DE102017128136B4 - Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung - Google Patents

Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017128136B4
DE102017128136B4 DE102017128136.3A DE102017128136A DE102017128136B4 DE 102017128136 B4 DE102017128136 B4 DE 102017128136B4 DE 102017128136 A DE102017128136 A DE 102017128136A DE 102017128136 B4 DE102017128136 B4 DE 102017128136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convertible top
headliner
linkage
arrangement
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128136.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128136A1 (de
Inventor
Heinrich Wüllrich
Nikolaus Linner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102017128136.3A priority Critical patent/DE102017128136B4/de
Priority to US16/201,577 priority patent/US10730374B2/en
Publication of DE102017128136A1 publication Critical patent/DE102017128136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128136B4 publication Critical patent/DE102017128136B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1252Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material characterised by lateral arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend ein Verdeckgestänge (14), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Gestängeanordnung (16) aufweist, die eine Hauptmehrgelenkanordnung, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager (40) schwenkbar gelagert ist, und einen vorderen Dachlenker umfasst, der bei einer Betätigung der Gestängeanordnung (16) eine Schwenkbewegung gegenüber der Hauptmehrgelenkanordnung erfährt, und die in der Schließstellung des Verdeckgestänges (14) mittels einer Innenhimmelanordnung (28) verblendet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhimmelanordnungen (28) jeweils eine vordere Himmelklappe (32, 32') umfassen, die an den jeweiligen vorderen Dachlenker über eine Gelenkanordnung angelenkt ist und mittels eines Betätigungselements zwischen einer Blendenstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar ist, die sie in der Ablagestellung des Verdeckgestänges (14) einnimmt und in der der jeweilige vordere Dachlenker von oben zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verdeck ist aus der Praxis bekannt und umfasst ein Verdeckgestänge, mittels dessen ein Verdeckbezug aufspannbar ist. Hierzu ist das Verdeckgestänge zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar. In der Ablagestellung ist das Verdeckgestänge zusammen mit dem Verdeckbezug von einem heckseitigen Ablageraum des betreffenden Fahrzeugs aufgenommen. Das Verdeckgestänge weist bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Gestängeanordnung auf, die über eine Hauptmehrgelenkanordnung an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert ist. Die Gestängeanordnungen umfassen zudem jeweils einen vorderen Dachlenker, der insbesondere schwenkbar mit einem Frontspriegel verbunden ist und der bei einer Betätigung der betreffenden Gestängeanordnung eine Schwenkbewegung gegenüber der zugeordneten Hauptmehrgelenkanordnung erfährt. In der Schließstellung des Verdeckgestänges sind die beidseits angeordneten Gestängeanordnungen jeweils mittels einer Innenhimmelanordnung verblendet, die in Verdeckquerrichtung nach außen bis an eine Dichtungsanordnung geführt ist, die mit Seitenfenstern des betreffenden Fahrzeugs zusammenwirkt. Das Verdeck kann als so genanntes Flächenspriegelverdeck ausgebildet sein, bei dem zwischen den beidseits angeordneten Gestängeanordnungen Flächenspriegel angeordnet sind, die in der Schließstellung des Verdeckgestänges in Verdecklängsrichtung eine zumindest weitgehend durchgängige Auflagefläche für den Verdeckbezug bilden und jeweils mit ihren Unterseiten einen mittleren Bereich des Innenhimmels des Verdecks bilden. Die Innenhimmelanordnungen, die die Gestängeanordnungen in der Schließstellung des Verdeckgestänges verblenden, grenzen seitlich an die Flächenspriegel an.
  • Bei bisher bekannten Verdecken der vorstehend beschriebenen Art werden die Innenhimmelanordnungen, welche die seitlichen Gestängeanordnungen verblenden, über Seilsysteme in Position gehalten und in ihre geforderte Relativlage gegenüber der jeweiligen Gestängeanordnung gebracht. Zudem ist es bekannt, dass die seitlichen Innenhimmelanordnungen jeweils ein starres Verkleidungsteil haben, das an einem Dachlenker fixiert ist. Bei einem Verdeck, das als so genannter Z-Falter auslegt ist und bei dem mithin der Frontspriegel beim Verstellen des Verdecks aus der Schließstellung in die Ablagestellung seine Orientierung beibehält, sind die vorderen Dachlenker in der Ablagestellung bezogen auf die Orientierung des betreffenden Fahrzeugs bugseitig von dem Frontspriegel angeordnet. Bei Verwendung von an den vorderen Dachlenkern angeordneten starren Verkleidungsteilen für die Innenhimmelanordnungen bestünde aber das Problem, dass ein Niederhalten des Verdecks in der Ablagestellung schwierig ist, da kein Niederhalter an den Stoffbezug oder an den Innenhimmelanordnungen, die die vorderen Dachlenker verblenden, anliegen darf, da dies sichtbare Abdrücke hinterlassen könnte.
  • Aus Druckschrift US 2009 / 0 160 207 A1 ist ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs bekannt, das ein Verdeckgestänge und Dachpaneele umfasst und das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdeck der einleitend genannten Gattung zu schaffen, dessen vordere Dachlenker zum Niederhalten des Verdeckgestänges in der Ablagestellung nutzbar sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Verdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem Verdeck nach der Erfindung ist also die Innenhimmelanordnung mit einer Himmelklappe versehen, die bezüglich des vorderen Dachlenkers zwischen einer Blendenstellung, in der der vordere Dachlenker verblendet ist, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der der vordere Dachlenker von oben zugänglich ist und damit zum Sichern des Verdecks in dessen Ablagestellung mittels eines an dem vorderen Dachlenker angreifenden Niederhalters oder dergleichen genutzt werden kann. Die Verstellbewegung zwischen der Blendenstellung und der Freigabestellung wird mittels des Betätigungselements eingeleitet. Damit ist eine separate Ansteuerung der Himmelklappe realisiert. Zudem kann mittels der Himmelklappe gewährleistet werden, dass ein Himmelstoff, der die Himmelklappe überspannt, definiert bis an eine seitliche Dichtung herangeführt wird, was wiederum zu einem sauberen Fugenverlauf führt. Somit hat das Verdeck nach der Erfindung an seiner dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Innenseite in der Schließstellung im Bereich der Innenhimmelanordnungen ein anmutendes Erscheinungsbild.
  • Um zu gewährleisten, dass die Himmelklappen in der Ablagestellung des Verdeckgestänges jeweils in einen Bereich verlagert sind, der eine Kollision mit einem anderen Verdeckelement, beispielsweise mit einem Frontspriegel ausschließt, trotzdem jeweils aber einen optimalen Angriffspunkt für einen Niederhalter an dem betreffenden vorderen Dachlenker ermöglichen, sind die Gelenkanordnungen, über die die Himmelklappen an die vorderen Dachlenker angelenkt sind, bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung jeweils als Mehr-, insbesondere als Viergelenkanordnung ausgebildet, deren Schwenkachsen gegenüber einer Schwenkachse der vorderen Dachlenker schräg verlaufen, so dass die Himmelklappen bei einer Betätigung des Verdeckgestänges bezogen auf die vorderen Dachlenker eine Verlagerung in Längsrichtung und in Querrichtung erfahren. Durch derartige Gelenkanordnungen sind also im Raum geneigte Kinematiken für die Himmelklappen bzw. 3D-Himmelklappen realisiert, deren Steuerung über den gesamten Bewegungszyklus des Verdeckgestänges eindeutig definiert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung umfassen die Betätigungselemente für die Himmelklappen jeweils eine Koppelstange. Die Koppelstange ist insbesondere einerseits mit einem Gestängeelement, das beim Verstellen des Verdeckgestänges eine Relativbewegung zu dem betreffenden vorderen Dachlenker ausführt, und andererseits mit einem Lenker der jeweiligen Viergelenkanordnung oder mit der jeweiligen Himmelklappe selbst verbunden.
  • Beispielsweise sind die Koppelstangen jeweils an einen Koppellenker angelenkt, der zum Verschwenken des jeweiligen vorderen Dachlenkers gegenüber der betreffenden Hauptmehrgelenkanordnung dient. Der Koppellenker ist hierzu beispielsweise mit einem Hauptlenker der Hauptmehrgelenkanordnung und mit einem Verbindungslenker verbunden, der an den vorderen Dachlenker angelenkt ist.
  • Alternativ kann die Koppelstange zum Antrieb der Gelenkanordnung der Himmelklappe auch mit einem Antriebshebel für einen Flächenspriegel verbunden sein, wenn das Verdeck nach der Erfindung als Flächenspriegelverdeck ausgebildet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungselement zum Verstellen der Himmelklappe zwischen der Blendenstellung und der Freigabestellung auch einen Seilzug umfassen, der mit einem weiteren Verdeckelement verbunden ist und mittels dessen eine Zugkraft auf die Himmelklappe ausgeübt werden kann.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung umfassen die Himmelanordnungen jeweils eine zweite Himmelklappe, die schwenkbar an der jeweiligen Hauptmehrgelenkanordnung gelagert ist und deren Schwenkachse vorzugsweise schräg gegenüber den Schwenkachsen der Hauptmehrgelenkanordnung verläuft. Auch mittels der zweiten Himmelklappe kann der Innenhimmelstoff in der Schließstellung des Verdeckgestänges sauber und definiert bis an eine seitliche Dichtungsanordnung geführt werden, so dass in diesem Bereich ein sauberer Fugenverlauf gewährleistet ist. Durch das Verschwenken der zweiten Himmelklappe beim Verstellen des Verdeckgestänges kann etwaigen Spannungen in dem Himmel stoff entgegengewirkt werden, die zu einer Beschädigung desselben führen könnten.
  • Um auch einen definierten Fugenverlauf zwischen der Innenhimmelanordnung und einer seitlichen Dichtungsanordnung in einem Bereich zwischen der an dem vorderen Dachlenker angebundenen Himmelklappe und der zweiten Himmelklappe zu gewährleisten, kann die Innenhimmelanordnung des Weiteren eine Stützschale umfassen, die starr an einem mittleren Dachlenker angeordnet ist, mit welchem der vordere Dachlenker schwenkbar verbunden ist. Durch die starre Anordnung der Stützschale, an die der Innenhimmelstoff ebenfalls angebunden ist, ist der Innenhimmelstoff bezüglich eines Verstellens des Verdecks zwischen der Schließstellung der Ablagestellung im Fahrbetrieb des betreffenden Fahrzeugs hinreichend stabil an das Verdeckgestänge angebunden.
  • Das Verdeck nach der Erfindung ist insbesondere als so genannter Z-Falter ausgebildet, der einen Verdeckbezug und einen Frontspriegel aufweist, dessen Oberseite sowohl in der Schließstellung als auch in der Ablagestellung des Verdeckgestänges oben angeordnet ist, der also seine Orientierung beibehält.
  • Zudem ist das Verdeck nach der Erfindung vorzugsweise ein Flächenspriegelverdeck, bei dem zwischen den beidseits angeordneten Gestängeanordnungen mehrere Flächenspriegel angeordnet sind, die in der Schließstellung des Verdeckgestänges in Fahrzeuglängsrichtung eine zumindest weitgehend durchgängige Auflagefläche für einen Verdeckbezug bilden. Ein vorderer bzw. bugseitiger Flächenspriegel bildet dann den Frontspriegel bzw. die Dachspitze, die in der Schießstellung an einem vorderen Windlauf des betreffenden Fahrzeugs festgelegt werden kann und die mit den vorderen Dachlenkern verbunden ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele eines Verdecks nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt.
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Verdecks nach der Erfindung in seiner Schließstellung;
    • 2 eine perspektivische Heckansicht eines Verdeckgestänges des Verdecks;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs III in 2;
    • 4 eine perspektivische Innenansicht des Verdeckgestänges im Bereich einer seitlichen Gestängeanordnung;
    • 5 eine im Wesentlichen 4 entsprechende Ansicht der Gestängeanordnung, jedoch in einer Zwischenstellung beim Verstellen des Verdecks zwischen der Schließstellung und einer Ablagestellung;
    • 6 eine 5 entsprechende Ansicht der Gestängeanordnung, jedoch mit zusätzlicher Darstellung eines Innenhimmelstoffs;
    • 7 eine Draufsicht auf den in den 4 bis 6 dargestellten Bereich des Verdecks in dessen Ablagestellung;
    • 8 eine Außenansicht des Verdeckgestänges in einer Zwischenstellung;
    • 9 eine perspektivische Innenansicht einer Gestängeanordnung einer zweiten Ausführungsform eines Verdecks nach der Erfindung in dessen Schließstellung;
    • 10 eine 9 entsprechende perspektivische Innenansicht, jedoch in einer Zwischenstellung beim Verstellen des Verdecks zwischen der Schließstellung und einer Ablagestellung;
    • 11 einen Seitenbereich des Verdecks nach den 9 und 10 in der Ablagestellung; und
    • 12 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines bugseitigen Abschnitts des Verdecks mit einer Himmelklappe.
  • In den 1 bis 8 ist ein als Flächenspriegelverdeck ausgebildetes Verdeck 10 eines ansonsten nicht näher dargestellten Cabriolet-Fahrzeugs gezeigt. Das Verdeck 10 ist zwischen einer in 1 dargestellten Schließstellung, in der ein Innenraum des Fahrzeugs überspannt ist, und einer Ablagestellung verstellbar, die anhand 7 dargestellt ist und in der der Innenraum des Fahrzeugs nach oben freigegeben ist. In der Ablagestellung ist das Verdeck 10 von einem heckseitigen Verdeckablagekasten des betreffenden Fahrzeugs aufgenommen.
  • Das Verdeck 10 umfasst einen Verdeckbezug 12, der in 1 gestrichelt dargestellt ist und aus einem faltbaren, wasserdichten Stoff gebildet ist. Zum Aufspannen des Verdeckbezugs 12 umfasst das Verdeck 10 ein Verdeckgestänge 14, das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Gestängeanordnung 16 aufweist. Die beidseits angeordneten Gestängeanordnungen 16 sind bezüglich einer vertikalen Verdecklängsmittelebene spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet, weshalb in der nachfolgenden Beschreibung nur auf die bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des betreffenden Fahrzeugs links angeordnete Gestängeanordnung Bezug genommen wird. Die bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs rechts angeordnete Gestängeanordnung ist in entsprechender Weise ausgebildet und ergibt sich daher zwanglos ebenfalls aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass in 1 Lenker und Hebel, die in unterschiedlichen Ebenen liegen, das heißt hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet sind, sämtlich in die Zeichenebene projiziert sind, so dass sie sich in der Zeichnung schneiden können.
  • Die Gestängeanordnungen 16 dienen zur Betätigung von vier Flächenspriegeln 18, 20, 22 und 24, die nach Art von starren Dachschalen ausgebildet sind und in der in 1 dargestellten Schließstellung eine in Fahrzeuglängsrichtung im Wesentlichen durchgängige Auflagefläche für den Verdeckbezug 12 bilden. In der Schließstellung des Verdecks 10 sind die vier Flächenspriegel 18, 20, 22 und 24 in Verdecklängsrichtung hintereinander angeordnet. Der Flächenspriegel 18 bildet einen Frontspriegel, der in der Schließstellung des Verdecks 10 an einem vorderen Windlauf des betreffenden Fahrzeugs festgelegt werden kann. Der Flächenspriegel 20 bildet einen vorderen Mittelspriegel, der mit seinem vorderen Rand an den Frontspriegel grenzt. Der Flächenspriegel 22 bildet einen hinteren Mittelspriegel, der mit seinem vorderen Rand an den vorderen Mittelspriegel grenzt. Der Flächenspriegel 24 bildet einen Heckscheibenspriegel, der eine Heckscheibe 26 aufnimmt. In der Ablagestellung sind die Flächenspriegel 18, 20, 22 und 24 im Wesentlichen gestapelt übereinander angeordnet.
  • Der Verdeckbezug 12 ist an der Oberseite des Flächenspriegels 18, am hinteren Randbereich des Flächenspriegels 20 und am vorderen Randbereich des Flächenspriegels 24 befestigt. An dem Flächenspriegel 22 ist der Verdeckbezug 12 nicht befestigt. Vielmehr liegt der Verdeckbezug 12 in der Schließstellung des Verdecks lose bzw. fixierfrei auf dem Flächenspriegel 22 auf. Die Innenseiten der Flächenspriegel 18, 20, 22 und 24 bilden einen mittleren Bereich eines Innenhimmels des Verdecks.
  • Des Weiteren umfasst der Innenhimmel des Verdecks 10 beidseits jeweils eine Innenhimmelanordnung 28, die in der in 4 dargestellten Schließstellung das Verdeckgestänge 14 im Bereich der Gestängeanordnung 16 innen verblendet und die, wie 6 zu entnehmen ist, einen Himmelstoff 30 umfasst, der eine vordere Himmelklappe 32, eine mittlere Stützschale 34 und eine hintere Himmelklappe 36 überspannt und an diesem befestigt ist und im Übrigen mittels nicht näher dargestellter Seilzüge in Position gehalten werden kann.
  • Die Gestängeanordnungen 16 umfassen jeweils als Hauptmehrgelenkanordnung ein Hauptviergelenk 38 mit einem ersten Hauptlenker 39 und einem zweiten Hauptlenker 41, die jeweils über einen entsprechenden Drehpunkt an einem fahrzeugfesten Hauptlager 40 schwenkbar gelagert sind. Zum Antrieb des eine Hauptmehrgelenkanordnung bildenden Hauptviergelenks 38 ist im Bereich des Hauptlagers 40 ein Hydraulikzylinder 42 vorgesehen, bei dessen Betätigung die Hauptlenker 39 und 41 des Hauptviergelenks 38 gegenüber dem Hauptlager 40 verschwenkt werden. Die beiden Hauptlenker 39 und 41 sind über Gelenkpunkte 43 und 44 mit einem Dachmittellenker 45 verbunden, der Bestandteil eines mittleren Dachrahmenelements ist. An den Dachmittellenker 45 sind in einem mittleren bzw. einem bugseitigen Abschnitt über Drehpunkte 46 und 47 zwei Frontlenker 48 und 49 angelenkt, an deren den Drehpunkten 46 und 47 abgewandten Enden der den Frontspriegel bildende Flächenspriegel 18 schwenkbar gelagert ist.
  • Um die beiden Frontlenker 48 und 49 gegenüber dem Dachmittellenker 45 verschwenken zu können, ist an den Hauptlenker 39 über einen Gelenkpunkt 50 ein Koppellenker 51 angelenkt, welcher über einen Gelenkpunkt 52 mit einem Verbindungslenker 53 verbunden ist, welcher über einen Gelenkpunkt 54 an den einen vorderen Dachlenker bildenden Frontlenker 49 angelenkt ist.
  • Der den vorderen Mittelspriegel bildende Flächenspriegel 20 ist an einem Flächenspriegellenker 55 gelagert, welcher über einen Gelenkpunkt 56 mit dem Frontlenker 48 verbunden ist und über einen Gelenkpunkt 57 mit einem Steuerlenker 58 verbunden ist, welcher mit dem Flächenspriegel 18 verbunden ist, der den Frontspriegel bildet.
  • Beim Verstellen des Verdecks zwischen der Schließstellung und der Ablagestellung behält der Flächenspriegel 18 seine Orientierung bei, das heißt die in der Schließstellung des Verdecks 10 oben angeordnete Seite des Flächenspriegels 18 bildet auch in der Ablagestellung des Verdecks 10 die Oberseite des Flächenspriegels 18. Das Verdeck 10 führt also bei seinem Verstellen zwischen der Schließstellung und der Ablagestellung eine so genannte Z-Faltung aus. Der einen vorderen Dachlenker bildende Frontlenker 49 wird beim Verstellen des Verdecks 10 in die Ablagestellung so gegenüber dem Flächenspriegel 18 verschwenkt, dass er in der Ablagestellung des Verdecks 10 bezogen auf die Längsrichtung des betreffenden Fahrzeugs großteilig bugseitig desselben angeordnet ist.
  • Um in der Ablagestellung des Verdecks 10 den Frontlenker 49 von oben zugänglich zu machen und beispielsweise mittels eines an einem Verdeckkastendeckel angeordneten Niederhalters in Position halten zu können, ist die vordere Himmelklappe 32 bezogen auf die Längsrichtung des Frontlenkers 49 in Längsrichtung und in Querrichtung verlagerbar. Um diese Bewegung ausführen zu können, ist die vordere Himmelklappe 32 über eine Viergelenkanordnung mit dem Frontlenker 49 verbunden. Die Viergelenkanordnung umfasst zwei Lenker 59 und 60, die einerseits an den Frontlenker 49 und andererseits an die vordere Himmelklappe 32 angelenkt sind. Die Anlenkpunkte der beiden Lenker 59 und 60 bilden Schwenkachsen, die gegenüber einer Schwenkachse, die von dem Drehpunkt 47 zwischen dem Frontlenker 49 und dem Dachmittellenker 45 gebildet ist, schräg angestellt ist. Um in Abhängigkeit von der Stellung des Verdecks 10 bei dessen Verstellen stets eine definierte Relativlage der vorderen Himmelklappe 32 gegenüber dem Frontlenker 49 zu realisieren, ist eine Koppelstange 61 vorgesehen, die einerseits über einen Kugelkopf an einen Fortsatz des Koppellenkers 51 angelenkt ist und andererseits an die vordere Himmelklappe 32 angelenkt ist. Alternativ könnte die Koppelstange 61 auch einerseits an den Koppellenker 51 und andererseits an einen der beiden Lenker 59 und 60 des Viergelenks angelenkt sein. Dies kann zu einer Optimierung der Verstellkräfte führen.
  • Durch die vordere Himmelklappe 32 kann der an dieser befestigte Himmelstoff 30 in der Schließstellung des Verdecks 10 im Bereich des Frontlenkers 49 bis an eine an dem Frontlenker 49 angeordnete Seitendichtung 62 herangeführt werden. Die Seitendichtung 62 bildet einen Teil eines seitlichen Dichtungssystems, mittels dessen das Verdeck 10 in seiner Schließstellung bezüglich von Seitenscheiben des betreffenden Fahrzeugs gedichtet werden kann. Das Dichtungssystem umfasst neben der vorderen Seitendichtung 62 eine mittlere Seitendichtung 63, die an dem Dachmittellenker 45 montiert ist, und eine hintere Seitendichtung 64, die an einem Dichtungsträger montiert ist, der mit dem Hauptlenker 39 verschwenkbar ist. Zudem weist das Dichtungssystem noch eine weitere, als Frontspriegeldichtung ausgebildete Seitendichtung 65 auf. Die Seitendichtungen 62, 63, 64 und 65 sind in der Schließstellung des Verdecks 10 fluchtend hintereinander angeordnet (vgl. 1 und 4).
  • Die Stützschale 34 der Innenhimmelanordnung 28, die ebenfalls von dem Himmelstoff 30 überspannt ist und diesen bis nach außen an die Seitendichtung 63 führt, ist gegenüber dem Dachmittellenker 45 starr angeordnet. Jedoch ist die hintere Himmelklappe 36, die in der Schließstellung des Verdecks 10 den Himmelstoff 30 nach außen bis an die Seitendichtung 64 heranführt, über ein einfaches Gelenk 66 schwenkbar an dem Hauptlenker 39 gelagert. Das Gelenk 66 hat eine Schwenkachse, die gegenüber den Schwenkachsen der Hauptlenker 39 und 41 schräg angestellt ist. Beim Verschwenken des Verdecks 10 aus der Schließstellung in die Ablagestellung wird die hintere Himmelklappe 36 um die von dem Gelenk 66 gebildete Schwenkachse nach innen geschwenkt, so dass Spannungen, die in den Himmelstoff 30 eingetragen werden, ausgeglichen werden können. In der Schließstellung des Verdecks 10 bildet der Hauptlenker 41 einen Anschlag für die hintere Himmelklappe 36, der diese in Position hält, so dass der Himmelstoff 30 definiert an die Seitendichtung 64 herangeführt ist.
  • Der Himmelstoff 30 kann mit den insbesondere aus Kunststoff bestehenden Himmelklappen 32 und 36 und der insbesondere aus Kunststoff bestehenden Stützschale 34 verklebt oder vernäht sein.
  • In den 9 bis 12 ist eine zweite Ausführungsform eines Verdecks nach der Erfindung dargestellt. Dieses Verdeck unterscheidet sich von dem in den 1 bis 8 dargestellten Verdeck lediglich durch die Anbindung einer vorderen Himmelklappe 32' an das Verdeckgestänge. Im Übrigen entspricht das Verdeck nach den 9 bis 12 demjenigen nach den 1 bis 8.
  • Die Himmelklappe 32' ist entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform über zwei Lenker 59 und 60 an den Frontlenker 49 angelenkt, welcher über den Drehpunkt 47 an den Dachmittellenker 45 angelenkt ist. Die Schwenkachsen der Anlenkpunkte der Lenker 59 und 60 an die vordere Himmelklappe 32' und an den Frontlenkern 49 sind zwar parallel zueinander ausgebildet, jedoch schräg gegenüber der von dem Drehpunkt 47 gebildeten Schwenkachse ausgerichtet. Damit führt die vordere Himmelklappe 32' bei einer Betätigung des von den Lenkern 59 und 60 gebildeten Viergelenks gegenüber dem Frontlenker 49 eine Längsbewegung und eine Querbewegung aus.
  • Der Lenker 59 des Viergelenks hat einen Fortsatz 67, an den über einen Gelenkpunkt 68 eine Koppelstange 61 angelenkt ist, welche wiederum über einen Gelenkpunkt 69 an den Steuerlenker 58 zum definierten Verstellen des Flächenspriegels 20 angelenkt ist. Die zum Verstellen der vorderen Himmelklappe 32' gegenüber dem Frontlenker 49 erforderliche Verstellkraft wird damit beim Verstellen des Verdecks von dem Steuerlenker 58 über die Koppelstange 61 in das Viergelenk aus den Lenkern 59 und 60 eingeleitet. Damit kann die vordere Himmelklappe 32' den Frontlenker 49 in der Schließstellung des Verdecks von unten verblenden (vgl. 9) und in der Ablagestellung des Verdecks nach oben freigeben (vgl. 11), so dass von einem Verdeckkastendeckel oder dergleichen mittels eines Niederhalters eine Haltekraft von oben auf den Frontlenker 49 ausgeübt werden kann. Damit kann die Ablagestellung des Verdecks gesichert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdeck
    12
    Verdeckbezug
    14
    Verdeckgestänge
    16
    Gestängeanordnung
    18
    Flächenspriegel
    20
    Flächenspriegel
    22
    Flächenspriegel
    24
    Flächenspriegel
    26
    Heckscheibe
    28
    Innenhimmelanordnung
    30
    Himmelstoff
    32, 32'
    vordere Himmelklappe
    34
    Stützschale
    36
    hintere Himmelklappe
    38
    Hauptviergelenk
    39
    Hauptlenker
    40
    Hauptlager
    41
    Hauptlenker
    42
    Hydraulikzylinder
    43
    Gelenkpunkt
    44
    Gelenkpunkt
    45
    Dachmittellenker
    46
    Drehpunkt
    47
    Drehpunkt
    48
    Frontlenker
    49
    Frontlenker
    50
    Gelenkpunkt
    51
    Koppellenker
    52
    Gelenkpunkt
    53
    Verbindungslenker
    54
    Gelenkpunkt
    55
    Flächenspriegellenker
    56
    Gelenkpunkt
    57
    Gelenkpunkt
    58
    Steuerlenker
    59
    Lenker
    60
    Lenker
    61
    Koppelstange
    62
    Seitendichtung
    63
    Seitendichtung
    64
    Seitendichtung
    65
    Seitendichtung
    66
    Gelenk
    67
    Fortsatz
    68
    Gelenkpunkt

Claims (10)

  1. Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend ein Verdeckgestänge (14), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Gestängeanordnung (16) aufweist, die eine Hauptmehrgelenkanordnung, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager (40) schwenkbar gelagert ist, und einen vorderen Dachlenker umfasst, der bei einer Betätigung der Gestängeanordnung (16) eine Schwenkbewegung gegenüber der Hauptmehrgelenkanordnung erfährt, und die in der Schließstellung des Verdeckgestänges (14) mittels einer Innenhimmelanordnung (28) verblendet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhimmelanordnungen (28) jeweils eine vordere Himmelklappe (32, 32') umfassen, die an den jeweiligen vorderen Dachlenker über eine Gelenkanordnung angelenkt ist und mittels eines Betätigungselements zwischen einer Blendenstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar ist, die sie in der Ablagestellung des Verdeckgestänges (14) einnimmt und in der der jeweilige vordere Dachlenker von oben zugänglich ist.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnungen jeweils eine Viergelenkanordnung bilden, deren Schwenkachsen gegenüber einer Schwenkachse des jeweiligen vorderen Dachlenker schräg verlaufen, so dass die jeweilige Himmelklappe (32, 32') bei einer Betätigung des Verdeckgestänges (14) bezogen auf die vorderen Dachlenker eine Verlagerung in Längsrichtung und in Querrichtung erfährt.
  3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente jeweils eine Koppelstange (61) umfassen.
  4. Verdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstangen (61) jeweils an einen Koppellenker (51) zum Verschwenken des vorderen Dachlenkers angelenkt sind.
  5. Verdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckgestänge Flächenspriegel (18, 20, 22, 24) umfasst und die Koppelstangen (61) jeweils mit einem Steuerlenker (58) für einen der Flächenspriegel (20) verbunden sind.
  6. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente jeweils einen Seilzug umfassen.
  7. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhimmelanordnungen (28) jeweils eine zweite Himmelklappe (36) umfassen, die schwenkbar an der jeweiligen Hauptmehrgelenkanordnung gelagert ist und deren Schwenkachse vorzugsweise schräg gegenüber den Schwenkachsen der Hauptmehrgelenkanordnungen verläuft.
  8. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhimmelanordnungen (28) jeweils eine Stützschale (34) umfassen, die starr an einem jeweiligen Dachmittellenker (45) angeordnet ist, mit welchem der vordere Dachlenker schwenkbar verbunden ist.
  9. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Himmelklappe (32, 32') von einem Himmelstoff (30) überspannt ist.
  10. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Dachlenker schwenkbar mit einem Frontspriegel verbunden ist, dessen Oberseite in der Schließstellung und in der Ablagestellung des Verdeckgestänges oben angeordnet ist.
DE102017128136.3A 2017-11-28 2017-11-28 Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung Active DE102017128136B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128136.3A DE102017128136B4 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung
US16/201,577 US10730374B2 (en) 2017-11-28 2018-11-27 Top of a convertible vehicle, comprising a headliner assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128136.3A DE102017128136B4 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128136A1 DE102017128136A1 (de) 2019-05-29
DE102017128136B4 true DE102017128136B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=66442478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128136.3A Active DE102017128136B4 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10730374B2 (de)
DE (1) DE102017128136B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128136B4 (de) * 2017-11-28 2021-03-25 Webasto SE Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung
DE102020116117B4 (de) * 2020-06-18 2022-06-09 Webasto SE Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend eine Innenhimmelanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090160207A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Frank Neubrand Convertible top having movable outboard panels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419295B1 (en) * 2001-02-08 2002-07-16 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Folding top rear quarter window storage system
DE102004015666A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Wilhelm Karmann Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE102004021576A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102005042017B4 (de) * 2005-09-02 2012-12-13 Parat Beteiligungs Gmbh Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102007032674B4 (de) * 2007-07-13 2009-05-14 Magna Car Top Systems Gmbh Bewegliches Dach für einen Personenkraftwagen
US8167354B2 (en) * 2007-10-24 2012-05-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible
DE102017128136B4 (de) * 2017-11-28 2021-03-25 Webasto SE Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung
US10518617B2 (en) * 2018-02-28 2019-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Retractable headliner for vehicle convertible system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090160207A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Frank Neubrand Convertible top having movable outboard panels

Also Published As

Publication number Publication date
US10730374B2 (en) 2020-08-04
DE102017128136A1 (de) 2019-05-29
US20190160924A1 (en) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839922B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10059342C5 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1893433B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem unterhalb einer abdeckung ablegbaren dach
DE102006001513B3 (de) Klappverdeck für einen Kraftwagen
DE102017128136B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung
DE102008036906A1 (de) Faltdachanordnung
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102017102058B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit aufspannbarem Innenhimmel
DE102017112209B3 (de) Trennvorrichtung für Stauraum eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie Cabriolet-Fahrzeug mit derartiger Trennvorrichtung
DE19962994A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach und zumindest einem Querverbindungsträger zu dessen Abstützung
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102014106266A1 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102019100435B4 (de) Gestängeklappenanordnung und Cabriolet-Fahrzeug mit Gestängeklappenanordnung
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
EP2377708B1 (de) Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102019113961B4 (de) Verdeck mit Flächenspriegelanordnung
DE102017124345B4 (de) Gestängeklappenanordnung mit verstellbarem Blendenträger
DE102008036903A1 (de) Faltdachanordnung
DE102014117168B4 (de) Verdeck mit Finnenelementen
DE102014217098B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102015117550B4 (de) Faltverdeck mit verschwenkbarem Säulenelement
DE102017103503A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Innenhimmelanordnung
DE102014217105B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs
DE102014217100B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final