DE60206318T2 - Kaffeekanne - Google Patents

Kaffeekanne Download PDF

Info

Publication number
DE60206318T2
DE60206318T2 DE60206318T DE60206318T DE60206318T2 DE 60206318 T2 DE60206318 T2 DE 60206318T2 DE 60206318 T DE60206318 T DE 60206318T DE 60206318 T DE60206318 T DE 60206318T DE 60206318 T2 DE60206318 T2 DE 60206318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
coffee
sieve element
sieve
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206318D1 (de
Inventor
Claus. Jensen
Peter. Henrik Holbaek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eva Denmark AS
Original Assignee
Eva Denmark AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eva Denmark AS filed Critical Eva Denmark AS
Publication of DE60206318D1 publication Critical patent/DE60206318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206318T2 publication Critical patent/DE60206318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/14Coffee or tea-making apparatus with filters placed in or behind pouring spouts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0083Accessories
    • A47J41/0088Inserts; Devices attached to the stopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaffeekanne in der Form eines Behälters mit einem Hals und einem Ausguss, der ein Siebelement aufweist, das den gemahlenen Kaffee in der Kanne zurückhält, wenn der Kaffee aus der Kanne gegossen wird und bei dem das Siebelement ein Netz enthält, das in die Kanne ein Stück hinunter ragt.
  • Kaffeekannen dieser Art sind aus der EP 0 072 434 A1 bekannt. Die Kanne weist einen Schraubdeckel mit einem Ausguss und einem Filterelement auf. Wenn die Kanne benutzt werden soll, wird der Deckel aufgeschraubt und die Kanne mit gemahlenem Kaffee und heißem Wasser gefüllt. Der Deckel wird dann wieder auf die Kanne geschraubt, woraufhin der Kaffee nach einer angemessenen Zubereitungszeit ausgegossen werden kann. Der gemahlene Kaffee bzw. der Kaffeesatz wird von dem Filterelement in dem Deckel zurückgehalten.
  • Dieser Aufbau ist jedoch durch einige Nachteile beeinträchtigt. Zuallererst ist der Deckel konstruiert, um von der und auf die Kanne gedreht zu werden, was bedeutet, dass der Filter am oben Ende des Deckels angeordnet werden muss. Dies hat die Gefahr zur Folge, dass der Kaffee ungleichmäßig aus dem Ausguss fließt, sowie ebenso die Gefahr besteht, dass der Kaffeesatz den Auslass verstopfen wird. Der Grund ist, dass der Filterbereich mit der internen Fließöffnung der Kanne übereinstimmt, was zu einem eingeschränkten Bereich führt.
  • Aus dem französischen Patent Nr. 1 459 261 ist ferner eine Kaffeekanne des oben genannten Art bekannt, bei der sich das Filterelement hinunter in den Behälter derart erstreckt, dass eine größere Filteroberfläche erreicht wird, wodurch das Gießen des Kaffees vereinfacht wird.
  • Das Filterelement der Kaffeekanne gemäß dem französischen Patent ist aus einem Aluminiumblech oder einer Folie mit Perforationen in der Größe von etwa 0,2 mm hergestellt. Das Filterelement ist konisch mit der Spitze des Konus nach unten und der Basis des Konus nach oben zur Öffnung des Behälters zeigend. Das Filterelement ist durch eine Gewindeanordnung an dem Behälter befestigt.
  • Um eine ausreichend große Oberfläche des Filterelementes zu erhalten, muss es eine erhebliche Tiefe und oberen Umfang aufweisen. Es ist schwierig, den Filter zum Reinigen zu entfernen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Kannen zu beseitigen, und dies wird gemäß der Erfindung erreicht, bei der das Siebelement aus einem Metallgewebe hergestellt und wie ein Beutel geformt ist, der einen im Wesentlichen zylindrischen, am unteren Ende verschlossenen Körper enthält.
  • Hierdurch wird die Siebfläche so groß, dass es keine Gefahr des Verstopfens des Ausflusses der Kanne geben wird. Darüber hinaus ist das Sieb unten in der Kanne angeordnet, und der Kaffee wird deshalb in einem gleichmäßigen Fluss ausfließen, da der Ausguss den Kaffeefluss direkt zu dem Ausguss führen wird. Folglich wird ein gleichmäßiger Ausfluss des Kaffees erreicht.
  • Wenn der Netzbeutel aus einem Metallgewebe hergestellt ist, erhält man ein stabiles Sieb, und darüber hinaus wird die Reinigung durch Spülen vereinfacht.
  • Wenn, wie in Anspruch 2 genannt, der Beutel an einem Ring befestigt ist, der dichtend in den Hals der Kanne eingreift, sind sowohl die Form als auch die Position des Siebelementes sichergestellt.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wie in Anspruch 3 angegeben ist, den Ring mit einer elastischen Dichtung an der Außenseite auszubilden, da er dann einfach entfernt und in flüssigkeitsdichtem Eingriff mit dem Hals der Kanne angebracht werden kann.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden, in denen
  • 1 einen Teilquerschnitt durch die Kaffeekanne nach dem Zubereiten zeigt, und
  • 2 die Kaffeekanne beim Ausgießen zeigt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel einer Kanne 1, die als Behälter konstruiert ist, der an seinem oberen Ende verjüngt ist, um einen Hals 11 zu bilden, und der mit einem Verschlussstöpsel 10 versehen ist.
  • Diese Kanne 1, 11 kann mit isolierenden Wänden gebildet sein, um zu ermöglichen, dass die Wärme/Kälte innen gehalten wird.
  • Der Behälterhals 11 befestigt innerlich eine Einheit, die einen Ausguss 2, einen Schraubstöpsel 10 und ein Siebelement 3 umfasst.
  • Diese Teile bilden eine Einheit, die derart dimensioniert ist, dass die Einheit lösbar in dem Hals 11 der Kanne 1 befestigt werden kann.
  • Dies wird durch eine mehr oder weniger elastische Dichtung 4 erreicht, die sich äußerlich an der Einheit erstreckt und die in den Hals in einer flüssigkeitsdichten Weise eingreift.
  • Die Einheit umfasst darüber hinaus einen ringförmigen Abschnitt 9, der äußerlich die Dichtung 4 trägt, und der innerlich mit einem Gewinde gebildet ist, in dem ein Schraubstöpsel 10 in bekannter Weise den Flüssigkeitsdurchgang öffnen oder verschließen kann.
  • Der Stöpsel 10 ist am oberen Ende mit einem Griffabschnitt 12 versehen, so dass der Stöpsel durch Drehung geöffnet oder verschlossen werden kann.
  • Das ringförmige Element 9 ist als Auslass 2 am oberen Ende ausgebildet, wie in 2 gezeigt ist, an dem der Flüssigkeitsfluss erscheint.
  • Ein Siebelement 3 ist wie gezeigt am unteren Abschnitt 8 des Ringes 9 befestigt. Dieses Siebelement ist vorzugsweise aus einem Metallgewebe hergestellt, das sowohl stabil als auch einfach durch Spülen zu reinigen ist. Nichts spricht jedoch dagegen, das Siebelement aus einem anderen Material herzustellen, wie zum Beispiel Kunststoff.
  • Der Gebrauch der Kanne wird nun beschrieben.
  • Der Ausguss mit dem Siebelement wird zunächst von der Kanne entfernt.
  • Sodann wird die benötigte Menge gemahlenen Kaffees 6 eingefüllt, und anschließend wird eine geeignete Menge heißen Wassers in die Kanne gefüllt.
  • Die Stöpseleinheit wird wie in 1 gezeigt angebracht, und folglich wird der Stöpsel werden wie in 1 gezeigt angebracht.
  • Der gemahlene Kaffee 6 wird aufgerührt, wenn das Wasser eingefüllt wird, wird sich jedoch allmählich absetzen, jedoch nicht als kompakte Schicht, sondern eher als mehr oder weniger „schwebender" Bodensatz.
  • Das Aroma wird hierbei in einer äußert schonenden Weise und völlig ohne die Bitterstoffe gewonnen, die den unangenehmen Geschmack abgestandenen Kaffees geben.
  • Wenn der Kaffee 5 aus der Kanne gegossen werden soll, wird der Stöpsel 10 gelöst und das Ausgießen beginnt, wie in 2 gezeigt ist.
  • Der Kaffee 7 läuft nun durch den Ausguss 2, während der gemahlene Kaffee durch das Siebelement als Kaffeesatz 6 zurückgehalten wird.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass das Siebelement 3 eine Größe und dadurch eine Oberfläche aufweist, so dass der Satz 6 den Fluss durch das Siebelement nicht versperren wird.
  • Wenn die Kanne leer ist, kann die Stöpseleinheit mit dem Siebelement 3 von der Kanne entfernt werden, und sowohl die Kanne als auch das Siebelement, können leicht von dem Kaffeesatz befreit und dann vollständig sauber ausgespült werden.
  • In dem beschriebenen Beispiel ist das Siebelement 3 an einem Ring 9 befestigt, der das Äußere eines Schraubstöpsels mit Ausguss bildet. Selbstverständlich spricht nichts dagegen, die Verschlussvorrichtung durch einen Kippdeckel oder dergleichen auszubilden, wenn nur das Siebelement 3 an der Kanne derart befestigt werden kann, dass der Kaffee 5 durch das Sieb fließen kann, wenn der Kaffee aus der Kanne gegossen wird.
  • Kaffee kann auf diese Weise sowohl schnell als auch einfach zubereitet und der Kaffee ohne die Gefahr des Pulsierens ausgegossen werden, da der Kaffeesatz am Sieb weder vollständig noch teilweise versperrt und dadurch das Ausgießen des Kaffees stört.

Claims (3)

  1. Kaffeekanne (1) in der Form eines Behälters mit einem Hals (11) und einem Ausguss (2), der ein Siebelement (3) aufweist, das den gemahlenen Kaffee in der Kanne zurückhält, wenn der Kaffee aus der Kanne gegossen wird, und bei dem das Siebelement (3) ein Netz enthält, das in die Kanne ein Stück hinunter ragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (3) aus einer Metallgewebe hergestellt und wie ein Beutel geformt ist, der einen im Wesentlichen zylindrischen, am unteren Ende verschlossenen Körper enthält.
  2. Kaffeekanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement, der Netzbeutel (3), an einem Ring (9) befestigt ist, der in einer flüssigkeitsdichten Weise in den Hals (11) der Kanne (1) eingreift.
  3. Kaffeekanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (9) mit dem Netzbeutel (3) an der Außenseite mit einer elastischen Dichtung (4) versehen ist, so dass der Ring (9) wahlweise von der Kanne (1) entfernt und an der Kanne (1) angebracht werden kann.
DE60206318T 2001-05-14 2002-05-13 Kaffeekanne Expired - Lifetime DE60206318T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200100750 2001-05-14
DKPA200100750 2001-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206318D1 DE60206318D1 (de) 2006-02-09
DE60206318T2 true DE60206318T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=8160490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206318T Expired - Lifetime DE60206318T2 (de) 2001-05-14 2002-05-13 Kaffeekanne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6732635B2 (de)
EP (1) EP1260165B1 (de)
AT (1) ATE305257T1 (de)
DE (1) DE60206318T2 (de)
DK (2) DK200100328U3 (de)
ES (1) ES2248503T3 (de)
PT (1) PT1260165E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003556U1 (de) 2014-04-25 2014-06-03 Peter Peters Hohlkugel-Kaffeekanne

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7461587B2 (en) * 2004-01-21 2008-12-09 Victor Guerrero Beverage container with wire cloth filter
DK176117B1 (da) * 2005-01-28 2006-08-21 Patent Design As Drypfri Skænkeindsats
US7464637B1 (en) 2005-05-19 2008-12-16 Shin-Shuoh Lin Insulated brewing pot for coffee or tea
CN101360439B (zh) 2006-01-20 2012-02-22 Pi-设计公开股份公司 滤芯
US9750369B1 (en) * 2014-08-01 2017-09-05 Joshua Taves Coffee, tea, or beverage making device and method
FR3032337A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-12 Cyril Emmanuel Issanchou Dispositif permettant d'infuser puis de filtrer du cafe, the ou autre type d'infusion
NO343161B1 (no) 2016-12-15 2018-11-19 Ari Halonen Kaffebrygger
USD840755S1 (en) * 2017-08-29 2019-02-19 Product Specialties Inc. Glass
USD854869S1 (en) * 2018-01-15 2019-07-30 Arie Pisarevsky Combination portable pour over coffee maker and insulated beverage container
AU2019217661B2 (en) * 2018-02-07 2023-12-07 The Decor Corporation Pty. Ltd. Infuser container
CN111068382A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 中国科学院烟台海岸带研究所 一种真空抽滤样品收集器
US11825974B1 (en) * 2020-03-01 2023-11-28 Michael O. Murphy Expandable strainer insert for bottles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1041378A (en) * 1911-09-06 1912-10-15 Jean Tweeddale Strainer for nursing-bottles.
US1468411A (en) * 1922-09-07 1923-09-18 Walter C Ong Coffeepot attachment
US2686597A (en) * 1951-05-03 1954-08-17 Club Aluminum Products Company Liquid straining closure for containers
FR1459261A (fr) 1965-10-07 1966-04-29 Appareil de filtration
DE3131724A1 (de) 1981-08-11 1983-03-24 Paul 8000 München Hirsch Vorrichtung fuer kaffeekannen
US4721835A (en) * 1986-10-06 1988-01-26 Helmut Welker Microwave brewing cup
DE3740397C1 (en) 1987-11-28 1989-08-31 J T Ronnefeldt Kg Teapot with removable straining insert
GB2321175A (en) 1997-01-16 1998-07-22 Peter John Bindin Beverage filter in container lid
US5947004A (en) 1998-07-24 1999-09-07 Huang; Yen-Wen Infusion maker
DK200000299U3 (da) 2000-10-13 2000-12-22 Eva Denmark As Hældetud til anbringelse på en beholder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003556U1 (de) 2014-04-25 2014-06-03 Peter Peters Hohlkugel-Kaffeekanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260165B1 (de) 2005-09-28
DE60206318D1 (de) 2006-02-09
US20020166453A1 (en) 2002-11-14
PT1260165E (pt) 2005-11-30
DK200100328U3 (da) 2001-12-28
ES2248503T3 (es) 2006-03-16
ATE305257T1 (de) 2005-10-15
DK1260165T3 (da) 2005-10-17
EP1260165A1 (de) 2002-11-27
US6732635B2 (en) 2004-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206318T2 (de) Kaffeekanne
DE60119754T2 (de) Kaffeemaschine
DE69629190T2 (de) Vorrichtung zum zubereiten von infusionsgetränken
CH684154A5 (de) Filtereinsatz für Behälter.
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
DE1579408A1 (de) Kaffeemaschine fuer den Hausgebrauch
DE2207839A1 (de) Filtervorrichutng zum herstellung von gefiltertern getraenken, insbesondere kaffeegetraenken
DE102017121849A1 (de) Teeaufbereiter und Verfahren zur Aufbereitung eines Tees
DE7710459U1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getraenken
DE720725C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
DE538794C (de) Kaffeekochvorrichtung
DE370617C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
DE460768C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
EP0072434A1 (de) Vorrichtung für Kaffeekannen
DE3044845A1 (de) Thermos-kaffeekanne
DE619939C (de) Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung
DE602191C (de) Kaffeemaschine mit Filterheber
DE2740249A1 (de) Kaffeemaschine
DE4239380A1 (de) Zubereitungseinrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE420296C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
DE2910641C2 (de) Teekessel
CH356884A (de) Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Kaffeeaufgüssen
DE7346108U (de) Filterbehälter für die Wasserreinigung
DE3108631A1 (de) Teekanne mit siebeinsatz
DE20318733U1 (de) Kaffeewasser-Aufsatzverteiler für Kaffeemaschine und Kaffeefilter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU ERGAENZEN: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, 38122 BRAUNSCHWEIG