DE102009052186A1 - Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem - Google Patents

Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009052186A1
DE102009052186A1 DE200910052186 DE102009052186A DE102009052186A1 DE 102009052186 A1 DE102009052186 A1 DE 102009052186A1 DE 200910052186 DE200910052186 DE 200910052186 DE 102009052186 A DE102009052186 A DE 102009052186A DE 102009052186 A1 DE102009052186 A1 DE 102009052186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main bearing
points
rps
connection
body sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910052186
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052186B4 (de
Inventor
Mario Weiland
Christoph Pauly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009052186.0A priority Critical patent/DE102009052186B4/de
Publication of DE102009052186A1 publication Critical patent/DE102009052186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052186B4 publication Critical patent/DE102009052186B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem. Erfindungsgemäß ist ein Verdecksystem (4) beidseitig jeweils mit einem Hauptlager (3) direkt ohne Montageplatten an der Karosserie (11) angebunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verdecksysteme von Cabriofahrzeugen bestehen im Wesentlichen aus beidseitigen Hauptlagern, welche karosseriefest angebunden werden und faltbaren Gestängeteilen, welche an den Hauptlagern drehbeweglich gelagert sind und die zusammen mit Verdeckteilen ein Öffnen und Schließen des Fahrgastraums ermöglichen. Wesentlich ist insbesondere eine passgenaue dichte Schließstellung, bei der karosserieseitige und verdeckseitige Verschlussteile lagegenau und sicher ineinander greifen. Um ein solches relativ schweres Verdecksystem in der richtigen Position, insbesondere beim Fahrzeughersteller zu positionieren und zu befestigen sind unterschiedliche Maßnahmen allgemein bekannt:
    Bei einem bekannten Anbindungskonzept wird das Verdecksystem mit einer Lehre in die richtige Position gebracht und anschließend befestigt. Dies erfordert einen hohen Aufwand für die Lehre und bei der Montage. Zudem hat der Kundendienst keine Referenzpunkte bei einem Verdeckwechsel.
  • Bei einem weiteren bekannten Anbindungskonzept werden mit einer Korblehre den Hauptlagern zugeordnete Montageplatten an der Karosserie verbaut. Die Anbindung der Hauptlager an die Montageplatten erfolgt per RPS (Referenz-Punkte-Systematik). Hier wird zwar nicht das schwere Verdeck mit einer Lehre positioniert, jedoch fallen Investitionskosten für die Korblehre sowie jeweils Kosten für die Montageplatten und den Verbau der Montageplatten an.
  • Bei einem weiter bekannten Anbindungskonzept werden an RPS-angebundenen Montageplatten die zugeordneten Hauptlager des Verdecks ebenfalls per RPS-Anbindung angebracht. Hierzu ist für einen Verdeckeinbau oder Verdeckwechsel keine Lehre notwendig, jedoch fallen auch hier Investitionen und Kosten für die Montageplatten und den Verbau der Montageplatten an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber ein Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem vorzuschlagen, bei dem der Bauteilaufwand und der Montageaufwand für die Anbindung des Verdecksystems reduziert sind gleichsam jedoch eine Möglichkeit zur Nachbearbeitung gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verdecksystem beidseitig jeweils mit einem Hauptlager direkt, ohne Montageplatten an der Karosserie angebunden ist. Die Erfindung ist insbesondere bei automatischen oder halbautomatischen Verdecksystemen von Bedeutung. Solche Verdecksysteme erfordern im Gegensatz zu manuell betätigbaren Verdecken eine äußerst positionsgenaue Anbindung des Verdecksystems an der Karosserie.
  • Für eine lagegenaue Verbindung des Verdecksystems können Passbundschrauben verwendet werden. Bei einer Nacharbeitung und insbesondere bei einem Werkstatt-Verdeckaustausch nach einem Unfallschaden können auch Befestigungsschrauben ohne Passbund verwendet werden.
  • Damit können vorteilhaft die Lehren und die Montageplatten entfallen, wobei die Investitionskosten für die Lehren, die Beschaffungskosten für die Montageplatten sowie der erforderliche Logistikaufwand und die damit im Zusammenhang stehenden Montagen eingespart werden können. Zudem ist im Kundendienstfall ein Verdecksystem damit vorteilhaft ohne großen Einstellaufwand wechselbar.
  • Die jeweilige Anbindung eines Hauptlagers an die Karosserie erfolgt bevorzugt per RPS (Referenz-Punkt-Systematik) an RPS-Punkten, vorzugsweise an drei RPS-Punkten. Dadurch wird eine positionsgenaue, funktionssichere Anbindung des Verdecksystems an einer zugeordneten Karosserie erreicht.
  • Zur Herstellung einer Schraubanbindung kann auf einem solchen RPS-Punkt eine Schweißmutter mit sehr enger Positions- und Schweißtoleranz angebracht werden.
  • Weiter sind für eine direkte Hauptlageranbindung am karosseriefesten Hauptlagerteil Passbohrungen angebracht, welche mit den RPS-Punkten fluchten, wobei dann die Schraubbefestigung mittels zugeordneter Passbundschrauben hergestellt ist, die in die Schweißmuttern eingeschraubt sind. Durch die Verwendung von Passbundschrauben ist eine sehr genaue Positionierung des Verdecksystems möglich. Zudem ist die Anbindung des Verdecksystems mit Passbundschrauben und Schweißmuttern eine stabile, hochbelastbare und bedarfsweise lösbare Verbindung.
  • Das karosseriefeste Hauptlagerteil ist zweckmäßig ein flächiges, etwa in einer vertikalen Fahrzeuglängsebene liegendes Bauteil, das wenigstens an den RPS-Punkten bei den Schraubverbindungen an der Karosserie anliegt.
  • Bevorzugt werden für eine lagegenaue Verbindung des Verdecksystems die vorstehend genannten Passbundschrauben verwendet. Bei besonderen Gegebenheiten, beispielsweise bei einer Nacharbeitung und insbesondere bei einem Werkstatt-Verdeckaustausch nach einem Unfallschaden können auch Befestigungsschrauben ohne Passbund verwendet werden. Durch das dabei vorliegende Lochspiel zwischen solchen Befestigungsschrauben und den zugeordneten Passbohrungen am karosseriefesten Hauptlagerteil kann eine passgenaue Lage des Verdecksystems mit nachfolgender stabiler Befestigung iterativ ermittelt werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Karosserieteilbereich mit einem Hauptlager eines Verdecksystems,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1,
  • 3 ein Schnitt entlang der Linie B-B aus 1,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie C-C,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs D aus 2 mit einer Passbundschraube, und
  • 6 eine alternative Anbindung mit einer Schraube ohne Passbund.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht auf einen Karosseriebereich eines Cabriofahrzeugs 1 dargestellt mit einem Blick von der Fahrzeuginnenseite auf den Bereich oberhalb eines linken hinteren Radhauses 2, an dem ein Hauptlager 3 eines (nur teilweise zu sehendes) Verdecksystems 4 mit einem karosseriefesten Hauptlagerteil 5 angebunden ist. Eine entsprechende Anbindung des Verdecksystems 4 liegt spiegelbildlich gegenüber an der anderen Karosserieseite.
  • Das karosseriefest angebundene Hauptlagerteil 5 ist ersichtlich ein flächiges, in etwa in einer vertikalen Fahrzeuglängsebene liegendes Bauteil, an dem an einem oder mehreren Schwenklagerstellen 6 Gestängeteile des Verdecksystems 4 für eine vorgegebene Schwenkkinematik gelagert sind.
  • Das Hauptlager 3 ist mit dem karosseriefesten Hauptlagerteil 5 direkt (ohne Montageplatte) an der Karosserie an drei Anbindungspunkten 7, 8, 9 per RPS (Referenz-Punkt-Systematik) angebunden. Die Ausgestaltung dieser RPS-Punkte 7, 8, 9 ist in den Schnittdarstellungen der 2, 3, 4 gezeigt, wobei die Einzelheiten anhand der vergrößerten Darstellung nach 5 für den RPS-Punkt 7 erläutert werden und die Anbindung an den RPS-Punkten 8, 9 entsprechend ist:
    Am karosseriefesten Hauptlagerteil 5 ist eine dem RPS-Punkt 7 zugeordnete und mit diesem fluchtende Passbohrung 10 angebracht. Zudem ist am RPS-Punkt 7 am Karosserieblechteil 11 hinter einem Durchbruch gegenüberliegend zum Hauptlagerteil 5 eine Schweißmutter 12 mit sehr enger Positions- und Schweißtoleranz angebracht.
  • Die Anbindung des Hauptlagerteils 5 und damit des Verdecksystems 4 ist mittels einer Schraubverbindung unter Verwendung einer Passbundschraube 13 hergestellt, welche in die Schweißmutter 12 eingeschraubt ist und die anschließend an den Schraubenkopf einen Passbund 15 aufweist, der passgenau in die Passbohrung 10 des Hauptlagerteils 5 eingreift. Damit ist mittels der RPS-Punkte 7, 8, 9 eine besonders passgenaue und lagegenaue Anbindung des Verdecksystems 4 gegeben.
  • In 6 ist ein Bereich D' dargestellt, der im Wesentlichen dem Bereich D nach 5 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle einer Passbundschraube 13 eine Schraube 16 ohne Passbund verwendet ist. Dadurch liegt ersichtlich durch das Fehlen des Passbunds ein Lochspiel 17 zwischen der Passbohrung 10 des Hauptlagerteils 5 und dem an den Schraubenkopf 14 anschließenden Schraubenbolzenbereich 18 vor. Bei Verwendung solcher Schrauben 16 können dann im Rahmen des Lochspiels 17 ausnahmsweise beim Vorliegen besonderer Gegebenheiten, insbesondere bei Nacharbeitungen und/oder einem Verdeckaustausch in einer Werkstatt nach einem Unfallschaden Lageanpassungen vorgenommen werden, wobei aber dann ersichtlich im Vergleich zur Anbindung mit Passbundschrauben 13 ein höherer Einstell- und Montageaufwand erforderlich ist.

Claims (6)

  1. Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdecksystem (4) beidseitig jeweils mit einem Hauptlager (3) direkt ohne Montageplatten an der Karosserie (11) angebunden ist.
  2. Cabriofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Anbindung des Hauptlagers (3) an der Karosserie (11) per RPS (Referenz Punkt Systematik) an RPS-Punkten (7, 8, 9) erfolgt.
  3. Cabriofahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem solchen RPS-Punkt (7, 8, 9) eine Schweißmutter (12) mit sehr enger Positions- und Schweißtoleranz angebracht ist.
  4. Cabriofahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die direkte Hauptlageranbindung (2) am karosseriefesten Hauptlagerteil (5) Passbohrungen (10) angebracht sind, die mit den RPS-Punkten (7, 8, 9) fluchten und mit zugeordneten Passbundschrauben (13) Schraubverbindungen mit den Schweißmuttern (12) hergestellt sind.
  5. Cabriofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das karosseriefeste Hauptlagerteil (5) ein flächiges, etwa in einer vertikalen Fahrzeuglängsebene liegendes Bauteil ist, das wenigstens an den RPS-Punkten (7, 8, 9) an der Karosserie (11) anliegt.
  6. Cabriofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ Befestigungsschrauben (16) ohne Passbund verwendet sind, so dass durch das sich ergebende Lochspiel (17) eine Hauptlagerpositionierung außerhalb des RPS-Systems, insbesondere eine Nacharbeitung und/oder ein Werkstatt-Verdeckaustausch nach einem Unfallschaden möglich ist.
DE102009052186.0A 2009-11-06 2009-11-06 Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem Expired - Fee Related DE102009052186B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052186.0A DE102009052186B4 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052186.0A DE102009052186B4 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052186A1 true DE102009052186A1 (de) 2011-05-12
DE102009052186B4 DE102009052186B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=43852881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052186.0A Expired - Fee Related DE102009052186B4 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052186B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620492U1 (de) * 1996-11-25 1998-03-26 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19963149A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE10134439A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Schwenkbares Gestänge für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE10229046A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung und Verfahren zur einstellbaren Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Faltverdecks an einem Kraftfahrzeug
DE10229045A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum einstellbaren Befestigen des Faltverdecks eines Kraftfahrzeugs
DE102006009548A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einer Hauptsäule

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620492U1 (de) * 1996-11-25 1998-03-26 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19963149A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE10134439A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Schwenkbares Gestänge für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE10229046A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung und Verfahren zur einstellbaren Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Faltverdecks an einem Kraftfahrzeug
DE10229045A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum einstellbaren Befestigen des Faltverdecks eines Kraftfahrzeugs
DE102006009548A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einer Hauptsäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052186B4 (de) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315646C2 (de) Vormontierte Baueinheit für den Spritzwand-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
EP0124093B1 (de) Vormontierte Baueinheit für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
DE102008053767B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102006055736A1 (de) Querträger
EP1880926B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE102008005286A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens
DE102010031774A1 (de) Anordnung eines Dachmoduls an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE19919256C2 (de) Halterung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE102009005942B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Wischeranlage
DE102012017927A1 (de) Befestigungsanordnung eines Dachmoduls an einem Rahmenteil eines Fahrzeugdachs eines Personenkraftwagens
DE102011122046A1 (de) Kraftwagen-Dachkonstruktion mit Spriegel
DE102010025787A1 (de) Wagenheberkonsole für einen Kraftwagen
DE102010011238A1 (de) Montageeinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Schaffung von Referenzpositionen für die Montageeinheit
DE102007010821A1 (de) Versteifungsbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE102009052186B4 (de) Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem
DE102004019995B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE102015213520B4 (de) Befestigungssystem für ein Hochdach, Hochdach und Kraftfahrzeug mit Hochdach
DE102012014175B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Dachlastträgers an einem Dachseitenlängsträger eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung
DE102011114393B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
EP1880927B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE102016005581B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Kraftfahrzeugfrontends mit einem Kraftfahrzeug
DE102008036893A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102009015169A1 (de) Trägerelement sowie Trägeranordnung
DE102019007543A1 (de) Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110802

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee