DE102016104288A1 - Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel - Google Patents

Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel Download PDF

Info

Publication number
DE102016104288A1
DE102016104288A1 DE102016104288.9A DE102016104288A DE102016104288A1 DE 102016104288 A1 DE102016104288 A1 DE 102016104288A1 DE 102016104288 A DE102016104288 A DE 102016104288A DE 102016104288 A1 DE102016104288 A1 DE 102016104288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
main
linkage
link
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104288.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wüllrich
Magnus Sviberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority to DE102016104288.9A priority Critical patent/DE102016104288A1/de
Priority to US15/440,805 priority patent/US10189341B2/en
Publication of DE102016104288A1 publication Critical patent/DE102016104288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/41Mechanical transmissions for actuators
    • B60Y2400/411Bowden cables or linkages

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend einen Verdeckbezug (12) und ein Verdeckgestänge (14), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits eine Gestängeanordnung aufweist, das über eine Hauptmehrgelenkanordnung, die zwei Hauptlenker (24, 25) umfasst, an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager (28) schwenkbar gelagert ist, wobei an den beidseits angeordneten Gestängeanordnungen (16) jeweils über eine Hecklenkeranordnung ein in der Schließstellung des Verdeckgestänges (14) heckseitig angeordneter, sich in Verdeckquerrichtung erstreckender, als Flächenspriegel ausgebildeter Heckspriegel gelagert ist. Die beidseits angeordneten Hecklenkeranordnungen sind jeweils mittels eines Antriebshebels (67) betätigbar, der die betreffende Hecklenkeranordnung ausgehend von der Schließstellung in einer ersten Öffnungsphase bei feststehender Hauptmehrgelenkanordnung antreibt und in einer zweiten Öffnungsphase gegensinnig zu der jeweiligen Hauptmehrgelenkanordnung antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verdeck ist aus der Praxis bekannt und kann als so genanntes Flächenspriegelverdeck ausgebildet sein, bei dem ein Verdeckbezug in einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung des Verdecks so genannte Flächenspriegel überspannt, die eine in Fahrzeuglängsrichtung weitgehend durchgängige Anlagefläche für den Verdeckbezug bilden. Die Flächenspriegel sind also Flächenelemente, die sich in Verdeckquerrichtung erstrecken. Sie sind Bestandteil eines Verdeckgestänges, das zwischen der den Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits eine Gestängeanordnung aufweist, zwischen denen die Flächenspriegel angeordnet sind. Die beiden Gestängeanordnungen, die sich im Wesentlichen in Verdecklängsrichtung erstrecken, umfassen jeweils eine Hauptmehrgelenkanordnung mit zwei Hauptlenkern, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert sind. Einer der Flächenspriegel ist in der Schließstellung des Verdeckgestänges heckseitig angeordnet und bildet einen Heckspriegel, der insbesondere eine Heckscheibe aufnehmen kann und der beidseits über eine betreffende Hecklenkeranordnung an der jeweiligen Gestängeanordnung gelagert ist. Bei dem bekannten Flächenspriegelverdeck ist die Faltung des Verdeckbezugs beim Ablegen des Verdecks in einem heckseitigen Verdeckablagekasten des betreffenden Fahrzeugs kompliziert. Auch kann die von dem Heckspriegel aufgenommene Heckscheibe nur eine limitierte Größe aufweisen. Ferner erstreckt sich zwischen einer von einem Hauptlenker der Hauptmehrgelenkanordnung gebildeten Hauptsäule und der Heckscheibe in der Schließstellung des Verdecks ein großer Stoffbereich, der bei dem betreffenden Fahrzeug die Größe von heckseitigen Seitenscheiben limitiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdeck der einleitend genannten Gattung zu schaffen, bei dem eine optimale Ablageraumnutzung in dem betreffenden Fahrzeug möglich ist.
  • Diese Erfindung ist erfindungsgemäß durch das Verdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem Verdeck nach der Erfindung werden die beidseits angeordneten Hecklenkeranordnungen also mittels eines jeweiligen Antriebshebels angetrieben. Dieser Antriebshebel sorgt dafür, dass beim Verstellen des Verdecks von der Schließstellung in die Ablagestellung zunächst der Heckspriegel angehoben wird, ohne dass die Hauptlenker der Hauptmehrgelenkanordnung gegenüber den Hauptlagern verschwenkt werden. Im Anschluss daran können bugseitige Verdeckbereiche unter den angehobenen Heckspriegel verschwenkt werden. In der Ablagestellung des Verdecks ist damit der Heckspriegel oben angeordnet. Dadurch kann der durch den betreffenden Verdeckablagekasten bereitgestellte Ablageraum optimal genutzt werden, das heißt der für das Verdeck in dem betreffenden Fahrzeug erforderliche Bauraum kann klein gehalten werden.
  • Der Heckspriegel nimmt insbesondere eine Heckscheibe des Verdecks auf. Diese kann große Abmessungen haben, da die Abmessungen des Heckspriegels nicht durch die bugseitigen Verdeckbereiche begrenzt sind, die ebenfalls Flächenspriegel umfassen können und unter den Heckspriegel verschwenkt werden können. Dies ermöglicht es auch, einen sogenannten C-Säulen-Bereich des Verdecks zumindest teilweise durch den Heckspriegel zu bilden, so dass in diesem Bereich keine Nähte des Verdeckbezugs erforderlich sind und der C-Säulen-Bereich mit einer hohen optischen Anmutung realisierbar ist. Zudem kann im Vergleich zu bisherigen Flächenspriegelverdecken das betreffende Fahrzeug mit hinteren Seitenfenstern ausgestattet werden, deren Größe nicht durch den Verdeckbezug begrenzt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung ist der Antriebshebel mit einer Antriebslenkereinheit verbunden, die in der ersten Öffnungsphase mittels eines Antriebsmotors angetrieben ist und in der zweiten Öffnungsphase gegenüber dem jeweiligen Hauptlager feststeht, so dass der Antriebshebel durch Betätigung der Hauptmehrgelenkanordnung eine Schwenkbewegung erfährt und damit ein weiteres Verstellmoment in die Hecklenkeranordnung einträgt. Der Antriebsmotor kann ein separater Antriebsmotor für den Antriebshebel sein oder auch der Hauptantrieb des Verdecks sein, der in der ersten Öffnungsphase auf die Antriebslenkereinheit des Antriebshebels wirkt, ohne ein Antriebsmoment auf die Hauptmehrgelenkanordnung auszuüben, und in der zweiten Öffnungsphase auf die Hauptmehrgelenkanordnung wirkt, ohne ein Antriebsmoment auf die Antriebslenkereinheit des Antriebshebels auszuüben.
  • Um sicherzustellen, dass in der Schließstellung des Verdecks der als Flächenspriegel ausgebildete Heckspriegel nicht in ungewollter Weise verstellt werden kann, nimmt die Antriebslenkereinheit in der Schließstellung des Verdeckgestänges bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung eine Übertotpunktstellung ein.
  • Um eine große Hubbewegung in den Heckspriegel einleiten zu können, treibt der Antriebshebel bei einer speziellen Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung eine Koppellenkereinheit an, an der die Hecklenkeranordnung gelagert ist. Die Koppellenkereinheit übersetzt also die Verstellbewegung des Steuerlenkers in eine Schwenkbewegung der Hecklenkeranordnung.
  • Beispielsweise umfasst die Koppellenkereinheit zwei Zwischenlenker, die an einen Dachmittellenker angelenkt sind, welcher wiederum an die beiden Hauptlenker der Hauptmehrgelenkanordnung angelenkt ist. Die Hecklenkeranordnung ist damit über die Koppellenkereinheit an dem Dachmittellenker gelagert.
  • Die Zwischenlenker können mit dem Dachmittellenker und einem Stützlenker eine Viergelenkanordnung bilden, wobei der Stützlenker zwei Hecklenker der Hecklenkeranordnung miteinander verbindet.
  • Des Weiteren kann einer der Zwischenlenker zur Stabilisierung des Aufbaus über einen Stützhebel mit einem der Hecklenker verbunden sein.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung ist der Antriebshebel an den Stützhebel angelenkt. Der Antriebshebel wirkt damit also auf den Stützhebel, welcher wiederum über die Viergelenkanordnung aus den beiden Zwischenlenkern, dem Dachmittellenker und dem Stützlenker eine Verstellbewegung in die Hecklenkeranordnung einleitet.
  • Die Erfindung hat auch ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs zum Gegenstand, das einen Verdeckbezug und ein Verdeckgestänge umfasst, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Gestängeanordnung aufweist, die über eine Hauptmehrgelenkanordnung, die zwei Hauptlenker umfasst, an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert ist, wobei die beiden Hauptlenker der Hauptmehrgelenkanordnung an einen Dachmittellenker angelenkt sind, an den zwei Frontlenker angelenkt sind, an denen ein Frontspriegel gelagert ist. An die beiden Frontlenker ist neben dem Frontspriegel auch ein als Flächenspriegel ausgebildeter Mittelspriegel angelenkt. Die Frontlenker dienen also zur Lagerung mehrerer Flächenelemente des Verdeckgestänges, das heißt zur Lagerung des Frontspriegels, der in der Schließstellung des Verdecks an einem vorderen Windlauf des betreffenden Fahrzeugs festgelegt werden kann, und zur Lagerung des als Flächenspriegel ausgebildeten Mittelspriegels, der in der Schließstellung des Verdeckgestänges vorzugsweise an den heckseitigen Rand des Frontspriegels angrenzt.
  • Um das Schwenkverhalten des als Flächenspriegel ausgebildeten Mittelspriegels beim Verstellen des Verdeckgestänges definieren zu können, ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits zwischen dem Mittelspriegel und einem der beiden jeweiligen Frontlenker ein Steuerhebel angeordnet, dessen Länge die Lage des Mittelspriegels beim Verschwenken der Frontlenker vorgibt. An den anderen der beiden Frontlenker kann der Mittelspriegel über einen einfachen Drehpunkt angelenkt sein.
  • Des Weiteren hat die Erfindung ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs zum Gegenstand, das einen Verdeckbezug und ein Verdeckgestänge umfasst, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagstellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Gestängeanordnung aufweist, die über eine Hauptmehrgelenkanordnung, die zwei Hauptlenker umfasst, an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert ist, wobei die beiden Hauptlenker der Hauptmehrgelenkanordnung an einen Dachmittellenker angelenkt sind, an den zwei Frontlenker angelenkt sind, an denen ein Frontspriegel gelagert ist, und an einen der Hauptlenker eine Koppelstange angelenkt ist, mittels der die Frontlenker gegenüber dem Dachmittellenker verschwenkbar sind. An die beidseits angeordneten Koppelstangen ist ein als Flächenspriegel ausgebildeter Querspriegel jeweils über zwei Lenkanordnungen angelenkt. Die Koppelstangen der Gestängeanordnungen dienen also nicht nur zur Betätigung der Frontlenker zum Verstellen des Frontspriegels gegenüber den Dachmittellenkern, sondern auch zur Lagerung eines weiteren Flächenspriegels, der in der Schließstellung des Verdecks eine Auflagefläche für einen Verdeckbezug bilden kann.
  • Die Lage des als Flächenspriegel ausgebildeten Querspriegels beim Verstellen des Verdeckgestänges kann insbesondere dadurch definiert werden, dass eine der beiden Gelenkanordnungen einen Führungslenker umfasst, der einerseits an die Koppelstange und andererseits an den Querspriegel angelenkt ist.
  • Zur Steuerung des als Flächenspriegel ausgebildeten Querspriegels beim Verstellen des Verdeckgestänges kann eine der beiden Gelenkanordnungen einen Koppellenker umfassen, der über einen ersten Gelenkpunkt an die Koppelstange, über einen zweiten Gelenkpunkt an einen der Frontlenker und über einen dritten Gelenkpunkt an den Querspriegel angelenkt ist. Der Koppellenker ist also ein Dreieckslenker, der auch zum Verschwenken der Frontlenker gegenüber dem Dachmittellenker genutzt wird.
  • Eine spezielle Ausführungsform eines Verdecks nach der Erfindung ist ein Faltverdeck mit vier Flächenspriegeln. Zwei dieser Flächenspriegel sind dann vorzugsweise bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils an den beiden Frontlenkern gelagert. Einer der Flächenspriegel ist der Querspriegel und ein an der Koppelstange gelagerter Mittelspriegel, und einer der Flächenspriegel ist an dem Dachmittellenker gelagert und bildet einen Heckspriegel. In der Schließstellung des Verdeckgestänges liegen die vier Flächenspriegel in Verdecklängsrichtung hintereinander. Damit ist einer der Flächenspriegel der Frontspriegel, einer der Flächenspriegel ein vorderer Mittelspriegel, einer der Flächenspriegel ein hinterer Mittelspriegel und einer der Flächenspriegel der Heckspriegel.
  • Vorzugsweise ist das Verdeckgestänge so ausgelegt, dass in der Ablagestellung des Verdeckgestänges die Flächenspriegel derart übereinander angeordnet sind, dass der Frontspriegel, der vordere Mittelspriegel und der hintere Mittelspriegel unterhalb des Heckspriegels angeordnet sind, und zwar in der genannten Reihenfolge von oben nach unten.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele eines Verdecks nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Weitenansicht eines Verdecks nach der Erfindung in seiner Schließstellung;
  • 2 eine ausschnittsweise schematische Seitenansicht des Verdecks nach 1 in einer ersten Zwischenstellung beim Verstellen in eine Ablagestellung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Verdecks nach 1 in einer zweiten Zwischenstellung beim Verstellen in die Ablagestellung;
  • 4 eine schematische Seitenansicht des Verdecks nach 1 in der Ablagestellung;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung eines mittleren Abschnitts des Verdecks in der in 2 dargestellten Zwischenstellung;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung eines Heckspriegelbereichs des Verdecks nach 1 in einer Zwischenstellung beim Verstellen in eine Ablagestellung;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung eines Hauptlager- und Hauptviergelenkbereichs des Verdecks nach 1 in der in 6 dargestellten Zwischenstellung; und
  • 8 eine Darstellung eines Hauptlager- und Hauptviergelenkbereichs einer alternativen Ausführungsform eines Verdecks nach der Erfindung.
  • In den 1 bis 7 ist ein als Faltverdeck ausgebildetes Verdeck 10 eines ansonsten nicht näher dargestellten Cabriolet-Fahrzeugs gezeigt. Das Verdeck 10 ist zwischen einer in 1 dargestellten Schließstellung, in der ein Innenraum des Fahrzeugs überspannt ist, und einer Ablagestellung verstellbar, die in 4 dargestellt ist und in der der Innenraum des Fahrzeugs nach oben freigegeben ist. In der Ablagestellung ist das Verdeck 10 von einem heckseitigen Verdeckablagekasten des betreffenden Fahrzeugs aufgenommen.
  • Das Verdeck 10 umfasst einen Verdeckbezug 12, der in 1 gestrichelt dargestellt ist und aus einem faltbaren Stoff gebildet ist. Zum Aufspannen des Verdeckbezugs 12 umfasst das Verdeck 10 ein Verdeckgestänge 14, das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Gestängeanordnung 16 aufweist. Die beidseits angeordneten Gestängeanordnungen 16 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet, weshalb in der nachfolgenden Beschreibung des Verdecks 10 nur auf die bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des betreffenden Fahrzeugs links angeordnete Gestängeanordnung Bezug genommen wird. Die bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs rechts angeordnete Gestängeanordnung ist in entsprechender Weise ausgebildet und ergibt sich daher ebenfalls aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Gestängeanordnungen dienen zur Betätigung von vier Flächenspriegeln 18, 19, 20 und 21, die nach Art von starren Dachschalen ausgebildet sind und in der in 1 dargestellten Schließstellung eine im Wesentlichen durchgängige Auflagefläche für den Verdeckbezug 12 bilden. In der Schließstellung sind die vier Flächenspriegel 18, 19, 20 und 21 in Verdecklängsrichtung hintereinander angeordnet, wobei der Flächenspriegel 18 einen Frontspriegel bildet, der an einem vorderen Windlauf des betreffenden Fahrzeugs festgelegt werden kann, der Flächenspriegel 19 einen vorderen Mittelspriegel bildet, der Flächenspriegel 20 einen hinteren Mittelspriegel bildet und der Flächenspriegel 21 einen Heckspriegel bildet, der eine Heckscheibe 22 aufnimmt. In der Ablagestellung, die in 4 dargestellt ist, sind die Flächenspriegel 18, 19, 20 und 21 übereinander gestapelt angeordnet, wobei der den Heckspriegel bildende Flächenspriegel 21 oben angeordnet ist, gefolgt von dem Flächenspriegel 18, der den Frontspriegel bildet, wiederum gefolgt von dem Flächenspriegel 19 und dem Flächenspriegel 20, der unten angeordnet ist.
  • Die beidseits angeordneten Gestängeanordnungen 16 umfassen jeweils als Hauptmehrgelenkanordnung ein Hauptviergelenk 23 mit einem Hauptlenker 24 und einem eine Hauptsäule darstellenden Hauptlenker 25. Die beiden Hauptlenker 24 und 25 sind jeweils über einen Drehpunkt 26 bzw. 27 schwenkbar an einem Hauptlager 28 gelagert.
  • Die beiden Hauptlenker 24 und 25 sind über Drehpunkte 29 und 30 mit einem Dachmittellenker 31 verbunden, der Bestandteil eines mittleren Dachrahmenelements ist.
  • An den Dachmittellenker 31 sind in einem bugseitigen Abschnitt über Drehpunkte 32 und 33 zwei Frontlenker 34 und 35 angelenkt, an deren den Drehpunkten 32 und 33 abgewandten Enden über Drehpunkte 36 und 37 der den Frontspriegel bildende Flächenspriegel 18 gelagert ist.
  • Um die beiden Frontlenker 34 und 35 gegenüber dem Dachmittellenker 31 verschwenken zu können, ist an den Hauptlenker 25 über einen Drehpunkt 38 eine Koppelstange 39 angelenkt, welche zum einen über einen Drehpunkt 40 mit einem Koppellenker 41 verbunden ist, der mit seinem dem Drehpunkt 40 abgewandten Ende über einen Drehpunkt 42 an dem Frontlenker 34 angelenkt ist. Zum anderen ist die Koppelstange 39 über einen Drehpunkt 43 mit einem als Dreieckslenker ausgebildeten Koppellenker 44 verbunden, welcher in einem Drehpunkt 45 an den Frontlenker 35 angelenkt ist.
  • An den beiden Frontlenkern 34 und 35 ist neben dem den Frontspriegel darstellenden Flächenspriegel 18 auch der den vorderen Mittelspriegel darstellende Flächenspriegel 19 gelagert, und zwar derart, dass er über einen einfachen Drehpunkt 46 direkt an den Frontlenker 34 angelenkt ist und über einen Gelenkpunkt 47 mit einem Steuerhebel 48 verbunden ist, der in einem Gelenkpunkt 49 an den Frontlenker 35 angelenkt ist. Durch die Länge des Steuerhebels 48 kann die Lage des Flächenspriegels 19 gegenüber den Frontlenkern 34 und 35 beim Verschwenken derselben vorgegeben werden.
  • Der den hinteren Mittelspriegel darstellende Flächenspriegel 20 ist über zwei Gelenkanordnungen an die Koppelstange 39 angelenkt. Eine dieser Gelenkanordnungen ist aus einem Führungslenker 50 gebildet, der mit einem Ende über einen Gelenkpunkt 51 an den Flächenspriegel 20 und mit seinem anderen Ende über einen Gelenkpunkt 52 an die Koppelstange 39 angelenkt ist. Die andere Gelenkanordnung ist von dem Koppellenker 44 gebildet, der in dem Drehpunkt 43 an die Koppelstange 39 angelenkt ist und der in einem Drehpunkt 79 an den Flächenspriegel 20 angelenkt ist.
  • Wie insbesondere 6 zu entnehmen ist, ist der den Heckspriegel bildende Flächenspriegel 21 über zwei Drehpunkte 53 und 54 an zwei Hecklenker 55 und 56 angelenkt, die eine Hecklenkeranordnung bilden. Der Hecklenker 55 stützt sich mit seinem dem Drehpunkt 53 abgewandten Ende in einem Gelenkpunkt 57 an einem Stützhebel 58 ab, welcher in einem Drehpunkt 59 schwenkbar an einem Zwischenlenker 60 gelagert ist. Der Zwischenlenker 60 stützt sich in einem Gelenkpunkt 61 an dem Dachmittellenker 31 ab und ist über einen Drehpunkt 62 mit dem Hecklenker 56 verbunden. An dem Dachmittellenker 31 stützt sich in einem Gelenkpunkt 63 ein weiterer Zwischenlenker 64 ab, der zusammen mit dem Zwischenlenker 60, denn Dachmittellenker 31 und einem Stützlenker 65, an den er in einem Drehpunkt 66 angelenkt ist und der über einen Drehpunkt 78 mit dem Hecklenker 55 verbunden ist, eine Viergelenkanordnung bildet. Der Stützlenker 65 ist in dem Drehpunkt 62 mit dem Hecklenker 56 und dem Zwischenlenker 60 verbunden. Damit ist die Viergelenkanordnung, die aus dem Dachmittellenker 31, den beiden Zwischenlenkern 60 und 64 und dem Stützlenker 65 gebildet ist, einer Viergelenkanordnung vorgeschaltet, die aus den beiden Hecklenkern 55 und 56, dem Flächenspriegel 21 und dem Stützlenker 65 gebildet ist und die sich über den Hecklenker 55 zusätzlich in dem Gelenkpunkt 57 an dem Stützhebel 58 abstützt.
  • Wie insbesondere 7 zu entnehmen ist, weist das Verdeckgestänge 14 zum Antrieb des Flächenspriegels 21 einen Antriebshebel 67 auf, der in einem Gelenkpunkt 68 an den Stützhebel 58 angelenkt ist, der mithin einen Dreieckslenker bildet. Mit seinem dem Gelenkpunkt 68 abgewandten Ende ist der Antriebshebel 67 in einem Drehpunkt 69 mit einem Lenker 70 einer Antriebslenkereinheit 71 verbunden, der über einen Gelenkpunkt 72 mit einem Lenker 73 verbunden ist, welcher wiederum über einen Gelenkpunkt 74 mit einem Lenker 75 verbunden ist, der um einen hauptlagerfesten Gelenkpunkt 76 verschwenkbar ist. Der Lenker 70 ist wiederum nach Art einer Wippe um einen hauptlagerfesten Gelenkpunkt 77 verschwenkbar. Der Lenker 75 kann mittels eines nicht näher dargestellten, an dem Hauptlager 28 befestigten Antriebsmotors angetrieben werden, so dass der Lenker 75 den angetriebenen Lenker der aus den Lenkern 70, 73 und 75 bestehenden Antriebslenkereinheit 71 bildet.
  • In der in 1 dargestellten Schließstellung nehmen die beiden Lenker 73 und 75 bzw. der die beiden miteinander verbindende Gelenkpunkt 74 eine Übertotpunktlage ein, womit der Flächenspriegel 21 nicht in ungewollter Weise betätigbar ist.
  • An dem Frontspriegel bzw. Flächenspriegel 18 ist eine Dichtung 91 angeordnet, die in der Schließstellung des Verdecks 10 mit Dichtungen 92, 93 und 94 fluchtet, die an dem Frontlenker 34, an dem Dachmittellenker 31 und dem Heckspriegel bzw. Flächenspriegel 21 angeordnet sind.
  • Das vorstehend beschriebene Verdeck 10 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
  • Ausgehend von der in 1 dargestellten Schließstellung, in der die Flächenspriegel 18, 19, 20 und 21 hintereinander angeordnet sind und der Verdeckbezug 12 auf diesen in gespannter Weise aufliegt, wird ein Hauptantriebsmotor betätigt, so dass der Lenker 75 der Antriebslenkereinheit 71 bei der in der Zeichnung dargestellten Orientierung im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch wird der Lenker 70 um den Gelenkpunkt 77 verschwenkt, womit über den Antriebshebel 67 eine Stellkraft in die aus den Zwischenlenkern 60 und 64, dem Dachmittellenker 31 und dem Stützlenker 65 gebildete Viergelenkanordnung eingetragen wird, was wiederum eine Schwenkbewegung der Hecklenker 55 und 56 im Gegenuhrzeigersinn auslöst, wodurch der Heckspriegel bzw. Flächenspriegel 21 angehoben wird. In dieser ersten Öffnungsphase sind die Hauptlenker 24 und 25 unbetätigt. In einer sich hieran anschließenden zweiten Öffnungsphase steht der Lenker 70 der Antriebslenkereinheit 71 fest und werden die Hauptlenker 24 und 25 durch den Hauptantriebsmotor des Verdecks 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierdurch wird über die Koppelstange 39 eine Stellkraft in die Frontlenker 34 und 35 eingeleitet, wodurch diese gegenüber dem Dachmittellenker 31 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Damit werden die Flächenspriegel 18 und 19 unter den Flächenspriegel 21 geschwenkt. Gleichzeitig wird der hintere Mittelspriegel bzw. Flächenspriegel 20 gegenüber der Koppelstange 39 mittels des Führungslenkers 50 und mittels des Koppellenkers 44 verschwenkt. Am Ende der zweiten Öffnungsphase ist die Ablagestellung erreicht, in der die Flächenspriegel 18, 19, 20 und 21 in gestapelter Weise in dem Verdeckablagekasten angeordnet sind. Die Ablagestellung ist in 4 gezeigt.
  • Das Verstellen des Verdecks 10 aus der Ablagestellung in die Schließstellung erfolgt in analog umgekehrter Weise.
  • In 8 ist eine alternative Ausführungsform eines Verdecks 10' dargestellt, die weitgehend demjenigen nach den 1 bis 7 entspricht, sich von diesem aber dadurch unterscheidet, dass sie einen Antriebshebel 67 aufweist, der in einem Gelenkpunkt 81 an den Hecklenker 55 angelenkt ist. Ferner weist es einen Stützhebel 58' auf, der nur zwei Drehpunkte hat, nämlich einen ersten Gelenkpunkt 57 an dem Hecklenker 55 und einen zweiten Drehpunkt 59 an dem Zwischenlenker 60.
  • Im Übrigen entspricht das Verdeck 10' hinsichtlich Aufbau und Funktion demjenigen nach den 1 bis 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Verdeck
    12
    Verdeckbezug
    14
    Verdeckgestänge
    16
    Gestängeanordnung
    18
    Flächenspriegel
    19
    Flächenspriegel
    20
    Flächenspriegel
    21
    Flächenspriegel
    22
    Heckscheibe
    23
    Hauptviergelenk
    24
    Hauptlenker
    25
    Hauptlenker
    26
    Drehpunkt
    27
    Drehpunkt
    28
    Hauptlager
    29
    Drehpunkt
    30
    Drehpunkt
    31
    Dachmittellenker
    32
    Drehpunkt
    33
    Drehpunkt
    34
    Frontlenker
    35
    Frontlenker
    36
    Drehpunkt
    37
    Drehpunkt
    38
    Drehpunkt
    39
    Koppelstange
    40
    Drehpunkt
    41
    Koppellenker
    42
    Drehpunkt
    43
    Drehpunkt
    44
    Koppellenker
    45
    Drehpunkt
    46
    Drehpunkt
    47
    Gelenkpunkt
    48
    Steuerhebel
    49
    Gelenkpunkt
    50
    Führungslenker
    51
    Gelenkpunkt
    52
    Gelenkpunkt
    53
    Drehpunkt
    54
    Drehpunkt
    55
    Hecklenker
    56
    Hecklenker
    57
    Gelenkpunkt
    58, 58'
    Stützhebel
    59
    Drehpunkt
    60
    Zwischenlenker
    61
    Gelenkpunkt
    62
    Drehpunkt
    63
    Gelenkpunkt
    64
    Zwischenlenker
    65
    Stützlenker
    66
    Drehpunkt
    67
    Antriebshebel
    68
    Gelenkpunkt
    69
    Drehpunkt
    70
    Lenker
    71
    Antriebslenkereinheit
    72
    Gelenkpunkt
    73
    Lenker
    74
    Gelenkpunkt
    75
    Lenker
    76
    Gelenkpunkt
    77
    Gelenkpunkt
    78
    Drehpunkt
    79
    Drehpunkt
    81
    Gelenkpunkt
    91
    Dichtung
    92
    Dichtung
    93
    Dichtung
    94
    Dichtung

Claims (15)

  1. Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend einen Verdeckbezug (12) und ein Verdeckgestänge (14), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits eine Gestängeanordnung aufweist, das über eine Hauptmehrgelenkanordnung, die zwei Hauptlenker (24, 25) umfasst, an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager (28) schwenkbar gelagert ist, wobei an den beidseits angeordneten Gestängeanordnungen (16) jeweils über eine Hecklenkeranordnung ein in der Schließstellung des Verdeckgestänges (14) heckseitig angeordneter, sich in Verdeckquerrichtung erstreckender, als Flächenspriegel ausgebildeter Heckspriegel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits angeordneten Hecklenkeranordnungen jeweils mittels eines Antriebshebels (67) betätigbar sind, der die betreffende Hecklenkeranordnung ausgehend von der Schließstellung in einer ersten Öffnungsphase bei feststehender Hauptmehrgelenkanordnung antreibt und in einer zweiten Öffnungsphase gegensinnig zu der jeweiligen Hauptmehrgelenkanordnung antreibt.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (67) mit einer Antriebslenkereinheit (71) verbunden ist, die in der ersten Öffnungsphase mittels eines Antriebsmotors angetrieben ist und in der zweiten Öffnungsphase gegenüber dem jeweiligen Hauptlager (28) feststeht, so dass der Antriebshebel (67) durch die Betätigung der Hauptmehrgelenkanordnung eine Schwenkbewegung erfährt.
  3. Verdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebslenkereinheit (71) in der Schließstellung des Verdeckgestänges (14) eine Übertotpunktstellung einnimmt.
  4. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (67) eine Koppellenkereinheit antreibt, an der die Hecklenkeranordnung gelagert ist.
  5. Verdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppellenkereinheit zwei Zwischenlenker (60, 64) umfasst, die an einen Dachmittellenker (31) angelenkt sind, der an die beiden Hauptlenker (24, 25) der Hauptmehrgelenkanordnung angelenkt ist.
  6. Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Zwischenlenker (60, 64) mit dem Dachmittellenker (31) und einem Stützlenker (65) eine Viergelenkanordnung bilden, wobei der Stützlenker (65) zwei Hecklenker (55, 56) der Hecklenkeranordnung miteinander verbindet.
  7. Verdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Zwischenlenker (60, 64) über einen Stützhebel (58) mit einem der Hecklenker (55, 56) verbunden ist.
  8. Verdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (67) an den Stützhebel (58) angelenkt ist.
  9. Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend einen Verdeckbezug (12) und ein Verdeckgestänge (14), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Gestängeanordnung aufweist, die über eine Hauptmehrgelenkanordnung, die zwei Hauptlenker (24, 25) umfasst, an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager (28) schwenkbar gelagert ist, wobei die beiden Hauptlenker (24, 25) der Hauptmehrgelenkanordnung an einen Dachmittellenker (31) angelenkt sind, an den zwei Frontlenker (34, 35) angelenkt sind, an denen ein Frontspriegel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die beiden Frontlenker (34, 35) ein als Flächenspriegel (19) ausgebildeter Mittelspriegel angelenkt ist.
  10. Verdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits zwischen dem Mittelspriegel und einem der beiden Frontlenker (34, 35) ein Steuerhebel (48) angeordnet ist, dessen Länge die Lage des Mittelspriegels beim Verschwenken der Frontlenker (34, 35) vorgibt.
  11. Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend einen Verdeckbezug (12) und ein Verdeckgestänge (14), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Gestängeanordnung (16) aufweist, die über eine Hauptmehrgelenkanordnung, die zwei Hauptlenker (24, 25) umfasst, an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager (28) schwenkbar gelagert ist, wobei die beiden Hauptlenker (24, 25) der Hauptmehrgelenkanordnung an einen Dachmittellenker (31) angelenkt sind, an den zwei Frontlenker (34, 35) angelenkt sind, an denen ein Frontspriegel gelagert ist, und an einen der Hauptlenker (24, 25) eine Koppelstange (39) angelenkt ist, mittels der die Frontlenker (34, 35) gegenüber dem Dachmittellenker (31) verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Flächenspriegel ausgebildeter Querspriegel beidseits jeweils über zwei Gelenkanordnungen an die Koppelstange (39) angelenkt ist.
  12. Verdeck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Gelenkanordnungen einen Führungslenker (50) umfasst, der einerseits an die Koppelstange (39) und andererseits an den Querspriegel angelenkt ist.
  13. Verdeck nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Gelenkanordnungen einen Koppellenker (44) umfasst, der über einen ersten Drehpunkt (43) an die Koppelstange (39), über einen zweiten Drehpunkt (45) an einen der Frontlenker (34, 35) und über einen dritten Drehpunkt (79) an den Querspriegel angelenkt ist.
  14. Verdeck nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckgestänge (14) vier Flächenspriegel (18, 19, 20, 21) umfasst, von denen zwei bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils an den beiden Frontlenkern (34, 35) gelagert sind, einer an der Koppelstange (39) gelagert ist und einer an dem Dachmittellenker (31) gelagert ist und die in der Schließstellung des Verdeckgestänges (14) in Verdecklängsrichtung hintereinander angeordnet sind, so dass einer der Flächenspriegel (18) ein Frontspriegel ist, einer der Flächenspriegel (19) ein vorderer Mittelspriegel ist, einer der Flächenspriegel (20) ein hinterer Mittelspriegel ist und einer der Flächenspriegel (21) ein Heckspriegel ist.
  15. Verdeck nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablagestellung des Verdeckgestänges die Flächenspriegel (18, 19, 20, 21) übereinander angeordnet sind, wobei der Frontspriegel, der vordere Mittelspriegel und der hintere Mittelspriegel unterhalb des Heckspriegels angeordnet sind.
DE102016104288.9A 2016-03-09 2016-03-09 Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel Pending DE102016104288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104288.9A DE102016104288A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel
US15/440,805 US10189341B2 (en) 2016-03-09 2017-02-23 Top of a convertible vehicle comprising panel bows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104288.9A DE102016104288A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104288A1 true DE102016104288A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104288.9A Pending DE102016104288A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10189341B2 (de)
DE (1) DE102016104288A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116063B4 (de) * 2014-11-04 2020-06-18 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit zueinander verstellbaren Dachrahmenelementen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006296C1 (de) 2000-02-14 2001-05-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102004029148B3 (de) * 2004-06-17 2006-03-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei Dachteilen
DE102006042258A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102006042295A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Flexibles Fahrzeugdach
DE102007022354A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung für ein Cabriolet
US8167354B2 (en) * 2007-10-24 2012-05-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible
DE102009039926B3 (de) * 2009-09-03 2011-03-24 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeckanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102013114964A1 (de) 2013-12-30 2015-07-02 Valmet Automotive Oy Soft-Top-Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102015111557B4 (de) * 2015-07-16 2017-02-09 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Cabriolet-Verdeck mit gemeinsam verschwenkbaren Dachlenkern
DE102017102598A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Webasto SE Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegeln

Also Published As

Publication number Publication date
US10189341B2 (en) 2019-01-29
US20170259653A1 (en) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE60122558T2 (de) Einziehbares kraftfahrzeugdach mit schwenkelementen
DE102007051120B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1897718B1 (de) Faltverdeck
DE102004019244B4 (de) Lenkerkinematik für ein Fahrzeug-Hardtop
DE102018117521A1 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE102017102598A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegeln
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
DE102012107314A1 (de) Faltverdeck mit Heckscheibenlenker
DE102017121577B4 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102016104288A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel
EP1110782B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach und zumindest einem Querverbindungsträger zu dessen Abstützung
DE102012108531B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusseinheit
EP3112196B1 (de) Verdeck mit ablageraumdeckel
DE102014106266A1 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
EP1683670B1 (de) Hardtop-Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102019113961B4 (de) Verdeck mit Flächenspriegelanordnung
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102016100806B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit bugseitigen Dachrahmenelementen und heckseitigen Dachrahmenelementen
DE102020125715A1 (de) Faltverdeck mit Spannbügelabsenkhebeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication