DE619939C - Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung - Google Patents

Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung

Info

Publication number
DE619939C
DE619939C DEO21109D DEO0021109D DE619939C DE 619939 C DE619939 C DE 619939C DE O21109 D DEO21109 D DE O21109D DE O0021109 D DEO0021109 D DE O0021109D DE 619939 C DE619939 C DE 619939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
coffee
sieve
brewing
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO21109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO21109D priority Critical patent/DE619939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619939C publication Critical patent/DE619939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Kanne zum Aufbrühen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung Die Erfindung betrifft eine Kanne zum Aufbrühen von Kaffee und ähnlichem feinem Auslaugegut mit im unteren Teil auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung. Diese Kannen dienen gleichzeitig zum Auslaugen und Ausschenken. Der Vorsprung auf der Innenseite im unteren Kannenteil dient dazu, den Hauptteil des Kaffees bzw. Auslaugegutes von der Tüllenöffnung fernzuhalten.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß vor der Ausgußöffnung ein Feinsieb mit in verschiedener Richtung verlaufenden engen schlitzartigen Öffnungen vorgesehen ist und daß sich vor diesem Sieb gegebenenfalls noch ein zweites Sieb befindet.
  • Die Verwendung eines solchen, an sich bei den KarlsbaderAufsatzfiltern bekannten Feinsiebes gewährleistet ein vollkommen klares Getränk.
  • Es sind zwar Teekannen mit einem siebartigen Vorsprung in der Kanne unter dem Ausguß und mit einem Sieb vor dem Ausguß bekannt. Sie sind aber für Kaffee ungeeignet, weil die Öffnungen in dem Vorsprung unter dem Ausguß selbst die gröbsten Teile von Kaffee durchlassen würden. Es sind auch schon Kannen zum Auslaugen und Ausschenken von Kaffee, Tee o. dgl. Getränk mit einem Sieb vor dem Ausguß und einem Feinsieb in dem Ausguß bekannt. Sie haben aber den Nachteil, daß sich das Auslaugegut am Sieb vor dem Ausguß ansammelt und nur ein sehr langsames Ausschenken gestattet, wenn es nicht das Sieb überhaupt ganz verstopft. Es wurde jedoch noch nicht vorgeschlagen, Feinsiebe mit in verschiedener Richtung verlaufenden engen schlitzartigen Öffnungen vor der Ausgußöffnung einer Kaffeekanne anzuordnen. Eine in dieser Weise ausgestaltete Kafeekannewürde auch nicht befriedigend arbeiten, da hierbei ebenfalls der vor die Ausgußöffnung gespülte Kaffeesatz ein schnelles Ausschenken des Kaffees verhindern würde. Erst durch die gleichzeitige Anordnung einer an sich bereits bekannten leistenartigen Erhöhung im unteren Teile der Kanne, welche ein Vorschwemmen des Kaffeesatzes vor die Ausgußtülle verhindert, wird eine praktisch brauchbare Vorrichtung geschaffen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in zWei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Die in Fig. r dargestellte Kanne z weist im unteren Teile der Kanne eine Einscbnürung 2 auf. Vor der Ausgußöffnung der Kanne befindet sich erfindungsgemäß ein Filtriersieb mit in verschiedener Richtung verlaufenden engen schlitzartigen öffnungen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten, im übrigen gleichgeformten Kanne ist, in der Strömungsrichtung gesehen, vor dem Sieb 3 noch ein weiteres Sieb 4 fest in der Kanne angeordnet; das Sieb 4 weist größere öffnungen bzw. Schlitze auf als das Sieb 3.
  • In Fig.3 ist ein Längsschnitt der Kanne dargestellt, der das Sieb 3 von der Innenseite der Kanne aus gesehen zeigt. Die gestrichelte Linie zeigt die Lage des- in Fig. i und z wiedergegebenen Schnittes.
  • Bei der Iierstellung eines Brühgetränkes, beispielsweise Kaffee, in der neuen Vorrichtung wird vorzugsweise folgendermaßen verfahren. Kaffee mittlerer Mahlfeinheit wird in die Kanne gefüllt und mit heißem Wasser überbrüht. Zunächst läßt man den Kaffee bei geschlossenem Deckel etwa a bis 3 Minuten ziehen. Darauf wird unter Umrühren der auf der Oberfläche schwimmende Kaffeesatz mit kaltem Wasser benetzt, um ein schnelleres Absetzen zu bewirken. Anschließend lä.ßt man den Kaffee noch weitere 6 bis 8 Minuten ziehen. Der Kaffee ist nunmehr trinkfertig. Beim Ausgießen wird der am -Boden der Kanne lagernde Kaffeesatz durch die leistenartige Erhöhung zurückerhalten. Ein Fortspülen dieses Satzes vor die Ausgußöffnung ist ausgeschlossen. Die noch in der Schwebe befindlichen feinen Kaffeeteilchen werden durch das oder die vor der Ausgußöffnung angeordneten Siebe zurückgehalten. Infolge der kombinierten Wirkung der leistenartigen Erhöhung und der Siebe gelingt es, mit der neuen sehr einfachen .Vorrichtung ein sehr reines und klares Getränk zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kanne zum Aufbrühen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite.angeordnetemVorsprung., dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausgußöffnung ein Feinsieb (3) aus Porzellan mit in verschiedener Richtung verlaufenden engen schlitzartigen öffnungen angeordnet ist, vor dem sich gegebenenfalls ein zweites Sieb (q.) befindet.
DEO21109D 1934-02-17 1934-02-17 Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung Expired DE619939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO21109D DE619939C (de) 1934-02-17 1934-02-17 Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO21109D DE619939C (de) 1934-02-17 1934-02-17 Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619939C true DE619939C (de) 1935-12-03

Family

ID=7355406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO21109D Expired DE619939C (de) 1934-02-17 1934-02-17 Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619939C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959675C (de) * 1953-03-05 1957-03-07 Heinrich Mulisch Elektrisch beheizte Bruehgetraenkmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959675C (de) * 1953-03-05 1957-03-07 Heinrich Mulisch Elektrisch beheizte Bruehgetraenkmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062662A1 (de) Filterkorb fur die Kaffeebereitung und einen solchen Filterkorb enthaltender Kaffeebereiter
DE1579410A1 (de) Vorrichtung fuer die Zubereitung eines Getraenkes,insbesondere von Kaffee
DE60206318T2 (de) Kaffeekanne
DE2255552A1 (de) Patrone fuer automatische maschinen zur herstellung von kaffee und anderen aufguessen
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE619939C (de) Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung
DE2207839A1 (de) Filtervorrichutng zum herstellung von gefiltertern getraenken, insbesondere kaffeegetraenken
EP3381335A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines filterkaffee-getränkes
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE818683C (de) Kaffee- und Teefilter
DE638221C (de) Kaffeefilter
DE537714C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Aufguessen, besonders von Kaffeegetraenk
DE867297C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen und Filtern von Kaffee, Tee u. dgl.
DE370617C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
AT200279B (de) Filterkanne
DE500635C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes
DE714578C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
DE2523934C2 (de) Filtervorrichtung zum Herstellen von gefilterten Getränken, insbesondere Kaffeegetränken
DE423724C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen, insbesondere von Kaffee, Tee o. dgl.
AT132347B (de) Kaffeekoch- und Klärvorrichtung.
DE720725C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
DE1962378A1 (de) Einsatz zum Aufgiessen und Filtern von Getraenken mit Rueckstaenden,insbesondere Tee und Kaffee
AT164600B (de) Siebschöpflöffel
DE353892C (de) Speisentraeger und Kaffeebereiter
DE2132596A1 (de) Dauer-kaffeefilter