DE19963149A1 - Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach

Info

Publication number
DE19963149A1
DE19963149A1 DE19963149A DE19963149A DE19963149A1 DE 19963149 A1 DE19963149 A1 DE 19963149A1 DE 19963149 A DE19963149 A DE 19963149A DE 19963149 A DE19963149 A DE 19963149A DE 19963149 A1 DE19963149 A1 DE 19963149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
cabriolet vehicle
vehicle according
control rod
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19963149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963149B4 (de
Inventor
Joachim Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann GmbH
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE19963149A priority Critical patent/DE19963149B4/de
Priority to DE50013746T priority patent/DE50013746D1/de
Priority to EP00127422A priority patent/EP1110783B1/de
Priority to US09/745,165 priority patent/US6390530B1/en
Publication of DE19963149A1 publication Critical patent/DE19963149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963149B4 publication Critical patent/DE19963149B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1247Tensioning bow at rear of soft top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem auffaltbaren Dach (2), das in geöffneter Stellung unterhalb einer Abdeckung (5) ablegbar ist und das zumindest einen hinteren Spannbügel (4) aufweist, der in geschlossener Stellung des Daches (2) auf der Abdeckung (5) aufliegt, wird so ausgebildet, daß die Öffnungsbewegung des Daches (2) eine kombinierte Hub-Schwenk-Bewegung (13) des Spannbügels (4) umfaßt (Fig. 4).

Description

Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach, das zumindest einen hinteren Spannbügel aufweist, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Verdecke mit hinteren Spannbügeln müssen beim Öffnen derart bewegt werden, daß die Spannbügel zunächst von einer Abdeckung, auf der sie bei geschlosse­ nem Dach aufliegen, abheben und anschließend in einer Abwärtsbewegung in einem hinteren Teil des Fahrzeugs abgelegt werden können. Bei bestimmten Dachgeometrien kann zumindest ein Teilbereich des Spannbügels in geschlosse­ ner Stellung vor einem Hindernis liegen, etwa einer Stufe in der Karosserie oder einem zusätzlichen Einbauteil.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, auch für derartige Dachkonstruktionen einen kollisionsfreien und zuverlässigen Öffnungsmechanismus bereitzustellen.
Die Erfindung löst dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsicht­ lich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 9 verwiesen.
Dadurch, daß die Öffnungsbewegung der Spannbügel eine Hub-Schwenk-Bewe­ gung ist, können diese über ein Hindernis hinweggehoben werden, so daß bei­ spielsweise eine Schwenkachse, um die herum die Spannbügel schwenkbar sind und die unterhalb einer karosserieseitigen Stufe liegt, als Ganzes über das Hin­ dernis während der Dachöffnung geführt werden kann.
Wenn das Dach als sogenanntes Finnenverdeck mit zwei in Draufsicht im we­ sentlichen dreiecksförmigen Spannbügeln ausgebildet ist, so können diese über einen stabilitätsvergrößernden Querverbinder miteinander verbunden werden, und der Querverbinder, beispielsweise ein Rohr oder dergleichen, kann insgesamt derart unterhalb der Fensterbrüstungslinie gehalten sein, daß er im geschlossenen Zustand des Daches nicht sichtbar ist. Dennoch kann mittels der erfindungsge­ mäßen Hub-Schwenk-Bewegung der Querverbinder über ein karosserieseitiges Hindernis gehoben werden. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine ab­ senkbare Heckscheibe vorgesehen ist, die in einem karosserieseitigen Modul hal­ terbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Lösung können dann die seitlichen Spann­ bügel mit dem Querverbinder über die Oberkante des Moduls kollisionsfrei hin­ wegbewegt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus einem in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Cabriolet-Fahrzeug in schematisier­ ter Seitenansicht,
Fig. 2 eine Detailansicht der Gestängeteile, im wesentlichen ent­ sprechend dem Ausschnitt II in Fig. 1,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 während der Öffnung der Spannbügel,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 während der weiter fort­ schreitenden Dachöffnung,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 bei vollständig abgelegtem Dach,
Fig. 6 die Gestängeteile nach Fig. 2 in geschlossener Ausgangs­ stellung,
Fig. 7 die Gestängeteile in der Lage nach Fig. 3,
Fig. 8 die Gestängeteile in der Lage nach Fig. 5.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist das dargestellte Cabriolet-Fahrzeug 1 ein Dach 2 auf, das in seitlichen, dreiecksförmigen Endbereichen 3 nach hinten aus­ läuft. Diese Endbereiche 3 sind unterstützt durch Spannbügel 4, sogenannten Fin­ nen, mit denen das Dach 2 gegenüber einer rückwärtigen Abdeckung 5 spannbar ist. Das Dach 2 kann vollständig oder teilweise als flexibles, textiles Verdeck aus­ gebildet sein. Die Spannbügel 4 liegen in geschlossener Stellung des Daches 2 auf der Abdeckung 5 auf und müssen, um ein Öffnen der Abdeckung zu ermöglichen, von dieser abgehoben werden. Bei geöffneter Abdeckung 5 ist dann das Dach 2 mit den rückwärtigen Spannbügeln 4 insgesamt in einen Karosseriebereich ableg­ bar, in dem es von der Abdeckung 5 überdeckt werden kann.
Den hinteren Spannbügeln 4 ist eine Heckscheibe 6 vor- und zwischengeordnet, die insgesamt in geschlossener Stellung des Daches separat geöffnet werden kann, wobei sie dann in Absenkstellung 7 in einem karosserieseitigen, kastenförmigen Aufnahmeteil 8 aufgenommen ist.
Die Spannbügel 4 sind über einen Querverbinder 9, beispielsweise ein Rohr, miteinander verbunden, um dadurch die Dachstabilität zu erhöhen. Der Quer­ verbinder 9 muß bei der Öffnung der Spannbügel (Fig. 2 und 3) durch einen Zwi­ schenbereich 10 zwischen einem Dachrahmenteil 11 und der Oberkante 12 des karosserieseitigen Aufnahmeteils 8 hindurchtreten.
Um diesen Durchgang zu ermöglichen, wird für die Dachöffnung der Querver­ binder 9, der mit den Spannbügeln 4 fest verbunden ist, auf der Bewegungsbahn 13 geführt, die eine überlagerte Bewegungsbahn zwischen einer Schwenk- und einer Hubbewegung ist. Um die optische Unsichtbarkeit des verbindenden Rohrs 9 im geschlossenen Zustand des Daches 2 sicherzustellen, ist dieses dann unter­ halb einer Ebene der Abdeckung 5 gehalten. Entsprechend seiner niedrigen Lage muß es zur Öffnung des Daches zunächst angehoben werden, um die Oberkante 12 des Aufnahmeteils 8 überwinden zu können.
Zur Ermöglichung der kombinierten Bewegungsbahn 13 sind die seitlichen Spannbügel 4 schwenkbar an seitlichen Steuerstangen 14 gehalten, die ihrerseits jeweils über einen Zwischenlenker 15 und einen zweiten Zwischenlenker 16 mit dem hinteren Dachrahmenteil 17 verbunden sind. Das hintere Dachrahmenteil 17 begrenzt einen rückwärtigen Verdeckteil seitlich und ist um ein karosserieseitiges Hauptlager 18 schwenkbar, wobei das Hauptlager 18 eine ortsfeste Lage in der Karosserie einnimmt. Zur Verschwenkung dient ein Antriebsorgan 26, beispiels­ weise ein Hydraulikzylinder, der an einer Achse 27 mit dem Dachrahmenteil 17 verbunden ist. Der erste Zwischenlenker 15 ist einenends an einer Gelenkachse 19 mit der Steuerstange 14 und anderenends an einer weiteren Schwenkachse 20 mit dem Dachrahmenteil 17 verbunden. Durch Aufschwenken dieses Dachrah­ menteils 17 wird auf die Schwenkachse 20 eine Zugbewegung in Richtung des Pfeils 21 ausgeübt, dadurch wird in gleicher Weise die Gelenkachse 19 der Steu­ erstange 14 mitbewegt, hierüber also eine Schwenkbewegung der Steuerstange 14 vermittelt.
Weiterhin ist die Steuerstange 14 mit einer unteren Gelenkachse 22 in einer als Langloch ausgebildeten Kulisse 23 gelagert. Koaxial zur Gelenkachse 22 ist der zweite Zwischenlenker 16 an der Steuerstange 14 angelenkt. Anderenends ist der Zwischenlenker 16 an der Gelenkachse 24 ebenfalls an dem hinteren Dachrah­ menteil 17 schwenkbar gelagert. Über das Aufschwenken des hinteren Rahmen­ teils 17 um das Hauptlager 18 wird eine Zugbewegung auf die Schwenkachse 24 in Richtung des Pfeils 25 ausgeübt, wodurch der zweite Zwischenlenker 16 mit seinem gegenüberliegenden Ende die Anlenkachse 22 der Steuerstange 14 in der Kulisse 23 aufwärts bewegt. Aus der Überlagerung der genannten Bewegungen entsteht die Bewegungsbahn 13.
Die Steuerstangen 14 sind karosserieseitig nicht ortsfest gehalten, sondern ledig­ lich über die beiden Zwischenlenker 15 und 16 mit dem hinteren Dachrahmenteil 17 verbunden. Das den Gelenkachsen 19 und 22 gegenüber gelegene Ende der Steuerstange 14 ist am Gelenk 28 schwenkbar mit dem hinteren Spannbügel 4 und dem Querverbinder 9 verbunden, insgesamt ist die Steuerstange 14 schwa­ nenhalsähnlich ausgebildet, so daß sie an ihrem karosserieseitigen Ende die be­ abstandete Lagerung der Gelenkachsen 19 und 22 ermöglicht und einen ausgrei­ fenden Halsbereich zu den hinteren Spannbügeln 4 umfaßt.

Claims (9)

1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem auffaltbaren Dach (2), das in geöffneter Stellung unterhalb einer Abdeckung (5) ablegbar ist und das zumindest einen hinteren Spannbügel (4) aufweist, der in geschlossener Stellung des Daches (2) auf der Abdeckung (5) aufliegt, dadurch gekennzeichnet. daß die Öffnungsbewegung des Daches (2) eine kombinierte Hub-Schwenk-Bewegung (13) des Spannbügels (4) umfaßt.
2. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das Dach (2) zwei in Draufsicht im wesentlichen dreiecksförmige Spannbügel (4) umfaßt, denen eine Heckscheibe (6) vor- und zwischengeordnet ist und die durch einen Querverbinder (9) miteinander verbunden sind.
3. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß der Querverbinder (9) in geschlossener Stellung des Daches (2) unterhalb der Ebene der Abdeckung (5) gehalten ist.
4. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet. daß die Heckscheibe (6) bei geschlossenem Zustand des Dachs (2) in eine geöffnete Absenkstellung verbringbar ist, in der sie in einem karosserieseiti­ gen, kastenförmigen Aufnahmeteil (8) aufgenommen ist, wobei der Querverbinder (9) in geschlossener Stellung des Daches zumindest teilweise in Fahrtrichtung (F) vor der Oberkante (12) des Aufnahmeteils (8) gehalten ist.
5. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der oder die Spannbügel (4) mit seitlichen Steuerstangen (14) verbunden sind, die frei von einer ortsfesten Lagerung gehalten sind.
6. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (14) zur Vermittlung der Schwenkbewegung über einen Zwischen­ lenker (15) mit einem gegenüber einem seitlichen Hauptlager (18) schwenkbaren Dachrahmenteii (17) verbunden ist.
7. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerstange (14) zur Vermittlung der Hubbewegung in einer Langlochkulissenführung (23) gelagert ist.
8. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (14) mit einem weiteren Zwischenlenker (16) verbunden ist, der einenends an dem hinteren, um das Hauptlager (18) schwenkbaren Rahmenteil (17) und anderenends koaxial (22) zu der Steuerstange (14) in der Kulisse (23) gehalten ist.
9. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet. daß die Steuerstange (14) einenends fest mit dem Spannbügel (4) ver­ bunden ist und anderenends außerhalb der beiden Zwischenlenker (15; 16) keine karosserieseitige Festlegung aufweist.
DE19963149A 1999-12-24 1999-12-24 Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach Expired - Fee Related DE19963149B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963149A DE19963149B4 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE50013746T DE50013746D1 (de) 1999-12-24 2000-12-14 Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
EP00127422A EP1110783B1 (de) 1999-12-24 2000-12-14 Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
US09/745,165 US6390530B1 (en) 1999-12-24 2000-12-20 Convertible vehicle with a foldable roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963149A DE19963149B4 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963149A1 true DE19963149A1 (de) 2001-07-12
DE19963149B4 DE19963149B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=7934604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963149A Expired - Fee Related DE19963149B4 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE50013746T Expired - Lifetime DE50013746D1 (de) 1999-12-24 2000-12-14 Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013746T Expired - Lifetime DE50013746D1 (de) 1999-12-24 2000-12-14 Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6390530B1 (de)
EP (1) EP1110783B1 (de)
DE (2) DE19963149B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208848A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Bayerische Motoren Werke Ag Spannbügel für ein Fahrzeug mit Faltverdeck
WO2005075257A1 (de) 2004-02-04 2005-08-18 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit einem überschlagschutzsystem
DE102004004467A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit einer Dachabdeckung
DE102006009548A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einer Hauptsäule
DE102006028078A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Finnenverdeck sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102006052335A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102009006223A1 (de) * 2009-01-27 2010-08-05 Webasto Ag Kraftfahrzeugverdeck
DE102009038852A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Magna Car Top Systems Gmbh Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE102009052186A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Audi Ag Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem
DE102009057631A1 (de) * 2009-12-06 2011-06-09 Magna Car Top Systems Gmbh Finnen für ein Faltverdeck
DE102010009469A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Finnendach
DE102012106027A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102014117168A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Finnenelementen
DE102015100663A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Verdeckausrichtung
DE102009048353B4 (de) 2009-10-06 2024-04-11 Valmet Automotive Oy Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764127B2 (en) * 2002-03-18 2004-07-20 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
US6837535B2 (en) * 2002-08-15 2005-01-04 Asc Incorporated Convertible roof system
US7093884B2 (en) * 2002-08-15 2006-08-22 Asc Incorporated Bulkhead module for an automotive vehicle having a convertible roof
US6767047B2 (en) * 2002-08-15 2004-07-27 Asc Incorporated Convertible roof latch
US6755457B2 (en) * 2002-09-09 2004-06-29 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
US6832805B2 (en) * 2002-10-02 2004-12-21 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible top system for vehicle
US6695385B1 (en) * 2003-03-31 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
US6966599B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-22 Asc Incorporated Convertible roof apparatus with power roof bow linked to a tensioning bow
DE10357098B3 (de) * 2003-12-06 2005-05-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102006007537B3 (de) * 2006-02-16 2007-06-14 Magna Car Top Systems Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrteiligen Fahrzeugdach
US8042856B2 (en) * 2007-09-27 2011-10-25 Magna Car Top Systems Gmbh Compactly stored tri-fold convertible top
DE102008038923A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Cabriolet und Verfahren zum Schließen eines Faltdachs eines Cabriolets
DE102009015216A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Magna Car Top Systems Gmbh Spannbügel für ein Faltverdeck eines Personenkraftwagens
DE102010044701B4 (de) * 2010-09-08 2016-02-04 Magna Car Top Systems Gmbh Faltdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einem Faltdach

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937764C1 (en) * 1989-11-14 1990-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Folding roof drive for convertible car - has sliding bridge bar locatable from setting cylinder at certain position of main guide bar
DE4423834C1 (de) * 1994-07-07 1995-11-09 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung für ein versenkbares Klappdach
DE9419391U1 (de) * 1994-12-07 1996-04-04 Scharwaechter Gmbh Co Kg Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck
DE3808910C2 (de) * 1988-03-17 1996-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Versenkbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE19713710A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE19827796A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Applied Power Inc Faltverdeckeinheit für ein Fahrzeug und ein mit einer derartigen Faltverdeckeinheit versehenes Fahrzeug

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748736A (en) * 1926-10-22 1930-02-25 Chrysler Corp Motor-vehicle top
US2747928A (en) * 1953-01-13 1956-05-29 Gen Motors Corp Folding top compartment cover
US4573732A (en) * 1984-04-30 1986-03-04 Muscat Peter P Convertible top frame
US4746163A (en) * 1986-05-16 1988-05-24 Jubbu Designers Inc. Combined removable panel-convertible top system
DE3724532C1 (de) * 1987-07-24 1988-11-10 Daimler Benz Ag Verdeckgestell eines Klappverdecks fuer Fahrzeuge
DE3830393C1 (de) * 1988-09-07 1989-08-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5033789A (en) * 1989-03-31 1991-07-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Convertible car body structure
DE4123516C1 (de) * 1991-07-16 1992-07-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5429409A (en) * 1993-01-04 1995-07-04 Asc Incorporated Convertible top
DE4322285C1 (de) * 1993-07-05 1994-06-23 Daimler Benz Ag Anordnung eines Heckdeckels o. dgl. am Karosserierahmen eines Fahrzeugs
DE4336278A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
US5743587A (en) * 1993-12-29 1998-04-28 Asc Incorporated Apparatus for use in an automotive vehicle having a convertible roof system
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
US5772274A (en) * 1995-01-31 1998-06-30 Asc Incorporated Motorized drive system for a convertible roof of an automotive vehicle
DE19532568C1 (de) * 1995-09-04 1996-11-07 Porsche Ag Antriebseinrichtung für ein Verdeck und/oder einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE19613356C2 (de) * 1996-04-03 1998-04-16 Karosserie Baur Gmbh Kinematisches Verdeck für PKW
US6039382A (en) * 1998-01-05 2000-03-21 Chrysler Corporation Folding top for a motor vehicle
US5998948A (en) * 1998-05-29 1999-12-07 Acs Incorporated Convertible roof actuation mechanism
US6102771A (en) * 1998-08-13 2000-08-15 Mattel, Inc. Toy vehicle having motor-driven convertible top
NL1012064C2 (nl) * 1999-05-14 2000-11-20 Applied Power Inc Afdekkapsamenstel met hydraulische bedieningsinrichting.
US6217104B1 (en) * 1999-06-16 2001-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable hard top module
DE19964029C1 (de) * 1999-12-30 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10001958B4 (de) * 2000-01-18 2005-06-09 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
US6283532B1 (en) * 2000-10-31 2001-09-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Convertible top having a back lite forming part of a tonneau cover
US6318793B1 (en) * 2000-12-29 2001-11-20 General Motors Corporation Two piece retractable hard-top roof for an automobile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808910C2 (de) * 1988-03-17 1996-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Versenkbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE3937764C1 (en) * 1989-11-14 1990-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Folding roof drive for convertible car - has sliding bridge bar locatable from setting cylinder at certain position of main guide bar
DE4423834C1 (de) * 1994-07-07 1995-11-09 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung für ein versenkbares Klappdach
DE9419391U1 (de) * 1994-12-07 1996-04-04 Scharwaechter Gmbh Co Kg Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck
DE19713710A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE19827796A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Applied Power Inc Faltverdeckeinheit für ein Fahrzeug und ein mit einer derartigen Faltverdeckeinheit versehenes Fahrzeug

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208848A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Bayerische Motoren Werke Ag Spannbügel für ein Fahrzeug mit Faltverdeck
DE102004004467A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit einer Dachabdeckung
DE102004004467B4 (de) * 2004-01-28 2006-09-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit einer Dachabdeckung
WO2005075257A1 (de) 2004-02-04 2005-08-18 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit einem überschlagschutzsystem
DE102006009548A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einer Hauptsäule
DE102006028078B4 (de) * 2006-06-19 2014-11-20 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Finnenverdeck sowie Betriebsverfahren hierfür
WO2007147398A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 Webasto Ag Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit finnenverdeck sowie betriebsverfahren hierfür
DE102006028078A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Finnenverdeck sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102006052335A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102009006223B4 (de) * 2009-01-27 2014-03-20 Webasto Ag Kraftfahrzeugverdeck
DE102009006223A1 (de) * 2009-01-27 2010-08-05 Webasto Ag Kraftfahrzeugverdeck
DE102009038852A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Magna Car Top Systems Gmbh Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE102009048353B4 (de) 2009-10-06 2024-04-11 Valmet Automotive Oy Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009052186A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Audi Ag Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem
DE102009052186B4 (de) * 2009-11-06 2016-07-07 Audi Ag Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem
DE102009057631A1 (de) * 2009-12-06 2011-06-09 Magna Car Top Systems Gmbh Finnen für ein Faltverdeck
DE102010009469A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Finnendach
DE102012106027A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102012106027B4 (de) 2012-07-05 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102014117168A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Finnenelementen
DE102014117168B4 (de) 2014-11-24 2022-08-04 Webasto SE Verdeck mit Finnenelementen
DE102015100663A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Verdeckausrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1110783A2 (de) 2001-06-27
DE50013746D1 (de) 2006-12-28
US6390530B1 (en) 2002-05-21
DE19963149B4 (de) 2004-11-04
EP1110783A3 (de) 2003-05-14
US20020027374A1 (en) 2002-03-07
EP1110783B1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963149A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE4445580C1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE10041487B4 (de) Versenkbare Heckscheibe, insbesondere Festglasscheibe, für ein Faltverdeck in einem Kraftfahrzeug
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10200221B4 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1038709A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP1851079A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des daches verschiebbaren dachteil
EP1080966A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE10144583A1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE10242773C5 (de) Verschlußvorrichtung für ein öffnungsfähiges Verdeck
DE10326981B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10132547B4 (de) Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios
DE4309607A1 (de) Fahrzeug-Faltverdeck mit verstellbarer Heckscheibe
DE10247725B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE19942429B4 (de) Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE10248346B3 (de) Kraftfahrzeug
DE10242502B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE19962995B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE102004018905B4 (de) Klappverdeck eines Fahrzeugs
DE102005030680B4 (de) Koppelvorrichtung zwischen einem Spannbügel eines Faltverdecks eines Cabriolets und einer Heckklappe
EP1110782B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach und zumindest einem Querverbindungsträger zu dessen Abstützung
DE10218263B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1772300A2 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei öffnungsfähigen Dachteilen
EP2889170B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem bewegbaren hinteren Dachelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee