DE102006028078B4 - Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Finnenverdeck sowie Betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Finnenverdeck sowie Betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102006028078B4
DE102006028078B4 DE200610028078 DE102006028078A DE102006028078B4 DE 102006028078 B4 DE102006028078 B4 DE 102006028078B4 DE 200610028078 DE200610028078 DE 200610028078 DE 102006028078 A DE102006028078 A DE 102006028078A DE 102006028078 B4 DE102006028078 B4 DE 102006028078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
hood
fins
width
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610028078
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028078A1 (de
Inventor
Patrick Geake
Thomas Dintner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE200610028078 priority Critical patent/DE102006028078B4/de
Priority to PCT/DE2007/001089 priority patent/WO2007147398A1/de
Priority to EP07764390A priority patent/EP2029380A1/de
Publication of DE102006028078A1 publication Critical patent/DE102006028078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028078B4 publication Critical patent/DE102006028078B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • B60J7/203Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats the cover part comprising cover side flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeck (12), welches in seiner Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum (13) überdeckt und in seiner Öffnungsstellung in einer heckseitig angeordneten und durch einen verlagerbaren Deckel (20) abgedeckten Verdeckaufnahme verstaut ist, wobei in Schließstellung des Verdecks (12) an den beiden seitlichen Verdeckrandbereichen finnenartig nach hinten auslaufende Verdeckabschnitte (14), nachfolgend als Verdeckfinnen bezeichnet, ausgebildet sind, welche eine hintere mittlere Verdeckaussparung seitlich begrenzen und deren untere Bereiche durch den Deckel (20) miteinander verbunden sind, wobei der Deckel (20) an seinem hinteren Rand um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Deckelverschwenkachse (26) verschwenkbar gelagert ist, und wobei die Breite des Deckels (20) variierbar ist, zumindest zu Beginn des Öffnungsvorgangs des Verdecks (12) den lichten Abstand zwischen den Verdeckfinnen (14) überbrückt und in Öffnungsstellung des Verdecks (12) demgegenüber vergrößert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck (12) als Faltverdeck mit einem flexiblen Verdeckstoff ausgebildet ist, welcher an den seitlich äußeren Rändern (28) der Verdeckfinnen (14) fest an der Fahrzeugkarosserie (18) angebunden ist, so dass diese Ränder (28) beim Öffnen und Schließen des Verdecks (12) stationär bezüglich der Fahrzeugkarosserie (18) bleiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugdaches.
  • Ein derartiges Fahrzeugdach ist aus der DE 10 2004 023 056 A1 bekannt. Das bekannte Fahrzeugdach umfasst ein aus starren Dach- bzw. Heckteilen bestehendes Klappverdeck mit an seitlichen Verdeckrandbereichen finnenartig nach hinten auslaufenden ”Verdeckfinnen”. Beim Öffnen des Fahrzeugdaches wird das Verdeck in einer durch einen verlagerbaren Deckel abgedeckten Verdeckaufnahme verstaut. Da die Verdeckfinnen in Schließstellung des Fahrzeugdaches außerhalb der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind (auf dem Verdeckaufnahmedeckel aufliegend), müssen beim Öffnen des Fahrzeugdaches zunächst die Verdeckfinnen von der Karosserie abgehoben werden, um sodann die Verdeckaufnahme unbehindert öffnen und die Verdeckfinnen und weiteren Verdeckkomponenten in die Verdeckaufnahme versenken zu können.
  • Bedingt durch die Existenz der Verdeckfinnen ist der Verdecköffnungsvorgang bei diesem bekannten Fahrzeugdach relativ aufwändig.
  • Ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit ähnlichen ”Verdeckfinnen” ist für ein Cabriolet-Fahrzeug beispielsweise aus der DE 199 63 149 A1 bekannt und umfasst ein auffaltbares textiles Verdeck, welches in seiner Schließstellung den Fahrgastraum überdeckt und in seiner Öffnungsstellung unterhalb eines heckseitig angeordneten Deckels ablegbar ist. In Schließstellung des Faltverdecks läuft dieses in finnenartigen seitlichen dreiecksförmigen Endbereichen (”Verdeckfinnen”) nach hinten aus. Diese Verdeckfinnen sind jeweils durch einen Spannbügel unterstützt, mit welchem der betreffende Verdeckabschnitt gegenüber dem heckseitigen Deckel spannbar ist. Bei geschlossenem Verdeck liegen die Spannbügel auf dem heckseitigen Deckel auf.
  • Der Verdecköffnungsvorgang ist auch bei dieser bekannten Konstruktion relativ aufwendig, da hierfür zunächst die Spannbügel mitsamt den Verdeckfinnen vom Deckel abgehoben werden müssen, um sodann den Deckel von der Fahrzeugkarosserie abheben und das zusammengelegte Verdeck in die Verdeckaufnahme verbringen zu können. Der Verdeckschließvorgang (in umgekehrter Bewegungsabfolge) ist bei beiden vorgenannten bekannten Konstruktionen dementsprechend ebenfalls relativ umständlich.
  • Aus der DE 102 22 189 A1 ist eine Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeuges bekannt, bei welchem die Breite eines Verdeckkastendeckels variierbar ist. Es handelt sich hierbei jedoch insofern um ein ”herkömmliches Verdeck”, als dieses keine Verdeckfinnen der genannten Art aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Finnenverdeck der eingangs erwähnten Art einfachere Öffnungs- bzw. Schließvorgänge bzw. eine vereinfachte Konstruktion hierfür zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht somit darin, dass das Verdeck als Faltverdeck mit einem flexiblen Verdeckstoff ausgebildet ist, welcher an den seitlich äußeren Rändern der Verdeckfinnen fest an der Fahrzeugkarosserie angebunden ist, so dass diese Ränder beim Öffnen und Schließen des Verdecks stationär bezüglich der Fahrzeugkarosserie bleiben.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile gegenüber den bekannten Finnenverdecken sind beträchtlich. Insbesondere kann auf eine Spannbügelkonstruktion zur Realisierung von Verlagerungs- bzw. Verschwenkungsbewegungen der Verdeckfinnen verzichtet werden. Zu Beginn eines Verdecköffnungsvorganges müssen die Verdeckfinnen nicht vom heckseitigen Deckel abgehoben werden. Damit lassen sich erheblich vereinfachte Öffnungsvorgänge realisieren. Entsprechendes gilt für den Verdeckschließvorgang. Beim Verdecköffnungsvorgang und insbesondere zu Beginn des Verdecköffnungsvorganges ist es beispielsweise möglich, die Verdeckfinnen nach unten in die Verdeckaufnahme zu versenken, ohne vorher den Deckel wegzuverlagern. Auch ist es hierbei möglich, den Deckel wegzuverlagern, ohne zuvor die Verdeckfinnen nach oben anzuheben. Schließlich ist es z. B. sogar möglich, das Versenken der Verdeckfinnen und das Wegverlagern des Deckels im Wesentlichen gleichzeitig durchzuführen. Dies deshalb, weil bei der erfindungsgemäßen Gestaltung beim Öffnungsvorgang keine gegenseitige räumliche Behinderung dieser Bewegungen vorliegt.
  • Durch eine derartige Vereinfachung des Öffnungsvorganges und/oder des Schließvorganges kann vorteilhaft die bei einem automatischen Öffnen bzw. Schließen des Verdecks benötigte Zeit verringert werden. Insbesondere bei modernen Kraftfahrzeugen mit einem Dachöffnungssystem der hier interessierenden Art besteht seit geraumer Zeit das Bedürfnis nach einer rascheren Verdeckverstellung.
  • Die Erfindung kann z. B. für alle Arten von Verdeckkonstruktionen eingesetzt werden, die ein Abdeckteil aus flexiblem Material (”Softtop”) aufweisen, welches z. B. über Querversteifungsglieder (Spriegel) im Schließzustand gespannt ist.
  • Mit der Erfindung wird eine karosseriefeste Anbindung von flexiblen Verdecken bei gleichzeitiger Verwendung einer automatisch betätigbaren Verdeckaufnahmeabdeckung (Deckel) ermöglicht. Bei einem dergestalt angebundenen Verdeck muss das aufgeklappte Verdeck nicht manuell durch den Benutzer mit einem zusätzlichen Abdeckungsteil bzw. Schutzbezug verdeckt werden.
  • Auch im Hinblick auf die Integration einer Heckscheibe am Verdeck kann auf an sich bekannte Konstruktionen zurückgegriffen werden. Dementsprechend kann eine solche Heckscheibe beispielsweise eine Komponente des Verdecks sein (z. B. als Kunststoffbereich an dem flexiblen Verdeckstoff angebunden). Alternativ kann eine Heckscheibe, insbesondere eine nach unten absenkbare Heckscheibe, auch unabhängig von dem eigentlichen Verdeck ausgebildet sein und z. B. karosserieseitig gelagert bzw. bewegbar geführt sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Breite des Deckels in Schließstellung des Verdecks im Wesentlichen lediglich den lichten Abstand zwischen den Verdeckfinnen überbrückt. In diesem Fall ist zu Beginn des Verdecköffnungsvorganges keine Veränderung der Deckelbreite erforderlich. Abweichend von dieser Ausführungsform könnte jedoch vorgesehen sein, dass die Breite des Deckels in Schließstellung des Verdecks den lichten Abstand zwischen den Verdeckfinnen überragt. Ein solcher ”seitlicher Überstand” des Deckels unter den Verdeckfinnen kann z. B. genutzt werden, um bei geschlossenem Verdeck so genannte Hutablagen im unteren (inneren) Bereich der Verdeckfinnen auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Breite des Deckels in Öffnungsstellung des Verdecks derart bemessen, dass die Verdeckaufnahme über ihre gesamte Breite abgedeckt ist. Diese Maßnahme ist vor allem hinsichtlich des ästhetischen Erscheinungsbildes im offenen Verdeckzustand von Vorteil. Die Verdeckaufnahme kann in ansprechender Weise vollständig durch den Deckel abgedeckt werden.
  • Bei dem Deckel handelt es sich bevorzugt um ein sowohl in Verdeckschließstellung als auch Verdecköffnungsstellung flächig ausgedehntes, paneelartiges Gebilde. Die im Rahmen der Erfindung für diesen Deckel vorgesehene Variierbarkeit der Deckelbreite kann in vielfältiger Weise bewerkstelligt werden. Die Variierbarkeit der Deckelbreite kann z. B. durch ausklappbare Deckelerweiterungsteile und/oder ausfahrbare Deckelerweiterungsteile und/oder ausschwenkbare Deckelerweiterungsteile realisiert sein.
  • Ausklappbare Deckelerweiterungsteile können z. B. als Erweiterungsplatten ausgebildet sein, die jeweils mit einem geradlinig, im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Rand an einem korrespondierenden Rand einer Deckelkorpusplatte scharnierartig angelenkt sind. Eine minimale Deckelbreite ist dann im eingeklappten Zustand der Erweiterungsplatten durch die Breite der Deckelkorpusplatte definiert. Eine maximale Deckelbreite ergibt sich nach dem Ausklappen der Erweiterungsplatten und entspricht der Summe der Breiten der beiden Erweiterungsplatten und der Korpusplatte. In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Kontur jeder Erweiterungsplatte im Wesentlichen dreiecksförmig nach hinten sich verjüngend, insbesondere wenn auch die Verdeckfinnen in der Draufsicht etwa dreiecksförmig sich nach hinten verjüngend gestaltet sind.
  • Ausfahrbare Deckelerweiterungsteile können z. B. als Erweiterungsplatten ausgebildet sein, die jeweils in einer Ebene parallel zu einer Deckelkorpusebene angeordnet und an einem seitlichen Rand der Korpusplatte durch eine Linearführung seitwärts ausfahrbar sind. Eine oder mehrere Erweiterungsplatten auf jeder Seite der Deckelkorpusplatte können auch teleskopartig in Fahrzeugquerrichtung lineargeführt sein.
  • Ausschwenkbare Deckelerweiterungsteile können z. B. von Erweiterungsplatten gebildet sein, die in einer Ebene parallel zu einer Korpusplattenebene angeordnet und um eine orthogonal zur Korpusplattenebene sich erstreckende Drehachse herum bezüglich der Korpusplatte ausschwenkbar sind.
  • Auch könnten Deckelerweiterungsplatten durch eine so genannte Viergelenkanordnung an der Korpusplatte gelagert sein, wobei die Erweiterungsplatten z. B. jeweils fest mit der so genannten Koppel eines. Viergelenks verbunden sind.
  • Bei der Erfindung ist das Verdeck als Faltverdeck mit einem flexiblen Verdeckstoff ausgebildet, welcher an den seitlich äußeren Rändern der Verdeckfinnen fest an der Fahrzeugkarosserie angebunden ist. Die Anbindung des Verdecks an der Karosserie kann z. B. etwa auf Höhe oder überhalb der so genannten Brüstungslinie des Fahrzeugs vorgesehen sein. Es ergeben sich dann die Vorteile eines ”Softtop-Finnenverdecks” bei gleichzeitig vereinfachten Bewegungsabläufen beim Öffnen und Schließen des Verdecks. Beim Öffnen und Schließen des Verdecks bleiben die an der Karosserie angebundenen Verdeckstoffränder hierbei im Wesentlichen stationär, so dass z. B. auf die aus dem Stand der Technik gemäß der DE 199 63 149 A1 bekannten Spannbügel verzichtet werden kann, die zudem eine vergleichsweise aufwendige Verstellmechanik erfordern. Die Erfindung ermöglicht insbesondere ein in vorstehend beschriebener Weise an der Fahrzeugkarosserie angebundenes Faltverdeck mit einem Deckel, der in Öffnungsstellung des Verdecks die Verdeckaufnahme, in welcher das zusammengefaltete Verdeck aufgenommen ist, vollständig abdeckt.
  • Vorteilhaft kann der beim eingangs erläuterten Stand der Technik gemäß der DE 199 63 149 A1 bei einem Spannbügelverdeck vorgesehene zusätzliche Vorgang zur Bewegung der Verdeckfinnen, insbesondere eine zu Beginn des Verdecköffnungsvorgangs notwendige Drehbewegung der Spannbügel nach oben, und der damit letztlich verbundene Zeitverlust vermieden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach kann ein automatisches Betriebsverfahren vorgesehen sein, bei welchem zum Öffnen des Verdecks der Deckel nach oben wegverlagert wird, das Verdeck zusammengelegt und in der Verdeckaufnahme verstaut wird und der Deckel zum Abdecken der Verdeckaufnahme wieder zurückverlagert wird, wobei während des Verdecköffnungsvorganges, insbesondere während des Deckelöffnungsvorganges und/oder während des Deckelschließvorganges, die Deckelbreite vergrößert wird. Die Wegverlagerung des Deckels nach oben kann z. B. translatorisch, rotatorisch oder kombiniert translatorisch-rotatorisch erfolgen. Der Verdeckschließvorgang entspricht im einfachsten Fall einer kinematischen Umkehr der zum Verdecköffnen vorgesehenen Bewegungsabläufe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen schematisch dar:
  • 1 eine perspektivische Detailansicht eines Cabrioletverdecks in seiner Schließstellung,
  • 2 ein erstes Zwischenstadium beim Öffnen des Verdecks,
  • 3 ein zweites Zwischenstadium beim Öffnen des Verdecks, und
  • 4 die Öffnungsstellung des Verdecks.
  • 1 veranschaulicht ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach 10 mit einem Faltverdeck 12, welches in seiner in 1 dargestellten Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum 13 (siehe 4) überdeckt, wobei an den beiden seitlichen Verdeckrandbereichen finnenartig nach hinten auslaufende Verdeckabschnitte, nachfolgend als Verdeckfinnen 14 bezeichnet, ausgebildet sind.
  • Die Verdeckfinnen 14 sind in der Draufsicht etwa dreiecksförmig nach hinten sich verjüngend gestaltet und bilden gewissermaßen die von festen Fahrzeugdächern bekannten stabilen C-Säulen nach. Neben diesem eher ästhetischen Aspekt ist die somit im hinteren Bereich gewissermaßen ausgesparte Verdeckkonstruktion auch besonders geeignet zur Integration einer im Wesentlichen vertikalen Heckscheibe, wie beispielsweise der dargestellten Heckscheibe 16, die den Fahrzeuginsassen eine besonders gute Durchsicht nach hinten ermöglicht. In an sich bekannter Weise kann die Heckscheibe z. B. aus transparentem Kunststoff ausgebildet und von einem nicht transparenten flexiblen Verdeckstoff (z. B. Textil) umrahmt sein. Alternativ könnte die Heckscheibe 16 auch separat vom Verdeck 12 am Fahrzeug gelagert und gegebenenfalls vertikal verfahrbar geführt sein.
  • Da die konkrete Art des Cabriolet-Fahrzeugs (z. B. Limousine, Coupé etc.) im Rahmen der Erfindung von zweitrangiger Bedeutung ist, ist in den Figuren lediglich ein im Verdeckschließzustand den Verdeckfinnen 14 benachbarter hinterer Karosseriebereich 18 des Fahrzeugs eingezeichnet.
  • In der Verdeckschließstellung gemäß 1 sind untere Bereiche der Verdeckfinnen 14 durch einen Verdeckkastendeckel (”Tonneaucover”) 20 miteinander verbunden, welcher sich im Wesentlichen horizontal und fluchtend zu dem hinteren Karosseriebereich 18 erstreckt.
  • Der Deckel 20 umfasst eine Deckelkorpusplatte 22, deren Länge der Länge der Verdeckfinnen 14 entspricht und deren Breite dem lichten Abstand zwischen den Verdeckfinnen 14 entspricht bzw. deren Seitenränder den im Ausführungsbeispiel geradlinig verlaufenden Innenrändern der Verdeckfinnen 14 folgen. Der Deckel 20 umfasst ferner an den seitlichen Rändern der Korpusplatte 22 klappbar (scharnierartig) angelenkte Deckelerweiterungsplatten 24, die sich in Verdeckschließstellung gemäß 1 in einem eingeklappten Zustand befinden, d. h. an den seitlichen Rändern der Korpusplatte 22 unterhalb dieser angeordnet sind, so dass die in Fahrzeugquerrichtung betrachtete Ausdehnung des Deckels 20 lediglich den lichten Abstand zwischen den Verdeckfinnen 14 überbrückt. In nicht dargestellter Weise ist der Deckel 20 wasserdicht an den daran angrenzenden Verdeckbereichen angebunden (etwa mittels geeigneter Dichtlippen an den entsprechenden Randbereichen des Deckels 20 und/oder des Verdecks 12). Im Hinblick auf etwaig zwischen dem Deckel 20 und dem Verdeck 12 in das Fahrzeug eindringendes Wasser können im Übrigen Maßnahmen zum ”Wassermanagement” ergriffen werden, wie sie an sich z. B. aus dem Bereich von Kraftfahrzeugschiebedächern bekannt sind und dazu dienen, an einer Stelle eingedrungenes Wasser an anderer Stelle wieder aus dem Fahrzeug herauszuleiten.
  • Nachfolgend wird anhand der 2, 3 und 4 ein für das Fahrzeugdach 10 vorgesehener Verdecköffnungsvorgang erläutert, der ein besonders rasches Öffnen und Schließen des Verdecks 12 ermöglicht.
  • Ausgehend von der Verdeckschließstellung gemäß 1 wird zunächst der an seinem hinteren Rand gelenkig am Karosseriebereich 18 gelagerte Deckel 20 durch eine Verschwenkung um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Deckelverschwenkachse 26 nach oben in eine geöffnete Deckelstellung wegverlagert, die in 2 dargestellt ist. Es ist bemerkenswert, dass (auf Grund der vergleichsweise geringen Breite des Deckels 20) kein vorheriges Wegverlagern der Verdeckfinnen 14 erforderlich ist, um den Deckel 20 zu öffnen (vgl. z. B. DE 199 63 149 A1 ). Im dargestellten Ausführungsbeispiel wäre dies auch gar nicht möglich, da die Verdeckfinnen 14 nicht durch seitliche bewegbare Spannbügel eines Verdeckgestänges unterstützt und aufgepannt sind sondern zumindest mit den seitlich äußeren Rändern 28 des Verdeckstoffs im Bereich der Verdeckfinnen 14 fest an der Fahrzeugkarosserie (Karosseriebereich 18) angebunden sind.
  • Nachdem der Deckel 20 gemäß 2 aus dem Zwischenraum zwischen den Verdeckfinnen 14 nach oben wegverschwenkt wurde, wird die Breite des Deckels 20 vergrößert, was im dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Ausklappen (vgl. Pfeile in 2) der Erweiterungsplatten 24 bis in eine Stellung bewerkstelligt wird, die in 3 dargestellt ist. In diesem verbreiterten Deckelzustand bilden die Erweiterungsplatten 24 beiderseits von der Korpusplatte 22 abstehende Deckelerweiterungen, welche die Ebene der Korpusplatte 22 nach außen hin erweitern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf Grund der etwa dreiecksförmig konturierten Erweiterungsplatten 24 im erweiterten Deckelzustand dem Deckel 20 auch eine veränderte seitliche Randkontur verliehen. Wie dargestellt ist die Deckelverbreiterung am in 1 vorderen Deckelrand (bzw. in 3 oberen Deckelrand) besonders groß.
  • Sodann wird das Verdeck 12 durch das dieses aufspannende Verdeckgestänge in einer an sich bekannten Weise zusammengefaltet bzw. zusammengelegt und in einer heckseitigen, als Verdeckkasten ausgebildeten Verdeckaufnahme verstaut und der Deckel 20 durch eine Verschwenkung um die Verschwenkungsachse 26 herum in die Ebene des Karosseriebereichs 18 zurückverlagert. Damit ergibt sich die in 4 dargestellte Verdecköffnungsstellung, in welcher das Verdeck 12 im Verdeckkasten abgelegt ist und der Verdeckkasten durch den (verbreiterten) Deckel 20 über seine gesamte Breite und Länge abgedeckt ist.
  • In der Verdecköffnungsstellung gemäß 4 ist der Fahrzeuginnenraum 13 freigelegt. In dieser Ansicht ist die Lage von Fahrzeugsitzen 30 zu erkennen, bei denen es sich z. B. um die einzigen Sitze des betreffenden Fahrzeugs oder aber z. B. um eine hintere Sitzbank handeln kann. In diesem offenen Zustand wird das Erscheinungsbild des Fahrzeugs nicht durch sichtbare oder sogar überstehende Verdeckteile oder Verbindungselemente beeinträchtigt. Die Erweiterungsplatten 24 überdecken nämlich diejenigen seitlichen Verdeckaufnahmebereiche, in welchen die Verdeckfinnen verstaut sind. Somit ergibt sich auch im geöffneten Zustand des Verdecks ein ungestörter Designlinienverlauf der Fahrzeugkarosserie.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Deckel 20 als ”Tonneaucover” separat von einem so genannten Kofferraumdeckel des betreffenden Fahrzeugs vorgesehen. Abweichend davon könnte der Deckel 20 auch den Kofferraumdeckel ausbilden oder an einem solchen Kofferraumdeckel gelagert, insbesondere angelenkt, sein. In diesem Fall kann der Kofferraum oder ein vorderer Teilbereich des Kofferraums gleichzeitig den Verdeckaufnahmeraum bilden.
  • Der Einfachheit halber wurde der Vorgang des Zusammenlegens und Verstauens des Verdecks 12 für den Übergang des Stadiums von 3 zum Stadium von 4 erläutert. Vor allem in Hinblick auf einen möglichst raschen und eleganten Verdecköffnungsvorgang ist es in der Praxis jedoch bevorzugt, dass die Verdeckzusammenlegung spätestens bereits dann beginnt, wenn der Deckel 20 vollständig von der Oberseite der Verdeckaufnahme wegverlagert wurde und gegebenenfalls auch noch bis in die Phase der Zurückverlagerung des Deckels 20 andauert.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn der Deckelverbreiterungsvorgang bereits beginnt, bevor der Deckel vollständig wegverlagert ist und gegebenenfalls bis in die Phase der Zurückverlagerung des Deckels andauert.
  • Ganz allgemein ist es demnach bevorzugt, wenn die Vorgänge der Deckelverlagerung, der Deckelverbreiterung und der Verdeckzusammenlegung (Verdeckgestängebetätigung) mit einer oder mehreren zeitlichen Überlappungen, gewissermaßen wenigstens teilweise simultan ablaufen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Vorgänge der Deckelverlagerung, der Deckelbreitenvariation und der Verdeckzusammenlegung bzw. -aufstellung motorisch angetrieben, um das Verdeck zwischen seiner Schließstellung und seiner Öffnungsstellung bzw. Ablagestellung zu verstellen. Für einen solchen Antrieb (z. B. elektromotorisch, hydraulisch, pneumatisch etc.) kann auf an sich bekannte Konzepte und Konstruktionen zurückgegriffen werden, wie sie aus dem Bereich von öffnungsfähigen Fahrzeugdächern an sich bekannt sind.
  • Ein motorischer Antrieb des Verdecks kann hierbei z. B. von einem Benutzer mittels eines im Fahrgastraum angeordneten Betätigungsschalters angesteuert werden. Der Verdeckverstellungsvorgang kann in an sich bekannter Weise programmgesteuert ablaufen, wobei über eine herkömmliche Sensorik jeweils aktuelle Positionen einzelner Verdeckteile erfasst werden, um Gesamtverlagerung des Verdecks zu koordinieren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass für die Deckelverbreiterung (z. B. durch Ein- und Ausklappen seitlicher Deckelerweiterungsplatten oder dergleichen) ein eigener motorischer Antrieb vorgesehen ist, der z. B. an oder in einem Deckelkorpus integriert sein kann und bevorzugt sämtliche Deckelerweiterungsteile antreibt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Deckelverbreiterung mechanisch mit der Deckelverlagerung und/oder der Verdeckverstellung gekoppelt ist. In diesem Fall kann ein für die Deckelverlagerung bzw. Verdeckverstellung ohnehin vorhandener Antrieb (z. B. umfassend zu beiden Fahrzeugseiten angeordnete Aktoren wie z. B. Hydraulikzylinder) vorteilhaft über eine mechanische Zwangskopplung auch die Deckelverbreiterung (bzw. -verschmälerung) antreiben.
  • Wenngleich die Erfindung oben am Beispiel eines Kraftfahrzeuges erläutert wurde, so kann die Erfindung vorteilhaft auch bei anderen Arten von Fahrzeugen, insbesondere z. B. Wasserfahrzeugen, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    öffnungsfähiges Fahrzeugdach
    12
    Verdeck
    13
    Fahrzeuginnenraum
    14
    Verdeckfinnen
    16
    Heckscheibe
    18
    hinterer Karosseriebereich
    20
    Verdeckkastendeckel
    22
    Deckelkorpusplatte
    24
    Deckelerweiterungsplatten
    26
    Deckelverschwenkachse
    28
    Verdeckstoffränder
    30
    Fahrzeugsitze

Claims (9)

  1. Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeck (12), welches in seiner Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum (13) überdeckt und in seiner Öffnungsstellung in einer heckseitig angeordneten und durch einen verlagerbaren Deckel (20) abgedeckten Verdeckaufnahme verstaut ist, wobei in Schließstellung des Verdecks (12) an den beiden seitlichen Verdeckrandbereichen finnenartig nach hinten auslaufende Verdeckabschnitte (14), nachfolgend als Verdeckfinnen bezeichnet, ausgebildet sind, welche eine hintere mittlere Verdeckaussparung seitlich begrenzen und deren untere Bereiche durch den Deckel (20) miteinander verbunden sind, wobei der Deckel (20) an seinem hinteren Rand um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Deckelverschwenkachse (26) verschwenkbar gelagert ist, und wobei die Breite des Deckels (20) variierbar ist, zumindest zu Beginn des Öffnungsvorgangs des Verdecks (12) den lichten Abstand zwischen den Verdeckfinnen (14) überbrückt und in Öffnungsstellung des Verdecks (12) demgegenüber vergrößert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck (12) als Faltverdeck mit einem flexiblen Verdeckstoff ausgebildet ist, welcher an den seitlich äußeren Rändern (28) der Verdeckfinnen (14) fest an der Fahrzeugkarosserie (18) angebunden ist, so dass diese Ränder (28) beim Öffnen und Schließen des Verdecks (12) stationär bezüglich der Fahrzeugkarosserie (18) bleiben.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, wobei die Breite des Deckels (20) in Schließstellung des Verdecks (12) den lichten Abstand zwischen den Verdeckfinnen (14) überragt, um Hutablagen im unteren Bereich der Verdeckfinnen (14) auszubilden.
  3. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Breite des Deckels (20) in Öffnungsstellung des Verdecks (12) derart bemessen ist, dass die Verdeckaufnahme über ihre gesamte Breite abgedeckt ist.
  4. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Variierbarkeit der Breite des Deckels (20) durch ausklappbare Deckelerweiterungsteile (24) realisiert ist.
  5. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Variierbarkeit der Breite des Deckels (20) durch ausfahrbare Deckelerweiterungsteile (24) realisiert ist.
  6. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Variierbarkeit der Breite des Deckels (20) durch ausschwenkbare Deckelerweiterungsteile (24) realisiert ist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zum Öffnen des Verdecks (12) der Deckel (20) nach oben wegverlagert wird, das Verdeck (12) zusammengelegt und in der Verdeckaufnahme verstaut wird und der Deckel (20) zum Abdecken der Verdeckaufnahme wieder zurückverlagert wird, wobei während des Verdecköffnungsvorganges die Deckelbreite vergrößert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die Deckelbreite während des Deckelöffnungsvorganges vergrößert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem die Deckelbreite während des Deckelschließvorganges vergrößert wird.
DE200610028078 2006-06-19 2006-06-19 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Finnenverdeck sowie Betriebsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE102006028078B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028078 DE102006028078B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Finnenverdeck sowie Betriebsverfahren hierfür
PCT/DE2007/001089 WO2007147398A1 (de) 2006-06-19 2007-06-18 Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit finnenverdeck sowie betriebsverfahren hierfür
EP07764390A EP2029380A1 (de) 2006-06-19 2007-06-18 Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit finnenverdeck sowie betriebsverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028078 DE102006028078B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Finnenverdeck sowie Betriebsverfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028078A1 DE102006028078A1 (de) 2007-12-20
DE102006028078B4 true DE102006028078B4 (de) 2014-11-20

Family

ID=38480462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028078 Expired - Fee Related DE102006028078B4 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Finnenverdeck sowie Betriebsverfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2029380A1 (de)
DE (1) DE102006028078B4 (de)
WO (1) WO2007147398A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038852A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Magna Car Top Systems Gmbh Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE102010009469A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Finnendach

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963149A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE10222189A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102004023056A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963149A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE10222189A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102004023056A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007147398A1 (de) 2007-12-27
EP2029380A1 (de) 2009-03-04
DE102006028078A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1092580B1 (de) Versenkbares Hardtop für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit Hardtop
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
DE102005056715B4 (de) Kraftfahrzeug und Dachverstaumechanismus
DE10028405A1 (de) Einklappbares Hardtopmodul
DE10029472A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
EP1554147B1 (de) Bewegliches mehrfach geteiltes dach für ein kraftfahrzeug
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10230703A1 (de) Konstruktion zum Verstauen/Lagern von Dach und Rückteil eines Cabriolet-Hardtop
DE10134373B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
EP1718487A1 (de) Dachstruktur für ein multi-purpose fahrzeug
EP1893433B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem unterhalb einer abdeckung ablegbaren dach
DE112006001632T5 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
DE102006028078B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Finnenverdeck sowie Betriebsverfahren hierfür
DE10147017C2 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE112006001631B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
EP2102025A2 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
DE10316943B4 (de) Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion
DE102007020034B4 (de) Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung
DE102005056714B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Umwandeln eines Kraftfahrzeugs
EP1758751A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP1655163B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
DE102004046678B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102018117486B4 (de) Dachanordnung mit Dachbezug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee