DE10324071B4 - Faltdach für ein Fahrzeug - Google Patents

Faltdach für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10324071B4
DE10324071B4 DE10324071A DE10324071A DE10324071B4 DE 10324071 B4 DE10324071 B4 DE 10324071B4 DE 10324071 A DE10324071 A DE 10324071A DE 10324071 A DE10324071 A DE 10324071A DE 10324071 B4 DE10324071 B4 DE 10324071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
pair
roof rails
rails
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10324071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324071A1 (de
Inventor
Stephen A. Trenton Doncov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECIALTY VEHICLE ACQUISITION CORP., LOS ANGEL, US
Original Assignee
Specialty Vehicle Acquisition Corp Los Angeles
Specialty Vehicle Acquisition Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialty Vehicle Acquisition Corp Los Angeles, Specialty Vehicle Acquisition Corp filed Critical Specialty Vehicle Acquisition Corp Los Angeles
Publication of DE10324071A1 publication Critical patent/DE10324071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324071B4 publication Critical patent/DE10324071B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Faltdachsystem für ein Fahrzeug mit
(a) einem Verdeck (30) und
(b) einem Faltmechanismus (28), der wenigstens einen Teil (32) des Verdecks (30) abstützt, wobei der Mechanismus (28) zwischen einer verstauten Stellung und einer angehobenen Stellung bewegbar ist und aufweist
(i) ein erstes Paar von Dachschienen (40)
(ii) einen ersten Dachspriegel (38), der sich quer zwischen dem ersten Paar von Dachschienen (40) erstreckt und der einen Teil (32) des Verdecks (30) abstützt,
(iii) ein zweites Paar von Dachschienen (42),
(iv) wobei ein drittes Paar von Dachschienen (60) gelenkig mit dem zweiten Paar von Dachschienen (42) gekuppelt ist und
(v) wobei ein erstes Paar von Gelenkanordnungen (44) das erste Paar von Dachschienen (40) mit dem zweiten Paar von Dachschienen (42) gelenkig kuppelt, wobei das erste Paar von Gelenkanordnungen (44) die Bewegung des ersten Paares von Dachschienen (40) relativ zu dem zweiten Paar von Dachschienen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Faltdächer für Automobile und insbesondere auf ein Faltdach, das in einem Stauabteil des Fahrzeugs untergebracht werden kann, wobei ein äußerer Teil des Dachs nach oben weist und das Abteil abdeckt.
  • Traditionelle Faltdächer mit weicher Oberseite für Kraftfahrzeuge verwenden typischerweise drei, vier oder fünf Dachspriegel, die eine umgekehrte U-Form haben, die das Fahrzeug quer überspannt, um eine faltbares Dachverdeck aus Vinyl, Segeltuch oder Polyestergewebe abzustützen. Ein erster Dachspriegel ist an einem Paar von vorderen Dachschienen angebracht und wird typischerweise mit einer festen Frontplatte des Kraftfahrzeugkörpers verriegelt, die oberhalb der vorderen Windschutzscheibe angeordnet ist. Ein zweiter Dachspriegel ist typischerweise an einem Paar mittlerer Dachschienen angebracht, die schwenkbar mit den vorderen Dachschienen verbunden sind. Ferner sind dritte und vierte Dachspriegel und jegliche zusätzliche wahlweise verwendbare Dachspriegel im allgemeinen an einem Paar hinterer Dachschienen angebracht, die schwenkbar mit den mittleren Dachschienen gekuppelt sind. Das Verdeck kann auch zusätzlich zu dem faltbaren Teil einen harten oder starren Teil haben. Als Beispiel wird Bezug genommen auf US-Patent 5 429 409 "Convertible Top", dessen Offenbarung hiermit auch zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. Die meisten traditionellen Faltdächer werden in einem Verdeckkasten (Stauraum) oder einem Stauabteil verstaut, der/das hinter einem Passagierabteil in dem Fahrzeug angeordnet ist. Eine Abdeckung für den Verdeckkasten oder den Stauraum wird verwendet, um den Stauraum abzudecken und das Faltdach gegenüber einem Einblick zu verbergen und/oder das verstaute Dach gegenüber der Umgebung zu schützen.
  • Die Verwendung einer Abdeckung für den Stauraum oder den Verdeckkasten erhöht die Kosten und Komplexität eines Fahrzeugs mit einem Faltdach. Zusätzlich erhöht die separate Stauraumabdeckung auch die Anzahl der zu betätigenden Teile und Materialien, die erforderlich sind, um das verstaute Faltdach gegenüber einem Einblick abzudecken und/oder es gegenüber der Umgebung zu schützen. Es wäre daher wünschenswert, wenn die Stauraumabdeckung derart in das Faltdach integriert werden könnte, daß ein Teil des Faltdachs auch als Stauraumabdeckung dient, wenn sich das Faltdach in der verstauten Stellung befindet.
  • Traditionelle Faltdächer mit weicher Oberseite können eine Schwierigkeit beim Verpacken oder Verstauen bieten, wenn es erwünscht ist, ein "Z"-förmig faltendes Dach zu verwenden. Diese Schwierigkeit erhöht sich noch, wenn ein "Z"-Faltdach gewünscht wird, das an einem größeren Fahrzeug verwendet werden soll, zum Beispiel einem Fahrzeug, das vordere und hintere Sitzbereiche hat. Traditionelle "Z"-Faltdächer haben zweite und folgende Dachspriegel, die passiv gesteuert werden und die von der Bewegung des flexiblen Verdecks abhängen, um die Dachspriegel zu positionieren, wenn das Faltdach aus angehobenen und verstauten Positionen herausbewegt wird, und sie haben typischerweise drei Paare gekuppelter Dachschienen. Eine passive Steuerung des zweiten Dachspriegels kann jedoch den zweiten Dachspriegel nicht in einer richtigen Orientierung positionieren oder kann übermäßigen Stauraum erfordern. Zusätzlich erhöht auch die Verwendung von drei Paaren gekuppelter Dachschienen die Verstauungsschwierigkeiten. Daher wäre es wünschenswert, den zweiten und/oder weitere Dachspriegel aktiv zu steuern, um die Positionierung der Dachspriegel zu steuern, wenn diese aus angehobenen und verstauten Stellungen heraus bewegt werden. Es wäre auch wünschenswert, ein "Z"-Faltdach zu schaffen, das ein viertes Paar von Dachschienen verwendet.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Faltdach geschaffen, das einen Mechanismus zum aktiven Steuern eines zweiten Dachspriegels aufweist. Gemäß einem anderen Aspekt der Erdindung wird eine einzigartige und neue Weise zum Steuern des Faltens des Mechanismus des Faltdachs derart verwendet, daß ein Teil des Faltdachs als Abdeckung dient, die das Faltdach innerhalb des Stauraums verbirgt.
  • Die Erfindung ergibt sich insbesondere aus den nachfolgenden Patentansprüchen in Verbindung mit dieser Beschreibung.
  • Zusätzlich zu der aktiven Steuerung eines zweiten Dachspriegels und der Steuerung des Faltdachs derart, daß ein Teil als Abdeckung dient, ergeben sich zusätzliche Gegenstände, Vorteile und Merkmale der Erfindung aus der folgenden Beschreibung und aus den anschließenden Patentansprüchen in Verbindung mit den Zeichnungen. Während die Detailbeschreibung und die speziell beschriebenen Beispiele insbesondere das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung angeben, ist klar, daß diese Erläuterungen nur zur Veranschaulichung dienen und nicht den Umfang der Erfindung begrenzen.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem Faltdach in einer angehobenen Betriebsstellung gemäß den Prinzipien der Erfindung;
  • 1B ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs von 1A mit dem Faltdach in einer verstauten Stellung gemäß den Prinzipien der Erfindung;
  • 1C ist eine Ansicht von oben auf das Fahrzeug von 1B;
  • 2A ist eine Seitenansicht, die die rechte Hälfte des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Faltmechanismus für das Faltdach der Erfindung zeigt, wobei sich der Faltmechanismus in einer angehobenen Betriebstellung befindet;
  • 2B ist eine Seitenansicht, die die rechte Seite des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Faltmechanismus für das Faltdach zeigt, wobei sich der Faltmechanismus in einer Mittelstellung zwischen der vollständig angehobenen und der verstauten Position befindet;
  • 2C ist eine Seitenansicht, die die rechte Seite des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Faltmechanismus des Faltdachs zeigt, wobei der Dachfaltmechanismus sich in der verstauten Stellung befindet;
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht eines vorderen Teils des Faltmechanismus von 2B und zeigt eine Gelenkanordnung, die die vorderen und die mittleren Dachschienen kuppelt, sowie eine Steueranordnung, die den zweiten Dachspriegel steuert;
  • 3B ist eine perpektivische Ansicht entgegengesetzt zu der 3A und zeigt die Gelenkanordnung, die die vorderen und die zentralen Dachschienen kuppelt, sowie die Steueranordnung, die den zweiten Dachspriegel steuert;
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht eines Mittelteils des Faltmechanismus von 2B und zeigt eine Gelenkanordnung, die eine vordere mittlere Dachschiene mit einer hinteren mittleren Dachschiene kuppelt;
  • 4B ist eine perspektivische Ansicht, entgegengesetzt zu der 4A, und zeigt die Gelenkanordnung, die die vordere mittlere Dachschiene mit der hinteren mittleren Dachschiene kuppelt.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform dient lediglich als Beispiel und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung, deren Einsatz oder deren Anwendungen zu beschränken.
  • Die 1A bis 1C zeigen das bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Faltdachs 20 der Erfindung. Das Faltdach 20 wird an einem Automobil 22 verwendet, das einen Fahrgastraum 24 mit Passagiersitzen 25 und einen allgemein U-förmigen Verdeckkasten oder ein entsprechendes Stauabteil 26 hat. Der Stauraum 26 ist hinter dem Fahrgastraum 24 angeordnet, wobei sich seitliche Abdeckteile 27 längs eines Teiles der Seiten des Fahrgastraums 24 erstrecken. Das Faltdach 20 ist von der Art, die einen faltbaren oder oberen Stapelmechanismus 28 verwendet, der teilweise eine Dachabdeckung oder ein Verdeck 30 abstützt und der betätigbar ist zwischen einer vollständig angehobenen Stellung, wie in 1A gezeigt, und einer vollständig verstauten Stellung, wie in den 1B und 1C gezeigt. Das Verdeck 30 weist einen harten oder starren Abschnitt 32, einen faltbaren oder weichen Abschnitt 34 und ein Fenster oder eine Rückscheibe 36 auf. Der weiche Abschnitt 34 ist aus einem faltbaren Material hergestellt, wie beispielsweise Vinyl-, Segeltuch- oder Polyester-Gewebe. Falls gewünscht, kann der harte Abschnitt 32 mit dem gleichen Material abgedeckt sein, das der weiche Abschnitt 34 aufweist, um ein gleichförmiges Aussehen zu ergeben. Die Rückscheibe 36 ist an dem Verdeck 30 befestigt und ist nicht schwenkbar mit dem Faltmechanismus 28 gekuppelt. Es wird beispielsweise Bezug genommen auf US-Patent 5 887 936 "Rückfenstersystem zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug-Faltdach" und US-Patent 6 102 467 "Rückscheiben-Haltesystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug-Faltdach". Diese beiden Schriften werden hiermit als Teil der Offenbarung in die vorliegenden Beschreibung aufgenommen. Die Rückscheibe 36 kann entweder aus einem starren Material, wie beispielsweise Glas, wie gezeigt, oder aus einem nachgiebigen transparenten Vinylmaterial (nicht gezeigt) hergestellt werden.
  • In den 2A bis C, 3A bis B und 4A bis B sind das Faltdach 20 und der Faltmechanismus 28 symmetrisch zu einer in Längsrichtung von vorn nach hinten verlaufenden Mittellinie (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 22 gezeigt. Der Faltmechanismus 28 umfaßt rechte und linke Dach-Gelenkverbindungen an den entsprechenden rechten und linken Seiten des Fahrzeugs 22. Wegen der Kürze der Darstellung wird nur die rechte Seite des Faltmechanismus 28 gezeigt und erläutert; es ist jedoch zu verstehen, daß die Gelenkverbindungen der linken Seite ebenfalls als Teil des Faltmechanismus 28 vorhanden sind und Spiegelbilder der rechten Seite sind. Auch die Verwendung der Begriffe "vorn" und "hinten" bei der Beschreibung von Komponenten des Faltmechanismus 28 bezieht sich auf die Orientierung der Komponenten, wenn sich der Faltmechanismus 28 in der vollständig angehobenen Stellung (geschlossene Stellung des Faltdachs) befindet.
  • Der Faltmechanismus 28 umfaßt einen ersten Dachspriegel 38, der sich quer über das Fahrzeug 22 erstreckt, und hat eine vordere Kante, die mit einer festen Frontplatte des Fahrzeugs 22 verriegelt wird, die oberhalb der vorderen Windschutzscheibe angeordnet ist, wenn sich der Dachspriegel 38 in der vollständig angehobenen Stellung befindet, wie es in 1A gezeigt ist. Der erste Dachspiegel 38 steuert den weichen Abschnitt 34 des Verdecks 30. Der erste Dachspriegel 38 ist fest mit einer vorderen Dachschiene 40 verbunden. Alternativ kann der erste Dachspriegel 38 integral mit der vorderen Dachschiene 40 ausgebildet sein; zum Beispiel können der erste Spriegel 38 und die vordere Dachschiene einstückig aus Aluminium oder einer Magnesiumlegierung gegossen sein. Die vordere Dachschiene 40 ist schwenkbar mit einer vorderen mittleren Dachschiene 42 durch eine erste Mehrfach-Gelenkanordnung (MHA) 44 gekuppelt. Die erste MHA 44 steuert das Verschwenken der vorderen Dachschiene 40 relativ zu der vorderen mittleren Dachschiene 42.
  • In den 3A und 3B sind die Einzelheiten der ersten MHA 44 gezeigt. Die erste MHA 44 umfaßt eine Gelenkverbindung 46 zwischen einem hinteren Endabschnitt der vorderen Dachschiene 40 und einer integralen Verlängerung 47 eines vorderen Endabschnitts der vorderen mittleren Dachschiene 42. Ein Ende eines ersten Hebels 48 ist schwenkbar mit dem hinteren Endabschnitt der vorderen Dachschiene 40 an einem Gelenk 50 verbunden, während ein entgegengesetztes Ende schwenkbar mit einem Ende eines zweiten Hebels 52 an einem Gelenk 54 verbunden ist. Ein entgegengesetztes Ende des zweiten Hebels 52 ist schwenkbar mit dem vorderen Endabschnitt der vorderen mittleren Dachschiene 42 an einem Gelenk 56 verbunden. Somit ist die erste MHA 44 eine mit vier Hebeln versehene Gelenkanordnung, die die vordere Dachschiene 40, der erste Hebel 48, der zweite Hebel 52 und die vordere mittlere Dachschiene 42 umfaßt. Die Bewegung der ersten MHA 44 wird gesteuert durch einen ersten Steuerhebel 58, der schwenkbar mit der ersten MHA 44 gekuppelt ist. Wie aus 3A ersichtlich ist, ist ein vorderer Endabschnitt des ersten Kontrollhebels 58 schwenkbar mit den ersten und zweiten Hebeln 48 und 52 an dem Gelenk 54 verbunden.
  • Die vordere mittlere Dachschiene 42 ist schwenkbar mit einer hinteren mittleren Dachschiene 60 durch eine zweite Mehrfach-Gelenkanordung (MHA) 62 gekuppelt. Wie am besten in den 4A und 4B zu sehen ist, weist die zweite MHA 62 eine Gelenkverbindung 63 zwischen einer integralen Verlängerung 64 eines hinteren Endabschnitts der vorderen mittleren Dachschiene 42 und einer integralen Verlängerung 65 eines vorderen Endabschnitts der hinteren mittleren Dachschiene 60 auf. Ein Ende eines dritten Hebels 66 ist schwenkbar mit der vorderen mittleren Dachschiene 42 an einem Gelenk 68 verbunden, während ein entgegengesetztes Ende des dritten Hebels 66 schwenkbar mit einem Ende eines vierten Hebels 70 an einem Gelenk 72 verbunden ist. Ein entgegengesetztes Ende des vierten Hebels 70 ist schwenkbar mit dem vorderen Endabschnitt der hinteren mittleren Dachschiene 60 an einem 74 verbunden. Somit ist die zweite MHA 62 eine mit vier Hebeln versehene Gelenkanordnung, die die hintere mittlere Dachschiene 60, die vordere mittlere Dachschiene 42, den dritten Hebel 66 und den vierten Hebel 70 umfaßt. Die zweite MHA 62 steuert das Verschwenken der vorderen mittleren Dachschiene 42 relativ zu der hinteren mittleren Dachschiene 60.
  • Die zweite MHA 62 steuert auch die Betätigung der ersten MHA 44 mittels des ersten Steuerhebels 58. Wie oben festgestellt wurde, ist der vordere Endabschnitt des ersten Steuerhebels 58 schwenkbar mit der ersten MHA 44 an dem Gelenk 54 verbunden. Ein hinterer Endabschnitt des ersten Steuerhebels 58 ist schwenkbar mit der zweiten MHA 62 verbunden und, genauer gesagt, mit dem dritten Hebel 66 an einem Gelenk 76. Wenn sich die zweite MHA 62 bewegt, bewegt sich der erste Steuerhebel 58, der seinerseits bewirkt, daß sich auch die erste MHA 44 bewegt. Somit steuert die Bewegung der zweiten MHA 62 nicht nur die Verschwenkung der vorderen mittleren Dachschiene 42 relativ zu der hinteren mittleren Dachschiene 60, sie steuert auch die Bewegung der ersten MHA 44 mittels des ersten Steuerhebels 58, was wiederum die Verschwenkung der vorderen Dachschiene 40 relativ zu der vorderen mittleren Dachschiene 42 steuert.
  • Der erste Steuerhebel 58 steuert auch die Bewegung eines zweiten Dachspriegels 78. Wie am besten aus den 3A und 3B zu ersehen ist, ist der zweite Dachspriegel 78 schwenkbar mit der vorderen mittleren Dachschiene 42 durch eine Steueranordnung 80 gekuppelt. Die Steueranrodnung 80 umfaßt den zweiten Dachspriegel 78, der schwenkbar mit der vorderen mittleren Dachschiene 42 an einem Gelenk 82 verbunden ist.
  • Ein Ende eines Spriegel-Steuerhebels 84 ist schwenkbar mit dem zweiten Dachspriegel 78 an einem Gelenk 86 verbunden, während ein entgegengesetztes Ende des Spriegel-Steuerhebels 84 schwenkbar mit dem ersten Steuerhebel 58 an einem Gelenk 88 verbunden ist. Somit ist die Steueranordnung 80 eine Gelenkverbindung mit fünf Hebeln, die die vordere mittlere Dachschiene 42, den zweiten Dachspriegel 78, den Spriegel-Steuerhebel 84, den ersten Steuerhebel 58 und den dritten Hebel 66 der zweiten MHA 62 oder den zweiten Hebel 52 der ersten MHA 44 umfaßt. Eine Bewegung des zweiten Dachspriegels 78 relativ zu der vorderen mittleren Dachschiene 42 wird bewirkt durch Bewegung des ersten Steuerhebels 58, der sich in Abhängigkeit von der Bewegung der zweiten MHA 62 bewegt. Somit sind die Bewegungen der Steueranordnung 80 und des zweiten Dachspriegels 78 durch die Bewegung der zweiten MHA 62 gesteuert.
  • Wie am besten aus den 2A bis 2C ersichtlich ist, ist ein hinterer Endabschnitt der hinteren mittleren Dachschiene 60 schwenkbar an einen Zwischenbereich einer hinteren Dachschiene 90 an einem Gelenk 92 gekuppelt, während ein Zwischenbereich der hinteren mittleren Dachschiene 60 schwenkbar mit einem vorderen Endabschnitt eines Ausgleichshebels 94 an einem Gelenk 96 gekuppelt ist. Ein hinterer Endabschnitt des Ausgleichshebels 94 ist schwenkbar mit dem Fahrzeug 22 an einem Gelenk 98 gekuppelt. Ein hinterer Endabschnitt der hinteren Dachschiene 90 ist auch schwenkbar mit dem Fahrzeug 22 an einem Gelenk 100 gekuppelt, das hinter dem und unterhalb des Gelenks 98 liegt. Die Bewegung der hinteren Dachschiene 90 relativ zu dem Fahrzeug 22 wird gesteuert durch ein automatisch angetriebenes Antriebselement oder ein Betätigungsglied (nicht gezeigt), wie beispielsweise einen elektrischen Motor oder einen hydraulischen Kolben. Alternativ kann der Faltmechanismus von Hand angetrieben werden. Ein hinterer Endabschnitt eines zweiten Steuerhebels 102 ist schwenkbar mit einem vorderen Endabschnitt der hinteren Dachschiene an einem Gelenk 104 verbunden. Ein dritter Dachspriegel 106 ist auch schwenkbar mit dem zweiten Steuerhebel 102 und der hinteren Dachschiene 90 an einem Gelenk 104 verbunden. Der dritte Dachspriegel 106 wird nicht aktiv gesteuert. Vielmehr ist dieser dritte Dachspriegel 106 an dem Verdeck 30 befestigt, so daß eine Bewegung des Verdeckt 30 den dritten Dachspriegel 106 veranlaßt, sich relativ zu dem zweiten Steuerhebel 102 und der hinteren Dachschiene 90 zu verschwenken. Ein vorderer Endabschnitt des zweiten Steuerhebels 102 ist schwenkbar mit der zweiten MHA 62 gekuppelt und, genauer gesagt, mit den dritten und vierten Hebeln 66 und 70 an dem Gelenk 72. Der zweite Steuerhebel 102 steuert die Bewegung der zweiten MHA 62. Die Bewegung des zweiten Steuerhebels 102 wird gesteuert durch die Bewegung der hinteren Dachschiene 90. Somit steuert die Bewegung der hinteren Dachschiene 90 die Bewegung der zweiten MHA 62. Ein vierter Dachspriegel 108 ist schwenkbar mit der hinteren Dachschiene 90 an einem Gelenk 110 verbunden. Der vierte Dachspriegel 108 ist auch mit dem Verdeck 30 verbunden. Der vierte Dachspriegel wird nicht aktiv gesteuert. Vielmehr wird die Bewegung des vierten Dachspriegels 108 durch die Bewegung des Verdecks 30 gesteuert.
  • In 2A ist der Faltmechanismus 28 in seiner vollständig angehobenen Stellung gezeigt, bei der entsprechend das Verdeck 30 den Fahrgastraum 24 des Fahrzeugs 22 abdeckt. In der angehobenen Stellung sind die vordere Dachschiene 40, die vordere mittlere Dachschiene 42 und die hintere mittlere Dachschiene 60 alle allgemein miteinander fluchtend ausgerichtet, und der erste Dachspriegel 38, der zweite Dachspriegel 78, der dritte Dachspriegel 106 und der vierte Dachspriegel 108 sind vollständg ausgefahren, so daß das Verdeck 30 straff ist, wobei die Rückscheibe 36 vollständig entfaltet ist. Wenn das Faltdach 20 zurückgezogen werden soll, wird zunächst der Dachspriegel 38 von der vorderen Frontplatte des Fahrzeugs 22 entriegelt, wie es bekannt ist, und das (nicht gezeigte) Antriebselement beginnt, die hintere Dachschiene 90 um das Gelenk 100 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, wenn der Faltmechanismus 28 aus der in den 2A bis 2C gezeigten Perspektive betrachtet wird.
  • Wie aus 2B ersichtlich ist, während sich der Faltmechanismus 28 von der angehobenen Stellung auf die verstaute Stellung zu bewegt, bewirkt die Verschwenkung im Uhrzeigersinn der hinteren Dachschiene 90, daß der zweite Steuerhebel 102 und die hintere mittlere Dachschiene 60 sich nach rechts bewegen und entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu der hinteren Dachschiene 90 und zu dem Ausgleichshebel 94 verschwenken. Die Bewegung des zweiten Steuerhebels 102 nach rechts veranlaßt die zweite MHA 62, die vordere mittlere Dachschiene 42 im Uhrzeigersinn relativ zu der hinteren mittleren Dachschiene 60 zu verschwenken. Die zweite MHA 62 drückt auch den ersten Steuerhebel 58 auf die erste MHA 44 zu, die ihrerseits die vordere Dachschiene 40 veranlaßt, entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu der vorderen Dachschiene 42 zu verschwenken. Die Bewegung des ersten Steuerhebels 58 veranlaßt auch die Steueranordnung 80, den zweiten Dachspriegel 78 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu der vorderen mittleren Dachschiene 42 zu verschwenken. Die Bewegung des Faltmechanismus 28 veranlaßt das Verdeck 30, sich zu entspannen und damit zu beginnen, sich zusammen mit dem Faltmechanismus 28 zusammenzufalten. Das Entspannen des Verdecks 30 gestattet es den dritten und vierten Dachspriegeln 106 und 108, sich relativ zu dem Faltmechanismus 28 um die entsprechenden Gelenke 104 und 110 zu verdrehen, während sich das Verdeck 30 faltet. Die Rückscheibe 36 beginnt ebenfalls, sich in den Stauraum 26 hineinzufalten, während sich das Verdeck 30 zusammenfaltet. Die aktive Steuerung des zweiten Dachspriegels 78 durch die Steueranordnung 80 positioniert den zweiten Dachspriegel 78 in einer gewünschten Orientierung und erleichtert das Verstauen des Faltdachs 20.
  • In 2C ist der Faltmechanismus 28 in seiner vollständig verstauten Stellung gezeigt, die einer Unterbringung innerhalb des Stauraums 26 entspricht. Wie zu sehen ist, faltet sich der Faltmechanismus 28 in einer akkordeon-ähnlichen Art, so daß der Faltmechanismus 28 sich faltet und auf sich selbst stapelt, und ein äußerer Abschnitt des Verdecks 30 und, genauer gesagt, der harte Abschnitt 32 des Verdecks 30 weist von dem Stauraum 26 nach oben und hat eine im wesentlichen horizontale Orientierung. Der harte Abschnitt 32 deckt den Teil des Stauraums 26 ab, der sich hinter den Passagiersitzen 25 befindet, und wird im wesentlichen das einzige sichtbare Teil des Faltdachs 20 hinter den Passagiersitzen 25, das zu sehen ist, wenn sich das Faltdach 20 in der verstauten Stellung befindet. Der harte Abschnitt 32 ist so gestaltet, daß eine Umfangskante des harten Abschnitts 32 zu einer Gestalt oder zu einem Umriß einer Gürtellinie des Stauraums 26 paßt, um einen Teil des weichen Abschnitts 34 und den Faltmechanismus 28 unsichtbar zu machen und zu schützen, wenn sich das Faltdach 20 in der verstauten Stellung befindet. Die linken und rechten Dach-Gelenkanordnungen des Faltmechanismus 28 befinden sich in seitlichen Abdeckteilen 27 des Stauraums 26, wenn sich das Faltdach 20 in der verstauten Stellung befindet. Kurz gesagt bietet das Faltdach 20 eine einzigartige Möglichkeit, in seiner angehobenen Betriebsstellung als Faltdach zu dienen und in seiner verstauten Stellung als eine ästhetisch attraktive und starre Abdeckung für den Verdeckkasten oder den Stauraum zu funktionieren.
  • Wenn das Faltdach 20 von seiner verstauten Stellung in seine angehobene Stellung bewegt wird, arbeitet der Faltmechanismus 28 in umgekehrter Weise. Das (nicht gezeigte) Antriebselement wird so betätigt, daß es die hintere Dachschiene 90 veranlaßt, um das Gelenk 100 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken. Die Verschwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn der hinteren Dachschiene 90 veranlaßt den zweiten Steuerhebel 102 und die hintere mittlere Dachschiene 60, sich nach links zu bewegen und im Uhrzeigersinn relativ zu der hinteren Dachschiene 90 und dem Ausgleichshebel 94 zu verschwenken. Die Bewegung des zweiten Steuerhebels 102 nach links veranlaßt die zweite MHA 62, die vordere mittlere Dachschiene 42 entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu der hinteren mittleren Dachschiene 60 zu verschwenken. Die zweite MHA 62 zieht auch den ersten Steuerhebel 58 weg von der ersten MHA 44, die ihrerseits die vordere Dachschiene 40 veranlaßt, im Uhr zeigersinn relativ zu der vorderen mittleren Dachschiene 42 zu verschwenken. Die Bewegung des ersten Steuerhebels 58 veranlaßt auch die Steueranordnung 80, den zweiten Dachspriegel 78 im Uhrzeigersinn relativ der vorderen mittleren Dachschiene 42 zu verschwenken. Die Bewegung des Faltmechanismus 28 veranlaßt das Verdeck 30 zu expandieren und zu beginnen, sich zusammen mit dem Faltmechanismus zu entfalten. Das Aufspannen des Verdecks 30 veranlaßt die dritten und vierten Dachspriegel 106 und 108, relativ zu dem Faltmechanismus 28 um die entsprechenden Gelenke 104 und 110 zu verschwenken während sich das Verdeck 30 entfaltet. Die Rückscheibe 36 beginnt ebenfalls, sich aus dem Stauraum 26 heraus zu entfalten, während sich das Verdeck 30 entfaltet. Wenn der Faltmechanismus 28 seine vollständig angehobene Stellung erreicht, ist das Verdeck 30 stramm, und die Vorderkante 39 des ersten Dachspriegels 38 kann mit der Frontplatte des Fahrzeugs 22 oberhalb der vorderen Windschutzscheibe verriegelt werden. Die aktive Steuerung des zweiten Dachspriegels 78 durch die Steueranordnung 80 positioniert den zweiten Dachspriegel 78 in einer gewünschten Orientierung.
  • Während verschiedene Aspekte des Faltdachs 20 und des Faltmechanismus 28 offenbart wurden, ist klar, daß viele andere Variationen verwendet werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die MHAs 44 oder 62 Gelenkanordnungen mit mehr als vier Hebeln sein. Zusätzlich kann die Befestigung des ersten Steuerhebels 58 an der ersten MHA 44 an einer anderen Stelle als an dem Gelenk 54 vorgenommen werden. Zum Beispiel kann der erste Steuerhebel 58 schwenkbar nur mit einem der ersten oder zweiten Hebel 48 und 52 verbunden sein. Die genaue Anordnung und Stellung der verschiedenen Gelenke des Faltmechanismus 28 kann von ihren in den Zeichnungen dargestellten Stellungen abweichen. Zum Beispiel kann das Gelenk 46, das die vordere Dachschiene 40 mit der vorderen mittleren Dachschiene 42 verbindet, weiter zu dem vorderen Ende der vorderen Dachschiene 40 hin angeordnet sein. Ferner können die speziellen Ausgestaltungen und Orientierungen der verschiedenen Hebel, Gelenke und Dachschienen Gestalten haben, die von dem Gezeigten abweichen. Zusätzlich kann das Faltdach auch in einem hinteren Sitzbereich des Fahrgastraums untergebracht und verstaut werden.

Claims (20)

  1. Faltdachsystem für ein Fahrzeug mit (a) einem Verdeck (30) und (b) einem Faltmechanismus (28), der wenigstens einen Teil (32) des Verdecks (30) abstützt, wobei der Mechanismus (28) zwischen einer verstauten Stellung und einer angehobenen Stellung bewegbar ist und aufweist (i) ein erstes Paar von Dachschienen (40) (ii) einen ersten Dachspriegel (38), der sich quer zwischen dem ersten Paar von Dachschienen (40) erstreckt und der einen Teil (32) des Verdecks (30) abstützt, (iii) ein zweites Paar von Dachschienen (42), (iv) wobei ein drittes Paar von Dachschienen (60) gelenkig mit dem zweiten Paar von Dachschienen (42) gekuppelt ist und (v) wobei ein erstes Paar von Gelenkanordnungen (44) das erste Paar von Dachschienen (40) mit dem zweiten Paar von Dachschienen (42) gelenkig kuppelt, wobei das erste Paar von Gelenkanordnungen (44) die Bewegung des ersten Paares von Dachschienen (40) relativ zu dem zweiten Paar von Dachschienen (42) steuert, so daß die ersten, zweiten und dritten Paare (40, 42, 60) von Dachschienen eine Z-Gestalt und ein äußerer Teil (32) des Verdecks (30), der durch den ersten Dachspriegel (38) abgestützt ist, nach oben weist, wenn der Mechanismus (28) sich in der verstauten Stellung befindet.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem das erste Paar von Gelenkanordnungen (44) durch ein zweites Paar von Gelenkanordnungen (62) gesteuert ist.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem das erste Paar von Gelenkanordungen (44) jeweils vier stangenförmige Hebel aufweist.
  4. System nach Anspruch 3, bei dem das zweite Paar von Gelenkanordnungen (62) jeweils vier stangenförmige Hebel aufweist.
  5. System nach Anspruch 2, bei dem das zweite Paar von Gelenkanordnungen (62) das zweite Paar von Dachschienen (42) mit dem dritten Paar von Dachschienen (60) kuppelt und die Bewegung des zweiten Paares von Dachschienen (42) relativ zu dem dritten Paar von Dachschienen (60) steuert.
  6. System nach Anspruch 2, bei dem die ersten und zweiten Paare von Gelenkanordnungen (44, 62) durch ein Paar von Steuerhebeln (58) verbunden sind.
  7. System nach Anspruch 1, bei dem der Mechanismus (28) ferner ein viertes Paar von Dachschienen (90) aufweist, die gelenkig mit dem dritten Paar von Dachschienen (60) gekuppelt sind.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem die Paare von Dachschienen (40, 42, 60, 90) übereinander akkordeonartig gefaltet werden, wenn der Mechanismus (28) von der angehobenen Stellung in die verstaute Stellung bewegt wird.
  9. System nach Anspruch 1, bei dem ein äußerer Teil (32) des Verdecks (30) einen größeren Teil des Stauraums (26) längs einer von vorn nach hinten verlaufenen Mittellinie des Fahrzeugs abdeckt.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem der äußere Teil (32) des Verdecks (30) einen Teil des Mechanismus (28) innerhalb des Stauraums (26) gegenüber Einblick von außen abdeckt.
  11. System nach Anspruch 1, bei dem der äußere Teil (32) ein harter Abschnitt ist.
  12. System nach Anspruch 1, bei dem jede Gelenkanordnung (44, 62) vier Hebel aufweist.
  13. System nach Anspruch 1, mit – einem zweiten Dachspriegel (78), der gelenkig mit dem zweiten Paar von Dachschienen (42) verbunden ist und sich quer dazwischen erstreckt; und – einer Steueranordnung (80) für den zweiten Dachspriegel (78), die die Bewegung des zweiten Dachspriegels (78) relativ zu dem zweiten Paar von Dachschienen (42) steuert.
  14. System nach Anspruch 13, bei dem sich der zweite Dachspriegel (78) zwischen den vorderen und hinteren Enden des zweiten Paars von Dachschienen (42) quer zu dem Faltdach erstreckt, wenn sich das Verdeck in der angehobenen Stellung befindet.
  15. System nach Anspruch 13, bei dem der zweite Dachspriegel (78) an einem von dem ersten Paar von Gelenkanordnungen (44) beabstandeten Ort schwenkbar mit dem zweiten Paar von Dachschienen (42) gekoppelt ist.
  16. Verfahren zum aktiven Steuern eines zweiten Dachspriegels (78) eines Faltdachs, das zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung bewegbar ist, mit den Schritten: (a) gelenkiges Kuppeln eines ersten Paares von Dachschienen (40), die durch einen ersten Dachspriegel (38) miteinander verbunden sind, mit einem zweiten Paar von Dachschienen (42) mittels eines ersten Paares von Mehrfach-Gelenkanordnungen (44), (b) gelenkiges Verbinden eines zweiten Dachspriegels (78) mit wenigstens einem der ersten und zweiten Paare von Dachschienen (40, 42), (c) Steuern der Bewegung des ersten Paares von Dachschienen (40) relativ zu dem zweiten Paar von Dachschienen (42) mittels des ersten Paares von Gelenkanordnungen (44) und (d) Steuern der Bewegung des zweiten Dachspriegels (78) relativ zu dem wenigstens einen Paar der ersten und zweiten Paare von Dachschienen (40, 42), so daß der zweite Dachspriegel (78) in einer gewünschten Orientierung positioniert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Schritt (d) ein Kuppeln des zweiten Dachspriegels (78) mit dem ersten Paar von Gelenkanordnungen (44) umfaßt, so daß eine Bewegung des ersten Paares von Gelenkanordungen (44) die Bewegung des zweiten Dachspriegels (78) steuert.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner die Schritte aufweist: (e) gelenkiges Kuppeln eines dritten Paares von Dachschienen (60) mit dem zweiten Paar von Dachschienen (42) mittels eines zweiten Paares von Mehrfach-Gelenkanordnungen (62), (f) Steuern der Bewegung des dritten Paares von Dachschienen (60) relativ zu dem zweiten Paar von Dachschienen (42) mittels des zweiten Paares von Gelenkanordnungen (62), (g) wobei der Schritt (d) das Kuppeln des zweiten Dachspriegels (78) mit dem zweiten Paar von Gelenkanordnungen (62) umfaßt, so daß eine Bewegung des zweiten Paares von Gelenkanordnungen (62) die Bewegung des zweiten Dachspriegels (78) steuert.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dachspriegel (78) an einem von dem ersten Paar von Mehrfach-Gelenkanordnungen beabstandeten Ort schwenkbar mit dem zweiten Paar von Dachschienen gekoppelt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Dachspriegel (78) zwischen den vorderen und hinteren Enden des zweiten Paares von Dachschienen (42) quer zu dem Faltdach erstreckt, wenn sich das Cabrio-Verdeck in der angehobenen Stellung befindet.
DE10324071A 2002-06-21 2003-05-27 Faltdach für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10324071B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/177730 2002-06-21
US10/177,730 US6796595B2 (en) 2002-06-21 2002-06-21 Vehicle convertible roof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324071A1 DE10324071A1 (de) 2004-01-15
DE10324071B4 true DE10324071B4 (de) 2008-10-09

Family

ID=29734472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324071A Expired - Fee Related DE10324071B4 (de) 2002-06-21 2003-05-27 Faltdach für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6796595B2 (de)
DE (1) DE10324071B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7163255B2 (en) * 2001-10-20 2007-01-16 Dura Convertible Systems, Inc. Folding convertible top with integral boot
US7118161B2 (en) * 2002-08-14 2006-10-10 Wilhelm Karmann Gmbh Folding top for vehicle with rigid rear panel
US6971705B2 (en) * 2002-09-19 2005-12-06 Edscha Roof Systems, Inc. Retractable top system for vehicles with movable rear section
US7111892B2 (en) * 2004-05-03 2006-09-26 Asc Incorporated Polymeric roof rail
DE102004052236A1 (de) 2004-10-27 2006-05-04 Wilhelm Karmann Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein Cabrioletverdeck
DE102004063781B4 (de) * 2004-12-30 2007-01-04 Magna Car Top Systems Gmbh Mehrteiliges Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE102006042694B4 (de) * 2006-09-12 2014-05-15 Webasto Ag Hardtop-Faltdach
US8042856B2 (en) * 2007-09-27 2011-10-25 Magna Car Top Systems Gmbh Compactly stored tri-fold convertible top
US8025328B2 (en) * 2008-03-07 2011-09-27 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
DE102008036910A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung
DE102008036898A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung
DE102008036906A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung
US8085555B2 (en) * 2008-10-23 2011-12-27 Giga-Byte Technology Co., Ltd Circuit board module and connection port thereof
DE102009022195A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Magna Car Top Systems Gmbh Verdeckgestänge für ein Faltdach eines Personenkraftwagens
DE102012106026B4 (de) * 2012-07-05 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck
DE102014116063B4 (de) * 2014-11-04 2020-06-18 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit zueinander verstellbaren Dachrahmenelementen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429409A (en) * 1993-01-04 1995-07-04 Asc Incorporated Convertible top
US5887936A (en) * 1997-06-25 1999-03-30 Asc Incorporated Backlite system for use in an automotive vehicle convertible roof
DE19918628A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Asc Inc Betätigungsmechanismus für ein Cabrio-Dach
US6102467A (en) * 1997-08-22 2000-08-15 Asc Incorporated Backlite retention system for use in an automotive vehicle convertible roof
DE19942428A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Webasto Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet
DE19942429A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE19942426A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Verdeckmechanik eines Faltdaches für ein Cabriolet
DE29923087U1 (de) * 1999-12-31 2001-05-10 Karmann Gmbh W Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10008492A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825790A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-08 Porsche Ag Klappverdeck fuer fahrzeuge
DE59204805D1 (de) 1991-07-04 1996-02-08 Karmann Gmbh W Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach
US5785375A (en) 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
DE4441666C1 (de) 1994-11-23 1995-12-14 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE4445580C1 (de) 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
US5772274A (en) 1995-01-31 1998-06-30 Asc Incorporated Motorized drive system for a convertible roof of an automotive vehicle
US5620226A (en) 1995-12-07 1997-04-15 Dura Convertible Systems, Inc. Simplified automated top operator
US5848819A (en) 1996-04-23 1998-12-15 Dura Convertible Systems, Inc. Convertible topstack with extruded & ajustable side rails
DE19622953C1 (de) 1996-06-07 1997-08-07 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19634510C1 (de) 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
US5903119A (en) * 1997-08-22 1999-05-11 Asc Incorporated Convertible roof actuation mechanism
DE19754189C2 (de) 1997-12-06 1999-09-30 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US6048021A (en) * 1998-04-25 2000-04-11 Dura Convertible Systems Convertible top mechanism with powered rear row
FR2778610B1 (fr) 1998-05-12 2000-08-04 France Design Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable
DE59800766D1 (de) 1998-07-20 2001-06-28 Dura Convertible Systems Gmbh Kraftfahrzeugverdecksystem
US6237986B1 (en) * 1998-11-14 2001-05-29 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Folding hood for a motor vehicle
DE19912358B4 (de) * 1999-03-19 2005-02-03 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
US6217104B1 (en) 1999-06-16 2001-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable hard top module
DE19939954B4 (de) * 1999-08-23 2007-07-19 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Faltschiebedachanordnung
DE19955404B4 (de) 1999-11-18 2010-04-15 Wilhelm Karmann Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6478362B2 (en) * 1999-12-22 2002-11-12 Ed. Scharwaechter Gmbh Convertible top and driving device for a convertible top
US6464284B2 (en) * 2000-09-13 2002-10-15 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Compact top stack linkage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429409A (en) * 1993-01-04 1995-07-04 Asc Incorporated Convertible top
US5887936A (en) * 1997-06-25 1999-03-30 Asc Incorporated Backlite system for use in an automotive vehicle convertible roof
US6102467A (en) * 1997-08-22 2000-08-15 Asc Incorporated Backlite retention system for use in an automotive vehicle convertible roof
DE19918628A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Asc Inc Betätigungsmechanismus für ein Cabrio-Dach
DE19942428A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Webasto Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet
DE19942429A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE19942426A1 (de) * 1999-09-06 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Verdeckmechanik eines Faltdaches für ein Cabriolet
DE29923087U1 (de) * 1999-12-31 2001-05-10 Karmann Gmbh W Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10008492A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20030234553A1 (en) 2003-12-25
DE10324071A1 (de) 2004-01-15
US6796595B2 (en) 2004-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128973B1 (de) Faltverdeck für einen kraftwagen
DE10324071B4 (de) Faltdach für ein Fahrzeug
EP0521307B2 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach
EP1737689B1 (de) Faltverdeck für ein cabriolet-fahrzeug sowie cabriolet-fahrzeug mit einem faltverdeck
EP0832774B1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE10204859A1 (de) Klappdach mit Stauraumabdeckung
DE102005022289A1 (de) Doppelt wirkende Stauraumabdeckung
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19918628A1 (de) Betätigungsmechanismus für ein Cabrio-Dach
DE19911541B4 (de) Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE19939954B4 (de) Faltschiebedachanordnung
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102007058223B4 (de) Cabriolet
DE19956482C1 (de) Faltdach
DE60111404T2 (de) Faltbares cabrioverdeck mit integraler schutzabdeckung
EP1281552A1 (de) Kraftwagen mit zu öffnendem Klappdach
DE102008036906A1 (de) Faltdachanordnung
EP2004432B1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
EP1260394B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich
DE19540742C2 (de) Dachkonstruktion eines zusammenklappbaren Verdecks für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie mit Coupe-Form (Fließheck)
DE19749552C2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10123227B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE102005018198B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Stoffverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPECIALTY VEHICLE ACQUISITION CORP., LOS ANGEL, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee