DE202013102167U1 - Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln - Google Patents

Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln Download PDF

Info

Publication number
DE202013102167U1
DE202013102167U1 DE201320102167 DE202013102167U DE202013102167U1 DE 202013102167 U1 DE202013102167 U1 DE 202013102167U1 DE 201320102167 DE201320102167 DE 201320102167 DE 202013102167 U DE202013102167 U DE 202013102167U DE 202013102167 U1 DE202013102167 U1 DE 202013102167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
linkage
closed position
vehicle
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102167
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority to DE201320102167 priority Critical patent/DE202013102167U1/de
Publication of DE202013102167U1 publication Critical patent/DE202013102167U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/123Soft tops for convertible vehicles characterised by means for fastening the soft top cloth to the arches or vehicle body work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1247Tensioning bow at rear of soft top

Abstract

Finnenverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend einen Verdeckbezug und ein Verdeckgestänge (16) zum Aufspannen des Verdeckbezugs (20), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, in der das Verdeck in einem heckseitigen Verdeckablagekasten abgelegt ist, der mittels eines Verdeckkastendeckels (18) verschließbar ist, wobei das Verdeckgestänge (16) bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (24), die eine Hauptsäule (30) und einen Hauptlenker (28) umfasst, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager (26) verschwenkbar gelagert sind, und einen heckseitigen Finnenspannbügel (34) zur Ausbildung einer heckseitigen Finne (12A, 12B) in der Schließstellung des Verdeckgestänges (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Finnenspannbügel (34) zur Ausbildung der Finnen in der Schließstellung des Verdeckgestänges (16) von unten in Richtung des Verdeckkastendeckels (18) verschwenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Finnenverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges als Faltverdeck ausgebildetes Verdeck ist aus der Praxis bekannt und stellt ein umwandelbares Dach eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeuges dar. Faltverdecke von Cabriolet-Fahrzeugen umfassen in der Regel ein Verdeckgestänge, das zum Aufspannen eines Verdeckbezuges dient, der aus einem faltbaren Stoff bzw. Gewebe hergestellt ist. Hierzu ist das Verdeck zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung und einer den Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung verstellbar. In der Ablagestellung ist das Verdeck in einem heckseitigen Verdeckablagekasten des betreffenden Fahrzeugs abgelegt, der mittels eines Verdeckkastendeckels verschließbar ist. Das Verdeckgestänge umfasst bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits eine Lenkeranordnung, die eine Hauptsäule und einen Hauptlenker aufweist, welche an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager verschwenkbar gelagert sind, das im Bereich des Verdeckablagekastens angeordnet ist. Die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen sind über sich in Verdeckquerrichtung erstreckende Querspriegel miteinander verbunden. Um dem Verdeckbezug in der Schließstellung in Verdecklängsrichtung eine hinreichende Spannung zu verleihen, weist das Verdeckgestänge einen heckseitigen Spannbügel auf, der mit dem heckseitigen Rand des Verdeckbezugs verbunden ist. Der Spannbügel legt sich bei aufgespanntem Verdeckbezug, das heißt in der Schließstellung des Verdeckgestänges, auf dem Verdeckkastendeckel ab. Beim Öffnen des Verdecks, das heißt beim Verstellen des Verdecks aus der Schließstellung in die Ablagestellung, muss zunächst der Spannbügel angehoben werden, um dann den Verdeckkastendeckel zum Öffnen des Verdeckablagekastens verschwenken zu können. Die Schwenkbewegung des Spannbügels verzögert das Verstellen des Verdecks.
  • Finnenverdecke weisen in ihrer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits heckseitig einen finnenartigen Vorsprung auf. Die beiden Finnen weisen jeweils einen eigenen Finnenspannbügel auf, der in der Schließstellung auf dem Verdeckkastendeckel aufliegt. Unterhalb der Finne ist der Verdeckkastendeckel durchgängig geschlossen. Auch bei dem Finnenverdeck müssen zuerst die Finnen bzw. deren Spannbügel von dem Verdeckkastendeckel abgehoben werden, damit der Verdeckkasten geöffnet werden kann. Nachdem die Finnen bzw. deren Spannbügel nach oben bewegt sind, kann der Verdeckkastendeckel in Öffnungsstellung verschwenkt werden. Erst dann kann das Verdeck in die Ablagestellung überführt werden. Danach kann der Verdeckkastendeckel wieder in seine Schließstellung verschwenkt werden. Die Spannbügel für die Finnen sind so ausgebildet, dass sie im Firmenbereich den Stoff in die gewünschte Form bringen. Zudem müssen sie Stoffspannkräfte aufnehmen können und zur Fixierung von Anbauteilen, wie Dichtungen, ausgelegt sein. Zum Anheben der Finnenspannbügel sind zusätzliche Antriebsmechanismen erforderlich. Diese Antriebsmechanismen müssen stabil ausgeführt sein, da sich die Finnen bzw. deren Spannbügel nur über ein Lenkergetriebe abstützen und damit Unterdruckkräfte, die im Fahrbetrieb auf die Firmen wirken können, über das Lenkergetriebe abgeleitet werden müssen. Auch müssen die Lenkergetriebe der Stoffspannung entgegenwirken können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Finnenverdeck der einleitend genannten Gattung zu schaffen, bei dem gegenüber dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ein Verstellen zwischen der den Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und der den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung in kürzerer Zeit möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Faltverdeck mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, dass die Finnenspannbügel des Faltverdecks nach der Erfindung in der Schließstellung des Verdeckgestänges unterhalb des Verdeckkastendeckels angeordnet sind. Damit müssen zum Verstellen des Verdecks in die Ablagestellung und zum Verschwenken des Verdeckkastendeckels die heckseitigen Finnenspannbügel nicht in eine Hubstellung verschwenkt werden. Vielmehr kann der Verdeckkastendeckel unabhängig von der Stellung der Finnenspannbügel verschwenkt werden. Diese werden beim Verstellen des Verdecks lediglich von unten in Richtung des Verdeckkastendeckels, d. h. gegen dessen Innenseite, verschwenkt.
  • Bauraum für die Finnenspannbügel liegt unterhalb der Verdeckkastendeckelfläche. Damit können gegebenenfalls Stylinganforderungen erfüllt werden, die bei einem herkömmlichen Aufbau, das heißt bei einem Aufbau mit oberhalb des Verdeckkastendeckels angeordnetem Finnenspannbügeln nicht möglich sind. So taucht insbesondere der Verdeckbezug in der Schließstellung des Verdeckgestänges und bei geschlossenem Verdeckkastendeckel an dem Verdeckkastendeckel vorbei in den Verdeckablagekasten ein.
  • Das Verdeck nach der Erfindung ist ein Finnenverdeck, das bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine heckseitige Finne aufweist. Jede der Finnen ist dann mit einem Finnenspannbügel versehen, der in der Schließstellung des Verdeckgestänges von unten in Richtung des Verdeckkastendeckels verschwenkt ist. An seinem der Fahrzeugvorderseite zugewandten Rand ist der Verdeckkastendeckel mit Ausnehmungen für die Finnen versehen, so dass diese in der Schließstellung des Verdecks an dem Verdeckkastendeckel vorbei in den Verdeckkasten eintauchen.
  • Um Stoffspannkräfte aufnehmen zu können und um zu gewährleisten, dass die Finnenspannbügel in der Schließstellung des Verdeckgestänges eine definierte Position einnehmen, werden die Finnenspannbügel in der Schließstellung des Verdeckgestänges bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung jeweils mittels einer Halteeinrichtung, die einer von dem Verdeckbezug in den betreffenden Finnenspannbügel eingeleiteten Spannkraft entgegenwirkt, in Position gehalten.
  • Denkbar ist es natürlich auch, auf eine derartige Halteeinrichtung zu verzichten und den Verdeckkastendeckel hinreichend steif auszuführen, so dass die Stoffspannkräfte von den Finnenspannbügeln direkt in den Verdeckkastendeckel eingeleitet werden. Der Verdeckkastendeckel hält dann also die Spannbügel in Position.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Faltverdecks nach der Erfindung ist die Halteeinrichtung ein Gurt-, Band- oder Seilelement, das mit seinem dem jeweiligen Finnenspannbügel abgewandten Ende fahrzeugfest montiert ist. Die Stoffspannkräfte werden damit über den betreffenden Finnenspannbügel und die Halteeinrichtung direkt in den Fahrzeugaufbau eingeleitet. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Halteeinrichtung von einem Fanghaken oder dergleichen gebildet. Dieser kann starr oder auch elastisch am Fahrzeugaufbau montiert sein.
  • Eine besonders einfache Anbindung der Finnenspannbügel an den Fahrzeugaufbau kann dadurch erfolgen, dass sie jeweils schwenkbar an einem der Hauptlager gelagert sind.
  • Um eine Bewegungsbahn der Finnenspannbügel beim Verstellen des Verdeckgestänges definieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Finnenspannbügel jeweils über zwei Lenker, die eine Viergelenkanordnung bilden, an dem jeweiligen Hauptlager gelagert sind. Damit führen die Finnenspannbügel beim Verstellen des Verdeckgestänges neben einer Schwenkbewegung auch eine Translationsbewegung aus.
  • Ein besonders positionsgenaues Verstellen der Finnenspannbügel wird gewährleistet, wenn die Finnenspannbügel jeweils über einen Antriebslenker an das Verdeckgestänge angebunden sind. Der Antriebslenker ist insbesondere an die jeweils zugeordnete Hauptsäule oder den jeweils zugeordneten Hauptlenker angelenkt, so dass ein Verschwenken der Hauptsäulen bzw. der Hauptlenker auch zu einem Verstellen und Verschwenken der Finnenspannbügel führt. Bei einer Viergelenkanordnung, über die der jeweilige Finnenspannbügel an dem Hauptlager gelagert ist, ist der Antriebslenker dann zweckmäßigerweise an einen der beiden Lenker der Viergelenkanordnung angelenkt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Faltverdecks nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Heckbereich eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Finnenverdeck in dessen Schließstellung;
  • 2 eine Seitenansicht eines Heckabschnitts des Finnenverdecks in dessen Schließstellung;
  • 3 einen Schnitt durch das Finnenverdeck in einem an einen Verdeckkastendeckel angrenzenden Bereich;
  • 4 eine Seitenansicht eines Verdeckgestänges des Finnenverdecks in Ablagestellung;
  • 5 eine 4 entsprechende Ansicht in einer ersten Zwischenstellung;
  • 6 ebenfalls eine 4 entsprechende Ansicht des Verdeckgestänges in einer zweiten Zwischenstellung; und
  • 7 ebenfalls eine 4 entsprechende Ansicht in der Schließstellung des Verdecks.
  • In der Zeichnung ist ein umwandelbares Dach 10 eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeuges dargestellt. Das umwandelbare Dach 10 ist ein als Finnenverdeck ausgebildetes Faltverdeck, das in der in den 1 und 2 dargestellten Schließstellung bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene X beidseits jeweils eine heckseitige, in Heckrichtung vorspringende Finne 12A bzw. 12B aufweist. Zwischen den Finnen 12A und 12B weist das Dach 10 eine im Wesentlichen senkrecht stehende Heckscheibe 14 auf.
  • Das Dach bzw. Faltverdeck 10 ist mittels eines in den 4 bis 6 näher dargestellten Verdeckgestänges 16 zwischen der einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung (1) und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung (4) verstellbar, in der das Verdeck in einem heckseitigen Verdeckablagekasten des betreffenden Fahrzeugs abgelegt ist, der mittels eines Verdeckkastendeckels 18 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Das Verdeckgestänge 16 dient zum Verstellen und Aufspannen eines Verdeckbezugs 20, der aus einem faltbaren Stoff gebildet ist. Im Bereich der Finnen 12A und 12B taucht der Verdeckbezug 20 in der in den 1, 2, 3 und 7 dargestellten Schließstellung in den Verdeckablagekasten ein, wobei der Verdeckkastendeckel 18 hierzu bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Finnenaussparung 22A bzw. 22B aufweist, die das Eintauchen des Verdeckbezugs 20 in den Verdeckablagekasten ermöglicht.
  • Das Verdeckgestänge 16 umfasst bezogen auf die vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung 24, die an einem jeweiligen, fahrzeugfest montierten Hauptlager 26 schwenkbar gelagert ist. Die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen 24 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die nachfolgende Beschreibung erfolgt der Übersichtlichkeit halber daher nur anhand der in Vorwärtsfahrtrichtung links angeordneten Lenkeranordnung und kann unmittelbar auf die in Fahrtrichtung rechts angeordnete, entsprechend ausgebildete Lenkeranordnung übertragen werden.
  • Die Lenkeranordnungen 24 umfassen jeweils einen Hauptlenker 28 und eine Hauptsäule 30, die mittels eines Antriebsmotors, wie einem Elektromotor oder einem Hydraulikzylinder, antreibbar ist, der an dem betreffenden Hauptlager 26 angeordnet ist. Der Hauptlenker 28 und die Hauptsäule 30 sind jeweils schwenkbar an dem Hauptlager 26 gelagert und mit ihren dem Hauptlager 26 abgewandten Endbereichen jeweils an einem Dachrahmenelement 32 angelenkt, so dass sie zusammen mit dem Hauptlager 26 und dem Dachrahmenelement 32 ein Hauptviergelenk der Lenkeranordnung 24 bilden.
  • Die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen 24 umfassen jeweils einen Finnenspannbügel 34, an dem der Verdeckbezug 20 im Bereich der Finnen 12A bzw. 12B angebunden ist und der in der Schließstellung des Daches 10 ein Aufspannen des Verdeckbezugs 20 insbesondere in Verdecklängsrichtung gewährleistet. Zudem haben die Finnenspannbügel 34 jeweils einen Aufbau 36, der die Form der Finnen 12A und 12B vorgibt.
  • Die Finnenspannbügel 34 sind jeweils in ihrem bugseitigen, d. h. der Fahrzeugfront zugewandten Endbereich über Gelenke 38 und 40 mit zwei Lenkern 42 und 44 verbunden, welche mit ihren dem Finnenspannbügel 34 abgewandten Enden über Gelenke 46 und 48 an dem Hauptlager 26 angelenkt sind. Somit ist der Finnenspannbügel 34 über eine Viergelenkanordnung schwenkbar an dem Hauptlager 26 gelagert.
  • Um die Schwenkbewegung des Finnenspannbügels 34 steuern zu können, ist der Lenker 42 der Viergelenkanordnung für den Finnenspannbügel 34 über ein Gelenk 50 mit einem Antriebslenker 52 verbunden, welcher wiederum über ein Gelenk 54 an die Hauptsäule 30 angelenkt ist. Das Gelenk 50 zur Anbindung des Antriebslenkers 52 an den Lenker 42 ist zwischen den beiden Gelenken 38 und 46 des Lenkers 42 angeordnet. Ein Verschwenken der Hauptsäule 30 führt damit auch zu einem Verschwenken des Lenkers 42 und damit zu einer Betätigung bzw. einem Verstellen des Finnenspannbügels 34.
  • Um die Schwenkbewegung des Finnenspannbügels 34 in Fahrzeughochrichtung begrenzen zu können, ist an den Finnenspannbügel 34 eine als Gurt ausgebildete Halteeinrichtung 56 angebunden, deren dem Finnenspannbügel 34 abgewandtes Ende an einer fahrzeugfest montierten Fixiereinrichtung 58 befestigt ist.
  • Wie insbesondere 3 zu entnehmen ist, ist der Finnenspannbügel 34 in der Schließstellung des Daches 10 bzw. des Verdeckgestänges 16 von unten in Richtung des Verdeckkastendeckels 18 bzw. gegen den Verdeckkastendeckel 18 verschwenkt. Ausgehend von der in 4 dargestellten Senkstellung wird der Finnenspannbügel 34 beim Schließen des Verdecks über die in den 5 und 6 dargestellten Zwischenstellungen in die in 7 dargestellte Hubstellung gebracht, in der es mittels des Gurts 56 gegen die Stoffspannkraft des Verdeckbezugs 20 in Position gehalten wird.
  • Um ein Eindringen von Wasser in einen Fahrzeuginnenraum bzw. den Verdeckablagekasten zu verhindern, ist der Finnenspannbügel 34 mit einem Dichtelement 60 versehen, das als Schlauchdichtung ausgebildet ist und über einen Dichtungsfuß 62 auf einen leistenartigen Vorsprung 64 des Finnenspannbügels 34 aufgesteckt ist. Das Dichtelement 60 liegt in der Schließstellung des Daches 10 und bei geschlossenem Verdeckkastendeckel 18 von unten an dem Verdeckkastendeckel 18 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dach
    12A, B
    Finne
    14
    Heckscheibe
    16
    Verdeckgestänge
    18
    Verdeckkastendeckel
    20
    Verdeckbezug
    22A, B
    Finnenaussparung
    24
    Lenkeranordnung
    26
    Hauptlager
    28
    Hauptlenker
    30
    Hauptsäule
    32
    Dachrahmenelement
    34
    Finnenspannbügel
    36
    Aufbau
    38
    Gelenk
    40
    Gelenk
    42
    Lenker
    44
    Lenker
    46
    Gelenk
    48
    Gelenk
    50
    Gelenk
    52
    Antriebslenker
    54
    Gelenk
    56
    Halteeinrichtung
    58
    Fixiereinrichtung
    60
    Dichtelement
    62
    Dichtungsfuß
    64
    Vorsprung

Claims (7)

  1. Finnenverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend einen Verdeckbezug und ein Verdeckgestänge (16) zum Aufspannen des Verdeckbezugs (20), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, in der das Verdeck in einem heckseitigen Verdeckablagekasten abgelegt ist, der mittels eines Verdeckkastendeckels (18) verschließbar ist, wobei das Verdeckgestänge (16) bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (24), die eine Hauptsäule (30) und einen Hauptlenker (28) umfasst, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager (26) verschwenkbar gelagert sind, und einen heckseitigen Finnenspannbügel (34) zur Ausbildung einer heckseitigen Finne (12A, 12B) in der Schließstellung des Verdeckgestänges (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Finnenspannbügel (34) zur Ausbildung der Finnen in der Schließstellung des Verdeckgestänges (16) von unten in Richtung des Verdeckkastendeckels (18) verschwenkt sind.
  2. Finnenverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Finnenspannbügel (34) in der Schließstellung des Verdeckgestänges (16) jeweils mittels einer Halteeinrichtung (56), die einer von dem Verdeckbezug in den Spannbügel (34) eingeleiteten Spannkraft entgegenwirkt, in Position gehalten werden.
  3. Finnenverdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (56) ein Gurt-, Band- oder Seilelement ist, das mit seinem dem jeweiligen Spannbügel (34) abgewandten Ende fahrzeugfest montiert ist.
  4. Finnenverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Finnenspannbügel (34) jeweils schwenkbar an einem der Hauptlager (26) gelagert sind.
  5. Finnenverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Finnenspannbügel (34) jeweils über zwei Lenker (42, 44), die eine Viergelenkanordnung bilden, an dem jeweiligen Hauptlager (26) gelagert sind.
  6. Finnenverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Finnenspannbügel (34) jeweils mittels eines Antriebslenkers (52), die an der jeweiligen Hauptsäule (30) oder dem jeweiligen Hauptlenker (28) angelenkt sind, verstellbar sind.
  7. Finnenverdeck nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebslenker (52) an einen der zwei Lenker (42, 44) der Viergelenkanordnung angelenkt ist.
DE201320102167 2013-05-17 2013-05-17 Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln Expired - Lifetime DE202013102167U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102167 DE202013102167U1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102167 DE202013102167U1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102167U1 true DE202013102167U1 (de) 2013-06-10

Family

ID=48784217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102167 Expired - Lifetime DE202013102167U1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102167U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106266A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102014118337A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachsystem für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
DE102015107566B4 (de) * 2015-05-13 2019-02-07 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102015111896B4 (de) 2015-07-22 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106266A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102014106266B4 (de) * 2014-05-06 2021-05-27 Webasto SE Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102014118337A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachsystem für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
US9783031B2 (en) 2014-12-10 2017-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Roof system for a cabriolet motor vehicle
DE102015107566B4 (de) * 2015-05-13 2019-02-07 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102015111896B4 (de) 2015-07-22 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200221B4 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102007051120B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202013102167U1 (de) Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln
DE102018117521B4 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE102012107314B4 (de) Faltverdeck mit Heckscheibenlenker
DE102017102598A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegeln
DE102007041296B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE1154726B (de) Halterung der beiden hinter den Seitenfenstern befindlichen Seitenteile (Verdeckzipfel) von Klappverdecken fuer Kraftfahrzeuge (Cabriolets)
DE10242502A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102017102058A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit aufspannbarem Innenhimmel
DE10242501A1 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102014106266A1 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102017112209B3 (de) Trennvorrichtung für Stauraum eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie Cabriolet-Fahrzeug mit derartiger Trennvorrichtung
DE102013103374B4 (de) Verdeck mit Querspriegel
DE102007043019A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102015107327B4 (de) Verdeckgestänge mit an Hauptlenker angebundenem Querspriegel
DE102019113961B4 (de) Verdeck mit Flächenspriegelanordnung
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102008047131B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102015107566B4 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102016104288A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel
DE102014117168B4 (de) Verdeck mit Finnenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130801

R021 Search request validly filed

Effective date: 20130611

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right