DE102015107566B4 - Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel - Google Patents

Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel Download PDF

Info

Publication number
DE102015107566B4
DE102015107566B4 DE102015107566.0A DE102015107566A DE102015107566B4 DE 102015107566 B4 DE102015107566 B4 DE 102015107566B4 DE 102015107566 A DE102015107566 A DE 102015107566A DE 102015107566 B4 DE102015107566 B4 DE 102015107566B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
main
link
clamping bracket
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015107566.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107566A1 (de
Inventor
Franz Haberl
Tobias Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority to DE102015107566.0A priority Critical patent/DE102015107566B4/de
Publication of DE102015107566A1 publication Critical patent/DE102015107566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107566B4 publication Critical patent/DE102015107566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend einen Verdeckbezug (14) und ein Verdeckgestänge (12), mittels dessen der Verdeckbezug (14) zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (16) mit einer an einem jeweiligen Hauptlager (18) schwenkbar gelagerten Hauptmehrgelenkanordnung umfasst und das einen heckseitigen Spannbügel (32) aufweist, der den Verdeckbezug (14) in der Schließstellung heckseitig begrenzt und der beidseits jeweils an einem Absenkhebel (48) der betreffenden Lenkeranordnung (16) schwenkbar gelagert ist, der an das betreffende Hauptlager (18) angelenkt ist und über einen Steuerlenker (54) mit der jeweiligen Hauptmehrgelenkanordnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen (16) jeweils eine flexible Halteeinrichtung umfassen, die einerseits an einem Hauptlenker (24) der betreffenden Hauptmehrgelenkanordnung, der an dem betreffenden Hauptlager (18) schwenkbar gelagert ist, und andererseits an dem Spannbügel (32) angebunden ist und die einen maximalen Schwenkwinkel zwischen dem Spannbügel (32) und den Hauptmehrgelenkanordnungen definiert, wobei die flexiblen Halteeinrichtungen jeweils aus einem Knickhebel (58) gebildet sind, der ein Gelenk aufweist, oder jeweils aus einem Seil gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Faltverdeck ist aus der Praxis bekannt und stellt ein verstellbares Dach eines als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeugs dar. Es umfasst einen Verdeckbezug aus einem faltbaren textilen Material und ein Verdeckgestänge, mittels dessen der Verdeckbezug zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, in der das Verdeck in einem heckseitigen Verdeckablagekasten aufgenommen ist, der mit einem Verdeckkastendeckel versehen ist. Das Verdeckgestänge umfasst bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung mit einer Hauptmehrgelenkanordnung, die eine Hauptsäule und einen Hauptlenker aufweist, die jeweils schwenkbar an einem fahrzeugfesten Hauptlager gelagert sind. Zwischen den beidseits angeordneten Lenkeranordnungen erstrecken sich mehrere Querspriegel, die den Verdeckbezug in dessen Schließstellung straff halten. Einer der Querspriegel ist ein sogenannter Frontspriegel, der in der Schließstellung des Verdecks an einem vorderen Windlauf des betreffenden Fahrzeugs festgelegt ist. Zudem weist das Verdeckgestänge einen ebenfalls einen der Querspriegel darstellenden heckseitigen Spannbügel auf, der in der Schließstellung den Verdeckbezug heckseitig begrenzt und auf dem Verdeckkastendeckel aufliegt. Beim Verstellen des Verdecks aus der Schließstellung in die Ablagestellung wird zunächst der Spannbügel nach oben verschwenkt, damit der Verdeckkastendeckel zur Freigabe des Verdeckablagekastens in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden kann. Anschließend wird der Spannbügel wieder nach unten verschwenkt und zusammen mit den weiteren Verdeckbestandteilen, d.h. mit den Lenkeranordnungen, den Querspriegeln und dem Verdeckbezug in dem Verdeckablagekasten abgelegt. Daraufhin kann der Verdeckkastendeckel wieder in seine Schließstellung verschwenkt werden. Um den Spannbügel tief in den Verdeckablagekasten absenken zu können, ist er beidseits über jeweils zwei Absenkhebel, die eine Viergelenkanordnung bilden, an den fahrzeugfesten Hauptlagern gelagert. Einer der Absenkhebel ist jeweils über einen Steuerlenker mit der zugeordneten Hauptsäule oder dem zugeordneten Hauptlenker verbunden. Um den Spannbügel zum Öffnen und Schließen des Verdeckkastendeckels nach oben schwenken zu können, ist einer der beiden Absenkhebel mit einer Langlochlagerung versehen. Die beiden Absenkhebel, die an dem jeweiligen Hauptlager gelagert sind, können aber zu Bauraumproblemen in dem betreffenden Fahrzeug führen, und zwar derart, dass einerseits zur Vermeidung einer Kollision mit einer Seitenverkleidung des Fahrzeugs beim Anheben des Spannbügels sehr große Gestängeaustrittsöffnungen vorgesehen werden müssen oder andererseits im Verdeckablagekasten sonstige Fahrzeugbestandteile, wie Radhäuser oder dergleichen, die Ablagemöglichkeiten einschränken.
  • Ein Faltverdeck mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 ist auch aus der Druckschrift DE 44 41 666 C1 bekannt und umfasst einen Spannbügel, der beidseits jeweils über einen Absenkmechanismus aus zwei Lenkern an ein Hauptlager angebunden ist. Jeweils ein Lenker der Absenkmechanismen ist von einem Hauptspriegel des Faltverdecks gebildet, der damit an den Hauptlagern schwenkbar gelagert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faltverdeck der einleitend genannten Gattung zu schaffen, das hinsichtlich der Anlenkung des Spannbügels bauraumoptimiert ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Faltverdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das Faltverdeck nach der Erfindung umfasst also bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine flexible Halteeinrichtung, die einen Hauptlenker der betreffenden Hauptmehrgelenkanordnung und den Spannbügel miteinander verbindet. Die flexiblen Halteeinrichtungen ermöglichen es, dass der Spannbügel unabhängig von einer Verstellbewegung der Hauptmehrgelenkanordnungen abgesenkt oder angehoben werden kann. Die Schwenkachse des Spannbügels ist hierbei durch die Anlenkpunkte bzw. Gelenkpunkte zwischen dem Spannbügel und den beidseits angeordneten Absenkhebeln definiert. Durch die flexible Halteeinrichtung kann auf einen zweiten, an dem Hauptlager gelagerten Absenkhebel verzichtet werden. Die Halteeinrichtungen sind zweckmäßigerweise oberhalb des Anlenkpunkts des Spannbügels an die Absenkhebel angeordnet. Damit kann die Schwenkachse des Spannbügels weit in Richtung Fahrzeugbug verlagert werden, so dass auch eine Heckscheibe des Faltverdecks beim Verschwenken des Spannbügels so verschwenkt werden kann, dass das Risiko einer Kollision mit Fahrzeuginsassen minimiert ist. Die Ablage des Systems in einem Verdeckablagekasten kann ebenfalls bauraumoptimiert ausgelegt sein, da beidseits ein zweiter Absenkhebel entfällt.
  • Bei einer ersten Alternative des Faltverdecks nach der Erfindung sind die flexiblen Halteeinrichtungen jeweils aus einem Knickhebel gebildet. In der Schließstellung des Faltverdecks nehmen die Knickhebel jeweils eine weitgehend gestreckte Stellung ein, wohingegen die Hebelabschnitte des Knickhebels beim Anheben des Spannbügels gegeneinandergeschwenkt werden.
  • Um die Position des Spannbügels gegenüber der Hauptmehrgelenkanordnung beim Verstellen des Verdecks in die Ablagestellung eindeutig zu definieren, sind die Gelenke der zwei Hebelabschnitte aufweisenden Knickhebel jeweils vorzugsweise mit einem Anschlag versehen, der den Schwenkwinkel zwischen den Hebelabschnitten des jeweiligen Knickhebels begrenzt. Beispielsweise ist der Knickhebel in der Schließstellung des Verdecks, in der der Spannbügel auf einem Verdeckkastendeckel aufliegt, noch nicht in seiner maximalen Spreizstellung. Diese wird erst erreicht, wenn der Spannbügel zusammen mit den Hauptmehrgelenkanordnungen bei geöffnetem Verdeckkastendeckel in dem Verdeckablagekasten abgelegt wird.
  • Vorzugsweise definiert also der Anschlag beim Verschwenken der Hauptlenker zwischen der der Schließstellung zugeordneten Position und der der Ablagestellung zugeordneten Position die Schwenkstellung des Spannbügels gegenüber den Hauptlenkern. Der Anschlag kann auch verhindern, dass der Knickhebel eine komplette Streckstellung einnimmt, in der ein Verschwenken des Spannbügels gegenüber den Hauptlenkern gegebenenfalls blockiert werden würde.
  • Um das Schwenkverhalten der beiden Hebelabschnitte des Knickhebels hinsichtlich der maximalen Schwenkwinkel eindeutig zu definieren, kann einer der Hebelabschnitte des Knickhebels eine Führungsbahn für einen Führungszapfen des anderen Hebelabschnitts aufweisen. Beispielsweise ist die Führungsbahn als bogenförmiger Schlitz ausgebildet, dessen Stirnseiten bzw. Endflächen die Anschläge für den Führungszapfen bilden. Denkbar ist es aber auch, dass die Führungsbahn durch einen bogenförmigen Rand des betreffenden Hebelabschnitts des Knickhebels definiert ist und zumindest an einem Ende durch eine Stufe oder dergleichen begrenzt ist, die den Anschlag für den Führungszapfen des anderen Hebelabschnitts bildet.
  • Bei einer zweiten Alternative des Faltverdecks nach der Erfindung sind die Halteeinrichtungen jeweils aus einem Seil gebildet. Beim Verstellen der Hauptmehrgelenkanordnungen und bei einem geöffneten Verdeckkastendeckel sind die Seile gespannt, so dass der Spannbügel nicht nach unten wegschwenken kann. Die Seillänge definiert also den Anschlag für die Schwenkbewegung des Spannbügels gegenüber den Hauptmehrgelenkanordnungen.
  • Eine besonders bauraumoptimierte Ausführungsform des Faltverdecks nach der Erfindung kann erreicht werden, wenn der Absenkhebel ein Dreieckslenker ist und der Steuerlenker, der mit einem Hauptlenker der Hauptmehrgelenkanordnung verbunden ist, im Übergangsbereich zwischen zwei Schenkeln des Dreieckslenkers angelenkt ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Faltverdecks nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Faltverdecks nach der Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines Teilbereichs des Verdeckgestänges im Bereich eines Hauptlagers;
    • 3 eine zweite perspektivische Seitenansicht des in 2 dargestellten Teilbereichs;
    • 4 eine vergrößerte Seitenansicht eines Hauptlagerbereichs des Verdeckgestänges in Schließstellung des Faltverdecks;
    • 5 eine 4 entsprechende Seitenansicht des Verdeckgestänges, jedoch bei angehobenem heckseitigem Spannbügel;
    • 6 ebenfalls eine 4 entsprechende Seitenansicht des Verdeckgestänges, jedoch in einer Zwischenstellung beim Verstellen; und
    • 7 ebenfalls eine 4 entsprechende Ansicht, jedoch in Ablagestellung des Verdeckgestänges.
  • In der Zeichnung ist ein Faltverdeck 10 eines ansonsten nicht näher dargestellten, als Cabriolet ausgebildeten Kraftfahrzeugs gezeigt. Das Faltverdeck 10 ist wahlweise zwischen einer in 1 dargestellten Schließstellung, in der ein Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs überspannt ist, und einer anhand 7 dargestellten Ablagestellung verstellbar, in der das Verdeck in einem heckseitig von einem Fahrzeuginnenraum angeordneten Verdeckablagekasten aufgenommen ist. Um das Faltverdeck 10 verstellen zu können, weist es ein Verdeckgestänge 12 auf, das zum Aufspannen eines Verdeckbezuges 14 dient, der aus einem faltbaren, textilen Material gebildet ist. Der Verdeckbezug 14 kann eine Außenhaut, die wetterbeständig ausgebildet ist, und eine Innenhaut aufweisen, die in der Schließstellung einen Himmel des Fahrzeuginnenraums bildet.
  • Bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene weist das Verdeckgestänge 12 beidseits jeweils eine Lenkeranordnung 16 auf, die an einem jeweiligen, im Bereich des Verdeckablagekastens des Fahrzeugs angeordneten Hauptlager 18 schwenkbar gelagert ist.
  • In der Zeichnung ist der Übersichtlichkeit halber lediglich die bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs rechts angeordnete Lenkeranordnung 16 dargestellt. Die links angeordnete Lenkeranordnung ist spiegelsymmetrisch zu dieser ausgebildet und ergibt sich damit zwanglos aus der nachstehenden Beschreibung.
  • Die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen 16 weisen jeweils eine Hauptviergelenkanordnung 20 auf, die zwei Hauptlenker 22 und 24 umfasst. Der Hauptlenker 22 stellt eine sogenannte Hauptsäule dar und ist in der Schließstellung des Faltverdecks 10 bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene außen angeordnet. Die Hauptsäule ist über einen Gelenkpunkt 26 schwenkbar an dem Hauptlager 18 gelagert, wohingegen der Hauptlenker 24 über einen Gelenkpunkt 28 schwenkbar an dem Hauptlager 18 gelagert ist. An dem fahrzeugfest ausgebildeten Hauptlager 18 ist des Weiteren eine hier nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung angeordnet, die auf die Hauptsäule 22 oder den Hauptlenker 24 wirkt und als motorischer Antrieb des Faltverdecks 10 dient.
  • Wie 1 des Weiteren zu entnehmen ist, weist das Verdeckgestänge 12 einen Frontspriegel 30 auf, der in der Schließstellung des Faltverdecks 10 über eine geeignete Verschlusseinrichtung an einem hier nicht näher dargestellten vorderen Windlauf des Fahrzeugs festgelegt werden kann. Der Frontspriegel 30 begrenzt den Verdeckbezug 14 bugseitig. Heckseitig ist der Verdeckbezug 14 in der Schließstellung von einem Spannbügel 32 begrenzt, der einen bogenförmigen Verlauf hat und bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils über einen Spannbügelhalter 34 mit dem Verdeckgestänge 12 verbunden ist. Zwischen dem Frontspriegel 30 und dem heckseitigen Spannbügel 32 weist das Verdeckgestänge 12 weitere Querspriegel 36, 38, 40 und 42 auf, die die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen 16 miteinander verbinden und die den Verdeckbezug 14 in seiner Schließstellung straff halten. Der Querspriegel 42 ist ein sogenannter Eckspriegel, der einen Dachabschnitt von einem Heckscheibenabschnitt des Faltverdecks 10 trennt, in dem eine Heckscheibe 44 aufgenommen ist.
  • Wie den 2 bis 7 zu entnehmen ist, stützen sich die beidseits angeordneten Spannbügelhalter 34 jeweils über einen Gelenkpunkt 46 an einem sogenannten Absenkhebel 48 für den Spannbügel 32 ab, welcher über einen Gelenkpunkt 50 schwenkbar an dem Hauptlager 18 gelagert ist. Der Absenkhebel 48 ist als Dreieckslenker ausgebildet, der zwei Schenkel aufweist, in deren Übergangsbereich ein weiterer Gelenkpunkt 52 ausgebildet ist, über den ein Steuerlenker 54 angelenkt ist, der über einen Gelenkpunkt 56 mit dem als Hauptsäule ausgebildeten Hauptlenker 22 gekoppelt ist. Damit kann eine Verstellbewegung der Hauptviergelenkanordnung 20 in gekoppelter Weise in den Absenkhebel 48 eingeleitet werden, wodurch der Spannbügel 32 bei einem Verstellen der Hauptviergelenkanordnung 20 aus der Schließstellung in die Ablagestellung abgesenkt wird.
  • Alternativ kann der Absenkhebel mit den drei Gelenkpunkten auch vielfältige andere Geometrien aufweisen, die von derjenigen eines Dreieckslenkers abweichen. Insbesondere kann der Absenkhebel auch ein zumindest angenähert gerader Lenker sein, an dem die drei Gelenkpunkte angeordnet sind und der mithin wippenartig ausgebildet ist.
  • Um die Schwenkstellung des Spannbügels 32 gegenüber der Hauptviergelenkanordnung 20 bei einem Verschwenken der Hauptviergelenkanordnung 20 eindeutig zu definieren, ist zwischen dem jeweiligen Spannbügelhalter 34 und dem Hauptlenker 24 ein Knickhebel 58 angeordnet. Der Knickhebel 58 weist einen ersten Hebelabschnitt 60 auf, der über einen Gelenkpunkt 62 mit einem zweiten Hebelabschnitt 64 verbunden ist. Der zweite Hebelabschnitt 64 ist über einen Gelenkpunkt 66 an den Spannbügelhalter 34 angelenkt. Der erste Hebelabschnitt 60 ist über einen Gelenkpunkt 68 an den Hauptlenker 24 angelenkt. Konzentrisch zu dem Gelenkpunkt 62 weist der Hebelabschnitt 60 eine als bogenförmiger Schlitz ausgebildete Führungsbahn 70 auf, in der ein Führungszapfen 72 geführt ist, der an dem zweiten Hebelabschnitt 64 ausgebildet ist. Die Führungsbahn 70 bildet mit ihren Stirnseiten 74 und 76 jeweils einen Anschlag für den Führungszapfen 72, so dass der Schwenkwinkel zwischen den Hebelabschnitten 60 und 64 des Knickhebels 58 begrenzt ist. Wie 5 zu entnehmen ist, kann der Spannbügel 32 zum Öffnen des Verdeckkastendeckels des Fahrzeugs soweit nach oben geschwenkt werden, bis der Führungszapfen 72 an der Stirnseite 76 der Führungsbahn 70 anschlägt. Die beiden Hebelabschnitte 60 und 64 des Knickhebels sind dann gegeneinandergeschwenkt und spannen einen spitzen Winkel auf. Beim Anheben des Spannbügels 32 gemäß 5 ist die Schwenkachse des Spannbügels 32 durch die Gelenkpunkte 46 an den beidseits angeordneten Absenkhebeln 48 definiert.
  • Beim Verschwenken der Hauptviergelenkanordnung 20 aus der Schließstellung in die Ablagestellung schlägt der Führungszapfen 72 an der Stirnseite 74 der Führungsbahn 70 an, so dass die beiden Hebelabschnitte 60 und 64 eine maximale Spreizstellung zueinander einnehmen und einen stumpfen Winkel aufspannen. Hingegen ist der Führungszapfen 72 in der anhand 4 dargestellten Schließstellung des Faltverdecks 10, in der der Spannbügel 32 auf dem Verdeckkastendeckel aufliegt, von der Stirnseite 74 der Führungsbahn 70 beabstandet. Wie einem Vergleich der 4 und 6 zu entnehmen ist, kann der Spannbügel 32 damit bei geöffnetem Verdeckkastendeckel schon eine gegenüber der Hauptviergelenkanordnung 20 abgesenkte Schwenkstellung einnehmen, die durch den eine flexible Halteeinrichtung darstellenden Knickhebel 58 gehalten ist.
  • Bei der Verstellbewegung der Viergelenkanordnung 20 aus der Schließstellung in die Ablagestellung befinden sich also die Hebelabschnitte 60 und 64 des Knickhebels 58 in der der maximalen Spreizstellung zugeordneten Anschlagstellung. Die Absenkbewegung des Spannbügels 32 wird über den Steuerlenker 54 und den Absenkhebel 48 gesteuert, wobei der Knickhebel 58 hierbei als flexible Halteeinrichtung dient, die verhindert, dass der Spannbügel 32 in ungewollter Weise nach unten wegschwenkt.
  • Das Verdeckgestänge 12 kann ferner Spannstangen für den Spannbügel 32 umfassen, die bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits angeordnet sind und jeweils mit einer insbesondere als Hydraulikzylinder ausgebildeten Antriebseinrichtung versehen sind, die ein Verschwenken des Spannbügels 32 zwischen der auf dem Verdeckkastendeckel abgelegten Stellung (4), der Hubstellung, in der der Verdeckkastendeckel geöffnet und geschlossen werden kann (5), und der Verstellstellung (6) bewirken kann, in der ein Ablegen des Faltverdecks 10 in dem Verdeckablagekasten oder ein Ausfahren des Faltverdecks 10 aus dem Verdeckablagekasten erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Faltverdeck
    12
    Verdeckgestänge
    14
    Verdeckbezug
    16
    Lenkeranordnung
    18
    Hauptlager
    20
    Hauptviergelenkanordnung
    22
    Hauptlenker
    24
    Hauptlenker
    26
    Gelenkpunkt
    28
    Gelenkpunkt
    30
    Frontspriegel
    32
    Spannbügel
    34
    Spannbügelhalter
    36
    Querspriegel
    38
    Querspriegel
    40
    Querspriegel
    42
    Querspriegel
    44
    Heckscheibe
    46
    Gelenkpunkt
    48
    Absenkhebel
    50
    Gelenkpunkt
    52
    Gelenkpunkt
    54
    Steuerlenker
    56
    Gelenkpunkt
    58
    Knickhebel
    60
    Hebelabschnitt
    62
    Gelenkpunkt
    64
    Hebelabschnitt
    66
    Gelenkpunkt
    68
    Gelenkpunkt
    70
    Führungsbahn
    72
    Führungszapfen
    74
    Stirnseite
    76
    Stirnseite

Claims (7)

  1. Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend einen Verdeckbezug (14) und ein Verdeckgestänge (12), mittels dessen der Verdeckbezug (14) zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (16) mit einer an einem jeweiligen Hauptlager (18) schwenkbar gelagerten Hauptmehrgelenkanordnung umfasst und das einen heckseitigen Spannbügel (32) aufweist, der den Verdeckbezug (14) in der Schließstellung heckseitig begrenzt und der beidseits jeweils an einem Absenkhebel (48) der betreffenden Lenkeranordnung (16) schwenkbar gelagert ist, der an das betreffende Hauptlager (18) angelenkt ist und über einen Steuerlenker (54) mit der jeweiligen Hauptmehrgelenkanordnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen (16) jeweils eine flexible Halteeinrichtung umfassen, die einerseits an einem Hauptlenker (24) der betreffenden Hauptmehrgelenkanordnung, der an dem betreffenden Hauptlager (18) schwenkbar gelagert ist, und andererseits an dem Spannbügel (32) angebunden ist und die einen maximalen Schwenkwinkel zwischen dem Spannbügel (32) und den Hauptmehrgelenkanordnungen definiert, wobei die flexiblen Halteeinrichtungen jeweils aus einem Knickhebel (58) gebildet sind, der ein Gelenk aufweist, oder jeweils aus einem Seil gebildet sind.
  2. Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (62) der zwei Hebelabschnitte (60, 64) aufweisenden Knickhebel (58) jeweils mit mindestens einem Anschlag versehen sind, der den Schwenkwinkel zwischen den Hebelabschnitten (60, 64) des jeweiligen Knickhebels (58) begrenzt.
  3. Faltverdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag beim Verschwenken der Hauptlenker (24) zwischen der der Schließstellung zugeordneten Position und der der Ablagestellung zugeordneten Position die Schwenkstellung des Spannbügels (32) gegenüber den Hauptlenkern (24) definiert.
  4. Faltverdeck nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Hebelabschnitte (60) des Knickhebels (58) eine Führungsbahn (70) für einen Führungszapfen (72) des anderen Hebelabschnitts (64) aufweist.
  5. Faltverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (70) als bogenförmiger Schlitz ausgebildet ist.
  6. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absenkhebel (48) ein Dreieckslenker ist und der Steuerlenker (54), der mit einem Hauptlenker (22) der Hauptmehrgelenkanordnung verbunden ist, im Übergangsbereich zwischen zwei Schenkeln des Dreieckslenkers angelenkt ist.
  7. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absenkhebel ein gerader Lenker mit drei Gelenkpunkten ist.
DE102015107566.0A 2015-05-13 2015-05-13 Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel Active DE102015107566B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107566.0A DE102015107566B4 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107566.0A DE102015107566B4 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107566A1 DE102015107566A1 (de) 2016-11-17
DE102015107566B4 true DE102015107566B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=57208927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107566.0A Active DE102015107566B4 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015107566B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441666C1 (de) 1994-11-23 1995-12-14 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE202011101126U1 (de) * 2011-05-26 2011-07-25 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE102010036672A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet-Fahrzeug
DE202013102167U1 (de) * 2013-05-17 2013-06-10 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441666C1 (de) 1994-11-23 1995-12-14 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE102010036672A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet-Fahrzeug
DE202011101126U1 (de) * 2011-05-26 2011-07-25 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE202013102167U1 (de) * 2013-05-17 2013-06-10 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107566A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102643B4 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahzeug
DE102018117521B4 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE10247725B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE102012107314B4 (de) Faltverdeck mit Heckscheibenlenker
DE202013102167U1 (de) Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln
DE102006042286A1 (de) Faltverdeck
DE102017102598A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegeln
DE102007041296B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102015107566B4 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102012025397B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102009048353B4 (de) Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1110782B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach und zumindest einem Querverbindungsträger zu dessen Abstützung
DE102006042290A1 (de) Verdeck mit einem Spannbügel für ein Cabriolet
DE10242502A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102016108284A1 (de) Faltverdeck mit Spannbügel und Spannbügeldichtung
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102015107327B4 (de) Verdeckgestänge mit an Hauptlenker angebundenem Querspriegel
DE202011101129U1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE102015117550B4 (de) Faltverdeck mit verschwenkbarem Säulenelement
DE102006042296A1 (de) Verstellbares Dach
DE102014117168B4 (de) Verdeck mit Finnenelementen
DE102016217627B4 (de) Klappvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final