DE60207647T2 - Umwandelbares Dachsystem - Google Patents

Umwandelbares Dachsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60207647T2
DE60207647T2 DE60207647T DE60207647T DE60207647T2 DE 60207647 T2 DE60207647 T2 DE 60207647T2 DE 60207647 T DE60207647 T DE 60207647T DE 60207647 T DE60207647 T DE 60207647T DE 60207647 T2 DE60207647 T2 DE 60207647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
actuator
sections
roof sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60207647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207647D1 (de
Inventor
Michael T. Willard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECIALTY VEHICLE ACQUISITION CORP., LOS ANGEL, US
Original Assignee
ASC Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASC Inc filed Critical ASC Inc
Publication of DE60207647D1 publication Critical patent/DE60207647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207647T2 publication Critical patent/DE60207647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/148Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Kraftfahrzeug-Dachsysteme und insbesondere ein Cabrio-Dachsystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Steife Cabrio-Festdächer werden bei einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen verwendet. Einige dieser herkömmlichen Cabrio-Festdächer werden in einer im Allgemeinen vertikalen Ausrichtung verstaut und manche werden in einer überwiegend horizontalen Ausrichtung verstaut. Weiterhin klappen einige dieser herkömmlichen Festdächer in muschelschalenartiger Weise, während andere in überlappender Weise zusammenklappbar sind. Die meisten Cabrio-Festdächer verwenden aber eine komplizierte Gestängeanordnung zur Kopplung des vordersten Festdachabschnitts mit entweder der Fahrzeugkarosserie oder dem hinteren Festdachabschnitt. Dies ergibt sich häufig aus dem Gewicht und der Hebelarmwirkung des vorderen Dachabschnitts während des Einfahrens. Viele dieser bekannten Mechanismen verwenden zum Beispiel ein lang gestrecktes Ausgleichsverbindungsglied, das die Karosserie mit dem vorderen Dachabschnitt koppelt, oder eine lang gestreckte Gleit- oder Spurführung, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt und mit einem Verbindungsglied gekoppelt ist; dennoch können solche Mechanismen bei den typischerweise engen Platzbegrenzungen der Fahrzeugkarosserie Unterbringung und Montage behindern. Ferner lassen sich viele dieser herkömmlichen Dachabschnitte zur Minimierung des Stauraums des Cabriodachs im Fahrzeug nur mit Schwierigkeiten eng verschachtelt in verstauter Stellung unterbringen.
  • Beispiele für herkömmliche Cabrio-Festdächer werden in den folgenden Patenten offenbart: U.S. Patent Nr. 5,979,970 mit dem Titel „Roof Assembly for a Convertible vehicle", das am 9. November 1999 Rothe et al. erteilt wurde; U.S. Patent Nr. 5,785,375 mit dem Titel „Retractable Hard-Top for an Automotive Vehicle", das am 28. Juli 1998 Alexander et al. erteilt wurde; U.S. Patent Nr. 5,769,483 mit dem Titel „Convertible Motor Vehicle Roof", das am 23. Juni 1998 Danzl et al. erteilt wurde; U.S. Patent Nr. 5,743,587 mit dem Titel „Apparatus for use in an Automotive Vehicle having a Convertible Roof System", das am 28. April 1998 Alexander et al. erteilt wurde, und die EPA-Schrift Nr. 1 092 580 A1, die am 18. April 2001 veröffentlicht wurde. DE-A-19714139 offenbart ein gattungsgemäßes umwandelbares Dachsystem mit einem vorderen Dachelement, einem hinteren Dachelement und einem den hinteren Dachabschnitt mit der Fahrzeugkarosserie verbindenden und von einem Aktor angetriebenen Gestänge.
  • Ein erfindungsgemäßes Cabrio-Dachsystem wird in Anspruch 1 angegeben. Der vordere und/oder hintere Dachabschnitt können steife Festdächer sein. Die äußeren Oberflächen der Dächer weisen in ihren offenen und eingefahrenen Stellungen vorzugsweise eine im Allgemeinen vertikale Ausrichtung auf. Eine Gestängeanordnung mit einer mindestens viergliedrigen Gestängeanordnung koppelt vorzugsweise den vorderen Dachabschnitt mit dem hinteren Dachabschnitt. Das Cabrio-Dachsystem verwendet in einer noch anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine andere Gestängeanordnung mit einer mindestens viergliedrigen Gestängeanordnung, die den hinteren Dachabschnitt mit der Fahrzeugkarosserie verbindet. Ein einzelnes Verbindungselement neben jeder Außenseite des vorderen Dachs kann der einzige Mechanismus sein, der das vordere Festdach mit dem hinteren Dach und dem Dachverstaumechanismus koppelt. Eine steife Verdeckabdeckung und ein Verdeckabdeckungs-Gestängemechanismus können zur Abdeckung eines Dachstauraums verwendet werden, der nicht einen Kofferraum oder eine Ladefläche des Fahrzeugs beeinträchtigt.
  • Das erfindungsgemäße Cabrio-Festdachsystem ist gegenüber herkömmlichen Systemen vorteilhaft, da die vorliegende Erfindung die Aufnahmefläche für das verstaute Dach durch enges Zusammenklappen eines Dachabschnitts gegenüber dem anderen minimiert. Das vorliegende Cabrio-Dachsystem ist auch durch Verwenden eines verhältnismäßig leistungsfähigen und leicht kompakt zusammenzulegenden Gestängemechanismus vorteilhaft, der das Zusammenklappen der verhältnismäßig schweren Festdachabschnitte mit einer wenn überhaupt minimalen Beeinträchtigung des Fahrgastraums des Fahrzeugs zulässt, während er auch das Dach vor einem für einen Bediener zugänglichen Stauraum verstaut, beispielsweise einem Kofferraum oder einer Ladefläche eines Kleinlastwagens. Weiterhin gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren für das Bedienen eines Cabrio-Dachsystems nach Anspruch 10 an die Hand.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den Begleitzeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Teilansicht aus der hinteren linken Ecke des Fahrzeugs gesehen, die die bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen festen Cabrio-Dachsystems in einer vollständig geschlossenen und ausgefahrenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht wie 1, die das feste Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung in einer teilweise eingefahrenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Teilansicht wie 1, die das feste Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung in einer vollständig offenen und eingefahrenen Stellung zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht wie 1, die einen in einer vollständig ausgefahrenen Stellung angeordneten Dachverstaumechanismus zeigt, der in einem festen Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung eingesetzt wird;
  • 5 ist eine schaubildliche Seitenansicht, die den Dachverstaumechanismus sowie einen Verdeckabdeckungsmechanismus, die bei dem festen Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung verwendet werden, in den Stellungen mit voll ausgefahrenem Dach und geschlossener Verdeckabdeckung angeordnet zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht wie 1, die den in einer teilweise eingefahrenen Stellung angeordneten Dachverstaumechanismus zeigt, der in einem festen Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung eingesetzt wird;
  • 7 ist eine schaubildliche Seitenansicht, die den Dachverstaumechanismus, der bei dem festen Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung verwendet wird, in der teilweise eingefahrenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht wie 1, die den Dachverstaumechanismus, der bei dem festen Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung verwendet wird, in der vollständig eingefahrenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 9 ist eine schaubildliche Seitenansicht, die den Dachverstaumechanismus, der bei dem festen Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung verwendet wird, in der vollständig eingefahrenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 10 ist eine Mittellinien-Querschnittansicht entlang der Linie 10-10 von 3, die das feste Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung zeigt;
  • 11 ist eine perspektivische Vorderansicht, die den in dem festen Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung eingesetzten Verdeckabdeckungsmechanismus in einer teilweise offenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 12 ist eine Seitenansicht, die den in dem festen Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung eingesetzten Verdeckabdeckungsmechanismus in einer vollständig geschlossenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 13 ist eine Seitenansicht, die den in dem festen Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung eingesetzten Verdeckabdeckungsmechanismus in einer teilweise offenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 14 ist eine Seitenansicht, die den in dem festen Cabrio-Dachsystem der bevorzugten Ausführung eingesetzten Verdeckabdeckungsmechanismus in einer vollständig offenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 15 ist eine Seitenansicht, die eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen festen Cabrio-Dachsystems in einer vollständig geschlossenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 16 ist eine schaubildliche Seitenansicht, die den Dachverstaumechanismus, der bei dem festen Cabrio-Dachsystem der anderen Ausführung verwendet wird, in der einer teilweise eingefahrenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 17 ist eine schaubildliche Seitenansicht, die den Dachverstaumechanismus, der bei dem festen Cabrio-Dachsystem der anderen Ausführung verwendet wird, in der einer weiteren teilweise eingefahrenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 18 ist eine schaubildliche Seitenansicht, die den Dachverstaumechanismus, der bei dem festen Cabrio-Dachsystem der anderen Ausführung verwendet wird, in der einer vollständig eingefahrenen Stellung angeordnet zeigt;
  • 19 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die einen ergänzenden automatischen Aktor des in der anderen Ausführung des festen Cabrio-Dachsystems eingesetzten Dachverstaumechanismus zeigt.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Unter Bezug auf die 13 sowie 10 ist ein Cabrio-Dachsystem 21 Teil eines Kraftfahrzeugs und weist einen vorderen Festdachabschnitt 23, ein hinteres Festdach 25, einen Dachverstaumechanismus 27, der zur Bewegung der Dächer bedienbar ist, eine steife Verdeckabdeckung 29 und einen Verdeckabdeckungsmechanismus 31 auf. Die Dächer 23 und 25 sind automatisch aus den vollständig ausgefahrenen und geschlossenen Stellungen, die wie in 1 gezeigt einen Fahrgastraum 33 abdecken, zu den in den 3 und 10 gezeigten vollständig eingefahrenen und offenen Stellungen beweglich, wobei die Dächer 23 und 25 in einem Dachstaubereich oder -raum 35 verstaut werden. Der Dachstauraum 35 befindet sich zwischen Metallplatten 36 (siehe 9) und ist durch diese vom Fahrgastraum 33 sowie von einem von außen zugänglichen Stauraum für verschiedene Gegenstände, wie einem Kofferraum oder einer Kleinlastwagen-Ladefläche 37, physikalisch abgetrennt. An dem hinteren Dach 25 ist ein festes Glasrückfenster bzw. Heckfenster 39 befestigt, während das vordere Dach 23 an einem vorderen Windschutzscheiben-Querholm 41 mittels Verriegelungen lösbar angebracht ist. Dichtungsprofile oder Dichtungen werden ferner um die umlaufenden Kanten der Dächer 23 und 25 verwendet. Die Dächer 23 und 25 werden vorzugsweise aus Aluminium- oder Stahlblech gestanzt und umfassen Innenverstärkungsplatten, doch können die Dächer alternativ aus Polymerverbundstoffen gebildet werden. Die Dächer 23 und 25 haben undurchsichtige Außenflächen 43, die typischerweise gestrichen sind. Diese Außenflächen 43 bilden dreidimensional gebogene Ebenen, die in einer überwiegend vertikalen und parallel verschachtelten Ausrichtung gelagert werden, wenn sie vollständig eingefahren und verstaut werden; dies lässt sich am Besten in den 9 und 10 erkennen.
  • Der Dachverstaumechanismus 27 ist in beiden Außenseiten des Fahrzeugs spiegelsymmetrisch und wird nur für die linke Seite unter Bezug auf die 4 bis 9 beschrieben. Der Dachverstaumechanismus 27 umfasst eine erste viergliedrige Gestängeanordnung 51, eine zweite viergliedrige Gestängeanordnung 53 und einen primären hydraulischen Aktor 55. Zuerst verbindet die viergliedrige Gestängeanordnung 51 das vordere Dach 23 mit dem hinteren Dach 25 und weist ein Paar in etwa paralleler Verbindungselemente 57 und 59 auf (wie in den 6 und 7 ersichtlich), die an einer am hinteren Dach angebrachten Platte 61 schwenkbar befestigt sind. Die gegenüberliegenden Enden der Verbindungselemente 57 und 59 sind mit einem einzelnen Verbindungselement 63 schwenkbar verbunden, das sich von dem vorderen Dach 23 nach hinten erstreckt und an einem außenseitigen Schienenbereich des vorderen Dachs 23 befestigt ist. Das einzelne Verbindungselement 63 kann wechselweise als sich nach hinten erstreckender Träger, der an dem Seitenschienenverstärkungsaufbau des vorderen Dachs angeschraubt ist, betrachtet werden.
  • Eine zweite viergliedrige Gestängeanordnung 53 verbindet das hintere Dach 25 mittels eines unbeweglich angebrachten Trägers 73, der an einem Seitenwand-Innenblech oder dergleichen angeschweißt, angeschraubt oder anderweitig befestigt ist, mit der Fahrzeugkarosserie 71. Die zweite viergliedrige Gestängeanordnung 53 umfasst ein Paar in etwa paralleler Verbindungselemente 75 und 77 (wie in den 6 und 7 ersichtlich), die jeweils ein mit dem Träger 73 schwenkbar verbundenes proximales Ende aufweisen. Ein distales Ende des Verbindungselements 75 ist mit einer an dem hinteren Dach 25 angebrachten Platte 61 schwenkbar verbunden.
  • Ein Ende einer geradlinig ausfahrbaren Kolbenstange 79 des hydraulischen Aktors 55 ist mit einem Zwischen- oder Mittelabschnitt des Verbindungselements 77 schwenkbar verbunden. Weiterhin verbindet ein Steuergestängemechanismus das erste und das zweite viergliedrige Gestänge 51 bzw. 53 miteinander. Der Steuergestängemechanismus umfasst ein erstes Antriebsverbindungselement 81 und ein zweites Antriebsverbindungselement 83, das mit dem ersten Antriebsverbindungselement schwenkbar verbunden ist. Ein Ende des ersten Antriebsverbindungselements 81 ist mit dem vergrößerten Abschnitt des Verbindungselements 77 schwenkbar verbunden, während ein Ende des Antriebsverbindungselements 83 mit einem Mittel- oder Zwischenabschnitt des Verbindungselements 57 schwenkbar verbunden ist. Ein hydraulisch betriebener Schwenkantrieb 85 weist ein an dem vergrößerten Abschnitt des Verbindungselements 77 angebrachtes Gehäuse auf und hat ein drehbares Abtriebsrad bzw. eine drehbare Abtriebswelle, die mit einer längsgenuteten Aufnahme des Verbindungselement 81 greift und das Verbindungselement 81 bei Einsatz veranlasst, sich gegenüber dem Verbindungselement 77 zu drehen. Der Schwenkantrieb 85 kann entweder von der Fa. Power Packer, Deutschland, oder von der Fa. Hoerbiger, Deutschland, bezogen werden.
  • Die Dächer 23 und 25 können fest und eng miteinander verschachtelt werden, wenn sie vollständig eingefahren sind, und die Mittelachsen-Dachstauraumöffnung kann in Längsrichtung aufgrund der viergliedrigen Gestänge 51 und 53, des Schwenkantriebs 85 und der Verbindungselemente 81 und 83 minimiert werden. Weiterhin sehen die viergliedrigen Gestängeanordnungen eine sehr leistungsfähige und ausgeglichene Bewegung sowohl zwischen der Fahrzeugkarosserie als auch zwischen dem hinteren Dach und auch zwischen den Dächern selbst vor, mit einem sehr kompakten Einfahr- und Vorbewegungsraum und mit verhältnismäßig kurzen und eng zusammengepackten Verbindungselementen. Dementsprechend befestigt nur ein einziges Verbindungselement jede Außenkante des vorderen Dachs 23 mit dem Rest des Dachverstaumechanismus, und es sind bei dieser bevorzugten Ausführung des Systems keine schwer unterzubringenden Ausgleichsverbindungselemente erforderlich. Führungen, Spuren und Kabel sind bei der derzeit bevorzugten Ausführung ebenfalls nicht erforderlich, da die vorliegende Erfindung durch den einfach anzubringenden Träger 73 und die Karosseriebefestigung des hydraulischen Aktors 55 sehr einfach an dem Fahrzeug angebracht werden kann. Diese führungsfreie Konstruktion reduziert auch das seitliche Festklemmen während der Dachbewegung. Es versteht sich aber, dass alternativ ein Ausgleichsverbindungselement, zusätzliche Vorderdachansätze oder Führungen eingesetzt werden können, dass aber bestimmte Vorteile der vorliegenden Erfindung geopfert werden würden.
  • Ein Verdeckabdeckungsmechanismus 101 und eine Verdeckabdeckung 29 werden am Besten in den 1114 gezeigt; es wird nur eine Seite beschrieben, da die andere symmetrisch ist. Der Verdeckabdeckungsmechanismus 101 umfasst eine Scherengestängeanordnung 103 mit einem gebogenen S-Bogen-Verbindungselement 105, einem Paar paralleler Verbindungselemente 107 und 109, einem Abtriebs-S-Bogen-Verbindungselement 111 und einem geraden nachlaufenden Verbindungselement 113. Ein hydraulischer Aktor 115 weist ein mit einem distalen Ende des Abtriebs-S-Bogen-Verbindungselements 111 und einem Zwischenabschnitt des S-Bogen-Verbindungselements 105 schwenkbar verbundenes Zylinderende 117 auf. Ein Ende einer geradlinig ausfahrbaren Kolbenstange 119 des Aktors 115 ist zwischen vorstehenden Wänden eines feststehenden, an der Karosserie angebrachten Trägers 121 schwenkbar angekuppelt. Proximale Enden des S-Bogen-Verbindungselements 105 und des Abtriebs-S-Bogen-Verbindungselements 111 sind ebenfalls mit dem Träger 121 schwenkbar verbunden. Ein proximales Ende des nachlaufenden Verbindungselements 113 ist in ähnlicher Weise mit dem Träger 121 schwenkbar verbunden. Ein distales Ende des nachlaufenden Verbindungselements 113 ist an dem Verbindungselement 109 schwenkbar angebracht. Ein gegenüberliegendes Ende des Verbindungselements 109 ist an einer L-förmigen Auflage 131 schwenkbar angebracht, welche wiederum an einer Innenfläche der Verdeckabdeckung 29 befestigt ist. Das Verbindungselement 107 weist auch ein mit der Auflage 131 schwenkbar verbundenes erstes Ende und ein an einem geraden distalen Ende des S-Bogen-Verbindungselements 105 schwenkbar angebrachtes gegenüberliegendes Ende auf.
  • Der Verdeckabdeckungsmechanismus 101 bildet eine sechsgliedrige Gestängeanordnung aus. Wenn dementsprechend eine Hydraulikpumpe 133 (siehe 5) eingeschaltet wird, bewirkt der Verdeckabdeckungsmechanismus 101 ein vertikales Anheben der Verdeckabdeckung 29 unter gleichzeitiger Schwenken aus der geschlossenen Stellung von 12 nach hinten zur offenen Stellung von 14. Dies lässt die Dächer 23 und 25 in den Dachstauraum 35 (siehe 2 und 9) eintreten. Die Verdeckabdeckung 29 wird automatisch in ihre geschlossene Stellung zurückgeführt, um die verstauten Dächer abzudecken und von außen zu verbergen. Die Dachverstaumechanismus-Aktoren und die Verdeckabdeckungsaktoren können alle entsprechend dem in dem U.S. Patent Nr. 5,451,849 mit dem Titel „Motorized Self-Correcting Automatic Convertible Top", das für Porter et al. am 19. September 1995 erteilt wurde und durch Erwähnung hier Bestandteil dieser Anmeldung wird, offenbarten Steuersystem gesteuert werden.
  • In den 1519 wird eine andere Ausführung des Cabrio-Festdachsystems gezeigt. Ein vorderes Festdach 223 und ein hinteres Festdach 225 sind mittels eines Dachverstau-Gestängemechanismus 227 aus einer in 15 gezeigten vollständig ausgefahrenen Stellung zu einer in 18 gezeigten vollständig eingefahrenen und offenen Stellung beweglich. Der Dachverstaumechanismus 227 umfasst drei primäre Verbindungselemente 251, 253 und 255, die allesamt an einem feststehenden, an der Karosserie angebrachten Träger 273 schwenkbar angebrachte proximate Enden aufweisen. Ein sekundärer Gestängemechanismus des Dachverstaumechanismus 227 umfasst ein gebogenes vorderes Verbindungselement 257 und ein hinteres Verbindungselement 259. Das hintere Verbindungselement 259 weist einen vergrößerten Endabschnitt 261 mit einer bogenförmigen Nockenfläche bzw. einem bogenförmigen Schlitz 263 auf. Distale Enden der primären Verbindungselemente 253 und 255 sind mit dem vergrößerten Abschnitt 261 des hinteren Verbindungselements 259 schwenkbar verbunden. Das hintere Dach 225 ist mit dem hinteren Verbindungselement 259 und den primären Verbindungselementen 253 und 255 an den Zapfen 265 und 267 verbunden.
  • Ein ergänzender Aktor 269 weist ein an dem hinteren Verbindungselement 259 an einer festen Drehachse 271 schwenkbar befestigtes erstes Ende auf; dies lässt sich am besten durch Verweis auf 19 erkennen. Der ergänzende Aktor 269 ist vorzugsweise ein verhältnismäßig kleiner hydraulischer Zylinder mit einer geradlinig beweglichen Kolbenstange 275, wobei ein Stangenende an dem Zapfen 267 des hinteren Dachs 225 angebracht ist (siehe 16). Dadurch fungiert der Zapfen 267 als Nockenstößel gegenüber dem Nockenschlitz 263, wodurch das Einschalten des Aktors 269 bewirkt, dass sich der Zapfen 267 des hinteren Dachs entlang der Nockenschlitzbahn bewegt, um das hintere Dach entsprechend dem Zapfen 265 um die feststehende Drehachse zu drehen. Diese Bewegung dient dem weiteren Engeranordnen des verschachtelten vorderen und hinteren Dachs und der Minimierung ihres erforderlichen Längsstauraums, wenn sie sich in der in 18 gezeigten Verstaustellung befinden. Die Einfahrbetätigung des primären hydraulischen Aktors 301 bewirkt mit anderen Worten die grobe Einfahrbewegung von der in 15 gezeigten Stellung zu der in 17 gezeigten Stellung. Der primäre Aktor 301 bewirkt ferner, dass sich der Dachverstaumechanismus 227 vollständig zu seiner eingefahrenen Stellung zusammenlegt. Der ergänzende Aktor 269 bietet automatisch eine Bewegungsfeinsteuerung des hinteren Dachs 225, wenn der Dachverstaumechanismus 227 zwischen den in den 17 und 18 gezeigten Stellungen bewegt wird. Die abschließende Einfahrvorwärtsdrehung des hinteren Dachs 225 wird durch Einschalten des ergänzenden Aktors 269 bewirkt, was es dem hinteren Dach 225 ermöglicht, viel näher zu dem vollständig eingefahrenen vorderen Dach 223 zu kommen und eine kleinere verstaute Einheit zu bilden. Die umgekehrte Vorbewegung erfolgt entgegengesetzt zu der Beschreibung. Bei Bedarf kann diese ergänzende Feinbewegung abwechselnd gleichzeitig erfolgen, während sich das hintere Dach durch die Karosserieöffnung des Dachstauraums bewegt.
  • Es versteht sich, dass diese ergänzende Feinbewegung auch bei einem mit Stoff bedeckten, weichen Dachsystem oder bei einem horizontal verstauten Festdachsystem eingesetzt werden kann. Beispielhafte Dächer mit weichem Verdeck werden in den U.S. Patenten Nr. 5,903,119 mit dem Titel „Convertible Roof Actuation Mechanism", das am 11. Mai 1999 für Laurain et al. erteilt wurde, und Nr. 5,772,274 mit dem Titel „Motorized Drive System for a Convertible Roof of an Automotive Vehicle", das am 30. Juni 1998 für Tokarz erteilt wurde, offenbart, wobei beide durch Erwähnung hier Bestandteil dieser Anmeldung werden. Bei dem ergänzenden Aktor würde der Zylinder an einem Verbindungselement und das Ende der Kolbenstange an dem anderen Verbindungselement angebracht werden.
  • Ein Kniehebel 311 weist einen an einem Zwischenabschnitt des Dachverbindungselements 259 angebrachten mittleren Zapfen 313 auf. Ein kurzer versetzter Kniehebelarm 315 ist mit einem Ende an einem distalen Ende des primären Verbindungselements 251 schwenkbar verbunden, während ein Ende eines lang gestreckten Kniehebelarms 317 mit einem Träger 319 des vorderen Dachs oder einer Dachinnenstruktur schwenkbar verbunden ist. Der Träger 319 des vorderen Dachs ist ferner mit einem Ende des vorderen Verbindungselements 257 schwenkbar verbunden. Dementsprechend veranlasst eine zugeschaltete Bewegung des primären Aktors 301 das primäre Verbindungselement 255, das hintere Verbindungselement 259 und das hintere Dach 225 um den Zapfen 265 zu drehen. Diese Bewegung bewirkt weiterhin ein Drehen des Kniehebels 311 durch das primäre Verbindungselement 251 im Verhältnis zu dem hinteren Verbindungselement 259. Diese Kniehebelbewegung dient zum Drehen und Zusammenklappen des vorderen Dachs 223 im Verhältnis zum hinteren Dach 225.
  • Es wurden zwar verschiedene Ausführungen des Cabrio-Festdachsystems offenbart, doch versteht sich, dass Abwandlungen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können. Zum Beispiel können in dem derzeit offenbarten Dachverstaumechanismus zusätzliche oder weniger Verbindungselemente eingesetzt werden. Weiterhin können die Festdächer mit Vinyl oder Gewebe bedeckt werden oder angestrichen werden oder können durchsichtige Glasplatten aufweisen. Zudem können Elektromotor-Aktoren an Stelle eines oder mehrerer der offenbarten hydraulischen Aktoren verwendet werden. Es versteht sich auch, dass sich der Kofferraum bei einem Fahrzeug mit Mittel- oder Heckmotor vor dem Fahrgastraum befinden kann. Es wurden zwar verschiedenen Materialien und Formen offenbart, doch versteht sich, dass verschiedene andere Formen und Materialien eingesetzt werden können. Durch die folgenden Patentansprüche sollen diese und andere Abweichungen von den offenbarten Ausführungen abgedeckt werden, die in den Schutzumfang der Patentsprüche fallen.

Claims (15)

  1. Cabrio-Dachsystem, welches umfasst: – einen vorderen Dachabschnitt (23; 223) und einen hinteren Dachabschnitt (25; 225); – einen mit dem vorderen und dem hinteren Dachabschnitt gekoppelten Dachverstaumechanismus (27; 227); und – einen mit dem Dachverstaumechanismus gekoppelten primären automatischen Aktor (55; 301), wobei der primäre Aktor und der Dachverstaumechanismus zur Bewegung des vorderen und des hinteren Dachabschnitts zwischen eingefahrenen und ausgefahrenen Positionen dienen; gekennzeichnet durch – einen zusätzlichen automatischen Aktor (85; 269), der mit mindestens einem von: (a) dem Dachverstaumechanismus (27; 227) und (b) den Dachabschnitten (23, 25; 223; 225) gekoppelt ist, wobei der zusätzliche Aktor so angeordnet ist, dass er bei Betrieb nach erfolgtem Versenken des Großteils des vorderen und hinteren Dachs mindestens einen Teil der Dachabschnitte hin zueinander bewegt, um die voll eingefahrenen vorderen und hinteren Dachabschnitte enger aneinander zu lagern.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Dachabschnitt (25, 225) zu einer im Wesentlichen vertikalen Stellung eingefahren wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Dachabschnitt (23; 223) zu einer im Wesentlichen vertikalen Stellung eingefahren wird.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Außenflächen des vorderen und des hinteren Dachabschnitts zu im Wesentlichen parallelen Ausrichtungen eingefahren werden, die im Wesentlichen in überlappender Weise in die gleiche Richtung weisen.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Dachabschnitte einen Festdachabschnitt bildet.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des zusätzlichen Aktors mit dem Dachverstaumechanismus gekoppelt ist und ein anderer Teil des zusätzlichen Aktors mit dem hinteren Dachabschnitt gekoppelt ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches weiterhin eine Nockenfläche und einen Nockenstößel umfasst, der bei Betrieb mit dem zusätzlichen Aktor zusammenwirkt, um die Zusammendrängbewegung zwischen den Dachabschnitten während des Einfahrens zu steuern.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachverstaumechanismus (27) mindestens zwei im Wesentlichen parallele Verbindungsglieder aufweist, welche einen feststehenden Träger schwenkbar mit dem hinteren Dach koppeln, und der primäre Aktor an einem der im Wesentlichen parallelen Verbindungsglieder angebracht ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre und der zusätzliche Aktor hydraulisch betrieben werden und eine geradlinig ausfahrbare Kolbenstange aufweisen.
  10. Verfahren für das Bedienen eines Cabrio-Dachsystems mit einem vorderen Dachabschnitt (23; 223), einem hinteren Dachabschnitt (25; 225) und einem primären Aktor (55; 301), wobei das Verfahren umfasst: automatisches Einfahren der Dachabschnitte von ausgefahrenen Stellungen zu größtenteils verstauten Stellungen durch Betätigung des primären Aktors und automatisches Bewegen eines Großteils mindestes eines der Dachabschnitte näher zu dem anderen der Dachabschnitte durch Betätigung eines zusätzlichen Aktors (85; 269).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, welches weiterhin das Ruhen der Dachabschnitte nebeneinander in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung umfasst, wenn diese verstaut sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, welches weiterhin das Verstauen der Dachabschnitte mit ihren erhabenen Außenflächen (43) in einer nach hinten weisenden Richtung umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, welches weiterhin das Drehen des hinteren Dachabschnitts während der letzten Einfahrbewegung durch Kurvensteuerung des hinteren Dachabschnitts umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, welches weiterhin das Bewegen des gesamten zusätzlichen Aktors mit einem mit dem hinteren Dachabschnitt gekoppelten Element über mindestens einen Großteil der Einfahrbewegung des hinteren Dachabschnitts umfasst, wobei die Dachabschnitte Festdachabschnitte sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, welches weiterhin das Zuführen von druckbeaufschlagten Fluid zu dem zusätzlichen Aktor umfasst, um eine an einem der Dachabschnitte angebrachte Stange geradlinig auszufahren.
DE60207647T 2001-08-15 2002-07-18 Umwandelbares Dachsystem Expired - Fee Related DE60207647T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US930739 1992-08-14
US09/930,739 US6659534B2 (en) 2001-08-15 2001-08-15 Hard-top convertible roof system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207647D1 DE60207647D1 (de) 2006-01-05
DE60207647T2 true DE60207647T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=25459688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207647T Expired - Fee Related DE60207647T2 (de) 2001-08-15 2002-07-18 Umwandelbares Dachsystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6659534B2 (de)
EP (1) EP1285795B1 (de)
DE (1) DE60207647T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039014A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-28 Magna Car Top Systems Gmbh Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216417B4 (de) * 2002-04-12 2004-06-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Fahrzeugdach
DE10217917C5 (de) * 2002-04-23 2013-12-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei starren Dachteilen
US7118161B2 (en) * 2002-08-14 2006-10-10 Wilhelm Karmann Gmbh Folding top for vehicle with rigid rear panel
US6767047B2 (en) * 2002-08-15 2004-07-27 Asc Incorporated Convertible roof latch
US7093884B2 (en) * 2002-08-15 2006-08-22 Asc Incorporated Bulkhead module for an automotive vehicle having a convertible roof
US7140666B2 (en) * 2002-08-15 2006-11-28 Asc Incorporated Latch for an automobile vehicle having a convertible roof
US6857684B2 (en) * 2002-08-15 2005-02-22 Asc Incorporated Hard-top convertible roof apparatus
FR2846285B1 (fr) * 2002-10-29 2004-12-24 France Design Toit retractable pour vehicule automobile
FR2851510A1 (fr) * 2003-02-21 2004-08-27 Renault Sa Dispositif de toit escamotable et vehicule equipe d'un tel dispositif
FR2856345B1 (fr) * 2003-06-17 2008-02-15 France Design Vehicule a toit repliable verticalement
DE10326980B4 (de) * 2003-06-12 2006-03-30 Webasto Ag Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
US20060152032A1 (en) * 2003-11-18 2006-07-13 Eduard Jurgens Convertible vehicle
DE10357098B3 (de) * 2003-12-06 2005-05-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102004019244B4 (de) * 2004-04-16 2006-06-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Lenkerkinematik für ein Fahrzeug-Hardtop
FR2866835B1 (fr) * 2004-07-02 2008-04-04 France Design Dispositif de commande pour le basculement d'un toit mobile et vehicule correspondant
US7347482B2 (en) * 2004-08-31 2008-03-25 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Tonneau cover system
DE102005005237B3 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Rausch & Pausch Gmbh Anordnung zum Schwenken der Teile eines Fahrzeugverdecks
WO2006084070A2 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable vehicle top and combined package shelf and tonneau cover
DE102005006435B4 (de) 2005-02-12 2017-11-23 Valmet Automotive Oy Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE102005010579B3 (de) * 2005-03-04 2006-04-13 Open Air Systems Gmbh Antriebsvorrichtung eines Schwenkbauteils eines Fahrzeugs
DE102005043508B4 (de) * 2005-09-12 2009-11-19 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
US20070062747A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Erwin Gregory S Hood hinge assembly for vehicle
DE102006007635B4 (de) * 2006-02-18 2010-04-08 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen
JP5047522B2 (ja) * 2006-03-28 2012-10-10 ベバスト ジャパン株式会社 リトラクタブルルーフ、及びそれを備えた車両
JP2007261407A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Webasto Japan Kk リトラクタブルルーフ、及びそれを備えた車両
DE102006016853B4 (de) * 2006-04-07 2008-01-03 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE102006028548A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Webasto Ag Ablegbares Fahrzeugdach
FR2913373B1 (fr) * 2007-03-07 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile decouvrable.
DE102007032728A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dämmanordnung
FR2932726B1 (fr) * 2008-06-19 2011-04-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant un toit escamotable et un volume de rangement de celui-ci
DE102008046796A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung für ein Cabriolet
US20110191943A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Mona Jean Johnson Apparatus And Method For Removably Locking A Fabric Panel Onto A Garment
US10362738B2 (en) * 2015-09-10 2019-07-30 Komatsu Ltd. Work vehicle
US11904670B2 (en) 2021-02-04 2024-02-20 Mytop Ip, Llc Sliding soft-top convertible roof

Family Cites Families (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US404405A (en) 1889-06-04 Carriage
BE493260A (de)
US1184734A (en) 1915-02-04 1916-05-30 Russell M Freeman Folding automobile-top.
US1784279A (en) 1929-01-07 1930-12-09 Ellerbeck Ben Brown Convertible automobile top
US2007873A (en) 1931-12-19 1935-07-09 Paulin Georges Auguste Vehicle body top capable of being stowed away
US2076243A (en) 1932-09-08 1937-04-06 Briggs Mfg Co Collapsible top for automobiles
US1988346A (en) 1933-02-16 1935-01-15 Willys P Wagner Automobile body construction
GB413467A (en) 1933-05-09 1934-07-19 Ernest Metcalfe Improvements in and connected with folding hoods for motor vehicles
DE646381C (de) 1935-05-09 1937-06-12 Klara Marie Heti Flemming Geb Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
US2322839A (en) * 1939-07-01 1943-06-29 Falcon Jeronimo Automobile top construction
US2596355A (en) 1947-01-18 1952-05-13 John W J Ackermans Let-down type automobile top
US2580486A (en) 1948-06-05 1952-01-01 Briggs Mfg Co Collapsible top for vehicles
US2564446A (en) 1948-09-29 1951-08-14 John B Parsons Rear flap operator for convertible tops
BE500588A (de) 1951-01-12
US2704225A (en) 1951-07-05 1955-03-15 Kaiser Motors Corp Convertible automobile top
US2768025A (en) 1952-11-26 1956-10-23 Ford Motor Co Retractible rigid automobile top
US2747928A (en) 1953-01-13 1956-05-29 Gen Motors Corp Folding top compartment cover
US2768024A (en) 1953-02-09 1956-10-23 Ford Motor Co Retractable rigid automobile top
DE1117420B (de) 1953-11-20 1961-11-16 Hermann Flemming Verwandelbares Verdeck fuer Personenkraftwagen
US2856231A (en) 1954-04-05 1958-10-14 Mcculloch Motors Corp Rigid retractable automobile top with automatic latching means
US2812975A (en) * 1954-06-16 1957-11-12 Warner Heinrich Convertible hard top for automobiles
US2869923A (en) 1955-07-29 1959-01-20 Mulichak Steven Retractable hard top convertible
US2841441A (en) 1956-04-13 1958-07-01 Lou A Evans Convertible motor vehicle body having a rigid top
US2919156A (en) 1957-10-25 1959-12-29 Robert W Dodge Collapsible cab structure
US2939742A (en) 1958-04-03 1960-06-07 Gen Motors Corp Foldable vehicle top
US2997337A (en) 1958-05-28 1961-08-22 Ford Motor Co Motor vehicle body foldable top
US3059962A (en) 1960-03-02 1962-10-23 Ford Motor Co Vehicle body with retractable rigid top
GB978638A (en) 1961-05-24 1964-12-23 Hermann Flemming Collapsible roof structure for motor vehicles
DE1505474A1 (de) 1965-10-11 1969-07-31 Jean Bourlier Starres Faltdach fuer ein Kraftfahrzeug
US3357738A (en) 1965-10-11 1967-12-12 Bourlier Jean Automobile top
US3375037A (en) 1966-05-23 1968-03-26 Chrysler Corp Retractable hardtop
US3377099A (en) 1966-09-19 1968-04-09 Gen Motors Corp Compartment closure for vehicle body
US3575464A (en) 1969-09-29 1971-04-20 Gen Motors Corp Folding retractable hard top
DE2327486C2 (de) 1973-05-30 1975-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuerung eines an versenkt angeordneten Konsolen angelenkten Gestänges eines Klappverdeckes von Kraftfahrzeugen
DE2647236A1 (de) 1976-10-20 1978-04-27 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem verschiebbaren wagenkastenoberteilabschnitt
CH650980A5 (en) 1982-05-03 1985-08-30 Paul Rollman Convertible vehicle
US4634171A (en) 1982-06-18 1987-01-06 D-M Design Corp. Automobile hard top convertible
DE3416286A1 (de) 1983-07-04 1984-10-04 Dieter 4400 Münster Hötker Oberer dachteil eines klappverdecks fuer kraftfahrzeuge
DE3623468A1 (de) 1985-07-13 1987-01-22 Nissan Motor Kraftfahrzeug mit einer hardtop-karosserie und entfernbarem verdeck und ein verfahren zum entfernen und wiederanbringen eines hardtop-verdeckes an einem kraftfahrzeug
US4712828A (en) 1985-11-07 1987-12-15 California Auto Trends Convertible top apparatus for midengine automobiles
JPH0628976B2 (ja) 1985-11-20 1994-04-20 マツダ株式会社 自動車のピラ−部構造
US4746163A (en) 1986-05-16 1988-05-24 Jubbu Designers Inc. Combined removable panel-convertible top system
DE3632058A1 (de) 1986-09-20 1988-04-07 Treser Walter Gmbh Aufklappbares verdeck fuer einen personenwagen
JPS6390432A (ja) 1986-10-02 1988-04-21 Mazda Motor Corp 自動車の上部車体構造
DE3635373A1 (de) 1986-10-17 1988-04-21 Autoschmiede Meier Menge Gmbh Verdeck fuer kraftfahrzeuge
DE3635887A1 (de) 1986-10-22 1988-05-05 Ernst Dipl Ing Maier Schwenkbares fahrzeugdach
JPH0773980B2 (ja) 1987-01-12 1995-08-09 マツダ株式会社 車両のオ−プンル−フ構造
DE3733892A1 (de) 1987-10-07 1989-04-27 Egon Voswinkel Abnehmbares dach fuer pkw's (personenkraftwagen)
DE3816060A1 (de) 1988-05-08 1989-11-16 Krause & Marquardt Automobilte Personenkraftwagen mit einem zweiteiligen hardtop
US5033789A (en) 1989-03-31 1991-07-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Convertible car body structure
US4950022A (en) 1989-08-30 1990-08-21 Pattee Clark C Convertible hard-top passenger vehicle
US5067768A (en) 1989-10-23 1991-11-26 Wickes Manufacturing Company Power convertible top with automatic top and tonneau sequencing
US5078447A (en) 1990-01-12 1992-01-07 C&C Incorporated Multi-position retractable vehicle roof
JPH03273977A (ja) * 1990-03-23 1991-12-05 Nissan Motor Co Ltd 自動車のフードヒンジ装置
DE4038074C1 (en) 1990-11-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
US5056857A (en) 1990-12-14 1991-10-15 Chrysler Corporation Pickup truck rigid retractable roof panel
DE4100240C1 (de) 1991-01-07 1992-03-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5161852A (en) 1991-04-11 1992-11-10 Asc Incorporated Convertible top with improved geometry
DE59204805D1 (de) 1991-07-04 1996-02-08 Karmann Gmbh W Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach
DE9108242U1 (de) 1991-07-04 1992-11-05 Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck, De
US5225747A (en) 1992-01-06 1993-07-06 Asc Incorporated Single-button actuated self-correcting automatic convertible top
JP3273977B2 (ja) 1992-09-28 2002-04-15 一方社油脂工業株式会社 投写型陰極線管用冷媒
US5429409A (en) 1993-01-04 1995-07-04 Asc Incorporated Convertible top
DE4316485A1 (de) 1993-05-17 1994-11-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE4320468C1 (de) 1993-06-21 1994-10-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE4320603C2 (de) 1993-06-22 1995-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE4324708C2 (de) 1993-07-23 1996-03-21 Daimler Benz Ag Versenkbares Dach für Fahrzeuge
US5542735A (en) 1993-08-05 1996-08-06 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Lengthwise movable vehicle roof
DE4336278A1 (de) 1993-10-23 1995-04-27 Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
US5490709A (en) 1993-12-07 1996-02-13 Asc Incorporated Hinge for a folding roof in a convertible automotive vehicle
USD442541S1 (en) 1993-12-29 2001-05-22 Asc Incorporated Portion of an opaque convertible roof
USD427138S (en) 1997-03-25 2000-06-27 Asc Incorporated Portion of a convertible roof and tonneau cover
US5785375A (en) 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
US5743587A (en) 1993-12-29 1998-04-28 Asc Incorporated Apparatus for use in an automotive vehicle having a convertible roof system
DE4435222C1 (de) 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE4445580C1 (de) 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE4445920C2 (de) 1994-12-22 1997-02-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dachkonstruktion
DE4446483C2 (de) 1994-12-23 1998-02-26 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19514022C1 (de) 1995-04-13 1996-09-26 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19518071A1 (de) 1995-05-17 1996-11-21 Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE19532568C1 (de) 1995-09-04 1996-11-07 Porsche Ag Antriebseinrichtung für ein Verdeck und/oder einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE19532567C1 (de) 1995-09-04 1996-12-19 Porsche Ag Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
IT1281353B1 (it) 1995-09-22 1998-02-18 Pininfarina Spa Autovettura convertibile con tetto rigido scomponibile e abbattibile
DE29620468U1 (de) 1996-11-23 1998-04-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE29620492U1 (de) 1996-11-25 1998-03-26 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19650402C2 (de) 1996-12-05 2002-02-07 Porsche Ag Verdeckkastendeckel für ein Kraftfahrzeug
DE29622436U1 (de) 1996-12-28 1998-01-08 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
FR2759729B1 (fr) 1997-02-20 1999-03-26 France Design Dispositif pour commander l'ouverture et la fermeture de la malle arriere et de la plage arriere d'un vehicule decouvrable
USD406792S (en) 1997-03-25 1999-03-16 Asc Incorporated Portion of automotive vehicle having a convertible roof
DE19714139C2 (de) * 1997-04-05 2000-02-17 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
FI102468B1 (fi) 1997-06-16 1998-12-15 Valmet Automotive Oy Avoauton avattava kovakattorakenne
DE19751660C1 (de) * 1997-11-21 1999-03-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Ablage der Dachkonstruktion eines Hardtop-Fahrzeugs
DE19755254A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE19809061A1 (de) 1998-03-04 1999-09-09 Porsche Ag Verfahren zum Steuern eines zu öffnenden Daches mit einer Verschlußeinrichtung
DE19842337A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Mannesmann Vdo Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck eines Cabrios
FR2783761B1 (fr) 1998-09-24 2001-06-15 France Design Toit escamotable pour vehicule du type camionnette ou van ou break
JP2000104445A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Toyota Motor Corp ラゲージの開閉機構
US6217104B1 (en) 1999-06-16 2001-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable hard top module
DE19930616C1 (de) 1999-07-02 2000-09-14 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach
DE29913486U1 (de) * 1999-08-03 2000-12-14 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
JP3523816B2 (ja) * 1999-10-19 2004-04-26 アイシン精機株式会社 ラッゲージパネル開閉装置
DE19957427C1 (de) 1999-11-30 2001-03-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
US6478362B2 (en) * 1999-12-22 2002-11-12 Ed. Scharwaechter Gmbh Convertible top and driving device for a convertible top
DE19964029C1 (de) * 1999-12-30 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10001958B4 (de) 2000-01-18 2005-06-09 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10006296C1 (de) 2000-02-14 2001-05-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10006290C1 (de) 2000-02-14 2001-05-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10021340C1 (de) 2000-05-02 2001-08-09 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
FI110418B (fi) 2000-05-05 2003-01-31 Valmet Automotive Oy Avoauto
FR2808745B1 (fr) 2000-05-09 2002-07-12 France Design Systeme de toit rigide escamotable pour vehicule automobile
FR2815582B1 (fr) * 2000-10-23 2003-02-07 France Design Toit retractable pour vehicule, comprenant trois elements longitudinaux
US6347828B1 (en) 2000-12-29 2002-02-19 General Motors Corporation Actuation mechanism for a two piece retractable hard-top roof for an automobile
US6318793B1 (en) 2000-12-29 2001-11-20 General Motors Corporation Two piece retractable hard-top roof for an automobile
DE10111207A1 (de) 2001-03-08 2002-09-19 Valmet Automotive Oy Uusikaupu Verdeck eines Kabrioletts
DE10116709C2 (de) 2001-04-04 2003-03-27 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
US6497447B1 (en) * 2001-08-15 2002-12-24 Asc Incorporated Convertible hard top for vehicles
US6666495B2 (en) 2001-09-13 2003-12-23 Edscha Roof Systems Inc. Retractable top system for vehicles with movable rear section

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039014A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-28 Magna Car Top Systems Gmbh Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6659534B2 (en) 2003-12-09
US6866325B2 (en) 2005-03-15
EP1285795B1 (de) 2005-11-30
DE60207647D1 (de) 2006-01-05
EP1285795A2 (de) 2003-02-26
US20030034667A1 (en) 2003-02-20
EP1285795A3 (de) 2003-12-10
US20040041437A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207647T2 (de) Umwandelbares Dachsystem
EP1737689B1 (de) Faltverdeck für ein cabriolet-fahrzeug sowie cabriolet-fahrzeug mit einem faltverdeck
EP1279540A1 (de) Cabriolet-Fahrzeuge mit einem Deckelteil im rückwärtigen Fahrzeugbereich
EP1275544B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE19911541B4 (de) Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
EP1907230A1 (de) Trägervorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
DE10324071A1 (de) Faltdach für ein Fahrzeug
EP1067000B1 (de) Verstellbares Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE112006001632B4 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
DE102007058223B4 (de) Cabriolet
EP1554150A1 (de) Verdeckkastendeckel für ein cabriolet-fahrzeug mit versenkbarem verdeck
EP1198363B1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer öffnungsposition verstellbares hardtop-fahrzeugdach
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE112006001631B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
WO2007115714A1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE10337353B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10327014B4 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE10065248A1 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE102004039134B4 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102010013009A1 (de) Verdeckantrieb und Cabrioletfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPECIALTY VEHICLE ACQUISITION CORP., LOS ANGEL, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee