DE102012025397B4 - Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012025397B4
DE102012025397B4 DE102012025397.4A DE102012025397A DE102012025397B4 DE 102012025397 B4 DE102012025397 B4 DE 102012025397B4 DE 102012025397 A DE102012025397 A DE 102012025397A DE 102012025397 B4 DE102012025397 B4 DE 102012025397B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convertible
designed
convertible top
folding
folding top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012025397.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012025397A1 (de
Inventor
Mario Wachs
Markus Horny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012025397.4A priority Critical patent/DE102012025397B4/de
Publication of DE102012025397A1 publication Critical patent/DE102012025397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025397B4 publication Critical patent/DE102012025397B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Faltverdeck (1) für ein Cabriolet-Fahrzeug (20) mit einem einen Verdeckbezug (2) in Form spannenden Verdeckgestell (3), welches über Verstellgestänge (4) verbundene Verdeckelemente (5, 6, 7) aufweist und aus einer den Fahrgastraum (8) überspannenden Schließstellung in eine heckseitige Ablagestellung verfahrbar ist, wobei für die Verfahrbewegung wenigstens eines hinteren Verdeckelementes (5) ein als Viergelenk ausgebildetes Verdeckverstellgestänge (9) vorgesehen ist und das Viergelenk (9) eine mit dem hinteren Verdeckelement (5) verbundene Schwinge (9a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lenker (9b) des Viergelenks (9) ein Stellelement (10) mit einem ersten und zweiten Anbindungspunkt (11, 12) ist, welches ausgebildet ist in Abhängigkeit der auf das hintere Verdeckelement (5) wirkenden Spannkraft des Verdeckbezuges (2) während der Verfahrbewegung des Verdeckgestelles (3) aus der Schließstellung in die Ablagestellung und umgekehrt den Abstand (a) zwischen dem ersten und zweiten Anbindungspunkt (11, 12) unter Anpassung der Lage des hinteren Verdeckelementes (5) an den Verdeckbezug (2) zu verlängern oder zu verkürzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem einen Verdeckbezug in Form spannenden Verdeckgestell gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsbildendes Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs beschreibt die DE 299 01 589 U1 , dessen Heckscheibe sowie ein heckseitiger Verdeckspannbügel und eine zumindest einen Eckspriegel aufweisender Verdeckbezug längsrandseitig zwischen zwei spiegelbildlich zur Fahrzeuglängsmittelebene verlaufenden, mehrgliedrigen Verdeckgestell aufgenommen ist, dass zum Fahrzeug Heckbereich gehen jeweils eine mit einem Antriebsorgan verbundene und karosserieseitig eine in einem Hauptschwenklager abgestürzte Hauptsäule aufweist und in deren Nahbereich zur Fahrzeuglängsmittelebene hin eine synchron mit der Hauptsäule schwenkbare innere Führungsstange vorgesehen ist. An der Hauptsäule ist eine äußere Spreizstrebe als Teil eines Dachrahmens vorgesehen, die Längs randseitig mit dem Verdeckbezug verbunden ist.
  • Diese Spreizstrebe ist als Schwinge eines Viergelenks mit einem Eckspriegel als Verdeckelement verbunden, wobei die Schwinge zur Bildung des Viergelenks jeweils endseitig über einen Lenker an der Hauptsäule angelenkt ist. Über Verbindungsbauteile ist die Spreizstrebe mit dem heckseitigen Verdeckspannbügel verbunden und dadurch in die Stellbewegung des Faltverdecks so eingebunden, dass diese Spreizstrebe eine zwangsgesteuerte Bewegung ausführt. Dabei wirkt die Spreizstrebe bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung des Faltverdecks mit dem Verdeckspannbügel derart zusammen, dass eine weitgehend spannungsfreie und materialschonende Bewegung des Faltverdecks erreicht werden soll. Beim Öffnen des Faltverdecks werden der Verdeckspannbügel und die Spreizstrebe entgegen der Fahrtrichtung hochgeschwenkt, so dass dabei eine Entspannung des Verdeckbezuges bewirkt wird.
  • Nachteilig an diesem Faltverdeck ist jedoch, dass die Spreizstrebe aufgrund der Schwenkkopplung mit dem Verdeckspannbügel zwangsgesteuert ist und hierdurch ein hoher konstruktiver Aufwand zur Realisierung eines solchen Faltverdeckes entsteht.
  • Ferner ist aus der DE 10 2007 059 036 B4 ein weiteres Faltverdeck bekannt, welches ein vorderes Verdeckelement und ein hinteres Verdeckelement sowie einen von diesen getragenen und an diesen befestigten Verdeckbezug aufweist. Die beiden an der Karosserie des Fahrzeugs bewegbar gelagerten Verdeckelemente sind zwischen einer den Fahrgastraum überdeckenden Schließstellung und einer heckseitigen Ablagestellung verstellbar. Der Verdeckbezug ist an einem Ausgleichsbauteil befestigt, welches an einem der beiden Verdeckelemente verschiebbar gelagert ist, so dass bei einem Verstellvorgang des Faltverdeckes eine Ausgleichsbewegung für einen sich ändernden Abstand zwischen den beiden sich bewegenden Verdeckelementen erreicht wird. Diese Ausgleichbewegung des Ausgleichsbauteils ermöglicht dem Verdeckbezug sich an die unterschiedlichen Stellungen der Faltverdeckteile bei ihren Bewegungen zwischen der Schließstellung und der Ablagestellung anzupassen und diese Bewegungen nicht zu behindern.
  • Nachteilig an dieser Lösung zur Verhinderung einer Überspannung des Verdeckbezuges ist der hohe konstruktive Aufwand zur Realisierung eines an einem der beiden Verdeckelemente verschiebbar angeordneten Ausgleichsbauteils.
  • Bei Faltverdecken von Cabriolet-Fahrzeugen mit zwei seitlich einer Heckscheibe angeordneten Finnen besteht das Problem, dass die Heckscheibe dem Faltverdeck beim Überführen aus der Schließstellung in die Ablagestellung im Wege steht. Eine Lösung dieses Problems besteht darin, dass die Heckscheibe in einen Aufnahmeraum abgesenkt wird, bevor das Faltverdeck aus der Schließstellung verfahren wird. Eine andere Lösung beschreibt die DE 10 2007 008 397 A1 , wonach an einem hinteren Dachteil um eine in der Schließstellung in einem oberen Endbereich der Heckscheibe verlaufende Scheibenachse verschwenkbar gelagert ist, wobei ein in der Schließstellung unterer Endbereich der Heckscheibe beim Öffnen des Faltverdecks nach hinten hin bewegbar ist. Auch diese Lösung bedingt einen hohen konstruktiven Aufwand, insbesondere ist zusätzlicher Stauraum im Heckbereich erforderlich, da die Heckscheibe zusammen mit dem Faltverdeck abgelegt wird.
  • Um bei einem Finnenverdeck mit mehreren flächenförmigen Verdeckelementen die Ablage des Faltverdecks ohne eine Mitnahme der Heckscheibe in die Ablageposition oder ohne ein Absenken derselben in einen Aufnahmeraum zu ermöglichen, ist es bekannt, zunächst durch Anheben der Finnen die Stoffspannung abzubauen, um dann die Verdeckelemente aus der Schließstellung über die Heckscheibe bzw. den Heckscheibenrahmen in die Ablagestellung zu verfahren. Um das Anheben der Finnen zu ermöglichen, muss jedoch die Heckscheibe bzw. der Heckscheibenrahmen etwas in Fahrtrichtung des Fahrzeugs sowie in dessen Fahrzeughochrichtung bewegt werden, weshalb zum Überführen des Faltverdecks aus der Schließstellung in die Ablagestellung das zur Heckscheibe benachbarte Verdeckelement über diese leicht angehobene Heckscheibe bzw. leicht angehobenen Heckscheibenrahmen geführt werden muss. Dabei muss sichergestellt werden, dass dieses Verdeckelement ausreichend Freigang zur sich bewegenden Heckscheibe bzw. zum sich bewegenden Heckscheibenrahmen besteht und auch eine übermäßige Stoffdehnung des Verdeckbezuges während der Verfahrbewegung in die Ablagestellung verhindert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Faltverdeck der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Verdeckelemente des Faltverdecks beim Überführen aus der Schließstellung in die Ablagestellung gegenüber Funktionsteilen des Fahrzeugs unter allen Bedingungen ausreichend Freigang sicherstellen und eine unzulässige Stoffdehnung während der Verfahrbewegung in die Ablagestellung vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Faltverdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem einen Verdeckbezug in Form spannenden Verdeckgestell, welches über Verstellgestänge verbundene Verdeckelemente aufweist und aus einer den Fahrgastraum überspannenden Schließstellung in eine heckseitige Ablagestellung verfahrbar ist, wobei für die Verfahrbewegung wenigstens eines Verdeckelementes ein als Viergelenk ausgebildetes Verdeckverstellgestänge vorgesehen ist und das Viergelenk eine mit dem wenigstens einen Verdeckelement verbundene Schwinge aufweist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass wenigstens ein Lenker des Viergelenks ein Stellelement mit einem ersten und zweiten Anbindungspunkt ist, welches ausgebildet ist in Abhängigkeit der auf das Verdeckelement wirkenden Spannkraft des Verdeckbezuges während der Verfahrbewegung des Verdeckgestelles aus der Schließstellung in die Ablagestellung und umgekehrt den Abstand zwischen dem ersten und zweiten Anbindungspunkt unter Anpassung der Lage des Verdeckelementes an den Verdeckbezug zu verlängern oder zu verkürzen.
  • Mit einem solchen erfindungsgemäßen Stellelement wird erreicht, dass sich die Lage des Verdeckelementes in Abhängigkeit der Spannkraft des Verdeckbezuges so verändert, dass keine unzulässige Stoffdehnung entsteht. Durch die Überspannung der Verdeckelemente durch den Verdeckbezug entsteht eine Kraftkomponente in Richtung des Stellelementes, die eine Verlängerung oder Verkürzung des Abstandes der beiden Anbindungspunkte in Abhängigkeit dieser Kraftkomponente bewirkt und somit bei einer Entspannung des Verdeckbezuges während der Verfahrbewegung des Faltverdecks in die Ablagestellung und in umgekehrter Richtung das Verdeckelement in Richtung des Verdeckbezuges verlagert wird oder umgekehrt, wenn die Spannkraft des Verdeckbezuges zunimmt, sich das Verdeckelement so verlagert, dass die Kraftkomponente auf das Verdeckelement abnimmt, d. h. eine übermäßige Stoffdehnung des Verdeckbezuges verhindert wird.
  • Gleichzeitig wird auch erreicht, dass bei ausreichender Entspannung des Stoffbezugs, die für die Überführung des Faltverdecks aus der Schließstellung in die Ablagestellung erforderlich ist, das Verdeckelement so weit in Richtung des Verdeckbezuges verlagert wird, dass genügend Freiraum für das Verdeckelement gegenüber Funktionsteilen des Fahrzeugs, insbesondere für eine Heckscheibe oder einen Heckscheibenrahmen entsteht. Die Verlängerung des Stellelementes wird natürlich durch einen Endanschlag begrenzt.
  • Zwecks einfacher Ausführung des erfindungsgemäßen Stellelementes ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung das Stellelement mit einer in Verlängerungsrichtung wirkenden Vorspannung ausgebildet. Dabei ist diese Vorspannung so gewählt, dass bei entsprechender durch die Überspannung des Verdeckbezuges bewirkten zu hohen Kraftkomponente das Stellelement verkürzt wird und dadurch das Verdeckelement so verlagert wird, dass die Spannkraft abnimmt oder bei geringer Kraftkomponente das Stellelement verlängert wird, bis die Kraft der Vorspannung der von dem Verdeckbezug bewirkten Spannkraft entspricht bzw. die Verlängerung durch einen Endanschlag begrenzt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Stellelement ausgebildet, bei abnehmender Spannkraft des Verdeckbezuges während einer beginnenden Verfahrbewegung des Verdeckgestelles aus der Schließstellung die Verlängerung des Abstands zwischen dem ersten und zweiten Anbindungspunkt des Stellelementes zu bewirken. Vorzugsweise ist hierzu das Viergelenk des Verdeckelementes ausgebildet, bei einer Verlängerung des Stellelementes zu Beginn der Verfahrbewegung des Verdeckgestelles aus der Schließstellung ein Anheben des Verdeckelementes zu bewirken. Damit wird ein kollisionsfreies Überfahren des Verdeckelementes über Funktionsteile des Fahrzeugs in die Ablagestellung und aus der Ablagestellung in die Schließstellung erreicht.
  • Vor allem ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn das Stellelement ausgebildet ist, im weiteren Verlauf der Verfahrbewegung des Verdeckelementes in die Ablagestellung bei zunehmender Spannkraft des Verdeckbezuges die Verkürzung des Abstandes zwischen dem ersten und zweiten Anbindungspunkt des Stellelementes zu bewirken. Hierzu ist vorzugsweise das Viergelenk des Verdeckelementes ausgebildet, bei einer Verkürzung des Stellelementes im weiteren Verlauf der Verfahrbewegung des Verdeckelementes in die Ablagestellung ein das Entspannen des Verdeckbezuges ermöglichendes Verschieben des Verdeckelementes zu bewirken. Somit wird sicher eine Überdehnung des Verdeckbezuges verhindert. Entsprechendes gilt natürlich auch in umgekehrter Richtung beim Verfahren aus der Ablagestellung in die Schließstellung.
  • Das wenigstens eine Verdeckelement ist weiterbildungsgemäß in Bezug auf das Fahrzeug als hinteres Verdeckelement ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Verdeckelement benachbart zu einer Heckscheibe oder einem Heckscheibenrahmen des Cabriolet-Fahrzeugs angeordnet, und das Viergelenk des Verdeckelementes derart ausgebildet, dass bei einer Verlängerung des Stellelementes zu Beginn der Verfahrbewegung des Verdeckgestelles aus der Schließstellung ein das Überfahren der Heckscheibe oder des Heckscheibenrahmens ermöglichendes Anheben des Verdeckelementes bewirkt wird. Vorzugsweise ist hierbei das wenigstens eine Verdeckelement flächenförmig ausgebildet.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass das Faltverdeck als Finnenverdeck mit beidseitig des Cabriolet-Fahrzeugs angeordneten Finnen ausgeführt ist, wobei das Verstellgestänge derart ausgebildet ist, dass bei einer Verlagerung der Finnen zu Beginn einer Verfahrbewegung eine Entspannung des Verdeckbezuges bewirkt wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Stellelement als Zweischlag mit zwei gelenkig verbundenen, endseitig den ersten und den zweiten Anbindungspunkt aufweisenden Hebelelementen ausgebildet, wobei die Hebelelemente mit einem in Richtung eines den Spreizwinkel des Zweischlages vergrößernden Federelementes vorgespannt sind. Dies stellt eine einfach zu realisierende Konstruktion dar, die außerdem kostengünstig ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Stellelementes besteht weiterbildungsgemäß darin, dass das Stellelement als Federelement mit endseitig angeordnetem ersten und zweiten Anbindungspunkt ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Teildarstellung in Seitenansicht eines in Schließstellung dargestellten Faltverdecks eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Stellelementes gemäß der Erfindung,
    • 2 eine schematische Teildarstellung des Faltverdecks des Cabriolet-Fahrzeugs nach 1 in einer vergrößerten Detailansicht,
    • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung des Faltverdecks mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Stellelementes gemäß der Erfindung,
    • 4 eine schematische Teildarstellung des Faltverdecks gemäß 1 in einer ersten Position mit aufgestellten Finnen und einem angehobenen Verdeckelement des Faltverdecks,
    • 5 eine schematische Teildarstellung des Faltverdecks nach 3 in der ersten Position gemäß 4,
    • 6 eine schematische Teildarstellung des Faltverdecks gemäß 1 in einer gegenüber 4 zweiten Position, und
    • 7 eine schematische Teildarstellung des Faltverdecks gemäß 1 in einer gegenüber 6 dritten Position.
  • Das in 1 dargestellte Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs 20 überspannt dessen Fahrgastraum 8 in einer Schließstellung. Dieses Faltverdeck 1 umfasst ein Verdeckgestell 3 mit mehreren flächenförmigen Verdeckelementen, nämlich ein vorderes Verdeckelement 7, ein mittleres Verdeckelement 6 und ein hinteres Verdeckelement 5, ein Verstellgestänge 4 sowie einen aus mehreren Elementen bestehenden Dachrahmen 15.
  • Die Verdeckelemente 5, 6 und 7 sind über das Verstellgestänge 4 des Verdeckgestelles 3 mit dem Dachrahmen 15 an einer B-Säule 16 des Cabriolet-Fahrzeugs 20 angelenkt. Das hintere flächenförmige Verdeckelement 5 grenzt an einen Heckscheibenrahmen 13 einer Heckscheibe des Cabriolet-Fahrzeugs 20 an.
  • Ein Verdeckbezug 2 ist an einer vorderen Kante (in 1 nicht dargestellt) des vorderen Verdeckelementes 7 angebunden und erstreckt sich über die weiteren Verdeckelemente 6 und 5 sowie dem Heckscheibenrahmen 13 bis an den Randbereich einer Finne 14 des Faltdaches 1, die ebenso gelenkig mit dem Verstellgestänge 4 verbunden ist. Das Faltverdeck 1 weist auf beiden Seiten des Cabriolet-Fahrzeugs 20 jeweils eine solche Finne 14 auf. Mit seinem seitlichen Randbereich reicht der Verdeckbezug 2 bis an den Dachrahmen 15 und wird dort abschnittsweise mit den Elementen des Dachrahmens 15 verbunden. In der Schließstellung gemäß 1 wird der Verdeckbezug 2 von den Verdeckelementen 5, 6 und 7 spannend in Lage gehalten.
  • Dieses Faltverdeck 1 gemäß 1 kann aus der dort dargestellten Schließstellung in eine heckseitige Ablagestellung verfahren werden, in der es in einem Verstauraum des Cabriolet-Fahrzeugs 20 unter einem Verdeckkastendeckel verstaut wird (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Das hintere Verdeckelement 5 ist über ein als Viergelenk ausgebildetes Verdeckverstellgestänge 9 mit dem Verstellgestänge 4 des Verdeckgestelles 3 des Faltverdecks 1 gelenkig verbunden und wird zum Verfahren aus der Schließstellung in die Ablagestellung zusammen mit dem Verdeckgestell 3 angetrieben.
  • Dieses Viergelenk 9 umfasst gemäß den 1 und 2 eine mit dem hinteren Verdeckelement 5 verbundene Schwinge 9a, welche über einen ersten Lenker 9b und einen zweiten Lenker 9c unter Bildung von Anbindungspunkten 12 und 19 mit Elementen des Verstellgestänges 4 verbunden ist. Der erste Lenker 9b ist als Stellelement 10 ausgebildet, welches einen mit der Schwinge 9a verbundenen ersten Anbindungspunkt 11 und einen mit einem Hebelelement 18 des Verstellgestänges 4 des Verdeckgestelles 3 verbundenen zweiten Anbindungspunkt 12 aufweist. Der zweite Lenker 9c ist über einen Anbindungspunkt 17 mit der Schwinge 9a und über den Anbindungspunkt 19 mit dem Verstellgestänge 4 verbunden. Diese Anbindungspunkte 11, 12, 17 und 19 bilden zusammen mit den Lenkern 9b und 9c sowie der Schwinge 9a das Viergelenk 9.
  • Dieses Stellelement 10 gemäß den 1 und 2 ist als Zweischlag mit einem Hebelelement 10a und einem Hebelelement 10b ausgebildet, die endseitig gelenkig verbunden sind. Der erste und zweite Anbindungspunkt 11 und 12 des Stellelements 10 ist unter Bildung einer Verlängerungsrichtung V mittels eines Federelementes 10c in Richtung eines kleiner werdenden Spreizwinkels α vorgespannt, so dass der Abstand a in Verlängerungsrichtung V zwischen diesen Anbindungspunkten 11 und 12 durch die in dieser Verlängerungsrichtung V wirkenden Kraftkomponenten bestimmt wird.
  • Die Vorspannung dieses Stellelements 10 in der Position des geschlossenen Faltverdecks 1 gemäß den 1 und 2 wird durch eine in Verlängerungsrichtung V wirkende Kraftkomponente bewirkt, die von der Stoffspannung des Verdeckbezuges 2 erzeugt wird. Das hintere Verdeckelement 5 befindet sich damit in seiner Normalposition.
  • Anstelle der Ausbildung des Stellelementes 10 als Zweischlag kann auch ein Federelement aus federndem Werkstoff, z.B. Federstahl oder Kunststoff verwendet werden, wie dies in 3 dargestellt ist. Dieses als Federelement ausgebildete Stellelement 10 ist bogenförmig mit den endseitigen Anbindungspunkten 11 und 12 geformt, so dass über die Bogenform die federnde Wirkung in Richtung der die beiden Anbindungspunkte 11 und 12 verbindenden Verlängerungsrichtung V entsteht. In der Schließposition des Faltverdecks 1 gemäß 3 erzeugt der Verdeckbezug 2 über dessen Stoffspannung eine Kraftkomponente in Verlängerungsrichtung V, wodurch das als Federelement ausgebildete Stellelement 10 in einer vorgespannten Position gehalten wird und dabei die beiden Anbindungspunkte 11 und 12 in der Verlängerungsrichtung V einen Abstand a aufweisen. Das hintere Verdeckelement 5 befindet sich hierbei in seiner Normalposition.
  • Das Verfahren des Faltverdecks 1 aus der geschlossenen Position gemäß den 1, 2 und 3 beginnt vor dem Öffnen des Verdeckkastendeckels des Cabriolet-Fahrzeugs 20 mit dem Anheben der beiden Finnen 14 des Faltverdecks 1, wie dies in 4 dargestellt ist, wobei dies auch eine Bewegung des Heckscheibenrahmens 13 sowohl in Fahrtrichtung des Cabriolet-Fahrzeugs 20 als auch in dessen Fahrzeughochrichtung nach oben erforderlich macht. Durch dieses Anheben der Finnen 14 wird die Stoffspannung des Verdeckbezuges 2 schnell abgebaut, wodurch auch die auf das Stellelement 10 wirkende Kraftkomponente in Verlängerungsrichtung V verringert und dadurch das Federelement 10c des als Zweischlag ausgebildeten Stellelements 10 bzw. das Stellelement 10 aus federndem Werkstoff etwas entspannen kann, so dass sich dadurch der Abstand a in Richtung der Verlängerungsrichtung V auf einen Wert b vergrößert, wie dies in den 4 und 5 dargestellt ist. Dies bewirkt ein geringes Anheben der hinteren Kante 5a des hinteren Verdeckelementes 5 um den Anbindungspunkt 17 des zweiten Lenkers 9c an der Schwinge 9a als Drehachse, so dass zum einen genügend Freiraum für die Bewegung des Heckscheibenrahmens 13 und zum anderen auch ein Überfahren des Heckscheibenrahmens 13 durch das hintere Verdeckelement 5 gemäß 6 ermöglicht wird.
  • Diese 6 zeigt das Viergelenk 9 mit einem Zweischlag als Stellelement 10. Entsprechendes gilt natürlich auch für das Viergelenk 9 mit einem Federelement als Stellelement 10 gemäß den 3 und 5.
  • In dieser Position des Faltverdecks 1 gemäß 6 ist das Stellelement 10 teilweise entspannt und das hintere Verdeckelement 5 bewegt sich mit minimalem Abstand über den Heckscheibenrahmen 13 hinweg, während gleichzeitig sich dieser in eine Ablageposition bewegt.
  • Um im weiteren Verlauf der Ablagebewegung des Faltverdecks 1 eine unzulässige Stofflängung des Verdeckbezuges 2 zu vermeiden, wird in einer in 7 dargestellten Position des Faltverdecks 1 durch den Verdeckbezug 2 auf die hintere Kante 5a des hinteren Verdeckelementes 5 eine Kraftkomponente aufgrund der an dieser Stelle wirkenden Stoffspannung erzeugt, die dazu führt, dass die Vorspannung des Stellelementes 10 vergrößert wird, sich also der Abstand der beiden Anbindungspunkte 11 und 12 verringert. Aufgrund der Verkürzung des Abstandes der beiden Anbindungspunkte 11 und 12 bewegt sich das hintere Verdeckelement 5 nach unten, wodurch eine schädliche Stoffspannung vermieden wird.
  • Damit wird über den gesamten Weg der Ablagebewegung des Faltverdecks 1 das hintere Verdeckelement 5 mittels des Stellelements 10 mit ausreichendem Freiraum gegenüber anderen Funktionsteilen des Faltverdecks 1, insbesondere gegenüber dem Heckscheibenrahmen 13 definiert in der Ablagestellung des Faltverdecks 1 abgelegt. Dies wird insbesondere durch das Zusammenwirken der Stoffspannung des Verdeckbezuges 2 mit der Federkraft des Stellelementes 10 bewirkt, da in Abhängigkeit der durch die Stoffspannung erzeugten Kraftkomponente in Verlängerungsrichtung V des Stellelementes 10 sich der Abstand der beiden Anbindungspunkte 11 und 12 und sich damit die Position des hinteren Verdeckelementes in Bezug auf den Verdeckbezug 2 einstellt. Beim Verdeckschließen gilt das Zusammenspiel aus Stoffspannung und Federkraft in gleicher Weise.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltverdeck
    2
    Verdeckbezug des Faltverdecks 1
    3
    Verdeckgestell des Faltverdecks 1
    4
    Verstellgestänge des Verdeckgestelles 3
    5
    Hinteres Verdeckelement des Verdeckgestelles 3
    5a
    hintere Kante des hinteren Verdeckelementes 5
    6
    Verdeckelement des Verdeckgestelles 3
    7
    Verdeckelement des Verdeckgestelles 3
    8
    Fahrgastraum
    9
    Verdeckverstellgestänge, Viergelenk des Verdeckelementes 5
    9a
    Schwinge des Viergelenks 9
    9b
    erster Lenker des Viergelenks 9
    9c
    zweiter Lenker des Viergelenks 9
    10
    Stellelement
    10a
    Hebelelement des Stellelements 10
    10b
    Hebelelement des Stellelements 10
    10c
    Federelement des Stellelements 10
    11
    erster Anbindungspunkt des Stellelementes 10
    12
    zweiter Anbindungspunkt des Stellelementes 10
    13
    Heckscheibe oder Heckscheibenrahmen des Fahrzeugs 20
    14
    Finne des Faltverdecks 1
    15
    Dachrahmen des Faltverdecks 1
    16
    B-Säule des Cabriolet-Fahrzeugs 20
    17
    Anbindungspunkt des zweiten Lenkers 9c an die Schwinge 9a
    18
    Hebelelement des Verstellgestänges 4
    19
    Anbindungspunkt des zweiten Lenkers 9c am Verstellgestänge 4
    20
    Cabriolet-Fahrzeug
    a
    Abstand des ersten und zweiten Anbindungspunktes 11 und 12
    b
    Abstand des ersten und zweiten Anbindungspunktes 11 und 12
    α
    Spreizwinkel des Stellelements 10
    V
    Verlängerungsrichtung des Stellelementes 10

Claims (11)

  1. Faltverdeck (1) für ein Cabriolet-Fahrzeug (20) mit einem einen Verdeckbezug (2) in Form spannenden Verdeckgestell (3), welches über Verstellgestänge (4) verbundene Verdeckelemente (5, 6, 7) aufweist und aus einer den Fahrgastraum (8) überspannenden Schließstellung in eine heckseitige Ablagestellung verfahrbar ist, wobei für die Verfahrbewegung wenigstens eines hinteren Verdeckelementes (5) ein als Viergelenk ausgebildetes Verdeckverstellgestänge (9) vorgesehen ist und das Viergelenk (9) eine mit dem hinteren Verdeckelement (5) verbundene Schwinge (9a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lenker (9b) des Viergelenks (9) ein Stellelement (10) mit einem ersten und zweiten Anbindungspunkt (11, 12) ist, welches ausgebildet ist in Abhängigkeit der auf das hintere Verdeckelement (5) wirkenden Spannkraft des Verdeckbezuges (2) während der Verfahrbewegung des Verdeckgestelles (3) aus der Schließstellung in die Ablagestellung und umgekehrt den Abstand (a) zwischen dem ersten und zweiten Anbindungspunkt (11, 12) unter Anpassung der Lage des hinteren Verdeckelementes (5) an den Verdeckbezug (2) zu verlängern oder zu verkürzen.
  2. Faltverdeck (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10) mit einer in Verlängerungsrichtung (V) wirkenden Vorspannung ausgebildet ist.
  3. Faltverdeck (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10) ausgebildet ist, bei abnehmender Spannkraft des Verdeckbezuges (2) während einer beginnenden Verfahrbewegung des Verdeckgestelles (3) aus der Schließstellung die Verlängerung des Abstands (a) zwischen dem ersten und zweiten Anbindungspunkt (11, 12) des Stellelementes (10) zu bewirken.
  4. Faltverdeck (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Viergelenk (9) des hinteren Verdeckelementes (5) ausgebildet ist, bei einer Verlängerung des Stellelementes (10) zu Beginn der Verfahrbewegung des Verdeckgestelles (3) aus der Schließstellung ein Anheben des hinteren Verdeckelementes (5) zu bewirken.
  5. Faltverdeck (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10) ausgebildet ist, im weiteren Verlauf der Verfahrbewegung des hinteren Verdeckelementes (5) in die Ablagestellung bei zunehmender Spannkraft des Verdeckbezuges (2) die Verkürzung des Abstandes (a) zwischen dem ersten und zweiten Anbindungspunkt (11, 12) des Stellelementes (10) zu bewirken.
  6. Faltverdeck (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Viergelenk (9) des Verdeckelementes (5) ausgebildet ist, bei einer Verkürzung des Stellelementes (10) im weiteren Verlauf der Verfahrbewegung des hinteren Verdeckelementes (5) in die Ablagestellung ein das Entspannen des Verdeckbezuges (2) ermöglichende Verschiebung des hinteren Verdeckelementes (5) zu bewirken.
  7. Faltverdeck (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine hintere Verdeckelement (5) benachbart zu einer Heckscheibe (13) oder einem Heckscheibenrahmen (13) des Cabriolet-Fahrzeugs (20) angeordnet ist, und das Viergelenkt (9) des Verdeckelementes (5) ausgebildet ist, bei einer Verlängerung des Stellelementes (10) zu Beginn der Verfahrbewegung des Verdeckgestelles (3) aus der Schließstellung ein das Überfahren der Heckscheibe (13) oder des Heckscheibenrahmens (13) ermöglichendes Anheben des hinteren Verdeckelementes (5) zu bewirken.
  8. Faltverdeck (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine hintere Verdeckelement (5) flächenförmig ausgebildet ist.
  9. Faltverdeck (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a dur c h gekennzeichnet, dass das Faltverdeck (1) als Finnenverdeck mit beidseitig des Cabriolet-Fahrzeugs (20) angeordneten Finnen (14) ausgeführt ist, wobei das Verstellgestänge (4) ausgebildet ist, bei einer Verlagerung der Finnen (14) zu Beginn einer Verfahrbewegung eine Entspannung des Verdeckbezuges (2) zu bewirken.
  10. Faltverdeck (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10) als Zweischlag mit zwei gelenkig verbundenen, endseitig den ersten und den zweiten Anbindungspunkt (11, 12) aufweisenden Hebelelementen (10a, 10b) ausgebildet ist, wobei die Helbelelemente (10a, 10b) mit einem in Richtung eines den Spreizwinkel des als Stellelement (10) ausgebildeten Zweischlages vergrößernden Federelementes (10c) vorgespannt sind.
  11. Faltverdeck (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet,dass das Stellelement (10) als Federelement mit endseitig angeordnetem ersten und zweiten Anbindungspunkt (11, 12) ausgebildet ist.
DE102012025397.4A 2012-12-24 2012-12-24 Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Active DE102012025397B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025397.4A DE102012025397B4 (de) 2012-12-24 2012-12-24 Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025397.4A DE102012025397B4 (de) 2012-12-24 2012-12-24 Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012025397A1 DE102012025397A1 (de) 2014-06-26
DE102012025397B4 true DE102012025397B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=50878368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025397.4A Active DE102012025397B4 (de) 2012-12-24 2012-12-24 Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025397B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116063B4 (de) * 2014-11-04 2020-06-18 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit zueinander verstellbaren Dachrahmenelementen
DE102015100663A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Verdeckausrichtung
DE102015111896B4 (de) * 2015-07-22 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901589U1 (de) * 1999-01-30 2000-05-25 Karmann Gmbh W Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19912358B4 (de) * 1999-03-19 2005-02-03 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102007008397A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Audi Ag Klappverdeck für einen offenen Personenkraftwagen
DE102007059036B4 (de) * 2007-12-06 2010-10-07 Webasto Ag Fahrzeug mit einem Softtopdach

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901589U1 (de) * 1999-01-30 2000-05-25 Karmann Gmbh W Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19912358B4 (de) * 1999-03-19 2005-02-03 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102007008397A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Audi Ag Klappverdeck für einen offenen Personenkraftwagen
DE102007059036B4 (de) * 2007-12-06 2010-10-07 Webasto Ag Fahrzeug mit einem Softtopdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025397A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398189B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE19942427B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
DE4041763C1 (de)
DE10063581A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102012025397B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102018117521A1 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
EP1897723B1 (de) Cabrioletverdeck
DE102006042286A1 (de) Faltverdeck
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102006052335A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102017102058B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit aufspannbarem Innenhimmel
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10308230A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006042298A1 (de) Faltverdeck
EP1745959B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem den Formverlauf des Dachbezugs stützenden Anlagekörper
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102019113961B4 (de) Verdeck mit Flächenspriegelanordnung
DE102007060483B4 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
DE102006058320B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit angetriebenem Hauptlenkersystem
EP1897734B1 (de) Cabriolet
DE102016100806B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit bugseitigen Dachrahmenelementen und heckseitigen Dachrahmenelementen
DE10315102B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Schließlage von Fahrzeugteilen
DE102013209363B4 (de) Verdeck mit Fixiereinrichtung
DE102014117168B4 (de) Verdeck mit Finnenelementen
DE102021111388A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit Querspriegel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final