DE102014117168B4 - Verdeck mit Finnenelementen - Google Patents

Verdeck mit Finnenelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102014117168B4
DE102014117168B4 DE102014117168.3A DE102014117168A DE102014117168B4 DE 102014117168 B4 DE102014117168 B4 DE 102014117168B4 DE 102014117168 A DE102014117168 A DE 102014117168A DE 102014117168 B4 DE102014117168 B4 DE 102014117168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
fin
arrangement
articulated
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014117168.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117168A1 (de
Inventor
Heinrich Wüllrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102014117168.3A priority Critical patent/DE102014117168B4/de
Publication of DE102014117168A1 publication Critical patent/DE102014117168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117168B4 publication Critical patent/DE102014117168B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend ein Verdeckgestänge (16), das zwischen einer Schließstellung, in der ein Fahrzeuginnenraum überspannt ist, und einer Ablagestellung, in der der Fahrzeuginnenraum nach oben freigegeben ist, verstellbar ist und bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine mittels einer Hauptantriebseinrichtung (32) angetriebenen Lenkeranordnung (20) umfasst, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager (22) verschwenkbar gelagert ist und ein Finnenelement (42) und ein seitliches Heckscheibenrahmenelement (46) umfasst, wobei das Finnenelement (42) mittels einer Spannstangenanordnung, die von einer Hilfsantriebseinrichtung (48) betätigbar ist, gegenüber dem Hauptlager (22) verschwenkbar ist und das Heckscheibenrahmenelement (46) verschwenkbar gelagert ist und an das Finnenelement (42) ein Finnenrückenlenker (72) angelenkt ist, der über eine Steuerlenkeranordnung mit dem Hauptlager (22) verbunden ist, die einen ersten Steuerlenker (74), der schwenkbar an dem Hauptlager (22) gelagert ist, und einen zweiten Steuerlenker (76) umfasst, der an dem Finnenrückenlenker (72) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlenkeranordnung über einen Gelenkpunkt (84) mit einem Steuerhebel (86) verbunden und über den Steuerhebel (86) mit dem Heckscheibenrahmenelement (46) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Ein Verdeck der einleitend genannten Gattung ist aus der Praxis bekannt und stellt ein umwandelbares Dach eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeuges dar. Dieses Verdeck, das als Faltverdeck ausgebildet sein kann, umfasst ein Verdeckgestänge, das zum Aufspannen eines Verdeckbezuges dient, der aus einem faltbaren Stoff hergestellt ist. Das Verdeck ist zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung und einer den Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung verstellbar. In der Ablagestellung ist das Verdeck in einem heckseitigen Verdeckablagekasten des betreffenden Fahrzeugs abgelegt, der mittels eines Verdeckkastendeckels verschließbar ist. Bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene umfasst das Verdeckgestänge beidseits eine Lenkeranordnung, die eine Hauptsäule und einen Hauptlenker aufweist, welche an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager verschwenkbar gelagert sind, das im Bereich des Verdeckablagekastens angeordnet ist. Um dem Verdeckbezug in der Schließstellung in Verdecklängsrichtung eine hinreichende Spannung zu verleihen, weist das Verdeckgestänge für jede Lenkeranordnung beidseits ein Finnenelement auf, das mit dem heckseitigen Rand des Verdeckbezugs verbunden ist. Die Finnenelemente sind jeweils einer im aufgespannten Zustand des Verdecks ausgebildeten Finne zugeordnet, die einen im Verdeckrandbereich in Heckrichtung vorspringenden Verdeckabschnitt dargestellt. Die Finnenelemente legen sich bei aufgespanntem Verdeckbezug, d.h. in der Schließstellung des Verdeckgestänges, auf dem Verdeckkastendeckel ab. Beim Öffnen des Verdecks, d.h. beim Verstellen des Verdecks aus der Schließstellung in die Ablagestellung, werden zunächst die Finnenelemente angehoben, um dann den Verdeckkastendeckel zum Öffnen des Verdeckablagekastens verschwenken zu können. Zudem ist bei derartigen Finnenverdecken zwischen den beidseits angeordneten Finnen in der Regel ein Heckfenster angeordnet, das gegebenenfalls zusammen mit dem Verdeckgestänge verstellt wird und hierzu mit den beidseits angeordneten Lenkeranordnungen jeweils über ein seitliches Heckscheibenrahmenelement verbunden ist. Das Heckscheibenrahmenelement kann über eine Langlochlagerung mit der jeweiligen Lenkeranordnung verbunden sein. Die Langlochlagerung hat aber ein nicht eindeutig definiertes und bestimmtes Gesamtsystem zur Folge.
  • Aus der Druckschrift DE 102 00 221 B4 ist ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs bekannt, das ein Verdeckgestänge umfasst, das zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist. Bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene umfasst das Verdeckgestänge beidseits jeweils eine Lenkeranordnung, die mittels eines linearen Antriebszylinders angetrieben ist, der eine Hauptantriebseinrichtung bildet. Die Lenkeranordnungen sind jeweils an einem fahrzeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert. Zudem umfassen die Lenkeranordnungen jeweils ein Finnenelement und ein seitliches Heckscheibenrahmenelement, das verschwenkbar gelagert ist. Das Finnenelement ist mittels einer Spannstangenanordnung gegenüber dem Hauptlager verschwenkbar. An das Finnenelement ist ein Finnenrückenlenker angelenkt, der über eine Steuerlenkeranordnung, die aus einem Lenker und einem Dreieckslenker gebildet ist, mit dem Hauptlager verbunden ist. Der Antrieb des Finnenelement kann mittels einer separaten Antriebsvorrichtung erfolgen.
  • Aus Druckschrift DE 199 63 149 A1 ist ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeck bekannt, das als Finnenverdeck ausgebildet ist.
  • Zudem ist es bekannt, dass die beidseits angeordneten Finnenelemente jeweils über einen sogenannten Finnenrückenlenker, der an der Oberseite des jeweiligen Finnenelements angelenkt ist und mit einer Steuerlenkeranordnung verbunden ist, die wiederum mit dem betreffenden Hauptlager verbunden ist, in Position gehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdeck der einleitend genannten Gattung mit stets eindeutig bestimmten Positionen des Finnenelements und des Heckscheibenrahmenelements zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Verdeck mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, dass bei einem als Finnenverdeck ausgebildeten Verdeck, das beidseits ein verschwenkbares Heckscheibenrahmenelement aufweist, eine Steuerlenkeranordnung für das Finnenelement, die mit einem Finnenrückenlenker verbunden ist, zusätzlich über einen Hebel, d.h. über den Steuerhebel, mit dem Heckscheibenrahmenelement verbunden ist. Beim Verschwenken des Finnenelements erfährt damit das Heckscheibenrahmenelement eine Zwangssteuerung, die durch die Schwenkbewegung der Steuerlenkeranordnung vorgegeben ist. Die Anlenkung des Steuerhebels an das Heckscheibenrahmenelement erfolgt zweckmäßigerweise über einen festen Drehpunkt, so dass die Position und die Schwenkbewegung des Heckscheibenrahmenelements eindeutig definiert sind.
  • Die Finnenelemente des als Finnenverdeck ausgebildeten Verdecks nach der Erfindung, die bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits angeordnet sind, können jeweils als Spannelement aufgefasst werden, das einen Verdeckbezug in Schließstellung des Verdecks in Verdecklängsrichtung aufspannt. Zum Ablegen des Verdecks in einem heckseitigen Verdeckablagekastens ist es erforderlich, die Finnenelemente zunächst nach oben zu schwenken, um einen Verdeckkastendeckel in eine Öffnungsstellung verstellen zu können. Die Finnenelemente werden mittels der Hilfsantriebseinrichtungen verschwenkt, die die Spannstangenanordnungen antreiben und damit über die Finnenrückenlenker, die Steuerlenkeranordnungen sowie die Steuerhebel, die an die Steuerlenkeranordnungen angelenkt sind, auch die Heckscheibenrahmenelemente antreiben.
  • Um die Schwenkbewegung des Heckscheibenrahmenelements weiter zu stabilisieren, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung an die Steuerhebel jeweils ein Koppellenker angelenkt, der wiederum an der jeweiligen Spannstangenanordnung angelenkt ist. Alternativ kann der Koppellenker auch an einem weiteren Anlenkpunkt direkt an dem betreffenden Finnenelement angelenkt sein.
  • Der Heckscheibenrahmen des Verdecks nach der Erfindung kann integrierter Bestandteil des Verdeckgestänges sein. Beispielsweise sind die beidseits angeordneten Heckscheibenrahmenelemente hierzu an dem jeweiligen Finnenelement gelagert, und zwar insbesondere jeweils über einen einfachen Drehpunkt.
  • Die beidseits angeordneten Steuerlenkeranordnungen des Verdecks nach der Erfindung umfassen jeweils einen ersten Steuerlenker, der schwenkbar an dem betreffenden Hauptlager gelagert ist, und einen zweiten Steuerlenker, der an den jeweiligen Finnenrückenlenker angelenkt ist. Die beiden Steuerlenker sind wiederum über einen einfachen Drehpunkt miteinander verbunden und können sich über geeignete Vorsprünge bzw. Anschläge aneinander abstützen, so dass beispielsweise in einer Strecklage der beiden Steuerlenker, in der diese sich aneinander abstützen, von dem Finnenrückenlenker in die Steuerlenkeranordnung eingetragene Kräfte von den Anschlägen aufgefangen werden.
  • Der Steuerhebel, der mit dem betreffenden seitlichen Heckscheibenrahmenelement verbunden ist, ist insbesondere mit dem ersten Steuerlenker verbunden, d.h. mit dem Steuerlenker der Steuerlenkeranordnung, der an dem Hauptlager schwenkbar gelagert ist.
  • Des Weiteren umfassen die Spannstangenanordnungen, die jeweils ein Finnenelement antreiben, bei einer speziellen Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung jeweils zwei Spannstangen, die gelenkig miteinander verbunden sind und von denen eine an der Hauptsäule oder dem Hauptlenker der betreffenden Lenkeranordnung und die andere an dem Finnenelement angelenkt ist. Die Spannstangenanordnung ist vorzugsweise mittels einer Antriebslenkeranordnung betätigbar, die wiederum von der jeweiligen Hilfsantriebseinrichtung angetrieben ist. Das Finnenelement selbst ist vorzugsweise an einem Hauptlenker der betreffenden Lenkeranordnung gelagert, und zwar vorzugsweise über zwei ein Viergelenk bildende Schwenklenker.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Verdecks nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf einen Heckbereich eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Finnenverdeck in dessen Schließstellung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines ein Finnenelement aufweisenden Abschnitts eines Verdeckgestänges des Finnenverdecks nach 1;
    • 3 eine stark schematisierte Seitenansicht des das Finnenelement aufweisenden Abschnitts des Verdeckgestänges in Verdeckschließstellung;
    • 4 eine 3 entsprechende Ansicht, jedoch mit verschwenktem Finnenelement.
    • 5 ebenfalls eine 3 entsprechende Ansicht, jedoch in Ablagestellung des Verdecks; und
    • 6 eine 3 entsprechende Ansicht einer alternativen Aufsführungsform.
  • In der Zeichnung ist ein umwandelbares Verdeck 10 eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeuges dargestellt. Das umwandelbare Verdeck 10 ist ein als Finnenverdeck ausgebildetes Faltverdeck, das in seiner Schließstellung, die in 1 dargestellt ist, bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene X beidseits jeweils eine heckseitige, in Heckrichtung vorspringende Finne 12A bzw. 12B aufweist. Zwischen den beiden Finnen 12A und 12B weist das Verdeck 10 eine in der Schließstellung im Wesentlichen senkrecht stehende Heckscheibe 14 auf.
  • Das Verdeck 10 ist mittels eines Verdeckgestänges 16, das in den 2 bis 5 ausschnittsweise dargestellt ist, zwischen der einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar, in der es in einem heckseitigen Verdeckablagekasten des Fahrzeugs abgelegt werden kann, der mittels eines Verdeckkastendeckels 18 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Das Verdeckgestänge 16 umfasst bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung 20, welche an einem heckseitigen Hauptlager 22 schwenkbar gelagert ist. Die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen 20 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die nachfolgende Beschreibung erfolgt der Übersichtlichkeit halber daher nur anhand der in Vorwärtsfahrtrichtung links angeordneten Lenkeranordnung und kann unmittelbar auf die in Fahrtrichtung rechts angeordnete, entsprechend ausgebildete Lenkeranordnung übertragen werden.
  • Die Lenkeranordnungen 20 umfassen jeweils einen Hauptlenker 24, der über einen Drehpunkt 26 schwenkbar an dem Hauptlager 22 gelagert ist, und eine Hauptsäule 28, die über einen Drehpunkt 30 an dem Hauptlager 22 angelenkt ist. An dem Hauptlager 22 stützt sich eine als Hydraulikzylinder ausgebildete Hauptantriebseinrichtung 32 ab, die mit einer ein Vorgelege darstellenden Hebeleinheit aus zwei Hebeln 34 und 36 verbunden ist, die einerseits an dem Hauptlager 22 und andererseits an der Hauptsäule 28 angelenkt sind. Mittels der Hauptantriebseinrichtung 32 wird die Lenkeranordnung 20 bzw. das Verdeck 10 zwischen der Schließstellung und der Ablagestellung verstellt.
  • An die Hauptsäule 28 ist über zwei Lenker 38 und 40, die eine Viergelenkanordnung bilden, ein Finnenelement 42 angelenkt, das nach Art eines heckseitigen Spannbügels wirkt und der Finne 12 A zugeordnet ist und an das der Verdeckbezug angebunden ist.
  • Über einen Gelenkpunkt 44 ist ein bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene seitlich angeordnetes Heckscheibenrahmenelement 46 an das Finnenelement 42 angelenkt.
  • Um das Finnenelement 42 gegenüber dem Hauptlager 22 bzw. gegenüber der Hauptsäule 28 verschwenken zu können, stützt sich an dem Hauptlager 22 eine ebenfalls als Hydraulikzylinder ausgebildete Hilfsantriebseinrichtung 48 ab, die mit ihrem Kolben über einen Anlenkpunkt 50 mit einem ersten Antriebslenker 52 einer Antriebslenkeranordnung angelenkt ist, der über einen Gelenkpunkt 54 schwenkbar an dem Hauptlager 22 gelagert ist. Der erste Antriebslenker 52 ist wiederum über einen Gelenkpunkt 56 mit einem zweiten Antriebslenker 58 der Antriebslenkeranordnung verbunden, der mit seinem dem ersten Antriebslenker 52 abgewandten Ende über einen Gelenkpunkt 62 an eine heckseitige Spannstange 60 einer Spannstangenanordnung angelenkt ist. Die Spannstangenanordnung umfasst neben der Spannstange 60 eine bugseitige Spannstange 64, die einerseits über einen Gelenkpunkt 66 an die heckseitige Spannstange 60 und andererseits über einen Gelenkpunkt 67 an die Hauptsäule 28 angelenkt ist. Die heckseitige Spannstange 60 ist mit ihrem der bugseitigen Spannstange 64 abgewandten Ende über einen Gelenkpunkt 68 mit dem Finnenelement 42 verbunden. Bei einer alternativen Ausführungsform, die in 6 dargestellt ist, können die Gelenkpunkte 62 und 66 auch zusammenfallen.
  • In seinem der Hauptsäule 28 abgewandten Endbereich ist an der Oberseite des Finnenelements 42 über einen Gelenkpunkt 70 ein sogenannter Finnenrückenlenker 72 angelenkt, welcher über eine Steuerlenkeranordnung aus einem ersten Steuerlenker 74 und einem zweiten Steuerlenker 76 mit dem Hauptlager 22 verbunden ist. Hierzu ist der zweite Steuerlenker 76 über einen Gelenkpunkt 78 an den Finnenrückenlenker 72 und über einen Gelenkpunkt 80 an den ersten Steuerlenker 74 angelenkt, welcher wiederum über einen Gelenkpunkt 82 schwenkbar an dem Hauptlager 22 angelenkt ist.
  • Zur Kopplung einer Schwenkbewegung des Finnenelements 42 mit einer Schwenkbewegung bzw. einem geführten Verschwenken des Heckscheibenrahmenelement 46 ist an den ersten Steuerlenker 74 der mit dem Finnenrückenlenker 72 verbundenen Steuerlenkeranordnung über einen Gelenkpunkt 84 ein Steuerhebel 86 angelenkt, der über einen Anlenkpunkt 88 mit dem Heckscheibenrahmenelement 46 bzw. einem Kragarm desselben verbunden ist. An seinem dem Gelenkpunkt 84 abgewandten Ende ist der Steuerhebel 86 über einen Gelenkpunkt 90 mit einem Koppellenker 92 verbunden, welcher wiederum über ein Gelenk 94 an die heckseitige Spannstange 60 der mittels der Hilfsantriebseinrichtung 48 angetriebenen Spannstangenanordnung angelenkt ist.
  • Ausgehend von der in 3 dargestellten Spannstellung kann zum Anheben des Finnenelements 42 die Hilfsantriebseinrichtung 48 betätigt werden, so dass deren Kolben eingefahren wird und über die aus den Antriebslenkern 52 und 58 gebildete Antriebslenkeranordnung die aus den Spannstangen 60 und 64 gebildete Spannstangenanordnung betätigt wird, so dass das Finnenelement 42 gegenüber der Hauptsäule 28 in der in 4 dargestellten Weise nach oben geschwenkt wird. Die Schwenkbewegung wird über den Finnenrückenlenker 72 und die aus den Steuerlenkern 76 und 74 bestehende Steuerlenkeranordnung, die sich an dem Hauptlager 22 abstützt, und den Steuerhebel 86 bzw. über den Koppellenker 92 und den Steuerhebel 86 auf das Heckscheibenrahmenelement 46 übertragen, so dass dieses gegenüber dem Finnenelement 42 verschwenkt wird.
  • Ausgehend von der angehobenen Stellung des Finnenelements 42 kann das Verdeckgestänge bzw. das ganze Verdeck allein durch Betätigung der Hauptantriebseinrichtung 32, d. h. ohne weitere Betätigung der Hilfsantriebseinrichtung in die in 5 dargestellte Ablagestellung verstellt werden.
  • Durch die oben beschriebene Anordnung erfolgt eine eindeutige Steuerung der Heckscheibe bzw. des Heckscheibenrahmens. Zudem liegt eine stabile Finnenkinematik vor, da sich in der in 3 dargestellten Spannstellung die beiden Steuerlenker 74 und 76 in einer Strecklage befinden und aneinander abstützen. Die Endlagen des Finnenelements 42 und des Heckscheibenrahmenelements 46 sind eindeutig definiert.
  • In 6 ist eine alternative Ausführungsform eines Verdeckgestänges dargestellt, die sich von der Ausführungsform nach den 1 bis 5 lediglich dadurch unterscheidet, dass die Gelenkpunkte 62 und 66 zusammenfallen. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen zu der Ausführungsform nach den 1 bis 5 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdeck
    12A, B
    Finnen
    14
    Heckscheibe
    16
    Verdeckgestänge
    18
    Verdeckkastendeckel
    20
    Lenkeranordnung
    22
    Hauptlager
    24
    Hauptlenker
    26
    Drehpunkt
    28
    Hauptsäule
    30
    Drehpunkt
    32
    Hauptantriebseinrichtung
    34
    Hebel
    36
    Hebel
    38
    Lenker
    40
    Lenker
    42
    Finnenelement
    44
    Gelenkpunkt
    46
    Heckscheibenrahmenelement
    48
    Hilfsantriebseinrichtung
    50
    Anlenkpunkt
    52
    erster Antriebslenker
    54
    Gelenkpunkt
    56
    Gelenkpunkt
    58
    zweiter Antriebslenker
    60
    Spannstange
    62
    Gelenkpunkt
    64
    Spannstange
    66
    Gelenkpunkt
    67
    Gelenkpunkt
    68
    Gelenkpunkt
    70
    Gelenkpunkt
    72
    Finnenrückenlenker
    74
    Steuerlenker
    76
    Steuerlenker
    78
    Gelenkpunkt
    80
    Gelenkpunkt
    82
    Gelenkpunkt
    84
    Gelenkpunkt
    86
    Steuerhebel
    88
    Anlenkpunkt
    90
    Gelenkpunkt
    92
    Koppellenker
    94
    Gelenk

Claims (6)

  1. Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend ein Verdeckgestänge (16), das zwischen einer Schließstellung, in der ein Fahrzeuginnenraum überspannt ist, und einer Ablagestellung, in der der Fahrzeuginnenraum nach oben freigegeben ist, verstellbar ist und bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine mittels einer Hauptantriebseinrichtung (32) angetriebenen Lenkeranordnung (20) umfasst, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager (22) verschwenkbar gelagert ist und ein Finnenelement (42) und ein seitliches Heckscheibenrahmenelement (46) umfasst, wobei das Finnenelement (42) mittels einer Spannstangenanordnung, die von einer Hilfsantriebseinrichtung (48) betätigbar ist, gegenüber dem Hauptlager (22) verschwenkbar ist und das Heckscheibenrahmenelement (46) verschwenkbar gelagert ist und an das Finnenelement (42) ein Finnenrückenlenker (72) angelenkt ist, der über eine Steuerlenkeranordnung mit dem Hauptlager (22) verbunden ist, die einen ersten Steuerlenker (74), der schwenkbar an dem Hauptlager (22) gelagert ist, und einen zweiten Steuerlenker (76) umfasst, der an dem Finnenrückenlenker (72) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlenkeranordnung über einen Gelenkpunkt (84) mit einem Steuerhebel (86) verbunden und über den Steuerhebel (86) mit dem Heckscheibenrahmenelement (46) verbunden ist.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Steuerhebel (86) ein Koppellenker (92) angelenkt ist, der an die Spannstangenanordnung angelenkt ist.
  3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckscheibenrahmenelement (46) an dem Finnenelement (42) gelagert ist.
  4. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (86) an den ersten Steuerlenker (74) angelenkt ist.
  5. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstangenanordnung mit einer von der Hilfsantriebseinrichtung (48) angetriebenen Antriebslenkeranordnung betätigbar ist.
  6. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Finnenelement (42) schwenkbar an einem Hauptlenker der Lenkeranordnung (20) gelagert ist.
DE102014117168.3A 2014-11-24 2014-11-24 Verdeck mit Finnenelementen Active DE102014117168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117168.3A DE102014117168B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Verdeck mit Finnenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117168.3A DE102014117168B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Verdeck mit Finnenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117168A1 DE102014117168A1 (de) 2016-05-25
DE102014117168B4 true DE102014117168B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=55913864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117168.3A Active DE102014117168B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Verdeck mit Finnenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117168B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963149A1 (de) 1999-12-24 2001-07-12 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE10200221B4 (de) 2002-01-05 2005-10-13 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963149A1 (de) 1999-12-24 2001-07-12 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE10200221B4 (de) 2002-01-05 2005-10-13 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117168A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043703A1 (de) Absenkbares Fahrzeugdach
DE710425C (de) Versenkbares Kraftwagenverdeck
DE102018117521A1 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE102013103407B4 (de) Verdeck mit Rahmenverriegelung
DE102017102598A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegeln
DE202013102167U1 (de) Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln
DE102017128136B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung
DE102007041296B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102012025397B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102014117168B4 (de) Verdeck mit Finnenelementen
DE102014106266B4 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102019113961B4 (de) Verdeck mit Flächenspriegelanordnung
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102022106884B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend einen heckseitigen Spannbügel
DE102013103374B4 (de) Verdeck mit Querspriegel
DE102016104288A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel
DE102015103683B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit heckseitigem Spannbügel und Querspriegel
DE102016100806B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit bugseitigen Dachrahmenelementen und heckseitigen Dachrahmenelementen
DE102019100435B4 (de) Gestängeklappenanordnung und Cabriolet-Fahrzeug mit Gestängeklappenanordnung
DE102015107327B4 (de) Verdeckgestänge mit an Hauptlenker angebundenem Querspriegel
DE102015110692A1 (de) Verdeck mit Ablageraumdeckel
DE102021111388A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit Querspriegel
DE102014213730B3 (de) Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO-EDSCHA CABRIO GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

R020 Patent grant now final