DE102007058223B4 - Cabriolet - Google Patents

Cabriolet Download PDF

Info

Publication number
DE102007058223B4
DE102007058223B4 DE102007058223.6A DE102007058223A DE102007058223B4 DE 102007058223 B4 DE102007058223 B4 DE 102007058223B4 DE 102007058223 A DE102007058223 A DE 102007058223A DE 102007058223 B4 DE102007058223 B4 DE 102007058223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
segment
roof
middle segment
body side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007058223.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058223A1 (de
Inventor
Minoru Araki
Takayuki Souma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102007058223A1 publication Critical patent/DE102007058223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058223B4 publication Critical patent/DE102007058223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/148Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Cabriolet umfassend: einen an der Rückseite eines Sitzes ausgebildeten Dachversenkraum; einen Dachversenkmechanismus zum Versenken eines Dachs im Dachversenkraum; und eine Verdeckabdeckung zum Öffnen und Schließen eines oberen Teiles des Dachversenkraums; wobei die Verdeckabdeckung ein in Fahrzeugbreitenrichtung mittleres Segment (9A) und beiderseits des mittleren Segments seitliche Segmente (9B, 9C) aufweist das mittlere Segment (9A) über Glieder (91, 92) an zwei in Fahrzeug-Vor/Rückwärtsrichtung getrennten Stellen (91b, 92b) schwenkbar mit der Fahrzeug-Karosserie verbunden ist, das vordere und das hintere Glied auf jeder Seite und das mittlere Segment ein viergliedrigen Mechanismus bilden, in dem die Karosserieseite ein Gestellglied darstellt; und eine Schwenkachse (91a) auf der Karosserieseite des vorderen Glieds (91) höher liegt als eine Schwenkachse (92a) auf der Karosserieseite des hinteren Glieds (92); das vordere Glied (91) gebildet ist durch ein Element mit einem rechten und einem linken vorderen Glied (91), die beide an einem Ende (91a), das der Schwenkachse des vorderen Glieds (91) entspricht, seitlich des Rücksitzes (7) mit der Karosserieseite verbunden sind, und eine Drehachse, die in der Fahrzeug-Breitenrichtung an den anderen Enden (91b) verläuft, mit der Rückseite des vorderendigen Teils des mittleren Segments (9A) drehbar verbunden ist und die rechten und linken vorderen Glieder (91) integral verbindet; das hintere Glied (92) gebildet ist durch ein Element mit einem rechten und einem linken hinteren Glied (92), die beide an einem Ende (92a), das der Schwenkachse des hinteren Glieds (92) entspricht, auf der Rückseite des Rücksitzes (7) mit der Karosserieseite schwenkbar mit der Karosserieseite des Fahrzeugs verbunden sind, und eine Drehachse, die in Breitenrichtung des Fahrzeugs an den anderen Enden (92b) verläuft, drehbar mit der Rückseite des mittleren Segments (9A) verbunden ist und das rechte und das linke hintere Glied (92) integral verbindet; wobei die seitlichen Segmente (9B, 9C) jeweils dreh- oder gleitend verschiebbar mit dem mittigen Segment (9A) verbunden sind; und die Verdeckabdeckung aus der Schließstellung zur Vorderseite rückziehbar ausgeführt ist, um den oberen Teil des Versenkraums in einer geneigten Haltung in einem Vorgang zu öffnen, in dem das vordere Ende des mittleren Segments (9A) aus einer Schließstellung sich nach vorn und oben und das hintere Ende des mittleren Segments (9A) sich nach vorn bewegt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Cabriolet, bei dem ein Dach in einer Karosserie versenkt werden kann, um einen Zustand mit geöffnetem Verdeck herzustellen. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Cabriolet mit einem Verdeck zum Öffnen und Schließen eines an der Rückseite eines Sitzes ausgebildeten Dachversenkraums.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt zwei Typen von Cabriolets, bei denen ein Dach in einer Karosserie versenkt werden kann, um einen Zustand mit geöffnetem Verdeck herzustellen: Einen Typ mit Hardtop, bei dem das Dach durch Auseinanderklappen in der Karosserie versenkt wird, und einen Typ mit Softtop, bei dem das Dach durch Faltenlegen versenkt wird. Bei einem Fahrzeug dieses Typs wird eine Verdeckabdeckung dazu verwendet, einen hinter einem Sitz befindlichen Dachversenkraum sowohl dann zu verschließen, wenn durch das Versenken des Dachs ein Zustand mit offenem Verdeck hergestellt wird, als auch dann, wenn durch Ausbreiten des Dachs ein Zustand mit geschlossenem Verdeck hergestellt wird.
  • Als Verdeckabdeckung wird eine manuell abnehmbare Abdeckung oder eine mit Rollen ausgerüstete, mit der Hand zu öffnende und schließende Abdeckung (siehe zum Beispiel JP 2005-254912 A ), eine automatische Verdeckabdeckung, die in Verbindung mit einem Dachversenkmechanismus angetrieben wird, oder eine Abdeckung ähnlicher Art verwendet. Manuelle Verdeckabdeckungen sind problematisch, da sie schlecht zu bedienen sind, nicht gut aussehen und weitere Nachteile aufweisen. Zu den allgemein bekannten automatischen Verdeckabdeckungen gehören eine Bauform, bei der das Fahrzeug, bei dem das Dach in einem Kofferraum versenkt wird, mit einem auf dem Kofferraumdeckel angebrachten Verdeckabdeckungssystem ausgerüstet ist und die Verdeckabdeckung zu sehen ist, wenn der Kofferraumdeckel geöffnet ist, eine Bauform, bei der ein spezieller Deckel verwendet wird, eine Bauform, bei der beim Öffnen und Schließen des Dachs Abdecksegmente erscheinen (siehe JP 2004-291696 A ), eine Bauform, bei der die Abdeckung entlang einer Gleitschiene verschoben wird, indem sie in der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung um die Achse gefaltet wird (siehe JP 2005-231460 A und JP 2006-015893 A ), und Abdeckungen ähnlicher Art. Die automatischen Verdeckabdeckungen aller dieser Bauformen weisen das Problem auf, dass ihre Konstruktion kompliziert ist und aus sehr vielen Teilen besteht, so dass sich hohe Herstellungskosten ergeben. Außerdem besteht bei sämtlichen Bauformen dieser automatischen Verdeckabdeckungen das Problem, dass ein viel Platz einnehmender Antriebsmechanismus erforderlich ist, woraus ein größerer toter Raum resultiert.
  • Kurze zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Grund der oben angegebenen Umstände gemacht worden, und dementsprechend ist es ein Ziel dieser Erfindung, ein Cabriolet zu erhalten, bei dem der Öffnungs-Schließmechanismus für die Verdeckabdeckung einfach aufgebaut und einfach zu bedienen ist, bei dem die Verdeckabdeckung während des Öffnens/Schließens nur wenig Platz beansprucht, bei dem der für einen Antriebsmechanismus benötigte Einbauraum klein ist und bei dem außerdem die Herstellungskosten verringert werden können.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, umfasst ein erfindungsgemäßes Cabriolet einen einen an der Rückseite eines Sitzes ausgebildeten Dachversenkraum; einen Dachversenkmechanismus zum Versenken eines Dachs im Dachversenkraum; und eine Verdeckabdeckung zum öffnen und Schließen eines oberen Teiles des Dachversenkraums, wobei die Verdeckabdeckung ein in Fahrzeugbreitenrichtung mittleres Segment und beiderseits des mittleren Segments seitliche Segmente aufweist, das mittlere Segment über Glieder an zwei in Fahrzeug-Vor/Rückwärtsrichtung getrennten Stellen schwenkbar mit der Fahrzeug-Karosserie verbunden ist, das vordere und das hintere Glied auf jeder Seite und das mittlere Segment ein viergliedrigen Mechanismus bilden, in dem die Karosserieseite ein festes Glied darstellt; und eine Schwenkachse auf der Karosserieseite des vorderen Glieds höher liegt als eine Schwenkachse auf der Karosserieseite des hinteren Glieds (92); das vordere Glied gebildet ist durch ein Element mit einem rechten und einem linken vorderen Glied (91), die beide an einem Ende, das der Schwenkachse des vorderen Glieds entspricht, seitlich des Rücksitzes mit der Karosserieseite verbunden sind, und eine Drehachse, die in der Fahrzeug-Breitenrichtung an den anderen Enden verläuft, mit der Rückseite des vorderendigen Teils des mittleren Segments drehbar verbunden ist und die rechten und linken vorderen Glieder integral verbindet und das hintere Glied gebildet ist durch ein Element mit einem rechten und einem linken hinteren Glied, die beide an einem Ende, das der Schwenkachse des hinteren Glieds entspricht, auf der Rückseite des Rücksitzes mit der Karosserieseite schwenkbar mit der Karosserieseite des Fahrzeugs verbunden sind, und eine Drehachse, die in Breitenrichtung des Fahrzeugs an den anderen Enden verläuft, drehbar mit der Rückseite des mittleren Segments verbunden ist und das rechte und das linke hintere Glied integral verbindet, wobei die seitlichen Segmente jeweils dreh- oder gleitend verschiebbar mit dem mittigen Segment verbunden sind und die Verdeckabdeckung aus der Schließstellung zur Vorderseite rückziehbar ausgeführt ist, um den oberen Teil des Versenkraums in einer geneigten Haltung in einem Vorgang zu öffnen, in dem das vordere Ende des mittleren Segments aus einer Schließstellung sich nach vorn und oben und das hintere Ende des mittleren Segments sich nach vorn bewegt.
  • Durch die vorstehend beschriebene Konfiguration wird die Verdeckabdeckung in der geneigten Lage entlang der Dachbewegungsbahn zurückgezogen, so dass durch eine geringfügige Verlagerung zuverlässig verhindert wird, dass das Dach den Vorgang behindert, und man einen im Verhältnis zur Verlagerung großen Öffnungs-Schließbereich erhält. Obwohl das vordere Ende der Verdeckabdeckung zur Fahrgastzelle hin verschoben wird, ragt es nur geringfügig in die Fahrgastzelle hinein, weil das vordere Ende der Verdeckabdeckung sich nach oben bewegt, so dass es möglich ist, Einschränkungen des Komforts auf ein Minimum zu begrenzen. Außerdem wird durch den Vorgang, bei dem sich das hintere Ende der Verdeckabdeckung vom Fahrzeug her gesehen nach vorn und hinten verschiebt und sich, wenn das Dach geschlossen ist, mit der hinteren Fläche des Dachs (Heckfenster) in Kontakt befindet, und sich, wenn das Dach versenkt ist, mit dem Öffnungsrand des Dachversenkraums in Kontakt befindet, in beiden Fällen eine gute Abdichtung gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Verdeckabdeckung ein in der Mitte der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung befindliches mittleres Segment und zu beiden Seiten des mittleren Segments gelegene seitliche Segmente; das mittlere Segment ist über einen Mechanismus mit der Karosserieseite verbunden, und die seitlichen Segmente sind drehbar oder gleitend mit dem mittleren Segment verbunden, so dass die seitlichen Segmente in der Mitte der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung eingefahren werden können. Demzufolge ist die Bewegungsbahn der Seitenfläche eines Verbindungsglieds und des Dachs, die den Dachversenkmechanismus bilden, gesichert, so dass die Verdeckabdeckung schnell und sicher mit einer weiteren kleinen Verlagerung aus der Dachbewegungsbahn eingefahren werden kann. Außerdem kann der Vorgang, bei dem das seitliche Segment mit dem Öffnungsrand an der Fahrzeugseite des Dachversenkraums in Kontakt gebracht wird, stattfinden, so dass an der Seite des Fahrzeugs eine gute Abdichtung gewährleistet werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der die seitlichen Segmente der Verdeckabdeckung entlang einer Trennlinie drehbar mit dem mittleren Segment verbunden sind und die Drehachse schräg angeordnet ist, so dass das vordere Ende in der zur Vorderseite und Rückseite des Fahrzeugs weisenden Richtung an der in der Fahrzeugmitte liegenden Seite des hinteren Endes positioniert ist, verringert sich die Breite an der am oberen Ende gelegenen Seite des mittleren Segments in der geneigten Lage zu dem Zeitpunkt, an dem die Verdeckabdeckung aus der geschlossenen Stellung eingefahren wird, und die Verdeckabdeckung kann mit einer geringen Verlagerung entlang der allgemeinen inneren Oberflächenkontur des Dachs aus der Dachbewegungsbahn eingefahren werden.
  • Außerdem senkt sich, wenn das Kopfende des seitlichen Segments der Verdeckabdeckung in Bezug auf das mittlere Segment zur Vorderseite des Fahrzeugs hin ausgefahren wird, um den Schwenkbereich des in beiden Seitenteilen untergebrachten Dachversenkmechanismus in der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung zu begrenzen, das Kopfende des seitlichen Segments durch die Neigung des seitlichen Segments, so dass die Verdeckabdeckung aus der Dachbewegungsbahn eingefahren werden kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt befindet sich, während sich die fahrzeugfrontseitige Position des Kopfendes des seitlichen Segments absenkt, das fahrzeugheckseitige Kopfende des seitlichen Segments nahe der Drehachse, und der Absenkbetrag ist gering. Demzufolge kann zu einem frühen Zeitpunkt des Öffnungsvorgangs der Verdeckabdeckung in dem Zustand, in dem das mittlere Segment einen geringen Neigungswinkel aufweist, mit dem Einfahren des seitlichen Segments begonnen werden. Dies ist in dem Fall vorteilhaft, in dem das seitliche Segment über einen Mechanismus mit dem mittleren Segment verriegelt ist.
  • In einer Ausführungsform, bei der das mittlere Segment der Verdeckabdeckung schwenkbar über Glieder an zwei getrennten Positionen in Fahrzeugfrontrichtung und Fahrzeugheckrichtung mit der Karosserieseite verbunden ist, bilden an jeder Seite das vordere und das hintere Glied und das mittlere Segment einen viergliedrigen Mechanismus, bei dem die Karosserieseite ein Gestellglied ist und eine Drehachse an der Karosserieseite des vorderen Glieds in einer Position angeordnet ist, die höher liegt als die Drehachse auf der Karosserieseite des hinteren Glieds, kann das Öffnen und Schließen der Verdeckabdeckung leicht durch einen entscheidenden Vorgang bewerkstelligt werden.
  • In einer Ausführungsform, bei der jedes seitliche Segment der Verdeckabdeckung über ein Verbindungsglied mit dem vorderen Glied oder der Karosserieseite verbunden ist und das seitliche Segment durch die Verschiebung der Verdeckabdeckung aus der geschlossenen in die offene Stellung in der Mitte der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung eingefahren wird, kann das seitliche Segment genau abgestimmt mit der Bewegung des mittleren Segments eingefahren werden, ohne dass dafür eine eigene Antriebsquelle erforderlich ist.
  • Außerdem kann in einer Ausführungsform, in der die Verdeckabdeckung ein zwingendes Teil, das dazu dient, das seitliche Segment in Bezug auf das mittlere Segment in die Einfahrrichtung und in die dieser Richtung entgegengesetzte Richtung zu zwingen, und eine Einstellvorrichtung umfasst, die dazu dient, gegen die zwingende Kraft des zwingenden Teils den Drehbereich des seitlichen Segments einzustellen, das seitliche Segment durch die zwingende Kraft des zwingenden Teils geradegerichtet werden, wenn die Verdeckabdeckung aus der geöffneten Position wieder in die geschlossene Position zurück verbracht wird und auf das Verbindungsglied des seitlichen Segments nur eine Zugkraft wirkt, so dass das Verbindungsglied einfacher konstruiert und sein Gewicht reduziert werden kann. Außerdem können unnötige Vibrationen des seitlichen Segments während des Versenkvorgangs verhindert werden.
  • Außerdem wird in einer Ausführungsform, bei der eine ausfahrbare Rahmenkonstruktion in der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung zwischen dem Sitz und dem Dachversenkraum vorhanden ist, und eine Antriebsvorrichtung zur Bewegung der Verdeckabdeckung zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung in einem mittleren Teil in der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung der Rahmenkonstruktion angeordnet ist, die Steifigkeit der Karosserie verbessert, und es können die Sicherheit und das Betriebsverhalten eines Cabriolets verbessert werden. Außerdem kann die Verdeckabdeckung, da die Antriebsvorrichtung in einem sehr steifen Bereich nahe der Verdeckabdeckung angeordnet ist, wirksam angetrieben werden, und der Mechanismus zur Übertragung der Antriebskraft kann kleine Dimensionen und eine vereinfachte Konstruktion aufweisen. Auch kann dadurch, dass anstatt des entsprechenden Teils eines jeden Sitzes der mittlere Teil des im Allgemeinen aus zwei Sitzen bestehenden Rücksitzes zur Vorderseite des Fahrzeugs hin ausgefahren werden kann, die Antriebsvorrichtung so angeordnet werden, dass eine Platzreserve vorhanden ist.
  • Kurzbeschreibung mehrerer Zeichnungsansichten
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Cabriolets gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht eines Dachversenkmechanismus für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Seitenansicht, die einen Dachversenkvorgang bei einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Seitenansicht, die den Zustand mit versenktem Dach für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Draufsicht eines wesentlichen Abschnitts, die den Zustand mit versenktem Dach für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine perspektivische Darstellung, die den angrenzenden Bereich einer Verdeckabdeckung im Zustand mit versenktem Dach für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine perspektivische Darstellung, die eine Verstärkungsrahmenkonstruktion und einen Schwenkmechanismus für eine Verdeckabdeckung für ein Cabriolet gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von 5, die den Schwenkmechanismus und den Einfahrvorgang einer Verdeckabdeckung zeigt;
  • 9A eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von 5, die eine Verdeckabdeckung im geschlossenen Zustand zeigt, und 9B eine vergrößerte Schnittdarstellung eines wesentlichen Abschnitts in einer Stellung, die in die Richtung der Zeichnungsdicke (Tiefenrichtung) verschoben ist;
  • 10 eine perspektivische Darstellung, die einen Einfahrvorgang einer Verdeckabdeckung eines Cabriolets gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    und
  • 11 eine perspektivische Darstellung, die einen Einfahrvorgang einer Verdeckabdeckung eines Cabriolets gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Cabriolets gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In 1 kann ein Cabriolet 100 in einen offenen Zustand gebracht werden, indem ein durch ein im Wesentlichen nicht verformbares Segment gebildetes Dach unterteilt wird in einen mittleren Dachabschnitt 1, der an der Rückseite eines Frontfensterrahmens 5 angeordnet ist, einen hinteren Dachabschnitt 2, der an der Rückseite des mittleren Dachabschnitts 1 angeordnet ist, und einen Heckfensterabschnitt 3, und indem das Dach mit Hilfe eines Dachversenkmechanismus in einem Dachversenkraum 8 in einer Karosserie versenkt wird.
  • Der Dachversenkraum 8 wird gebildet zwischen einem Rücksitz 7 und einem an der Rückseite des Rücksitzes 7 befindlichen Kofferraum 4, wobei der Dachversenkraum 8 und der Kofferraum 4 durch ein Heckabschlussblech 81 voneinander getrennt sind. Die Unterseite des Dachversenkraums 8 wird durch ein Bodenblech 61 gebildet. Im geschlossenen Zustand des Dachs ist im oberen Teil des in einer Fahrgastzelle 6 gelegenen Dachversenkraums 8 eine nachstehend beschriebene Verdeckabdeckung 9 so angebracht, dass sie geöffnet und geschlossen werden kann. Die Verdeckabdeckung 9 ist so aufgebaut, dass sie während des Versenkens des Dachs und während des Auseinanderspreizens des Dachs geöffnet wird, so dass die Dachabschnitte ein- und ausgefahren werden können, und dass sie den Dachversenkraum 8 im geschlossenen Zustand und im offenen Zustand des Dachs verschließen kann.
  • Der Dachversenkmechanismus für den mittleren Dachabschnitt 1, den hinteren Dachabschnitt 2 und den Heckfensterabschnitt 3 ist zu gleichen Teilen rechts und links auf in beiden Seitenteilen des Dachversenkabschnitts 8 angeordneten gemeinsamen Grundplatten 10 angebracht. Der mittlere Dachabschnitt 1 ist drehbar mit den Kopfenden eines Steuerarms 11 und eines Antriebsarms 12, die drehbar an der Grundplatte 10 angebracht sind, verbunden. Der mittlere Dachabschnitt 1, der Steuerarm 11, der Antriebsarm 12 und die Grundplatte 10 bilden einen viergliedrigen Mechanismus.
  • Mit dem anderen Ende des Antriebsarms 12 ist über einen Gelenkarm 13 ein aus einem Fluiddruckzylinder usw. bestehendes Betätigungselement 15 verbunden, und das Betätigungselement 15 ist schwenkbar auf der Grundplatte 10 gelagert. Mit dem Gelenkarm 13 ist ein Gelenksteuerarm 14 verbunden. Der Gelenkarm 13, der Gelenksteuerarm 14 und ein Hebel 12c bilden einen viergliedrigen Mechanismus, so dass die lineare Hin- und Herbewegung des Betätigungselements 15 wirksam in einen weiten Drehwinkelbereich des Antriebsarms 12 übersetzt wird.
  • An dem unteren Ende des hinteren Dachabschnitts 2 ist ein hinterer Dacharm 21 befestigt, und der hintere Dacharm 21 ist drehbar auf der Grundplatte 10 gelagert. Mit dem hinteren Dacharm 21 ist ein Betätigungselement 22 verbunden, und das Betätigungselement 22 ist schwenkbar auf der Grundplatte 10 gelagert. Das System kann, statt das Betätigungselement 22 zu verwenden, so aufgebaut sein, dass der hintere Dacharm 21 und der Antriebsarm 12 des mittleren Dachabschnitts 1 über einen Gelenkmechanismus miteinander verbunden sind, um den hinteren Dacharm 21 mit dem Antriebsarm 12 zu verbinden.
  • Am unteren Ende des Heckfensterabschnitts 3 ist ein Heckfensterarm 31 befestigt, und die Beweglichkeit dieses Heckfensterarms 31 wird dadurch erreicht, dass er drehbar auf der Grundplatte 10 gelagert ist. Außerdem ist am oberen Ende des Heckfensterabschnitts 3 ein sich zur Seite des hinteren Dachabschnitts 2 erstreckender oberer Arm 36 befestigt, und im Kopfende des oberen Arms 36 befindet sich eine drehbare Rolle 35. Die Rolle 35 steht mit dem hinteren Dachabschnitt 2 in Eingriff, so dass sie entlang einer am hinteren Dachabschnitt 2 befestigten Führungsschiene 25 bewegt werden kann, so dass der Heckfensterabschnitt 3 entsprechend der Bewegung des hinteren Dachabschnitts 2 eine definierte Bewegung ausführt. Auf dem Heckfensterarm 31 ist drehbar ein Gasdruckausgleichelement 33 gelagert, das dazu dient, mit dem Druck eines Füllgases das Gewicht des Heckfensterabschnitts 3 auszugleichen. Das Kopfende des Ausgleichelements 33 ist mit der Grundplatte 10 verbunden.
  • Der Öffnungs-/Schließvorgang des den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweisenden mittleren Dachabschnitts 1, hinteren Dachabschnitts 2 und Heckfensterabschnitts 3 wird unter Bezugnahme auf 2 bis 4 beschrieben.
  • In dem in 2 gezeigten Zustand mit geschlossenem Dach wird der mittlere Dachabschnitt 1 über einen nicht gezeigten Verriegelungsmechanismus an den Frontfensterrahmen 5 eingeklinkt, die Stange des Betätigungselements 15 ist verkürzt, und die Stange des Betätigungselements 22 ist ausgefahren. Die Stange des Ausgleichselements 33 ist ebenfalls ausgefahren. Die Rolle 35 befindet sich im hinteren Ende der sich fahrzeugfrontseitig und fahrzeugheckseitig erstreckenden Führungsschiene 25.
  • Aus diesem Zustand heraus wird, wie in 3 gezeigt, die Stange des Betätigungselements 22 verkürzt, um den hinteren Dachabschnitt 2 zusammen mit dem hinteren Dacharm 21 zur Rückseite des Fahrzeugs zu bewegen. Dadurch bewegt sich auch der über die Rolle 35 und die Führungsschiene 25 mit dem hinteren Dachabschnitt 2 verbundene Heckfensterabschnitt 3 zur Heckseite des Fahrzeugs. In der weiteren Folge wird die Stange des Betätigungselements 15 ausgefahren, um den Antriebsarm 12 zu drehen, dadurch bewegt sich der mittlere Dachabschnitt 1 zur Heckseite des Fahrzeugs.
  • Wenn der Heckfensterabschnitt 3 seine Versenkposition erreicht, kann der Heckfensterabschnitt 3 gegenüber der weiteren Drehung des hinteren Dachabschnitts 2 nicht in der gleichen Lagebeziehung verbleiben, weil der Drehradius des Heckfensterabschnitts 3 kürzer als der des hinteren Dachabschnitts 2 ist. Demzufolge fängt die Rolle 35 an, sich entlang der Führungsschiene 25 zu bewegen, der Heckfensterabschnitt 3 verschiebt sich zur Vorderseite des hinteren Dachabschnitts 2, und der hintere Dachabschnitt 2 bewegt sich an der Hinterseite des Heckfensterabschnitts 3 weiter nach unten. Schließlich erreicht in dem Zustand, in dem der hintere Dachabschnitt 2 und der Heckfensterabschnitt 3 versenkt sind, die Rolle 35 das Ende der Führungsschiene 25.
  • Wenn die Stange des Betätigungselements 15, wie in 4 gezeigt, weiter ausgefahren wird, wird der mittlere Dachabschnitt 1 vor dem Heckfensterabschnitt 3 versenkt. In einem solchen Zustand mit offenem Verdeck werden der hintere Dachabschnitt 2, der Heckfensterabschnitt 3 und der mittlere Dachabschnitt 1 überlappt in einem im Wesentlichen aufrechten Zustand in der angegebenen Reihenfolge von der Heckseite des Fahrzeugs aus gesehen im Dachversenkraum 8 versenkt, der zwischen dem Rücksitz 7 und dem Kofferraum 4 im hinteren Teil des Fahrzeugs gebildet wird. Wenn das Dach in den geschlossenen Zustand zurückverbracht wird, läuft ein Vorgang in der umgekehrten Reihenfolge zum vorstehend beschriebenen ab. Es kann auch ein Targa-Verdeck-Zustand hergestellt werden, indem nur der hintere Dachabschnitt 2 und der Heckfensterabschnitt 3 aus dem versenkten Zustand wieder in ihre Ausgangsstellungen verbracht werden.
  • Als Nächstes werden die Verdeckabdeckung 9 zum Öffnen und Schließen des oberen Teils des Dachversenkraums 8 und dessen Öffnungs-/Schließmechanismus ausführlich unter Bezugnahme auf 5 bis 11 beschrieben.
  • Die 5 bis 7 sind eine Draufsicht und perspektivische Darstellungen, die den Zustand zeigen, in dem das Dach des Fahrzeugs 100 versenkt und die Verdeckabdeckung 9 geschlossen ist. In diesen Figuren ist die Verdeckabdeckung 9 so angebracht, dass sie im oberen Teil des Dachversenkraums 8, der sich zwischen dem Rücksitz 7 und dem an der Rückseite des Rücksitzes 7 befindlichen Kofferraum 4 erstreckt, geöffnet und geschlossen werden kann. Im geschlossenen Zustand befindet sich die Verdeckabdeckung 9 in einer im Wesentlichen horizontalen Lage in fast der gleichen Höhe wie das obere Ende einer Sitzlehne 71 des Rücksitzes 7.
  • In einem Abschnitt, der sich von der Rückseite zu den Seiten des Rücksitzes 7 erstreckt, befindet sich eine Rahmenkonstruktion 62, die den Rücksitz 7 von der Rückseite her einschließt. Die Oberfläche der Rahmenkonstruktion 62 ist mit einer Verkleidung 63 (Innenverkleidungsmaterial) verblendet. Diese Verkleidung 63 bildet den Rand der fahrzeugfrontseitigen oberen Öffnung des Dachversenkraums 8. In diesem Ausführungsbeispiel ist im Rand auf der fahrzeugheckseitigen Oberseite der Verkleidung 63 ein stufenförmiges Teil 63a (siehe 5 und 9) ausgebildet, und der vordere Rand (der fahrzeugfrontseitige Rand) der Verdeckabdeckung 9 ist so angeordnet, dass sie im geschlossenen Zustand in das stufenförmige Teil 63a eingefahren ist.
  • Andererseits wird der Rand, der sich von der Rückseite zu den Seiten der oberen Öffnung des Dachversenkraums 8 erstreckt, durch ein ausfahrbares Dekorteil 41, das entlang des fahrzeugfrontseitigen Randendes eines Kofferraumdeckels angeordnet ist, und ein ausfahrbares Dekorteil 66, das am oberen Ende eines Karosserieseitenblechs angeordnet ist, begrenzt. Im geschlossenen Zustand wird der hintere Rand (der Rand, der sich vom Heck zu den Seiten des Fahrzeugs erstreckt) der Verdeckabdeckung 9 mit einem an den Dekorteilen 41 und 66 befestigten, nicht gezeigten Dichtungssegment verbunden.
  • Die Verdeckabdeckung 9 besteht aus drei Segmenten eines in der Mitte der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung angeordneten mittleren Segments 9A und aus an beide Seiten des mittleren Segments 9A angrenzenden seitlichen Segmenten (9B, 9C), und bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedes seitliche Segment in zwei seitliche Segmente 9B und 9C unterteilt. Das heißt, die Verdeckabdeckung 9 besteht sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite aus insgesamt fünf Segmenten. Während sich das mittlere Segment 9A an der Rückseite des Rücksitzes 7 in der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung erstreckt, sind die seitlichen Segmente 9B und 9C auf beiden Seiten so angeordnet, dass sie um die Seite des Rücksitzes 7 herumgeführt werden. Zwischen dem fahrzeugfrontseitigen Randende des ganz außen befindlichen seitlichen Segments 9C und der Verkleidung 63 ist eine Öffnung 67 ausgebildet, die den Steuerarm 11 und den Antriebsarm 12 des mittleren Dachabschnitts 1, die in dem in 2 gezeigten geschlossenen Zustand des Dachs nach oben gedreht sind, aufnimmt.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt wird, ist das mittlere Segment 9A der Verdeckabdeckung 9 schwenkbar über ein vorderes Glied 91 und ein hinteres Glied 92 an zwei in der Fahrzeugfrontrichtung und Fahrzeugheckrichtung getrennten Positionen mit der Rahmenkonstruktion 62 verbunden, und die vorderen und hinteren Glieder 91 und 92 und das mittlere Segment 9A bilden einen viergliedrigen Mechanismus, bei dem die Karosserieseite (die Rahmenkonstruktion 62) ein Gestellglied darstellt. Die seitlichen Segmente 9B sind biegbar mit den beiden Seiten des mittleren Segments 9A verbunden, und die seitlichen Segmente 9C sind biegbar mit den anderen Seiten der seitlichen Segmente 9B verbunden, so dass die gesamte Verdeckabdeckung 9 in die Fahrzeugfront- und Fahrzeugheckrichtung bewegt werden kann, und auch die seitlichen Segmente 9B und 9C in der Mitte der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung eingezogen werden können. Der Biegemechanismus für die seitlichen Segmente 9B und 9C wird später beschrieben.
  • Ein Ende 91a des vorderen Glieds 91 ist drehbar mit der Rahmenkonstruktion 62 an der Seite des Rücksitzes 7 verbunden, und das andere Ende 91b des vorderen Glieds 91 ist drehbar mit der Rückseite des vorderen Endes des mittleren Segments 9A der Verdeckabdeckung 9 verbunden. Das vordere Glied 91 auf der rechten und linken Seite wird durch ein Segment gebildet, das eine Drehachse bildet, die sich am anderen Ende 91b in die quer zum Fahrzeug verlaufende Richtung erstreckt und integral verbunden ist.
  • Ein Ende 92a des hinteren Glieds 92 ist drehbar an der Rückseite des Rücksitzes 7 mit der Rahmenkonstruktion 62 verbunden, und das andere Ende 92b des hinteren Glieds 92 ist drehbar mit der Rückseite des mittleren Teils des mittleren Segments 9A der Verdeckabdeckung 9 verbunden. Das hintere Glied 92 wird ebenso wie das vordere Glied 91 durch ein Segment gebildet, das eine Drehachse bildet, die sich auf der rechten und linken Seite am anderen Ende 92b in die quer zum Fahrzeug verlaufende Richtung erstreckt und integral verbunden ist. Im Vergleich zum vorderen Glied 91 hat das hintere Glied 92 rechts und links einen kleinen Zwischenraum und liegt nahe der Mitte in der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung.
  • Wie in 8 gezeigt wird, ist das an der Karosserieseite befindliche Drehende 91a des vorderen Glieds 91 auf fast der gleichen Hohe angeordnet wie die obere Öffnung des Dachversenkraums 8, und das vordere Glied 91 wird im geschlossenen Zustand der Verdeckabdeckung 9 in eine fast horizontale Stellung abgesenkt. Andererseits ist das an der Karosserieseite befindliche Drehende 92a des hinteren Glieds 92 aus dem später beschriebenen Grund unter dem Drehende 91a des vorderen Glieds 91 angeordnet.
  • Das hintere Glied 92 ist in seinem mittleren Teil gebogen und besteht aus einem Teil, das im geschlossenen Zustand der Verdeckabdeckung 9 schräg von dem an der Karosserieseite befindlichen Drehende 92a zum mittleren Teil ansteigt, und aus einem Teil, das sich vom mittleren Teil zum anderen Ende 92b erstreckt und im geschlossenen Zustand der Verdeckabdeckung 9 entlang der Rückseite der Verdeckabdeckung 9 in die horizontale Lage abgesenkt ist. Dadurch kann das hintere Glied 92 nicht ungehindert in den Dachversenkraum 8 hineinragen. Das hintere Glied 92 ist insbesondere verglichen mit dem vorderen Glied 91 so konfiguriert, dass das hintere Glied 92 an der Heckseite des Fahrzeugs angeordnet ist, dass das hintere Glied 92, wenn es nahe an die versenkten Dachabschnitte heranbewegt wird, einen kleinen Zwischenraum rechts und links aufweist, und dass das hintere Glied 92 in der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung nahe der Mitte angeordnet ist. Dadurch besteht der Vorteil, dass ein durch die Versenklage der Dachabschnitte (gekrümmte Form der Dachabschnitte) erzeugter Raum effektiv genutzt werden kann und der Versenkraum so gestaltet werden kann, dass er nur wenig Platz einnimmt.
  • Das mittlere Segment 9A der Verdeckabdeckung 9, das auf die vorstehend beschriebene Weise schwenkbar über das vordere Glied 91 und hintere Glied 92 gelagert ist, wird durch eine mit dem vorderen Glied 91 verbundene Antriebsvorrichtung hin- und herbewegt. Wie in 8 gezeigt wird, besitzt die Antriebsvorrichtung einen Motor 93, der als Antriebsquelle dient, ein Untersetzungsgetriebe (nicht gezeigt) wie zum Beispiel ein Schneckengetriebe zur Übertragung der Drehung der Antriebswelle des Motors 93 auf eine Antriebswelle 93a, einen an der Antriebswelle 93a befestigten Antriebsarm 94, und ein Antriebsgelenk 95, das das Kopfende des Antriebsarms 94 drehbar mit einem Arm 91c des vorderen Glieds 91 verbindet.
  • Der Arm 91c ist starr mit dem mittleren Teil der sich quer zur Fahrzeugrichtung erstreckenden Drehachse (91b) des vorderen Glieds 91 verbunden und kann zusammen mit dem vorderen Glied 91 gedreht werden. In dem in 8 durch die strichpunktierte Linie mit zwei Punkten angezeigten, geschlossenen Zustand der Verdeckabdeckung 9 erstreckt sich der Arm 91c von der Drehachse (91b) zur Frontseite des Fahrzeugs. Als Antriebsquelle kann neben dem Elektromotor ein Drehantrieb oder ein Schubantrieb wie zum Beispiel ein Fluiddruckzylinder verwendet werden. Falls ein Schubantrieb verwendet wird, sollte dessen Abtriebsstange mit dem Arm 91c des vorderen Glieds 91 oder dem Antriebsarm 94 verbunden werden.
  • Der als Antriebsvorrichtung für das vordere Glied 91 dienende Motor 93 ist an der Rahmenkonstruktion 62 befestigt, in der das vordere Glied 91 und das hintere Glied 92 schwenkbar gelagert sind. Wie in 7 gezeigt, besteht die Rahmenkonstruktion 62 aus einem Rahmenpaar mit einem rechten und einem linken Seitenrahmen 62B, die an beiden Seiten des Rücksitzes 7 am Boden der Karosserie befestigt sind und aus diesen Abschnitten ragen, und einem Querrahmen 62A, der starr mit den hinteren Oberteilen der Seitenrahmen 62B verbunden ist und sich an der Rückseite des Rücksitzes 7 quer zur Fahrzeugrichtung erstreckt. Die Rahmenkonstruktion 62 ist insgesamt als starre Portalkonstruktion ausgelegt und ist im Wesentlichen zu einem U geformt, dass sich von oben gesehen zur Frontseite des Fahrzeugs hin öffnet.
  • An den Stellen des Querrahmens 62A, die dem rechten und dem linken Sitz des Rücksitzes 7 entsprechen, sind als Schutz für die Fahrzeuginsassen starr befestigte Überrollbügel 65 vorhanden. Die unteren Teile des Überrollbügels 65 sind mit einer Verkleidung 63 verblendet und seine zu einem umgekehrten U geformte obere Hälfte ragt nach oben über die Verkleidung 63 hinaus. In einem mittleren Teil zwischen dem rechten und dem linken Rollbügel 65 ist ein die Oberseite der Verkleidung 63 bildender Deckel 64 so angebracht, dass er geöffnet und geschlossen werden kann. Der Deckel 64 ist an der Verkleidung 63 oder der Rahmenkonstruktion 62 so gelagert, dass er um die Achse ihrer Vorderkante geschwenkt werden kann, und wird durch ein nicht gezeigtes zwingendes Teil (Feder) in die Schließrichtung gezwungen.
  • Der Motor 93 (und das Getriebegehäuse für das Untersetzungsgetriebe) ist an dem mittleren Teil des Querrahmens 62A der auf die vorstehend beschriebene Weise aufgebauten Rahmenkonstruktion 62 befestigt, und das Drehende 92a des an der Karosserieseite befindlichen hinteren Glieds 92 ist schwenkbar auf der fahrzeugheckseitigen Fläche des Querrahmens 62A gelagert. Auch das Drehende 91a an der Karosserieseite des vorderen Glieds 91 ist schwenkbar auf den oberen Enden der Seitenrahmen 62B gelagert. Das heißt, dass sowohl das vordere Glied 91 und hintere Glied 92, in denen das mittlere Segment 9A der Verdeckabdeckung 9 schwenkbar aufgenommen wird, als auch die Antriebsvorrichtung (93) auf der hochsteifen Rahmenkonstruktion 62 angebracht sind. Außerdem kann, da auf den in der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung gesehen mittleren Teil des vorderen Glieds 91 eine Antriebskraft übertragen wird, die Antriebskraft äußerst gleichmäßig auf die gesamte Verdeckabdeckung 9 einwirken, so dass Torsionsprobleme usw. des vorderen Glieds 91 und hinteren Glieds 92 und der Verdeckabdeckung 9 vermieden werden können.
  • Als Nächstes wird der Einfahrvorgang der Verdeckabdeckung 9 unter Bezugnahme auf 8 erläutert.
  • In der in 8 durch die strichpunktierte Linie mit zwei Punkten angezeigten geschlossenen Position befindet sich die Verdeckabdeckung 9 (das mittlere Segment 9A) in einer im Wesentlichen horizontalen Lage im oberen Teil des Dachversenkraums 8, um die obere Öffnung des Dachversenkraums 8 zu verschließen. Außerdem sind das vordere Glied 91 und das hintere Glied 92 von den Drehenden 91a und 92a an der Karosserieseite zur Heckseite des Fahrzeugs abgesenkt, der Antriebsarm 94 befindet sich in einem hinteren niedrigeren Teil, und der Deckel 64 ist geschlossen.
  • Wenn der Antriebsarm 94 aus dem vorstehend beschriebenen Zustand ungefähr um 90 Grad nach oben gedreht wird, indem der Motor 93 in Betrieb genommen wird, wird der Arm 91c des über das Antriebsgelenk 95 mit dem Antriebsarm 94 verbundenen vorderen Glieds 91 nach oben gedrückt, und das vordere Glied 91 wird nach oben gedreht und gelangt in einen annähernd senkrechten Zustand, der in 8 durch die Zahl 91' angezeigt wird. Gleichzeitig dreht sich das über das mittlere Segment 9A mit dem vorderen Glied 91 verbundene hintere Glied 92 nach vom in eine durch die in 8 durch die Zahl 92' angezeigte Position.
  • Durch die vorstehend beschriebene Betätigung des vorderen Glieds 91 und hinteren Glieds 92 bewegt sich das vordere Ende der Verdeckabdeckung 9 aus der geschlossenen Lage nach oben und vom, und gleichzeitig bewegt sich ihr hinteres Ende nach vorn. Dadurch wird die Verdeckabdeckung 9, wie in 8 durch die ausgezogene Linie 9' angedeutet ist, in einer geneigten Stellung zum fahrzeugfrontseitigen Dachversenkraum 8 zurückgezogen, und demzufolge öffnet sich das obere Teil des Dachversenkungsraums 8. Zu diesem Zeitpunkt wird der Deckel 64 durch den Arm 91c des vorderen Glieds 91 nach oben gedrückt und geöffnet, und das hintere Glied 92 fährt in den offenen Bereich ein. Wenn die Verdeckabdeckung 9 in die ursprüngliche geschlossene Stellung zurückbewegt wird, dreht sich der Motor 93 in der umgekehrten Richtung.
  • Das vordere Glied 91 nutzt den Drehbereich von ungefähr 90 Grad zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position der Verdeckabdeckung 9 vom, von der Seite her gesehen, im Wesentlichen horizontalen Zustand bis zum im Wesentlichen vertikalen Zustand, so dass das vordere Ende der Verdeckabdeckung 9 problemlos nach oben bewegt werden kann. Das hintere Glied 92 dreht sich auf die gleiche Weise ungefähr um 85 Grad, aber mit einem anderen Drehbereich. Das Drehende 92a auf der Karosserieseite des hinteren Glieds 92 ist unter dem Drehende 91a auf der Karosserieseite des vorderen Glieds 91 angeordnet und nutzt den Drehbereich zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position der Verdeckabdeckung 9 ab einem Zustand, in dem es, von der Seite her gesehen, ungefähr 25 Grad nach oben geneigt ist, bis zu einem Zustand, in dem es über den vertikalen Zustand hinaus ungefähr 20 Grad nach vorn geneigt ist. Das hintere Ende der Verdeckabdeckung 9 wird in einem Zustand, in dem es in einer niedrigen Position gehalten wird, nach vom bewegt, wodurch die Verdeckabdeckung 9 durch die obere Öffnung des Dachversenkraums 8 eingefahren werden kann.
  • Somit wird die Verdeckabdeckung 9 in einer geneigten Haltung entlang der Bewegungsbahn der Dachabschnitte eingefahren, indem die unterschiedlichen Drehbereiche von dem vorderen Glied 91 und dem hinteren Glied 92 genutzt werden. Dadurch wird das vordere Ende der Verdeckabdeckung 9 nur um einen geringen Betrag nach vom bewegt, obwohl das hintere Ende der Verdeckabdeckung 9 vollständig eingefahren wird. Dadurch kann das Ausmaß, in dem die Verdeckabdeckung 9 zum Rücksitz 7 und in den Bereich des Kopfes eines Insassen ragt, kleiner gehalten werden, und sie kann problemlos aus der Bewegungsbahn des Dachs eingefahren werden.
  • Als Nächstes wird erläutert, auf welche Weise die seitlichen Segmente 9B und 9C der Verdeckabdeckung 9 in Bezug auf deren mittleres Segment 9A gebogen werden.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt wird, sind das mittlere Segment 9A der Verdeckabdeckung 9 und die seitlichen Segmente 9B, die auf beiden Seiten an dieses Segment angrenzen, durch eine gerade Trennlinie voneinander getrennt, die sich nahe dem seitlichen Ende des Rücksitzes 7 im Fahrzeug zur Front und zum Heck hin erstreckt, und diese Segmente sind in diesem Abschnitt biegbar miteinander verbunden. Das seitliche Segment 9B erstreckt sich vom mittleren Segment 9A aus schräg nach vorn, damit es um die Seite des Rücksitzes 7 herumgeführt werden kann. Bei dem Fahrzeug, bei dem dieses Ausführungsbeispiel angewendet wird, ist das seitliche Segment 9B noch weiter durch eine Trennlinie, die sich schräg zur hinteren Außenseite des Fahrzeugs in der Nähe eines mittleren Abschnitts zwischen der oben erwähnten Trennposition und dem seitlichen Ende der Verdeckabdeckung 9 erstreckt, in das seitliche Segment 9B und das seitliche Segment 9C unterteilt. Die seitlichen Segmente 9B und 9C sind in dem Trennungsabschnitt biegbar miteinander verbunden. Die vorstehend beschriebene „Trennung” umfasst eine nicht getrennte biegbare Verbindung, die durch ein integrales Scharnier usw. erreicht wird.
  • 9A ist eine Schnittdarstellung in der quer zum Fahrzeug verlaufenden Richtung, die ein Verbindungsteil zwischen dem seitlichen Segment 9B und dem seitlichen Segment 9C zeigt, und 9B ist eine vergrößerte Darstellung eines Querschnitts, die vom Querschnitt von 9A in Richtung der Papierdicke verschoben ist. In diesen Figuren sind das seitliche Segment 98 und das seitliche Segment 9C drehbar miteinander verbunden durch ein Scharnier 96, das in dem Zustand, in dem der Drehbereich eingestellt wird, mit den Endrändem dieser Segmente eine Einheit bildet. Die seitlichen Segmente 9B und 9C werden durch eine auf einer Achse 96a des Scharniers 96 befestigte Feder 97 in die Richtung gezwungen, in der die Biegung geradegerichtet wird.
  • In dem erläuterten spezifischen Fall werden, wie in 9B gezeigt wird, in dem Scharnier des seitlichen Segments 9B und des seitlichen Segments 9C Anschlagflächen 96b und 96c, die in dem maximal begradigten Zustand miteinander in Kontakt kommen, in dem die seitlichen Segmente 9B und 9C eine ebene Verdeckabdeckungsoberseite bilden, und Anschlagflächen 96d und 96e, die im maximalen Biegezustand miteinander in Kontakt kommen, gebildet, wodurch die Drehung des Scharniers 96 auf einen Bereich des Winkels 6 eingestellt wird. Außerdem kommen, wie in 9A gezeigt wird, die Enden der Feder 97 mit den Rückseiten des seitlichen Segments 9B und des seitlichen Segment 9C in Kontakt, wodurch das seitliche Segment 9B und das seitliche Segment 9C in eine Richtung gezwungen werden, in der die Anschlagflächen 96b und 96c miteinander in Kontakt kommen. Das Verbindungsteil zwischen dem mittleren Segment 9A und dem seitlichen Segment 9B der Verdeckabdeckung 9 weist den gleichen Aufbau auf, so dass auf eine Beschreibung des Teils verzichtet wird.
  • Außerdem sind, wie in 9 und 10 gezeigt wird, die Rückseite des seitlichen Segments 9C an der Außenseite der Verdeckabdeckung 9 und der mittlere Teil der Drehenden 91a und 91b des vorderen Glieds 91 durch ein Verbindungsglied 98 miteinander verbunden, so dass das seitliche Segment 9B bei der Drehung des vorderes Glieds 91, das heißt, beim Versenken der Verdeckabdeckung 9, in Bezug auf das mittlere Segment 91 gebogen wird, während gleichzeitig das seitliche Segment 9C in Bezug auf das seitliche Segment 9B gebogen wird, wodurch die seitlichen Segmente 9B und 9C in der Richtung quer zum Fahrzeug zur Mitte hin eingefahren werden.
  • Als Verbindungsglied 98 kann eine nicht flexible Stange und dergleichen verwendet werden. Da das Verbindungsglied 98 nur einer Zugkraft ausgesetzt ist, kann in diesem Ausführungsbeispiel aber ein flexibles lineares, schnurförmiges oder bandförmiges Glied oder ein biegbares Glied, wie zum Beispiel eine Kulisse oder eine Kette verwendet werden. Außerdem befindet sich in dem in den Figuren gezeigten Beispiel eine Zugfeder im mittleren Teil des Verbindungsglieds 98, so dass das Verbindungsglied 98 elastisch ist. Die Elastizität des Verbindungsglieds 98 bietet den Vorteil, dass die Drehung im Scharnier 96 nicht eingestellt werden muss. Das Verbindungsglied 98 kann durch die Zugfeder über die gesamte Länge konfiguriert werden, und anstelle der Zugfeder kann auch ein Gummiband verwendet werden. Auch kann dadurch, dass für die Federn 97 in den inneren und äußeren Scharnieren unterschiedliche Federkonstanten verwendet werden, das Biegen der seitlichen Segmente 9B und 9C auf jeder Seite zu verschiedenen Zeitpunkten bewirkt werden.
  • Als Nächstes wird das Funktionsprinzip des Verdeckabdeckungsbiegemechanismus, der so aufgebaut ist, wie oben beschrieben, unter Bezugnahme auf 6 bis 11 erläutert.
  • In dem Zustand, in dem die Verdeckabdeckung 9 den oberen Teil des Dachversenkraums 8 verschließt, wie dies in 7 und 8 gezeigt wird, wird das vordere Glied 91 entlang der Rückseite der Verdeckabdeckung 9 in eine im Wesentlichen horizontale Lage gebracht, und das vordere Glied 91 befindet sich nahe an dem seitlichen Segment 9C. Demzufolge lockert sich das Verbindungsglied 98, das das vordere Glied 91 mit dem seitlichen Segment 9C verbindet, und die seitlichen Segmente 9B und 9C werden durch die zwingende Wirkung der im Scharnier 96 befindlichen Feder 97 geradegerichtet, bis sie den maximal geradegerichteten Zustand erreicht haben.
  • Wenn die vorstehend erwähnte Antriebsvorrichtung beginnt, das vordere Glied 91 aus dem oben beschriebenen Zustand nach oben zu drehen, beginnen das vordere Glied 91 und die Verdeckabdeckung 9 relativ zueinander zu rotieren, und das vordere Glied 91 und das seitliche Segment 9C beginnen, sich voneinander zu trennen. Dann wird, wie in 10 und 11 gezeigt, das Verbindungsglied 98 gestrafft, und das seitliche Segment 9C wird vom Verbindungsglied 98 gezogen. Dadurch werden die seitlichen Segmente 9C und 9B gegen die zwingende Kraft der Feder 97 im Scharnier in die Einstellposition des Drehbereichs gebogen. Wenn die Drehung des Scharniers der seitlichen Segmente 9C und 9B die Einstellposition erreicht hat, kann das seitliche Segment 9C nicht mehr weiter gebogen werden. Die Zugfeder dehnt sich aus, um einen zu großen Hub aufzunehmen, so dass verhindert werden kann, dass eine zu starke Kraft auf das Scharnier 96 der Verdeckabdeckung 9 einwirkt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist die Verdeckabdeckung 9 in dem Verbindungsteil zwischen dem seitlichen Segment 9C und dem seitlichen Segment 9B auf Grund der Tatsache, dass die Achse 96a des Scharniers 96 schräg zur hinteren Außenseite des Fahrzeugs weist, in der geneigten Lage, in der die Verdeckabdeckung 9 aus der geschlossenen Position eingefahren wird, an der am oberen Ende befindlichen Seite schmal, so dass die Verdeckabdeckung 9 mit einer geringfügigen Verlagerung entlang der Kontur der Innenseite des Dachs aus der Dachbewegungsbahn eingefahren werden kann.
  • Außerdem erstrecken sich zur Begrenzung des Drehbereichs des an der Seite des Fahrzeugs angeordneten Dachversenkmechanismus die seitlichen Segmente 9B und 9C der Verdeckabdeckung 9 in Bezug auf das mittlere Segment 9A zur Front des Fahrzeugs. In der vorstehend beschriebenen geneigten Lage wird die Position des Kopfendes des seitlichen Segments 9C abgesenkt, indem die seitlichen Segmente 9B und 9C so gebogen werden, dass ein Hineinragen in die Dachbewegungsbahn vermieden werden kann. Während sich zu diesem Zeitpunkt die zur Fahrzeugfront weisende Seite des seitlichen Segments 9C nach unten bewegt, befindet sich die zum Fahrzeugheck weisende Seite des seitlichen Segments 9C nahe der Achse 96a des Scharniers 96, und der Betrag, um den die Bewegung nach unten erfolgt, ist klein. Demzufolge kann zu einem frühen Zeitpunkt des Öffnungsvorgangs der Verdeckabdeckung 9 auch in dem Zustand, in dem die Neigung des mittleren Segments 9A noch gering ist, mit dem Biegen des seitlichen Segments 9C begonnen werden. Die gebogenen seitlichen Segmente 9B und 9C werden durch die zwingende Kraft der Feder 97 geradegerichtet, während das vordere Glied 91 nahe an das seitliche Segment 9C heranbewegt wird, und das Verbindungsglied 98 wird dadurch, dass die Verdeckabdeckung 9 wieder in den geschlossenen Zustand verbracht wird, gelockert.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Fall beschrieben worden, in dem die Verdeckabdeckung 9 in fünf Segmente, das mittlere Segment 9A und die seitlichen Segmente 9B und 9C, unterteilt ist und diese Segmente biegbar verbunden sind. In manchen Fällen besteht die Verdeckabdeckung aber in Abhängigkeit von der Form ihrer Trennung und der Form, in der das Dach versenkt wird, aus drei Segmenten, einem mittleren Segment und seitlichen Segmenten. In diesem Ausführungsbeispiel wird auch die Fahrgastzelle zum Zeitpunkt des Einfahrens beeinflusst. Um dieses Problem zu lösen, darf bei Nutzung der über der Tür vorhandenen Öffnung die Verdeckabdeckung nicht unterteilt sein und kann nur aus einem Teil bestehen.
  • Für die Materialien, aus denen das mittlere Segment 9A und die seitlichen Segmente 9B und 9C der Verdeckabdeckung 9 bestehen, gibt es keine besonderen Einschränkungen. Für eine Verwendung geeignet sind ein hartes Material, das nicht reversibel verformt wird, ein weiches Material, das reversibel verformt wird, und ein elastisches und flexibles Material geeignet. Weil das Aussehen beeinträchtigt wird, empfiehlt es sich aber nicht, ein weiches Material, wie zum Beispiel ein Elastomer, an den äußeren Rändern 9e des mittleren Segments 9A und der seitlichen Segmente 9B und 9C der Verdeckabdeckung 9 zu verwenden, da sich das Scharnier 96 beim Schließen des Dachs nur geringfügig verlagert. In diesem Fall wird außer für den äußeren Rand 9e bei einem Hauptteil 9d vorzugsweise ein hartes und leichtes Harzmaterial verwendet, um zum Zeitpunkt der Bewegung der Verdeckabdeckung 9 eine Verformung zu verhindern.
  • Außerdem ist in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben worden, bei dem die seitlichen Segmente 9B und 9C der Verdeckabdeckung 9 so verbunden sind, dass sie durch das Scharnier 96 in Bezug auf das mittlere Segment 9A biegbar verbunden sind, das heißt, so verbunden sind, dass sie an der Trennlinie um die Achse gedreht werden können. Das System kann aber auch so aufgebaut sein, dass die seitlichen Segmente so verbunden sind, dass sie um die Achse senkrecht zur Ebene der Verdeckabdeckung in Bezug auf das mittlere Segment gedreht werden können, oder dass die seitlichen Segmente so verbunden sind, dass sie in Bezug auf das mittlere Segment verschoben werden können, so dass die seitlichen Segmente zur niedrigeren Seite oder zur Innenseite des mittleren Segments hin eingefahren werden können.
  • Außerdem ist in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben worden, in dem das mittlere Segment 9A der Verdeckabdeckung 9 schwenkbar durch das vordere Glied 91 und das hintere Glied 92 verbunden ist, die den viergliedrigen Mechanismus bilden, durch den das vordere Ende der Verdeckabdeckung 9 aus der geschlossenen Position nach vorn und oben bewegt und außerdem der Vorgang entschieden wird, bei dem sich das hintere Ende der Verdeckabdeckung 9 nach vom bewegt und die Verdeckabdeckung 9 in einer geneigten Haltung eingefahren wird. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich aber nicht auf diesen Fall und umfasst auch einen Fall, in dem ein ähnlicher entscheidender Vorgang durch einen anderen möglichen Mechanismus durchgeführt wird. So wird zum Beispiel ein mit der Karosserieseite schwenkbar verbundener Schubantrieb anstelle des vorderen Glieds 91 und des Motors 93 angeordnet, die Abtriebsstange des Schubantriebs wird drehbar mit dem vorderen Ende der Verdeckabdeckung 9 verbunden, und beim Betätigen der Abtriebsstange wird diese ausgefahren oder eingefahren, wodurch ein ähnlicher entscheidender Vorgang durchgeführt werden kann.
  • Außerdem kann die Antriebsvorrichtung (93) für die Verdeckabdeckung 9 in beiden in der Richtung quer zum Fahrzeug gesehen seitlich angeordneten Teilen der Rahmenkonstruktion 62 (beide Seitenteile des Querrahmens 62A oder der Seitenrahmen 62B) anstatt im mittleren Teil der Rahmenkonstruktion 62 untergebracht werden. In diesem Fall kann, da die Antriebsvorrichtung auf jeder Seite vorhanden ist, neben der Konfiguration, bei der ein Motor und ein Gliedermechanismus vorhanden sind, wie in dem Fall, in dem die Antriebsvorrichtung im mittleren Teil angeordnet ist, eine Konfiguration, bei der das Drehachsenlagerungsteil (91a oder 92a) des vorderen Glieds 91 (oder des hinteren Glieds 92) durch ein Getriebe und einen Motor angetrieben wird, eine Konfiguration, bei der sich auf jeder Seite ein Fluiddruckbetätigungselement befindet, oder eine ähnlich geartete Konfiguration gewählt werden. Wenn auf jeder Seite eine getrennte Kraftquelle verwendet wird, macht sich zwar eine Synchronisation erforderlich, es ergibt sich aber der Vorteil, dass in der Mitte des Sitzes nur geringfügige räumliche Beschränkungen existieren und die Kraft zuverlässig zum Drehachsenlagerungsteil auf jeder Seite oder in die Nähe dieses Teils übertragen werden kann.
  • Es ist in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel auch ein Fall beschrieben worden, bei dem das Dach in den Versenkraum 8 an der Rückseite des Rücksitzes 7 versenkt wird, in dem es in drei Abschnitte unterteilt wird. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich aber nicht auf diesen Fall. Das erfindungsgemäße Cabriolet kann ein anderes Dachversenksystem besitzen. Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel für ein Hardtopfahrzeug genutzt werden, bei dem das Dach in der Karosserie versenkt wird, indem es in zwei Abschnitte unterteilt wird, und für ein Softtopfahrzeug, bei dem das Dach versenkt wird, in dem es zusammengefaltet wird, und für Fahrzeuge ähnlicher Art.
  • Der vorstehende Text enthält eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel und kann auf verschiedene Weise auf der Grundlage der technischen Konzeption der vorliegenden Erfindung modifiziert und abgeändert werden.

Claims (7)

  1. Cabriolet umfassend: einen an der Rückseite eines Sitzes ausgebildeten Dachversenkraum; einen Dachversenkmechanismus zum Versenken eines Dachs im Dachversenkraum; und eine Verdeckabdeckung zum Öffnen und Schließen eines oberen Teiles des Dachversenkraums; wobei die Verdeckabdeckung ein in Fahrzeugbreitenrichtung mittleres Segment (9A) und beiderseits des mittleren Segments seitliche Segmente (9B, 9C) aufweist das mittlere Segment (9A) über Glieder (91, 92) an zwei in Fahrzeug-Vor/Rückwärtsrichtung getrennten Stellen (91b, 92b) schwenkbar mit der Fahrzeug-Karosserie verbunden ist, das vordere und das hintere Glied auf jeder Seite und das mittlere Segment ein viergliedrigen Mechanismus bilden, in dem die Karosserieseite ein Gestellglied darstellt; und eine Schwenkachse (91a) auf der Karosserieseite des vorderen Glieds (91) höher liegt als eine Schwenkachse (92a) auf der Karosserieseite des hinteren Glieds (92); das vordere Glied (91) gebildet ist durch ein Element mit einem rechten und einem linken vorderen Glied (91), die beide an einem Ende (91a), das der Schwenkachse des vorderen Glieds (91) entspricht, seitlich des Rücksitzes (7) mit der Karosserieseite verbunden sind, und eine Drehachse, die in der Fahrzeug-Breitenrichtung an den anderen Enden (91b) verläuft, mit der Rückseite des vorderendigen Teils des mittleren Segments (9A) drehbar verbunden ist und die rechten und linken vorderen Glieder (91) integral verbindet; das hintere Glied (92) gebildet ist durch ein Element mit einem rechten und einem linken hinteren Glied (92), die beide an einem Ende (92a), das der Schwenkachse des hinteren Glieds (92) entspricht, auf der Rückseite des Rücksitzes (7) mit der Karosserieseite schwenkbar mit der Karosserieseite des Fahrzeugs verbunden sind, und eine Drehachse, die in Breitenrichtung des Fahrzeugs an den anderen Enden (92b) verläuft, drehbar mit der Rückseite des mittleren Segments (9A) verbunden ist und das rechte und das linke hintere Glied (92) integral verbindet; wobei die seitlichen Segmente (9B, 9C) jeweils dreh- oder gleitend verschiebbar mit dem mittigen Segment (9A) verbunden sind; und die Verdeckabdeckung aus der Schließstellung zur Vorderseite rückziehbar ausgeführt ist, um den oberen Teil des Versenkraums in einer geneigten Haltung in einem Vorgang zu öffnen, in dem das vordere Ende des mittleren Segments (9A) aus einer Schließstellung sich nach vorn und oben und das hintere Ende des mittleren Segments (9A) sich nach vorn bewegt.
  2. Cabriolet nach Anspruch 1, bei dem die seitlichen Segmente (9B, 9C) der Verdeckabdeckung drehbar entlang einer Trennlinie mit dem mittleren Segment (9A) verbunden sind, und die Drehachse schräg angeordnet ist, so dass das vordere Ende in der Fahrzeugfront- und Fahrzeugheckrichtung gesehen an der zur Fahrzeugmitte weisenden Seite des hinteren Endes angeordnet ist.
  3. Cabriolet nach Anspruch 2, bei dem jedes seitliche Segment (9B, 9C) der Verdeckabdeckung über ein Verbindungsglied mit dem vorderen Glied (91) oder der Karosserieseite verbunden ist und das seitliche Segment durch die Bewegung der Verdeckabdeckung aus der geschlossenen Stellung zu einer offenen Stellung, in der Richtung quer zum Fahrzeug gesehen zur Mitte hin eingefahren wird.
  4. Cabriolet nach Anspruch 3, bei dem die Verdeckabdeckung ein zwingendes Glied umfasst, das dazu dient, das seitliche Segment in Bezug auf das mittlere Segment (9A) in die Einfahrrichtung und in die ihr entgegengesetzte Richtung zu zwingen, und eine Einstellvorrichtung zum Einstellen des Drehbereichs des seitlichen Segments entgegen der zwingenden Kraft des zwingenden Glieds.
  5. Cabriolet nach Anspruch 1, bei dem in der Richtung quer zum Fahrzeug zwischen dem Sitz und dem Dachversenkraum eine ausfahrbare Rahmenkonstruktion vorhanden ist und eine Antriebsvorrichtung zur Bewegung der Verdeckabdeckung zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung in einem, in der Richtung quer zum Fahrzeug gesehen, mittleren Teil der Rahmenkonstruktion angeordnet ist.
  6. Cabriolet nach Anspruch 1, bei dem in der Richtung quer zum Fahrzeug zwischen dem Sitz und dem Dachversenkraum eine ausfahrbare Rahmenkonstruktion vorhanden ist und eine Antriebsvorrichtung zur Bewegung der Verdeckabdeckung zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung in, in der Richtung quer zum Fahrzeug gesehen, beiden Seitenteilen der Rahmenkonstruktion angeordnet ist.
  7. Cabriolet nach Anspruch 1, bei dem sich die Verdeckabdeckung im geschlossenen Zustand des Dachs in einer Fahrgastzelle befindet.
DE102007058223.6A 2006-12-05 2007-12-03 Cabriolet Expired - Fee Related DE102007058223B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-328312 2006-12-05
JP2006328312A JP2008137601A (ja) 2006-12-05 2006-12-05 ルーフ格納型車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058223A1 DE102007058223A1 (de) 2008-06-12
DE102007058223B4 true DE102007058223B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=39363395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058223.6A Expired - Fee Related DE102007058223B4 (de) 2006-12-05 2007-12-03 Cabriolet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7828362B2 (de)
JP (1) JP2008137601A (de)
DE (1) DE102007058223B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084070A2 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable vehicle top and combined package shelf and tonneau cover
DE102005057651B4 (de) * 2005-12-01 2008-02-14 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit Abdeckanordnung
JP2012206675A (ja) * 2011-03-30 2012-10-25 Tokai Rika Co Ltd トノカバー装置
ITBO20110479A1 (it) * 2011-08-01 2013-02-02 Ferrari Spa Automobile con tetto apribile provvisto di guarnizioni di tenuta
US8991895B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Door system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749552A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
JP2004291696A (ja) * 2003-03-25 2004-10-21 Webasto Japan Kk 走行車両
JP2005231460A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Toyo Seat Co Ltd コンバーチブルトップ車のトノカバー構造
JP2005254912A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Toyo Seat Co Ltd 車両用ルーフカバー装置
JP2006015893A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Toyo Seat Co Ltd コンバーチブルトップ車のトノカバー構造
US7077455B2 (en) * 2002-01-21 2006-07-18 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Rear shelf for motor vehicle equipped with a folding roof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0247050Y2 (de) 1986-10-28 1990-12-11
JP2795433B2 (ja) 1987-12-08 1998-09-10 株式会社オーテックジャパン コンパーチブル車の幌収納装置
JP3349231B2 (ja) 1993-12-16 2002-11-20 マツダ株式会社 オープンカーの車体構造
JP2000103288A (ja) 1998-09-29 2000-04-11 Toyota Motor Corp パッケージトレイの格納構造
DE10001958B4 (de) 2000-01-18 2005-06-09 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10222189B4 (de) * 2002-05-18 2008-09-04 Daimler Ag Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
FR2851509A1 (fr) * 2003-02-21 2004-08-27 Renault Sa Dispositif de toit escamotable et vehicule equipe d'un tel dispositif
FR2853868B1 (fr) * 2003-04-15 2005-06-24 France Design Systeme de plage arriere escamotable pour vehicule decouvrable a toit repliable
DE102005057651B4 (de) * 2005-12-01 2008-02-14 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit Abdeckanordnung
DE102006046345B4 (de) * 2006-09-28 2014-05-15 Webasto Ag Abdeckklappe eines Cabriolets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749552A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
US7077455B2 (en) * 2002-01-21 2006-07-18 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Rear shelf for motor vehicle equipped with a folding roof
JP2004291696A (ja) * 2003-03-25 2004-10-21 Webasto Japan Kk 走行車両
JP2005231460A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Toyo Seat Co Ltd コンバーチブルトップ車のトノカバー構造
JP2005254912A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Toyo Seat Co Ltd 車両用ルーフカバー装置
JP2006015893A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Toyo Seat Co Ltd コンバーチブルトップ車のトノカバー構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20080129076A1 (en) 2008-06-05
DE102007058223A1 (de) 2008-06-12
JP2008137601A (ja) 2008-06-19
US7828362B2 (en) 2010-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128973B1 (de) Faltverdeck für einen kraftwagen
EP0850792B1 (de) Kraftfahrzeug
DE60002772T2 (de) Schwenkbare Abdeckung für Fahrzeuge
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
EP1737689B1 (de) Faltverdeck für ein cabriolet-fahrzeug sowie cabriolet-fahrzeug mit einem faltverdeck
DE102005056715B4 (de) Kraftfahrzeug und Dachverstaumechanismus
DE19962070C5 (de) Klappdach
DE19755254A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE10217915B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
EP1275544A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE19911541B4 (de) Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE102007058223B4 (de) Cabriolet
DE10324071B4 (de) Faltdach für ein Fahrzeug
EP1554147B1 (de) Bewegliches mehrfach geteiltes dach für ein kraftfahrzeug
EP1072454A2 (de) Verstellbares Faltdach für ein Kraftfahrzeug
WO2005100065A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP1780065B1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik
DE112006001632B4 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
DE102018117521A1 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE10249640B4 (de) Aufklappbares Hardtop für ein Kabriolett, und Kabriolett
DE112006001631B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
EP1758751A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102006002030B3 (de) Heckscheibenansteuerung
DE4201403C1 (en) Car roof with row of openable roof strips - has cassette not moving with strip set, extensible w.r.t. fixed roof surface, under which opening strips slide
DE102005056714B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Umwandeln eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee