AT164600B - Siebschöpflöffel - Google Patents

Siebschöpflöffel

Info

Publication number
AT164600B
AT164600B AT164600DA AT164600B AT 164600 B AT164600 B AT 164600B AT 164600D A AT164600D A AT 164600DA AT 164600 B AT164600 B AT 164600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
ladle
small
spoon
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Lehner
Friedrich Lehner
Original Assignee
Maria Lehner
Friedrich Lehner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Lehner, Friedrich Lehner filed Critical Maria Lehner
Application granted granted Critical
Publication of AT164600B publication Critical patent/AT164600B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf einen gebräuchlichen Schöpflöffel. Erfindungsgemäss ist ein solcher Schöpflöffel normaler halbkugeliger Form entweder schon bei der Herstellung oder nachträglich mit einem festsitzenden oder, in der bevorzugten Ausführungsform, mit einem herausklappbaren oder einschiebbaren Sieb mit ungelochtem oder gelochtem, winkelig abgebogenen oberen Schutzrand zum Zurückhalten der in der Flüssigkeit enthaltenen festen Bestandteile kombiniert. Das in seiner Grundform halbkreisförmige Sieb ist leicht gewölbt und entweder scharnierartig zwecks Reinigung herausklappbar oder herausnehmbar und ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge leicht einsetzbar.

   Die Art der Anbringung des Siebes ist so gewählt, dass jeder vorhandene Schöpflöffel auch nachträglich leicht für die Verwendung mit dem Sieb als Siebschöpflöffel eingerichtet werden kann. 



   Die Erfindung bedeutet eine Vereinfachung der Handhabung im Küchenbetriebe. Um eine Flüssigkeit, die auch verschiedene feste Bestandteile enthält, beispielsweise Suppe, abzuseihen, war bisher ausser dem Kochgefäss ein Sieb und ein weiteres Gefäss erforderlich, in welches die abzuseihende Flüssigkeit durch das Sieb gegossen wurde. Man musste also beispielweise aus dem Suppentopf die Suppe durch ein Sieb in die Suppenterrine giessen oder, wenn es sich um grössere Suppenkochtöpfe handelte, mit einem Schöpfer die Suppe durch ein Sieb in die Terrine schöpfen, um die Suppe von dem mitgekochten Grünzeug, Knochen und sonstigen festen Bestandteilen abzuseihen. Es war somit nicht möglich, die Suppe unmittelbar aus dem Kochtopf etwa mit einem normalen Schöpflöffel in Schalen oder Teller zu schöpfen oder zu giessen. 



   Es ist ein   Tee-und Kaffeesieb   mit herausnehmbarem Siebeinsatz bekannt geworden. Dieses Gerät ist jedoch lediglich ein Seiher und ist zum Schöpfen und gleichzeitigen Seihen von feste Bestandteile enthaltenden Flüssigkeiten keinesfalls geeignet. Es erfordert vielmehr auch weiterhin das durch den vorgeschlagenen Siebschöpflöffel erstmalig vermeidbare Eingiessen aus einem Kochgefäss in das Sieb und durch dieses in das Ess-oder Trinkgeschirr. Ausserdem ist das Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Siebes bei diesem bekannten   Tee-und Kaffeeseiher   sehr umständlich und erfordert die Anwendung von werkzeugartigen Behelfen. 



   Diesen Mängeln hilft der Erfindungsgegenstand in fortschrittlicher, Arbeit und Geschirr sparender Art ab. Mit dem vorgeschlagenen Siebschöpflöffel kann beispielsweise Suppe unmittelbar aus dem Kochtopf in Schalen oder Teller abgefüllt werden, wobei gleichzeitig mit dem Schöpfen und Ausgiessen auch bereits die Abseihung erfolgt, ohne dass also ein Zwischengeschirr, etwa eine
Suppenterrine und ein gesondertes Sieb erforderlich wäre. 



   In den beigegebenen Zeichnungen ist die Ausführungsform als Siebschöpflöffel dargestellt. Fig.   l   ist eine Ansicht des erfindungsgemässen Siebschöpflöffels schräg von oben, teilweise aufgeschnitten. Die Fig. 2 zeigt den Siebschöpflöffel mit scharnierartig herausgeklapptem Sieb. In Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 1 und schliesslich in Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie   c-d   der Fig. 3 dargestellt. 



   Der Siebschöpflöffel gemäss der Erfindung in der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform besteht zunächst aus einem normalen Schöpflöffel in der gebräuchlichen halbkugeligen Form mit Griff. In den Schöpflöffel ist ein halbkreisförmiges, gewölbtes Sieb 2 derart eingesetzt, dass der Innenraum des Schöpflöffels in einen grösseren   Schöpf raum 1   und einen kleineren Ausguss 3 unterteilt ist. Der oberste Teil des Siebes 2 ist winkelig nach innen abgebogen, nach Wahl durchlocht oder nicht durchlocht, und wirkt als Schutzwand zum Zurückhalten der in der Flüssigkeit enthaltenen festen Bestandteile beim Neigen des Löffels nach der Siebseite hin. Die Sieblöcher können mit grösserem oder kleinerem Durchmesser hergestellt sein, je nachdem, ob eine feinere oder gröbere Siebung erwünscht ist. Das Sieb 2 kann feststehend eingebaut sein.

   Wegen der leichteren Reinigung wird es jedoch vorzugsweise scharnierartig herausklappbar hergestellt, wie in den Fig. 1-4 gezeigt. 



  Es kann aber auch einschiebbar sein, welche Ausführungsart wegen der selbstverständlichen konstruktiven Durchbildung zeichnerisch nicht dargestellt wurde. 



   In der in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführung sind am Oberrande des Siebes 2 beiderseits des winkelig nach innen abgebogenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schutzrandes 4 nach innen umgebogene Läppchen 5 ausgebildet, die gelocht sind. Dementsprechend sind an zwei Stellen des Oberrandes der Löffelwand kleine, einwärts gerichtete Zäpfchen oder Einbuchtungen bzw. Einkörnungen 6 ausgebildet, die, als Drehzapfen wirkend, in die Löcher der Läppchen 5 eingreifen, sobald das infolge seiner Wölbung etwas federnde Sieb 2 eingesetzt wird. Um das Sieb 2 in der Gebrauchsstellung festzuhalten, ist im Bodenteil der Löffelwandung eine kleine Einbuchtung 8 angebracht, auch kann am Unterrande des Siebes 2 ein kleiner Vorsprung 7 ausgebildet sein. Das Sieb 2 wird nach dem Einsetzen in die Lager 5, 6 nach unten gedreht und über die als Rast wirkende Einbuchtung 8 zurückgedrückt. 



   Für die rein mechanische Ausführung der Lagerung und Feststellung des herausklappbaren Siebes sind noch verschiedene andere Möglichkeiten im Rahmen dieser Erfindung denkbar. 



  Anderseits kann das Sieb 2. federnd unter Andruck in den Schöpflöffel eingesetzt oder durch Einschieben in Wulste, Nuten, Rillen, Rinnen oder Falze festgehalten sein ; es können in den oberen Rand der Schöpflöffelwandung kleine Schlitze eingeschnitten. und am Oberende des Siebes beiderseits des Schutzrandes Fahnen ausgebildet sein, die beim Einsetzen des Siebes in die kleinen Schlitze zu liegen kommen ; die Ränder des Siebes können zu Wulsten verdickt und diese in Nuten der Löffelwandung eingeschoben sein, u. dgl. mehr. Das Hauptsächliche dabei ist, dass sowohl an der Löffelwandung als auch an den   Siebrändem   möglichst wenig und vorzugsweise'runde und wenig vorragende Erhabenheiten ausgebildet sind, um bei der Handhabung und Reinigung alles Störende zu vermeiden und ein bequemes und schnelles Reinigen zu ermöglichen. 



   Die Handhabung des Siebschöpflöffels gemäss der Erfindung ist ausserordentlich einfach. Um aus einem Kochgefäss Flüssigkeit zu schöpfen, wird der Siebschöpflöffel, statt wie gewohnt nach links, nach rechts geneigt und eingetaucht. Dreht man den Löffel nun nur bis zur Horizontallage zurück und hebt ihn in dieser Stellung heraus, so kann man nach rechts drehend in ein Essgeschirr ausgiessen, man schöpft also auf diese Art die
Flüssigkeit samt den darin enthaltenen festen
Bestandteilen ohne Seihung aus.

   Dreht man jedoch nach dem in Horizontallage erfolgten Herausheben des Löffels diesen weiter nach links zum Sieb 2 hin, so läuft die Flüssigkeit aus dem   Schöpf raum 1   des Löffels durch die Sieblöcher in den Ausguss 3 und aus diesem in ein untergestelltes Gefäss unter Zurückhaltung der festen Bestandteile durch das Sieb 2 und den Schutzrand 4, also unter Seihung. Es ist also möglich, mit dem   erfindungsgemässen Siebschöpflöffel   einerseits bei Drehung im Uhrzeigersinne unge-   seihtzuschöpfenoder beidrehungentgegengesetzt   dem Uhrzeigersinne in einem einzigen Arbeitsgange zu schöpfen, zu seihen und auszugiessen, ohne dass ein gesonderter Schöpflöffel, ein zusätzliches Sieb und ein Zwischengefäss erforderlich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Siebschöpflöffel, dadurch gekennzeichnet, dass der halbkugelförmige Löffelinnenraum bei der Herstellung oder nachträglich durch ein festsitzendes bzw. durch ein herausklappbares oder einschiebbares, am Oberrand mit einem winkelig abgebogenen ungelochten oder ge- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Siebschöpflöffel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das scharnierartig herausklappbare, in seiner Grundform halbkreisförmige Sieb (2) leicht gewölbt und an den Enden des winkelig nach innen abgebogenen oberen Schutzrandes (4) beiderseits mit gelochten Läppchen (5) versehen ist, in welche nach dem Einsetzen des Siebes kleine Einbuchtungen oder Einkörnungen (6) der Löffelwandung mit der Wirkung von Drehzapfen eingreifen, während der untere Rand des Siebes, der gegebenenfalls einen kleinen Vorsprung (7) aufweisen kann, leicht federnd über eine kleine, als Rast wirkende Einbuchtung (8) der Löffelwandung hinübergedrückt und in der Gebrauchsstellung festgehalten ist.
    3. Siebschöpflöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Festhaltens des einschiebbaren, nach Anspruch 2 geformten Siebes (2) in der Löffelwandung Sieken, Einwölbungen, Ausbuchtungen oder kleine Einschnitte angebracht und am Sieb als Gegenorgane entsprechende Ansätze, Zapfen oder Lappen ausgebildet sind.
AT164600D 1947-06-11 1947-06-11 Siebschöpflöffel AT164600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164600T 1947-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164600B true AT164600B (de) 1949-11-25

Family

ID=3653194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164600D AT164600B (de) 1947-06-11 1947-06-11 Siebschöpflöffel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164600B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234332B4 (de) * 2002-07-26 2007-09-20 TCS TürControlSysteme AG Druckereierzeugnis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234332B4 (de) * 2002-07-26 2007-09-20 TCS TürControlSysteme AG Druckereierzeugnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103076U1 (de) Kanne und Aufgussvorrichtung für dieselbe
DE60206318T2 (de) Kaffeekanne
AT164600B (de) Siebschöpflöffel
CH696960A5 (de) Halter für mit Kaffeemehl gefüllte kissenartige Pads.
DE682770C (de) Loeffelartiges Geraet zur Gewinnung der in den Schalen von Zitronen, Orangen u. dgl. enthaltenen Aroma-, Geschmacks- und Aufbaustoffe
DE619939C (de) Kanne zum Aufbruehen und Ausschenken von Kaffee mit im unteren Teile auf der Kanneninnenseite angeordnetem Vorsprung
DE102007030742A1 (de) Schöpfgerät
DE720725C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
AT132347B (de) Kaffeekoch- und Klärvorrichtung.
DE446821C (de) Vielseitig verwendbares, mit Siebflaechen versehenes Kochgeraet
DE587396C (de) Topfheber
DE4239380A1 (de) Zubereitungseinrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE548232C (de) Kaffeekanne mit einsenkbarem Filtereinsatz aus keramischer Masse
DE559560C (de) Kochgefaess mit gelenkig an ihm befestigtem Deckel
DE301914C (de)
DE125519C (de)
DE630612C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung mit in eine Kanne einhaengbarem, vom Deckel unabhaengigem Aufbruehfilter
DE7705357U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten filterung von kaffee
DE628000C (de) Axial zusammenlegbarer Trichter
DE537714C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Aufguessen, besonders von Kaffeegetraenk
DE1934267U (de) Kaffeefilter.
DE338169C (de) Mehrfachbehaelter fuer geschlossene Kaffeesiebe
AT211585B (de) Münzautomat zur Bereitung eines Kaffeegetränkes
DE1962378A1 (de) Einsatz zum Aufgiessen und Filtern von Getraenken mit Rueckstaenden,insbesondere Tee und Kaffee
DE2910641C2 (de) Teekessel