen einer Zusammen setzung, die mindestens ein oben beschriebenes (Meth)acryl-Copolymer enthält, auf die Haare vor der ursprünglichen Formung der Frisur, wobei die Zusammensetzung ausgespült wird, und (2) anschließend mindestens einmaliges Informbringen der Frisur, wobei hierzu keine zusätzliche Zusammensetzung oder zusätzliche Wärme erforderlich ist.
  • Der Ausdruck "(Meth)acrylat" umfasst sowohl den Ausdruck Acrylat als auch den Ausdruck Methacrylat. In gleicher Weise umfasst der Ausdruck "(Meth)acrylsäure" sowohl die Acrylsäure als auch die Methacrylsäure. Unter einem "polyfunktionellen Vernetzungsmittel" ist, wie es hier verwendet wird, eine Vernetzungsmittel mit einer mittleren Funktionalität über 1, beispielsweise über 1,8 und z. B. etwa 2,0 oder darüber zu verstehen. Die mittlere Funktionalität liegt jedoch unter etwa 6, beispielsweise unter etwa 4 und z. B. bei etwa 3 oder darunter. Unter einer "Zusammensetzung, die ausgespült wird" werden alle Zusammensetzungen verstanden, die so formuliert sind, dass sie nach dem Aufbringen auf die Haare ausgespült werden.
  • Die Zusammensetzung, die ausgespült wird, kann in allen herkömmlichen Formen für kosmetische Zusammensetzungen, die ausgespült werden, vorliegen, einschließlich Haarwaschmitteln, Konditioniermitteln, Lotionen für das Haar, die ausgespült werden, Zusammensetzungen für dauerhafte Verformungen, Wellungszusammensetzungen, Zusammensetzungen zum Färben der Haare, Produkte, die vor oder nach einer Färbung der Haare verwendet werden, Produkte, die vor oder nach einer dauerhaften Verformung verwendet werden, Zusammensetzungen für die Entkräuselung, Produkte die vor oder nach einer Entkräuselung verwendet werden, und Kombinationen solcher Produkte, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist. Ein Haarwaschmittel hat eine reinigende Wirkung auf die Haare und kann eine Konditionierwirkung haben. Ein Konditioniermittel wirkt konditionierend auf die Haare, hat jedoch keine Reinigungswirkung.
  • Unter einer Zusammensetzung für die "Frisurengestaltung, die ein "Auffrischen" der Frisur ermöglicht", oder "einer Zusammensetzung für die Frisurengestaltung, durch die die Frisur erneut gestaltet werden kann", werden Zusammensetzungen für die Frisurengestaltung verstanden, die zu einer Frisur führen, die aufgefrischt oder modifiziert werden kann, ohne dass nochmals ein Stoff aufgetragen oder Wärme zugeführt werden muss. Zur Auffrischung oder Veränderung der Frisur im Falle einer "Beschwerung" oder bei Verlust der Wasserwelle (Verlust der Formgebung) muss beispielsweise kein neuer Stoff wie Wasser oder irgendeine Form von Fixiermittel noch zusätzliche Wärme angewandt werden. Unter dem Ausdruck "Auffrischungseffekt" wird daher verstanden, dass zu einer Frisur gelangt werden kann, die neu gestaltet oder verändert werden kann, ohne dass neues Material aufgebracht oder zusätzliche Wärme zugeführt werden muss. Die Wirksamkeit der Zusammensetzung kann dauerhaft sein, sie kann beispielsweise 10 bis 24 Stunden anhalten und zu einer dauerhaften Fixierwirkung führen. Weitere Ausdrücke, die für auffrischbar Synonyme sein können, schließen neu arrangierbar, nochmals formbar, neu verformbar, nochmals modellierfähig und wiedergestaltbar ein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das (Meth)acryl-Copolymer dieser Zusammensetzungen für die auffrischbare Frisurengestaltung in Form einer Emulsion oder einer Dispersion vorliegen. Alle Emulsionen enthalten eine kontinuierliche Phase und mindestens eine dispergierte Phase. Unter einer "Dispersion" wird im Allgemeinen ein mehrphasiges System verstanden, bei dem mindestens eine Phase diskrete Partikel enthält, die in einer kontinuierlichen, flüssigen, festen oder gasförmigen, äußeren Phase verteilt sind. Ein Teil des Polymers kann in Form von diskreten Partikeln in einer wässrigen Phase vorliegen. Dispersionen sind aufgrund der Verwendung von bestimmten Komponenten möglich, die in dem wässrigen System unlöslich sind. Unter einer "Dispersion" wird auch verstanden, dass nicht das gesamte Polymer notwendigerweise in Wasser unlöslich sein muss; ein Teil des Polymers kann in dem wässrigen Gemisch löslich sein. Es kann gewünscht werden, dass eine Dispersion unter den umgebenden Bedingungen stabil bleibt. Nach einer Ausführungsform sind die Dispersionen während einer Zeitspanne von mehr als etwa 30 Tagen bei Raumtemperatur stabil, beispielsweise während mehr als etwa 90 Tagen, während mehr als etwa 180 Tagen und während mehr als etwa 360 Tagen. Eine Dispersion wird als stabil eingestuft, wenn die diskreten Partikel der inneren Phase in der gesamten kontinuierlichen Phase (äußeren Phase) verteilt bleiben.
  • Nach einer Ausführungsform können solche Dispersionen mit anderen Dispersionen oder anderen bekannten Zusatzstoffen vermischt werden, wie Füllstoffen, Weichmachern, Pigmenten (beispielsweise Ruß), Kieselgelsolen und anderen Nivelliermitteln, Netzmitteln, Schaumverhütungsmitteln und bekannten Stabilisatoren.
  • Die unter (a) genannten Monomere machen 10 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere aus. Nach einer Ausführungsform können sie 15 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere ausmachen.
  • Die unter (a) genannten Monomere sind Monomere von Butyl(meth)acrylaten, beispielsweise n-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, 2-Decylbutyl(meth)acrylat und 2-Methylbutyl(meth)acrylat. Nach einer Ausführungsform sind die unter (a) genannten Monomere unter n-Butylacrylat ausgewählt.
  • Die unter (b) genannten Monomere machen 2 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere aus. Nach einer Ausführungsform können sie 2 bis 25 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere ausmachen. Nach einer anderen Ausführungsform können sie 10 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere ausmachen, beispielsweise 10 bis 30 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere. Die unter (b) genannten Monomere sind Monomere von Hydroxyalkyl(meth)acrylat, beispielsweise 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2,3-Dihydroxypropyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat und 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat. Nach einer Ausführungsform sind die unter (b) genannten Monomere unter den Monomeren 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylacrylat und insbesondere 2-Hydroxyethylmethacrylat ausgewählt.
  • Die unter (c) genannten Monomere machen 30 bis 80 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere und vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-% aus. Nach einer weiteren Ausführungsform können sie bis zu 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere ausmachen. Das unter (c) angegebene, gegebenenfalls copolymerisierbare Monomer kann unter (i) Monomeren von Alkyl(meth)acrylaten, vorzugsweise C2-24-Alkyl(meth)acrylaten, wie sie beansprucht sind, (ii) polaren Monomeren und (iii) Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung ausgewählt werden, die auf radikalischem Weg polymerisierbar sind. Die Alkyl(meth)acrylat-Monomere sind Isobornyl(meth)acrylat, Isooctyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat und Gemische dieser Polymere. Nach einer anderen Ausführungsform machen die Einheiten, die von den 2-Ethylhexyl(meth)acrylat-Monomeren stammen, 30 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der verwendeten Monomere aus.
  • Die verwendbaren polaren Monomere umfassen (Meth)acrylsäure, Itaconsäure, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, substituierte (Meth)acrylamide (wie N,N-Dimethyl(meth)acrylamid und N-Octyl(meth)acrylamid), Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, (Meth)acrylnitril, 2-Carboxyethyl(meth)acrylat, Maleinsäureanhydrid und deren Gemische. Ein weiteres Beispiel für verwendbare polare Monomere ist das Monoacrylat von Methoxypolyethylenglykol 550, das von der Firma Sartomer Co. unter der Handelbezeichnung CD553 im Handel angeboten wird. Die verwendbaren Monomere mit ethylenischer Doppelbindung, die auf radikalischem Wege polymerisierbar sind, umfassen Styrol und C1-4-Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und deren Gemische.
  • Es können ein oder mehrere polyfunktionale Vernetzungsmittel enthalten sein. Beispiele für Vernetzungsmittel umfassen, ohne dass die Aufzählung einschränkend zu verstehen ist, Vernetzungsmittel, die unter Divinylbenzol, Alkyldiacrylaten (wie beispielsweise Verbindungen, die unter 1,2-Ethylenglykoldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,8-Octandioldiacrylat und 1,12-Dodecandioldiacrylat ausgewählt sind), Alkyltriacrylaten (beispielsweise Trimethylolpropantriacrylat und Pentaerythrittetraacrylat), aromatischen Ketonen mit monoethylenischer Doppelbindung (wie 4-Acryloxybenzophenon), multifunktionellen Aziridinamiden (beispielsweise 1,1'-(1,3-Phenylendicarbonyl)bis[2-methylaziridin], 2,2,4-Trimethyladipoyl-bis[2-ethylaziridin], 1,1'-Azelaoyl-bis[2-methylaziridin] und 2,4,6-Tris(2-ethyl-1-aziridinyl)-1,3,5-triazin), Vernetzungsmittel mit Metallionen (wie Kupfer, Zink, Zirconium und Chrom) und deren Gemischen ausgewählt sind. Nach einer Ausführungsform sind die Vernetzungsmittel mit Metallionen unter den als Chelat vorliegenden ortho-Titansäureestern ausgewählt, die unter der Handelsbezeichnung TYZOR verkauft werden und von Pont de Nemour Co. auf dem Markt erhältlich sind. Nach einer weiteren Ausführungsform ist das TYZOR das TYZOR AA, bei dem es sich um Titanacetylacetonat handelt. Nach einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Vernetzungsmittel um das 1,6-Hexandioldiacrylat.
  • Wenn Vernetzungsmittel verwendet werden, können sie bis zu etwa 10 Gewichtsteile, typischerweise etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichtsteile des copolymerisierenden Gemisches insgesamt auf 100 Gewichtsteile der unter (a), (b) und (c) genannten Monomere, wenn sie vorliegen, ausmachen.
  • Nach einer Ausführungsform kann das Copolymer gegebenenfalls mit einem oder mehreren wasserlöslichen und/oder öllöslichen Startern hergestellt werden, die bei der Herstellung von (Meth)acryl-Emulsionen verwendet werden können. Solche Starter bilden, wenn sie Wärme ausgesetzt werden, freie Radikale, die die (Co)polymerisation der Butyl(meth)acrylat-Monomere, Hydroxyalkyl(meth)acrylat-Monomere und möglichen Comonomer-Komponenten und des Vernetzungsmittels initiieren. Nach einer Ausführungsform werden ein oder mehrere wasserlösliche Starter verwendet. Geeignete wasserlösliche Starter umfassen, ohne dass dies einschränkend zu verstehen ist, Starter, die unter Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat und deren Gemischen ausgewählt sind; Redox-Starter, wie das Reaktionsprodukt der obengenannten Persulfate mit Vernetzungsmitteln, wie Produkten, die unter Natriummetabisulfit und Natriumsulfit ausgewählt sind; und 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) und ihre löslichen Salze (beispielsweise Natriumsalz, Kaliumsalz). Nach einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem wasserlöslichen Starter um das Kaliumpersulfat.
  • Geeignete öllösliche Starter umfassen, ohne dass dies einschränkend zu verstehen ist, Starter, die unter den Azoverbindungen ausgewählt sind, wie VAZO 64 (2,2'-Azobis(isobutyronitril)) und VASO 52 (2,2'-Azobis(2,4-dimethylpentanitril)), die von du Pont de Numours Co. im Handel erhältlich sind; und Peroxide, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid und deren Gemische. Nach einer Ausführungsform ist der öllösliche thermische Starter das 2,2'-Azobis(isobutyronitril). Wenn ein oder mehrere Starter verwendet wird (werden), können sie etwa 0,05 bis etwa 1 Gewichtsteile, oder etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des copolymerisierbaren Gemisches insgesamt ausmachen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Copolymer gegebenenfalls mit einem oder mehreren Kettentransfermitteln hergestellt werden. Beispiele für Kettentransfermittel umfassen, ohne dass diese Aufzählung einschränkend zu verstehend ist, Verbindungen, die unter Tetrabromkohlenstoff, Alkoholen, Mercaptanen und deren Gemischen ausgewählt sind. Nach einer Ausführungsform ist das Kettentransfermittel unter Isooctylthioglykolat und Tetrabromkohlenstoff ausgewählt. Das copolymerisierbare Gemisch kann ferner bis zu etwa 0,5 Gewichtsteile eines oder mehrerer Kettentransfermittel enthalten, typischerweise etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-%, falls sie verwendet werden, oder etwa 0,05 Gewichtsteile bis etwa 0,2 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des polymerisierbaren Gemisches insgesamt.
  • Die Polymerisation mithilfe von Emulsionstechniken kann die Gegenwart eines oder mehrerer Emulgatoren erfordern (die auch als emulgierende Stoffe oder grenzflächenaktive Stoffe bezeichnet werden können). Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren umfassen Verbindungen, die unter den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt sind.
  • Die als Emulgatoren verwendbaren anionischen grenzflächenaktiven Stoffe umfassen, ohne dass diese Aufzählung einschränkend zu verstehen ist, Verbindungen, deren molekulare Struktur mindestens eine hydrophobe Einheit, die unter den Alkylen mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, Alkylarylen mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen und Alkenylen mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, und mindestens eine anionische Gruppe enthält, die unter den Sulfaten, Sulfonaten, Phosphaten, Polyoxyethylensulfaten, Polyoxyethylensulfonaten, Polyoxyethylenphosphaten etc. und den Salzen solcher Gruppen ausgewählt ist. Nach einer Ausführungsform sind diese Salze unter den Alkalisalzen, Ammoniumsalzen, Salzen von tertiären Aminen etc. ausgewählt. Beispiele für im Handel erhältliche Produkte für solche als Emulgatoren verwendbaren anionischen grenzflächenaktiven Stoffe umfassen Natriumlaurylsulfate, die von der Firma Stepan Chemical Co. in Form von POLYSTEP B-3 erhältlich sind; Natriumlaurylethersulfate, die von Stepan Chemical Co. in Form von POLYSTEP B-12 verkauft werden; Natriumdodecylbenzylsulfonate, die von Rhodia Chimie in Form von SIPONATE DS-10 erhältlich sind; und Alkylenpolyalkoxyammoniumsulfate, die von PPG Industries in Form von MAZON SAM-211 verkauft werden.
  • Die als Emulgatoren verwendbaren nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe umfassen, ohne dass diese Aufzählung einschränkend zu verstehen ist, Verbindungen, deren molekulare Struktur ein Kondensationsprodukt einer organischen aliphatischen Einheit und/oder alkylaromatischen Einheit mit einem hydrophilen Alkylenoxid, wie Ethylenoxid. Der HLB-Wert (Lipophilic Hydrophilic Balance) der als Emulgatoren verwendbaren nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe beträgt etwa 10 oder mehr, beispielsweise etwa 10 bis etwa 20. Der HLB-Wert eines grenzflächenaktiven Stoffes ist ein Ausdruck für die Größe und die Beständigkeit der hydrophilen Gruppen (polar oder wasseranziehend) und lipophilen Gruppen (unpolar oder ölanziehend) des grenzflächenaktiven Stoffes. Beispiele für im Handel erhältliche, erfindungsgemäß verwendbare nichtionische grenzflächenaktive Stoffe sind (nicht einschränkende Aufzählung) Nonylphenoxy- oder Octylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanole, die von Rhodia Chimie in Form der Serie IGEPAL CA oder CO angeboten werden; Ethoxylate von sekundären Alkoholen mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, die von Union Carbide in Form der Serie TERGITOL 15-S erhältlich sind; und etho xylierte Sorbitanfettsäureester, die von ICI Chemicals in Form der Tensidserie TWEEN verkauft werden.
  • Nach einer Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Polymerisation in Emulsion in Gegenwart eines oder mehrere anionischer grenzflächenaktiver Stoffe als Emulgatoren durchgeführt. Ein zweckmäßiger Konzentrationsbereich des Emulgators ist etwa 0,5 bis etwa 8 Gew.-%, beispielsweise etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, auf der Basis des Gesamtgewichts aller Monomere.
  • Nach einer Ausführungsform sind die (Meth)acryl-Copolymere Emulsionen oder Dispersionen von (Meth)acryl-Copolymeren. Die Emulsionen und Dispersionen von (Meth)acryl-Copolymeren können nach einem halb-kontinuierlichen Polymerisationsverfahren in Emulsion hergestellt werden. Nach diesen Verfahren wird ein Fläschchen mit einem Monomerengemisch gefüllt, das in ionisiertes Wasser (DI), einem grenzflächenaktiven Stoff, die unter (a) genannten Butyl(meth)acrylat-Monomere, die unter (b) genannten Hydroxyalkyl(meth)acrylat-Monomere und mögliche Komponenten wie die unter (c) genannten copolymerisierbaren Monomere, polyfunktionale Vernetzungsmittel, Kettentransfermittel, pH-Regler und weitere Zusatzstoffe enthält. Das Gemisch wird gerührt und in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise unter Stickstoff, erwärmt. Wenn das Gemisch die Starttemperatur erreicht hat, die typischerweise etwa 50 °C bis etwa 70 °C beträgt, wird der erste Initiator zugegeben, um die Polymerisation zu starten und exotherm ablaufen zu lassen. Nach abgeschlossener Initiierung wird die Temperatur des Lot (Batch) bis auf Reaktionstemperatur von etwa 70 bis etwa 85 °C erhöht. Bei der Reaktionstemperatur, bei der gespeist wird, wird die Voremulsion der Monomere, die Wasser DI, einen grenzflächenaktiven Stoff, die unter (a) genannten Butyl(meth)acrylat-Monomere, die unter (b) genannten Hydroxyalkyl(meth)acrylat-Monomere und mögliche Komponenten wie die unter (c) genannten copolymerisierbaren Monomere, poly funktionale Vernetzungsmittel, Kettentransfermittel und weitere Zusatzstoffe enthält, in das Reaktionsgefäß gegeben, das über eine Zeitspanne von typischerweise 2 bis 4 Stunden bewegt wird, wobei die Temperatur während dieser Zeitspanne konstant gehalten wird. Nach Beendigung der Reaktion wird die zweite Initiatorcharge, falls eine solche Charge verwendet wird, zugefügt, um die in der Emulsion/Dispersion noch enthaltenen restlichen Monomere zu reduzieren. Nach einer weiteren Stunde, in der erwärmt wird, wird das Gemisch auf Raumtemperatur (etwa 23 °C) abgekühlt und die Emulsion/Dispersion wird für eine Bestimmung entnommen.
  • Nach einer Ausführungsform beträgt der pH-Wert der nach diesem Verfahren hergestellten Emulsion/Dispersion etwa 2 bis etwa 3. Die Acidität der Emulsion/Dispersion kann in Abhängigkeit von der Bildung der Emulsion/Dispersion mit einem oder mehreren pH-Reglern, wie basischen Lösungen (beispielsweise Lösungen von Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, etc.) oder Pufferlösungen (beispielsweise Natriumbicarbonat etc.) zu niedrigeren Aciditätswerten verändert werden. Nach einer anderen Ausführungsform beträgt der pH-Wert 7 oder liegt darunter. Nach einer weiteren Ausführungsform liegt der pH-Wert im Bereich von 2 bis 6.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die (Meth)acryl-Copolymere in der Emulsion/Dispersion und/oder in der Zusammensetzung mit einem oder mehreren Neutralisationsmitteln neutralisiert werden. Geeignete Neutralisationsmittel können unter den organischen Basen, anorganischen Basen oder organo-anorganischen Basen ausgewählt werden, die Aminomethylpropanol, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, primären, sekundären und tertiären Aminen, Ammoniak, deren Derivaten und deren Kombinationen.
  • Nach einer Ausführungsform können die erfindungsgemäßen (Meth)acryl-Emulsionen auch einen oder mehrere herkömmliche Zu satzstoffe enthalten, wie Weichmacher, Farbmittel, Füllstoffe, Antioxidantien und UV-Stabilisatoren. Solche Zusatzstoffe können verwendet werden, falls sie die Eigenschaften der Zusammensetzung bezüglich der Auffrischung der Frisur nicht beeinträchtigen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das (Meth)acryl-Copolymer eine Glasübergangstemperatur von etwa -100 bis etwa 15 °C auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Tg des (Meth)acryl-Copolymers nach Aufbringen des (Meth)acryl-Copolymers in einem wässrigen oder wässrig-alkoholischen Medium auf eine Matrix und anschließendes Trocknen bis zur Gewichtskonstanz ermittelt. Die Glasübergangstemperatur wird durch Dynamische Differenzkalometrie (Dynamic Scanning Calorimetry, DSC) ermittelt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das (Meth)acryl-Copolymer unter den nichtionischen und schwach anionischen (Meth)acryl-Copolymeren ausgewählt. Schwach anionisch bedeutet, dass der Gehalt der Einheiten, die von anionischen Monomeren stammen, in dem Copolymer unter etwa 5 Gew.-% liegt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das (Meth)acryl-Copolymer in einer Menge von 0,01 bis 15 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten, damit ein Auffrischungseffekt erhalten wird.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem alle kosmetisch akzeptablen Träger enthalten, die die adhäsiven Eigenschaften des oder der erfindungsgemäßen (Meth)acryl-Copolymere nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Wahl des Trägers erfolgt in Abhängigkeit von dem verwendeten Anwendungsverfahren. Nach einer Ausführungsform kann der kosmetisch akzeptable Träger unter Wasser, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie niederen Alkoholen, beispielsweise aliphatischen Alkoholen mit verzweigter oder gerader Kette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und deren Kombinationen ausgewählt werden. Nach einer Ausführungsform ist das (Meth)acryl-Copolymer in dem kosmetisch akzeptablen Träger unlöslich.
  • Der Träger kann auch ein oder mehrer zusätzliche Lösungsmittel enthalten. Man kann beispielsweise weitere Lösungsmittel verwenden, die schnell verdampfen, wie Hexamethyldisiloxan (HMDS); cyclische Silicone (D4 und D5); C4-10-Alkane, darunter Isoparaffine, wie Permethyl 97A und Isopar C; Aceton; Hydrofluorether (HFE) etc.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mindestens einen in der Kosmetik bekannten Bestandteil enthalten, der die Auffrischungseigenschaften mindestens eines (Meth)acryl-Copolymers nicht wesentlich stört. Solche Bestandteile können unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden, wobei die Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Reduktionsmittel (wie Thiole); Silane (wie Aminopropyltriethoxysilan); Fettsubstanzen; Verdickungsmittel; Weichmacher; Schaumverhütungsmittel; Hydratisierungsmittel; Füllstoffe; Sonnenschutzfilter (wie UV-Filter); Wirkstoffe für die Pflege der Haare; Parfums; Konservierungsmittel; kationische, anionische, nichtionische und amphotere (wie zwitterionische) grenzflächenaktive Stoffe; kationische, anionische, nichtionische und amphotere (wie zwitterionische) Polymere, die von den erfindungsgemäßen Polymeren verschieden sind; Polyole; Proteine; Provitamine; Vitamine; Farbmittel; färbende Produkte; entfärbende Produkte; und pH-Regler. Die Zusammensetzungen können auch ein Konditioniermittel enthalten, wie beispielsweise Silicone, Fettsäureester, Fettalkohole, langkettige Kohlenwasserstoffe, Emollientien, Gleitmittel, Polymere, grenzflächenaktive Stoffe, Lanolinverbindungen, Ceramide, Proteine, Proteinhydrolysate und weitere Proteinderivate. Unter einem "Konditioniermittel", wie der Ausdruck hier verwendet wird, sind alle Stoffe zu verstehen, deren Funktion darin besteht, die kosmetischen Eigenschaf ten der Haare zu verbessern, wie die Weichheit, die leichte Kämmbarkeit, den Griff und das Fehlen von statischer Aufladung. Nach einer Ausführungsform ist dieses mindestens eine Konditioniermittel unter den kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, kationischen Polymeren und Siliconen ausgewählt. Die Konditioniermittel machen 0,001 bis 20 Gew.-%, beispielsweise 0,01 bis 10 Gew.-% oder 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, aus.
  • Nach einer Ausführungsform ist der zusätzliche Bestandteil unter den Polymeren ausgewählt, wie anionischen, kationischen, amphoteren (zwitterionischen) und nichtionischen Polymeren, vorzugsweise kationischen Polymeren und deren Kombinationen. Unter einem "Polymer", wie der Ausdruck hier verwendet wird, sind Homopolymere und Copolymere zu verstehen, wobei die Copolymere von mehr als einem Typ von Monomeren, beispielsweise von zwei, drei, vier verschiedenen Monomertypen, abgeleitet sind.
  • Die kationischen Polymere enthalten kationische Gruppen oder Gruppen, die in kationische Gruppen überführt werden können. Geeignete Beispiele für kationische Polymere, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Verbindungen, die unter den Polymeren ausgewählt sind, die mindestens eine Gruppe enthalten, die unter den primären Aminogruppen, sekundären Aminogruppen, tertiären Aminogruppen und quartären Aminogruppen ausgewählt sind, wobei diese mindestens eine Gruppe Teil der Polymerkette ist oder direkt an die Polymerkette gebunden ist, mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 5 000 000, beispielsweise etwa 1 000 bis etwa 3 000 000.
  • Von diesen Polymeren sind insbesondere die folgenden kationischen konditionierenden Polymere zu nennen:
    (1) Homopolymere und Copolymere, die von Monomeren abgeleitet sind, die unter den (Meth)acrylsäurestern und (Meth)acrylamiden abgeleitet sind, die Einheiten mindestens einer der folgenden Formeln enthalten:
    Figure 00170001
    worin die Gruppen R3 unabhängig voneinander unter Wasserstoff und CH3 ausgewählt sind; die Gruppen A unabhängig voneinander geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; die Gruppen R4, R5 und R6 unabhängig voneinander unter den Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Benzyl ausgewählt sind; die Gruppen R1 und R2 unabhängig voneinander unter Wasserstoff und Alkylgruppen ausgewählt sind, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten; und die Gruppen X- unabhängig voneinander unter Methylsulfat und Halogeniden, wie Chlorid oder Bromid ausgewählt sind.
  • Nach einer Ausführungsform enthalten die Copolymere der Gruppe (1) mindestens ferner eine Einheit, die von Monomeren abgeleitet sind, die unter (Meth)acrylamiden, Diaceton(meth)acrylamiden, (Meth)acrylamiden, die am Stickstoffatom mit einer Gruppe substituiert sind, die unter den niederen Alkylgruppen ausgewählt ist, (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäureestern, Vinyllactamen, beispielsweise Vinylpyrrolidon und Vinylcaprolactam, und Vinylestern ausgewählt sind.
  • Von diesen kationischen konditionierenden Copolymeren der Gruppe (1) sind zu nennen:
    • – Copolymere von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit; Dimethylsulfat oder einem Dimethylhalogenid quaternisiert ist, beispielsweise Hercofloc, das von der Firma Hercules angeboten wird;
    • – Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, die beispielsweise in der Druckschrift EP-A-080 976 offenbart werden, auf deren Offenbarung bezüglich der kationischen Polymere in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird, und die beispielsweise unter der Bezeichnung Bina Quat P 100 von der Firma Ciba-Geigy im Handel sind;
    • – Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxytrimethylammoniummethosulfat, beispielsweise Reten, das von der Firma Hercules erhältlich ist;
    • – gegebenenfalls Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat-Copolymere, die beispielsweise in den französischen Patenten 2 077 143 und 2 393 573 offenbart werden und beispielsweise unter der Bezeichnung "Gafquat" von der Firma ISP angeboten werden, wie beispielsweise "Gafquat 734" oder "Gafquat 755", oder die Produkte mit den Bezeichnungen "Copolymere 845, 958 und 937";
    • – Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcprolactam/Vinylpyrrolidon-Terpolymere, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung Gaffix VC 713 von ISP angeboten wird;
    • – Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyldimethylamino-Copolymere, die insbesondere unter der Bezeichnung Styleze CC 10 von ISP erhältlich sind; und
    • – das Vinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymer (quaternisiert), beispielsweise das Produkt, das unter der Bezeichnung "Gafquat HS 100" von ISP angeboten wird.
  • (2) Celluloseetherderivate, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und in dem französischen Patent EP 1 492 597 beschrieben wurden. Beispiele umfassen die Polymere, die unter der Bezeichnung "JR" (JR 400, JR 125 und JR 30M) oder "LR" (LR 400 und LR 30M) von der Firma Amerchol verkauft werden. Diese Polymere werden nach CTFA-Nomenklatur auch als quartäre Ammoniumderivate von Hydroxyethylcellulose definiert, welche mit einem mit einer Trimethylammoniumgruppe substituierten Epoxid umgesetzt wurde.
  • (3) Kationische Cellulosederivate, beispielsweise Cellulosecopolymere und Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind und insbesondere in dem Patent US 4 131 576 offenbart wurden. Beispiele sind etwa Hydroxyalkylcellulosen, z. B. Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder Diallyldimethylammoniumsalz gepfropft sind.
  • Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte mit der Bezeichnung "Celquat L 200" und "Celquat H 100" von der Firma National Starch.
  • (4) Chitosane oder deren Salze. Die Salze, die verwendet werden können, sind insbesondere das Acetat, Lactat, Glutamat, Gluconat oder Pyrrolidoncarboxylat von Chitosan.
  • Von diesen Verbindungen können das Chitosan mit einem Desacetylierungsgrad von 90,5 Gew.-%, das unter der Bezeichnung Kytan Crude Standard von der Firma Aber Technologies angeboten wird, und das Chitosanpyrrolidoncarboxylat angegeben werden, das unter der Bezeichnung Kytamer PC von Amerchol erhältlich ist.
  • (5) Quaternisierte Polysaccharide, die insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 offenbart sind, beispielsweise Guargummen mit kationischen Trialkylammoniumgruppen. Beispiele umfassen Guargummen, die mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz (z. B. dem Chlorid) modifiziert wurden.
  • Solche Produkte sind insbesondere unter den Handelsbezeichnungen Jaguar C 13 S, Jaguar C 15, Jaguar C 17 und Jaguar C 162 von Rhodia Chimie erhältlich.
  • (6) Copolymere, die Piperazinyleinheiten und zweiwertige Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit gerader oder verzweigter Kette enthalten, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Stickstoffatome oder durch aromatische Ringe und heterocyclische Ringe unterbrochen werden können. Beispiele umfassen die Oxidationsprodukte und Quaternisierungsprodukte dieser Copolymere. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2 162 025 und 2 280 361 beschrieben worden.
  • (7) Wasserlösliche Polyaminoamide, die durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt werden können. Die Polyaminoamide können mit mindestens einer Verbindung vernetzt sein, die unter den Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden, ungesättigten Dianhydriden, zweifach ungesättigten Derivaten, Bis-halogenhydrinen, Bis-azetidiniumverbindungen, Bis-halogenacyldiaminen, Alkyl-bis-halogeniden und Oligomeren ausgewählt ist, die bei der Reaktion einer bifunktionellen Verbindung entstehen, die ge genüber einer Verbindung reaktiv ist, die unter den Bis-halogenhydrinen, Bis-azetidiniumverbindungen, Bis-halogenazyldiaminen, Alkyl-bis-halogeniden, Epihalohydrinen, die Epoxiden und Bis-zweifach ungesättigten Derivaten reaktiv ist. Das Vernetzungsmittel kann in Mengenanteilen von etwa 0,025 bis etwa 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids verwendet werden. Nach einer Ausführungsform sind die Polyaminoamide alkyliert und/oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminofunktionen enthalten, quaternisiert. Diese Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2 252 840 und 2 368 508 beschrieben worden.
  • (8) Derivate von Polyaminoamiden, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Stoffen gebildet werden. Beispiele umfassen Adipinsäure/Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin-Polymere, bei denen die Alkylgruppen C1-4-Alkylgruppen sind, beispielsweise Methyl, Ethyl und Propyl, wie die Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Polymere, die von der Firma Sandoz unter der Bezeichnung "Cartaretine F, F4 und F8" erhältlich sind. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1 583 363 beschrieben worden.
  • (9) Polymere, die bei der Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins mit zwei primären Aminogruppen und mindestens einer sekundären Aminogruppe mit einer Dicarbonsäuregruppe erhalten werden, die unter den Diglykolsäuren und gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure liegt im Bereich von etwa 0,8:1 bis etwa 1,4:1. Das resultierende Polyaminoamid wird mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis Epichlorhydrin pro sekundäre Aminogruppe des Polyaminoamids von etwa 0,5:1 bis etwa 1,8:1 umgesetzt. Solche Polymere sind insbesondere in den Patenten US 3 227 615 und 2 961 347 beschreiben worden.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung "Hercosett 57" von der Firma Hercules Inc. oder unter der Bezeichnung "PD 170" oder "Delsette 101" von der Firma Hercules erhältlich, wobei es sich hier um das Adipinsäure/Epoxypropyl-Diethylentriamin-Copolymer handelt.
  • (10) Alkyldiallylamin-Cyclopolymere und/oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymere, beispielsweise Homopolymere oder Copolymere, die als Hautbestandteil der Kette Einheiten enthalten, die unter den Formeln (IV) und/oder (V) ausgewählt sind:
    Figure 00220001
    worin k und t 0 oder 1 bedeuten und die Summe k + t 1 beträgt; die Gruppen R12 sind unabhängig voneinander unter Wasserstoff und Methyl ausgewählt; die Gruppen R10 und R11 sind unabhängig voneinander unter den Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Amidoalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt oder die Gruppen R10 und R11 bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe, wie Piperidyl und Morpholinyl; Y- ist unabhängig unter den Anionen, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat und Phosphat, ausgewählt. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 2 080 759 und seinem Zusatzpatent 2 190 406 beschrieben
  • Von den oben definierten Polymeren sind insbesondere das Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer, das unter der Be zeichnung "Merquat 100" von der Firma Calgon erhältlich ist (seine Homologen mit geringer gewichtsmittlerer Molmasse) und die Diallyldimethylammoniumchlorid/Acrylamid-Copolymere zu nennen, die unter der Bezeichnung "Merquat 550" erhältlich sind.
  • (11) Polymere von quartären Diammoniumverbindungen, die wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel (VI) enthalten:
    Figure 00230001
    worin R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander unter den aliphatischen Gruppen mit C1-20-Kohlenstoffatomen, alicyclischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder arylaliphatischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und niederen aliphatischen Hydroxyalkylgruppen ausgewählt sind; oder R13, R14, R15 und R16 bilden gemeinsam oder unabhängig voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen, die gegebenenfalls ein zweites, von Stickstoff verschiedenes Heteroatom enthalten; oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 sind unabhängig voneinander unter den geradkettigen und verzweigten C1-6-Alkylgruppen ausgewählt, die mit mindestens einer Gruppe substituiert ist, die unter den Gruppen Nitril, Ester, Acyl, Amid, -CO-O-R17-D und -CO-NH-R17-D ausgewählt ist, wobei R17 Alkylen bedeutet und D eine quartäre Ammoniumgruppe ist; A1 und B1 sind unabhängig voneinander unter den geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt und können an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette mindestens eine Gruppe enthalten, die unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist: aromatischen Ringen, Sauerstoff, Schwefel, Sulfoxiden, Sulfonen, Disulfiden, Amino, Acylamino, Hydroxy, quartären Ammoniumgruppen, Ureido, Amiden und Estern; X- ist unter den Anionen ausgewählt, die von anorganischen oder organischen Säuren abgeleitet sind. Nach einer Ausführungsform ist X- ein Anion wie Chlorid und Bromid.
  • Die Gruppen A1, R13 und R15 können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden.
  • Alternativ hierzu ist A1 unter den geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen ausgewählt und B1 ist unter den Gruppen (CH2)n-CO-E-OC-(CH2)n-ausgewählt, worin n im Bereich von 1 bis 6 liegt und E ausgewählt ist unter:
    • a) Glykolresten der Formel -O-Z-O-, worin Z unter den geradkettigen und verzweigten Kohlenwasserstoffgruppen und Gruppen der folgenden Formeln ausgewählt ist: -(CH2-CH2O)x-CH2-CH2- und -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3)-, wobei x und y ganze Zahlen bedeuten, die unabhängig voneinander im Bereich von 1 bis 4 liegen und einen wohldefinierten und einzigen Polymerisationsgrad bedeuten oder eine beliebige Zahl im Bereich von 1 bis 4 bedeuten und einen mittleren Polymerisationsgrad angeben;
    • b) bis-sekundären Diaminresten, wie Piperazinderivaten;
    • c) bis-primären Diaminresten der Formel -NH-Y-NH-, wobei Y ausgewählt ist unter geradkettigen und verzweigten Kohlenwasserstoffgruppen und -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-; und
    • d) Ureylengruppen der Formel -NH-CO-NH-.
  • Diese Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von etwa 1 000 bis etwa 100 000 auf. Beispiele für Polymere dieses Typs sind in den Patenten US 2 273 780 , 2 375 853, 2 388 614, 2 454 547, 3 206 462, 2 261 002, 2 271 378, 3 874 870, 4 001 432, 3 929 990, 3 966 904, 4 005 193, 4 025 617, 4 025 627, 4 025 653, 4 026 945 und 4 027 020 angegeben worden.
  • Nach einer Ausführungsform bestehen die kationischen konditionierenden Polymere der Gruppe (11) aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel:
    Figure 00250001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander unter C1-4-Alkyl und C1-4-Hydroxyalkyl ausgewählt sind, n und p ganze Zahlen bedeuten, die unabhängig voneinander im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 liegen, und X- ein Anion ist, das unter den anorganischen und organischen Säuren ausgewählt ist.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Gruppen R1, R2, R3 und R4 Methylgruppen; n = 3; p = 6; und X = C1, wobei diese Verbindung nach INCI-Nomenklatur (CTFA) als Hexadimethrine Chloride bezeichnet wird.
  • (12) Quartäre Ammoniumpolymere, die aus Einheiten der Formel (VIII) bestehen:
    Figure 00250002
    worin R18, R19, R20 und R21 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl und -CH2CH2(OCH2CH2)pOH ausgewählt sind, wobei p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, dass R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten; r und s ganze Zahlen bedeuten, die unabhängig voneinander im Bereich von 1 bis 6 liegen; q 0 bedeutet oder eine ganze Zahl von 1 bis 34; X- unter den Anionen ausgewählt ist, beispielsweise Halogeniden; und A unter den Dihalogenidgruppen ausgewählt ist, wie -CH2-CH2-O-CH2-CH2-.
  • Solche Verbindungen sind insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben. Von diesen Produkten ist beispielsweise "Mirapol® A15", "Mirapol® AD1", "Mirapol® AZ1" und "Mirapol® 175" von Miranol zu nennen.
  • (13) Quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die Produkte, die unter den Bezeichnungen Luviquat® TFC, FC 905, FC 550 und FC 370 von BASF im Handel angeboten werden.
  • (14) Polyamine, beispielsweise Polyquart® H von Henkel, wobei diese Produkte nach CTFA-Nomenklatur als "Polyethylene glycol (15) tallow polyamine" bezeichnet werden.
  • (15) Vernetzte oder nichtvernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen, beispielsweise Polymere, die durch Homopolymerisation von mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat oder durch Copolymerisation von Acrylamid und mit einem Methylhalogenid (beispielsweise dem Chlorid) quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat erhalten werden, wobei nach der Homopolymerisation oder Copolymerisation eine Vernetzung mit einer olefinisch ungesättigten Verbindung, insbesondere Methylen-bis-acrylamid, folgt. Nach einer Ausführungsform wird ein vernetztes Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer (20/80 Gew.-%) in Form einer Dispersion mit 50 % Copolymer in Mineralöl verwendet. Diese Dispersion wird unter der Bezeichnung "Salcare® SC 92" von der Firma Ciba angeboten. Nach einer anderen Ausführungsform kann auch ein vernetztes Homopolymer von Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid mit etwa 50 Gew.-% Homopolymer in Mineralöl oder einem flüssigen Es ter verwendet werden. Diese Dispersionen sind unter den Bezeichnungen "Salcare® SC 95" und "Salcare® SC 96" von der Firma Ciba erhältlich.
  • Weitere im Rahmen der Erfindung verwendbare kationische konditionierende Polymere sind kationische Proteine oder kationische Proteinhydrolysate, Polyalkylenimine und insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureyline und Chitinderivate.
  • Nach einer Ausführungsform sind die kationischen konditionierenden Polymere unter den quartären Celluloseetherderivaten, wie den Produkten, die unter der Bezeichnung "JR 400" von Amerchol erhältlich sind; quaternisiertem Guargummi, beispielsweise den Produkten mit der Bezeichnung "Jaguar C 13 S" von der Firma Rhodia; kationischen Cyclopolymeren, insbesondere den Homopolymeren oder Copolymeren von Dimethyldiallylammoniumchlorid, die unter den Bezeichnungen "Merquat 100", "Merquat 550" und "Merquat S" von der Firma Calgon verkauft werden, quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol; nichtvernetzten und vernetzten Polymeren von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen, beispielsweise den Produkten, die utner der Bezeichnung "Salcare SC 96" von der Firma NALCO angeboten werden; und deren Gemischen ausgewählt. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein kationisches Polymer, das unter den Homopolymeren oder Copolymeren von Dimethyldiallylammoniumchlorid ausgewählt ist.
  • Gemäß der Erfindung kann (können) das (die) kationische(n) Polymer(e) in etwa 0,001 bis etwa 20 Gew.-%, beispielsweise etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-%, z. B. etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die anionischen Polymere, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Polymere, die von einer Carbonsäure, Sulfonsäure und/oder Phosphorsäure abgeleitete Gruppen enthalten und eine gewichtsmittlere Molmasse von etwa 500 bis etwa 5 000 000 besitzen.
  • (1) Die Carbonsäuregruppen können von ungesättigten Monocarbonsäure- oder Dicarbonsäure-Monomeren eingebracht werden, beispielsweise Verbindungen der folgenden Formel:
    Figure 00280001
    worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet; A1 eine Methylengruppe und, falls n größer 1 ist, jeweils -LCH2- bedeutet, wobei L eine Bindung sein kann oder unter den Heteroatomen, wie Sauerstoff und Schwefel ausgewählt ist; R7 unter Wasserstoff, Phenylgruppen und Benzylgruppen ausgewählt ist; R8 unter Wasserstoff, niederen Alkylgruppen und Carboxygruppen ausgewählt ist; und R9 unter Wasserstoff, niederen Alkylgruppen, -CH2COOH, Phenylgruppen und Benzylgruppen ausgewählt ist.
  • Eine niedere Alkylgruppe bedeutet, wie sie hier definiert ist, eine Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl und Ethyl.
  • Anionische Polymere, die Carboxygruppen enthalten, können gemäß der Erfindung unter den folgenden Polymeren ausgewählt sein:
    • A) Homopolymeren und Copolymeren von (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylsäuresalzen, insbesondere Produkten, die unter den Bezeichnungen Versicol E oder K von der Firma Allied Colloid und Ultrahold von der Firma BASF erhältlich sind, Copolymeren. von Acryl säure und Acrylamid, die in Form ihrer Natriumsalze unter den Bezeichnungen Reten 421, 423 oder 425 von der Firma Hercules angeboten werden, und Natriumsalzen von Polyhydroxycarbonsäuren.
    • B) Copolymeren von (Meth)acrylsäure und einem monoethylenisch ungesättigten Monomer, wie Ethylen, Styrol, Vinylestern und (Meth)acrylsäureestern, die gegebenenfalls mit einem Polyalkylenglykol wie Polyethylenglykol gepfropft und gegebenenfalls vernetzt sind. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischer Patent 1 222 944 und der deutschen Patentanmeldung 2 330 9 56 offenbart worden. Copolymere dieses Typs enthalten in ihrer Kette eine gegebenenfalls N-alkylierte und/oder hydroxyalkylierte Acrylamideinheit, wie die Copolymere, die insbesondere in den luxemburgischen Patentanmeldungen 75370 und 75371 offenbart sind, die unter der Bezeichnung Quadramer von der Firma American Cyanamid verkauft werden. Es können auch die Copolymere von Acrylsäure und C1-4-Alkylmethacrylat und die Terpolymere von Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und C1-20-Alkylmethacrylat, wie Laurylmethacrylat, angegeben werden, beispielsweise Acrylidone LM von der Firma ISP, und Methacrylsäure/Ethylacrylat/t-Butylacrylat-Terpolymere, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung Luvimer 100 P von der Firma BASF angeboten wird.
    • C) Copolymeren, die von Crotonsäure abgeleitet sind, wie den Polymeren, die in ihrer Kette Vinylacetat- oder Vinylpropionateinheiten und gegebenenfalls weitere Monomere enthalten, wie (Meth)allylester, Vinylether und Vinylester von gesättigten, geradkettigen. und verzweigten Carbonsäuren mit langer Kohlenwasserstoffkette, beispielsweise Verbindungen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, wobei diese Polymere gegebenenfalls gepfropft und vernetzt sein können; oder Vinylester und (Meth)allylester einer α- oder β-cyclischen Carbonsäure. Solche Polymere sind unter anderem in den französischen Patenten 1 222 944, 1 580 545, 2 265 782, 2 265 781, 1 564 110 und 2 439 798 beschrieben worden. Handelsprodukte aus dieser Gruppe sind Resin 28-29-30, 26-13-14 und 28-13-10, die von der Firma National Starch verkauft werden.
    • D) Copolymeren, die von einfach ungesättigten Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydriden mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, die ausgewählt sind unter:
    • – Copolymeren, die Einheiten enthalten, die von (i) mindestens einem Monomer, das unter Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und deren Anhydriden ausgewählt ist, und (ii) mindestens einem Monomer stammen, das unter den Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäuren und Acrylsäureestern ausgewählt ist, wobei die Anhydridfunktionen dieser Copolymere gegebenenfalls einfach verestert oder einfach amidiert sind. Solche Polymere sind insbesondere in den Patenten US 2 047 398 , 2 723 248 und 2 102 112 und GB 839 805 offenbart, wobei es sich insbesondere um Polymere handelt, die unter den Bezeichnungen Gantrez AN oder ES von der Firma ISP im Handel sind;
    • – Copolymeren, die Einheiten enthalten, die (i) von mindestens einem Monomer, das unter Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid ausgewählt ist, und (ii) mindestens einem Monomer stammen, das unter den (Meth)allylestern ausgewählt ist, die in ihrer Kette gegebenenfalls mindestens eine Einheit enthalten, die von Gruppen abgeleitet ist, die unter den Gruppen (Meth)acrylamid, α-Olefin, (Meth)acrylsäureester, (Meth)acrylsäure und Vinylpyrrolidon ausgewählt sind. Die Anhydridfunktionen dieser Copolymere sind gegebenenfalls einfach verestert oder einfach amidiert. Diese Polymere sind beispielsweise in den französischen. Patenten 2 350 384 und 2 357 241 offenbart worden.
    • E) Polyacrylamiden mit Carboxylatgruppen.
  • (2) Die anionischen Polymere, die Sulfonsäuregruppen enthalten, können unter den Polymeren ausgewählt werden, die Einheiten enthalten, die beispielsweise von Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure und Acrylamidoalkylsulfonsäure und deren Derivaten abgeleitet sind. Diese Polymere können unter den folgenden Polymeren ausgewählt werden:
    • – Salzen von Polyvinylsulfonsäure mit einer gewichtsmittleren Molmasse von etwa 1 000 bis etwa 100 000 sowie den Copolymeren, die von mindestens einem ungesättigten Comonomer stammen, wie (Meth)acrylsäure, deren Ester, Acrylamide, deren Derivate, Vinylether und Vinylpyrrolidon;
    • – Salzen von Polystyrolsulfonsäure, wobei die Natriumsalze ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 100 000 bis etwa 500 000 besitzen, die unter den Bezeichnungen Flexan 500 bzw. Flexan 130 von National Starch verkauft werden. Diese Verbindungen sind in dem Patent FR 2 198 719 offenbart worden;
    • – Salzen von Polyacrylamidsulfonsäuren, darunter den in dem Patent US 4 128 631 genannten Säuren, insbesondere Polyacrylamidoethylpropansulfonsäure, die unter der Bezeichnung Cosmedia Polymer HSP 1180 von Henkel angeboten wird.
  • Nach einer Ausführungsform sind die anionischen Polymere unter den Copolymeren von Acrylsäure, beispielsweise dem Terpolymer Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butylacrylamid, das unter der Bezeichnung Ultrahold Strong von BASF verkauft wird; von Crotonsäure stammenden Copolymeren, wie den Terpolymeren Vinylacetat/Vinyl-t-butylbenzoat/Crotonsäure und den Terpolymeren Crotonsäure/Vinylacetat/Vinylneododecanoat, die unter dem Namen Resin 28-29-30 von der Firma National Starch angeboten werden; Polymeren, die von mindestens einem Monomer, das unter Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure und deren Anhydriden ausgewählt ist, und ferner mindestens einem Monomer abgeleitet sind, das unter den Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten, Acrylsäure und Acrylsäureestern ausgewählt ist, wie das Copolymer Methylvinylether/einfach verestertes Maleinsäureanhydrid, das unter der Bezeichnung Gantrez ES 425 von der Firma ISP im Handel angeboten wird; Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat, die unter der Bezeichnung Eudragit L von der Firma Rohm Pharma verkauft werden; dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat, das unter dem Namen Luvimer MAEX oder MAE von der Firma BASF verkauft wird; dem Copolymer Vinylacetat/Crotonsäure, das unter der Bezeichnung Luviset CA 66 von der Firma BASF verkauft wird; und dem Copolymer Vinylacetat/mit Polyethylenglykol gepfropfte Crotonsäure ausgewählt, das unter der Bezeichnung Aristoflex A von der Firma BASF im Handel ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die anionischen Polymere unter dem Copolymer Methylvinylether/einfach verestertes Maleinsäureanhydrid, das unter der Bezeichnung Gantrez ES 425 von der Firma ISP verkauft wird; dem Terpolymer Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butylacrylamid, das unter der Bezeichnung Ultrahold Strong von der Firma BASF im Handel ist; den Copolymeren von Methacrylsäure und Methacrylmethacrylat, die unter der Bezeichnung Eudragit L von der Firma Rohm Pharma erhältlich sind; den Terpolymeren Vinylacetat/Vinyl-t-butylbenzoat/Crotonsäure und den Terpolymeren Crotonsäure/Vinylacetat/Vinylneododecanoat, die unter der Bezeichnung Resin 28-29-30 von der Firma National Starch angeboten werden; dem Copolymer von Methacrylsäure und Ethylacrylat, das unter der Bezeichnung Luvimer MAEX oder MAE von der Firma BASF angeboten wird; und dem Terpolymer Vinylpyrrolidon/Acrylsäure/Laurylmethacrylat ausgewählt, das unter dem Namen Acrylidone LM von der Firma ISP erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren amphoteren Polymere können unter den Polymeren ausgewählt werden, die Einheiten X und Y enthalten, die statistisch in der Polymerkette verteilt sind, wobei X unter den Einheiten ausgewählt ist, die von mindestens einem Monomer abgeleitet sind, das mindestens eine basische Funktion, insbesondere ein basisches Stickstoffatom, enthalten, und die Einheit Y unter den Einheiten ausgewählt ist, die von mindestens einem sauren Monomer stammen, das mindestens eine Gruppe enthält, die unter den Carboxygruppen und Sulfogruppen ausgewählt ist, oder die Einheiten X und Y sind unabhängig voneinander unter den Gruppen ausgewählt, die von zwitterionischen Carboxybetain- und Sulfobetainmonomeren abgeleitet sind. Nach einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäß verwendeten amphoteren Polymere unter den Polymeren ausgewählt werden, die Einheiten X und Y enthalten, wobei die Einheiten X und Y unabhängig voneinander unter mindestens einer kationischen Polymerkette ausgewählt sind, die mindestens eine Gruppe aufweist, die unter den primären Aminogruppen, sekundären Aminogruppen, tertiären Aminogruppen und quartären Aminogruppen ausgewählt ist, bei der mindestens eine Aminogruppe eine Gruppe umfasst, die unter den Carboxy- und Sulfogruppen ausgewählt ist, welche über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sind, oder die Einheiten X und Y, die gleich oder verschieden sind, Teil einer Kette mindestens eines Polymers sind, das eine α,β-Dicarboxyethylengruppe umfasst, wobei mindestens eine Carboxygruppe mit einem Polyamin umgesetzt wurde, das mindestens eine Gruppe aufweist, die unter den primären und sekundären Aminogruppen ausgewählt ist.
  • Nach einer Ausführungsform sind die amphoteren Polymere, die dieser oben angegebenen Definition entsprechen, unter den folgenden Polymeren ausgewählt:
    (1) Polymeren, die bei der Copolymerisation eines Monomers, das von einer Vinylverbindung mit Carboxygruppe abgeleitet ist, wie (Meth)acrylsäure, Maleinsäure und α-Chloracrylsäure, und einem basischen Monomer gebildet werden, das von einer substituierten Vinylverbindung stammt, die mindestens ein basisches Atom enthält, wie Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat und Dialkylamino(meth)acrylamid. Diese Verbindungen sind in dem Patent US 3 836 537 offenbart worden.
  • (2) Polymeren, die Einheiten enthalten, die von den folgenden Monomeren abgeleitet sind:
    • a) mindestens einem Monomer, das unter den (Meth)acrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoffatom mit einer Alkylgruppe substituiert sind,
    • b) mindestens einem sauren Comonomer, das mindestens eine reaktive Carboxygruppe aufweist, und
    • c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern, die mindestens einen Substituenten tragen, der unter den primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten ausgewählt ist, und das Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat und Diethylsulfat.
  • Das unter (a) angegebene N-substituierte mindestens eine (Meth)acrylamidmonomer ist insbesondere unter den N-substituierten (Meth)acrylamiden ausgewählt, bei denen die Alkylgruppe 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, wie N-Ethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Decylacrylamid, N-Dodecylacrylamid und den entsprechenden Methacrylamiden.
  • Das unter (b) angegebene mindestens eine saure Comonomer ist insbesondere unter (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, C1-4-Alkylmonoestern von Maleinsäure, C1-4-Monoestern von Fumarsäure, C1-4-Alkylmonoestern von Maleinsäurean hydrid und C1-4-Alkylmonoestern von Fumarsäureanhydrid ausgewählt.
  • Das unter (c) angegebene mindestens eine basische Comonomer ist insbesondere unter Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und N-t-Butylaminoethylmethacrylat ausgewählt.
  • Nach einer Ausführungsform ist das amphotere Polymer unter den Copolymeren ausgewählt, deren CTFA-Name (4. Ausgabe, 1991) Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer ist, beispielsweise den Produkten, die unter der Bezeichnung Amphomer oder Lovocryl 47 von der Firma National Starch angeboten werden.
  • (3) Ganz oder teilweise alkylierten und vernetzten Polyaminoamiden, die von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind:
    Figure 00350001
    worin R10 eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester dieser Säuren mit einem niederen Alkanol (mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) abgeleitet ist, oder eine Gruppe, die beider Addition einer dieser Säuren mit einem bis-primären oder bis-sekundären Amin entsteht; und Z eine bis-primäre, Mono- oder bis-sekundäre Polyalkylenpolyamingruppe bedeutet, beispielsweise:
    • a) in Mengenanteilen von etwa 60 bis 100 Mol-% die Gruppe:
      Figure 00350002
      mit x = 2 und p = 2 oder 3 oder x = 3 und p = 2, wobei diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetraamin oder Dipropylentriamin abgeleitet ist;
    • b) in Mengenanteilen von 0 bis etwa 40 Mol-% die oben angegebene Gruppe (IV) mit x = 2 und p = 1, die von Ethylendiamin stammt, oder die Gruppe, die von Piperazin abgeleitet ist:
      Figure 00360001
    • c) in Mengenanteilen von 0 bis etwa 10 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH-, die von Hexamethylendiamin abgeleitet ist, wobei diese Polyaminoamine mit einem bifunktionellen Vernetzungsmittel, das unter den Epiohalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden und zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einer Menge von etwa 0,025 bis etwa 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt und durch Zugabe von Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulton alkyliert sind, oder deren Salze.
  • Nach einer Ausführungsform sind die gesättigten Carbonsäuren unter den Carbonsäuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure, 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Terephthalsäure und den Säuren mit ethylenischer Doppelbindung, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure.
  • Nach einer Ausführungsform sind die bei der Alkylierung verwendeten Alkansultone unter Propansulton und Butansulton ausgewählt, die Salze der Alkylierungsmittel sind unter den Natriumsalzen und Kaliumsalzen ausgewählt.
  • (4) Polymeren mit zwitterionischen Einheiten der folgenden Formel:
    Figure 00370001
    worin R11 unter den polymerisierbaren ungesättigten Gruppen ausgewählt ist, wie (Meth)acrylat- und (Meth)acrylamidgruppen; y und z unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 3 bedeuten; R12 und R13 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Propyl ausgewählt sind; R14 und R15 unabhängig voneinander unter Wasserstoff und Alkylgruppen ausgewählt sind, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R14 und R15 höchstens 10 beträgt.
  • Polymere, die solche Einheiten enthalten, können auch Einheiten aufweisen, die von nicht zwitterionischen Monomeren stammen, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Alkyl(meth)acrylaten, (Meth)acrylamiden und Vinylacetaten.
  • Als Beispiel kann das Methylmethacrylat/Dimethylcarboxymethylammonioethylmethacrylsäuremethylester-Copolymer genannt werden, wie das Produkt mit der Bezeichnung Diaformer Z301 von der Firma Sandoz.
  • (5) Polymeren, die von Chitosan abgeleitet sind und Monomereinheiten der folgenden Formeln enthalten:
    Figure 00370002
    wobei die Einheit D in Mengenanteilen von 0 bis etwa 30 %, die Einheit E in Mengenanteilen von etwa 5 bis etwa 50 % und die Einheit F in Mengenanteilen von etwa 30 bis etwa 90 % enthalten ist, mit der Maßgabe, dass in der Einheit F die Gruppe R16 eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet:
    Figure 00380001
    wobei, wenn q = 0, die Gruppen R17, R18 und R19, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Acetoxy, Aminoresten, Monoalkylaminresten und Dialkylresten, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Amino-, Hydroxy-, Carboxy-, Alkylthio- oder Sulfogruppen substituiert sind, und Alkylthioresten ausgewählt sind, in denen die Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, wobei mindestens eine der Gruppen R17, R18 und R19 in diesem Fall Wasserstoff bedeutet; oder, wenn q = 1, R17, R18 und R19 jeweils Wasserstoff bedeuten, und die Salze, die diese Verbindungen mit Basen oder Säuren bilden.
  • (6) Polymeren, die bei der N-Carboxyalkylierung von Chitosan gebildet werden, wie N-Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan, das unter der Bezeichnung "Evalsan" von der Firma Jan Dekker im Handel ist.
  • (7) Polymeren, die der allgemeinen Formel (VI) entsprechen und die beispielsweise in dem französischen Patent 1 400 366 offenbart sind:
    Figure 00390001
    worin R20 unter Wasserstoff, den Gruppen CH3O, CH3CH2O und Phenyl ausgewählt ist; R21 unter Wasserstoff und den niederen Alkylgruppen wie Methyl oder Ethyl ausgewählt ist; R22 unter Wasserstoff und den niederen Alkylgruppen wie Methyl oder Ethyl ausgewählt ist; und R23 unter den niederen Alkylgruppen wie Methyl oder Ethyl und Gruppen der Formel -R24N(R22)2 ausgewählt ist, wobei R24 unter den Gruppen -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH(CH3)- ausgewählt ist und R23 die oben angegebenen Bedeutung aufweist, und die höheren Homologen dieser Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
  • (8) Amphoteren Polymeren des Typs -D-X-D-X-, die ausgewählt sind unter:
    • a) Polymeren, die bei der Reaktion von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat mit Verbindungen gebildet werden, die mindestens eine Einheit der folgenden Formel enthalten: D-X-D-X-D- (VII),wobei D eine Gruppe
      Figure 00390002
      bedeutet und X E oder E' ist, wobei die Gruppen E und E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, die unter den geradkettigen und verzweigten Alkylengruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ausgewählt ist, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ferner Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome oder 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome in Form der folgenden Gruppen vorliegen: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alkylamin, oder Alkenylamin, Benzylamin, Aminoxid, quartäres Ammonium, Amid, Imid, Alkohol, Ester und/oder Urethan.
    • b) Polymeren der Formel: -D-X-D-X- (VII'),wobei D eine Gruppe
      Figure 00400001
      bedeutet und X E oder E' ist, wobei X mindestens einmal E' bedeutet, E die oben angegebenen Bedeutungen aufweist und E' eine zweiwertige Gruppe ist, die unter den geradkettigen und verzweigten Alkylengruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ausgewählt ist, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxyfunktionen und eine oder mehrere funktionelle Hydroxygruppen aufweist, wobei das Polymer der Formel (VII') durch Umsetzung mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat betainisiert ist.
  • (9) Alkyl(C1-5)vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, die durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder Semiveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin teilweise modifiziert sind. Diese Copolymere können auch weitere Vinylcomonomere enthalten, wie Vinylcaprolactam.
  • Nach einer Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen amphoteren Polymeren unter den Polymeren der Gruppe (3), wie Copolymeren, deren CTFA-Name (4. Ausgabe, 1991) Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat ist, wie den Produkten, die unter den Namen Amphomer, Amphomer LV 71 oder Lovocryl 47 von der Firma National Starch erhältlich sind, und aus der Gruppe (4) ausgewählt, wie dem Methylmethacrylat/Methyl-Dimethylcarboxymethylammonioethylmethacrylat-Copolymer, das beispielsweise unter der Bezeichnung Diaformer Z301 von Sandoz erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren nichtionischen Polymere sind beispielsweise ausgewählt unter:
    • – Vinylpyrrolidon-Homopolymeren;
    • – Copolymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat;
    • – Polyalkyloxazolinen, beispielsweise den Polyethyloxazolinen, die von der Firma Dow Chemical unter den Namen PEOX 50 000, PEOX 200 000 und PEOX 500 000 erhältlich sind;
    • – Homopolymeren von Vinylacetat, wie dem Produkt, das unter der Bezeichnung Appretan EM von der Firma Hoechst erhältlich ist, oder dem Produkt mit der Bezeichnung Rhodopas A 012 von der Firma Rhodia Chimie;
    • – Copolymeren von Vinylacetat und einem Acrylester, beispielsweise dem Produkt, das unter dem Namen Rhodopas AD 310 von Rhodia Chimie angeboten wird;
    • – Copolymeren von Vinylacetat und Ethylen, wie dem Produkt, das unter dem Namen Appretan TV von der Firma Hoechst erhältlich ist;
    • – Copolymeren von Vinylacetat und einem Maleinsäureester, beispielsweise Dibutylmaleat, wie dem Produkt, das unter dem Namen Appretan MB Extra von der Firma Hoechst verkauft wird;
    • – Copolymeren von Polyethylen und Maleinsäureanhydrid;
    • – Homopolymeren von Alkylacrylat und Homopolymeren von Alkylmethacrylat, wie dem Produkt, das unter dem Namen Micropearl RQ 750 von der Firma Matsumoto angeboten wird, oder dem Produkt, das unter dem Namen Luhydran A 848 S von der Firma BASF verkauft wird;
    • – Copolymeren von Acrylestern, wie beispielsweise Copolymeren von Alkyl(meth)acrylaten, wie den Produkten, die von der Firma Rohm & Haas unter dem Namen Primal AC-261 K und Eudragit NE 30D, von der Firma BASF unter dem Namen Acronal 601, Luhydran LR 8833 oder 8845 und von der Firma Hoechst unter dem Namen Appretan N 9213 oder N 9212 verkauft werden;
    • – Copolymeren von Acrylnitril und einem nichtionischen Monomer, das beispielsweise unter Butadien und Alkyl(meth)acrylaten ausgewählt ist; es sind die Produkte zu nennen, die unter den Namen Nipol LX 531 B von der Firma Nippon Zeon oder Produkte, die unter dem Namen CJ0601 B von der Firma Rohm & Haas angeboten werden;
    • – Polyurethanen, wie den Produkten, die unter den Bezeichnungen Acrysol RM 1020 oder Acrylsol RM 2020 von der Firma Rohm & Haas verkauft werden und den Produkten Uraflex XP 401 US und Uraflex XP 402 ZU von der Firma DSM Resins;
    • – Copolymeren von Alkylacrylat und Urethan, wie dem Produkt 8538-33 von der Firma National Starch;
    • – Polyamiden, beispielsweise dem Produkt Estapor LO 11 von der Firma Rhodia Chimie; und
    • – chemisch modifizierten oder nicht modifizierten nichtionischen Guargummen.
  • Die nicht modifizierten nichtionischen Guargummen sind beispielsweise Produkte, die unter dem Namen Vidogum GH 175 von der Firma Unipectine und unter dem Namen Jaguar C von der Firma Rhodia Chimie erhältlich sind.
  • Erfindungsgemäß verwendbare modifizierte nichtionische Guargummen sind beispielsweise mit C1-6-Hydroxyalkylgruppen modifiziert worden. Es sind beispielsweise die Gruppen Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl zu nennen.
  • Diese Guargummen sind im Stand der Technik wohlbekannt und sie können beispielsweise hergestellt werden, in dem die entsprechenden Alkenoxide, wie beispielsweise Propylenoxid, mit Guargummi umgesetzt wird, um ein mit Hydroxypropylgruppen modifiziertes Guargummi herzustellen.
  • Solche gegebenenfalls mit Hydroxyalkylgruppen modifizierten nichtionischen Guargummen sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Jaguar HP8, Jaguar HP60, Jaguar HP120, Jaguar DC 293 und Jaguar HP 105 von der Firma Rhodia Chimie und unter dem Namen Galactosol 4H4FD2 von der Firma Aqualon erhältlich.
  • Die Alkylgruppen der nichtionischen Polymere enthalten, falls nichts anderes angegeben ist, 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
  • Erfindungsgemäß können auch Polymere vom Typ der gepfropften Silicone verwendet werden, die einen Polysiloxanbereich und einen Bereich enthalten, der eine nicht siliconierte organische Kette umfasst, wobei einer der beiden Bereiche die Hauptkette bildet und der andere Bereich auf die Hauptkette gepfropft ist. Solche Polymere sind beispielsweise in den Druckschriften EP-A-0 412 704, EP-A-0 412 707, EP-A-0 640 105, WO 95/00578, EP-A-0 582 152 und WO 93/23009 und den Patenten US 4 693 935 , 4 728 571 und 4 972 037 offenbart worden. Diese Polymere sind beispielsweise anionisch oder nichtionisch.
  • Solche Polymere sind beispielsweise Copolymere, die durch radikalische Polymerisation aus dem folgenden Monomerengemisch hergestellt werden können:
    • a) etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% t-Butylacrylat;
    • b) 0 bis etwa 40 Gew.-% Acrylsäure;
    • c) etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% Siliconmacromer der folgenden Formel:
      Figure 00440001
      worin v eine Zahl von 5 bis 700 bedeutet; und wobei die prozentualen Mengenanteile bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren berechnet sind.
  • Weitere Beispiele für gepfropfte Siliconpolymere sind insbesondere die Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polyalkyl(meth)acrylat gepfropft sind, und Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft sind.
  • Es ist auch möglich, als Polymere funktionalisierte oder nicht funktionalisierte und siliconierte oder nicht siliconierte Polyurethane zu verwenden.
  • Beispiele für verwendbare Polyurethane sind etwa in den Patenten EP 0 751 162 , EP 0 637 600 , FR 2 743 297 , EP 0 648 485 , EP 0 656 021 , WO 94/03510 und EP 0 619 111 offenbart worden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können die Polymere in solubilisierter Form verwendet werden oder sie können in Form von Dispersionen von festen oder flüssigen Partikeln (Latex oder Pseudolatex) vorliegen.
  • Nach einer Ausführungsform ist mindestens ein Bestandteil unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt. Nach einer Ausführungsform liegt mindestens ein grenzflächenaktiver Stoff in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 60 Gew.-%, beispielsweise etwa 1 bis etwa 40 Gew.-% oder etwa 5 bis etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor. Nach einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Zusammensetzung um ein Haarwaschmittel, in dem mindestens ein grenzflächenaktiver Stoff in einer Menge von etwa 5 bis etwa 30 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist. Nach einer anderen Ausführungsform ist die Zusammensetzung ein Conditioner, bei dem der grenzflächenaktive Stoff in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% enthalten ist. Nach einer Ausführungsform ist die Zusammensetzung ein Conditioner, bei dem mindestens ein grenzflächenaktiver Stoff ein kationischer grenzflächenaktiver Stoff ist.
  • Als grenzflächenaktive Stoffe, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können beispielsweise die folgenden grenzflächenaktiven Stoffe angegeben werden:
  • (I) Anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e)
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Art des anionischen grenzflächenaktiven Stoffs kein kritischer Parameter. Beispiele für anionische grenzflächenaktive Stoffe, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können, umfassen die Salze, wie Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze und Magnesiumsalze von Verbindungen (wie Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylamidoethersulfaten, Alkylarylpolyethersulfaten, Monoglyceridsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylphosphaten, Alkylamidsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, α-Olefinsulfonaten, Paraffinsulfonaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylethersulfosuccinaten, Alkylamidsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamaten, Alkylsulfoacetaten, Alkyletherphosphaten, Acylsarcosinaten, Acylisethionaten und N-Acyltauraten). Nach einer Ausführungsform enthalten die Alkyl- und Acylgruppen etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome und die Arylgruppen sind unter den Gruppen Phenyl und Benzyl ausgewählt.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die verwendet werden können, sind auch die Salze von Fettsäuren (wie die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Säuren von Kopraöl und hydriertem Kopraöl); und Acyllactylate zu nennen, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Es können auch schwach anionische grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden, wie Alkyl-D-galactosiduronsäuren und deren Salze sowie polyalkoxylierte Alkyl(C8-24)ethercarbonsäuren, polyalkoxylierte Alkyl(C8-24)arylethercarbonsäuren und Alkyl(C8-24)amidoethercarbonsäuren, die polyalkyliert sind, und deren Salze, wie Verbindungen mit 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen, und deren Gemische.
  • Nach einer Ausführungsform kann (können) der (die) anionische(n) grenzflächenaktive(n) Stoff(e) unter den Alkylsulfatsalzen, Alkylethersulfatsalzen und deren Gemischen ausgewählt werden. Nach einer Ausführungsform ist der anionische grenzflächenaktive Stoff unter Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat oder Magnesiumlaurylethersulfat ausgewählt.
  • (ii) Nichtionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die Art der nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe (siehe "Handbook of Surfactants" von M.R. Porter, Hrsg. Blackie & Son (Glasgow und London), 1991, S. 116-178) ist kein kritischer Parameter. Beispiele für nichtionische grenzflächenaktive Stoffe, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können, sind daher etwa Fettsäuren, Alkylphenole, α-Diole und Alkohole, die alle eine Fettkette besitzen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, und die polyethoxyliert, polypropoxyliert und/oder mehrfach mit Glycerin verethert wurden, wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen im Bereich von 2 bis 30 liegt. Es können auch die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; polyethoxylierte Fettamide (beispielsweise Verbindungen mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid); mehrfach mit Glycerin veretherte Fettamide, die im Mittel 1 bis 5, beispielsweise 1,5 bis 4 Glyceringruppen enthalten; polyethoxylierte Fettamide (beispielsweise Verbindungen mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid); ethoxylierte Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid; Saccharosefettsäureester; Polyethylenglykolfettsäureester; Alkylpolyglykoside; N-Alkylglucaminderivate; und Aminoxide zu nennen, wie Alkyl(C10-14)aminoxide und N-Acylaminopropylmorpholinoxide. Nach einer Ausführungsform sind die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe unter den Alkylpolyglykosiden ausgewählt.
  • (iii) Amphotere(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe, deren Art kein kritischer Parameter ist, können beispielsweise unter den sekundären oder tertiären, aliphatischen Aminderivaten ausgewählt werden, deren aliphatische Gruppe unter den geradkettigen und verzweigten Ketten mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist und mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe aufweist (beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat und Phosphonat). Geeignete Beispiele umfassen Alkyl(C8-20)betaine, Sulfobetaine, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betaine und Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)sulfobetaine.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte der Formeln (A) und (B) angegeben werden: R2-CONHCH2CH2-N+(R3)R4)(CH2COO-) (A),worin R2 unter den Alkylgruppen, die von einer in hydrolysiertem Kopraöl vorliegenden Säure R2-COOH abgeleitet sind, Heptyl, Nonyl und Undecyl ausgewählt ist, R3 unter den β-Hydroxyethylgruppen ausgewählt ist und R4 unter den Carboxymethylgruppen ausgewählt ist; und R5-CONHCH2CH2N(B)(C) (B),worin bedeuten: B -CH2CH2OX', C-(CH2)z-Y' mit z = 1 oder 2; X' -CH2CH2COOH und Wasserstoff; Y' -COOH und -CH2CHOH-SO3H; R5 eine Alkylgruppe einer in hydrolisiertem Leinöl und Kopraöl vorliegenden Säure R9-COOH, Alkyl (wie Alkylgruppen mit 7, 9, 11 und 13 Kohlenstoffatomen) und C17-Alkyl (beispielsweise der Isoform und ungesättigten C17-Gruppen).
  • Diese Verbindungen werden nach CTFA-Nomenklatur, 5. Ausgabe, 1993 als Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Caprylamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caprylamphodipropionate, Disodium Capryloamphodipropionate, Lauroamphodipropionic Acid und Cocoamphodipropionic Acid bezeichnet werden. Es ist beispielsweise das Cocoamphodiacetat zu nennen, das unter dem Handelsnamen Miranol C2M Konzentrat von der Firma Rhodia Chimie im Handel ist.
  • (iv) Kationische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e)
  • Die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe können ausgewählt werden unter:
    • (A) Quartären Ammoniumsalzen der folgenden Formel (IX):
      Figure 00490001
      worin X- ein Anion bedeutet, das unter den Halogeniden (wie Chlorid, Bromid und Iodid) und den Alkyl(C2-6)sulfaten, wie Methylsulfat, Phosphaten, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten und Anionen ausgewählt ist, die von organischen Säuren stammen (wie Acetat und Lactat), und: (i) die Gruppen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander unter den geradkettigen und verzweigten aliphatischen Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und aromatischen Gruppen (wie Aryl und Alkylaryl) ausgewählt sind. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, und Halogene. Die aliphatischen Gruppen können beispielsweise unter Alkyl, Alkoxy und Alkylamid ausgewählt werden. Die Gruppen R4 können unter den geradkettigen und verzweigten Alkylgruppen mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt werden. Nach einer Ausführungsform ist der kationische grenzflächenaktive Stoff unter den Behenyltrimethylammoniumsalzen (beispielsweise dem Chlorid) ausgewählt; (ii) die Gruppen R1 und R2 sind unabhängig voneinander unter den geradkettigen und verzweigten aliphatischen Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und aromatischen Gruppen, darunter Arylgruppen und Alkylarylgruppen ausgewählt. Die aliphatischen Gruppen können ein oder mehrere Halogenatome und Heteroatome wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, enthalten. Die aliphatischen Gruppen können beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Alkylamid und Hydroxyalkyl mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt werden. Die Gruppen R3 und R4 sind unabhängig voneinander unter den geradkettigen und verzweigten Alkylgruppen mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wobei diese Gruppen mindestens eine Funktion enthalten können, die von Esterfunktionen und Amidfunktionen abgeleitet ist. Nach einer Ausführungsform können die Gruppen R3 und R4 unter den Alkyl(C12-22)amidoalkyl(C2-6)gruppen und Alkyl(C12-22)acetatgruppen ausgewählt sein. Nach einer Ausführungsform ist der kationische grenzflächenaktive Stoff unter den Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumsalzen (beispielsweise dem Chlorid) ausgewählt. Nach einer anderen Ausführungsform ist der kationische grenzflächenaktive Stoff das Palmitamidopropyltrimoniumchlorid, das von der Firma Degussa Goldschmidt unter der Bezeichnung Varisoft PTC verkauft wird;
    • B) quartären Ammoniumsalzen von Imidazolinium, beispielsweise Verbindungen der folgenden Formel (X):
      Figure 00510001
      worin R5 unter den Alkenyl- und Alkylgruppen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wie beispielsweise Derivaten von Fettsäuren aus Talg; R6 unter Wasserstoff und den Alkenyl- und Alkylgruppen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist; R7 C1-4-Alkyl bedeutet; R8 unter Wasserstoff und den C1-4-Alkylgruppen ausgewählt ist; und X- ein Anion ist, das unter Halogeniden, Phosphaten, Acetat, Lactat, Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten und Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist. Nach einer Ausführungsform sind die Gruppen R5 und R6 unabhängig voneinander unter den Alkenyl- und Alkylgruppen mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen ausgewählt, beispielsweise Fettsäurederivaten aus Talg; R7 ist eine Methylgruppe; und R8 bedeutet Wasserstoff. Beispiele sind etwa Quaternium-27 (CTFA 1997) und Quaternium-83 (CTFA 1997), die unter den Bezeichnungen "Rewoquat" W75, W90, W75PG und W75HPG von der Firma Witco erhältlich sind;
    • C) quartären Diammoniumsalzen der Formel (XI):
      Figure 00510002
      worin R9 unter den aliphatischen Gruppen mit etwa 16 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist; R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander unter Wasserstoff und den Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind; und X- ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetat, Phosphat, Nitrat und Methylsulfat ausgewählt ist. Solche quartären Ammoniumsalze umfassen das Propan(Talg)diammoniumdichlorid; und
    • D) quartären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Esterfunktion aufweisen, der folgenden Formel (XII):
      Figure 00520001
      worin bedeuten: R15 C1-6-Alkyl, C1-6-Hydroxyalkyl und Dihydroxyalkyl; R16 R19-CO-, R20 geradkettige und verzweigte, gesättigte und ungesättigte Kohlenwassestoffgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff; R18 R21-CO- geradkettige und verzweigte, gesättigte und ungesättigte C1-6-Kohlenwasserstoffgruppen; R17, R19 und R21 unabhängig voneinander geradkettige und verzweigte, gesättigte und ungesättigte C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen; n, p und r unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis 6; y eine ganze Zahl von 1 bis 10; x und z unabhängig voneinander 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 10; X- ein einfaches oder komplexes, organisches oder anorganisches Anion; mit der Maßgabe, dass die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, R16 R20 bedeutet, wenn x 0 ist und R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist R15 unter Methyl und Ethyl ausgewählt; x und y bedeuteten 1; z bedeutet 0 oder 1; n, p und r betragen 2; R16 ist unter R19-CO-, Methyl, Ethyl und C14-22-Kohlenwasserstoffgruppen und Wasserstoff ausgewählt; R17, R19 und R21 sind unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen; R18 bedeuten R21-CO- oder Wasserstoff.
  • Beispiele sind etwa die Verbindungen, die unter den Bezeichnungen Dehyquart von der Firma Henkel, Stepanquat von der Firma Stepan, Noxamium von der Firma Ceca, Rewoquat WE 18 von der Firma Rewo-Witco im Handel angeboten werden.
  • Nach einer Ausführungsform sind die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe unter Behenyltrimethylammoniumchlorid und Stearamidopropylmehyl(myristylacetat)ammoniumchlorid, die unter der Bezeichnung "Ceraphyl 70" von der Firma Van Dyk erhältlich sind, und Quaternium-27 oder Quaternium-83 von der Firma Witco ausgewählt.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Gemische von grenzflächenaktiven Stoffen verwendet werden. Es sind beispielsweise Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen mit amphoteren und/oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen möglich.
  • Nach einer Ausführungsform wird ein Gemisch gewählt, das mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens einen amphoteren grenzflächenaktiven Stoff umfasst. Der mindestens eine anionische grenzflächenaktive Stoff kann beispielsweise unter den Natriumalkyl(C12-14)sulfaten, Triethanolaminalkyl(C12-14)sulfaten, Ammoniumalkyl(C12-14)sulfaten, Natriumalkyl(C12-14)ethersulfaten, die mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Triethanolaminalkyl(C12-14)ethersulfaten, die mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Ammoniumalkyl(C12-14)ethersulfaten, die mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Natriumcocoylisethionaten und Natrium-α-olefin(C14-16)sulfonaten ausgewählt werden. Der mindestens eine amphotere grenzflächenaktive Stoff kann beispielsweise unter den Aminderivaten ausgewählt werden, die als Dinatriumcocoamphodipropionate und Natriumcocoamphopropionate bezeichnet werden, beispielsweise Produkten, die von der Firma Rhodia Chimie unter dem Handelsnamen "Miranol C2M Conc." in Form einer wässrigen Lösung mit 38 % wirksamer Substanz oder unter der Bezeichnung Miranol C32 erhält lich sind und den amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen vom zwitterionischen Typ, darunter den Alkylbetainen, wie dem Cocobetain, das unter der Bezeichnung "Dehyton AB 30" in Form einer wässrigen Lösung mit 32 % Ws. von der Firma Henkel erhältlich ist oder das Cocoamidopropylbetain. Nach einer Ausführungsform umfasst das Gemisch Cocobetain und Natriumlaurylethersulfat.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung ferner mindestens ein Konditioniermittel und mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zerstäubt werden, beispielsweise aus einer Pumpflasche oder es kann sich um ein Aerosol unter Druck handeln. Sie kann über ein Abgabeventil zerstäubt werden, das über einen Abgabekopf gesteuert wird, der wiederum eine Düse enthält, die die Aerosolzusammensetzung zerstäubt. Eine erfindungsgemäße zerstäubbare Zusammensetzung enthält ein geeignetes Lösungsmittel. Das geeignete Lösungsmittel umfasst vorteilhaft mindestens ein Lösungsmittel, das unter Wasser und den niederen Alkoholen ausgewählt ist. Gemäß der Erfindung wird unter einem niederen Alkohol ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, wie Ethanol.
  • Wenn es sich bei der erfindungsgemäßen zerstäubbaren Zusammensetzung um eine Aerosolzusammensetzung handelt, enthält sie ferner ein Treibmittel in einer geeigneten Menge. Das Treibmittel umfasst komprimierte oder verflüssigte Gase, die gewöhnlich für die Herstellung von Aerosolzusammensetzungen verwendet werden. Geeignete Gase sind etwa Druckluft, Kohlendioxid, Stickstoff und die Gase, die in der Zusammensetzung löslich sind, wie Dimethylether, fluorierte oder nicht fluorierte Kohlenwasserstoffe und deren Gemische.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ferner eine Aerosolvorrichtung an, die einen Behälter umfasst, der eine Aerosolzusammensetzung enthält, die eine flüssige Phase (oder Flüssigkeit) umfasst, die in einem geeigneten Medium mindestens eine Substanz für die erneuerbare Frisurengestaltung, wie sie oben beschrieben wurde, und ein Treibmittel enthält, und eine Abgabeeinrichtung, wie ein Abgabeventil für die Abgabe des Aerosols aus dem Behälter.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern und insbesondere Haaren, bei dem die erfindungsgemäße Zusammensetzung für die erneuerbare Frisurengestaltung, wie sie oben beschrieben wurde, während oder nach der Formgebung der Frisur auf die Haare aufgebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung einer oben beschriebenen Zusammensetzung in einer kosmetischen Formulierung für die erneuerbare Frisurengestaltung oder ihre Herstellung.
  • Die Ermittlung der Fähigkeit einer Zusammensetzung mit einem (Meth)acryl-Copolymer gemäß der Erfindung für eine erneuerbare Wirkung kann in einem in vivo Test ermittelt werden.
  • Wenn die Zusammensetzung beispielsweise als Lotion vorliegt, läuft der in vivo Test folgendermaßen ab. Die Haare des Modells werden gewaschen, dann in zwei symmetrische Teile aufgeteilt, die rechte und linke Seite. Die Zusammensetzung wird auf einer Kopfseite des Modells aufgetragen und dann gespült, wohingegen eine Referenzzusammensetzung auf die andere Seite des Kopfes aufgebracht wird. Die Referenzzusammensetzung kann beispielsweise unter Wasser, einem vorhandenen Handelsprodukt oder einer weiteren zu untersuchenden Zusammensetzung ausgewählt sein. Der Frisör trocknet und frisiert beide Kopfseiten. Die beiden Kopfseiten werden getrennt im Hinblick auf den Frisiereffekt, die kosmetischen Eigenschaften und die erneuerbare Wirkung beurteilt. Die Haare werden beispielsweise nach dem Trocknen in unterschiedlichen Richtungen gebürstet, um die ursprüngliche Frisur zu entfernen. Die Haare werden dann gebürstet, um die ursprüngliche Frisur wiederherzustellen. Die Vorgehensweise, die Frisur zu zerstören, wiederherzustellen und den Erfolg hinsichtlich der Wiederherstellung der Frisur zu beurteilen, wird mindestens noch einmal wiederholt, um zu ermitteln, ob es sich bei der Zusammensetzung um eine Zusammensetzung für die erneuerbare Frisurengestaltung handelt. Eine Zusammensetzung für die erneuerbare Frisurengestaltung ermöglicht (1) die Herstellung der ursprünglichen Frisur nach Bürsten und (2) die Kreation einer neuen Frisur nach dem Bürsten, die nach dem Bürsten ebenfalls wiederhergestellt werden kann. Wenn die zu testende Zusammensetzung in einer anderen Form vorliegt, wie als Haarwaschmittel oder Conditioner, kann der in vivo Test vom Fachmann in geeigneter Weise abgewandelt werden.
  • Dem Fachmann ist natürlich klar, dass nicht alle Formulierungen an allen Haartypen während des in vivo Tests zu einer erneuerbaren Wirkung führen und er weiß, wie die Zusammensetzungen für die erneuerbare Frisurengestaltung, im Hinblick auf unterschiedliche Parameter des Haares, wie Länge (kurz/lang), Durchmesser (fein/dick), Struktur (gekräuselt/entkräuselt), Zustand (fettig, trocken oder normal); und in Abhängigkeit davon, ob die Haare gefärbt, entfärbt, dauergewellt oder entkräuselt sind, formuliert und beurteilt werden müssen. Der in vivo Test kann daher Versuche an 10 bis 20 unterschiedlichen Personen erfordern.
  • BEISPIELE:
  • Es wurden erfindungsgemäße Zusammensetzungen für das Haar mit unterschiedlichen (Meth)acryl-Emulsionen hergestellt.
  • 1) Herstellung von Acrylemulsionen:
  • Beispiel 1:
  • Es wird ein Gemisch aus 300 g 2-Ethylhexylacrylat (2-EHA), 175 g n-Butylacrylat (BA) und 25 g 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) hergestellt, wobei 500 g Monomerlösung gebildet werden, die 60/35/5 Teile 2-EHA/BA/HEMA enthält. 50 g der gesamten Monomerenlösung sowie 380 g entionisiertes Wasser und 0,5 g RHODACAL DS-10 (grenzflächenaktives Natriumdodecylbenzolsulfonat, im Handel von Rhodia Chimie erhältlich) werden in eine 2-1-Flasche gefüllt. An der Flasche wird der Kopf angebracht und ein Temperaturfühler, ein Einlass für Stickstoff und ein mechanisches Rührwerk befestigt. Der Inhalt wird mittels Infrarotlampen auf etwa 60 °C erwärmt, wobei mit 350 U/min gerührt wird. Man gibt eine Lösung von 1 g Kaliumpersulfat in 20 g entionisiertem Wasser als Starter zu, schließt die Flasche dicht ab und evakuiert die Flasche viermal, wobei jedes Mal mit Stickstoff belüftet wird. Die Flasche wird 20 min bei 60 °C gehalten, worauf 10 min auf 80 °C erwärmt wird, wodurch ein Startpolymer erhalten wird. Es wird aus den restlichen 450 g der Monomerenlösung eine Voremulsion gebildet, indem eine Lösung von 4,5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in 211 g entionisiertem Wasser zugegeben und unter Stickstoff gerührt wird. Diese Voremulsion wird tropfenweise mit einem Durchsatz von 6 g/min in die 2-1-Flasche gegeben, die das Startpolymer enthält. Die Zugabe dauert etwa 2 Stunden. Nach der Zugabe wird die Rührgeschwindigkeit auf 200 U/min gesenkt und die Umsetzung wird 2 Stunden bei 80 °C aufrechterhalten, worauf der resultierende Latex in einem Glasbehälter an einem bei der Käseherstellung verwendeten Tuch filtriert wird. Es sind geringe Mengen an Coagulum um den Temperaturfühler und an der Rührschaufel zu sehen.
  • Beispiel 2:
  • Ein Gemisch von 300 g (2-EHA), 100 g Isobutylacrylat (IBA), 75 g (BA) und 25 g (HEMA) wird hergestellt, wobei eine Monomerenlösung mit 60/20/15/5 Teilen von 2-EHA/IBA/BA/HEMA (500 g) gebildet wird. Ausgehend von der gesamten Monomerenlösung werden 50 g in ein 2-1-Flasche gefüllt, ferner auch 360 g entionisiertes Wasser und 0,5 g RHODACAL DS-10 (grenzflächenaktives Natriumdodecylbenzolsulfonat, von Rhodia Chimie im Handel). Auf die Flasche wird der Kopf gesetzt, man bringt einen Temperaturfühler, einen Stickstoffeinlass und ein mechanisches Rührwerk an. Der Inhalt wird mit Infrarotlampen auf etwa 60 °C erwärmt, wobei bei 350 U/min gerührt wird. Man gibt eine Lösung von 1 g Kaliumpersulfat in 20 g entionisiertem Wasser als Starter zu, schließt die Flasche dicht ab und erzeugt in der Flasche viermal ein Vakuum, wobei jedes Mal mit Stickstoff belüftet wird. Die Flasche wird 20 min auf 60 °C gehalten, anschließend wird 10 min zur Bildung eines Starterpolymers auf 80 °C erwärmt. Man stellt aus den restlichen 450 g der Monomerenlösung eine Voremulsion her, indem eine Lösung von 4,5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in 211 g entionisiertes Wasser gegeben und unter Stickstoff gerührt wird. Diese Voremulsion wird tropfenweise mit einem Durchsatz von 6 g/min in die 2-1-Flasche mit dem Startpolymer gegeben. Nach der Zugabe wird die Rührgeschwindigkeit auf 200 U/min vermindert und die Reaktion 2 Stunden bei 80 °C aufrechterhalten, worauf der resultierende Latex in einem Glasbehälter an einem in der Käseherstellung verwendeten Filtertuch filtriert wird.
  • Beispiel 3: (nicht erfindungsgemäß)
  • Ein Gemisch von 300 g (IBA), 150 (BA) und 50 g 2-Hydroxyethylacrylat (HEA) wird hergestellt, wodurch 500 g einer Monomerenlösung mit 60/30/10 Teilen IBA/BA/HEA gebildet werden. Von der gesamten Monomerenlösung werden 50 g mit 300 g entionisiertem Wasser und 0,5 g RHODACAL DS-10 (grenzflächenaktives Natriumdodecylbenzolsulfonat, von der Firma Rhodia Chimie erhältlich) in eine 2-1-Flasche gegeben. Der Kopf wird an der Flasche angebracht und es wird ein Temperaturfühler, ein Stickstoffeinlass und ein mechanisches Rührwerk befestigt. Der Inhalt wird mit Infrarotlampen bis auf etwa 60 °C erwärmt, wobei mit 350 U/min gerührt wird. Eine Lösung aus 1 g Kaliumpersulfat in 20 g entionisiertem Wasser wird als Starter zugegeben, die Flasche wird dicht verschlossen und die Flasche wird viermal evakuiert, wobei jedes Mal mit Stickstoff belüftet wird. Die Flasche wird 20 min auf 60 °C gehalten, worauf 10 min zur Bildung eines Starterpolymers auf 80 °C erwärmt wird. Man stellt eine Voremulsion aus den restlichen 450 g der Monomerenlösung her, indem eine Lösung von 4,5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in 211 g entionisiertem Wasser zugegeben und unter Stickstoff gerührt wird. Diese Voremulsion wird tropfenweise mit einem Durchsatz von 6 g/min in die 2-1-Flasche mit dem Starterpolymer gegeben. Die Zugabe dauert etwa 2 Stunden. Nach der Zugabe wird die Rührgeschwindigkeit auf 200 U/min vermindert, wobei die Reaktion bei 80 °C 2 Stunden aufrechterhalten werden muss, worauf der resultierende Latex in einem Glasbehälter an einem in der Käseherstellung verwendeten Tuch filtriert wird.
  • Beispiel 4:
  • Es wird ein Gemisch von 300 g Carboxyethylacrylat (2-CEA), 175 g (BA) und 25 g (HEMA) hergestellt, d. h. 500 g Monomerenlösung mit 60/35/5 Teilen 2-CEA/BA/HEMA. Von der gesamten Monomerenlösung werden 50 g sowie 380 g entionisiertes Wasser, 0,5 g RHODOCAL DS-10 (grenzflächenaktives Natriumdodecylbenzolsulfonat, im Handel von Rhodia Chimie erhältlich) in eine 2-1-Flasche gefüllt. Der Kopf wird an der Flasche angebracht und man befestigt einen Temperaturfühler, einen Stickstoffeinlass und ein mechanisches Rührwerk. Der Inhalt wird mit Infrarotlampen auf etwa 60 °C er wärmt, wobei mit 350 U/min gerührt wird. Man gibt eine Lösung von 1 g Kaliumpersulfat in 20 g entionisiertem Wasser als Starter zu, schließt die Flasche dicht ab und evakuiert die Flasche viermal, wobei jeweils mit Stickstoff belüftet wird. Die Flasche wird 20 min bei 60 °C gehalten, worauf 10 min zur Bildung eines Starterpolymers auf 80 °C erwärmt wird. Man stellt eine Voremulsion aus den restlichen 450 g der Monomerenlösung her, indem eine Lösung von 4,5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in 211 g entionisiertem Wasser zugegeben und unter Stickstoff gerührt wird. Diese Voremulsion wird tropfenweise in einen Durchsatz von 6 g/min in die 2-1-Flasche gegeben. Die Zugabe dauert etwa 2 Stunden. Nach der Zugabe wird die Rührgeschwindigkeit auf 200 U/min reduziert und die Reaktion wird bei 80 °C 2 Stunden aufrechterhalten, worauf der resultierende Latex in einem Glasbehälter an einem in der Käseherstellung verwendeten Tuch filtriert wird.
  • Beispiel 5:
  • Es wird ein Gemisch aus 300 g Styrol (S), 125 g (BA) und 25 g (HEMA) hergestellt, d. h. 500 g Monomerenlösung mit 60/35/5 Teilen S/BA/HEMA. Von der gesamten Monomerenlösung werden 50 g und ferner 380 g entionisiertes Wasser 0,5 g RHODIACAL DS-10 (grenzflächenaktives Natriumdodecylbenzolsulfonat, von der Firma Rhodia Chimie im Handel erhältlich) gefüllt. Auf der Flasche wird der Kopf angebracht, und man befestigt ein Thermoelement, einen Stickstoffeinlass und ein mechanisches Rührwerk. Der Inhalt wird mit Infrarotlampen auf etwa 60 °C erwärmt, wobei bei 350 U/min gerührt wird. Man gibt eine Lösung von 1 g Kaliumpersulfat in 20 g entionisiertem Wasser als Starter zu, schließt die Flasche dicht und evakuiert die Flasche viermal, wobei jedes Mal mit Stickstoff belüftet wird. Die Flasche wird 20 min bei 60 °C gehalten, worauf 10 min auf 80 °C erwärmt wird, um ein Starterpolymer zu bilden. Man stellt eine Voremulsion aus den restlichen 450 g Monomerenlösung her, indem eine Lösung von 4,5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in 211 g ionisiertem Wasser zugegeben wird und unter Stickstoff gerührt wird. Die Voremulsion wird tropfenweise in einem Durchsatz von 6 g/min in die 2-1-Flasche mit dem Starterpolymer gegeben. Die Zugabe dauert etwa 2 Stunden. Nach der Zugabe wird die Rührgeschwindigkeit auf 200 U/min vermindert, die Reaktion 2 h bei 80 °C aufrechterhalten, worauf der resultierende Latex in einem Glasbehälter an einem in der Käseherstellung verwendeten Tuch filtriert wird.
  • Beispiel 6:
  • Es wird ein 50/50-Gemisch der Emulsion des Beispiels 1 und einer Dispersion mit AQ 1350 von Eastman Chemical Co. (z. B. in der Druckschrift WO 98/38969 offenbart) hergestellt.
  • Beispiel 7:
  • Es wird ein 25/75-Gemisch aus der Emulsion des Beispiels 1 und der Emulsion des Beispiels 2 hergestellt.
  • 2) Herstellung von Zusammensetzungen für die Frisurengestaltung:
  • Es werden fünf erfindungsgemäße Zusammensetzungen für die Frisurengestaltung in Form von Haarwaschmitteln hergestellt, indem die nachstehend angegebenen Komponenten und Mengenanteile in Gewichtsprozent verwendet werden. Ws. = wirksame Substanz Formulierung A:
    Polymer des Beispiels 1 3,75 % Ws.
    MERQUAT 550 von NALCO 0,28 % Ws.
    Natriumlaurylethersulfat (2,2 EO) 9,0 % Ws.
    Cocobetain 5,25 % Ws.
    VARISOFT PATC von Degussa Goldschmidt 0,7 % Ws.
    Parfum, Konservierungsmittel qsp
    Wasser qsp 100 %
    Formulierung B:
    Polymer des Beispiels 1 3,75 % Ws.
    MERQUAT 1050 von NALCO 0,28 % Ws.
    Natriumlaurylethersulfat (2,2 EO) 9,0 % Ws.
    Cocobetain 5,25 % Ws.
    VARISOFT PATC von Degussa Goldschmidt 0,7 % Ws.
    Parfum, Konservierungsmittel qsp
    Wasser qsp 100 %
  • Die Formulierung B ergibt eine schöne Frisur mit guten kosmetischen Eigenschaften und einen mit der Formulierung A vergleichbaren erneuerbaren Effekt.
  • Es werden weitere Formulierungen hergestellt. Formulierung C:
    Polymer des Beispiels 1 2 % Ws.
    MERQUAT 550 von NALCO 0,15 % Ws.
    Natriumlaurylethersulfat (2,2 EO) 9,0 % Ws.
    Cocobetain 5,25 % Ws.
    Parfum, Konservierungsmittel qsp
    Wasser qsp 100 %
  • Die Formulierung C führt zu einem erneuerbaren Effekt. Formulierung D:
    Polymer des Beispiels 1 5 % Ws.
    MERQUAT 550 von NALCO 0,28 % Ws.
    Natriumlaurylethersulfat (2,2 EO) 9,0 % Ws.
    Cocobetain 5,25 % Ws.
    VARISOFT PATC von Degussa Goldschmidt 0,7 % Ws.
    Parfum, Konservierungsmittel qsp
    Wasser qsp 100 %
    Formulierung E:
    Polymer des Beispiels 1 0,3 % Ws.
    MERQUAT 100 von NALCO 0,1 % Ws.
    Natriumlaurylethersulfat (2,2 EO) 12,5 % Ws.
    Cocobetain 2,5 % Ws.
    Wasser qsp 100 %
  • Die Formulierung E ergibt einen erneuerbaren Effekt.
  • Es wird die folgende, nach der Haarwäsche anzuwendende Formulierung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Formulierung F:
    Polymer des Beispiels 1 0,3 % Ws.
    SALCARE SC 95 (CIBA) 1,0 % Ws.
    Wasser qsp 100 %
  • Die Formulierung F führt zu einem erneuerbaren Effekt.

Claims (27)

  1. Zusammensetzung für die Frisurengestaltung, die ausgespült wird, wobei die Frisur erneut gestaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger 0,01 bis 15 Gew.-% eines (Meth)acryl-Copolymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, wobei das (Meth)acryl-Copolymer umfasst: (a) 10 bis 50 Gew.-% Einheiten, die von mindestens einem Monomer stammen, das unter den Butyl(meth)acrylat-Monomeren ausgewählt ist, (b) 2 bis 50 Gew.-% Einheiten, die von mindestens einem Monomer stammen, das unter den Hydroxyalkyl(meth)acrylat-Monomeren ausgewählt ist, und (c) 30 bis 80 Gew.-% Einheiten, die von mindestens einem, von den Monomeren (a) und (b) verschiedenen, copolymerisierbaren Monomer stammen, das unter den folgenden Monomeren ausgewählt ist: Isobornyl(meth)acrylat, Isooctyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, polaren Monomeren, die unter (Meth)acrylsäure, Itaconsäure, N-Vinylpyrrolidonen, N-Vinylcaprolactamen, (Meth)acrylamiden, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Acrylnitrilen, 2-Carboxyethyl(meth)acrylat, Maleinsäureanhydrid, dem Monoacrylat von Methoxypolyethylenglykol 550 und auf radikalischem Wege polymerisierbaren Monomeren mit ethylenisch ungesättigter Bindung, die unter Styrol und den C1-4-Vinylestern ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass die (Meth)acryl-Copolymere keine n-Butylacrylat/2-Hydroxyethylacrylat/Methylmethacrylat- Copolymere in einem prozentualen Verhältnis der Monomere von 65/15/20 oder 75/15/10 bedeuten.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unter (a) genannte Monomer unter n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat und 2-Methylbutyl(meth)acrylat, vorzugsweise n-Butylacrylat ausgewählt ist.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das unter (b) genannte Monomer unter 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und Hydroxypropyl(meth)acrylat und vorzugsweise 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat ausgewählt ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den 2-Ethylhexyl(meth)acrylat-Monomeren um 2-Ethylhexylacrylat handelt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polaren Monomere unter (Meth)acrylsäure ausgewählt sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das (Meth)acryl-Copolymer mit mindestens einem polyfunktionellen Vernetzungsmittel vernetzt ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das polyfunktionelle Vernetzungsmittel unter Divinylbenzol, Alkyldiacrylaten, Alkyltriacrylaten, Alkyltetraacrylaten, aromatischen Ketonen mit monoethylenisch ungesättigter Bindung, multifunktionellen Aziridinamiden und Vernetzungsmitteln auf Metallionen-Basis ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten, die von dem unter (a) genannten Monomer stammen, in einer Menge von 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, vorliegen.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten, die von dem unter (b) genannten Monomer stammen, in einem Mengenanteil von 2 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, vorliegen.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten, die von dem unter (c) genannten copolymerisierbaren Monomer stammen, in einer Menge von 50 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, enthalten sind.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das (Meth)acryl-Copolymer umfasst: (a) 30 bis 40 Gew.-% Einheiten, die von mindestens einem Monomer stammen, das unter den n-Butylacrylat-Monomeren ausgewählt ist, (b) 2 bis 10 Gew.-% Einheiten, die von mindestens einem Monomer stammen, das unter den 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat-Monomeren ausgewählt ist, und (c) 50 bis 70 Gew.-% Einheiten, die von mindestens einem Monomer stammen, das unter den 2-Ethylhexylacrylat-Monomeren ausgewählt ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte, mindestens eine (Meth)acryl-Copolymer eine Tg von mindestens -100 bis 15 °C aufweist.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das (Meth)acryl-Copolymer in einer Menge enthalten ist, die im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die ferner mindestens einen Bestandteil enthält, der unter den Reduktionsmitteln; Silanen; Fettsubstanzen; Verdickungsmitteln; Weichmachern, Schaumverhütungsmitteln; Hydratisierungsmitteln; Füllstoffen; Sonnenschutzfiltern; Wirkstoffen zur Pflege der Haare; Parfums; Konservierungsmitteln; kationischen, anionischen, nichtionischen und amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen; kationischen, anionischen, nichtionischen, amphoteren Polymeren; Polyolen; Proteinen; Provitaminen; Vitaminen; Farbmitteln; Produkten zum Färben; Produkten zum Entfärben und Stoffen zur Einstellung des pH-Werts ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil unter den kationischen Polymeren ausgewählt ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer unter den quartären Celluloseetherderivaten; quaternisiertem Guargummi; kationischen Cyclopolymeren, insbesondere Homopolymeren oder Copolymeren von Dimethyldiallylammoniumchlorid, quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol; nicht vernetzten und vernetzten Polymeren von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen und Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer unter den Homopolymeren oder Copolymeren von Dimethyldiallylammoniumchlorid ausgewählt ist.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer 0,001 bis 20 Gew.-%, beispielsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, zum Beispiel 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmacht.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die ferner mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthält, der unter den anionischen und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt ist.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die ferner mindestens ein Konditioniermittel enthält.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, die mindestens ein Konditioniermittel und mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthält.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14, 19 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, enthalten ist.
  23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Haarwaschmittel ist.
  24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Conditioner ist.
  25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, die mindestens ein (Meth)acryl-Copolymer enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in einer Form vorliegt, die unter den Sprays, Aerosolen, Schäumen, Gelen, Lotionen, Cremes, Dispersionen und Emulsionen ausgewählt ist.
  26. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haare, das das Auftragen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 vor der Formgebung der Haare umfasst, wobei die Zusammensetzung ausgespült wird.
  27. Verfahren zur Verformung der Haare, das umfasst: (1) Aufbringen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 auf die Haare, bevor die Frisur eine anfängliche Form erhalten hat, wobei die Zusammensetzung ausgespült wird, und (2) Formgebung der Frisur mindestens einmal, dadurch gekennzeichnet, dass keine weitere Zusammensetzung oder zusätzlich Wärme erforderlich ist.
DE60207671T 2001-12-20 2002-12-18 Zusammensetzung für die wiederholte Frisurengestaltung, die (Meth)acryl-Copolymere enthält Expired - Lifetime DE60207671T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23330 2001-12-20
US10/023,330 US20040057923A9 (en) 2001-12-20 2001-12-20 Reshapable hair styling rinse composition comprising (meth)acrylic copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207671D1 DE60207671D1 (de) 2006-01-05
DE60207671T2 true DE60207671T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=21814457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207671T Expired - Lifetime DE60207671T2 (de) 2001-12-20 2002-12-18 Zusammensetzung für die wiederholte Frisurengestaltung, die (Meth)acryl-Copolymere enthält

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20040057923A9 (de)
EP (1) EP1321130B1 (de)
JP (1) JP4438288B2 (de)
KR (1) KR100546985B1 (de)
CN (1) CN1451371A (de)
AT (1) ATE311168T1 (de)
BR (1) BR0205596A (de)
CA (1) CA2415251A1 (de)
DE (1) DE60207671T2 (de)
DK (1) DK1321130T3 (de)
ES (1) ES2254626T3 (de)
MX (1) MXPA02012592A (de)
PL (1) PL208045B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206218A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit erhöhter Hautbefeuchtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216500A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Beiersdorf Ag Haarpflegemittel
EP1419759B1 (de) * 2002-11-18 2012-12-26 Rohm And Haas Company Haarformungszusammensetzung mit langandauernder Festigungswirkung und Verfahren zum Haarformen
DE602005001820T2 (de) * 2004-08-25 2008-04-30 Rohm And Haas Co. Verdickungsmittel für wässrige Systeme mit hohem pH-Wert
DE102004048752A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Cognis Ip Management Gmbh Flüssige Tensidmischungen
EP1937732B1 (de) * 2005-10-07 2009-03-18 Basf Se Haarfestiger auf basis von t-butylacrylat und hydroxyalkylmethacrylat
US20070160560A1 (en) * 2005-10-28 2007-07-12 Ludivine Laurent Cosmetic composition comprising at least one fixative polymer and at least one surfactant chosen from ionic and nonionic surfactants
US9314409B2 (en) 2005-11-03 2016-04-19 Conopco, Inc. Hair treatment compositions
US8329146B2 (en) * 2005-12-22 2012-12-11 Conopco, Inc. Hair treatment composition comprising a pressure sensitive adhesive
EP2039347A4 (de) * 2006-07-03 2013-08-21 Shiseido Co Ltd Kosmetisches haarpräparat
DE102006058390A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Henkel Kgaa Stylingmittel für keratinische Fasern
DE102006058389A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Henkel Kgaa Stylingmittel für keratinische Fasern
FR2924339A1 (fr) * 2007-11-30 2009-06-05 Oreal Composition de coiffage comprenant au moins un copolymere (meth)acrylique et au moins un polymere epaississant.
FR2924341A1 (fr) * 2007-11-30 2009-06-05 Oreal Composition de coiffage comprenant des copolymeres (meth)acryliques et au moins une charge.
FR2924336A1 (fr) * 2007-11-30 2009-06-05 Oreal Composition de coiffage comprenant des copolymeres (meth)acryliques et au moins une huile.
FR2924337A1 (fr) * 2007-11-30 2009-06-05 Oreal Composition de coiffage repositionnable comprenant au moins un copolymere (meth)acrylique et au moins une silicone.
FR2924338B1 (fr) 2007-11-30 2010-09-03 Oreal Composition de coiffage comprenant au moins un copolymere (meth)acrylique et au moins un agent nacrant.
DE102007058921A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel
EP2177205A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
JP5745216B2 (ja) * 2009-07-27 2015-07-08 互応化学工業株式会社 毛髪化粧料用基剤及び毛髪化粧料
CN102127183B (zh) * 2010-01-20 2014-08-20 3M创新有限公司 可交联的丙烯酸酯粘合剂聚合物组合物
FR2966352B1 (fr) * 2010-10-26 2016-03-25 Oreal Composition cosmetique comprenant un alcoxysilane a chaine grasse et un polymere cationique
FR2966358B1 (fr) * 2010-10-26 2016-04-22 Oreal Composition cosmetique comprenant un ou plusieurs alcoxysilanes a chaine grasse et un ou plusieurs corps gras non silicies.
FR2969155B1 (fr) * 2010-12-21 2014-02-07 Chryso Polymere comportant une fonction hydrolysable utile comme fluidifiant
KR101974996B1 (ko) * 2011-09-13 2019-05-03 루브리졸 어드밴스드 머티어리얼스, 인코포레이티드 계면활성제 반응성 에멀젼 중합 마이크로-겔
CN103917624B (zh) * 2011-09-13 2018-11-23 路博润高级材料公司 表面活性剂响应性分散体聚合的微凝胶
CN102558430B (zh) * 2011-12-26 2014-05-07 重庆科技学院 一种温敏性透明生物相容材料
FR2992860B1 (fr) * 2012-07-06 2015-01-23 Oreal Composition cosmetique capillaire comprenant un copolymere acrylique
US9795555B2 (en) 2013-06-28 2017-10-24 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9884002B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9839600B2 (en) * 2013-06-28 2017-12-12 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9884004B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
ES2755368T3 (es) * 2014-02-14 2020-04-22 Mission Pharma Co Dispositivo de suministro por aspersión
WO2016113316A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Unilever Plc Hair composition
FR3045373A1 (fr) * 2015-12-22 2017-06-23 Oreal Procede cosmetique de traitement des matieres keratiniques avec un polymere acrylique a groupements anhydride maleique
FR3045363B1 (fr) * 2015-12-22 2018-01-26 L'oreal Procede de traitement des fibres keratiniques avec un polymere ethylenique a groupe anhydride maleique et un polyol
KR102339025B1 (ko) * 2017-09-26 2021-12-14 가부시키가이샤 만다무 모발 처리용 조성물 및 모발 처리용 미스트 화장료
US10772816B2 (en) 2017-12-27 2020-09-15 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US10660841B2 (en) 2017-12-27 2020-05-26 L'oreal Compositions and methods for treating hair
EP3806813A1 (de) * 2018-06-13 2021-04-21 Nouryon Chemicals International B.V. Körperpflegeformulierungen mit verdickten organischen flüssigkeiten
KR102477801B1 (ko) * 2018-07-17 2022-12-15 주식회사 엘지화학 헤어 스타일링 조성물
CA3189438A1 (en) 2020-07-21 2022-01-27 Chembeau LLC Diester cosmetic formulations and uses thereof
JP2023552512A (ja) * 2020-11-17 2023-12-18 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ヘアスタイリング用の固定剤ポリマー
KR102575269B1 (ko) 2020-11-24 2023-09-07 주식회사 엘지생활건강 음이온 폴리머를 함유하는 헤어 컨디셔닝용 조성물
KR102505580B1 (ko) 2020-11-24 2023-03-06 주식회사 엘지생활건강 양이온 폴리머를 함유하는 헤어 컨디셔닝용 조성물
KR20240001029A (ko) 2022-06-23 2024-01-03 주식회사 엘지생활건강 양이온성 중합체를 함유하는 모발 탄력 강화용 조성물
KR20240010688A (ko) 2022-07-14 2024-01-24 주식회사 엘지생활건강 음이온성 중합체를 함유하는 모발 탄력 강화용 조성물

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697643A (en) * 1966-07-26 1972-10-10 Nat Patent Dev Corp Cosmetic preparations
US4196190A (en) * 1976-07-19 1980-04-01 Rohm And Haas Company Acrylic hair setting resins having high resistance to moisture and rapid removability from the hair with shampoo
US4957992A (en) * 1987-04-21 1990-09-18 Kao Corporation Hair cosmetic composition
US5019377A (en) * 1987-12-11 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Low glass transistion temperature adhesive copolymers for use in hair styling products
JPH0670104B2 (ja) * 1988-12-09 1994-09-07 花王株式会社 被膜形成樹脂及びそれを含有する毛髪化粧料
GB9208653D0 (en) * 1992-04-22 1992-06-10 Unilever Plc Cosmetic composition and process for making it
WO1994002112A1 (en) * 1992-07-16 1994-02-03 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Emulsion polymers for use in hair fixatives
US5730966A (en) * 1993-07-01 1998-03-24 The Procter & Gamble Company Thermoplastic elastomeric copolymers used in hair and skin care compositions
US5658558A (en) * 1994-10-03 1997-08-19 Rohm And Haas Company Hair styling compositions and method of enhancing the performance of hair fixative resins
FR2737660B1 (fr) * 1995-08-11 1997-09-12 Oreal Composition cosmetique a pouvoir fixant et/ou conditionneur contenant un copolymere acrylique particulier
FR2739024B1 (fr) * 1995-09-21 1997-11-14 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique aqueuse comprenant un oligomere filmogene et des particules nanometriques rigides et non-filmifiables ; utilisations
US6132704A (en) * 1996-09-20 2000-10-17 Helene Curtis, Inc. Hair styling gels
CN1224343A (zh) * 1997-01-20 1999-07-28 莱雅公司 作为角质纤维涂饰剂,含有由可成膜聚合物微粒和非成膜微粒组成的一种成膜混合物的化妆用组合物
FR2760360B1 (fr) * 1997-03-04 1999-12-24 Oreal Composition de coiffage remodelable
FR2767474B1 (fr) * 1997-08-19 2002-10-18 Oreal Composition cosmetique contenant une dispersion aqueuse de polymere et une emulsion de silicone disilanol et procede
US6013722A (en) * 1998-01-27 2000-01-11 3M Innovative Properties Company Non-whitening emulsion pressure sensitive adhesives
FR2779647B1 (fr) * 1998-06-15 2000-08-04 Oreal Composition cosmetique contenant un polymere anionique et un terpolymere acrylique et utilisation de cette composition pour le traitement des matieres keratiniques
US6149898A (en) * 1998-06-22 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Hair styling compositions containing silicone microemulsions and cationic non-polymeric liquids
EP0985405B1 (de) * 1998-09-11 2006-12-20 Rohm And Haas Company Stark festigende Haarformungszusammensetzung
DE69936172T2 (de) * 1998-09-11 2008-01-31 Rohm And Haas Co. Verfahren zur Korrosionsinhibierung in einer wässrigen Aerosol-oder Schaum-Haarformungszusammensetzung
AU3164400A (en) * 1999-03-25 2000-10-16 Unilever Plc Low voc hair spray compositions having enhanced styling benefits
US6342561B1 (en) * 1999-11-17 2002-01-29 3M Innovative Properties Company Organic particulate-filled adhesive
FR2811886B1 (fr) * 2000-07-18 2003-01-31 Oreal Composition de coiffage des cheveux permettant un remodelage de la coiffure et procede de remodelage de la coiffure utilisant une telle composition
AU2001280017B2 (en) * 2000-07-27 2004-07-08 L'oreal Reshapable hair styling composition comprising acrylic emulsions
US20020076390A1 (en) * 2000-10-25 2002-06-20 3M Innovative Properties Company Acrylic-based copolymer compositions for cosmetic and personal care
US6488866B1 (en) * 2000-11-08 2002-12-03 3M Innovative Properties Company Liquid crystal materials and alignment structures and optical devices containing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206218A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit erhöhter Hautbefeuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040057923A9 (en) 2004-03-25
CA2415251A1 (fr) 2003-06-20
EP1321130B1 (de) 2005-11-30
ES2254626T3 (es) 2006-06-16
JP4438288B2 (ja) 2010-03-24
KR100546985B1 (ko) 2006-01-26
BR0205596A (pt) 2004-08-03
DK1321130T3 (da) 2006-03-06
US20030147834A1 (en) 2003-08-07
EP1321130A3 (de) 2003-07-02
JP2003226624A (ja) 2003-08-12
PL208045B1 (pl) 2011-03-31
MXPA02012592A (es) 2006-03-28
CN1451371A (zh) 2003-10-29
PL357900A1 (en) 2003-06-30
KR20030053429A (ko) 2003-06-28
EP1321130A2 (de) 2003-06-25
ATE311168T1 (de) 2005-12-15
DE60207671D1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207671T2 (de) Zusammensetzung für die wiederholte Frisurengestaltung, die (Meth)acryl-Copolymere enthält
DE60111295T2 (de) Kugelauftragvorrichtung die ein Haarbehandlungsmittel enthalt
DE69705293T3 (de) Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum
DE60211899T2 (de) Zusammensetzung für ein umformbares haarstyling, die heterogene(meth)acrylcopolymer-partikel enthält
EP0774952B1 (de) Haarpflegezusammensetzungen, die n-vinylformamidepolymer enthalten, und verfahren zur behandlung des haares
RU2183449C2 (ru) Композиция для укладки волос, содержащая полимер с особыми характеристиками и пленкообразующий ионный полимер
DE69714669T3 (de) Fixierende, glanzgebende kosmetische Zusammensetzung
DE69720204T2 (de) Kosmetische aerosolzusammensetzung für haarfestiger mit glanz und behandlungsverfahren
DE69936253T2 (de) Flaschenförmiger pumpspender enthaltend ein polykondensat mit mindestens einer polyurethangruppierung
US6645478B2 (en) Reshapable hair styling composition comprising (meth)acrylic copolymers of four or more monomers
DE60120878T2 (de) Frisierschaum mit lang anhaltender Festigungswirkung
US20080187495A1 (en) Reshapable hair styling non-rinse composition comprising (meth) acrylic copolymers
BRPI0906170A2 (pt) composiÇço cosmÉtica, uso da composiÇço cosmÉtica e processo para o penteado
DE60312590T2 (de) Wässrige Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die mit einem amphiphilen linearen Sequenzcopolymer verdickt ist
DE602005005917T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enhaltend einen sulfonierten Polyester und einen Polyurethan
DE60312591T2 (de) Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die mindestens ein amphiphiles, nicht verdickendes Zweiblock-Copolymer und mindestens ein filmbildendes, für die Haare vorteilhaftes Polymer enthält
DE602004008393T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung auf der Basis einer kosmetisch wirksamen Verbindung und eines Gels, das mindestens ein vernetztes Netzwerk von Partikeln eines vernetzten Polymers enthält.
US8246940B2 (en) Cosmetic composition comprising gellan gum or a derivative thereof, a fixing polymer, a monovalent salt and an alcohol, process of using the same
DE602004010996T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Gellangummi oder ein Derivat davon, ein fixierendes Polymer, ein einwertiges Salz und einen Alkohol, Verfahren auf Basis dieser Zusammensetzung und Anwendungen
DE602004009760T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend ein ionisches hydrogelbildendes amid und ein haarpflegendes polymer
DE602004004479T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung auf der Basis von Tridecyltrimellitat und Eicosan
DE602004001018T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung die Tridecyl Trimellitat und ein fixierendes Polymer enthält.
EP1652511B1 (de) Aerosol-Vorrichtung enthaltend mindestens ein Polyurethan mit hohem Molekulargewicht
DE10321373A1 (de) Versprühbare, beim Auftreffen des Sprühnebels auf eine Frisuroberfläche einen instabilen und rasch zerfallenden Schaum bildende polymerhaltige Zubereitung zur Frisurgestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition