DE19714139C2 - Umwandelbares Fahrzeugdach - Google Patents

Umwandelbares Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE19714139C2
DE19714139C2 DE1997114139 DE19714139A DE19714139C2 DE 19714139 C2 DE19714139 C2 DE 19714139C2 DE 1997114139 DE1997114139 DE 1997114139 DE 19714139 A DE19714139 A DE 19714139A DE 19714139 C2 DE19714139 C2 DE 19714139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
roof
rear element
vehicle
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997114139
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714139A1 (de
Inventor
Martin Danzl
Stefan Miklosi
Bernhard Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE1997114139 priority Critical patent/DE19714139C2/de
Publication of DE19714139A1 publication Critical patent/DE19714139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714139C2 publication Critical patent/DE19714139C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0053Collapsible lateral roof side beams
    • B60J7/0061Collapsible lateral roof side beams where the beam moves inwardly during folding of roof, e.g. by swiveling, sliding or translation, to disconnect the beam from windshield header
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein umwandelbares Fahrzeugdach mit einem Verdeck mit einem festen Heckelement und einem festen Dachelement, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-PS 3 271 067 ist ein umwandelbares Fahrzeugdach bekannt, bei dem ein Dachelement mit einem Heckelement mittels zweier seitlicher Hebel in Form eines Viergelenks zusammenklappbar sind. Eine derartige Anordnung ist zwar einfach im Aufbau, erfordert jedoch viel Platz während der Schwenkbewegung und ist darüber hinaus bei gekrümmten Dachkonturen schlecht verwendbar.
Ein weiteres Fahrzeugdach ist aus DE 44 35 222 C1 bekannt. Das Heckelement wird bei der Öffnungsbewegung des Verdecks von hinten über das Dachelement geschoben. Die Hebelanordnung des Heckelements weist auf jeder Seite eine mit einem Ende karosseriefest angelenkte Lenkerstange, deren anderes Ende an dem Heckelement angelenkt ist, sowie einen Gelenkhebel auf, der aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln besteht, wobei einer der Hebel karosseriefest und der andere Hebel an dem Heckelement angelenkt ist. Die Hebelanordnung des Dachelements weist auf jeder Seite einen mit einem Ende karosseriefest angelenkten Hebel, dessen anderes Ende an einer an dem Heckelement befestigten Aufnahme angelenkt ist, auf. An dem Hebel ist in seinem Mittelabschnitt eine gekrümmte Kulisse angelenkt, in die ein an einem an dem Heckelement angelenkten Haltebügel ausgebildeter Gleitstift eingreifen kann, um bei der Öffnungsbewegung des Verdecks darin geführt zu werden und die Stellung von Heck- und Dachelement zueinander zu steuern. An dem Haltebügel ist ferner ein Riegelteil ausgebildet, das bei übereinandergeschobenem Dach- und Heckelement in die Aufnahme eingreift und mittels eines betätigbaren Riegelstifts fest mit der Aufnahme verriegelt wird, so daß Heck- und Dachelement zur Ablage in den Verdeckkasten fest miteinander verriegelbar sind.
Nachteilig bei einer solchen Anordnung ist, daß die Lenkerstange und der Haltebügel bei geschlossenem Verdeck einen zur Abdeckung des Verdeckkastens vorgesehenen Deckel durchdringen, so daß in diesem Verdeckkastendeckel lange Öffnungen eingebracht werden müssen, die einem stabilen Aufbau des Verdeckkastendeckels entgegenstehen.
Aus DE 36 35 373 ist ein umwandelbares Fahrzeugdach mit einem Verdeck mit einen festen Dachelement und einem festen Heckelement bekannt, wobei das Dachelement an dem Heckelement anliegend vor dem Heckelement angeordnet ist und beide zusammen den Fahrzeuginnenraum nach oben abschließen. Dachelement und Heckelement sind in eine Öffnungsstellung verschwenkbar, in welcher sie den Fahrzeuginnenraum nach oben freigeben und in einem Verdeckkasten abgelegt sind. Das Heckelement ist dabei mittels eines Hebels, der mit seinem einen Ende an dem Heckelement angelenkt ist und mit seinem anderen Ende karosseriefest angelenkt ist, mit der Karosserie verbunden. Dachelement und Heckelement sind seitlich jeweils mittels eines mit seinem einen Ende an der Vorderkante des Heckelements und mit seinem anderen Ende in dem Mittelabschnitt des Dachelements angelenkten Kniehebels verbunden. Das Dachelement wird mittels des Kniehebels zu Beginn der Öffnungsbewegung auf das Heckelement verschwenkt, so daß Dach- und Heckelement ein Paket bilden, das schließlich mittels des Hebels des Heckelements in den Verdeckkasten versenkt wird. Der Kniehebel kann keine Verschiebebewegung bezüglich Dachelement oder Heckelement ausführen.
Nachteilig bei diesem Fahrzeugdach ist, daß durch den gemeinsamen Hebel von Dach- und Heckelement relativ große Kräfte auf diesen Hebel wirken.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein umwandelbares Fahrzeugdach zu schaffen, welches einfach aufgebaut ist und wenig Stauraum beansprucht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Fahrzeugdach der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, daß keine großen Öffnungen in einem den Verdeckkasten abdeckenden Deckel nötig sind und die Mechanik zum Steuern der Bewegungen von Dachelement und Heckelement einfacher ausgebildet werden kann.
Dadurch, daß das Heckelement von hinten über das Dachelement schiebbar ist, ist eine kompakte Anordnung bei der Ablage in dem Verdeckkasten möglich.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Umlenkhebel mit ihrem einen Ende jeweils über einen ortsfesten Gelenkpunkt schwenkbar an dem Dachelement angelenkt sind, während das andere Ende der Umlenkhebel bevorzugt jeweils über einen Gelenkpunkt an dem Heckelement angelenkt ist, der für eine Verschiebung bezüglich des Heckelements freigebbar bzw. bezüglich des Heckelements verriegelbar ist. Dies stellt eine einfache Ausführung der Steuerungsmechanik für die Bewegung zwischen Dachelement und Heckelement dar.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt höchstens einer der beiden Umlenkhebel für eine Verschiebung freigegeben ist, wobei in bevorzugter Ausgestaltung beim Öffnen des Verdecks zunächst der Gelenkpunkt des zweiten Umlenkhebels verschiebbar ist, und bei Erreichen einer bestimmten Stellung des Heckelements der Gelenkpunkt des zweiten Umlenkhebels arretiert und zugleich der Gelenkpunkt des ersten Umlenkhebels verschiebbar wird. Dies stellt die Stabilität der Bewegung des Heckelements sicher.
Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, daß mindestens einer der beiden Umlenkhebel mit einer Bohrung versehen ist, in welche ein Riegelstift eingreifen kann, um das Heckelement und das Dachelement in einer Stellung, in welcher sie übereinander geschoben sind, gegeneinander zu verriegeln. Dies schafft eine zuverlässige Verriegelung zwischen Dachelement und Heckelement beim Ablegen in den Verdeckkasten.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches mit geschlossenem Verdeck,
Fig. 2 und 3 Ansichten wie Fig. 1, jedoch mit teilweise geöffnetem Verdeck in unterschiedlichen Stellungen, und
Fig. 4 eine Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit voll geöffnetem Verdeck,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Umlenkhebel und ihrer Führungsbahnen,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung einer Führungsbahn und eines Drehlagers,
Fig. 7 den schematischen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 5 zur Verdeutlichung der Verriegelung des einen Umlenkhebels mit dem Heckelement.
In Fig. 1 ist ein umwandelbares Fahrzeugdach gezeigt, welches ein Verdeck 11 bestehend aus einem starren Dachelement 10 und einem sich nach hinten an das Dachelement 10 anschlie­ ßenden starren Heckelement 12 aufweist. Das Dachelement 10 ist an seinem vorderen Ab­ schnitt mit einem starren Frontelement 14 verbunden, welches einen zu Lüftungszwecken unter das Dachelement zurückschiebbaren Deckel 13 und zwei bei zurückgeschobenem Deckel nach innen klappbare Seitenholme 15 aufweist. Das Frontelement 14 kann jedoch auch mit einer Öffnung versehen sein, die von einem Deckel zu Lüftungszwecken wahlweise verschlossen oder freigelegt werden kann, und es kann als ganzes unter das Dachelement 10 verschiebbar sein. Solche Kombinationen von Frontelement und Dachelement sind beispielsweise aus DE 44 35 222 C1 bekannt und dort im Detail erläutert. Bei der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung des Fahrzeugdaches liegen Frontelement 14, Dachelement 10 und Heckelement 12 dichtend aneinander an und decken den gesamten Fahrzeuginnenraum 20 ab. Das Frontelement 14 liegt dabei dichtend an dem oberen Rand (Oberkante 16) der Frontscheibe 18 oder einem oberhalb derselben quer verlaufenden Windlauf an. Das Heckelement 12, in welches die Heckscheibe des Fahrzeugs (nicht gezeigt) integriert ist, erstreckt sich bis etwa zur Gürtellinie 22 der Fahrzeugkarosserie und liegt dichtend an der Karosserie an.
Auf jeder Seite des Dachelements 10 und des Heckelements 12 sind jeweils zwei Hebelanordnung 24 bzw. 26 vorgesehen, von denen die Hebelanordnung 24 mit ihrem oberen Ende an einem Anlenkpunkt 28 am hinteren Ende des Heckelements 12 und von denen die Hebelanordnung 26 mit ihrem oberen Ende an einem Anlenkpunkt 30. in dem mittleren Abschnitt des Dachelements 10 angelenkt sind. An ihrem unteren Ende sind die Hebelanordnungen 24 bzw. 26 an karosseriefesten Anlenkpunkten 32, 34, 36, 38 und 40 angelenkt.
Die Hebelanordnung 24 des Heckelements 12 weist insgesamt fünf gelenkig miteinander verbundene Hebel 42, 52, 54, 56 und 60 auf, wobei an dem Anlenkpunkt 28 an dem Heckelement 12 zwei Arme des als Dreieckhebel ausgebildeten Hebels 42 mit ihrem einen Ende angelenkt sind, deren andere Enden über den dritten Arm verbunden werden. An den Eckpunkten 48 und 50 des Dreieckhebels 42 ist jeweils ein Hebel 52 bzw. 54 mit einem Ende angelenkt, der mit seinem anderen Ende jeweils an dem karosseriefesten Anlenkpunkt 32 bzw. 34 angelenkt ist. Zwischen dem Anlenkpunkt 34, des Hebels 54 und dem Eckpunkt 50 des Dreieckhebels 42 ist ein Hebel 56 mit einem Ende an einem Eckpunkt 57 angelenkt. Das andere Ende des Hebels 56 ist über einen Eckpunkt 58 mit dem einen Ende eines Hebels 60 verbunden, dessen anderes Ende an einem weiteren karosseriefesten Anlenkpunkt 36 angelenkt ist. An dem Eckpunkt 58 ist ferner eine Antriebsstange 62 eines an der Fahrzeugkarosserie mit seinem unteren Ende schwenkbar angebrachten Hydraulik- oder Pneumatikzylinders 64 angebracht.
Die Hebelanordnung 26 des Dachelements 10 weist drei gelenkig miteinander verbundene Hebel 66, 76 und 78 auf. An einem Anlenkpunkt 30 am Dachelement 10 sind zwei Arme als Dreieckhebel ausgebildeten Hebels 66 angelenkt, deren andere Enden an zwei Eckpunkten 70 und 72 von seinem dritten Arm verbunden sind. An dem Eckpunkt 72 ist ferner der Hebel 76 mit seinem einen Ende angelenkt, dessen anderes Ende an einem karosseriefesten Anlenkpunkt 40 angelenkt ist. An dem Eckpunkt 70 ist ferner der Hebel 78 mit seinem einen Ende angelenkt, dessen anderes Ende an einem karosseriefesten Anlenkpunkt 38 angelenkt ist.
Das Dachelement 10 und das Heckelement 12 sind auf jeder Seite mittels zweier gekröpfter Umlenkhebel 80 und 82 verbunden, die mit ihrem einen Ende jeweils schwenkbar am hinteren Ende des Dachelements 10 an Anlenkpunkten 81 bzw. 83 angebracht sind. Das andere Ende des Umlenkhebels 80 bzw. 82 ist über ein Drehlager 84 bzw. 86 und eine am Heckelement 12 angeordnete Führungsbahn 88 bzw. 90 schwenkbar und verschiebbar bezüglich des Heckelements 12 gelagert. Das Drehlager 84 bzw. 86 wird in Abhängigkeit von der Verdeckstellung durch eine selbsttätige Verriegelung (siehe Fig. 6) für eine Verschiebung freigegeben bzw. bezüglich des Heckelements 12 vernegelt. Die Verriegelung ist vorteilhaft weiterhin so ausgebildet, daß sie den Umlenkhebel 82 beispielsweise über einen in eine Bohrung 112 desselben durch einen Elektromagneten 104 verschiebbaren Riegelstift 106 vollständig bezüglich des Heckelements 12 fixieren kann, d. h. daß auch eine Schwenkbewegung des Umlenkhebels 82 bezüglich des Heckelements 12 verhindert wird. In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung des Verdecks 11 sind beide Drehlager 84 und 86 verriegelt, und der Umlenkhebel 82 ist zusätzlich gegen eine Schwenkbewegung bezüglich des Heckelements 12 gesichert, so daß das Dachelement 10 und das Heckelement 12 starr miteinander vernegelt sind. Ferner sind auch die Hebelanordnungen 24 und 26 verriegelt.
Die Verriegelung der Umlenkhebel 80 bzw. 82 bezüglich einer Drehbewegung gegenüber den Führungsbahnen 88 bzw. 90 am Heckelement 12 ist in den Fig. 5 und 6 verdeutlicht. Danach ist das Ende der Führungsbahnen 88 und 90 in Form eines Kreises zu einem Drehlager 84 bzw. 86 erweitert, in welchem ein im wesentlichen rechteckförmiges Gleitstück 108 mit kreisabschnitts-förmigen Flanken 110 drehbar gelagert ist. Durch die Form des Gleitstücks 108 wird bewirkt, daß dieses erst bei einer bestimmten Verdrehung der Hebel 80 bzw. 82 zum Heckelement für eine Verschiebung in die Führungsbahnen 88 bzw. 90 eintreten kann.
Über den Radkästen des Fahrzeugs ist ein Verdeckkasten 92 zur Aufnahme des geöffneten Verdecks 11 angeordnet. Der Verdeckkasten 92 ist mit einem Verdeckkastendeckel 94 versehen, der aus einer Schließstellung, in welcher er den Verdeckkasten 92 abdeckt, zur Aufnahme des Verdecks mittels einer Hebelvorrichtung 102 nach hinten oben schwenkbar ist. Der Verdeckkastendeckel 94 ist mehrteilig mit einem Hinterteil 96, einem Mittelteil 98 und zwei Seitenteilen 100 ausgebildet. Der Verdeckkastendeckel 94 ist so ausgebildet, daß bei geschlossenem Verdeck 11 ein oder mehrere Notsitze (nicht gezeigt) nutzbar sind.
Beim Öffnen des Verdecks 11 aus der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung wird zunächst der Deckel 13 des Frontelements 14 unter das Dachelement 10 geschoben. Hierdurch wird zunächst eine kleinere Lüftungsöffnung für den Fahrzeuginnenraum 20 freigegeben, wie sie in etwa auch bei konventionellen Schiebedächern entsteht. Dabei bleibt das Verdeck 11 im übrigen noch in einer stabilen, verriegelten Schließlage.
Zum weiteren Öffnen des Verdecks 11 wird dann die Hebelanordnung 24 entriegelt und anschließend der Zylinder 64 betätigt, so daß sich die Antriebsstange 62 aus dem Zylinder 64 heraus bewegt und über eine Verschiebung des Eckpunkts 58 die Hebelanordnung 24 so verstellt, daß das Heckelement 12 nach oben angehoben wird. Dabei wird gleichzeitig das Gleitstück 108 des Umlenkhebels 82 in der Führungsbahn 90 verschoben und gleitet bezüglich des Heckelements 12 bis zu einem Anschlag nach hinten, während das Drehlager 84 vernegelt bleibt. Dadurch wird das Heckelement 12 über das Dachelement 10 angehoben und schiebt sich zum Teil über dieses. In dieser in Fig. 2 dargestellten Zwischenstellung wird die Verriegelungsvorrichtung des Drehlagers 86 veranlaßt, das Drehlager 86 zu verriegeln, während das Drehlager 84 entriegelt wird und bezüglich des Heckelements 12 in der Führungsbahn 88 nach hinten bis zu einem Anschlag gleitet. Das Heckelement 12 kann sich dadurch bezüglich des Dachelements 10 weiter nach vorn bewegen, bis es das Dachelement 10 schließlich vollständig überdeckt. In dieser in Fig. 3 gezeigten Stellung wird das Drehlager 84 bezüglich des Heckelements 12 verriegelt. Zusätzlich wird der Umlenkhebel 82 von der Verriegelungsvorrichtung gegen eine Schwenkbewegung bezüglich des Heckelements 12 gesichert, so daß Dachelement 10 und Heckelement 12 wieder, wie in der Schließstellung des Verdecks 11, fest miteinander verriegelt sind.
Als nächstes werden die Seitenholme 15 des Frontelements 14 nach innen geklappt, die Hebelanordnung 26 wird entriegelt, und die Antriebsstange 62 des Zylinders 64 bewegt sich in den Zylinder 64 hinein. Zuvor wird der Deckel 94 des Verdeckkastens 92 mittels der Hebelvorrichtung 102 nach hinten verschwenkt, um den Verdeckkasten 92 freizugeben. Das Dachelement 10 und das Heckelement 12 werden gemeinsam nach hinten entlang einer durch die Hebelanordnungen 24 und 26 vorgegebenen Bahn in den Verdeckkasten 92 geschwenkt und dort versenkt. Anschließend schließt sich der Verdeckkastendeckel 94 wieder, um den Verdeckkasten 92 abzudecken. Das Verdeck 11 ist nun vollständig geöffnet und der Fahrzeuginnenraum 20 ist nach oben frei.
Beim Schließen des Verdecks 11 läuft der beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab.
Die Verriegelung bzw. das Freigeben der Verschiebung der Drehlager 84 bzw. 86 kann mechanisch durch die Schwenkbewegung der Umlenkhebel 80 bzw. 82 bezüglich der Drehlager 84 bzw. 86 gesteuert sein, wie dies in Fig. 6 verdeutlicht wird. Alternativ kann für diesen Zweck auch ein elektrisches Stellglied vorgesehen sein.
Die mehrteilige, mehrgelenkige Ausführung der Hebelanordnung 24 des Heckelements 12 und der Hebelanordnung 26 des Dachelements 10 ermöglicht es, die Lagerpunkte des Dachelements 10 und des Heckelements 12 so anzuordnen, daß keine Kollisionen mit anderen Bauteilen stattfinden und dennoch eine große Freiheit bezüglich Design und Package des Verdecks 11 besteht. Dies ist insbesondere bei der Anpassung eines Verdecks an unterschiedliche Fahrzeugtypen von Bedeutung. An Stelle der beschriebenen Ausführungsform mit drei bzw. fünf gelenkig miteinander verbundenen Hebeln können, je nach Fahrzeug- und Verdecktyp, auch andere Ausführungen der Hebelanordnungen vorteilhaft sein, solange jede Hebelanordnung mindestens zwei durch mindestens ein Gelenk verbundene Hebel aufweist.
In der beschriebenen Ausführungsform sind alle Anlenkpunkte der Hebelanordnungen bezüglich der Fahrzeugkarosserie und dem Dachelement bzw. Heckelement ortsfest ausgeführt. Es kann jedoch auch je nach Form des Fahrzeugs und der Position des Verdeckkastens 92 von Vorteil sein, wenn alle diese Anlenkpunkte oder ein Teil davon auch verschiebbar bezüglich Fahrzeugkarosserie bzw. Dachelement oder Heckelement ausgebildet sind.

Claims (10)

1. Umwandelbares Fahrzeugdach mit einem Verdeck (11) mit einem festen Heckelement (12) und einem festen Dachelement (10), die jeweils mittels einer, mit ihrem einen Ende auf jeder Seite des Heckelements bzw. Dachelements mit ihrem einen Ende angelenkten Hebelanordnung (24 und 26) aus einer Schließstellung, in welcher das Dachelement an dem Heckelement anliegend vor dem Heckelement angeordnet ist und beide zusammen den Fahrzeuginnenraum (20) nach oben abschließen, in eine Öffnungsstellung verschwenkbar sind, in welcher sie den Fahrzeuginnenraum nach oben freigeben und in einem Verdeckkasten (92) abgelegt sind, wobei die Hebelanordnungen mit ihrem anderen Ende jeweils schwenkbar bezüglich der Fahrzeugkarosserie angelenkt sind, und wobei das Heckelement (12) und das Dachelement (10) seitlich jeweils über einen ersten (80) und einen zweiten Umlenkhebel (82) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckelement (12) von hinten über das Dachelement (10) bewegbar ist, daß die Umlenkhebel (80 und 82) mit ihrem einen Ende jeweils über einen ortsfesten Anlenkpunkt (81 bzw. 83) schwenkbar an dem Dachelement (10) angelenkt sind und daß das andere Ende der Umlenkhebel (80 und 82) jeweils über ein Drehlager (84 bzw. 86) an dem Heckelement (12) angelenkt ist, das für eine Verschiebung bezüglich des Heckelements (12) freigebbar bzw. verriegelbar ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt höchstens einer der beiden Umlenkhebel (80 bzw. 82) für eine Verschiebung freigegeben ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Umlenkhebel (80 bzw. 82) mit einer Bohrung (112) versehen ist, in welche ein Riegelstift (106) eingreifen kann, um das Heckelement (12) und das Dachelement (10) in einer Stellung, in welcher sie übereinander geschoben sind, gegeneinander zu verriegeln.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Verdecks (11) zunächst ein Gleitstück (108) des zweiten Umlenkhebels (82) verschiebbar ist, und bei Erreichen einer bestimmten Stellung des Heckelements (12) Gleitstück (108) des zweiten Umlenkhebels (82) arretiert und zugleich ein Gleitstück (108) des ersten Umlenkhebels (80) verschiebbar wird.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung bzw. das Freigeben der Verschiebung der Gleitstücke (108) der Umlenkhebel (80 bzw. 82) mechanisch durch die Schwenkbewegung der Umlenkhebel (80 bzw. 82) bezüglich der Drehlager (84 bzw. 86) gesteuert ist.
6. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkhebel (80 und 82) als gekröpfte Hebel ausgebildet sind.
7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hebelanordnung (24 bzw. 26) mindestens zwei durch mindestens ein Gelenk miteinander verbundene Hebel (42, 52, 54, 56 und 60 bzw. 66, 76 und 78) aufweist, wobei das freie Ende des einen Hebels (52, 54, 60 bzw. 76, 78) an karosseriefesten Anlenkpunkten (32, 34 und 36 bzw. 40 und 38) und das freie Ende des anderen Hebels (42 bzw. 66) an einem Anlenkpunkt (28) des Heckelements (12) bzw. an einem Anlenkpunkt (30) des Dachelements (10) angelenkt ist.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die karosseriefesten Anlenkpunkte (32, 34 und 36) der Hebelanordnung (24) des Heckelements (12) in Fahrzeuglängsrichtung vor den karosseriefesten Anlenkpunkten (38 und 40) der Hebelanordnung (26) des Dachelements (10) angeordnet sind.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (26) des Dachelements (10) mit ihrem Anlenkpunkt (30) am hinteren Ende des Dachelements angelenkt ist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (24) des Heckelements (12) mit ihrem Anlenkpunkt (28) im Mittelabschnitt des Heckelements angelenkt ist.
DE1997114139 1997-04-05 1997-04-05 Umwandelbares Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE19714139C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114139 DE19714139C2 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Umwandelbares Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114139 DE19714139C2 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Umwandelbares Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714139A1 DE19714139A1 (de) 1998-10-08
DE19714139C2 true DE19714139C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7825573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114139 Expired - Fee Related DE19714139C2 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Umwandelbares Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714139C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019366C2 (de) * 2000-04-18 2003-12-11 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659534B2 (en) * 2001-08-15 2003-12-09 Asc Incorporated Hard-top convertible roof system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271067A (en) * 1963-11-18 1966-09-06 Rollman Paul Pierre Retractable foldable rigid roof for vehicle body
DE3635373A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Autoschmiede Meier Menge Gmbh Verdeck fuer kraftfahrzeuge
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271067A (en) * 1963-11-18 1966-09-06 Rollman Paul Pierre Retractable foldable rigid roof for vehicle body
DE3635373A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Autoschmiede Meier Menge Gmbh Verdeck fuer kraftfahrzeuge
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019366C2 (de) * 2000-04-18 2003-12-11 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714139A1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957427C1 (de) Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
DE60124040T2 (de) Raumabdeckung, Kofferraum und Antriebsvorrichtung
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10222189B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE4446483A1 (de) Hardtop-Fahrzeug
EP0826537A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE19642153A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
EP1429931B1 (de) Klappverdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE10043703A1 (de) Absenkbares Fahrzeugdach
DE19932503A1 (de) Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
DE10247725B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
DE10132547A1 (de) Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios
DE19746569A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102004023056A1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102004038221A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19714139C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19539085A1 (de) Verriegelung für ein schwenkbares Dachteil eines Fahrzeuges
DE10337353B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102004025051B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE10258330B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE10213836A1 (de) Kabriolett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee