DE60312590T2 - Wässrige Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die mit einem amphiphilen linearen Sequenzcopolymer verdickt ist - Google Patents

Wässrige Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die mit einem amphiphilen linearen Sequenzcopolymer verdickt ist Download PDF

Info

Publication number
DE60312590T2
DE60312590T2 DE60312590T DE60312590T DE60312590T2 DE 60312590 T2 DE60312590 T2 DE 60312590T2 DE 60312590 T DE60312590 T DE 60312590T DE 60312590 T DE60312590 T DE 60312590T DE 60312590 T2 DE60312590 T2 DE 60312590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
oder
polymers
hair treatment
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312590D1 (de
Inventor
Claude Dubief
Franck Giroud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60312590D1 publication Critical patent/DE60312590D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312590T2 publication Critical patent/DE60312590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines linearen Sequenzcopolymers, das mindestens einen hydrophilen Block und mindestens einen hydrophoben Block aufweist, wobei der oder die hydrophilen Blöcke mindestens 30 Gew.-% des linearen Sequenzcopolymers ausmachen, um wässrige Zusammensetzungen für die Haarbehandlung, die mindestens ein Polymer mit einer für die Frisur günstigen Wirkung enthalten, einzudicken oder zu gelieren, und die auf diese Weise verdickten oder gelierten Zusammensetzungen.
  • Es wurden zahlreiche verdickende oder gelbildende Polymere für die Formulierung von wässrigen Zusammensetzungen vorgeschlagen, die für die Reinigung, die Pflege und die Frisurengestaltung der Haare vorgesehen sind.
  • Von diesen Polymeren werden meistens verwendet:
    • – natürliche Polymere wie Xanthane und Guargummen oder auch Cellulosederivate, Stärkeverbindungen und Alginate. Diese Verbindungen verändern häufig die kosmetischen Eigenschaften der verdickten Zusammensetzungen. Auf dem Gebiet der Haarbehandlung führen sie oft trotz der Gegenwart von Haarpflegemitteln (Konditioniermitteln) zu einem schweren und nicht seidigen, gelegentlich etwas trockenen Griff und manchmal zu einem spröden Aussehen. Ihre natürliche Herkunft kann ferner zu Problemen in Hinblick auf die Reproduzierbarkeit der einzelnen Rohstoffchargen führen, was in einem veränderlichen Gelbildungsvermögen zum Ausdruck kommt; und vernetzte synthetische Acrylpolymere, wie die Carbopol-Produkte®, die von der Firma Goodrich angeboten werden, und Polymere von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS), die vernetzt und zumindest teilweise neutralisiert sind, wie beispielsweise das Produkt, das unter der Bezeichnung Hostacerin® AMPS von der Firma Clariant erhältlich ist. Diese vernetzten Gelbildner erfordern jedoch eine spezielle und komplexe Vorgehensweise bei der Dispersion in Wasser, um reproduzierbare Viskositätsniveaus zu erhalten.
  • Es wurden kürzlich verschiedene Gelbildner vorgeschlagen, um diesen Dispersionsproblemen abzuhelfen, wie beispielsweise die Carbopole® ETD, bei denen es sich um spezielle so genannte "einfach zu dispergierende" Carbopole handelt (ETD = "Easy To Disperse"), oder auch die in einem Öl oder einem Gemisch von Ölen dispergierten vernetzten Gelbildner, wie das Polyacrylamid, das von der Firma Seppic unter der Bezeichnung Sepigel® 305 im Handel angeboten wird.
  • Die Dispersion der Carbopole® ETD in Wasser erfordert jedoch eine spezielle Vorgehensweise beim Quellen des Polymers, und die in Dispersion in einem Öl angebotenen Gelbildner bringen zwingend eine Ölphase und grenzflächenaktive Stoffe in die Zusammensetzung ein, was für Zusammensetzungen, die auf die Haare aufgetragen werden sollen, besonders ungünstig ist.
  • In dem Patent EP 0 952 817 wird eine als wässriges Gel vorliegende, kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Anwendung beschrieben, die mindestens ein nichtvernetztes amphiphiles Copolymer, das gleichzeitig hydrophile Einheiten und hydrophobe Einheiten aufweist, mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff vom nichtionischen Typ und mindestens ein unlösliches Kondi tioniermittel enthält, das unter den Siliconen, Kohlenwasserstoffen, Fettalkoholen oder Fettsäureestern ausgewählt ist. Die als wässriges Gel vorliegende Zusammensetzung hat eine hervorragende Textur, die ihre Entnahme und ihr Auftragen auf die Haut oder die Haare erleichtert.
  • Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass eine Gruppe von speziellen, nachstehend detailliert beschriebenen Sequenzcopolymeren nicht nur den Nachteilen der oben beschriebenen verdickenden und gelbildenden Polymere des Standes der Technik abhelfen kann, sondern auch selbst eine günstige Wirkung hat, mit der die Wirkung der anderen, in den kosmetischen Zusammensetzung für die Haarbehandlung enthaltenen Polymeren verstärkt werden kann.
  • Die Anmelderin hat ferner festgestellt, dass durch die erfindungsgemäß zum Verdicken oder Gelieren von Zusammensetzungen für die Haarbehandlung verwendeten Sequenzcopolymere – aufgrund ihres amphiphilen Charakters, der von der Gegenwart eines hydrophilen Bereichs und eines hydrophoben Bereichs in dem Molekül rührt – die verdickten Zusammensetzungen eine hervorragende Homogenität erhalten, die zeitlich stabil ist und durch ein transparenteres und ästhetischeres Aussehen zum Ausdruck kommt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung eines linearen, in Wasser löslichen oder fein dispergierbaren Sequenzcopolymers, das mindestens einen hydrophilen Block und mindestens einen hydrophoben Block aufweist, wobei der oder die hydrophilen Blöcke mindestens 30 Gew.-% des linearen Sequenzcopolymers ausmachen, mit Ausnahme von Sequenzcopolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid, Sequenzcopolymeren mit Urethaneinheiten und Sequenzcopolymeren mit Siloxaneinheiten, um wässrige Zusammensetzungen für die Haarbehandlung, die mindestens ein Polymer mit einer für die Frisur günstigen Wirkung enthalten, einzudicken oder zu gelieren.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf Zusammensetzungen für die Haarbehandlung, die in einem kosmetisch akzeptablen, wässrigen Medium enthalten:
    • • mindestens ein festigendes Polymer oder ein konditionierendes Polymer, und
    • • mindestens ein lineares Sequenzcopolymer, mit dem, wenn es bei 25 °C in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% in Wasser gegeben wird, eine makroskopisch homogene und transparente oder durchscheinende Lösung oder Suspension erhalten wird, d.h. mit einem Wert der Lichtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 500 nm durch eine Probe von 1 cm Dicke von mindestens 70 %, und das mindestens einen hydrophilen Block und mindestens einen hydrophoben Block aufweist, wobei der oder die hydrophilen Blöcke mindestens 30 Gew.-% des linearen Sequenzcopolymers ausmachen, wobei Sequenzcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, Sequenzcopolymere mit Urethaneinheiten und Sequenzcopolymere mit Siloxaneinheiten ausgenommen sind; in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung für die Haarbehandlung.
  • Unter einem vorteilhaften Polymer wird ein Polymer mit fixierenden Eigenschaften verstanden, dass die Frisur festigt, oder mit konditionierenden Eigenschaften. Unter konditionierenden Eigenschaften wird die Verbesserung mindestens einer der folgenden Eigenschaften verstanden: leichte Kämmbarkeit, Weichheit, Glanz und Glätte der Haare.
  • Unter einer "Menge ausreichend zum Verdicken oder Gelieren" der Zusammensetzung für die Haarbehandlung wird eine Menge verstanden, durch die die Zusammensetzung eine bei einer Temperatur von 25 °C mit einem RHEOMAT RM 180 bei einer Schergeschwindigkeit von 200 s–1 gemessene dynamische Viskosität über 0,1 Pa·s (1 Poise) und vorzugsweise über 2 Pa·s (2 Poise) erhält.
  • Die erfindungsgemäß zum Verdicken oder Gelieren von wässrigen Zusammensetzungen für die Haarbehandlung verwendbaren linearen Sequenzcopolymere sind so genannte "amphiphile" Copolymere, d.h. Copolymere, die gleichzeitig hydrophobe und hydrophile Blöcke enthalten.
  • Unter hydrophoben Blöcken sind erfindungsgemäß Blöcke zu verstehen, die mindestens 75 Mol-% in Wasser unlösliche Monomere enthalten, und unter hydrophilen Blöcken solche Blöcke, die mindestens 75 Mol-% wasserlösliche Blöcke enthalten.
  • Die wasserlöslichen Monomere, die die hydrophilen Blöcke der erfindungsgemäß verwendeten Sequenzcopolymere bilden, können vom anionischen, nichtionischen oder kationischen Typ sein und sie können einzeln oder in Form von Gemischen verwendet werden, die zwei oder mehr unterschiedliche Monomere enthalten.
  • Als Beispiele für anionische wasserlösliche Monomere können etwa Carbonsäuren mit ethylenisch ungesättigter Bindung, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Crotonsäure und Maleinsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure und Vinylphosphonsäure genannt werden.
  • Die nichtionischen wasserlöslichen Monomere umfassen u.a. Acrylamid, N-Alkyl(C1-6)acrylamide oder N,N-Dialkyl(C1-6)acrylamide, Polyethylenglycolacrylat, Polyethylenglycolmethacrylat, N-Vinylacetamid, N-Methyl-N-vinylacetamid, N-Vinylformamid, N-Methyl-N-vinylformamid, N-Vinyllactame, die eine cyclische Gruppe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen aufweisen, Vinylalkohol (in Form von Vinylacetat copolymerisiert und dann hydrolysiert), Ethylenoxid, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat.
  • Von den kationischen wasserlöslichen Monomeren kommen schließlich z.B. in Betracht: Dimethyldiallylammoniumchlorid, Methylvinylimidazoliumchlorid, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, Vinylamin, Monomere der Formel H2C=CR1-CO-X2 worin bedeuten:
    R1 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
    X2 eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mindestens eine primäre, sekundäre, tertiäre Aminofunktion oder mindestens ein quartäres Stickstoffatom aufweist, oder eine Gruppe der Formel NHR2 oder der Formel NR2R3, wobei R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, die mindestens eine primäre, sekundäre, tertiäre Aminofunktion oder mindestens ein quartäres Stickstoffatom aufweist.
  • Die in Wasser unlöslichen Monomere, die die hydrophoben Blöcke der Sequenzcopolymere bilden, sind vorzugsweise unter den vinylaromatischen Monomeren, wie Styrol und seinen alkylierten Deriva ten, beispielsweise 4-Butylstyrol, α-Methylstyrol und Vinyltoluol, Dienen, wie Butadien und 1,3-Hexadien, und alkylierten Dienderivaten, wie Isopren und Dimethylbutadien, Chloropren, C1-10-Alkylacrylaten, C6-10-Arylacrylaten oder C6-10-Aralkylacrylaten, C1-10-Alkylmethacrylaten, C6-10-Arylmethacrylaten oder C6-10-Aralkylmethacrylaten, wie beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Phenyl(meth)acrylat oder Benzyl(meth)acrylat, Vinylacetat, Vinylethern der Formel CH2=CH-O-R und Allylethern der Formel CH2=CH-CH2-O-R, worin R eine C1-6-Alkylgruppe bedeutet, Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Caprolacton, Ethylen, Propylen und fluorierten Vinylmonomeren oder Vinylmonomeren mit perfluorierter Kette, wie Fluoralkylacrylaten und -methacrylaten oder Alkyl-α-fluoracrylaten, ausgewählt.
  • Wie oben bezüglich der Definition der hydrophoben und hydrophilen Blöcke der Sequenzcopolymere angegeben wurde, machen die in Wasser unlöslichen Monomere und die wasserlöslichen Monomere mindestens 75 Mol-% der hydrophoben bzw. hydrophilen Blöcke aus. Mit anderen Worten kann jeder hydrophobe Block auch bis zu 25 Mol-% eines oder mehrerer hydrophiler Blöcke enthalten. Dieser Mengenanteil- beträgt vorzugsweise höchstens 10 Mol-% und liegt Idealerweise bei 5 Mol-% oder darunter.
  • In analoger Weise kann jeder hydrophile Block auch bis zu 25 Mol-%, vorzugsweise bis zu 10 Mol-% und idealerweise bis zu 5 Mol-% eines oder mehrerer in Wasser unlöslicher Blöcke enthalten.
  • Die verwendeten linearen Sequenzcopolymere umfassen natürlich auch solche, bei denen die hydrophilen Blöcke und die hydrophoben Blöcke ausschließlich aus wasserlöslichen Monomeren bzw. in Was ser unlöslichen Monomeren bestehen. Diese Blöcke können Homopolymere oder Blockcopolymere sein, die zwei oder mehr unterschiedliche Monomere des gleichen Typs enthalten.
  • Unter einem wasserlöslichen Monomer wird ein Monomer verstanden, das, wenn es bei einer Temperatur von 25 °C in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in Wasser gegeben und gegebenenfalls neutralisiert wird, zu einer makroskopisch homogenen und transparenten Lösung führt, d.h. mit einem Wert der Lichtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 500 nm durch eine Probe von 1 cm Dicke von mindestens 70 % und vorzugsweise mindestens 80 %.
  • Die zahlenmittlere Molmasse jedes Blocks liegt, unabhängig davon, ob er hydrophil oder hydrophob, ein Homopolymer oder ein Copolymer ist, vorzugsweise im Bereich von 500 bis 100 000 und insbesondere im Bereich von 500 bis 50 000, mit einem Polydispersitätsindex (Mw/Mn) von 1,01 bis 3,0 und vorzugsweise 1,1 bis 2,5.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten linearen Sequenzcopolymere können sein:
    • – Zweiblock-Copolymere der Formel AB,
    • – Dreiblock-Copolymere-der Formel-ABA-oder BAB und
    • – Multiblock-Copolymere, die mindestens zwei hydrophile Blöcke und mindestens zwei hydrophobe Blöcke enthalten, die alternierend angeordnet sind, wobei jeder Block A ein hydrophiler Block ist und jeder Block B einen hydrophoben Block bedeutet, wobei die Blöcke A eines Polymers gleich oder verschieden sein können und die Blöcke B eines Polymers gleich oder verschieden sein können.
  • Es werden insbesondere Zweiblock-Copolymere und Dreiblock-Copolymere mit einem zentralen hydrophilen Block und zwei hydrophoben Blöcken verwendet.
  • Wie oben angegeben wurde, sind die für die Verdickung von wässrigen Zusammensetzungen für die Haarbehandlung verwendeten amphiphilen Sequenzcopolymere entweder wasserlöslich oder in Wasser fein dispergierbar.
  • Unter "wasserlöslich" oder "in Wasser fein dispergierbar" wird in dieser Anmeldung verstanden, dass mit den Polymeren, wenn sie in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% in Wasser von 25 °C gegeben werden, eine makroskopisch homogene und transparente oder durchscheinende Lösung oder Suspension erhalten wird, d.h. mit einem Wert der Lichtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 500 nm durch eine Probe von 1 cm Dicke von mindestens 70 % und vorzugsweise mindestens 80 %.
  • Diese Eigenschaft, in Wasser gelöst oder fein dispergiert werden zu können, hängt mit dem großen Anteil der hydrophilen Sequenzen in den amphiphilen Sequenzcopolymeren zusammen.
  • Dieser Anteil muss mindestens 30 Gew.-% betragen und er beträgt vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, ohne dass er 97 Gew.-% übersteigt.
  • Die erfindungsgemäßen Blockpolymere können nach Syntheseverfahren hergestellt werden, die herkömmlich für die Herstellung von Blockpolymeren eingesetzt werden. Es können beispielsweise die anionische oder kationische Polymerisation und die kontrollierte radikalische Polymerisation (siehe "New Method of Polymer Synthesis", Blackie Academic & Professional, London, 1995, Band 2, Seite 1, o der Trends Polym. Sci. 4, Seite 183 (1996) von C. J. Hawker) angegeben werden, wobei hier unterschiedliche Verfahren durchgeführt werden können, wie beispielsweise die radikalische Polymerisation unter Atomtransfer (Atom Transfert Radical Polymerization oder ATRP) (siehe JACS, 117, Seite 5614 (1995), von Matyjasezwski et al.), die Methode mit Radikalen wie Nitroxiden (Georges et al., Macromolecules, 1993, 26, 2987).
  • Diese Verfahren können auch eingesetzt werden, um nur eine der beiden Arten von Blöcken des erfindungsgemäßen Polymers zu bilden, wobei der andere Block in das fertige Polymer über den verwendeten Starter oder über eine Kupplungsreaktion zwischen den hydrophilen und hydrophoben Blöcken eingeführt wird.
  • Der Mengenanteil der amphiphilen linearen Sequenzcopolymere in den erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen für die Haarbehandlung hängt von einer Vielzahl von Parametern ab, wobei von diesen die Molmasse der Copolymere, die Anzahl und Größe der hydrophilen und hydrophoben Blöcke, die Menge der für die Frisur günstigen Polymere und vor allen die Viskosität, die erreicht werden soll, genannt werden können.
  • Man erhält im Allgemeinen bei einer Menge der linearen Sequenzcopolymere im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung für die Haarbehandlung, eine zufrieden stellende Verdickung oder Gelbildung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Haarbehandlung enthalten mindestens ein für die Frisur vorteilhaftes Polymer.
  • Dieses Polymer kann kationisch, anionisch, nichtionisch oder amphoter sein.
  • Die kationischen Polymere sind beispielsweise unter den Polymeren ausgewählt, die in den Patentanmeldungen EP 0 337 354 , FR 2 270 846 , FR 2 383 660 , FR 2 598 611 , FR 2 470 596 und FR 2 519 863 beschrieben sind.
  • Bevorzugte kationische Polymere sind unter den Polymeren ausgewählt, die als Teil der makromolekularen Hauptkette oder an einer direkt daran gebundenen Seitengruppe primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen enthalten.
  • Von den kationischen Polymeren können insbesondere die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und vom Typ der quartären Polyammoniumverbindungen genannt werden. Es handelt sich um bekannte Produkte.
  • Die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und vom Typ der quartären Polyammoniumverbindungen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind insbesondere in den französischen Patenten 2 505 348 oder 2 542 997 beschrieben worden. Von diesen Polymeren können insbesondere angegeben werden:
    • (1) Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder Acryl- oder Methacrylamiden mit Aminofunktion, die Einheiten der folgenden Formeln enthalten:
      Figure 00120001
      worin bedeuten: die Gruppen R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder die Gruppe CH3; die Gruppen A, die identisch oder voneinander verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Methyl oder Ethyl; und X ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist, wie Methosulfat oder ein Halogenid, beispielsweise Chlorid oder Bromid.
  • Die Copolymere der Gruppe (1) können außerdem eine oder mehrere Einheiten enthalten, die von Comonomeren abgeleitet sind, die unter den Acrylamiden, Methacrylamiden, Diacetonacrylamiden, Acrylamiden und Methacrylamiden, die am Stickstoff mit niederen (C1-4)Alkylgruppen substituiert sind, von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern abgeleiteten Gruppen, Vinyllactamen, wie Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, und Vinylestern ausgewählt sind.
  • Von den Copolymeren der Gruppe (1) können genannt werden:
    • – die Copolymere von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Dimethylsulfat oder einem Dimethylhalogenid quaternisiert ist, beispielsweise das unter der Bezeichnung HERCOFLOC® von der Firma HERCULES im Handel befindliche Produkt,
    • – die Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, die beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-080976 beschrieben sind und unter der Bezeichnung BINAQUAT® P 100 von der Firma CIBA GEIGY verkauft werden,
    • – das Copolymer von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, das unter der Bezeichnung RETEN® von der Firma HERCULES im Handel ist,
    • – die Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dialkylaminoalkylacrylat oder -methacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind, beispiels weise die Produkte, die unter der Bezeichnung GAFQUAT® von ISP im Handel sind, wie z.B. GAFQUAT® 734 oder GAFQUAT® 755, oder auch die Produkte mit der Bezeichnung COPOLYMER 845, 958 und 937. Diese Polymere sind detailliert in den Patenten FR 2 077 143 und FR 2 393 573 beschrieben,
    • – die Terpolymere von Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon, beispielsweise das unter der Bezeichnung GAFFIX® VC 713 von ISP erhältliche Produkt,
    • – die Copolymere von Vinylpyrrolidon und Methacrylamidopropyldimethylamin, die insbesondere unter der Bezeichnung STYLEZE® CC 10 von ISP angeboten werden, und
    • – die Copolymere von Vinylpyrrolidon und quaternisiertem Dimethylaminopropylmethacrylamid, wie insbesondere das Produkt, das unter der Bezeichnung GAFQUAT® HS 100 von ISP im Handel ist.
    • (2) Derivate von Celluloseethern, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und die in dem Patent FR 1 492 597 beschrieben sind, und insbesondere die Polymere, die unter den Bezeichnungen 'JR' (JR 400, JR 125, JR 30M) oder 'LR' (LR 400, LR 30M) von der Firma Union Carbide Corporation im Handel sind. Diese Polymere sind nach CTFA-Lexikon auch als quartäre Ammoniumderivate von Hydroxyethylcellulose definiert, die mit einem Epoxid, das mit einer Trimethylammoniumgruppe substituiert ist, umgesetzt wurde.
    • (3) Kationische Cellulosederivate, wie Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind und die insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben sind, wie beispielsweise Hydroxyalkylcel lulosen, wie Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, einem Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder einem Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind. Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung Celquat® L 200 und Celquat® H 100 von der Firma National Starch im Handel sind.
    • (4) Kationische Polysaccharide, die insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben sind, beispielsweise Guargummen mit kationischen Trialkylammoniumgruppen. Es werden beispielsweise Guargummen eingesetzt, die mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz (z.B. dem Chlorid) modifiziert wurden. Diese Produkte sind insbesondere unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR® C 13 S, JAGUAR® C 15, JAGUAR® C 17 oder JAGUAR® C 162 von der Firma MEYHALL im Handel erhältlich.
    • (5) Polymere, die aus Piperazinyl-Einheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Solche Polymere sind insbesondere in den Patenten FR 2 162 025 und FR 2 280 361 beschrieben worden.
    • (6) Wasserlösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer Säure mit einem Polyamin hergestellt sind. Diese Polyaminoamide können mit einem Epihalohydrin, einem Diepoxid, einem Dianhydrid, einem ungesättigten Dianhydrid, einem zweifach ungesättigten Derivat, einem Bis-halohydrin, einem Bis-azetidinium, einem Bis-haloacyldiamin, einem Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein, das bei der Umsetzung einer bifunktionellen Verbindung entsteht, die gegenüber einem Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist; wobei das Vernetzungsmittel in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 Mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids eingesetzt wird. Die Polyaminoamide können alkyliert oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen aufweisen, quaternisiert sein. Solche Polymere sind insbesondere in den Patenten FR 2 252 840 und FR 2 368 508 beschrieben worden.
    • (7) Derivate von Polyaminoamiden, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln entstehen. Es können beispielsweise die Adipinsäure/Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin-Polymere angegeben werden, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Propyl bedeutet und die Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und vorzugsweise Ethylen bedeutet. Solche Polymere sind insbesondere in dem Patent FR 1 583 363 beschrieben worden. Von diesen Derivaten können insbesondere die Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Polymere angegeben werden, die unter der Bezeichnung Cartaretine® F, F4 oder F8 von der Firma Sandoz im Handel sind.
    • (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt sind, die unter Diglycolsäure und gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure im Bereich von 0,8:1 bis 1,4:1 liegt. Das aus dieser Reaktion resultierende Polyaminoamid wird mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu den sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5:1 bis 1,8:1 umgesetzt. Derartige Polymere sind insbesondere in den Patenten US 3 227 615 und US 2 961 347 beschrieben worden. Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung Hercosett® 57 von der Firma Hercules Inc. oder auch unter der Bezeichnung PD 170 oder Delsette® 101 von der Firma Hercules im Handel, wobei es sich in diesem Fall um das Copolymer Adipinsäure/Epoxypropyl-diethylen-triamin handelt.
    • (9) Alkyldiallylamin- oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymere, wie die Homopolymere oder Copolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten aufweisen, die den Formeln (Va) oder (Vb) entsprechen:
      Figure 00170001
      wobei in den Formeln: k und t 0 oder 1 bedeuten, wobei die Summe k + t gleich 1 ist, R12 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet, die Gruppen R10 und R11 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine C1-5-Hydroxyalkylgruppe oder eine niedere (C1-4)Amidoalkylgruppe bedeuten oder R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl oder Morpholinyl, bilden können; Y- ein Anion, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Hydrogensulfat, Hydrogensulfit, Sulfat oder Phosphat bedeutet.
  • Diese Polymere sind insbesondere in dem Patent FR 2 080 759 und seinem Zusatzpatent 2 190 406 beschrieben worden.
  • Von den oben definierten Polymeren können insbesondere das Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer, das unter der Bezeichnung Merquat® 100 von der Firma Calgon im Handel ist (und seine Homologen mit einer geringen gewichtsmittleren Molmasse), und die Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid angegeben werden, die unter der Bezeichnung MERQUAT® 550 erhältlich sind.
    • (10) Quartäre Diammonium-Polymere mit Wiederholungseinheiten der folgenden Formel (VI):
      Figure 00180001
      wobei in der Formel: die Gruppen R13, R14, R15 und R16, die identisch oder voneinander verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere aliphatische Hydroxyalkylgruppen bedeuten oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 gemeinsam oder unabhängig voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein zweites Heteroatom enthalten, das von Stickstoff verschieden ist, oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Nitril-, Ester-, Acyl- oder Amidgruppe oder -CO-O-R17-D oder -CO-NH-R17-D substituiert ist, worin R17 eine Alkylengruppe und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet; A1 und B1 bedeuten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können und die an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome oder eine oder mehrere der folgenden Gruppen enthalten können: Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäre Ammoniumgruppen, Ureido, Amid oder Ester, und X bedeutet ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist; die Gruppen A1, R13 und R15 können mit den beiden Stickstoffatmen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann die Gruppe B1 auch eine Gruppe -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- sein, worin D bedeutet: a) einen Glycolrest der Formel: -O-Z-O-, worin Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die einer der folgenden Formeln entspricht: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3) worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohl definierten und einzigen Polymerisationsgrad darstellen, oder eine beliebige Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen mittleren Polymerisationsgrad angeben; b) einen bis-sekundären Diaminrest, beispielsweise ein Piperazinderivat, c) einen bis-primären Diaminrest der Formel -NH-Y-NH-, worin Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder auch die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2- bedeutet, oder d) die Ureylengruppe der Formel: -NH-CO-NH-. X bedeutet vorzugsweise ein Anion, wie Chlorid oder Bromid.
  • Diese Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von 1 000 bis 100 000 auf.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere in den Patenten FR 2 320 330 , FR 2 270 846 , FR 2 316 271 , FR 2 336 434 und FR 2 413 907 sowie in den Patenten US 2 273 780 , US 2 375 853 , US 2 388 614 , US 2 454 547 , US 3 206 462 , US 2 261 002 , US 2 271 378 , US 3 874 870 , US 4 001 432 , US 3 929 990 , US 3 966 904 , US 4 005 193 , US 4 025 617 , US 4 025 627 , US 4 025 653 , US 4 026 945 und US 4 027 020 beschrieben worden.
  • Es können insbesondere Polymere verwendet werden, die aus Wiederholungseinheiten der folgenden Formel bestehen:
    Figure 00210001
    worin die Gruppen R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, n und p ganze Zahlen im Bereich von etwa 2 bis 20 bedeuten und X- ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion ist.
  • Eine Verbindung der Formel (VII), die besonders bevorzugt wird, ist die Verbindung, worin R1, R2, R3 und R4 Methyl bedeuten und n = 3, p = 6 und X = Cl, die als Hexadimethrine Chloride (CTFA) bezeichnet wird.
    • (11) Quartäre Polyammoniumpolymere, die aus Wiederholungseinheiten der folgenden Formel (VIII) bestehen:
      Figure 00210002
      wobei in der Formel bedeuten: R18, R19, R20 und R21, die identisch oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH, wobei p Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, dass R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, r und s, die gleich oder verschieden sind, ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 6, q Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 34, X- ein Anion, z.B. ein Halogenid, und A ein Dihalogenid oder vorzugsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-.
  • Diese Verbindungen sind insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben worden.
  • Von diesen Verbindungen können beispielsweise die Produkte Mirapol® A 15, Mirapol® AD 1, Mirapol® AD1 und Mirapol® 175 angegeben werden, die von der Firma Mirapol verkauft werden.
    • (12) Quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die Produkte, die unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 905, FC 550 und FC 370 von der Firma BASF im Handel sind. Es sind insbesondere die Copolymere von Vinylpyrrolidon und Methylvinylimidazoliumchlorid zu nennen.
    • (13) Polyamine, wie Polyquart® H, das von Henkel im Handel ist, die nach CTFA-Lexikon als 'POLYETHYLENGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE' bezeichnet werden.
    • (14) Vernetzte oder nicht vernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen, wie die Polymere, die durch Homopolymerisation von Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist, oder durch Copolymerisation von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist, erhalten werden, wobei im Anschluss an die Homo- oder Copolymerisation mit einer Verbindung mit olefinisch ungesättigter Bindung vernetzt wird, insbesondere mit Methylen-bis- acrylamid. Es kann insbesondere ein vernetztes Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer (Gewichtsverhältnis 20/80) in Form einer Dispersion verwendet werden, die 50 Gew.-% des Copolymers in Mineralöl enthält. Diese Dispersion ist unter der Bezeichnung SALCARE® SC 92 von der Firma ALLIED COLLOIDS erhältlich. Es kann auch ein vernetztes Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Homopolymer verwendet werden, das etwa 50 Gew.-% Homopolymer in Mineralöl oder einem flüssigen Ester enthält. Diese Dispersionen sind unter der Bezeichnung SALCARE® SC 95 und SALCARE® SC 96 von der Firma ALLIED COLLOIDS im Handel.
  • Weitere kationische Polymere, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind kationische Proteine oder kationische Proteinhydrolysate, Polyalkylenimine, insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium-Einheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene, kationische Chitinderivate und aminofunktionelle Silicone.
  • Von den kationischen Polymeren, die in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden können, werden die Celluloseetherderivate mit quartären Ammoniumgruppen, beispielsweise die Produkte mit der Bezeichnung JR 400 von der Firma UNION CARBIDE CORPORATION, die kationischen Cyclopolymere, insbesondere die Homo- und Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid, die unter der Bezeichnung MERQUAT® 100, MERQUAT® 550 und MERQUAT® S von der Firma CALGON erhältlich sind, die kationischen Polysaccharide, wie die mit einem 2,3-Epoxypropyl-trimethylammoniumsalz modifizierten Guargummen, die quaternisierten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, die quartären Ammonium-Polykondensate, die vorzugsweise Wie derholungseinheiten der oben angegebenen Formeln (VI) und (VIII) enthalten, und deren Gemische bevorzugt.
  • Die im Allgemeinen verwendeten anionischen Polymere mit günstiger Wirkung sind Polymere, die Gruppen enthalten, die von einer Carbonsäure, Sulfonsäure oder Phosphorsäure abgeleitet sind, und die eine zahlenmittlere Molmasse im Bereich von etwa 500 bis 5.000.000 aufweisen.
  • Die Carboxygruppen werden durch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren eingebracht, beispielsweise Monomere der folgenden Formel:
    Figure 00240001
    wobei in der Formel:
    n Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet,
    A1 eine Methylengruppe ist, die gegebenenfalls an das Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe oder, wenn n größer 1 ist, an die benachbarte Methylengruppe über ein Heteroatom, wie Sauerstoff oder Schwefel, gebunden ist,
    R7 Wasserstoff, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
    R8 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Carboxy ist, und
    R9 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, -CH2-COOH, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
  • In der oben genannten Formel bezeichnet eine niedere Alkylgruppe vorzugsweise eine Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere Methyl und Ethyl.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte anionische Polymere mit Carboxygruppen, die eine günstige Wirkung ausüben, sind:
    • A) Homo- oder Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Salzen und insbesondere die Produkte, die unter den Bezeichnungen VERSICOL® E oder K von der Firma ALLIED COLLOID und ULTRAHOLD® von der Firma BASF im Handel erhältlich sind, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid, die in Form ihrer Natriumsalze unter den Bezeichnungen RETEN® 421, 423 oder 425 von der Firma HERCULES verkauft werden, die Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren;
    • B) Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem monoethylenisch ungesättigten Monomer, wie Ethylen, Styrol, Vinylestern und Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, die gegebenenfalls auf ein Polyalkylenglycol, wie Polyethylenglycol, gepfropft und gegebenenfalls vernetzt sein können. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent FR 1 222 944 und der deutschen Patentanmeldung DE 2 330 956 beschrieben worden, wobei die Copolymere dieses Typs in ihrer Kette eine Acrylamideinheit enthalten, die gegebenenfalls N-alkyliert und/oder N-hydroxyalkyliert ist; diese Polymere sind insbesondere in den luxemburgischen Patentanmeldungen 75370 und 75371 beschrieben und unter der Bezeichnung QUADRAMER® von der Firma AMERICAN CYANAMID erhältlich. Es können auch die Copolymere von Acrylsäure und C1-4-Alkylmethacrylat, die Terpolymere von Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und C1-20-Alkylmethacrylat, beispielsweise von Lauryl, wie das unter der Bezeichnung ACRYLIDONE® LM von ISP erhältliche Produkt, und die Terpolymere von Methacrylsäure/Ethylacrylat/t-Butylacrylat, bei spielsweise das unter der Bezeichnung LUVIMER® 100 P von BASF erhältliche Produkt, angegeben werden.
    • C) Copolymere, die von Crotonsäure abgeleitet sind, wie die Copolymere, die in ihrer Kette Vinylacetat- oder Vinylpropionateinheiten und gegebenenfalls weitere Monomere, wie Allyl- oder Methallylester, Vinylester oder Vinylether einer geradkettigen oder verzweigten, gesättigten Carbonsäure mit langer Kohlenwasserstoffkette, wie solchen, die mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten, wobei diese Polymere gegebenenfalls gepfropft und vernetzt sein können, oder auch einen Vinyl-, Allyl- oder Methallylester einer α- oder β-cyclischen Carbonsäure enthalten. Diese Polymere sind unter anderem in den französischen Patenten FR 1 222 944 , FR 1 580 545 , FR 2 265 782 , FR 2 265 781 , FR 1 564 110 und FR 2 439 798 beschrieben worden. Handelsprodukte aus dieser Gruppe sind beispielsweise die Harze 28-29-30, 26-13-14 und 28-13-10 der Firma NATIONAL STARCH;
    • D) Copolymere, die von einfach ungesättigten Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydriden mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, die ausgewählt sind unter: – den Copolymeren, die (i) Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder deren Anhydride oder deren Gemische und (ii) mindestens ein Monomer enthalten, das unter den Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten und Acrylsäure und ihren Estern ausgewählt sind, wobei die Anhydridfunktionen dieser Copolymere gegebenenfalls einfach verestert oder einfach amidiert sind. Solche Polymere sind insbesondere in den Patenten US 2 047 398 , 2 723 248, 2 102 113 und dem Patent GB 839 805 beschrieben worden; Handelsprodukte sind insbesondere die unter den Bezeichnungen GANTREZ® AN oder ES von der Firma ISP erhältlichen Produkte; – den Copolymeren, die (i) Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid oder deren Gemische und (ii) ein oder mehrere Monomere enthalten, die unter den Allylestern oder Methallylestern ausgewählt sind, die gegebenenfalls eine oder mehrere Gruppen Acrylamid, Methacrylamid, α-Olefin, Acrylester oder Methacrylester, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Vinylpyrrolidon in ihrer Kette enthalten, wobei die Anhydridfunktionen dieser Copolymere gegebenenfalls einfach verestert oder einfach amidiert sein können. Diese Polymere sind beispielsweise in den französischen Patenten FR 2 350 384 und FR 2 357 241 der Anmelderin beschrieben worden;
    • (E) Polyacrylamide mit Carboxylatgruppen.
  • Polymere, die Sulfonsäuregruppen enthalten, sind Polymere, die Vinylsulfonsäureeinheiten, Styrolsulfonsäureeinheiten, Naphthalinsulfonsäureeinheiten oder Acrylamidoalkylsulfonsäureeinheiten enthalten.
  • Diese Polymere können insbesondere ausgewählt werden unter:
    • – den Salzen der Polyvinylsulfonsäure mit einer Molmasse im Bereich von etwa 1.000 bis 100.000 sowie den Copolymeren mit einem ungesättigten Comonomer, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern sowie Acrylamid oder seinen Derivaten, Vinylethern und Vinylpyrrolidon;
    • – den Salzen der Polystyrolsulfonsäure, wie den Natriumsalzen, die beispielsweise unter den Bezeichnungen FLEXAN® 130 und FLEXAN® 500 von der Firma NATIONAL STARCH im Handel sind. Diese Verbindungen sind in dem Patent FR 2 198 719 beschrieben worden; und
    • – den Salzen von Polyacrylamidsulfonsäuren, beispielsweise den in dem Patent US 4 128 631 beschriebenen Polymeren und insbesondere der Polyacrylamidoethylpropansulfonsäure, die unter der Bezeichnung COSMEDIA POLYMER® HSP 1180 von der Firma HENKEL erhältlich ist.
  • Die in den erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzungen verwendbaren amphoteren Polymere mit günstiger Wirkung können unter den Polymeren ausgewählt werden, die statistisch in der Polymerkette verteilte Einheiten B und C enthalten, wobei B eine von einem Monomer abgeleitete Einheit bedeutet, das mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, und C eine von einem Monomer abgeleitete Einheit ist, die eine oder mehrere Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen enthält. Die vorteilhaften amphoteren Polymere können auch zwitterionische Einheiten vom Carboxybetain- oder Sulfobetain-Typ enthalten;
    Es kann sich auch um Polymere mit einer kationischen Hauptkette handeln, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppen enthält, wobei mindestens eine Aminogruppe über eine Kohlenwasserstoffgruppe eine Carboxygruppe oder Sulfonsäuregruppe trägt. Die amphoteren Polymere mit günstiger Wirkung können auch eine von α,β-ungesättigten Carbonsäuren abgeleitet anionische Kette aufweisen, wobei eine Carboxygruppe mit einem Polyamin umgesetzt wurde, das eine oder mehrere primäre Aminogruppen aufweist.
  • Amphotere Polymere mit günstiger Wirkung, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere unter den folgenden Polymeren ausgewählt:
    • 1) Copolymeren, die bei der Copolymerisation eines von einer Vinylverbindung abgeleiteten Monomers, das eine Carboxygruppe trägt, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und α-Chloracrylsäure, mit einem von einer substituierten Vinylverbindung abgeleiteten, basischen Monomer entstehen, das mindestens ein basisches Atom enthält, wie insbesondere Dialkylaminoalkylmethacrylate und -acrylate oder Dialkylaminoalkylmethacrylamide und -acrylamide. Solche Verbindungen sind in dem amerikanischen Patent US 3 836 537 beschrieben worden;
    • 2) Polymeren, die Einheiten enthalten, die abgeleitet sind von: (a) mindestens einem Monomer, das unter den Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoffatom mit einer Alkylgruppe substituiert sind, (b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carboxygruppen aufweist, und (c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern von Acrylsäure und Methacrylsäure mit primären, sekundären, tertiären und quartären Aminogruppen als Substituenten und dem Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethyl- oder Diethylsulfat.
  • Bei den N-substituierten Acrylamiden oder Methacrylamiden handelt es sich insbesondere um Verbindungen, bei denen die Alkylgruppen 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, insbesondere um N-Ethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N- Decylacrylamid und N-Dodecylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide.
  • Die Säurecomonomere sind insbesondere unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure sowie den C1-4-Alkylmonoestern von Maleinsäure oder Fumarsäure oder deren Anhydriden ausgewählt.
  • Bevorzugte basische Comonomere sind Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacrylat, N,N'-Dimethylaminoethylmethacrylat und N-t-Butylaminoethylmethacrylat.
  • Es werden insbesondere Copolymere mit der CTFA-Bezeichnung (4. Ausgabe, 1991) Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer verwendet, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung AMPHOMER® oder LOVOCRYL® 47 von der Firma NATIONAL STARCH im Handel sind;
    • (3) Polyaminoamiden, die ganz oder teilweise alkyliert und vernetzt sind und von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind: -(CO-R10-CO-Z-) worin R10 eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester dieser Säuren mit einem niederen Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe, die aus der Addition einer dieser Säuren mit einem bis-primären oder bis-sekundären Amin stammt, abgeleitet ist; Z bedeutet eine bis-primäre, mono- oder bis-sekundäre Polyalkylenpolyamin-Gruppe und vorzugsweise: – in Anteilen von 60 bis 100 Mol-% die Gruppe -NH-[(CH2)x-NH]p- worin bedeuten: x = 2 und p = 2 oder 3 oder x = 3 und p = 2, wobei diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Dipropylentriamin abgeleitet ist; – in Anteilen von 0 bis 40 Mol-% die Gruppe -NH-[(CH2)x-NH]p- mit x = 2 und p = 1, die von Ethylendiamin abgeleitet ist, oder die von Piperazin stammende Gruppe:
      Figure 00310001
      – in Anteilen von 0 bis 20 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH die von Hexamethylendiamin stammt, wobei diese Polyaminoamide durch die Addition eines bifunktionellen Vernetzungsmittels, das unter den Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden und zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einem Anteil von 0,025 bis 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt und durch Einwirkung von Acrylsäure, Chloressigsäure oder Alkansultonen oder deren Salzen alkyliert sind.
  • Die gesättigten Carbonsäuren sind vorzugsweise unter den Säuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure, 2,4,4-Trimethyladipinsäure und Terephthalsäure; die Säuren mit ethylenischer Doppelbindung sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure.
  • Die bei der Alkylierung verwendeten Alkansultone sind vorzugsweise das Propan- oder Butansulton. Bei den Salzen der Alkylierungsmittel handelt es sich vorzugsweise um die Natrium- oder Kaliumsalze;
    • (4) Polymeren mit zwitterionischen Einheiten der folgenden Formel:
      Figure 00320001
      worin R11 eine ungesättigte, polymerisierbare Gruppe, wie Acrylat, Methacrylat, Acrylamid oder Methacrylamid, y und z jeweils eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3, R12 und R13 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl und R14 und R15 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die so gewählt sind, dass die Summe der Kohlenstoffatome in den Gruppen R14 und R15 10 nicht übersteigt.
  • Die Polymere, die solche Einheiten enthalten, können ferner Einheiten aufweisen, die von nicht zwitterionischen Monomeren stammen, beispielsweise Dimethyl- oder Diethylaminoethylacrylat oder Dimethyl- oder Diethylaminoethylmethacrylat, Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, Acrylamiden, Methacrylamiden oder Vinylacetat.
  • Es kann beispielsweise das Copolymer von Methylmethacrylat/Methyldimethylcarboxymethylammonioethylmethacrylat genannt werden, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung DIAFORMER® Z301 von der Firma SANDOZ erhältlich ist;
    • (5) von Chitosan abgeleiteten Polymeren, die Monomereinheiten der folgenden Formeln enthalten:
      Figure 00330001
      wobei die Einheit (A) in Anteilen von 0 bis 30 %, die Einheit (B) in Anteilen von 5 bis 50 % und die Einheit (C) in Anteilen von 30 bis 90 % vorliegt, mit der Maßgabe, dass in der Einheit (C) die Gruppe R16 die folgende Gruppe bedeutet:
      Figure 00330002
      worin bedeuten: wenn q = 0, die Gruppen R17, R18 und R19, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Acetoxy oder Amino, eine Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen Amino, Hydroxy, Carboxy, Alkylthio oder Sulfonsäure substituiert ist, oder eine Alkylthiogruppe, deren Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, wobei in diesem Fall mindestens eine der Gruppen R17, R18 und R19 ein Wasserstoffatom bedeutet; oder, wenn q = 1, die Gruppen R17, R18 und R19 jeweils Wasserstoff, sowie den Salzen, die diese Verbindungen mit Basen oder Säuren bilden;
    • (6) Polymeren, die durch N-Carboxylierung von Chitosan gebildet werden, wie N-Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan, das unter der Bezeichnung EVALSAN® von der Firma JAN DEKKER im Handel ist;
    • (7) Polymeren, die in dem französischen Patent FR 1 400 366 beschrieben sind, der folgenden Formel:
      Figure 00340001
      worin bedeuten: R20 Wasserstoff, CH3O, CH3CH2O oder Phenyl, R21 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl, R22 Wasserstoff oder eine niedere C1-6-Alkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl, und R23 eine niedere C1-6-Alkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl, oder eine Gruppe der Formel: -R24-N(R22)2, wobei R24 -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2-CH(CH3)- bedeutet und R22 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist.
    • (8) amphoteren Polymeren vom Typ -D-X-D-X, die ausgewählt sind unter: a) den Polymeren, die durch Einwirkung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat auf Verbindungen hergestellt sind, welche mindestens eine Einheit der folgenden Formel aufweisen: -D-X-D-X-D worin D die Gruppe
      Figure 00350001
      und X E oder E' bedeutet, wobei E oder E', die identisch oder voneinander verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, die eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ist, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ferner Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome und 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann, wobei die Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome in Form der folgenden Gruppen vorliegen: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alkylamin, Alkenylamin, Hydroxy, Benzylamin, Aminoxid, quartäres Ammonium, Amid, Imid, Alkohol, Ester und/oder Urethan; b) den Polymeren der Formel: -D-X-D-X worin D die Gruppe
      Figure 00350002
      und X E oder E' und mindestens einmal E' bedeutet, wobei E die oben angegebene Bedeutung aufweist und E' eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die eine geradkettige oder verzweigte Alkylen gruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ist, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome aufweist, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, zwingend eine oder mehrere Carboxygruppen oder eine oder mehrere Hydroxygruppen enthält und durch Umsetzung mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat in das Betain übergeführt ist;
    • (9) Copolymeren Alkyl(C1-5)vinylether/Maleinsäureanhydrid, die partiell durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin, wie N,N-Dimethylaminopropylamin, oder Semiveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin modifiziert wurden. Diese Copolymere können ferner weitere Vinylcomonomere, wie Vinylcaprolactam, enthalten.
  • Die nichtionischen Polymere mit günstiger Wirkung sind beispielsweise ausgewählt unter:
    • a) Vinylpyrrolidon;
    • b) Copolymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat;
    • c) Polyalkyloxazolinen, beispielsweise den von der Firma DOW CHEMICAL unter den Bezeichnungen PEOX® 50 000, PEOX® 200 000 und PEOX® 500 000 erhältlichen Polyethyloxazolinen;
    • d) Homopolymeren von Vinylacetat, wie dem Produkt, das unter dem Namen APPRETAN® EM von der Firma HOECHST erhältlich ist, oder dem Produkt, das unter dem Namen RHODOPAS® A 012 von der Firma RHONE POULENC angeboten wird;
    • e) Copolymeren von Vinylacetat und einem Acrylester, wie dem Produkt, das unter dem Namen RHODOPAS® AD 310 von der Firma RHONE POULENC verkauft wird;
    • f) Copolymeren von Vinylacetat und Ethylen, wie dem Produkt, das unter dem Namen APPRETAN® TV von der Firma HOECHST erhältlich ist;
    • g) Copolymeren von Vinylacetat und einem Maleinsäureester, beispielsweise Dibutylmaleat, wie dem Produkt, das unter dem Namen APPRETAN® MB EXTRA von der Firma HOECHST erhältlich ist;
    • h) Copolymeren von Polyethylen und Maleinsäureanhydrid;
    • i) Poly(alkylacrylaten) und Poly(alkylmethacrylaten), wie dem Produkt, das unter der Bezeichnung MICROPEARL® RQ 750 von der Firma MATSUMOTO verkauft wird, oder dem Produkt, das unter der Bezeichnung LUHYDRAN® A 848 S von der Firma BASF angeboten wird;
    • j) Copolymeren von Acrylestern, wie beispielsweise den Copolymeren von Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, wie den von der Firma ROHM & HAAS unter der Bezeichnung PRIMAL® AC-261 K und EUDRAGIT® NE 30 D, von der Firma BASF unter den Bezeichnungen ACRONAL® 601, LUHYDRAN® LR 8833 oder 8845 und von der Firma HOECHST unter den Bezeichnungen APPRETAN® N9212 oder N9213 erhältlichen Produkten;
    • k) Copolymeren von Acrylnitril und einem nichtionischen Monomer, das beispielsweise unter Butadien und Alkyl(meth)acrylaten ausgewählt ist; es können die Produkte genannt werden, die von der Firma NIPPON ZEON unter der Bezeichnung NIPOL® LX 531 B oder von der Firma ROHM & HAAS unter der Bezeichnung CJ 0601 8 erhältlich sind;
    • l) Polyamiden, wie dem Produkt ESTAPOR® LO 11 von der Firma RHONE POULENC;
    • m) den chemisch modifizierten oder nichtmodifizierten nichtionischen Guargummen. Nichtmodifizierte Guargummen sind beispielsweise die unter der Bezeichnung VIDOGUM® GH 175 von UNIPECTINE und unter der Bezeichnung JAGUAR® C von MEYHALL im Handel befindlichen Produkte. Modifizierte Guargummen sind vorzugsweise mit C1-6-Hydroxyalkylgruppen modifiziert, bevorzugt mit Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl. Die gegebenenfalls mit Hydroxyalkylgruppen modifizierten, nichtionischen Guargummen sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR® HP8, JAGUAR® HP60 und JAGUAR® HP120, JAGUAR® DC 293 und JAGUAR® HP 105 von der Firma MEYHALL oder unter der Bezeichnung GALACTASOL® 4H4FD2 von der Firma AQUALON im Handel erhältlich.
  • Als Polymere mit günstiger Wirkung können auch filmbildende Polymere vom Typ der gepfropften Silicone verwendet werden, die eine Polysiloxankomponente und eine Komponente aufweisen, die aus einer nicht siliconhaltigen organischen Kette besteht, wobei eine der beiden Komponenten die Hauptkette des Polymers bildet und die andere auf die Hauptkette gepfropft ist.
  • Diese Polymere sind beispielsweise in den Patentanmeldungen EP-A-0 412 704, EP-A-0 412 707, EP-A-0 640 105, WO 95/00578, EP-A-0 582 152 und WO 93/23009 und den Patenten US 4,693,935 , US 4,728,571 und US 4,972,037 beschrieben worden.
  • Diese Polymere können anionische, kationische, nichtionische oder amphotere Polymere sein, vorzugsweise handelt es sich um anionische oder nichtionische Polymere.
  • Bei diesen Polymeren handelt es sich beispielsweise um Copolymere, die durch radikalische Polymerisation ausgehend von dem folgenden Monomerengemisch hergestellt werden können:
    • a) 50 bis 90 Gew.-% t-Butylacrylat;
    • b) 0 bis 40 Gew.-% Acrylsäure;
    • c) 5 bis 40 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
    Figure 00390001
    wobei v eine Zahl von 5 bis 700 bedeutet und wobei sich die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Monomeren beziehen.
  • Weitere Beispiele für gepfropfte Siliconpolymere sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polyalkyl(meth)acrylat gepfropft sind, und Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft sind.
  • Es können auch Polymere verwendet werden, die Urethaneinheiten enthalten. Diese Polyurethane können funktionalisiert oder nichtfunktionalisiert, siliconiert oder nichtsiliconiert, nichtionisch, anionisch oder amphoter sein. Die Polyurethane, die gemäß der vorliegenden Erfindung besonders in Betracht gezogen werden, sind die Polyurethane, die in den Patentanmeldungen EP 0 751 162 , EP 0 637 600 , EP 0 648 485 und FR 2 743 297 der Anmelderin sowie den Patentanmeldungen EP 0 656 021 oder WO 94/03510 der Firma BASF und EP 0 619 111 der Firma NATIONAL STARCH beschrieben worden sind.
  • Von den Polyurethanen, die erfindungsgemäß besonders geeignet sind, können die Handelsprodukte mit den Bezeichnungen LUVISET® PUR und LUVISET® Si Pur der Firma BASF angegeben werden.
  • Die für das Haar günstigen Polymere, d.h. die fixierenden und/oder konditionierenden Polymere, sind in den erfindungsgemäßen haarkosmetischen Zusammensetzungen in einer Menge enthalten, die ausreichend ist, damit der gewünschte Effekt erzielt wird.
  • Diese Menge liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Das kosmetisch akzeptable Medium kann nur aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und einem oder mehreren, mit Wasser mischbaren, kosmetisch akzeptablen Lösungsmitteln bestehen, wie niederen C1-4-Alkoholen, insbesondere Ethanol, Isopropanol, t-Butanol und n-Butanol.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch kosmetische Wirkstoffe und/oder Formulierungshilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise flüchtige oder nichtflüchtige Silicone, anionische, kationische, amphotere oder nichtionische grenzflächenaktive Stoffe, Perlglanzstoffe, Trübungsmittel, Pigmente und Farbstoffe, Öle, Wachse und darunter Ceramide, organische oder anorganische UV-Filter, Radikalfänger für freie Radikale, Vitamine, Proteine, Antischuppenmittel, Weichmacher, Stoffe zum Einstellen und Halten des pH-Werts, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Farbstoffvorprodukte von Haarfarbstoffen und Oxidationsmittel.
  • Der Fachmann wählt diese gegebenenfalls enthaltenen Zusatzstoffe und ihre Mengenanteile natürlich so aus, dass sie die interessanten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Haarbehandlung, die durch die Verwendung der oben beschriebenen, linearen Sequenzcopolymere verdickt oder geliert sind, können in beliebigen Formen vorliegen, die ein einfaches Aufbringen auf die Haare ermöglichen. Es handelt sich vorzugsweise um dickflüssige Lotionen, wässrige oder wässrig-alkoholische Gele, Cremes oder Pasten, die mehr oder weniger hart sind.
  • Die Zusammensetzungen können in Gegenwart eines oder mehrerer Treibmittel in einer Aerosolvorrichtung konfektioniert sein. Die Treibmittel sind vorzugsweise unter Dimethylether, C3-5-Alkanen, 1,1-Difluorethan, Gemischen von Dimethylether und C3-5-Alkanen und Gemischen von 1,1-Difluorethan und Dimethylether und/oder C3-5-Alkanen ausgewählt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels erläutert.
  • Beispiel
  • Es werden die folgenden Gele für die Frisurengestaltung hergestellt, die als fixierendes Polymer 2 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon (PVP) enthalten und mit einem Polymer des Standes der Technik (Vergleichsbeispiel), einem erfindungsgemäßen Zweiblock-Sequenzcopolymer (Zusammensetzung A) und einem erfindungsgemäßen Dreiblock-Sequenzcopolymer (Zusammensetzung B) geliert sind.
    Figure 00420001
    • (a) SYNTHALEN® K von der Firma 3M im Handel
    • (b) Polystyrol-b-acrylsäure) von Polymer Source Inc verfügbar: Molmasse des Styrolblocks: 1500 Molmasse des Acrylsäureblocks: 44 000
    • (c) Poly(styrol-b-acrylsäure-b-styrol) von Polymer Source Inc verfügbar: Molmasse des Styrolblocks: 1000 Molmasse des Acrylsäureblocks: 40 000
    • (d) PVP K30 von der Firma ISP im Handel Die Zusammensetzungen A und B und die Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels werden bei 10 Personen mit kurzen (5 bis 10 cm) europäischen braunen Haaren in eine Menge von 5 g pro Frisur aufgebracht.
  • Die Eigenschaften der mit den drei Zusammensetzungen behandelten Haare bezüglich des Halts der Frisur wurden von 5 Experten auf ei ner Skala von 0 (keine Festigung) bis 5 (sehr gute Festigung) bewertet. Die nachstehend angegebenen Zahlen entsprechen dem Mittelwert der von den Experten gegebenen Noten.
    Zusammensetzung A (erfindungsgemäß) 4,3
    Zusammensetzung B (erfindungsgemäß) 4,7
    Vergleichsbeispiel 3,4
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäß zur Verdickung von Zusammensetzungen für die Frisurengestaltung verwendeten, linearen amphiphilen Sequenzcopolymere den gewünschten Effekt, d.h. die festigende Wirkung, verstärken. Das mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (fixierendes Polymer + amphiphiles Zweiblock- oder Dreiblock-Sequenzcopolymer) erhaltene Niveau der Fixierung ist im Vergleich mit der Zusammensetzung des Standes der Technik (fixierendes Polymer + verdickendes Polymer vom Carbopol-Typ) signifikant höher.
  • Durch die Verwendung von linearen amphiphilen Sequenzcopolymeren in Zusammensetzungen für die Frisurengestaltung kann also ohne Erhöhung der Konzentration des fixierenden Polymers ein besseres Festigungsniveau erhalten werden. Dies ist ein Vorteil, wenn das fixierende Polymer über einer bestimmten Menge zu unerwünschten Effekten führt, wie beispielsweise einem spröden Aussehen oder Pulverbildung.

Claims (21)

  1. Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die in einem kosmetisch akzeptablen, wässrigen Medium enthält: • mindestens ein festigendes Polymer oder ein konditionierendes Polymer, und • mindestens ein lineares Sequenzcopolymer, mit dem, wenn es bei 25 °C in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% in Wasser gegeben wird, eine makroskopisch homogene und transparente oder durchscheinende Lösung oder Suspension erhalten wird, d.h. mit einem Wert der Lichtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 500 nm durch eine Probe von 1 cm Dicke von mindestens 70 %, und das mindestens einen hydrophilen Block und mindestens einen hydrophoben Block aufweist, wobei der oder die hydrophilen Blöcke mindestens 30 Gew.-% des linearen Sequenzcopolymers ausmachen, mit Ausnahme von Sequenzcopolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid, Sequenzcopolymeren mit Urethaneinheiten und Sequenzcopolymeren mit Siloxaneinheiten, in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung für die Haarbehandlung.
  2. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die hydrophilen Blöcke mindestens 60 Gew.-% des linearen Sequenzcopolymers ausmachen.
  3. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Sequenzcopolymer unter den Zweiblock-Copolymeren, Dreiblock-Copolymeren und Multiblock-Copolymeren ausgewählt ist.
  4. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Sequenzcopolymer unter den Zweiblock-Copolymeren und den Dreiblock-Copolymeren ausgewählt ist, die einen zentralen hydrophilen Block und zwei hydrophobe Seitenblöcke aufweisen.
  5. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Blöcke aus wasserlöslichen Monomeren gebildet sind, die unter den wasserlöslichen anionischen Monomeren, wasserlöslichen nichtionischen Monomeren und wasserlöslichen kationischen Monomeren oder einem Gemisch aus diesen Monomeren ausgewählt sind.
  6. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen wasserlöslichen Monomere unter den Carbonsäuren mit ethylenisch ungesättigter Bindung, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure und Vinylphosphonsäure ausgewählt sind.
  7. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen wasserlöslichen Monomere unter Acrylamid, N-Alkyl(C1-6)acrylamiden oder N,N-Dialkyl(C1-3)acrylamiden, Polyethylenglycolacrylat, Polyethy lenglycolmethacrylat, N-Vinylacetamid, N-Methyl-N-vinylacetamid, N-Vinylformamid, N-Methyl-N-vinylformamid, N-Vinyllactamen, die eine cyclische Gruppe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen aufweisen, Vinylalkohol, Ethylenoxid, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat ausgewählt sind.
  8. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen wasserlöslichen Monomere ausgewählt sind unter Dimethyldiallylammoniumchlorid, Methylvinylimidazoliumchlorid, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, Vinylamin, Monomeren der Formel H2C=CR1-CO-X2 worin bedeuten: R1 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, X2 eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mindestens eine primäre, sekundäre, tertiäre Aminofunktion oder mindestens ein quartäres Stickstoffatom aufweist, oder eine Gruppe der Formel NHR2 oder der Formel NR2R3, wobei R2 und R3 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, die mindestens eine primäre, sekundäre, tertiäre Aminofunktion oder mindestens ein quartäres Stickstoffatom aufweist.
  9. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophoben Blöcke aus in Wasser unlöslichen Monomeren gebil det sind, die unter den vinylaromatischen Monomeren, Dienen und alkylierten Dienderivaten, Chloropren, Alkyl(C1-10)acrylaten, Aryl(C6-10)acrylaten oder Aralkyl(C1-10)acrylaten, Alkyl(C1-10)methacrylaten, Aryl(C6-10)methacrylaten oder Aralkyl(C1-10)methacrylaten, Vinylacetat, Vinylethern der Formel CH2=CH-O-R und Allylethern der Formel CH2=CH-CH2-O-R, worin R eine C1-6-Alkylgruppe bedeutet, Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Caprolacton, Ethylen, Propylen und fluorierten Vinylmonomeren oder Vinylmonomeren mit perfluorierter Kette ausgewählt sind.
  10. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Blöcke bis zu 25 Mol-%, vorzugsweise bis zu 10 Mol-% und Idealerweise bis zu 5 Mol-% eines oder mehrerer in Wasser unlöslicher Monomere nach Anspruch 9 enthalten.
  11. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die hydrophoben Blöcke bis zu 25 Mol-%, vorzugsweise bis zu 10 Mol-% und idealerweise bis zu 5 Mol-% eines oder mehrerer wasserlöslicher Monomere nach einem der Ansprüche 5 bis 8 enthalten.
  12. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die linearen Sequenzcopolymere in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht die Zusammensetzung für die Haarbehandlung, enthalten sind.
  13. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fes tigenden oder konditionierenden Polymere kationische, anionische, nichtionische oder amphotere Polymere sind.
  14. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen festigenden oder konditionierenden Polymere unter den Homopolymeren oder Copolymeren von Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylamiden oder Methacrylamiden mit Aminofunktion, Polysacchariden mit quartärer Ammoniumfunktion, Polymeren mit Piperazinyleinheiten und Alkylen- oder Hydroxyalkyleneinheiten, in Wasser löslichen Polyaminoamiden, Alkyldiallylamin-Cyclopolymeren oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymeren, quartärem Diammoniumpolymeren, Polymeren mit quartärem Polyammonium, quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, Polyaminen, Polymeren von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen und Chitosanen ausgewählt sind.
  15. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen festigenden oder konditionierenden Polymere unter den Copolymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylcaprolactam, Homopolymeren von Vinylacetat, Polyalkyloxazolinen, Copolymeren von Vinylacetat und Alkylmaleat, Homopolymeren von Alkylacrylat, Homopolymeren von Alkylmethacrylat, Copolymeren von Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern, Copolymeren von Acrylnitril und einem nichtionischen Comonomer, Polyamiden, nichtionischen Polyurethanen und nichtionischen siliconierten Polymeren ausgewählt sind.
  16. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen festigenden oder konditionierenden Polymere unter den Homopolymeren oder Copolymeren von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salzen, Copolymeren von Crotonsäure, Copolymeren von einfach ungesättigten Säuren oder Anhydriden mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Polyacrylamiden mit Carboxylatgruppen, Homopolymeren oder Copolymeren mit Sulfonsäuregruppen, anionischen Polyurethanen und anionischen gepfropften Siliconpolymeren ausgewählt sind.
  17. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die amphoteren festigenden oder konditionierenden Polymere unter den Copolymeren mit sauren Vinyleinheiten und basischen Vinyleinheiten, vernetzten und acylierten Polyaminoamiden, Polymeren mit zwitterionischen Einheiten, Chitosanen mit Carboxygruppen, Alkyl(C1-5)vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, die durch teilweise Amidierung modifiziert sind, amphoteren Polyurethanen und amphoteren gepfropften Siliconpolymeren ausgewählt sind.
  18. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die festigenden oder konditionierenden Polymere in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten sind.
  19. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner kosmetische Zusatzstoffe und/oder Formulierungshilfsstoffe enthält, wie flüchtige oder nicht flüchtige Silicone, anionische, kationische, amphotere oder nichtionische grenzflächenaktive Stoffe, Perlglanzstoffe, Trübungsmittel, Pigmente und Farbstoffe, Öle, Wachse, darunter Ceramide, organische oder anorganische UV-Filter, Radikalfänger für freie Radikale, Weichmacher, Vitamine, Proteine, Antischuppenmittel, Stoffe zum Einstellen und Halten des pH-Werts, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Farbstoffvorprodukte von Haarfarbstoffen und Oxidationsmittel.
  20. Zusammensetzung für die Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer dickflüssigen Lotion, als Gel, als Creme oder als Paste vorliegt.
  21. Verwendung eines linearen Sequenzcopolymers, mit dem, wenn es bei einer Konzentration von 0,1 Gew.-% in Wasser von 25 °C eingebracht wird, eine makroskopisch homogene und transparente oder durchscheinende Lösung oder Suspension erhalten werden kann, d.h. mit einem Wert der Lichtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 500 nm durch eine Probe von 1 cm Dicke von mindestens 70 %, und das mindestens einen hydrophilen Block und mindestens einen hydrophoben Block aufweist, wobei der oder die hydrophilen Blöcke mindestens 30 Gew.-% des linearen Sequenzcopolymers ausmachen, wobei Sequenzcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, Sequenzcopolymere mit Urethaneinheiten und Sequenzcopolymere mit Siloxaneinheiten ausgenommen sind, zum Verdicken oder Gelieren von wässrigen Zusammensetzungen für die Haarbehandlung, die mindestens ein festigendes Polymer oder ein konditionierendes Polymer enthalten.
DE60312590T 2002-05-31 2003-05-20 Wässrige Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die mit einem amphiphilen linearen Sequenzcopolymer verdickt ist Expired - Lifetime DE60312590T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206729 2002-05-31
FR0206729A FR2840209B1 (fr) 2002-05-31 2002-05-31 Composition capillaire aqueuse, epaissie par un copolymere lineaire sequence amphiphile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312590D1 DE60312590D1 (de) 2007-05-03
DE60312590T2 true DE60312590T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=29415171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312590T Expired - Lifetime DE60312590T2 (de) 2002-05-31 2003-05-20 Wässrige Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die mit einem amphiphilen linearen Sequenzcopolymer verdickt ist

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1366744B1 (de)
JP (1) JP2004002432A (de)
AT (1) ATE357209T1 (de)
BR (1) BR0301384A (de)
DE (1) DE60312590T2 (de)
ES (1) ES2282583T3 (de)
FR (1) FR2840209B1 (de)
MX (1) MXPA03004750A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7618617B2 (en) 2002-05-31 2009-11-17 L'oreal Aqueous hair treatment compositions, thickened with an amphiphilic linear block copolymer
FR2840208B1 (fr) * 2002-05-31 2005-08-05 Oreal Compositions capillaires contenant au moins un copolymere diblocs amphiphile non-epaississant et au moins un polymere filmogene benefique pour les cheveux
JP3981133B2 (ja) * 2002-09-26 2007-09-26 ロレアル ブロックポリマーおよび皮膜形成剤を含む組成物
MXPA03008714A (es) 2002-09-26 2004-09-10 Oreal Polimeros secuenciados y composiciones cosmeticas que comprenden tales polimeros.
FR2860143B1 (fr) 2003-09-26 2008-06-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere sequence et une huile siliconee non volatile
FR2860156B1 (fr) * 2003-09-26 2007-11-02 Oreal Composition cosmetique comprenant un agent tenseur et un polymere ethylenique sequence particulier
FR2864895A1 (fr) * 2004-01-13 2005-07-15 Oreal Composition de revetement des fibres keratiniques comprenant un polymere sequence, un polymere cationique et un polymere anionique
US8728451B2 (en) 2004-03-25 2014-05-20 L'oreal Styling composition comprising, in a predominantly aqueous medium, a pseudo-block polymer, processes employing same and uses thereof
EP1647264A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 L'oreal Verwendung zur kosmetischen Behandlung keratinischer Materialien einer filmbildenden Zusammensetzung, enthaltend ein elektrophiles Monomer und ein Nichtsiloxanpolymer, einen steifen Überzug vermittelnd
EP1647265A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 L'oreal Verwendung zum Pflege von keratinischen Materialen von Zusammensetzungen enthaltend elektrophile Monomere und Nicht-Silikon-Polymere
KR20060053285A (ko) * 2004-10-13 2006-05-19 로레알 케라틴 물질의 미용 처리를 위한, 친전자성 모노머 및비-실리콘 폴리머를 포함하여 부드러운 코팅을 제공하는막형성 조성물의 용도
FR2904320B1 (fr) 2006-07-27 2008-09-05 Oreal Polymeres sequences, et leur procede de preparation
FR2911503B1 (fr) * 2007-01-19 2009-03-13 Oreal Composition cosmetique photoprotectrice aqueuse contenant un filtre uv inorganique et un copolymere di-bloc (polystyrene)-bloc-poly(acide acrylique-stat-acrylate d'alkyle en c1-c4)
EP3950070A4 (de) 2019-04-02 2023-09-13 Kao Corporation Kosmetische zusammensetzung
JP7456828B2 (ja) 2019-04-02 2024-03-27 花王株式会社 化粧料組成物

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425228A (en) * 1973-02-12 1976-02-18 Gillette Co Hair sprays and setting lotions
LU71577A1 (de) * 1974-12-30 1976-11-11
US5019377A (en) * 1987-12-11 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Low glass transistion temperature adhesive copolymers for use in hair styling products
FR2671088B1 (fr) * 1990-12-27 1994-04-15 Oreal Nouveaux copolymeres a base de n-alkyl acrylamide, leur preparation et leur utilisation comme agents epaississants, notamment dans des compositions de shampooing.
FR2709954B1 (fr) * 1993-09-15 1995-10-20 Oreal Compositions cosmétiques contenant un copolymère bloc linéaire polysiloxane-polyoxyalkylène et un polymère cationique, et leurs utilisations.
FR2737660B1 (fr) * 1995-08-11 1997-09-12 Oreal Composition cosmetique a pouvoir fixant et/ou conditionneur contenant un copolymere acrylique particulier
FR2758262B1 (fr) * 1997-01-14 2004-11-19 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique sous forme d'un gel contenant en melange un copolymere associatif, un tensioactif et un agent de conditionnement insoluble
KR100613969B1 (ko) * 1998-12-17 2006-08-18 가부시키가이샤 시세이도 화장료 조성물
CN1157426C (zh) * 1998-12-30 2004-07-14 诺沃恩Ip控股公司 用于处理角蛋白基质的支化/嵌段共聚物
CA2382853C (fr) * 1999-09-01 2007-12-18 Rhodia Chimie Composition aqueuse gelifiee comportant un copolymere a blocs comprenant au moins un bloc hydrosoluble et un bloc hydrophobe
FR2804015B1 (fr) * 2000-01-21 2005-12-23 Oreal Nanoemulsion contenant des lipides amphiphiles et un polymere non ionique et utilisations
JP2001288233A (ja) * 2000-04-06 2001-10-16 Shiseido Co Ltd 新規高分子およびこれを用いた化粧料
US6410005B1 (en) * 2000-06-15 2002-06-25 Pmd Holdings Corp. Branched/block copolymers for treatment of keratinous substrates
FR2840208B1 (fr) * 2002-05-31 2005-08-05 Oreal Compositions capillaires contenant au moins un copolymere diblocs amphiphile non-epaississant et au moins un polymere filmogene benefique pour les cheveux

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004002432A (ja) 2004-01-08
FR2840209A1 (fr) 2003-12-05
FR2840209B1 (fr) 2005-09-16
DE60312590D1 (de) 2007-05-03
ATE357209T1 (de) 2007-04-15
BR0301384A (pt) 2004-08-24
MXPA03004750A (es) 2005-02-14
ES2282583T3 (es) 2007-10-16
EP1366744A1 (de) 2003-12-03
EP1366744B1 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705293T2 (de) Verdichtetes kosmetisches präparat und resultierender schaum
DE69714669T2 (de) Fixierende, glanzgebende kosmetische Zusammensetzung
DE60207671T2 (de) Zusammensetzung für die wiederholte Frisurengestaltung, die (Meth)acryl-Copolymere enthält
DE69625225T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die mindestens ein gepropftes siliconpolymer und mindestens eine kombination eines anionischen und eines kationischen polymers enthält
DE60001016T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung für das Haar, die in Form einer Wasser-in-Silicon-Emulsion vorliegt und ein fixierendes Polymer enthält
DE60111295T2 (de) Kugelauftragvorrichtung die ein Haarbehandlungsmittel enthalt
DE69600153T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung die zur Fixierung und/oder Festigung geeignet ist und die ein bestimmtes Acrylcopolymer enthält
US7618617B2 (en) Aqueous hair treatment compositions, thickened with an amphiphilic linear block copolymer
DE69720204T2 (de) Kosmetische aerosolzusammensetzung für haarfestiger mit glanz und behandlungsverfahren
DE69700024T2 (de) Ein bildendes Polymer und eine amphoterische Stärke enthaltende kosmetische Zusammensetzung
DE60312590T2 (de) Wässrige Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die mit einem amphiphilen linearen Sequenzcopolymer verdickt ist
DE60120878T2 (de) Frisierschaum mit lang anhaltender Festigungswirkung
WO1999025311A1 (de) Treibgasfreie pumpsprays und pumpschäume
US20040170575A1 (en) Aerosol composition comprising silicate particles and polymers
DE60300159T2 (de) Haarwaschmittel enthaltend mindestens ein amphiphiles folgerichtiges Copolymer und mindestens ein kationisches oder amphoteres Polymer
DE60015343T2 (de) Kosmetika enthaltend amphothere polyurethane
WO2015022259A1 (en) Composition comprising a silane and a particular thickening polymer
DE69621139T2 (de) Zusammensetzung für das haar, die mindestens ein mit anionischen, amphoteren oder nichtionischen monomeren gepfropftes siliconpolymer und mindestens ein amphoteres polymer enthält
DE69624007T2 (de) Haarformungsmittel
DE60312591T2 (de) Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die mindestens ein amphiphiles, nicht verdickendes Zweiblock-Copolymer und mindestens ein filmbildendes, für die Haare vorteilhaftes Polymer enthält
EP0715843A1 (de) Als Wirkstoffe in kosmetischen Zubereitungen wie Haarstylingmitteln geeignete quaternierte Copolymerisate
DE69717695T2 (de) Zusammensetzung, die ein fixierendes Polymer, ein C5-C8-n-Alkan und Aceton enthält
US20040033206A1 (en) Hair treatment compositions containing at least one non-thickening amphiphilic diblock copolymer and at least one film-forming polymer which is beneficial for the hair
KR100706587B1 (ko) 필름형성 구배 공중합체를 함유하는 헤어케어 조성물,이를 함유하는 에어로졸 조성물 및 트리트먼트 방법
DE60210251T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die ein fixierendes polymer und ein kationisches polyvinyllactam enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition