DE102016108284A1 - Faltverdeck mit Spannbügel und Spannbügeldichtung - Google Patents

Faltverdeck mit Spannbügel und Spannbügeldichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016108284A1
DE102016108284A1 DE102016108284.8A DE102016108284A DE102016108284A1 DE 102016108284 A1 DE102016108284 A1 DE 102016108284A1 DE 102016108284 A DE102016108284 A DE 102016108284A DE 102016108284 A1 DE102016108284 A1 DE 102016108284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
clamping
vehicle
clamping position
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016108284.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108284B4 (de
Inventor
Rudolf Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Publication of DE102016108284A1 publication Critical patent/DE102016108284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108284B4 publication Critical patent/DE102016108284B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1247Tensioning bow at rear of soft top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1252Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material characterised by lateral arches

Abstract

Es wird ein Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs vorgeschlagen, umfassend einen Verdeckbezug (16) und ein Verdeckgestänge (14), mittels dessen der Verdeckbezug (16) zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Aufspannstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung umfasst, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager (28) schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen den Lenkeranordnungen (24) ein heckseitiger Spannbügel (30) angeordnet ist, der den Verdeckbezug (16) in dessen Aufspannstellung heckseitig begrenzt und der zwischen einer abgesenkten Spannstellung und einer angehobenen Verstellstellung verschwenkbar ist und an dessen Unterseite eine Spannbügeldichtung (32) fixiert ist, die bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits über einen losen Überbrückungsdichtungsabschnitt (35) in eine jeweilige Säulendichtung (36) übergeht, die an einer jeweiligen Hauptsäule (26) des Verdeckgestänges (14) befestigt ist. Die beidseits angeordneten Überbrückungsdichtungsabschnitte (35) sind in der Spannstellung des Spannbügels (30) jeweils mittels einer federelastisch ausgebildeten Anpresseinrichtung nach unten gedrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Faltverdeck ist aus der Praxis bekannt und ist Bestandteil eines Cabriolet-Fahrzeugs. Das Faltverdeck umfasst einen Verdeckbezug aus einem flexiblen, faltbaren Material, der mittels eines Verdeckgestänges zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Aufspannstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist. In der Aufspannstellung ist das Faltverdeck über einen bugseitigen Frontspriegel an einem vorderen Windlauf des betreffenden Fahrzeugs festgelegt. Heckseitig ist der Verdeckbezug von einem Spannbügel begrenzt, der zwischen einer abgesenkten Spannstellung und einer angehobenen Verstellstellung verschwenkbar ist. In der abgesenkten Spannstellung ist der Verdeckbezug in Verdecklängsrichtung gespannt gehalten. Der Spannbügel liegt hierbei über eine Spannbügeldichtung auf einer korrespondierenden Dichtfläche des Fahrzeugaufbaus an. In der angehobenen Verstellstellung des Spannbügels kann ein Verdeckkastendeckel geöffnet werden, so dass das Faltverdeck in einem korrespondierenden Verdeckablagekasten abgelegt oder aus diesem ausgebracht werden kann. Das Verdeckgestänge umfasst des Weiteren bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert ist. Zwischen den beiden Lenkeranordnungen erstreckt sich der heckseitige Spannbügel. Die Spannbügeldichtung, die an der Unterseite des Spannbügels angeordnet ist, geht beidseits über einen losen Überbrückungsdichtungsabschnitt in eine jeweilige Säulendichtung über, die an einer jeweiligen Hauptsäule des Verdeckgestänges bzw. der jeweiligen Lenkeranordnung befestigt ist. Die Säulendichtung wirkt beispielsweise mit einem Seitenfenster des betreffenden Cabriolet-Fahrzeugs zusammen. Die losen Überbrückungsdichtungsabschnitte liegen in der Schließstellung des Verdecks ebenfalls von oben auf einer betreffenden Dichtfläche des Fahrzeugaufbaus auf. Konstruktionsbedingt können die Überbrückungsdichtungsabschnitte nicht an einem Trägerteil fixiert sein, damit ein Verschwenken des heckseitigen Spannbügels ohne Beschädigung der Überbrückungsdichtungsabschnitte möglich ist. Vielmehr sind die Überbrückungsdichtungsabschnitte, die einstückig mit der Spannbügeldichtung ausgebildet sind, ohne Führung frei verlegt. Dies hat wiederum zur Folge, dass in den Überbrückungsdichtungsabschnitten gegebenenfalls kein hinreichender Dichtungsdruck vorliegt. Ferner können die Überbrückungsdichtungsabschnitte beim Verstellen des Faltverdecks aus der Aufspannstellung in die Ablagestellung abknicken, was wiederum Formveränderungen an dem die Überbrückungsdichtungsabschnitte bildenden Dichtungsprofil nach sich ziehen kann. Auch dies kann zu einem unzureichenden Dichtungsverhalten der Überbrückungsdichtungsabschnitte in der Aufspannstellung des Faltverdecks führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faltverdeck der einleitend genannten Art zu schaffen, bei dem die beidseits angeordneten Überbrückungsdichtungsabschnitte in der Aufspannstellung des Faltverdecks eine den Anforderungen entsprechende Dichtigkeit bezüglich einer Dichtfläche des betreffenden Cabriolet-Fahrzeugs bereitstellen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Faltverdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also für die beidseits angeordneten Überbrückungsdichtungsabschnitte zwischen der an der Unterseite des Spannbügels angeordneten Spannbügeldichtung und den Säulendichtungen in Form der jeweiligen federelastisch ausgebildeten Anpresseinrichtung ein Mittel bereitgestellt, das in Fahrzeughochrichtung einen hinreichenden Dichtungsdruck auf die Überbrückungsdichtungsabschnitte aufbringt. Dadurch kann in der Aufspannstellung des Verdeckbezugs bzw. des Faltverdecks eine hohe Dichtigkeit auch im Bereich der Überbrückungsdichtungsabschnitte erreicht werden. Die Anpresseinrichtungen bringen nämlich jeweils einen Dichtungsdruck gezielt in die Überbrückungsdichtungsabschnitte ein. Dieser Dichtungsdruck hält auch hohen Wasserdrücken stand. Die federelastisch ausgebildeten Anpresseinrichtungen können mit geringen Kosten in bestehende Falt- bzw. Spannbügelverdecke integriert werden, um die Überbrückungsdichtungsabschnitte mit Dichteigenschaften zu versehen, die auch hohen Dichtungsanforderungen genügen.
  • Die Überbrückungsdichtungsabschnitte, die zweckmäßigerweise einstückig mit der Spannbügeldichtung ausgebildet sind, haben beispielsweise eine Länge von 100 mm bis 150 mm. Über diese Länge ist also die Dichtung zwischen dem Faltverdeck und dem Fahrzeugaufbau ungeführt bzw. trägerfrei. In diesem sogenannten stofflosen Bereich des Faltverdecks bzw. Spannbügeldachs wirkt die Anpresseinrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Faltverdecks nach der Erfindung sind die Anpresseinrichtungen jeweils an dem Spannbügel befestigt. Damit müssen keine zusätzlichen Lagereinrichtungen für die Anpresseinrichtungen bereitgestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise umfassen die Anpresseinrichtungen jeweils eine mechanische Feder, die auf den jeweiligen Überbrückungsdichtungsabschnitt wirkt.
  • Beispielsweise sind die Federn jeweils aus einer Blattfeder gebildet, die sich in der Spannstellung des Spannbügels zumindest angenähert in Verdecklängsrichtung erstreckt. Die Blattfedern sind insbesondere jeweils mit einem Ende an dem jeweiligen Ende des Spannbügels befestigt, wohingegen das jeweilige freie andere Ende in Fahrzeugbugrichtung weist und in der Spannstellung in Richtung des jeweiligen Überbrückungsdichtungsabschnitts nach unten wirkt, so dass dieser mit einem hinreichenden Anpressdruck auf die korrespondierende Dichtfläche gedrückt wird, welche von einer Zierleiste bzw. Scheuerleiste des betreffenden Fahrzeugaufbaus gebildet sein kann.
  • Die Blattfedern haben an ihren freien Enden vorzugsweise jeweils einen umgebogenen Biegeabschnitt, so dass eine abgerundete Stirnseite gebildet ist. Damit können scharfe Kanten vermieden werden, die das Dichtungsprofil, aus dem vorzugsweise die Dichtungsanordnung des Spannbügels und die Überbrückungsdichtungsabschnitte gebildet sind, beschädigen könnten.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Faltverdecks nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Faltverdeck in Aufspannstellung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs II in 1 ohne Darstellung eines Verdeckbezugs;
  • 3 eine 2 entsprechende Ansicht, jedoch bei angehobenem Spannbügel; und
  • 4 ebenfalls eine 2 entsprechende Ansicht, jedoch bei abgelegtem Faltverdeck.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, das als Cabriolet-Fahrzeug ausgebildet ist und mithin ein verstellbares Verdeck 12 aufweist. Das verstellbare Verdeck 12 ist ein Faltverdeck, das ein Verdeckgestänge 14 umfasst, mittels dessen ein Verdeckbezug 16 zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum 18 überspannenden Schließ- bzw. Aufnahmestellung und einer den Fahrzeuginnenraum 18 nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, in der das Verdeck 12 von einem heckseitigen Verdeckablagekasten 20 des Kraftfahrzeugs 10 aufgenommen ist. Der Verdeckablagekasten 20 ist mit einem Verdeckkastendeckel 22 versehen, der zum Verstellen des Verdecks 12 aus der Aufspannstellung in die Ablagestellung oder aus der Ablagestellung in die Aufspannstellung geöffnet werden kann.
  • Das Verdeckgestänge 14 umfasst bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung 24, die jeweils eine Hauptmehrgelenkanordnung mit einer Hauptsäule 26 umfasst, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager 28 schwenkbar gelagert ist. Zwischen den beidseits angeordneten Lenkeranordnungen ist ein heckseitiger Spannbügel 30 angeordnet, der in der in 1 dargestellten Schließstellung bzw. Aufspannstellung den heckseitigen Rand des Verdeckbezugs 16 begrenzt und in dieser Stellung gewährleistet, dass der Verdeckbezug 16 in Fahrzeuglängsrichtung gespannt gehalten ist. Um den Verdeckkastendeckel 22 zum Verstellen des Verdecks 12 in eine Öffnungsstellung verschwenken zu können, kann der Spannbügel 30 aus der in 1 dargestellten, abgesenkten Spannstellung in eine hochgeschwenkte bzw. angehobene Verstellstellung gebracht werden, die in 3 dargestellt ist.
  • Der Spannbügel 30 liegt in seiner Spannstellung über eine an seiner Unterseite angeordnete Spannbügeldichtung 32 auf einer Zier- bzw. Scheuerleiste 34 des Verdeckkastendeckels 22 auf. Zwischen den vorderen bzw. bugseitigen Enden des verschwenkbaren Spannbügels 30 und der Hauptsäule 26 bzw. einem Haltewinkel der Hauptsäule 26 setzt sich die aus einem Schlauchprofil gebildete Spannbügeldichtung 32 jeweils in einem Überbrückungsdichtungsabschnitt 35 fort, der an der betreffenden Hauptsäule 26 in eine jeweilige Säulendichtung 36 übergeht. Die Säulendichtung 36 ist an dem Haltewinkel der Hauptsäule 26 fixiert und geführt, wohingegen der Überbrückungsdichtungsabschnitt 35 einen losen ungeführten, d. h. trägerfreien Dichtungsbereich darstellt, der in der in den 1 und 2 dargestellten Aufspannstellung des Verdecks 12 eine Schnittstelle 38 überbrückt, die zwischen der Scheuerleiste des Verdeckkastendeckels 22 und einer fahrzeugfesten Zierleiste 40 ausgebildet ist. Die Schnittstelle 38 ist mit einer separaten Dichtung versehen, die ein Eindringen von Wasser in den Fahrzeuginnenraum verhindert. Die Spannbügeldichtung 32, die Überbrückungsdichtungsabschnitte 35 und die Säulendichtungen 36 sind im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet.
  • Um zu gewährleisten, dass auch der Überbrückungsdichtungsabschnitt 35 mit einem hohen Wasserdrücken standhaltenden Dichtungsdruck an der Scheuerleiste 34 und der Zierleiste 40 anliegt, ist an den bugseitigen Enden des Spannbügels 30 jeweils eine Blattfeder 42 befestigt, die den jeweiligen Überbrückungsdichtungsabschnitt 35 nach unten drückt.
  • Die Blattfedern 42, die bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits an dem jeweiligen Spannbügel 30 befestigt sind, haben jeweils als freies Ende einen Biegeabschnitt 44, der eine abgerundete Stirnseite der jeweiligen Blattfeder 42 bildet. Der Biegeabschnitt 44 verhindert, dass die aus Federstahl oder dergleichen gebildete Blattfeder 42 das in der Regel als Schlauchprofil ausgebildete Dichtungsprofil, das die Spannbügeldichtung 32 und die Überbrückungsdichtungsabschnitte 35 in einteiliger Weise bildet, beschädigt wird. Wie 4 zu entnehmen ist, legt sich der jeweilige Überbrückungsdichtungsabschnitt 35 in der Ablagestellung des Verdecks 12 an den Biegeabschnitt 44 der Blattfeder 42 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Verdeck
    14
    Verdeckgestänge
    16
    Verdeckbezug
    18
    Fahrzeuginnenraum
    20
    Verdeckablagekasten
    22
    Verdeckkastendeckel
    24
    Lenkeranordnung
    26
    Hauptsäule
    28
    Hauptlager
    30
    Spannbügel
    32
    Spannbügeldichtung
    34
    Scheuerleiste
    35
    Überbrückungsdichtungsabschnitt
    36
    Säulendichtung
    38
    Schnittstelle
    40
    Zierleiste
    42
    Blattfeder
    44
    Biegeabschnitt

Claims (5)

  1. Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend einen Verdeckbezug (16) und ein Verdeckgestänge (14), mittels dessen der Verdeckbezug (16) zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Aufspannstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung umfasst, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager (28) schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen den Lenkeranordnungen (24) ein heckseitiger Spannbügel (30) angeordnet ist, der den Verdeckbezug (16) in dessen Aufspannstellung heckseitig begrenzt und der zwischen einer abgesenkten Spannstellung und einer angehobenen Verstellstellung verschwenkbar ist und an dessen Unterseite eine Spannbügeldichtung (32) fixiert ist, die bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits über einen losen Überbrückungsdichtungsabschnitt (35) in eine jeweilige Säulendichtung (36) übergeht, die an einer jeweiligen Hauptsäule (26) des Verdeckgestänges (14) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits angeordneten Überbrückungsdichtungsabschnitte (35) in der Spannstellung des Spannbügels (30) jeweils mittels einer federelastisch ausgebildeten Anpresseinrichtung nach unten gedrückt sind.
  2. Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtungen an dem Spannbügel (30) befestigt sind.
  3. Faltverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtungen jeweils eine Feder umfassen.
  4. Faltverdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Blattfeder (42) ist, die sich in der Spannstellung des Spannbügels (30) zumindest angenähert in Verdecklängsrichtung erstreckt.
  5. Faltverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (42) jeweils einen freien vorderen Biegeabschnitt (44) haben, der eine abgerundete Stirnseite der jeweiligen Blattfeder (42) bildet.
DE102016108284.8A 2016-02-10 2016-05-04 Faltverdeck mit Spannbügel und Spannbügeldichtung Active DE102016108284B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102342 2016-02-10
DE102016102342.6 2016-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108284A1 true DE102016108284A1 (de) 2017-08-10
DE102016108284B4 DE102016108284B4 (de) 2019-10-02

Family

ID=59382251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108284.8A Active DE102016108284B4 (de) 2016-02-10 2016-05-04 Faltverdeck mit Spannbügel und Spannbügeldichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016108284B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214376A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021117685A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Webasto SE Cabriolet-Anordnung mit Hauptsäule und Spannbügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834858A1 (de) 1988-10-13 1990-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungseinrichtung an einer von einem bauteil verschliessbaren oeffnung in einem faltverdeck eines kraftfahrzeugs
DE102007042831A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214376A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11167627B2 (en) 2017-08-17 2021-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Covering assembly for a motor vehicle
DE102021117685A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Webasto SE Cabriolet-Anordnung mit Hauptsäule und Spannbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016108284B4 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935344C2 (de) Windabweiser für ein Kraftfahrzeug- Schiebedach
DE10349848A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102016108284B4 (de) Faltverdeck mit Spannbügel und Spannbügeldichtung
DE102018117521B4 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE102012107314B4 (de) Faltverdeck mit Heckscheibenlenker
DE102004016201B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Kraftfahrzeuges
DE102012025397B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007045401A1 (de) Faltverdeck mit einer Befestigung des Verdeckbezugs
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102018121995B4 (de) Faltverdeck mit Verdeckbezug
DE102011056729A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE102009035031A1 (de) Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102010010439B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018116375A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs und ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem derartigen Verdeck
DE102012106026A1 (de) Faltverdeck
DE102011014979B4 (de) Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Verdeckbezuganbindung
DE102017211464B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP2382104A1 (de) Verdeck eines cabriolet-fahrzeugs mit wenigstens zwei dachsegmenten und einem innenhimmel
DE102015107566B4 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102016100806B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit bugseitigen Dachrahmenelementen und heckseitigen Dachrahmenelementen
DE102014116135B4 (de) Verdeck mit öffenbarem Heckfenster
DE102020125715A1 (de) Faltverdeck mit Spannbügelabsenkhebeln
DE102013103374A1 (de) Verdeck mit Querspriegel
DE102014210263B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010820000

Ipc: B60J0007120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final