DE19746569A1 - Verdeck für ein Cabriolet - Google Patents

Verdeck für ein Cabriolet

Info

Publication number
DE19746569A1
DE19746569A1 DE1997146569 DE19746569A DE19746569A1 DE 19746569 A1 DE19746569 A1 DE 19746569A1 DE 1997146569 DE1997146569 DE 1997146569 DE 19746569 A DE19746569 A DE 19746569A DE 19746569 A1 DE19746569 A1 DE 19746569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
main frame
hood according
rear frame
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997146569
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746569C2 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Guckel
Karl-Heinz Kroboth
Peter Dipl Ing Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1997146569 priority Critical patent/DE19746569C2/de
Publication of DE19746569A1 publication Critical patent/DE19746569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746569C2 publication Critical patent/DE19746569C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verdeck für ein Cabriolet nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definier­ ten Art.
Ein gattungsgemäßes Verdeck ist aus der DE-AS 11 79 125 bekannt. Dabei ist das Heckteil mit der Heckschei­ be unabhängig von dem vorderen Dachteil über eine Ge­ lenkeinrichtung mit einer horizontalen Achse in den Heckbereich des Cabriolets absenkbar. Damit nicht zu viel Raum, insbesondere Kofferraumvolumen, bei abge­ legtem Heckteil verlorengeht, ist die Lage der Heck­ scheibe bzw. des gesamten hinteren Heckteiles in ge­ schlossenem Zustand relativ steil und weist nicht, wie im allgemeinen gewünscht, eine einem Coupé vergleich­ bare Schräge auf. Insbesondere wenn gleichzeitig ein Überrollbügel hinter Fondsitzen plaziert werden soll, ist bei abgelegtem Verdeck nur noch ein relativ be­ schränktes Kofferraumvolumen vorhanden.
Zum weiteren, allgemeinen Stand der Technik wird noch die DE-PS 9 17 050 genannt, die ein Klappverdeck be­ schreibt, mit starren, stumpf aneinanderstoßenden Dachteilen, durch welche das Verdeck und ein Rückfen­ ster gebildet wird, welche je für sich an getrennten Gelenkzapfen angelenkt sind. Das Rückfenster kann beim Zurückklappen der Verdeckteile gegen die Rückwand des Fahrzeuges geschwungen werden, um in seinem Inneren das Verdeck aufzunehmen.
Aus dem DE-GM 17 12 063 ist ein versenkbares Rückwand­ fenster mit einem langgestreckten Heckteil und einem ganz oder zum Teil abnehmbaren bzw. abklappbaren Ver­ deck bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdeck der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wobei auch bei einer relativ flachen bzw. schräg ste­ henden Heckscheibe bei geöffnetem Verdeck ein ausrei­ chend großes Kofferraumvolumen verbleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Aufteilung des Heckteiles in ein Hauptrahmenteil und ein Heckrahmenteil und die relative Beweglichkeit zueinander wird erreicht, daß beim Ablegen des Verdeckes, insbesondere des Hecktei­ les, im kritischen Bereich weniger Länge erforderlich wird, da das Heckrahmenteil beim Ablegen wenigstens teilweise über das Hauptrahmenteil bewegbar ist. Auf diese Weise bleibt auch bei einer großen, schräg ge­ stellten Heckscheibe bei abgelegtem Verdeck noch ein ausreichendes Restkofferraumvolumen, denn das Heckteil kann um die Länge des Heckrahmenteiles weiter in Fahrtrichtung nach vorne abgelegt werden bzw. ragt entsprechend weniger weit in den Kofferraum des Fahr­ zeuges.
Wenn man die Versenkbewegung des Heckrahmenteiles zwangsgesteuert mit der Versenkbewegung des Hauptrah­ menteiles verbindet, so erreicht man eine einfache und automatische Bewegung des Heckrahmenteiles zusammen mit dem Hauptrahmenteil, das in bekannter Weise moto­ risch oder manuell über eine Gelenkeinrichtung bewegt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprü­ chen und aus den nachfolgenden, anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Verdeck mit dem zweitei­ ligen Heckteil, wobei das Heckrahmenteil über eine Drehbewegung abgelegt wird;
Fig. 2 das erfindungsgemäße Verdeck mit dem zweitei­ ligen Heckteil, wobei das Heckrahmenteil über eine Schwenkbewegung abgelegt wird; und
Fig. 3 das erfindungsgemäße Verdeck mit dem zweitei­ ligen Heckteil, wobei das Heckrahmenteil über eine Schiebebewegung abgelegt wird.
Da das vordere Dachteil des Verdeckes nach den Ausfüh­ rungsbeispielen von bekannter Bauart sein kann und in bekannter Weise abgelegt werden kann, ist in der Zeichnung nur ein Heckteil 1 des Verdeckes darge­ stellt. Das vordere Dachteil kann als Stoffverdeck oder auch als Hardtop ausgebildet sein.
Das Heckteil 1 weist einen Rahmen 2 auf, mit welchem eine feste Heckscheibe 3, z. B. aus Glas, verklebt ist. Das Heckteil 1 ist durch einen an einem Hauptdrehpunkt 4 angelenkten Hauptschwenkhebel 5 aus einer geschlos­ senen, oberen Position in eine offene Position des Verdeckes schwenkbar.
In der Fig. 1 und auch in den nachfolgenden beschrie­ benen Figuren werden für die gleichen Teile die glei­ chen Bezugszeichen beibehalten, wobei in jeder Figur sowohl die geschlossene als auch die offene Position dargestellt ist. Die Lage der einzelnen Teile in der geöffneten Position des Verdeckes ist dabei jeweils mit einem Indexstrich (') angegeben.
Die Drehbewegung zum Absenken des gesamten Heckteiles 1 kann in bekannter Weise erfolgen. In der Fig. 1 sind hierzu deshalb keine näheren Angaben gemacht. In der Fig. 2 ist lediglich prinzipmäßig eine mögliche Ausge­ staltung angedeutet.
Das Heckteil 1 mit dem Rahmen 2 ist zweiteilig ausge­ bildet, nämlich mit einem Hauptrahmenteil 2a, an wel­ chem die Heckscheibe 3 angeklebt ist, und einem Heck­ rahmenteil 2b. Das Heckrahmenteil 2b besteht aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten und sich quer über das Fahrzeug erstreckende Heckrahmenteilen bzw. einem äußeren Arm 6 und einem inneren Arm 7, die durch ein Verbindungsglied 8 miteinander verbunden sind. Zwischen dem Verbindungsglied 8, das im geschlossenen Zustand an dem Hauptrahmenteil 2a bzw. an der Heck­ scheibe 3 anliegt, wird im allgemeinen eine Dichtung vorgesehen sein. Der äußere Arm 6 ist am hinteren Ende mit einer Regenrinne nebst Dichtung 9 versehen, wäh­ rend der innere Arm 7 eine seitliche Dichtung 10 zwi­ schen dem Heckrahmenteil 2b und einem feststehenden, nicht dargestellten Seitenteil aufweist. Aus diesem Grunde ist die Dichtung 10 im abgelegten Zustand des Verdeckes zweimal vorhanden, während beide in ge­ schlossenem Zustand der Heckscheibe 3 hintereinander liegen.
Über einen Drehhebel 11, der in Fig. 1 vereinfacht nur als Strich dargestellt ist, ist das Heckrahmenteil 2b bzw. dessen innerer Arm 7 an einem fahrzeugfesten Drehpunkt 12 drehbar angelenkt.
Während der Ablegebewegung des Verdeckes, bei welcher sich das Heckteil 1 auf einem Kreisbogen 13 bewegt, wird gleichzeitig durch die Drehbewegung über den Hauptschwenkhebel 5 zwangsweise auch der Drehhebel 11 bewegt, wobei sich das Heckrahmenteil 2b zwangsweise entlang von Kreisbögen 14 und 15 in die Position 2b' bewegt. Eine entsprechende Gelenkverbindung 16, zwi­ schen dem Hauptrahmenteil 2a und dem Heckrahmenteil 2b bzw. dessen inneren Arm 7, durch die die relative Be­ wegbarkeit des Heckrahmenteiles 2b gegenüber dem Hauptrahmenteil 2a erreicht wird, ermöglicht es bei der Ablegebewegung des Heckteiles 1, daß sich das Heckrahmenteil 2b nach innen und dabei nach oben über das Hauptrahmenteil 2a bewegt. Wie ersichtlich, kann auf diese Weise das gesamte Heckteil 1 um einen deut­ lichen Weg in Fahrtrichtung weiter vorne abgelegt wer­ den, so daß in einem nur prinzipmäßig dargestellten Kofferraum 17 bei Bedarf auch größere Gegenstände Platz finden. Ein Rollo 18 definiert die Abgrenzung zwischen dem Kofferraum 17 und dem abgelegten Heckteil 1.
Fig. 2 zeigt das Heckteil 1 mit dem Hauptrahmenteil 2a, wobei das Heckrahmenteil 2b wiederum zwei Heckrah­ menteile bzw. Arme 6 und 7 mit einem beide Teile ver­ bindenden Verbindungsteil 8 aufweist. Zwischen der Heckscheibe 3 und dem Verbindungsteil 8 ist eine Dich­ tung vorhanden und zusätzlich befindet sich noch eine Dichtung 21 zwischen dem äußeren Arm 6 des Heckrahmen­ teils 2b und der Heckscheibe 3. Die Regenrinne 9 mit der Dichtung ist ebenfalls an dem äußeren Arm 6 befe­ stigt.
Die Verschwenkung des Heckrahmenteiles 2b erfolgt in diesem Falle über einen in einem Langloch 19 geführten Bolzen 20 und ein Viergelenk mit Gelenkpunkten 22, 23, 24 und 25 und die Gelenkpunkte miteinander verbindende Gelenkhebel 33, 33a, 34 und 34a.
Durch die Kinematik bei der Ablegung des Heckrahmen­ teiles 2b über das Viergelenk 22, 23, 24 und 25 liegt in abgelegtem Zustand das Heckrahmenteil 2b parallel zur Heckscheibe 3 über dieser. Bei dieser Ablageform steht im Vergleich zu der Ausgestaltung nach der Fig 1 nach oben zu über der Heckscheibe 3 mehr Bauraum zur Verfügung, denn das abgelegte Heckrahmenteil 2b liegt durch die parallele Ablage tiefer. Bei der Ablage be­ wirkt das Viergelenk einen Kreis 26 des Heckrahmentei­ les 2b. Die Gelenkpunkte 22 und 23 sind dem Hauptrah­ menteil 2a und die Gelenkpunkte 23 und 25 dem Heckrah­ menteil 2b zugeordnet, wobei der Gelenkpunkt 23 am Hauptrahmenteil 2a und der Gelenkpunkt 25 am Heckrah­ menteil 2b jeweils fest ist.
Die Ablegung des Heckrahmenteiles 2b bzw. die Ver­ schwenkung, zwangsgesteuert mit der Versenkbewegung des Hauptrahmens 2 erfolgt über eine Steuerscheibe 27, die wenigstens annähernd eine Dreiecksform aufweist Die Steuerscheibe 27 weist einen oberen Drehpunkt 28 auf, einen unteren Drehpunkt 29 und den Bolzen 20. Der Bolzen 20 ist mit dem Gelenkpunkt 23 des Viergelenkes 22, 23, 24 und 25 verbunden. Die Steuerscheibe 27 wird über einen Hebel 31 bewegt, der in der Fig. 2 nur ge­ strichelt dargestellt ist und der an einem Lager 32 angelenkt ist. Der Hebel 31 entspricht in seiner Wir­ kung dem Hebel 11 nach der Fig. 1. Das Lager 32 für den Hebel 31, um den sich dieser dreht, liegt parallel zu dem Hauptlager bzw. Hauptdrehpunkt 4, um das das gesamte Heckteil 1 geschwenkt wird.
Die Steuerscheibe 27 dreht sich um den unteren Dreh­ punkt 29. Der Bolzen 20 ist an dem die Gelenkpunkte 23 und 25 miteinander verbindenden Gelenkhebel 34a befe­ stigt und in dem Langloch 19, das sich in der Steuer­ scheibe 27 befindet, bei der Ablegebewegung des Heck­ teiles 2 geführt. In abgelegtem Zustand ist das Vier­ gelenk 22, 23, 24 und 25 ganz flach bzw. ganz schräg. Der Drehpunkt 28 der Steuerscheibe 27 ist der Anlenk­ punkt des Hebels 31, um den das Viergelenk bewegt wird.
Aus der Fig. 2 ist auch prinzipmäßig die Gelenkein­ richtung nebst Antrieb zum Ablegen des gesamten Heck­ teiles 1 dargestellt. An einem fahrzeugfesten Lager­ bock 35 ist ein Hydraulikzylinder 36 mit einer Kolben­ stange 37 angelenkt. Die Kolbenstange 37 greift an einem Gelenkpunkt 38 einer Gelenkeinrichtung 39 des Heckteiles 1 an. Drehpunkt der Gelenkeinrichtung 39 ist die Hauptdrehachse 4.
Die Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, wobei das Heckrahmenteil 2b durch eine Schiebebewegung vom Hauptrahmenteil 2a wegbewegt wird. Bei dieser Ausge­ staltung weist das Heckteil 2b lediglich eine Wasser­ rinne 40 auf und die Verbindung mit der Heckscheibe 3 und damit dem Hauptrahmenteil 2a erfolgt über ein fle­ xibles Verbindungsteil 41, z. B. einem Stoff. Die ge­ lenkige Verbindung zwischen dem Heckrahmenteil 2b und dem Hauptrahmenteil 2a erfolgt über eine Schiebefüh­ rung 42, die an einem Gleitstück 44 angeordnet ist und die Verbindung zu dem Heckrahmenteil 2b herstellt. Das Gleitstück 44 ist weiterhin mit einem Anschlagteil 45 versehen. Die Schiebeführung 42 ist fest an dem Hauptrahmenteil 2a angeordnet. Das gesamte Heckteil 1 ist in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 um ein Hauptlager 4 über einen Haupt­ schwenkhebel 5 schwenkbar. Die zwangsgeführte Ablegung des Heckrahmenteiles 2b und dessen Relativbewegung zu dem Hauptrahmenteil 2a wird durch einen Hebel 46 er­ reicht, der um ein fahrzeugfestes Lager 47 drehbar ist. An dem freien Ende des Hebels 46 ist ein zweiter Hebel 48 angelenkt, welcher an dem Anschlagteil 45 des Gleitstückes 44 angreift. Der Hebel 48 ist um eine an dem Hauptrahmenteil 2a angeordnete Drehachse 49 dreh­ bar und gleitet bei der Ablage des Verdecks an dem Anschlagteil 45, wodurch er das Heckrahmenteil 2b nach hinten drückt.
Die Schiebeführung 42 mit dem Gleitstück 44 und dem Anschlagteil 45 stellen eine Art Kulissenführung dar. Das Anschlagteil 45 ist fest mit dem Gleitstück 44 verbunden und gleitet mit diesem zusammen in der Schiebeführung 42. Das Gleitstück 44 wird bei der Ab­ legebewegung des Heckteiles 1 und damit auch des Heck­ rahmenteiles 2b nach hinten bzw. in die Schiebeführung 42 eingeschoben. Während der Ablegebewegung kommt der Hebel 48 außer Eingriff (an dem Anschlagteil 45). Eine Zugfeder 50, die mit einem Ende an der Schiebeführung 42 und mit dem anderen Ende am Anschlagteil 45 befe­ stigt ist, zieht dann das Gleitstück 44 mit dem An­ schlagteil 45 und damit das Heckrahmenteil 2b bei der Ablegebewegung am Ende der Bewegung nach vorne. Im offenen bzw. abgelegten Zustand des Verdeckes ist die Zugfeder 50 dann entspannt. Beim Schließen des Verdec­ kes wird die Zugfeder 50 durch den Hebel 48 wieder gespannt, wobei das Heckrahmenteil 2b wieder nach hin­ ten gedrückt wird.
Der Vorteil nach der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 mit der Schiebeführung liegt darin, daß die Kinematik ver­ gleichsweise einfach ist. Allerdings ist es bei dieser Ablegeart erforderlich, daß die Verbindung zwischen dem Heckrahmenteil 2b und der Heckscheibe 3 durch ein flexibles Teil, nämlich dem Verbindungsteil 41, er­ folgt.

Claims (10)

1. Verdeck für ein Cabriolet mit einem vorderen Dach­ teil und einem Heckteil, das einen Rahmen auf­ weist, mit welchem eine Heckscheibe aus Glas oder stabilem, transparentem Kunststoff verbunden ist, wobei das Heckteil mit dem Rahmen durch eine Ge­ lenkeinrichtung relativ zu dem vorderen Dachteil um eine horizontale Achse schwenkbar und im Heck­ bereich des Cabriolets versenkt ablegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) in ein Hauptrahmenteil (2a) an dem die Heckscheibe (3) befestigt ist und das durch die Gelenkeinrichtung (4, 5, 38) versenkbar ist, und ein Heckrahmenteil (2b) geteilt ist, wobei sich die Teilungsebene hinter bzw. unter der Heckschei­ be (3) befindet und das Heckrahmenteil (2b) rela­ tiv zum Hauptrahmenteil (2a) in Fahrtrichtung nach innen und unten und wenigstens teilweise über das Hauptrahmenteil (2a) bewegbar ist.
2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckrahmenteil (2b) zwangsgesteuert mit der Versenkbewegung für das Hauptrahmenteil (2a) be­ wegbar ist.
3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckrahmenteil (2b) über ein Drehgelenk (16) mit dem Hauptrahmenteil (2a) verbunden ist.
4. Verdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckrahmenteil (2b) mit einem äußeren und ei­ nem inneren Arm (6, 7) versehen ist, die durch ein Verbindungsteil (8), das im geschlossenen Zustand am Hauptrahmenteil (2a) anliegt, miteinander ver­ bunden sind, wobei das Drehgelenk (16) am inneren Arm (7) angelenkt ist.
5. Verdeck nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem inneren Arm (7) des Heckrahmenteiles (2b) ein Hebel (11) angelenkt ist, der um einen fahr­ zeugfesten Drehpunkt (12) drehbar ist.
6. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckrahmenteil (2b) über ein Schwenkgelenk, das ein Viergelenk mit Gelenkarmen (33, 34, 33a, 34a) und Gelenkstellen (22, 23, 24, 25) darstellt, mit dem Hauptrahmen (2a) verbunden ist.
7. Verdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Viergelenk (33, 34, 33a, 34a, 22, 23, 24, 25) über eine Steuerscheibe (27) betätigbar ist, wobei die Steuerscheibe (27) über einen Hebel (31) an einem fahrzeugfesten Drehpunkt (32) angelenkt ist.
8. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckrahmenteil (2b) über eine Schiebeführung (42, 44, 45) mit dem Hauptrahmenteil (2a) verbunden ist.
9. Verdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckrahmenteil (2b) eine Wasserrinne (40) auf­ weist, die über ein elastisches Verbindungsteil (41) mit dem Hauptrahmenteil (2a) verbunden ist.
10. Verdeck nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (42) mit einer Zugfeder (50) versehen ist, die das Heckrahmenteil (2b) bei der Ablagebewegung des Heckteiles (1) nach vorne zieht.
DE1997146569 1997-10-22 1997-10-22 Verdeck für ein Cabriolet Expired - Fee Related DE19746569C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146569 DE19746569C2 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Verdeck für ein Cabriolet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146569 DE19746569C2 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Verdeck für ein Cabriolet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746569A1 true DE19746569A1 (de) 1999-05-06
DE19746569C2 DE19746569C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=7846236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146569 Expired - Fee Related DE19746569C2 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Verdeck für ein Cabriolet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746569C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907659A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Falt- oder Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19940796A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-15 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Cabrio-Verdeckanordnung
DE20010642U1 (de) * 2000-06-15 2001-10-25 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
US6485085B1 (en) 1999-08-27 2002-11-26 Edscha Cabrio - Verdecksysteme Gmbh Convertible top arrangement
US6799788B2 (en) 2002-04-08 2004-10-05 Ssr Roofing Systems, Llc Decklid mechanism for vehicle with retractable top
US6874847B2 (en) 2001-03-01 2005-04-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Drive arrangement for a motor vehicle roof element which can be swiveled into a stowage space in the vehicle for deposition
US6899368B2 (en) 2002-05-23 2005-05-31 Wilhelm Karmann Gmbh Decklid mechanism for vehicle with retractable top
DE102005034310A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102006002030B3 (de) * 2006-01-13 2007-07-12 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Heckscheibenansteuerung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213552B4 (de) * 2002-03-26 2010-08-19 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit einer mit einer Verdeckklappe verbundenen Ablageplatte
DE102007020734B4 (de) * 2007-05-03 2017-10-19 Valmet Automotive Oy Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102007021490A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917050C (de) * 1951-01-12 1954-08-23 Georges Plackle Umwandelbarer Kraftfahrzeug-Wagenkasten
DE1179125B (de) * 1960-12-24 1964-10-01 Karosseriewerk Porsche G M B H Kabriolettverdeck mit einen Rahmen aufweisendem Rueckfenster
DE9216633U1 (de) * 1992-12-07 1993-04-01 Strobel, Martin, Dipl.-Designer, 6114 Gross-Umstadt, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747923A (en) * 1951-02-10 1956-05-29 Gen Motors Corp Retractable rear window for an automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917050C (de) * 1951-01-12 1954-08-23 Georges Plackle Umwandelbarer Kraftfahrzeug-Wagenkasten
DE1179125B (de) * 1960-12-24 1964-10-01 Karosseriewerk Porsche G M B H Kabriolettverdeck mit einen Rahmen aufweisendem Rueckfenster
DE9216633U1 (de) * 1992-12-07 1993-04-01 Strobel, Martin, Dipl.-Designer, 6114 Gross-Umstadt, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907659A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Falt- oder Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19940796A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-15 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Cabrio-Verdeckanordnung
DE19940796C2 (de) * 1999-08-27 2001-06-28 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Cabrio-Verdeckanordnung
US6485085B1 (en) 1999-08-27 2002-11-26 Edscha Cabrio - Verdecksysteme Gmbh Convertible top arrangement
DE19964205C2 (de) * 1999-08-27 2003-12-04 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Cabrio-Verdeckanordnung
DE20010642U1 (de) * 2000-06-15 2001-10-25 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
US6874847B2 (en) 2001-03-01 2005-04-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Drive arrangement for a motor vehicle roof element which can be swiveled into a stowage space in the vehicle for deposition
US6799788B2 (en) 2002-04-08 2004-10-05 Ssr Roofing Systems, Llc Decklid mechanism for vehicle with retractable top
US6899368B2 (en) 2002-05-23 2005-05-31 Wilhelm Karmann Gmbh Decklid mechanism for vehicle with retractable top
DE102005034310A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102006002030B3 (de) * 2006-01-13 2007-07-12 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Heckscheibenansteuerung
US7744144B2 (en) 2006-01-13 2010-06-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Rear window control

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746569C2 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092580B1 (de) Versenkbares Hardtop für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit Hardtop
DE4445580C1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE10116709C2 (de) Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE19803155C1 (de) Cabriolet
DE10019366C2 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10036223B4 (de) Mehrteilige Abdeckung für den Aufnahmeraum eines Verdeckes
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10200221B4 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19642153A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
DE10146267B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19807490C1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
EP0943474B1 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
DE19746569C2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
EP1562768B1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE10043703A1 (de) Absenkbares Fahrzeugdach
DE10254366A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1493603A1 (de) Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19932502C2 (de) Abdeckungsvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE3416330A1 (de) Den verdeckstoff spannende heckscheibe fuer faltverdecke von kraftfahrzeugen
EP1588881B1 (de) Kraftfahrzeug mit beweglichen Dachteilen
DE10248346B3 (de) Kraftfahrzeug
DE10229808A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee