DE102018117521A1 - Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe - Google Patents

Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102018117521A1
DE102018117521A1 DE102018117521.3A DE102018117521A DE102018117521A1 DE 102018117521 A1 DE102018117521 A1 DE 102018117521A1 DE 102018117521 A DE102018117521 A DE 102018117521A DE 102018117521 A1 DE102018117521 A1 DE 102018117521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rear window
vehicle body
closed position
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018117521.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018117521B4 (de
Inventor
Alexander Haimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to US16/211,528 priority Critical patent/US10843543B2/en
Publication of DE102018117521A1 publication Critical patent/DE102018117521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018117521B4 publication Critical patent/DE102018117521B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • B60J1/007Mounting of windows received in frames to be attached to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1876Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis
    • B60J1/1884Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis about a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1291Soft tops for closed vehicle bodies

Abstract

Es wird ein Fahrzeugaufbau vorgeschlagen, umfassend ein Verdeck, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Freigabestellung verstellbar ist und heckseitig ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes, bewegliches starres Verdeckelement umfasst, bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Hecksäule und eine Heckscheibe (30), die zwischen einer Schließstellung, in der sie eine Fahrzeughecköffnung (16) verschließt, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in der die Hecköffnung (16) zumindest teilweise freigegeben ist. An die Heckscheibe (30) ist ein umlaufendes Dichtungssystem (36) fest angebunden, das in der Schließstellung der Heckscheibe bezogen auf die Fahrzeugumgebung jeweils von innen an den Hecksäulen und an dem starren Verdeckteil anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugaufbau mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Fahrzeugaufbau ist aus der Praxis bekannt und umfasst eine Fahrzeugkarosserie, in der eine Dachöffnung ausgebildet ist, die mittels eines Verdecks geschlossen oder durch Verstellen des Verdecks in eine Ablagestellung freigegeben werden kann. Das Verdeck umfasst einen Verdeckbezug und als starres Verdeckelement beispielsweise eine heckseitige Verdeckkassette, die in der Schließstellung des Verdecks eine Hubstellung und in der Ablagestellung des Verdecks eine abgesenkte Absenkstellung einnimmt. Zudem weist die Fahrzeugkarosserie bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Hecksäule auf, die sich in Fahrzeughochrichtung erstreckt und eine Hecköffnung seitlich begrenzt. In den Verdeckbezug kann eine Heckscheibe integriert sein. Die Heckscheibe ist zusammen mit dem Verdeckbezug zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar. In der Schließstellung ist die Hecköffnung verschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugaufbau der einleitend genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Heckscheibe möglichst große Abmessungen haben kann, so dass in der Schließstellung der Heckscheibe ein maximaler Durchsichtsbereich zur Verfügung gestellt werden kann und bei Freigabe der Hecköffnung ein Fahrzeuginnenraum gut zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Fahrzeugaufbau mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es wird also ein Fahrzeugaufbau mit einem Verdeck vorgeschlagen, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Freigabestellung verstellbar ist und das heckseitig ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes, bewegliches starres Verdeckelement umfasst. Der Fahrzeugaufbau hat bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Hecksäule und eine Heckscheibe, die zwischen einer Schließstellung, in der sie eine Fahrzeughecköffnung verschließt, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in der die Hecköffnung zumindest teilweise freigegeben ist. An die Heckscheibe ist ein umlaufendes Dichtungssystem fest angebunden, das in der Schließstellung der Heckscheibe bezogen auf die Fahrzeugumgebung jeweils von innen an den Hecksäulen und dem starren Verdeckteil anliegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Auslegung der Heckscheibe mit dem fest angebundenen, umlaufenden Dichtungssystem kann die Heckscheibe die zwischen den beidseits angeordneten Hecksäulen ausgebildete Fahrzeughecköffnung ohne weitere bewegliche überbrückende Bauteile verschließen. Zum Schließen der Fahrzeughecköffnung ist also kein Verdeckstoffstreifen oder dergleichen erforderlich. Der komplette Heckbereich bzw. die komplette Fahrzeughecköffnung kann allein mittels der Heckscheibe mit dem daran angebundenen, umlaufenden Dichtungssystem verschlossen werden. Das starre Verdeckelement und die Hecksäulen bilden nach innen Dichtflächen, an denen das fest an die Heckscheibe angebundene Dichtungssystem von innen zur Anlage gebracht werden kann.
  • Der Fahrzeugaufbau nach der Erfindung kann des Weiteren eine Heckklappe bzw. Hecktüre aufweisen, welche die Fahrzeughecköffnung unten begrenzt. Auch die Heckklappe oder Hecktüre bildet dann im oberen Randbereich an ihrer Innenseite und / oder an ihrem oberen Rand eine Dichtfläche, an der die Heckscheibe mit ihrem umlaufenden Dichtungssystem in der Schließstellung von innen und / oder oben anliegt. Damit ist durch das Dichtungssystem und die korrespondierenden Dichtflächen ein komplett abgedichteter Ring gebildet, wobei die Dichtflächen, an denen das insbesondere vollständig umlaufende Dichtungssystem anliegt, an den dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seiten der betreffenden Fahr-zeugelemente liegen. Ein als Dichtungsblase bzw. als Dichtschlauch ausgebildetes Profilelement des Dichtungssystems liegt somit an einer der Fahrzeugaußenseite zugewandten Seite der Heckscheibe.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugaufbaus nach der Erfindung ist das starre Verdeckteil eine heckseitige Verdeckkassette, die zwischen einer Hubstellung und einer Absenkstellung verstellbar ist und die sich in der Hubstellung insbesondere zwischen beidseits angeordneten Dachseitenholmen erstreckt, wobei die ihre Hubstellung einnehmende Heckscheibe in ihrer Öffnungsstellung nach oben in einen Fahrzeuginnenraum und gegen die Verdeckkassette geschwenkt ist. Diese Ausführungsform ermöglicht in der Öffnungsstellung der Heckscheibe einen ungehinderten Zugang des Fahrzeuginnenraums durch die Fahrzeughecköffnung. Die Heckscheibe, die sich dann in ihrer Öffnungs- bzw. Beladestellung befindet, stellt dabei kein den Zugang störendes Element dar.
  • Um die Zugänglichkeit des Fahrzeuginnenraums durch die Fahrzeughecköffnung noch weiter zu verbessern, hat die Heckscheibe bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugaufbaus nach der Erfindung in ihrer Öffnungsstellung eine zumindest angenähert waagerechte Ausrichtung.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugaufbaus nach der Erfindung wird die Heckscheibe beim Absenken des starren Verdeckelements in die Absenkstellung bezogen auf den Fahrzeugaufbau nach innen unten um eine Schwenkachse verschwenkt, die in einem unteren Randbereich der Heckscheibe angeordnet ist.
  • Denkbar ist es auch, den Fahrzeugaufbau nach der Erfindung so auszulegen, dass die Heckscheibe, die in ihrer Öffnungsstellung nach oben innen geschwenkt ist, aus ihrer Öffnungsstellung zusammen mit dem heckseitigen Verdeckteil in die Absenkstellung bzw. Ablagestellung absenkbar ist.
  • Wenn das Verdeck des Fahrzeugaufbaus nach der Erfindung einen faltbaren Verdeckstoff bzw. Verdeckbezug umfasst, ist die Heckscheibe vorzugsweise ohne Anbindung an den Verdeckstoff zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung verstellbar. Bezüglich des Verdeckstoffs ist also die Heckscheibe anbindungsfrei ausgeführt.
  • Um die Heckscheibe zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Öffnungsstellung verstellen zu können, ist sie bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugaufbaus nach der Erfindung bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils an eine Mehrgelenkmechanik angebunden. Die Mehrgelenkmechanik kann an eine Hauptkinematik für das heckseitige starre Verdeckteil und/oder an ein jeweiliges fahrzeugfestes Hauptlager angebunden sein. Die Verstellung der Heckscheibe zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung erfolgt insbesondere mittels eines separaten Antriebsmotors, kann aber bei entsprechender Auslegung auch mittels eines Antriebsmotors erfolgen, der die Hauptkinematik des heckseitigen starren Verdeckteils antreibt.
  • Denkbar ist es, dass der Fahrzeugaufbau ein Schienensystem aufweist, in dem die Heckscheibe beim Verstellen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung geführt ist.
  • Um die Anbindung des Dichtungssystems an die Heckscheibe zu realisieren, kann die Heckscheibe mit einem umlaufenden, angeschäumten oder angespritzen Kunststoffrahmen versehen sein, an dem das Dichtungssystem befestigt, insbesondere aufgesteckt ist. Je nach Scheibengröße können in den als Randumschäumung oder Randumspritzung ausgebildeten Kunststoffrahmen Metalleinleger integriert sein, die den Aufbau der Heckscheibenanordnung stabilisieren bzw. versteifen.
  • Des Weiteren sind in den Kunststoffrahmen vorzugsweise in Form von Einlegeteilen Schwenklager für die Mehrgelenkmechanik integriert, mittels der die Heckscheibe verstellbar ist. Die Schwenklager definieren Drehpunkte bzw. Gelenkpunkte für Lenker der Mehrgelenkmechanik.
  • Die Mehrgelenkmechanik ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sowohl die Verstellbewegung der Heckscheibe zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung als auch eine Ablagebewegung der Heckscheibe geführt wird, wenn das starre Verdeckelement abgesenkt wird.
  • Wenn das Verdeckelement eine Verdeckkassette ist, die Bestandteil eines Faltverdecks ist, kann es einen Antrieb aufnehmen, der zur Betätigung des Verdeckstoffes bzw. Verdeckbezugs und von Spriegeln zum Aufspannen des Verdeckbezugs dient. In der Öffnungsstellung der Heckscheibe kann das Faltverdeck geschlossen, teilweise geöffnet oder auch komplett geöffnet sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen Fahrzeugaufbau mit einem Verdeck und einer Heckscheibe in der jeweiligen Schließstellung:
    • 2 eine 1 entsprechende Ansicht des Fahrzeugaufbaus, jedoch in einer Öffnungsstellung der Heckscheibe;
    • 3 ebenfalls eine 1 entsprechende Ansicht des Fahrzeugaufbaus, jedoch in einer Öffnungsstellung des Verdecks und in einer Schließstellung der Heckscheibe;
    • 4 ebenfalls eine 1 entsprechende Ansicht des Fahrzeugaufbaus, jedoch in der Öffnungsstellung des Verdecks und der Öffnungsstellung der Heckscheibe;
    • 5 ebenfalls eine 1 entsprechende Ansicht des Fahrzeugaufbaus, jedoch bei geöffnetem und abgesenktem Verdeck;
    • 6 eine schematische Seitenansicht eines Heckbereichs des Fahrzeugaufbaus nach 1 in der Schließstellung des Verdecks und der Heckscheibe;
    • 7 eine 6 entsprechende Ansicht des Heckbereichs des Fahrzeugaufbaus, jedoch in der Öffnungsstellung der Heckscheibe;
    • 8 ebenfalls eine 6 entsprechende Ansicht des Heckbereichs des Fahrzeugaufbaus, jedoch in der Öffnungsstellung des Verdecks;
    • 9 ebenfalls eine 6 entsprechende Ansicht des Heckbereichs des Fahrzeugaufbaus, jedoch in den Öffnungsstellungen des Verdecks und der Heckscheibe;
    • 10 ebenfalls eine 6 entsprechende Ansicht des Heckbereichs des Fahrzeugaufbaus, jedoch in der geöffneten und abgesenkten Stellung des Verdecks;
    • 11 eine Seitenansicht einer Kinematik der Heckscheibe und des Verdecks in der Schließstellung der Heckscheibe und der Öffnungsstellung des Verdecks;
    • 12 eine 11 entsprechende Ansicht der Kinematik, jedoch in der Öffnungsstellung der Heckscheibe;
    • 13 eine 11 entsprechende Ansicht der Kinematik, jedoch in einer ersten Zwischenstellung beim Absenken des Verdecks;
    • 14 eine 11 entsprechende Ansicht der Kinematik, jedoch in einer zweiten Zwischenstellung beim Absenken des Verdecks;
    • 15 ebenfalls eine 11 entsprechende Ansicht der Kinematik, jedoch in der abgesenkten Stellung des Verdecks;
    • 16 eine 11 entsprechende Seitenansicht der Kinematik, jedoch ohne Darstellung eines Hauptlagers;
    • 17 eine zweite Seitenansicht der Kinematik in der Öffnungsstellung des Verdecks und der Schließstellung der Heckscheibe;
    • 18 eine 16 entsprechende Ansicht der Kinematik, jedoch bei geöffneter Heckscheibe;
    • 19 eine 17 entsprechende Seitenansicht, jedoch bei geöffneter Heckscheibe;
    • 20 eine 16 entsprechende Ansicht der Kinematik, jedoch in der ersten Zwischenstellung beim Absenken des Verdecks;
    • 21 eine 17 entsprechende Seitenansicht der Kinematik, jedoch in der ersten Zwischenstellung beim Absenken des Verdecks;
    • 22 eine 16 entsprechende Seitenansicht der Kinematik, jedoch in der zweiten Zwischenstellung beim Absenken des Verdecks;
    • 23 eine 17 entsprechende Seitenansicht der Kinematik, jedoch in der zweiten Zwischenstellung beim Absenken des Verdecks;
    • 24 eine 16 entsprechende Seitenansicht der Kinematik, jedoch in der abgesenkten Stellung des Verdecks; und
    • 25 eine 17 entsprechende Seitenansicht der Kinematik in der abgesenkten Stellung des Verdecks.
  • In den 1 bis 10 ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, das als Geländewagen oder so genanntes SUV (Sport Utility Vehicle) ausgebildet ist und einen Fahrzeugaufbau mit einer Fahrzeugkarosserie 12 aufweist, die mit einer Dachöffnung 14 und einer Hecköffnung 16 versehen ist. Wie 5 zu entnehmen ist, geht die Dachöffnung 14 in die Hecköffnung 16 über.
  • Zum wahlweisen Freigeben oder Schließen der von Dachseitenholmen 17 begrenzten Dachöffnung 14 ist das Kraftfahrzeug 10 mit einem Dachöffnungssystem 18 versehen, das ein Verdeck bzw. ein Faltverdeck darstellt und zwei starre, nach Art von Schiebedeckeln ausgebildete Deckelelemente 20 und 22 umfasst, die jeweils mit einem transparenten Durchsichtsbereich versehen sind. Die Deckelelemente 20 und 22 sind außerhalb des Durchsichtsbereichs nach Art von Flächenspriegeln von einem Verdeckbezug 24 überspannt, der in der Schließstellung der Deckelelemente 20 und 22 heckseitig von dem Deckelelement 22 einen Faltdachabschnitt bildet und sich bis zu einer heckseitigen Verdeckkassette 26 erstreckt, die ein starres, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes Verdeckelement darstellt. Die Verdeckkassette 26, die einen Antrieb für die Deckelelemente 20 und 22 und den Faltdachabschnitt aufnimmt, ist zusammen mit dem Verdeckbezug 24 und den Deckelelementen 20 und 22 in deren Öffnungsstellung aus einer in den 1 bis 4 und 6 bis 9 dargestellten Hubstellung in eine in den 5 und 10 dargestellten Absenkstellung absenkbar und in einem heckseitigen Ablageraum 28 des Fahrzeugaufbaus ablegbar.
  • Die Hecköffnung 16 kann mittels einer Heckscheibe 30 wahlweise verschlossen (1 und 6) oder freigegeben werden (2, 4, 7 und 9). Beim Verstellen der Heckscheibe 30 aus der in den 1 und 6 dargestellten Schließstellung in die in den 2, 4, 7 und 9 dargestellte Öffnungsstellung wird die Heckscheibe 30 nach vorne oben in den Fahrzeuginnenraum gegen die Verdeckkassette 26 geschwenkt, wobei sie dann eine zumindest angenähert waagerechte Ausrichtung hat. Es wird also eine Beladehilfsfunktion bereitgestellt.
  • Die Heckscheibe 30 umfasst eine transparente Glasscheibe 32, welche mit einer vollständig umlaufenden Randumschäumung 34 versehen ist, die einen Kunststoffrahmen bildet und an der ein vollständig umlaufendes Dichtungssystem 36 angeordnet ist. In der in den 1, 3, 6 und 8 dargestellten Schließstellung liegt das Dichtungssystem 36 bezogen auf die Fahrzeugkarosserie 12 von innen an korrespondierenden Dichtflächen an, die an den seitlichen Rändern von so genannten D-Säulen 38 bzw. Hecksäulen der Fahrzeugkarosserie 12 innenseitig auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite ausgebildet sind, die die Hecköffnung 16 seitlich begrenzen. Zudem liegt das Dichtungssystem 36 mit seinem oberen Schenkel von innen an einer Dichtfläche an, die an dem heckseitigen Rand der ein starres Verdeckteil bildenden Verdeckkassette 26 innen ausgebildet ist. Des Weiteren liegt das vollständig umlaufende Dichtungssystem 36 mit seinem unteren Schenkel von innen an einer Dichtfläche an, die am oberen Rand einer Heckklappe 40 der Fahrzeugkarosserie 12 innen ausgebildet ist. Zwischen dem Verdeckbezug 24 und der Heckscheibe 30 besteht keine Verbindung.
  • Ein Antrieb zum Betätigen des Dachöffnungssystems 18 ist in der Verdeckkassette 26 angeordnet. Mittels dieses Antriebs können die beiden Deckelelemente 20 und 22 zusammen mit dem Verdeckbezug 24 schuppenartig über die Verdeckkassette 26 gebracht werden (vgl. 3, 4, 8 und 9), so dass die Einheit aus den Deckelelementen 20 und 22, dem Verdeckbezug 24 und der Verdeckkassette 26 in eine Ablagestellung abgesenkt werden kann (5 und 10).
  • Eine Kinematik zum Antrieb der Heckscheibe 30 und zum Antrieb der Verdeckkassette 26 ist in den 11 bis 25 näher dargestellt.
  • Die Kinematik zum Verstellen der Heckscheibe 30 und der Verdeckkassette 26 ist bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet und umfasst beidseits jeweils eine Lenkeranordnung 42, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager 44 schwenkbar gelagert ist. Der Übersichtlichkeit halber ist in der Zeichnung nur die bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs 10 rechts angeordnete Lenkeranordnung 42 dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs 10 links angeordnete Lenkeranordnung ergibt sich in analoger Weise.
  • Die Lenkeranordnungen 42 umfassen jeweils zum Verstellen der Verdeckkassette 26 eine vordere bugseitige Knickhebelanordnung aus einem unteren Lenker 46, der in einem Gelenkpunkt 47 schwenkbar an dem Hauptlager 44 gelagert ist, und einem oberen Lenker 48, der über einen Gelenkpunkt 49 mit dem unteren Lenker 46 verbunden ist und in einem Gelenkpunkt 50 an die Verdeckkassette 26 angelenkt ist. Zudem weisen die Lenkeranordnungen 42 jeweils eine hintere heckseitige Knickhebelanordnung auf, die aus einem unteren L-förmigen Lenker 51, der in einem Gelenkpunkt 52 an dem Hauptlager 44 gelagert ist, und einem oberen Lenker 53 gebildet ist, der über einen Gelenkpunkt 54 mit dem unteren Lenker 51 gelenkig verbunden ist und in einem Gelenkpunkt 55 schwenkbar an der Verdeckkassette 26 angelenkt ist. Zudem weist der obere Lenker 53 an der dem unteren Lenker 51 abgewandten Seite des Gelenkpunkts 55 einen Fortsatz 56 auf, an welchem ein Gelenkpunkt 57 ausgebildet ist, in dem eine Verbindungsstange 58 angelenkt ist, die mit ihrem dem Gelenkpunkt 57 abgewandten Ende in einem Gelenkpunkt 59 an den oberen Lenker 48 der vorderen Knickhebelanordnung angelenkt ist.
  • Der untere Lenker 46 der vorderen Knickhebelanordnung hat auf der dem Gelenkpunkt 49 abgewandten Seite des Gelenkpunkts 47 ein Antriebsende 60, an dem über einen Gelenkpunkt 61 ein Vorgelegelenker 62 angelenkt ist, welcher über einen Gelenkpunkt 63 mit einem Antriebsrad 64 verbunden ist. Das Antriebsrad 64 ist von einem Antriebsmotor 65 angetrieben, mittels dessen die Verstellbewegung der Verdeckkassette 26 ausgelöst werden kann.
  • Im Bereich des Antriebsendes 60 ist über einen Gelenkpunkt 66 an den unteren Lenker 46 der vorderen Knickhebelkanordung eine Koppelstange 67 angelenkt, welche mit ihrem anderen Ende in einem Gelenkpunkt 68 an einen Fortsatz des unteren Lenkers 51 der hinteren Knickhebelanordnung angelenkt ist.
  • Zum Antrieb der Heckscheibe 30 weisen die Lenkeranordnungen 42 jeweils einen insbesondere gebogenen oder abgewinkelten Antriebslenker 69 auf, der in einem Gelenkpunkt 70 an dem Hauptlager 44 schwenkbar gelagert ist und mittels eines Lenkers 71 betätigbar ist, der in einem Gelenkpunkt 72 angelenkt ist und der von einem zweiten, in 17 dargestellten Antriebsmotor 90 angetrieben ist. Der Antriebslenker 69 ist über einen Gelenkpunkt 73 mit einem Steuerlenker 74 verbunden, der in einem Gelenkpunkt 75 an einen Heckscheibenlenker 76 angelenkt ist, welcher einerseits im unteren Randbereich der Heckscheibe 30 in einem Gelenkpunkt 77 angelenkt ist und andererseits im Bereich des Antriebsrads 64 in einem Gelenkpunkt 78 an die Koppelstange 67 angelenkt ist.
  • Im oberen Randbereich der Heckscheibe 30 ist über einen Gelenkpunkt 79 ein Führungslenker 80 angelenkt, der mit seinem dem Gelenkpunkt 79 abgewandten Ende über einen Gelenkpunkt 81 an einen Dreieckslenker 82 angelenkt ist. Der Dreieckslenker 82 weist neben dem Gelenkpunkt 81 einen Gelenkpunkt 83 und einen Gelenkpunkt 84 auf. In dem Gelenkpunkt 84 stützt sich der Dreieckslenker 82 an einem unteren Fortsatz des Heckscheibenlenkers 76 ab. In dem Gelenkpunkt 83 ist der Dreieckslenker 82 mit einem Stützlenker 85 verbunden, welcher in einem Gelenkpunkt 86 an einen Schenkel des L-förmigen unteren Lenkers 51 der hinteren Knickhebelanordnung angelenkt ist.
  • Die vorstehend beschriebene Kinematik für die Verdeckkassette 26 und die Heckscheibe 30 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
  • Wenn die Heckscheibe 30 aus ihrer in 11 dargestellten Schließstellung in die in 12 dargestellte Öffnungsstellung gebracht werden soll, wird der Antriebsmotor 90 betätigt, so dass der Antriebslenker 69 bezogen auf die in 11 dargestellte Anordnung im Uhrzeigersinn um den Gelenkpunkt 70 verschwenkt wird. Hierdurch wird über den Steuerlenker 74 eine Kraft auf den Heckscheibenlenker 76 ausgeübt, so dass dieser um den Gelenkpunkt 78 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch wird, wie den 12, 18 und 19 zu entnehmen ist, die Heckscheibe 30 nach oben vorne unter die Verdeckkassette 26 verschwenkt und die Hecköffnung 16 freigegeben. Gleichzeitig wird der Dreieckslenker 82 in dem Gelenkpunkt 84 an dem Heckscheibenlenker 76 verschwenkt, so dass der Führungslenker 80, der sich über den Dreieckslenker 82 und den Stützlenker 85 an dem gehaltenen unteren Lenker 51 der hinteren Knickhebelanordnung abstützt, die Verstellbewegung der Heckscheibe 30 mitgehen kann bzw. den oberen Rand der Heckscheibe 30 nach unten zieht. Das Verstellen der Heckscheibe 30 in die Schließstellung erfolgt in entsprechend umgekehrter Weise.
  • Wenn hingegen die Verdeckkassette 26 aus der in 11 dargestellten Hubstellung in die in 15 dargestellte Ablagestellung abgesenkt werden soll, wird der Antriebsmotor 65 betätigt, wohingegen der Antriebsmotor 90 feststeht, so dass der Antriebslenker 69 blockiert ist. Für diese Verstellbewegung der Verdeckkassette 26 wird das Antriebsrad 64 bezogen auf die in 16 gewählte Darstellung im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so dass über den Vorgelegelenker 62 eine Antriebskraft auf den unteren Lenker 46 der vorderen Knickhebelanordnung ausgeübt wird und dieser im Gegenuhrzeigersinn um den Gelenkpunkt 47 verschwenkt wird. Dadurch wird über die Koppelstange 67 eine Verstellkraft in den unteren Lenker 51 der hinteren Kipphebelanordnung eingeleitet, wodurch dieser um den hauptlagerfesten Gelenkpunkt 52 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die beiden Knickhebelanordnungen knicken dadurch ein, so dass sich die oberen Lenker 48 und 53, die über die Verbindungsstange 58 miteinander gekoppelt sind, auf den unteren Lenkern 46 und 51 der Knickhebelanordnungen ablegen. Hierbei wird über den Stützlenker 85, der an einen Schenkel des unteren Lenkers 51 der hinteren Knickhebelanordnung angelenkt ist, eine Zugkraft auf den Dreieckslenker 82 und damit auf den Führungslenker 80 ausgeübt. Der Dreieckslenker 82 dreht sich so um den Gelenkpunkt 84 an dem Heckscheibenlenker 76, wodurch sich, wie den 20 und 25 zu entnehmen ist, die Heckscheibe 30 ebenfalls ablegt, das heißt um den Gelenkpunkt 77 an dem Heckscheibenlenker 76 bezogen auf 20 im Uhrzeigersinn nach vorne geschwenkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Fahrzeugkarosserie
    14
    Dachöffnung
    16
    Hecköffnung
    17
    Dachseitenholme
    18
    Dachöffnungsystem
    20
    Deckelelement
    22
    Deckelelement
    24
    Verdeckbezug
    26
    Verdeckkassette
    28
    Ablageraum
    30
    Heckscheibe
    32
    Glasscheibe
    34
    Randumschäumung
    36
    Dichtungssystem
    38
    D-Säule
    40
    Heckklappe
    42
    Lenkeranordnung
    44
    Hauptlager
    46
    unterer Lenker
    47
    Gelenkpunkt
    48
    oberer Lenker
    49
    Gelenkpunkt
    50
    Gelenkpunkt
    51
    unterer Lenker
    52
    Gelenkpunkt
    53
    oberer Lenker
    54
    Gelenkpunkt
    55
    Gelenkpunkt
    56
    Fortsatz
    57
    Gelenkpunkt
    58
    Verbindungsstange
    59
    Gelenkpunkt
    60
    Antriebsende
    61
    Gelenkpunkt
    62
    Vorgelegelenker
    63
    Gelenkpunkt
    64
    Antriebsrad
    65
    Antriebsmotor
    66
    Gelenkpunkt
    67
    Koppelstange
    68
    Gelenkpunkt
    69
    Antriebslenker
    70
    Gelenkpunkt
    71
    Lenker
    72
    Gelenkpunkt
    73
    Gelenkpunkt
    74
    Steuerlenker
    75
    Gelenkpunkt
    76
    Heckscheibenlenker
    77
    Gelenkpunkt
    78
    Gelenkpunkt
    79
    Gelenkpunkt
    80
    Führungslenker
    81
    Gelenkpunkt
    82
    Dreieckslenker
    83
    Gelenkpunkt
    84
    Gelenkpunkt
    85
    Stützlenker
    86
    Gelenkpunkt
    90
    Antriebsmotor

Claims (12)

  1. Fahrzeugaufbau, umfassend ein Verdeck, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Freigabestellung verstellbar ist und heckseitig ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes, bewegliches starres Verdeckelement umfasst, bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Hecksäule und eine Heckscheibe (30), die zwischen einer Schließstellung, in der sie eine Fahrzeughecköffnung (16) verschließt, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in der die Hecköffnung (16) zumindest teilweise freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Heckscheibe (30) ein umlaufendes Dichtungssystem (36) fest angebunden ist, das in der Schließstellung der Heckscheibe bezogen auf die Fahrzeugumgebung jeweils von innen an den Hecksäulen und an dem starren Verdeckteil anliegt.
  2. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Verdeckteil eine heckseitige Verdeckkassette (26) ist, die zwischen einer Hubstellung und einer Absenkstellung verstellbar ist und die sich in der Hubstellung insbesondere zwischen beidseits angeordneten Dachseitenholmen (17) erstreckt, und dass die Heckscheibe (30) in ihrer Öffnungsstellung nach oben in einen Fahrzeuginnenraum und gegen die Verdeckkassette (26) geschwenkt ist, die ihre Hubstellung einnimmt.
  3. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (30) in ihrer Öffnungsstellung eine zumindest angenähert waagerechte Ausrichtung hat.
  4. Fahrzeugaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (30) aus ihrer Öffnungsstellung zusammen mit dem heckseitigen Verdeckteil in eine Ablagestellung absenkbar ist.
  5. Fahrzeugaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck einen faltbaren Verdeckbezug (24) umfasst und dass die Heckscheibe (30) ohne Anbindung an den Verdeckbezug (24) zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung verstellbar ist.
  6. Fahrzeugaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (30) bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils an eine Mehrgelenkmechanik angebunden ist, mittels der sie zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung verstellbar ist.
  7. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrgelenkmechanik an eine Hauptkinematik für das heckseitige Verdeckteil und/oder an ein fahrzeugfestes Hauptlager (44) angebunden ist.
  8. Fahrzeugaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Schienensystem zum Verstellen der Heckscheibe zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung.
  9. Fahrzeugaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (30) mit einem umlaufenden, angeschäumten oder angespritzen Kunststoffrahmen (34) versehen ist, an dem das Dichtungssystem (36) befestigt, insbesondere aufgesteckt ist.
  10. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtungssystem (36) und dem Kunststoffrahmen (34) zumindest bereichsweise ein Wasserkanal ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 9 oder 10 in Verbindung mit Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoffrahmen (34) Schwenklager für die Mehrgelenkmechanik integriert sind.
  12. Fahrzeugaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Heckklappe oder -türe, an der die Heckscheibe (30) in ihre Schließstellung von innen über das Dichtungssystem (36) anliegt.
DE102018117521.3A 2017-12-11 2018-07-19 Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe Active DE102018117521B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/211,528 US10843543B2 (en) 2017-12-11 2018-12-06 Vehicle construction having a rigid top element and a rear window that can be opened

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129415 2017-12-11
DE102017129415.5 2017-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018117521A1 true DE102018117521A1 (de) 2019-06-13
DE102018117521B4 DE102018117521B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=66629678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117521.3A Active DE102018117521B4 (de) 2017-12-11 2018-07-19 Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10843543B2 (de)
DE (1) DE102018117521B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117486B4 (de) * 2017-11-29 2024-04-04 Webasto SE Dachanordnung mit Dachbezug
US11260729B2 (en) * 2019-11-24 2022-03-01 Fisker Inc. Automobile having retractable rear quarter windows
US11390151B1 (en) * 2020-03-18 2022-07-19 Charles Lee Taggart Vehicle top and method of use

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785922A (en) * 1953-04-15 1957-03-19 John J Chika Vehicle body construction with retractible rigid top
DE4404619C2 (de) * 1994-02-14 1997-07-03 Daimler Benz Ag Zweiteiliger Dachaufbau für einen Geländewagen
DE10043712A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10331848B4 (de) * 2003-07-14 2015-01-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach
DE10345274A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
DE102007008397A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Audi Ag Klappverdeck für einen offenen Personenkraftwagen
US7367615B1 (en) 2007-06-06 2008-05-06 Magna Car Top Systems Gmbh Modular sliding rigid panel roof system
US7896423B2 (en) * 2007-10-19 2011-03-01 Magna Car Top Systems Gmbh Retractable hardtop with two-piece rear section and removable front roof panels
US8408623B1 (en) * 2012-01-28 2013-04-02 Patrick Albert McAuliff Vehicle with multiple elevation removable hard top and secure storage underneath
BE1020700A3 (nl) * 2012-05-25 2014-03-04 Cnh Belgium Nv Een scharniergeheel met continue dichting voor een kantelbaar raam voor een kabine van een voertuig.
US9186960B2 (en) * 2013-02-13 2015-11-17 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Assemblies to articulate a vehicle backlite
US9475364B2 (en) * 2013-10-14 2016-10-25 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of rear window assembly
US9114690B1 (en) * 2014-02-11 2015-08-25 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Modular roof assemblies for vehicles
DE102014118660B4 (de) * 2014-12-15 2021-08-12 Webasto SE Cabriolet-Verdeck mit Heckfenster
US20190241053A1 (en) * 2016-11-18 2019-08-08 Kanti Desai Open convertible hardtop for Jeep type SUV
US10220689B2 (en) * 2017-06-30 2019-03-05 Webasto SE Top of a vehicle comprising locking means

Also Published As

Publication number Publication date
US10843543B2 (en) 2020-11-24
DE102018117521B4 (de) 2024-02-08
US20190176597A1 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10200221B4 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10313496B4 (de) Verdeck eines Kraftfahrzeugs
EP1744921B1 (de) Verdeck eines cabriolet-kraftfahrzeuges
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102007051120B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10212575A1 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE102018117521B4 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE102006001513B3 (de) Klappverdeck für einen Kraftwagen
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE202013102167U1 (de) Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln
DE102007041296B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004029727B4 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10242502B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102004020757B4 (de) Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1935686B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und einer aufschwenkbaren Heckscheibe
DE10242501A1 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102014106266A1 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102013103374B4 (de) Verdeck mit Querspriegel
DE10155887A1 (de) Kabriolett

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0007040000

Ipc: B60J0007140000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division