DE60203492T2 - Bildkodierungsverfahren und bilddekodierungsverfahren - Google Patents

Bildkodierungsverfahren und bilddekodierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60203492T2
DE60203492T2 DE2002603492 DE60203492T DE60203492T2 DE 60203492 T2 DE60203492 T2 DE 60203492T2 DE 2002603492 DE2002603492 DE 2002603492 DE 60203492 T DE60203492 T DE 60203492T DE 60203492 T2 DE60203492 T2 DE 60203492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
picture
inter
unit
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002603492
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203492D1 (de
Inventor
Makoto Hagai
Shinya Kadono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60203492D1 publication Critical patent/DE60203492D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203492T2 publication Critical patent/DE60203492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/137Motion inside a coding unit, e.g. average field, frame or block difference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/86Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving reduction of coding artifacts, e.g. of blockiness
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/117Filters, e.g. for pre-processing or post-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/14Coding unit complexity, e.g. amount of activity or edge presence estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/156Availability of hardware or computational resources, e.g. encoding based on power-saving criteria
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/157Assigned coding mode, i.e. the coding mode being predefined or preselected to be further used for selection of another element or parameter
    • H04N19/159Prediction type, e.g. intra-frame, inter-frame or bidirectional frame prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/162User input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/174Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a slice, e.g. a line of blocks or a group of blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/182Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a pixel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/46Embedding additional information in the video signal during the compression process
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/527Global motion vector estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/80Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation
    • H04N19/82Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation involving filtering within a prediction loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildkodierungsverfahren, ein Bilddekodierungsverfahren, eine Bildkodierungsvorrichtung, eine Bilddekodierungsvorrichtung, ein Programm zum Ausführen solcher Verfahren in Form von Software und ein Aufzeichnungsmedium, auf welchem das Programm aufgezeichnet ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Mit der Entwicklung von Multimediaanwendungen ist es in den letzten Jahren üblich geworden, Informationen aller Arten von Medien, wie Audio, Video und Text, in einer integrierten Weise zu handhaben. Dadurch wird es möglich, die Medien integriert durch Digitalisierung aller Medien zu handhaben. Da jedoch digitalisierte Bilder eine enorme Datenmenge aufweisen, sind Informationskompressionstechniken eine absolute Notwendigkeit für deren Speicherung und Übertragung. Andererseits ist zur Interoperation komprimierter Bilddaten eine Standardisierung von Kompressionstechniken ebenfalls wichtig. Standards zur Bildkompression beinhalten H.261 und H.263, empfohlen durch ITU-T (International Telecommunication Union Telecommunication Standardization Sector) und MPEG (Moving Picture Experts Group)-1, MPEG-2 und MPEG-4 der ISO (International Organisation for Standardization).
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches einen Aufbau einer konventionellen Bildkodierungsvorrichtung 100 zeigt. Es ist anzumerken, dass bei der vorliegenden Erfindung die aus einer Seite einer Abbildung bestehende Einheit als Bild bezeichnet wird. In einem verschachtelten Abbildungssignal bezeichnet ein Bild ein Teilbild oder ein Vollbild und bei einem progressiven Abbildungssignal bezeichnet ein Bild ein Vollbild.
  • Die Bildkodierungsvorrichtung 100 beinhaltet einen Differenzberechner 101, eine Bildkodierungseinheit 102, eine längenvariable Kodierungseinheit 103, eine Bild kodierungseinheit 104, einen Addierer 105, einen Inter-Bildpunkt-Filter 106, einen Bildspeicher 107, eine Inter-Bild-Vorhersageeinheit 108 und eine Inter-Bild-Vorhersage-Abschätzungseinheit 109. Der Differenzberechner 101 subtrahiert ein an einem Eingangsanschluss mit negativem Vorzeichen eingegebenes prädiktives Bild von einem an einem Eingangsanschluss mit positivem Vorzeichen eingegebenen Bild, um das Differenzbild auszugeben. Die Bildkodierungseinheit 102 kodiert das eingegebene Differenzbild. Zum Beispiel kodiert die Bildkodierungseinheit 102 die eingegebenen Daten durch Ausführen einer Frequenztransformation derselben unter Verwendung von DCT oder ähnlichem und Quantisieren der Frequenzdaten als das Transformationsergebnis. Die längenvariable Kodierungseinheit 103 führt eine längenvariable Kodierung des kodierten Differenzbildes und prädiktiver Parameter von der Inter-Bild-Vorhersage-Abschätzungseinheit 109 durch und addiert relevante Daten, wie einen Header, der für die resultierenden kodierten Daten relevante Informationen beschreibt, dazu, formatiert ihn in einen ausgegebenen kodierten Bitstrom und gibt ihn nach außerhalb der Bildkodierungsvorrichtung 100 aus. Die Bilddekodierungseinheit 104 dekodiert das durch die Bildkodierungseinheit 102 kodierte Differenzbild durch Ausführen einer Verarbeitung entgegengesetzt zu der Kodierung durch die Bildkodierungseinheit 102 für das Differenzbild. Zum Beispiel führt die Bilddekodierungseinheit 104 nach Ausführen der inversen Quantisierung des kodierten Differenzbildes eine inverse Frequenztransformation durch, wie eine inverse DCT, um die Differenz zwischen dem eingegebenen Bild und dem vorhergesagten Bild zu dekodieren. Der Addierer 105 addiert das dekodierte Differenzbild und das vorhergesagte Bild zum Dekodieren des eingegebenen Bildes. Das Inter-Bildpunkt-Filter 106 führt eine Filterung wie die Unterdrückung von Kodierungsrauschen in den Hochfrequenzkomponenten des dekodierten eingegebenen Bildes aus. Der Bildspeicher 107 hält die Bilddaten von wenigstens einem Bild aus den durch den Addierer 105 dekodierten Bildern als ein Referenzbild. Die Inter-Bild-Vorhersageeinheit 108 liest ein prädiktives Bild aus dem Referenzbild in dem Bildspeicher 107 basierend auf dem durch die Inter-Bild-Vorhersage-Abschätzungseinheit 109 erhaltenen Vorhersageergebnis aus. Die Inter-Bild-Vorhersage-Abschätzungseinheit 109 leitet einen prädiktiven Parameter PredParam ab, welcher der Betrag der Änderung in der Bewegung des Eingangsbildes gegenüber dem Referenzbild ist.
  • Insbesondere werden Bilddaten Img von außen in die Bildkodierungsvorrichtung 100 eingegeben. Die Bilddaten Img werden in den Eingangsanschluss mit positivem Vorzeichen des Differenzberechners 101 eingegeben. Der Differenzberechner 101 berechnet die Differenz zwischen den Bildpunktwerten dieser Bilddaten Img und den prädiktiven Bilddaten Pred, eingegeben in den Eingangsanschluss mit negativem Vorzeichen, um das Ergebnis als Differenzbilddaten Res auszugeben. Diese prädiktiven Bilddaten Pred werden in der folgenden Weise erhalten. Zuerst werden Referenzbilddaten Ref, das ist eine Abbildung eines bereits kodierten Bildes, das bereits einmal kodiert und dann dekodiert wurde, um eine Abbildung eines Bildes zu sein, in dem Bildspeicher 107 gespeichert. Als Nächstes werden aus diesen Referenzbilddaten Ref basierend auf dem prädiktiven Parameter PredParam Daten extrahiert, welche eine Abbildung entsprechend jedem Block in den eingegebenen Bilddaten Img darstellen. Die diese Abbildung jedes Blocks darstellenden Daten sind die prädiktiven Bilddaten Pred. Die Bildkodierungsvorrichtung 100 speichert mehrere Seiten kodierter Bilder als Referenzbilddaten Ref zur Vorhersage in dem Bildspeicher 107 und die Inter-Bild-Vorhersageeinheit 108 erzeugt prädiktive Bilddaten Pred aus den in dem Bildspeicher 107 gespeicherten Referenzbilddaten Ref. Die Inter-Bild-Vorhersage-Abschätzungseinheit 109 erhält zur Vorhersage verwendete prädiktive Parameterdaten PredParam (zum Beispiel in dem MPEG-Bildkodierungsverfahren verwendete Bewegungsvektorinformationen oder ähnliches) aus den Bilddaten Img und den Referenzbilddaten Ref. Es ist anzumerken, dass Bildpunktwerte eines prädiktiven Bildes im Fall einer Intra-Bild-Kodierung "0" sein sollen.
  • Die Bildkodierungseinheit 102 kodiert Differenzbilddaten Res und gibt sie als kodierte Referenzbilddaten CodedRes aus. Die Bilddekodierungseinheit 104 dekodiert die kodierten Differenzbilddaten CodedRes und gibt sie als dekodierte Differenzbilddaten ReconRes aus, damit sie in einem Referenzbild zur Inter-Bild-Vorhersage verwendet werden. Die durch diese dekodierten Differenzbilddaten ReconRes angegebenen Bildpunktwerte und durch die prädiktiven Bilddaten Pred angegebenen Werte werden durch den Addierer 105 addiert und als dekodierte Bilddaten Recon ausgegeben. Das Inter-Bildpunkt-Filter 106 führt eine Filteroperationsverarbeitung für die dekodierten Recon aus und speichert sie als gefilterte dekodierte Bilddaten FilteredImg in dem Bildspeicher 107.
  • Das Inter-Bildpunkt-Filter 106 hat die Wirkung der Verringerung des Kodierungsrauschens der dekodierten Bilddaten Recon und Verbessern der Vorhersageeffizienz, wenn das Bild als ein Referenzbild verwendet wird. Als ein Beispiel des Inter-Bildpunkt-Filters 106 wird von ITU-T ein H.261-Schleifenfilter empfohlen. Die gefilterten dekodierten Bildpunktdaten FilteredImg, welche durch den Inter-Bildpunkt-Filtervorgang des Inter-Bildpunkt-Filters 106 ausgeführt werden, werden in dem Bildspeicher 107 gespeichert und als ein Referenzbild verwendet, wenn die folgenden Bilder kodiert werden. Die längenvariable Kodierungseinheit 103 führt eine längenvariable Kodierung der kodierten Differenzbilddaten CodedRes und der prädiktiven Parameterdaten PredParam aus und fügt sie zu einem Bitstrom kodierter Daten zusammen, zum Ausgeben des Ergebnis nach außerhalb der Bildkodierungsvorrichtung. 2 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer konventionellen Bilddekodierungsvorrichtung 200 zeigt. Die Bilddekodierungsvorrichtung 200 beinhaltet eine längenvariable Dekodierungseinheit 201, eine Bilddekodierungseinheit 202, einen Addierer 203, einen Inter-Bildpunkt-Filter 204, einen Bildspeicher 205 und eine Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206. Der Bitstrom kodierter Daten wird von außerhalb in die Bilddekodierungsvorrichtung 200 eingegeben. Die längenvariable Dekodierungseinheit 201 führt eine längenvariable Dekodierung des eingegebenen Bitstroms kodierter Daten aus und trennt ihn in kodierte Differenzbilddaten CodedRes und prädiktive Parameterdaten PredParam. Die Bilddekodierungseinheit 202 dekodiert die kodierten Differenzbilddaten CodedRes und gibt sie als dekodierte Differenzbilddaten ReconRes aus. Es ist anzumerken, dass ein Bild, welches als ein als die dekodierten Differenzbilddaten ReconRes ausgegebenes Bild bezeichnet wird, d. h., ein Bild entsprechend den Referenzbilddaten Ref in der Bildkodierungsvorrichtung 100, bereits dekodiert und in dem Bildspeicher 107 gespeichert wurde. Daher erzeugt die Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206 prädiktive Bilddaten Pred aus den Referenzbilddaten Ref basierend auf den prädiktiven Parameterdaten PredParam. Der Addierer 203 addiert die prädiktiven Bilddaten Pred und die dekodierten Differenzbilddaten ReconRes, um das Ergebnis als dekodierte Bilddaten Recon auszugeben. Das Inter-Bildpunkt-Filter 204 führt einen Inter-Bildpunkt-Filtervorgang aus der dekodierten Bilddaten Recon aus und gibt das Ergebnis als gefilterte dekodierte Bilddaten FilteredImg nach außerhalb der Bilddekodierungsvorrichtung 200 aus. Außerhalb der Bilddekodierungsvorrichtung 200 bedeutet eine Anzeigevorrichtung wie ein Fernsehgerät. Und die gefilterten dekodierten Bilddaten FilteredImg werden in dem Bildspeicher 205 gespeichert und als Referenzbilddaten Ref für die folgenden Bilder bezeichnet.
  • Beim Berücksichtigen des Falles der Übertragung bewegter Bilder durch ein Mobiltelefon oder ähnliches ist es jedoch erwünscht, den Energieverbrauch des mobilen Gerätes als Ganzes zu minimieren, um die verfügbare Zeit pro Aufladung zu verlängern, so dass es für das Gerät nicht erwünscht ist, eine hohe Verarbeitungsfähigkeit aufzuweisen, welche eine größere Energiemenge zur Bildverarbeitung erfordert. Daher tritt bei der Verwendung eines mobilen Gerätes, welches nur eine Verarbeitungseinheit mit niedriger Verarbeitungsfähigkeit für Bildverarbeitung aufweist, manchmal der Fall auf, in welchem es nur einen Inter-Bildpunkt-Filter verwenden kann, welcher für eine geringe Verarbeitungslast benötigt wird. Inzwischen wird manchmal gefordert, ein Hochleistungs-Inter-Bildpunkt-Filter für einige Anwendungen zu verwenden, welche sehr eine Übertragung bewegter Bilder hoher Qualität und eine hohe Kodierungseffizienz erfordern, auch wenn eine Betriebseinheit mit hoher Verarbeitungslast erforderlich ist. Wenn ein Kodierungsverfahren in der Lage ist, auf solche Anforderungen flexibel zu reagieren, ist es in dem sich erweiternden Bereich von Anwendungen in einer Bildkodierungsvorrichtung und Bilddekodierungsvorrichtung entsprechend solch einem Kodierungsverfahren und Dekodierungsverfahren brauchbar.
  • Das japanische Patent JP06/038197A bezieht sich auf Kodieren und Dekodieren von Bildsignalen. In diesem Dokument ist eine Filtersteuerung offenbart. Die Filtersteuerung berechnet eine absolute Summe von Bilddaten und bestimmt, ob die Summer größer oder kleiner als ein Schwellwert ist. Entsprechend dieser Bestimmung wird ein Steuerungssignal ausgegeben, um einen Schleifenfilter für ein Vorhersagebild zwischen verschiedenen Bedingungen umzuschalten.
  • Die Zusammenfassung des japanischen Patents JP 03-136586 offenbart eine Vorrichtung zum effizienten Beseitigen von Rauschen, welches in einer Inter-Vollbild-Vorhersage-Kodierungsschleife erzeugt wird, durch Anwenden einer AN/AUS-Steuerung eines Bankbegrenzungsfilters, um eine Bankbegrenzung auf ein Inter-Vollbild-Vorhersage-Dekodierungssignal anzuwenden. Die Bandbegrenzung wird angewendet, wenn viele Bildelemente mit einer größeren Amplituden differenz (Verzerrung) zwischen einem Eingangssignal und einem Dekodierungssignal bestehen.
  • Das US-Patent Nr. 6,249,610B1 offenbart eine Bildkodierungsvorrichtung, bei welcher eine Bildwiedergabesektion in dem letzteren Teil der Bildkodierungsvorrichtung vorgesehen ist. Weiterhin wird Rauschen in einem wiedergegebenen Bild erfasst und ein geeignetes Filter zum Korrigieren des wiedergegebenen Bildes wird ausgewählt. Die Bildkodierung und die zugehörige Filterung werden in der Form eines Computerverfahrens unter Verwendung von Aufzeichnungsmedien implementiert.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 603 878 A2 offenbart ein Inter-Vollbild-Kodierungssystem, welches in einem Bildsignal enthaltene höhere Frequenzkomponenten mit einem in einer Kodierungsschleife vorgesehenen adaptiven Filter effektiv und adaptiv beseitigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts dieser konventionellen Probleme erdacht und bezweckt die Bereitstellung einer Bildkodierungsvorrichtung, welche ein Inter-Bildpunkt-Filter selektiv abhängig von verschiedenen Situationen verwendet, um kodierte Daten zu erzeugen, und eine Bilddekodierungsvorrichtung, welche die kodierten Daten dekodiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Bild-Dekodierungs/Kodierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 dargelegt, de-/kodieren verschiedene Bilddaten, die eine Differenz zwischen eingegebenen Bilddaten, welche ein eingegebenes Bild darstellen, und prädiktiven Bilddaten, welche ein prädiktives Bild für ein Bild in dem eingegebenen Bild darstellen, aufweisen, um kodierte Bilddaten zu erzeugen.
  • Die Bild-Dekodierungs/Kodierungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der Lage, ein geeignetes Inter-Bildpunkt-Filter abhängig davon geeignet umzuschalten, ob ein Bild angesprochen wird oder nicht, um ein prädiktives Bild zu erzeugen. Auch wenn das Bildkodierungsverfahren das Inter-Bildpunkt-Filter umschaltet, kann das Bilddekodierungsverfahren ebenfalls eine Dekodierung unter Verwendung eines entsprechenden Inter-Bildpunkt-Filters einwandfrei ausführen.
  • Dadurch wird die Inter-Bildpunkt-Filterung, wie Rauschentfernung, bei der Bildkodierung (oder Bilddekodierung) nicht immer ausgeführt, sondern sie kann selektiv bei Bedarf ausgeführt werden, so dass es auch für eine Bildkodierungsvorrichtung (oder eine Bilddekodierungsvorrichtung) mit einer niedrigeren Verarbeitungsfähigkeit möglich wird, ein Inter-Bildpunkt-Filter anzunehmen, durch Ausführen der Inter-Bildpunkt-Filterung nur für ein Bild, welches einen signifikanten Einfluss auf die Bildqualität hat, und so kann die Wirkung der signifikanten Verbesserung der Bildqualität bei einer niedrigen Bitrate erhalten werden.
  • Hier kann man die Steuerung so ausführen, dass die Filterung ausgeführt wird, wenn ein Signifikanzpegel des Bildes hoch ist, und die Filterung nicht ausgeführt wird, wenn der Signifikanzpegel des Bildes niedrig ist. Zum Beispiel kann man entscheiden, dass der Signifikanzpegel des Bildes hoch ist und eine Steuerung so ausführen, dass die Filterung für das Bild ausgeführt wird, wenn das Bild durch die Kodierungseinheit Intra-Bild kodiert ist, und entscheiden, dass der Signifikanzpegel des Bildes niedrig ist und eine Steuerung so ausführen, dass die Filterung nicht für ein Bild ausgeführt wird, wenn das Bild durch die Kodierungseinheit Inter-Bild kodiert ist. Oder man kann entscheiden, dass der Signifikanzpegel des Bildes hoch ist und die Steuerung so ausführen, dass die Filterung für das Bild ausgeführt wird, wenn das Bild durch die Kodierungseinheit vorwärts prädiktiv kodiert ist, und kann entscheiden, dass der Signifikanzpegel des Bildes niedrig ist und die Steuerung so ausführen, dass die Filterung für das Bild nicht ausgeführt wird, wenn das Bild durch die Kodierungseinheit bi-prädiktiv kodiert ist. Oder man kann entscheiden, dass der Signifikanzpegel des Bildes hoch ist und eine Steuerung so ausführen, dass eine Filterung für das Bild ausgeführt wird, wenn das Bild von der Kodierungseinheit Basisschicht-kodiert ist, und kann entscheiden, dass der Signifikanzpegel des Bildes niedrig ist und die Steuerung so ausführen, dass die Filterung für das Bild nicht ausgeführt wird, wenn das Bild durch die Kodierungseinheit Erweiterungsschicht-kodiert ist.
  • Dadurch wird die Inter-Bildpunkt-Filterung für ein Bild mit einem signifikanten Einfluss auf andere Bilder ausgeführt, das heißt, ein Intra-Bild-kodiertes Bild, ein vorwärts prädiktiv kodiertes Bild, ein Basisschicht-Bild oder ähnliches nach Priorität, so dass die Wirkung der Verbesserung der Bildqualität, wie Rauschentfernung, durch ein Inter-Bildpunkt-Filter leistungsstärker erhalten werden kann, auch bei der gleichen Zunahme des Verarbeitungslast.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Bildkodierung und Bilddekodierung bei einer niedrigen Bitrate (hohe Kompressionsrate) für eine hohe Bildqualität verwirklicht und insbesondere die signifikante Wirkung der Verbesserung der Bildqualität kann bei Bildkodierungsverarbeitung und Bilddekodierungsverarbeitung durch Software unter begrenzten Hardware-Ressourcen verwirklicht werden und somit kann gesagt werden, dass der praktische Wert der vorliegenden Erfindung derzeit außerordentlich hoch ist, da Informationskommunikationstechnologie und Computer weit verbreitet sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer konventionellen Bildkodierungsvorrichtung zeigt.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer konventionellen Bilddekodierungsvorrichtung zeigt.
  • 3 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bildkodierungsvorrichtung gemäß einem ersten Beispiel zeigt.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bildkodierungsvorrichtung zeigt, die ein Inter-Bildpunkt-Filter für jede Scheibe eines eingegebenen Bildes umschaltet.
  • 5A ist eine Darstellung, welche den Strom-Aufbau eines von der Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgegebenen kodierten Datenbitstroms zeigt. 5B ist eine Darstellung, welche den Strom-Aufbau eines kodierten Datenbitstroms zeigt, welcher ausgegeben wird, wenn die Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Bildpunktfilter in der Einheit einer Scheibe umschaltet.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung zeigt, welche die durch die Bildkodierungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform erzeugten kodierten Daten Bitstream1 dekodiert.
  • 7 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung zeigt, die ein eingebautes Inter-Bildpunkt-Filter an Stelle eines bestimmten Inter-Bildpunkt-Filters verwendet, wenn dieses nicht in der Bilddekodierungsvorrichtung enthalten ist.
  • 8 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bildkodierungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Darstellung, welche Einzelheiten des Betriebs mit einem Entblockungs-Filter zeigt, welches ein Beispiel des Inter-Bildpunkt-Filters ist, wie in 8 gezeigt. A ist eine Darstellung, welche Bildpunktwerte in der Nähe der Grenze zwischen Blöcken vor dem Filtern zeigt. B ist eine Darstellung, welche Bildpunktwerte in der Nähe der Grenze zwischen Blöcken nach dem Filtern zeigt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, welches einen Ablauf der Filterverarbeitung durch ein Inter-Bildpunkt-Filter zeigt.
  • 11 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung zeigt, welche auswählen kann, ob eine Inter-Bildpunkt-Filterverarbeitung auszuführen ist oder nicht.
  • 12 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung zeigt, welche mit einem Inter-Bildpunkt-Filter ausgestattet ist, welches weiterhin eine Ausgangsstufe auswählen kann.
  • 13 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung zeigt, welche ein Inter-Bildpunkt-Filter abhängig von dem Bildtyp jedes Bildes auswählen kann.
  • 14 ist ein Blockschaltbild, welches den funktionalen Aufbau einer Bildkodierungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 ist ein Blockschaltbild, welches den detaillierten funktionalen Aufbau einer Prioritätsbestimmungseinheit, wie in 14 dargestellt, zeigt.
  • 16 ist ein Blockschaltbild, welches den detaillierten funktionalen Aufbau einer Filterverarbeitungssteuerungseinheit, wie in 14 dargestellt, zeigt.
  • 17 ist eine Darstellung, welche Referenzbeziehungen zwischen in einem Bildspeicher gespeicherten Bildern, wie in 14 dargestellt, zeigt.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, welches eine Aktivierungsverarbeitung zeigt, welche durch eine wie in 16 gezeigte Umschaltverarbeitungseinheit ausgeführt wird.
  • 19 ist ein Blockschaltbild, welches den funktionalen Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 20 ist eine erläuternde Darstellung in dem Fall der Implementierung durch ein Computersystem unter Verwendung einer Diskette, auf welcher das Bildkodierungsverfahren oder das Bilddekodierungsverfahren der oben erwähnten ersten Ausführungsform bis dritten Ausführungsform gespeichert ist. A zeigt ein Beispiel eines physikalischen Formats einer Diskette, die ein Aufzeichnungsmedium-Hauptteil ist. B zeigt die Vorderansicht des Aussehens der Diskette, die Querschnittsansicht davon und die Diskette und C zeigt den Aufbau zum Aufzeichnen und Wiedergeben des obigen Programms auf der Diskette FD.
  • 21 ist ein Blockschaltbild, welches die Gesamtkonfiguration eines Inhaltsbereitstellungssystems zeigt, welches die Inhaltsverteilung bereitstellt.
  • 22 ist eine Darstellung, welche ein Beispiel des Aussehens eines Mobiltelefons zeigt.
  • 23 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau des Mobiltelefons zeigt.
  • 24 ist eine Darstellung, welche Geräte erklärt, welche die Kodierungsverarbeitung oder Dekodierungsverarbeitung ausführen, wie in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigt, und ein System, welches diese Geräte verwendet.
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • (Erstes Beispiel)
  • Das Folgende erläutert konkrete Beispiele und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren. 3 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bildkodierungsvorrichtung 300 gemäß dem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur werden die gleichen Bezugszeichen den gleichen Elementen und Daten zugeordnet, wie diejenigen der in 1 gezeigten konventionellen Bildkodierungsvorrichtung 100 und deren Erläuterungen wird verzichtet, da sie bereits erläutert wurden. Ebenso werden in den folgenden Figuren den Elementen und Daten gleiche Bezugszeichen zugeordnet, welche bereits erläutert wurden und auf deren Erläuterungen wird verzichtet. Die Bildkodierungsvorrichtung 300 umfasst den Differenzberechner 101, die Bildkodierungseinheit 102, die längenvariable Kodierungseinheit 305, die Bilddekodierungseinheit 104, den Addierer 105, den Bildspeicher 107, die Inter-Bild-Vorhersage-Einheit 108, die Inter-Bild-Vorhersage-Abschätzungs-Einheit 109, einen Schalter 301, einen Schalter 302, ein Inter-Bildpunkt-Filter A 303 und ein Inter-Bildpunkt-Filter B 304. Der Schalter 301 und der Schalter 302 sind Schalter zum entsprechenden ausgewählten Verbinden mit entweder dem Anschluss 1 oder dem Anschluss 2 abhängig von einem Wert der Filtertypinformation Filter-Type1. Der Schalter 301 ist zwischen dem Ausgangsanschluss des Addierers 105 und den Eingangsanschlüssen des Inter-Bildpunkt-Filters A 303 und des Inter-Bildpunkt-Filters B 304 vorgesehen. Und der Schalter 302 ist zwischen dem Eingangsanschluss des Bildspeichers 107 und den Ausgangsanschlüssen des Inter-Bildpunkt-Filters A 303 und des Inter-Bildpunkt-Filters B 304 vorgesehen. Das Inter-Bildpunkt-Filter A 303 und das Inter-Bildpunkt-Filter B 304 sind Entblockungs-Filter zum Glätten von Hochfrequenzrauschen in der Nähe der Grenze zwischen Blöcken zum Entfernen der Blockverzerrung, zum Beispiel, und deren Glättungspegel sind unterschiedlich. Weiterhin sind ihre Betriebs-Verarbeitungslasten zum Glätten entsprechend den Glättungspegeln unterschiedlich. Es ist anzumerken, dass die in dieser Figur gezeigten Elemente, wie der Schalter 301 und der Schalter 302 entweder als Hardware oder als Software implementiert werden können. Dieses Beispiel gilt auch für andere Figuren.
  • Die längenvariable Kodierungseinheit 305 führt eine längenvariable Kodierung, zum Beispiel eine Huffmankodierung der eingegebenen Filtertypinformation FilterType1, der kodierten Differenzbilddaten CodedRes und der prädiktiven Parameterdaten PredParam aus und fügt sie zu einem kodierten Daten-Bitstrom1 zum Ausgeben der kodierten Daten nach außerhalb der Bildkodierungsvorrichtung 300 zusammen.
  • Die Wirkungsweise der wie oben aufgebauten Bildkodierungsvorrichtung 300, insbesondere ein Teil mit einem neuen Aufbau, wird detaillierter durch Vergleichen mit der konventionellen Bildkodierungsvorrichtung 100 erläutert. Zuerst wird die Filtertypinformation FilterType1 von außen in die Bildkodierungseinrichtung 300 eingegeben. Die Eingabe von außen bedeutet hier zum Beispiel eine Benutzereingabe unter Verwendung einer Benutzerschnittstelle wie einer Tastatur von außerhalb der Bildkodierungsvorrichtung oder für eine Vorrichtung festgelegte Daten und ein Wert, welcher durch die Vorrichtung abhängig von einer Bitrate (Kompressionsrate) oder Bildgröße bestimmt wird. Diese Filtertypinformation FilterType1 wird in den Schalter 301 und den Schalter 302 eingegeben. Der Schalter 301 und der Schalter 302 schalten eine Verbindung zu entweder dem "Anschluss 1" oder dem "Anschluss 2", abhängig von dem Wert dieser Filtertypinformation FilterType1. Wenn zum Beispiel der Wert der Filtertypinformation FilterType1 "1" ist, schalten sich der Schalter 301 und der Schalter 302 beide an den Anschluss "1" an. In diesem Fall wird die Filterung durch das Inter-Bildpunkt-Filter A 303 auf die von dem Addierer 105 ausgegebenen dekodierten Daten Recon angewendet. Wenn der Wert der Filtertypinformation FilterType1 "2" ist, schalten der Schalter 301 und der Schalter 302 beide zu der Anschluss-"2"-Seite und eine Filterung durch das Inter-Bildpunkt-Filter B 304 wird auf die von dem Addierer 105 ausgegebenen dekodierten Bilddaten Recon angewendet. Die gefilterten, dekodierten Bilddaten FilteredImg1, welche durch das Inter-Bildpunkt-Filter A 303 oder das Inter-Bildpunkt-Filter B 304 gefiltert sind, werden in dem Bildspeicher 107 gespeichert und als ein Referenzbild zur prädiktiven Kodierung der folgenden Bilder verwendet. Auch die ein Inter-Bildpunkt-Filter angebende Filtertypinformation FilterType1 wird zusammen mit den kodierten Differenzbilddaten CodedRes und den prädiktiven Parameterdaten PredParam des Abtastbildes zum Ausführen einer längenvariablen Kodierung dieser Daten in die längenvariable Kodierungseinheit 305 eingegeben. Das längenvariable Kodierungsergebnis der Filtertypinformation FilterType1 wird in den kodierten Daten Bitstream1 gespeichert durch Zuordnen der längenvariablen Kodierungsergebnisse dieser kodierten Differenzbilddaten CodedRes und prädiktiver Parameterdaten Pred-Param, und aufgezeichnet auf einem Aufzeichnungsmedium oder übertragen zu einer Bilddekodierungsvorrichtung. Mit anderen Worten, der Typ des auf die dekodierten Bilddaten Recon jedes Bildes angewendeten Inter-Bildpunkt-Filters wird der Bilddekodierungsvorrichtung durch die in den kodierten Daten Bitstream1 gespeicherten Filtertypinformation FilterType1 mitgeteilt. Daher kann, da die Bilddekodierungsvorrichtung, welche die kodierten Daten Bitstream1 dekodiert, das Inter-Bildpunkt-Filter bestimmen kann, welches auf die dekodierten Bilddaten Recon jedes Bildes in der Bildkodierungsvorrichtung 300 angewendet wird, sie das gleiche Filter für das dekodierte Bild jedes Bildes verwenden. Es ist anzumerken, dass, obwohl der Wert der Filtertypinformation FilterType1 in der obigen Erläuterung "1" oder "2" ist, dies ein nur zum Zweck der Erläuterung definierter Wert ist und jeder andere Wert verwendet werden kann, wenn eine Mehrzahl von Filtern durch solche Werte unterschieden werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann die Bildkodierungsvorrichtung 300, einschließlich einer Mehrzahl von Inter-Bildpunkt-Filtern mit unterschiedlicher Vorhersageleistung und Verarbeitungslast als Inter-Bildpunkt-Filter, diese durch Umschalten abhängig von der von außen eingegebenen Filtertypinformation FilterType1 verwenden. Dabei gibt es die folgenden Vorteile bei der Verwendung der Inter-Bildpunkt-Filter mit unterschiedlicher Vorhersageleistung und Verarbeitungslast durch Umschalten derselben. Zuerst wird für die Erläuterung angenommen, dass das Inter-Bildpunkt-Filter A 303 eine geringere Verarbeitungslast aufweist, als das Inter-Bildpunkt-Filter B 304, während das Inter-Bildpunkt-Filter B 304 höhere Rauschunterdrückungswirkung hat, als Inter-Bildpunkt-Filter A 303 zum Verbessern der Effizienz der Vorhersage-Kodierung. Als eine Bilddekodierungsvorrichtung, welche die von der Kodierungsvorrichtung 300 der vorliegenden Erfindung kodierten Daten dekodiert, werden zwei Arten von Bilddekodierungsvorrichtungen angenommen: eine Bilddekodierungsvorrichtung A einschließlich nur des Inter-Bildpunkt-Filters A 303 und eine Bilddekodierungsvorrichtung B einschließlich des Inter-Bildpunkt-Filters A 303 und des Inter-Bildpunkt-Filters B 304. Die erstere Bilddekodierungsvorrichtung A, welche eine geringere Verarbeitungslast benötigt, ist geeignet für eine Vorrichtung mit einer geringeren Verarbeitungsfähigkeit. Die letztere Bilddekodierungsvorrichtung B ist geeignet für eine Vorrichtung mit einer höheren Verarbeitungsfähigkeit. Die letztere Bilddekodierungsvorrichtung B kann ebenfalls die unter Verwendung entweder des Inter-Bildpunkt-Filters A 303 oder des Inter-Bildpunkt-Filters B 304 erhaltenen kodierten Daten dekodieren und ist aufwärtskompatibel zu der ersteren Bilddekodierungsvorrichtung A. In solch einem Fall kann die Bildkodierungsvorrichtung 300 als eine Bildkodierungsvorrichtung wirken, welche diese zwei Arten von Bilddekodierungsvorrichtungen beide unterstützt. Mit anderen Worten: Durch Aufbauen der Bildkodierungsvorrichtung 300 derart, dass das Inter-Bildpunkt-Filter mit geeigneter Vorhersageleistung und Verarbeitungslast abhängig von der Verarbeitungsfähigkeit der Ziel-Bilddekodierungsvorrichtung ausgewählt wird, kann das Kodierungsverfahren unter Verwendung des gleichen Inter-Bildpunkt-Filters, wie in der Bildkodierungsvorrichtung 300 bei einer großen Vielfalt von Geräten angewendet werden (um die kodierten Daten Bitstream1 zu dekodieren).
  • Das Inter-Bildpunkt-Filter kann auch abhängig von der Verarbeitungsfähigkeit der Bildkodierungsvorrichtung 300 nicht nur zum Erzeugen der kodierten Daten abhängig von der Verarbeitungsfähigkeit der Bilddekodierungsvorrichtung sondern auch für andere Verwendungen geschaltet werden. Wenn zum Beispiel eine Bildgröße und eine Bildrate, welche zu kodieren sind, groß sind, wird die Verarbeitungslast, welche für die gesamte Kodierungsverarbeitung benötigt wird, groß. Daher wird das Inter-Bildpunkt-Filter B 304 mit einer geforderten hohen Verarbeitungsfähigkeit verwendet, wenn die zu kodierende Bildgröße und die Bildrate feste Werte oder weniger sind, und das Inter-Bildpunkt-Filter A 303 mit einer geforderten niedrigeren Verarbeitungsfähigkeit wird verwendet, wenn die zu kodierende Bildgröße und die Bildrate feste Werte oder mehr sind, um die für die gesamte Kodierungsverarbeitung erforderliche Verarbeitungslast zu verringern. Oder, wenn die Bildkodierung durch ein Timesharing-System verwirklicht wird, in welchem eine Vorrichtung eine Mehrzahl von Verarbeitungen im Timesharing ausführt, besteht eine Möglichkeit, dass die Verarbeitungslast, welche der Bildkodierung zugeordnet ist, sich unter dem Einfluss anderer Vorgänge dynamisch ändert. Daher wird, wenn die der Bildkodierung zugeordnete Verarbeitungslast ein fester Wert oder mehr ist, das Inter-Bildpunkt-Filter B 304 mit einer hohen Verarbeitungslast verwendet, während, wenn die der Bildkodierung zugeordnete Verarbeitungslast ein fester Wert oder weniger ist, das Inter-Bildpunkt-Filter A 303 mit geringerer Verarbeitungslast als das Inter-Bildpunkt-Filter B 304 verwendet werden kann.
  • Zum Timing der Umschaltung der Inter-Bildpunkt-Filter können diese durch Bereitstellen einer Mehrzahl von Inter-Bildpunkt-Filtern, welche für Bilder mit bestimmten Eigenschaften geeignet sind, auf einer Bild-für-Bild-Basis abhängig von der Eigenschaft jedes Bildes umgeschaltet werden. Wenn zum Beispiel Randinformation wichtig ist, wie in dem Fall von Zeichen, wird ein Inter-Bildpunkt-Filter mit einer guten Rand-Beibehaltung verwendet. Sie können durch eine automatische Beurteilung unter Verwendung von Bildverarbeitungstechniken wie Randerkennung und Zeichenerkennung umgeschaltet werden, oder ein Benutzer kann explizit unter einem für natürliche Bilder geeigneten Inter-Bildpunkt-Filter, einem für Zeichen geeigneten Inter-Bildpunkt-Filter und einem für Ränder geeigneten Inter-Bildpunkt-Filter auswählen. Wenn eine Mehrzahl von Inter-Bildpunkt-Filtern auf diese Weise umgeschaltet werden kann, kann ein für die Bildeigenschaften geeignetes Filter ausgewählt werden und somit kann die Vorhersage-Effizienz weiter verbessert werden. Mit anderen Worten ist es ebenfalls effektiv, Filter derart umzuschalten, dass die Bildqualität verbessert wird, sie nicht abhängig von der Verarbeitungslast umzuschalten. In dem vorliegenden Beispiel wurde ein Umschalten von Filtern abhängig von der Verarbeitungslast erläutert, aber sie können auch umgeschaltet werden, um die Bildqualität zu verbessern.
  • Zusätzlich ist die Einheit der Umschaltung von Inter-Bildpunkt-Filtern nicht auf eine Bild-für-Bild-Basis beschränkt, sondern Inter-Bildpunkt-Filter können in der Einheit eines kleineren Abbildungsbereiches als ein Bild umgeschaltet werden, wie eine Scheibe, ein Makroblock und ein MPEG-Block, oder in der Einheit eines Bereiches einschließlich wenigstens eines Bildpunktes, da Bildeigenschaften in dem Teil eines Bildes variieren können.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bildkodierungseinrichtung 400 zeigt, welche Inter-Bildpunkt-Filter bei jeder Scheibe eines eingegebenen Bildes umschaltet. Die Bildkodierungsvorrichtung 400 ist eine Bildkodierungsvorrichtung, welche ein dekodiertes Bild filtert durch Umschalten von Inter-Bildpunkt-Filtern in der Einheit einer Scheibe MPEG und umfasst den Differenzberechner 101, die Bildkodierungseinheit 102, die Bilddekodierungseinheit 104, den Addierer 105, den Bildspeicher 107, die Inter-Bild-Vorhersageeinheit 108, die Inter-Bild-Vorhersage-Abschätzungseinheit 109, einen Schalter 403, einen Schalter 404, das Inter-Bildpunkt-Filter A 303, das Inter-Bildpunkt-Filter B 304, die längenvariable Kodierungseinheit 305, eine Filterumschaltpositionsbeurteilungseinheit 401 und einen Schalter 402. Die Filterumschaltpositionsbeurteilungseinheit 401 erfasst Scheiben eines eingegebenen Bildes in von außen eingegebenen Bilddaten Img und gibt zu dem Schalter 402 Umschaltsteuerungsdaten SetFType zum Ausgeben eines Impulses, zum Beispiel bei jedem Umschalten der erfassten Scheiben aus. Der Schalter 402 ist ein Schalter, welcher zwischen Anschlüssen unterbricht, während die Filterschaltersteuerungsdaten SetFType nicht ausgegeben werden und bringt die von außen eingegebene Filtertypinformation FilterType1 in Verbindung mit dem Schalter 403 und dem Schalter 404 für einen Übergangsmoment, während die Filterumschaltsteuerungsdaten SetFType ausgegeben werden. Der Schalter 403 und der Schalter 404 verbinden jeweils ihre Anschlüsse "1" oder die Anschlüsse "2" abhängig von dem Wert der Filtertypinformation FilterType1, welche unverzüglich bei jedem Umschalten der Scheiben der eingegebenen Bilddaten Img eingegeben wird und behält den Verbindungszustand bei. Mit anderen Worten, während der Schalter 402 getrennt wird, werden die Inter-Bildpunkt-Filter nicht umgeschaltet. Als ein Ergebnis wird ein neues Inter-Bildpunkt-Filter entsprechend der Filtertypinformation FilterType1 bei jedem Umschalten der Scheiben der eingegebenen Bilddaten Img ausgewählt und somit kann verhindert werden, dass die Inter-Bildpunkt-Filter in der Mitte der Scheibe umschalten.
  • Wie oben erläutert, wird es gemäß der Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung möglich, kodierte Daten unter Verwendung eines Inter-Bildpunkt-Filters abhängig von der Verarbeitungsfähigkeit einer Bilddekodierungsvorrichtung zu erzeugen, welche die von der Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgegebenen kodierten Daten wieder herstellt. Das Inter-Bildpunkt-Filter kann auch abhängig von der Verarbeitungsfähigkeit der Bildkodierungsvorrichtung ausgewählt werden.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl die Bildkodierungsvorrichtung in dem vorliegenden Beispiel zwei Inter-Bildpunkt-Filter aufweist, sie drei oder mehr Inter-Bildpunkt-Filter haben kann. In der gleichen Weise wie das vorliegende Beispiel wird jeder einzelne der drei oder mehr Inter-Bildpunkt-Filter ausgewählt und verwendet und die den Typ des verwendeten Inter-Bildpunkt-Filters angebende Filtertypinformation kann in den kodierten Daten enthalten sein.
  • Zusätzlich können Filter umgeschaltet werden, um die Bildqualität zu verbessern und nicht abhängig von der Verarbeitungslast umgeschaltet werden.
  • Es ist anzumerken, dass in der Bildkodierungsvorrichtung 400 die Filterumschaltsteuerungsdaten SetFType eine Impulswellenform sind, welche den Wert "1" bei jedem Umschalten erfasster Scheiben und "0" während der anderen Periode als dem Umschaltmoment anzeigen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen solchen Fall eingeschränkt und es kann zum Beispiel eine rechteckige Welle sein, welche bei jedem Umschalten einer Scheibe invertiert wird, oder jede andere Wellenform. Der Schalter 402 ist weiterhin ein Schalter, welcher zwischen den Anschlüssen unterbricht, während die Filterumschaltsteuerungsdaten SetFType in der gleichen Phase sind, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf solch einen Fall beschränkt und die Filterumschaltpositionsbeurteilungsschaltung 401 kann die Filterumschaltsteuerungsdaten SetFType ausgeben, welche den Wert zum Unterbrechen des Schalters 402 an anderen Positionen als der Filterumschaltposition angibt. Zusätzlich werden in der Bildkodierungsvorrichtung 400 die Inter-Bildpunkt-Filter auf einer Scheibe-für-Scheibe-Basis der Bilddaten Img umgeschaltet, aber die Inter-Bildpunkt-Filter können auf einer Bild-für-Bild-Basis umgeschaltet werden oder können in der Einheit ein Blocks, eines Makroblocks oder einer festen Anzahl von Bildpunkten umgeschaltet werden.
  • 5A ist eine Darstellung, welche den Strom-Aufbau eines Bitstroms kodierter Daten zeigt, welcher von der Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgegeben wird. 5B ist eine Darstellung, welche den Strom-Aufbau eines Bitstroms kodierter Daten zeigt, welcher ausgegeben wird, wenn die Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung Inter-Bildpunkt-Filter in der Einheit einer Scheibe umschaltet. Das Merkmal der kodierten Daten der vorliegenden Erfindung ist, dass der Bitstrom kodierter Daten eine Filtertypinformation FilterType beinhaltet, welche einen aus einer Mehrzahl von Inter-Bildpunkt-Filtern bestimmt. Dank dieses Stromaufbaus kann die Bilddekodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, welche den Bitstrom kodierter Daten dekodiert, durch Prüfen der in dem Bitstrom kodierter Daten enthaltenen Filtertypinformation FilterType das gleiche Inter-Bildpunkt-Filter verwenden, wie das zur Kodierung verwendete.
  • In dem Bitstrom der kodierten Daten, wie in 5A gezeigt, ist der Wert der Filtertypinformation FilterType, welcher das zur Filterung verwendete Inter-Bildpunkt-Filter anzeigt, in (einem diagonal schraffierten Bereich zum Beispiel von) dem Header 901 gezeigt, welcher an den gesamten Bitstrom kodierter Daten angehängt ist. Dieser Bitstrom kodierter Daten entspricht den kodierten Daten Bitstream1, ausgegeben von der Bildkodierungsvorrichtung 300, wie in 3 gezeigt. Auch in dem Bitstrom kodierter Daten, wie in 5B gezeigt, ist der Wert der Filtertypinformation FilterType, welcher das zum Filtern der Scheibe verwendete Inter-Bildpunkt-Filter anzeigt, in (einem diagonal schraffierten Bereich zum Beispiel von) dem in jeder Scheibe vorgesehenen Scheiben-Header 902 beschrieben. Dieser Bitstrom kodierter Daten entspricht den kodierten Daten Bitstream1, ausgegeben von der Bildkodierungsvorrichtung 400, wie in 4 gezeigt. Wie gerade beschrieben, kann durch Speichern der Filtertypinformation FilterType in dem Header 901 am Kopf des Bitstroms kodierter Daten oder dem Scheiben-Header 902 am Kopf jeder Scheibe, welche nicht nur die Basiseinheit des Aufzeichnens und Übertragens von Daten sondern auch die Einheit zum Korrigieren und Modifizieren von Fehlern ist, die Bilddekodierungsvorrichtung den Filterungstyp einer Scheibe von dem Dekodieren der Scheibe durch Empfangen des Bitstroms kodierter Daten von dem Header 901 oder der Scheibe bestimmen.
  • Es ist anzumerken, dass hier erläutert wurde, dass ein Inter-Bildpunkt-Filter in der Einheit einer Scheibe umgeschaltet wird, aber es kann nicht nur in der Einheit einer Scheibe umgeschaltet werden, sondern auch in der Einheit eines Bildbereiches, welcher kleiner ist als eine Scheibe (die Einheit kann ein Bereich sein, welcher einen oder mehrere Bildpunkte enthält, wie ein Makroblock oder ein Block MPEG). Es kann ebenfalls Bild für Bild umgeschaltet werden, was eine Einheit ist, die größer ist als eine Scheibe. In diesem Fall kann der Wert der Filtertypinformation FilterType1 entsprechend jedem Bild nicht nur in (einem diagonal schraffierten Bereich zum Beispiel von) dem Header 901 beschrieben sein, wie in 5A gezeigt, sondern zum Beispiel auch in einem für alle kodierten Bilddaten vorgesehenen Bild-Header. Zusätzlich kann, wenn ein Filterverfahren in der Einheit eines Makroblocks oder eines Blocks umgeschaltet wird, der Wert der Filtertypinformation FilterType1 jedes Makroblocks oder Blocks pro Scheibe zusammengesetzt und in dem Scheiben-Header beschrieben werden.
  • Weiterhin können zum Übertragen der kodierten Daten in der Form von Paketen oder ähnlichem der Header und die Daten getrennt übertragen werden. In die sem Fall sind der Header und die Daten nicht, wie in 5 gezeigt, in einem Bitstrom enthalten. In dem Fall einer Paketübertragung wird der mit den Daten verbundene Header jedoch gerade in einem anderen Paket übertragen, auch wenn die Pakete etwas außerhalb der Reihenfolge übertragen werden, und somit ist das Konzept das gleiche, wie in dem Fall des in 5 erläuterten Bitstroms; auch wenn sie nicht als ein Bitstrom übertragen werden.
  • Wie oben erläutert, wird es durch Einstellen des Wertes der Filtertypinformation FilterType1, eingegeben in die Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, um ein Inter-Bildpunkt-Filter abhängig von der Verarbeitungsfähigkeit der Bilddekodierungsvorrichtung auszuwählen, möglich, kodierte Daten abhängig von der Verarbeitungsfähigkeit der Bilddekodierungsvorrichtung zu erzeugen, welche die von der Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgegebenen kodierten Daten dekodiert. Ein Inter-Bildpunkt-Filter kann ebenfalls ausgewählt werden abhängig von der Verarbeitungsfähigkeit der Bildkodierungsvorrichtung.
  • Zusätzlich kann ein Filter umgeschaltet werden, um die Bildqualität zu verbessern, und nicht abhängig von der Verarbeitungslast umgeschaltet werden.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung 1000 zeigt, welche die durch die Bildkodierungsvorrichtung gemäß dem ersten Beispiel erzeugten kodierten Daten Bitstream1 dekodiert. Die Bilddekodierungsvorrichtung 1000 ist eine Bilddekodierungsvorrichtung, welche ein Inter-Bildpunkt-Filter Bild für Bild oder Scheibe für Scheibe entsprechend der in dem Header der eingegebenen kodierten Daten Bitstream1 beschriebenen Filtertypinformation FilterType1 umschaltet und die kodierten Daten in den kodierten Daten Bitstream1 dekodiert und umfasst eine längenvariable Dekodierungseinheit 201, die Bilddekodierungseinheit 202, den Addierer 203, den Bildspeicher 205, die Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206, einen Schalter 1001, einen Schalter 1002, ein Inter-Bildpunkt-Filter A 1003 und ein Inter-Bildpunkt-Filter B 1004.
  • Die kodierten Daten Bitstream1 werden von außen in die Bilddekodierungsvorrichtung 1000 eingegeben. Die kodierten Daten Bitstream1 sind zum Beispiel die durch Bildkodierungsvorrichtung 300 oder die Bildkodierungsvorrichtung 400 in dem ersten Beispiel kodierten Daten. Die längenvariable Dekodierungseinheit 201 führt eine längenvariable Dekodierung der eingegebenen kodierten Daten Bitstream1 aus, trennt sie in kodierte Differenzbilddaten CodedRes, Vorhersageparameterdaten PredParam und Filtertypinformationen FilterType1 und gibt die kodierten Differenzbilddaten CodedRes zu der Bilddekodierungseinheit 202, die Vorhersageparameterdaten PredParam zu der Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206 und die Filtertypinformation FilterType1 zu dem Schalter 1001 und dem Schalter 1002 aus. Wenn der Wert "1" als die Filtertypinformation FilterType1 eingegeben wird, wechseln der Schalter 1001 und der Schalter 1002 die Verbindung zu der Seite des Anschluss "1" und wenden eine Filterung durch das Inter-Bildpunkt-Filter A 1003 auf die dekodierten Bilddaten Recon an. Wenn der Wert "2" als die Filtertypinformation FilterType1 eingegeben wird, ändern der Schalter 1001 und der Schalter 1002 die Verbindung zu der Seite des Anschluss "2" und wenden eine Filterung durch das Inter-Bildpunkt-Filter B 1004 auf die dekodierten Bilddaten Recon an. Ungeachtet dessen, ob eine Inter-Bildpunkt-Filter-Operation durch eines der Inter-Bildpunkt-Filter ausgeführt wird, werden die gefilterten dekodierten Bilddaten FilteredImg1 in der Bildspeicher 205 gespeichert und nach außerhalb der Bilddekodierungsvorrichtung 1000, zum Beispiel zu einer Anzeigevorrichtung oder ähnlichem, ausgegeben.
  • Wie oben erläutert, wird es gemäß der Bilddekodierungsvorrichtung 1000 der vorliegenden Erfindung möglich, die kodierten Daten Bitstream1 zu dekodieren, einschließlich der Filtertypinformation FilterType1, welche den Typ des Inter-Bildpunkt-Filters in dem Header angibt.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl die Bilddekodierungsvorrichtung des vorliegenden Beispiels zwei Inter-Bildpunkt-Filter beinhaltet, sie drei oder mehr Inter-Bildpunkt-Filter enthalten kann. In diesem Fall kann in der gleichen Weise wie in dem vorliegenden Beispiel einer der drei oder mehr Bildpunktfilter entsprechend der Filtertypinformation in dem Bitstrom kodierter Daten ausgewählt und verwendet werden.
  • Es ist anzumerken, dass, wie in dem ersten Beispiel gezeigt, wenn der Filtertyp in der Einheit eines Bildes oder der Einheit eines kleineren Bildbereiches als ei nes Bildes umgeschaltet wird, das Inter-Bildpunkt-Filter zu dem Zeitpunkt umgeschaltet wird, wenn der Filtertyp geändert wird.
  • 7 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung 1100 zeigt, welche ein eingebautes Inter-Bildpunkt-Filter an Stelle eines bestimmten Inter-Bildpunkt-Filters verwendet, wenn solch ein Filter nicht integriert ist. Die Bilddekodierungsvorrichtung 1100 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie irgendeinen der in ihr eingebauten Inter-Bildpunkt-Filter verwendet, wenn das durch die in den kodierten Daten enthaltenen Filtertypinformation ausgewählte Inter-Bildpunkt-Filter nicht eingebaut ist. Die Bilddekodierungsvorrichtung 1100 beinhaltet die längenvariable Dekodierungseinheit 201, die Bilddekodierungseinheit 202, den Addierer 203, den Bildspeicher 205, die Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206, den Schalter 1001, den Schalter 1002, das Inter-Bildpunkt-Filter A 1003, das Inter-Bildpunkt-Filter B 1004 und eine Filterinformationsumwandlungseinheit 1101.
  • Es wird zum Beispiel angenommen, dass die Bilddekodierungsvorrichtung 1100 nur zwei Arten von des Inter-Bildpunkt-Filters A 1003 und des Inter-Bildpunkt-Filters B 1004 enthält, angezeigt durch den Wert "1" und den Wert "2" der Filtertypinformation FilterType1. Kodierte Daten Bitstream3 werden von außen in die Bilddekodierungsvorrichtung 1100 eingegeben. Die längenvariable Dekodierungseinheit 201 führt eine längenvariable Dekodierung der eingegebenen kodierten Daten Bitstream3 aus, trennt sie in kodierte Differenzbilddaten CodedRes, prädiktive Parameterdaten PredParam und Filtertypinformation FilterType3 und gibt die kodierten Differenzbilddaten CodedRes zu der Bilddekodierungseinheit 202 aus, die prädiktiven Parameterdaten PredParam zu der Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206 und die Filtertypinformation FilterType3 zu der Filtertypinformationsumwandlungseinheit 1101. Wenn der Wert der Filtertypinformation FilterType3 der Wert "3" ist, welcher ein nicht in die Bilddekodierungsvorrichtung 1100 eingebautes Inter-Bildpunkt-Filter anzeigt, wandelt die Filtertypinformationsumwandlungseinheit 1101 der Wert "3" der Filtertypinformation FilterType3 in den Wert "2" um, welcher das Inter-Bildpunkt-Filter angibt, dessen Glättungspegel demjenigen des festgelegten Inter-Bildpunkt-Filters unter den in die Bilddekodierungsvorrichtung 1100 zum Beispiel eingebauten Inter- Bildpunkt-Filtern am Nächsten kommt und gibt ihn als Filtertypinformation Filter-Type4 aus.
  • Durch Ausführen dieser Umwandlungsverarbeitung ist eine Dekodierungsverarbeitung zum Wiederherstellen eines Bildes nahe an dem ursprünglichen dekodierten Bild möglich, obwohl die Bildqualität bis zu einem gewissen Maß beeinträchtigt ist, da ein anderes als das zum Kodieren verwendete Inter-Bildpunkt-Filter in der Bilddekodierungsvorrichtung 1100 verwendet wird, so dass eine ausreichende Verfügbarkeit als eine einfache Bilddekodierungsfunktion vorhanden ist. Wenn der Wert "1" als die Filtertypinformation FilterType4 eingegeben wird, ändern der Schalter 1001 und der Schalter 1002 beide die Verbindung zu der Seite von Anschluss "1" und wenden die Filterung durch das Inter-Bildpunkt-Filter A 1003 auf die dekodierten Bilddaten Recon an. Wenn der Wert "2" als die Filtertypinformation FilterType4 eingegeben wird, ändern der Schalter 1001 und der Schalter 1002 beide die Verbindung zu der Seite von Anschluss "2" und wenden die Filterung durch das Inter-Bildpunkt-Filter B 1004 auf die dekodierten Bilddaten Recon an. Gefilterte dekodierte Bilddaten FilteredImg3, die das Verarbeitungsergebnis durch das Inter-Bildpunkt-Filter sind, werden zu einer Anzeigevorrichtung oder ähnlichem außerhalb der Bilddekodierungsvorrichtung 1100 ausgegeben.
  • Wie oben erläutert, können gemäß der Bilddekodierungsvorrichtung 1100, auch wenn die in den eingegebenen kodierten Daten Bitstream3 enthaltene Filtertypinformation FilterType3 ein Inter-Bildpunkt-Filter angibt, welches nicht in die Bilddekodierungsvorrichtung 1100 eingebaut ist, sie unter Verwendung eines eingebauten Inter-Bildpunkt-Filters statt dessen dekodiert werden. Daher kann der Bitstrom kodierter Daten dekodiert werden, ohne die Bildqualität substanziell zu verschlechtern.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn die Bilddekodierungsvorrichtung 1100 ein Inter-Bildpunkt-Filter (einschließlich des Falles keiner Inter-Bildpunkt-Filter-Operation) aufweist, eine Dekodierung unter erzwungener Verwendung dieses Inter-Bildpunkt-Filters ausgeführt werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass die Bilddekodierungsvorrichtung des vorliegenden Beispiels mit zwei Inter-Bildpunkt-Filtern ausgestattet ist (der Fall keiner Inter-Bildpunkt-Filter-Operation wird als ein Filter gezählt), aber die mit drei oder mehr Inter-Bildpunkt-Filtern ausgestattete Bilddekodierungsvorrichtung kann die gleiche Verarbeitung ausführen. Mit anderen Worten, die Verarbeitung der Speicherung der dekodierten Bilddaten Recon in dem Bildspeicher 205 wie sie sind, ohne dass eine Inter-Bildpunkt-Filter-Operation ausgeführt wurde, kann als eine Verarbeitung des Inter-Bildpunkt-Filters enthalten sein.
  • Es ist anzumerken, dass, wie in dem ersten Beispiel gezeigt, wenn der Filtertyp in der Einheit eines Bildes oder der Einheit eines kleineren Bildbereiches als der eines Bildes umgeschaltet wird, ein Inter-Bildpunkt-Filter an dem Punkt des Wechsels des Filtertyps umgeschaltet wird.
  • Der Betrieb der Inter-Bildpunkt-Filter 303, 304, 1003 und 1004 wird detaillierter unter Verwendung von 9 und 10 beschrieben. 9 ist eine Darstellung, welche die Betriebsdetails eines Entblockungsfilters zeigt, welches ein Beispiel eines Inter-Bildpunkt-Filters ist. 9A ist eine Darstellung, welche Bildpunktwerte in der Nähe der Grenze zwischen Blöcken vor der Filterung zeigt. 9B ist eine Darstellung, welche Bildpunktwerte in der Nähe der Grenze zwischen Blöcken nach der Filterung zeigt. 10 ist ein Flussdiagramm, welches einen Ablauf einer Filterverarbeitung durch ein Inter-Bildpunkt-Filter zeigt. 9A zeigt Bildpunktwerte der entsprechenden Bildpunkte 601~608 in einer horizontalen Abtastlinie. Die Bildpunkte 601~604 sind sämtlich Bildpunkte in einem Block 610, aber die Bildpunkte 605~608 sind Bildpunkte in einem Block 611, benachbart zu Block 610. Die Bildpunktwerte der Bildpunkte 601~604 sind entsprechend p3, p2, p1 und p0 und die Bildpunktwerte der Bildpunkte 605~608 sind entsprechend q0, q1, q2 und q3. In einer Bildkodierungsvorrichtung wird eine Verarbeitung wie Inter-Bildpunkt-Vorhersage, Bildkodierung, variable Längenkodierung und Bilddekodierung allgemein in der Einheit eines Blocks (oder Makroblocks) ausgeführt. Daher tritt das Kodierungsrauschen wahrscheinlich in den höheren Frequenzen zwischen Bildpunkten auf, wie den Bildpunkten 604 und 605, über die Grenze zwischen benachbarten Blöcken (oder Makroblöcken), wie dem Block 610 und dem Block 611. Es gibt zum Beispiel eine Tendenz, dass die Differenz zwischen dem Bildpunktwert p0 des Bildpunktes 604 und dem Bildpunktwert q0 des Bild punktes 605 wahrscheinlich durch den Einfluss des Kodierungsrauschens ansteigt. Daher ist ein Inter-Bildpunkt-Filter ein Filter, welches unter Verwendung einer Mehrzahl von Parametern bestimmt werden kann, zum Beispiel ein Filter entsprechend den Parametern α und β zum Bestimmen des Filters und Bildpunktwerte einer Gruppe von Bildpunkten über die Blockgrenzen werden durch dieses Inter-Bildpunkt-Filter gefiltert.
  • Wie in 10 gezeigt, berechnet ein Inter-Bildpunkt-Filter zuerst den Absolutwert der Differenz der Bildpunktwerte (p0 – q0) zwischen dem Bildpunkt 604 und dem Bildpunkt 605 über die Grenze und beurteilt, ob der berechnete Absolutwert geringer ist, als der Wert des Parameters α oder nicht (S701). Als ein Ergebnis der Beurteilung führt das Inter-Bildpunkt-Filter eine Entblockungs-Verarbeitung für den durch die dekodierten Bilddaten Recon dargestellten Bildpunktwert nicht aus, wenn der Absolutwert der Differenz (p0 – q0) zwischen den Bildpunktwerten der Wert des Parameters α oder mehr ist (S704). Andererseits berechnet das Inter-Bildpunkt-Filter als ein Ergebnis der Beurteilung in Schritt S701 den Absolutwert der Differenz (p1 – p0) zwischen den Werten des Bildpunktes 604 und des Bildpunktes 603, wenn der Absolutwert der Differenz (p0 – q0) zwischen den Werten benachbarter Bildpunkte über die Blockgrenze geringer ist, als der Wert des Parameters α und beurteilt, ob der berechnete Absolutwert geringer ist als der Wert des Parameters β oder nicht (S702). Der Bildpunkt 604 und der Bildpunkt 603 sind hier benachbarte Bildpunkte in einem Block 610. Als ein Ergebnis der Beurteilung führt das Inter-Bildpunkt-Filter 503 eine Entblockungs-Filterverarbeitung für den durch die dekodierten Bilddaten Recon dargestellten Bildpunktwert nicht aus, wenn der Absolutwert der Differenz (p0 – p1) zwischen den Bildpunktwerten der Wert des Parameters β oder mehr ist (S704). Als ein Ergebnis der Beurteilung berechnet es auch den Absolutwert der Differenz (q1 – q0) zwischen dem Bildpunkt 605 und dem Bildpunkt 606 und beurteilt, ob der berechnete Absolutwert geringer als der Wert des Parameters β ist oder nicht, wenn der Absolutwert der Differenz (p1 – p0) zwischen den Bildpunktwerten geringer ist als der Parameter β (S703). Der Bildpunkt 605 und der Bildpunkt 606 sind hier benachbarte Bildpunkte in einem Block 611. Als ein Ergebnis der Beurteilung führt das Inter-Bildpunkt-Filter nicht die Entblockungs-Filterverarbeitung für den in den dekodierten Bilddaten Recon dargestellten Bildpunktwert aus, wenn der Absolutwert der Differenz (q1 – q0) der Bildpunktwerte der Wert des Parameters β oder mehr ist (S704). Wenn andererseits der Absolutwert der Differenz (q1 – q0) zwischen den Bildpunktwerten geringer als der Wert des Parameters β ist, führt das Inter-Bildpunkt-Filter 503 eine Filterung für die dekodierten Bilddaten Recon zum Entfernen von Rauschen aus und beendet die Verarbeitung. Das Inter-Bildpunkt-Filter wiederholt die oben erwähnte Verarbeitung für jede Bildpunktmatrix in der horizontalen Abtastzeilenrichtung und vertikalen Abtastzeilenrichtung entsprechend über die Blockgrenzen. Auf diese Weise wird eine Blockverzerrung durch Ausführen der Entblockungs-Filterverarbeitung beseitigt, wenn eine der Differenzen der Werte der drei Sätze benachbarter Bildpunkte geringer als ein fester Wert ist.
  • Es ist anzumerken, dass in der Entblockungs-Filterverarbeitung in dem obigen Schritt S704 eine Glättungsfilterung (Filterung zum Unterdrücken hoher Frequenzanteile) für die Bildpunkte in der Nähe der Grenze ausgeführt wird. Zum Beispiel kann ein neuer Bildpunktwert P0 des Bildpunktes 604 durch Glätten erzeugt werden unter Verwendung eines Tiefpassfilters zum Unterdrücken von Hochfrequenzanteilen für den Bildpunktwert p0 des Bildpunktes 604, den Bildpunktwert q0 des Bildpunktes 605, den Bildpunktwert p1 des Bildpunktes 603 und den Bildpunktwert q1 des Bildpunktes 606.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 8 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bildkodierungsvorrichtung 500 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die Bildkodierungsvorrichtung 500 unterscheidet sich von der Bildkodierungsvorrichtung 300 darin, dass als Inter-Bildpunkt-Filterverarbeitung die erstere auswählen kann, ob die dekodierten Bilddaten Recon wie sie sind in dem Bildspeicher 107 als Referenzbilddaten Ref gespeichert werden oder nicht. Die Bildkodierungsvorrichtung 500 umfasst den Differenzberechner 101, die Bildkodierungseinheit 102, die Bilddekodierungseinheit 104, den Addierer 105, den Bildspeicher 107, die Inter-Bild-Vorhersageeinheit 108, die Inter-Bild-Vorhersageabschätzungseinheit 109, einen Schalter 501, einen Schalter 502, ein Inter-Bildpunkt-Filter 503, eine Nachschlagetabellenspeichereinheit 504 und eine längenvariable Kodierungseinheit 505.
  • Wenn der Wert der Filtertypinformation FilterType2 "0" ist, wechseln der Schalter 501 und der Schalter 502 beide die Verbindung zu der Seite des Anschluss "0", um die von dem Addierer 105 ausgegebenen dekodierten Bilddaten Recon in dem Bildspeicher 107 zu speichern, wie sie sind. Wenn der Wert der Filtertypinformation "1" ist, wechseln der Schalter 501 und der Schalter 502 beide die Verbindung zu der Seite von Anschluss "1 ", um die von dem Addierer 105 ausgegebenen dekodierten Bilddaten Recon zu einer Leitung zu dem Inter-Bildpunkt-Filter 503 zu bringen. Das Inter-Bildpunkt-Filter 503 ist ein zum Filtern von Bildpunktwerten verwendetes Filter und zum Beispiel ein Entblockungsfilter zum Unterdrücken von Kodierungsrauschen in den höheren Frequenzkomponenten an der Blockgrenze. Die gefilterten dekodierten Bilddaten FilteredImg2, welche das Ergebnis eines Inter-Bildpunkt-Filtervorgangs des Inter-Bildpunkt-Filters 503 sind, werden in dem Bildspeicher 107 gespeichert. Die längenvariable Kodierungseinheit 505 führt eine längenvariable Kodierung dieser Filtertypinformation FilterType2, der kodierten Differenzbilddaten CodedRes und der prädiktiven Parameterdaten PredParam aus, fasst sie in kodierten Daten Bitstream2 zusammen, wie in 5A gezeigt, und gibt sie nach außerhalb der Bildkodierungsvorrichtung 500 aus.
  • Es ist anzumerken, dass die Bildkodierungsvorrichtung 500 ein Inter-Bildpunkt-Filter aufweist, aber sie kann zwei oder mehr Inter-Bildpunkt-Filter haben. Sie kann jeden der zwei oder mehr Inter-Bildpunkt-Filter oder keine Inter-Bildpunkt-Filter-Operation auswählen, um sie zu verwenden, und die Filtertypinformation, welche den Typ des verwendeten Inter-Bildpunkt-Filters (einschließlich keiner Inter-Bildpunkt-Filter-Operation) angibt, in die kodierten Daten einfügen. Weiterhin kann die Bildkodierungsvorrichtung 500 auf die Nachschlagetabellenspeichereinheit 504 verzichten und statt dessen die Funktion der Nachschlagetabellenspeichereinheit 504 in dem Inter-Bildpunkt-Filter 503 haben.
  • Wie oben erläutert, wird es in der Bildkodierungsvorrichtung 500 der vorliegenden Erfindung möglich, kodierte Daten unter Verwendung eines Inter-Bildpunkt-Filters abhängig von der Verarbeitungsfähigkeit der Bilddekodierungsvorrichtung zum Wiedergeben der von dieser Bildkodierungsvorrichtung 500 ausgegebenen kodierten Daten Bitstream2 zu erzeugen. Ein Inter-Bildpunkt-Filter kann ebenfalls abhängig von der Verarbeitungsfähigkeit der Bildkodierungsvorrichtung 500 aus gewählt werden. Der Filtertyp kann auch in der Einheit eines Bildes oder der Einheit eines kleineren Bildbereiches als dem eines Bildes umgeschaltet werden.
  • 11 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung 1200 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, welche auswählen kann, ob eine Inter-Bildpunkt-Verarbeitung auszuführen ist oder nicht. Die Bilddekodierungsvorrichtung 1200 unterscheidet sich von der Bilddekodierungsvorrichtung 1000 in 6 dadurch, dass die erstere eine Inter-Bildpunkt-Filteroperation nicht als Inter-Bildpunkt-Filterverarbeitung ausführt, sondern ein Speichern der dekodierten Bilddaten Recon wie sie sind in dem Bildspeicher 205 als Referenzbilddaten Ref auswählen kann. Die Bilddekodierungsvorrichtung 1200 umfasst eine längenvariable Dekodierungseinheit 201, die Bilddekodierungseinheit 202, den Addierer 203, den Bildspeicher 205, die Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206, einen Schalter 1201, einen Schalter 1202 und ein Inter-Bildpunkt-Filter 1203.
  • Die kodierten Daten Bitstream2, deren Header die Filtertypinformation FilterType2 beinhaltet, welche das bei der Kodierung Inter-Bildpunkt-Filter anzeigen, zum Beispiel die kodierten Daten in 9A, welche durch die Bildkodierungsvorrichtung 500 in 8 kodiert werden, werden in die Bilddekodierungsvorrichtung 1200 eingegeben. Die Filtertypinformation FilterType2 beinhaltet den Wert, welcher "keine Inter-Bildpunkt-Filter-Operation" anzeigt, als einen Filtertyp. Die längenvariable Dekodierungseinheit 201 führt eine längenvariable Dekodierung der eingegebenen kodierten Daten Bitstream2 aus und trennt sie in kodierte Differenzbilddaten CodedRes, prädiktive Parameterdaten PredParam und Filtertypinformation FilterType2. Die separierten kodierten Differenzbilddaten CodedRes, die prädiktiven Parameterdaten PredParam und die Filtertypinformation FilterType2 werden entsprechend zu der Bilddekodierungseinheit 202, der Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206 und dem Schalter 1201 und dem Schalter 1202 ausgegeben.
  • Wenn der Wert "0" als die Filtertypinformation FilterType2 eingegeben wird, wechseln der Schalter 1201 und der Schalter 1202 beide die Verbindung zu der Seite von Anschluss "0" und die von dem Addierer 203 ausgegebenen dekodierten Bilddaten Recon werden wie sie sind in dem Bildspeicher 205 gespeichert.
  • Wenn der Wert "1" als die Filtertypinformation FilterType2 eingegeben wird, wechseln der Schalter 1201 und der Schalter 1202 beide die Verbindung zu der Seite von Anschluss "1 ", um die Filterung durch das Inter-Bildpunkt-Filter 1203 auf die dekodierten Bilddaten Recon anzuwenden.
  • Wenn durch die Filtertypinformation beurteilt wird, dass ein Inter-Bildpunkt-Filter für ein dekodiertes Bild nicht verwendet wird, welches ein Referenzbild sein soll, wird das dekodierte Bild durch das Inter-Bildpunkt-Filter nicht gefiltert, zum Speichern des Bildes in dem Bildspeicher als ein Referenzbild, aber das Inter-Bildpunkt-Filter kann verwendet werden, um es nur nach außerhalb einer Bilddekodierungsvorrichtung auszugeben. 12 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung 1300 einschließlich einer Bildausgabeeinheit zeigt, welche mit auswählbaren Inter-Bildpunkt-Filtern ausgestattet ist. Wie oben erläutert, ist die Bilddekodierungsvorrichtung 1300 eine Bilddekodierungsvorrichtung, welche, wenn die Filtertypinformation FilterType2 anzeigt, dass das von dem Addierer 203 ausgegebene dekodierte Bild nicht durch ein Inter-Bildpunkt-Filter gefiltert wird, die Filterung des in dem Bildspeicher gespeicherten dekodierten Bildes nicht ausführt, sondern eine Filterung des nach außerhalb ausgegebenen dekodierten Bildes unter Verwendung eines außerhalb vorgesehenen Inter-Bildpunkt-Filters ausführt und umfasst die längenvariable Dekodierungseinheit 201, die Bilddekodierungseinheit 202, den Addierer 203, den Bildspeicher 205, die Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206, den Schalter 1201, den Schalter 1202, das Inter-Bildpunkt-Filter 1203, einen Schalter 1301, einen Schalter 1302 und ein Inter-Bildpunkt-Filter 1303.
  • Wenn der Wert der Filtertypinformation FilterType2 "1" ist, wechseln der Schalter 1201, der Schalter 1202, der Schalter 1301 und der Schalter 1302 sämtlich zu der Seite von Anschluss "1 ". In diesem Fall verbinden der Schalter 1201 und der Schalter 1202 den Ausgang des Addierers 203, das Inter-Bildpunkt-Filter 1203 und den Bildspeicher 205, und der Schalter 1302 unterbricht die Verbindung mit dem Ausgang des Schalters 1202 und dem Inter-Bildpunkt-Filter 1303, um ihn mit dem Schalter 1301 zu überbrücken. Daher führt das Inter-Bildpunkt-Filter 1203 eine Filteroperation für die dekodierten Bilddaten Recon aus und gibt die gefilterten dekodierten Bilddaten FilteredImg3 aus. Die gefilterten dekodierten Bilddaten FilteredImg3 werden als ein Ausgangsbild Outlmg zu einer Anzeigevor richtung oder ähnlichem außerhalb der Bilddekodierungsvorrichtung ausgegeben, wie sie sind, ohne durch das Inter-Bildpunkt-Filter 1303 erneut gefiltert zu werden. Wenn der Wert der Filtertypinformation FilterType2 "0" ist, wechseln der Schalter 1201, der Schalter 1202, der Schalter 1301 und der Schalter 1302 sämtlich die Verbindung zu der Seite von Anschluss "0". In diesem Fall unterbricht der Schalter 1201 die Verbindung mit dem Ausgang des Addierers 203 und dem Inter-Bildpunkt-Filter 1203, um dieses mit dem Schalter 1202 zu überbrücken. Andererseits verbindet der Schalter 1302 den Ausgang des Schalters 1202, das Inter-Bildpunkt-Filter 1303 und den externen Ausgangsanschluss des Schalters 1301. Daher wird durch das Inter-Bildpunkt-Filter 1203 keine Inter-Bildpunkt-Filter-Operation mit den von dem Addierer 203 ausgegebenen dekodierten Bilddaten Recon ausgeführt, sondern sie werden, wie sie sind, als ein Referenzbild in dem Bildspeicher 205 gespeichert. Für die dekodierten Bilddaten Recon, welche von der Ausgangsseite des Schalters 1202 genommen werden, das heißt, die gefilterten dekodierten Bilddaten FilteredImg3, welche tatsächlich nicht gefiltert wurden, wird die Inter-Bildpunkt-Filter-Operation durch das Inter-Bildpunkt-Filter 1303 ausgeführt und sie werden als ein Ausgangsbild OutImg zu einer Anzeigevorrichtung oder ähnlichem außerhalb der Bilddekodierungsvorrichtung 1300 ausgegeben.
  • Es ist anzumerken, dass das Inter-Bildpunkt-Filter 1203 und das Inter-Bildpunkt-Filter 1303 hier für die Erläuterung als unterschiedliche Elemente beschrieben wurden, aber ein Inter-Bildpunkt-Filter kann für die Implementierung verwendet werden (es ist kein Problem, ein Inter-Bildpunkt-Filter zu verwenden, da zwei Inter-Bildpunkt-Filter nicht gleichzeitig in Betrieb sind). Das Inter-Bildpunkt-Filter 1203 und das Inter-Bildpunkt-Filter 1303 können das vorhandene Inter-Bildpunkt-Filter 106 sein, oder das Inter-Bildpunkt-Filter 503 einschließlich der Nachschlagetabellenspeichereinheit 504, wie in 8 gezeigt. Weiterhin kann es sein, dass das Inter-Bildpunkt-Filter 503 die Nachschlagetabellenspeichereinheit 504 zum Halten einer Mehrzahl von Parametertabellen 620 beinhaltet. In diesem Fall muss jedoch die Filtertypinformation FilterType2 auch in das Inter-Bildpunkt-Filter 503 eingegeben werden.
  • Wie oben erläutert, kann gemäß der Bilddekodierungsvorrichtung 1300 auch in dem Fall, in welchem eine Filterung für ein dekodiertes Bild nicht ausgeführt wird, welches ein Referenzbild sein soll, eine Filterung durch ein Inter-Bildpunkt-Filter für das dekodierte Bild durch ein Inter-Bildpunkt-Filter ausgeführt werden, so dass eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines von der Bilddekodierungsvorrichtung 1300 ausgegebenen Ausgangsbildes OutImg bewegte Bilder mit einer höheren Bildqualität anzeigen kann. Dies ist insbesondere effektiv für Geräte mit ausreichender Verarbeitungsfähigkeit, wenn eine Filterung für ein dekodiertes Bild, welches ein Referenzbild sein soll, nicht ausgeführt wird.
  • Es ist anzumerken, dass, wie in dem ersten Beispiel gezeigt, wenn der Typ eines durch die Filtertypinformation FilterType2 angezeigten Inter-Bildpunkt-Filters in der Einheit eines Bildes oder in der Einheit eines kleineren Bildbereiches als eines Bildes umgeschaltet wird, das Inter-Bildpunkt-Filter zum Zeitpunkt des Wechsels des Filtertyps umgeschaltet wird.
  • 13 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung 1400 zeigt, welche in der Lage ist, das Inter-Bildpunkt-Filter 1203 abhängig von einem Bildtyp jedes Bildes auszuwählen. Die Bilddekodierungsvorrichtung 1400 ist eine Bilddekodierungsvorrichtung, welche Informationen darüber dekodiert, ob ein dekodiertes Bild als ein Referenzbild verwendet wird oder nicht, zum Beispiel kodierte Daten einschließlich eines Bildtyps für jedes Bild und ähnliches, und umfasst die Bilddekodierungseinheit 202, den Addierer 203, den Bildspeicher 205, die Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206, das Inter-Bildpunkt-Filter 1203, eine längenvariable Dekodierungseinheit 1401, einen Schalter 1402, einen Schalter 1403 und eine Bildinformationsumwandlungseinheit 1404.
  • Die längenvariable Dekodierungseinheit 1401 führt eine längenvariable Dekodierung der von außen eingegebenen kodierten Daten Bitstream4 aus und trennt sie in Bildtypinformation PType, kodierte Differenzbilddaten CodedRes und prädiktive Parameterdaten PredParam. Die separierte Bildtypinformation PType, die kodierten Differenzbilddaten CodedRes und die prädiktiven Parameterdaten PredParam werden entsprechend zu der Bildtypumwandlungseinheit 1404, der Bilddekodierungseinheit 202 und der Inter-Bild-Vorhersageeinheit 206 ausgegeben. Die Bildtypinformation PType ist die Information, welche anzeigt, ob ein gegenwärtiges Bild als ein Referenzbild verwendet wird oder nicht. Zum Beispiel ist gemäß internationalen Standards MPEG-1 und 2 als ein Bildtyp bezeichnete In formation in kodierten Daten jedes Bildes enthalten und ein als B-Bild bezeichnetes Bild wird nicht als ein Referenzbild verwendet. Daher kann dieser in den kodierten Daten enthaltene Bildtyp als die Bildtypinformation PType der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Auch wenn die Filterung durch ein Inter-Bildpunkt-Filter für ein Bild nicht ausgeführt wird, welches nicht als ein Referenzbild verwendet wird, hat dies keinen ernsten Einfluss auf die Dekodierung anderer Bilder.
  • Hier führt die Bilddekodierungsvorrichtung 1400 eine Inter-Bildpunkt-Filterung nicht aus, wenn das gegenwärtige Bild nicht als ein Referenzbild verwendet wird. Wenn zum Beispiel die Verarbeitungsfähigkeit der Bilddekodierungsvorrichtung 1400 zu gering ist, um die Dekodierung rechtzeitig für die Wiedergabezeit auszuführen, kann die Verarbeitungslast der Bilddekodierungsvorrichtung 1400 durch Nichtausführen der Filterung durch ein Inter-Bildpunkt-Filter für Bilder, welche nicht als Referenzbilder verwendet werden, verringert werden. Es wird unter Verwendung des Blockschaltbildes in 13 erläutert. Zuerst wechseln, wenn die in die Bildtypinformationsumwandlungsschaltung 1404 eingegebene Bildtypinformation PType ein anderes als ein B-Bild anzeigt, das heißt, wenn sie anzeigt, dass das gegenwärtige Bild als ein Referenzbild verwendet wird, der Schalter 1402 und der Schalter 1403 beide die Verbindung zu dem Anschluss „1". Dadurch führt die Bilddekodierungsvorrichtung 1400 eine Inter-Bildpunkt-Filter-Operation für die dekodierten Bilddaten Recon unter Verwendung des Inter-Bildpunkt-Filters 1203 aus und speichert das Operationsergebnis in dem Bildspeicher 205 als gefilterte dekodierte Bilddaten FilteredImg5 und gibt sie zu einer Anzeigevorrichtung oder ähnlichem außerhalb der Bilddekodierungsvorrichtung 1400 aus. Wenn andererseits die Bildtypinformation PType anzeigt, dass das gegenwärtige Bild ein B-Bild ist, das heißt, sie zeigt an, dass das gegenwärtige Bild nicht als ein Referenzbild verwendet wird, wechseln der Schalter 1402 und der Schalter 1403 die Verbindung zu dem Anschluss „0" und die von dem Addierer 105 ausgegebenen dekodierten Bilddaten Recon werden ohne Verwendung des Inter-Bildpunkt-Filters 1203 direkt nach außen ausgegeben.
  • Da, wie oben erwähnt, die Bilddekodierungsvorrichtung 1400 ein Filtern durch das Inter-Bildpunkt-Filter 1203 für ein B-Bild auslässt, auf welches sich andere Bilder kaum beziehen, kann die zum Dekodieren des Bitstroms kodierter Daten benötigte Verarbeitungslast verringert werden, ohne großen Einfluss auf die Dekodierung anderer Bilder zu haben. Da die Bilddekodierungsvorrichtung 1400 ein Inter-Bildpunkt-Filter abhängig von einem Bildtyp kodierter Daten auf diese Weise auswählt, kann eine Filterverarbeitungslast auch für von einer konventionellen Bildkodierungsvorrichtung ausgegebene kodierte Daten ebenfalls verringert werden, wobei ihre Headerinformation wie ein Bild-Header nicht eine Auswahlinformation eines Inter-Bildpunkt-Filters beinhaltet, da die Filterverarbeitung bei Bildern ausgelassen wird, auf welche nicht Bezug genommen wird.
  • Es ist anzumerken, dass es nicht erforderlich ist, Bilder, auf welche nicht Bezug genommen wird, in dem Bildspeicher 205, zum Beispiel in 13, zu speichern, ungeachtet dessen, ob eine Filterverarbeitung für die Bilder ausgeführt wird oder nicht. Daher ist es erforderlich, in dem Bildspeicher 205 nur Daten zu speichern, welche durch Ausführen einer Filterverarbeitung für Bilder erhalten werden, auf welche Bezug genommen wird.
  • Es ist in einem strengeren Sinne anzumerken, dass ein B-Bild nicht ein Bild bedeutet, auf welches nicht Bezug genommen wird, sondern ein Bildkodierungsverfahren, in welchem auf ein B-Bild Bezug genommen wird, ist vorstellbar. Daher kann, wenn ein Inter-Bildpunkt-Filter nicht nur abhängig von einem Bildtyp ausgewählt wird, sondern beurteilt wird, ob auf das Bild tatsächlich Bezug genommen wird oder nicht, eine besser geeignete Verarbeitung ausgeführt werden, auch wenn auf ein B-Bild Bezug genommen wird. Auch wenn auf ein B-Bild Bezug genommen wird, kann jedoch ein Inter-Bildpunkt-Filter zum Vereinfachen der Implementierung nur abhängig von einem Bildtyp umgeschaltet werden.
  • Auch, ob eine Inter-Bildpunkt-Filterung auszuführen ist oder nicht, wird nicht umgeschaltet, aber zwei Filter, das Inter-Bildpunkt-Filter 1003 und das Inter-Bildpunkt-Filter 1004, können abhängig von einem Bildtyp oder davon umgeschaltet werden, ob auf ein Bild Bezug genommen wird oder nicht, wie in 6 oder 7 gezeigt.
  • Weiterhin wurde ein Beispiel einer Bilddekodierungsvorrichtung erläutert, welche ein Inter-Bildpunkt-Filter abhängig von einem Bildtyp oder davon umschaltet, ob auf ein Bild Bezug genommen wird oder nicht, aber eine Bildkodierungsvorrichtung kann diese Umschaltung ebenfalls in der gleichen Weise vornehmen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 14 ist ein Blockschaltbild, welches den funktionalen Aufbau einer Bildkodierungsvorrichtung 1500 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Bildkodierungsvorrichtung 1500 wird verwirklicht durch einen Computer mit einer CPU, einem Speicher, einer Festplatte (HD), auf welcher ein Programm zur Bildkodierung und andere installiert sind, und weist als Funktionen dafür eine Bedienungskonsoleneinheit 1505 auf, eine Vorverarbeitungseinheit 1510, eine Subtraktionseinheit 1512, eine Orthogonaltransformationseinheit 1513, eine Quantisierungseinheit 1514, eine längenveränderliche Kodierungseinheit 1517, eine Nachverarbeitungseinheit 1520, eine Invers-Quantisierungseinheit 1521, eine Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1522, eine Addiereinheit 1524, eine Umschalteinheit 1530, ein Inter-Bildpunkt-Filter 1540, einen Bildspeicher 1541, eine Bewegungsabschätzungseinheit 1542, eine Bewegungskompensationseinheit 1543, eine Prioritätsbestimmungseinheit 1550 und eine Filterverarbeitungssteuerungseinheit 1560.
  • Die Bedienungskonsoleneinheit 1505 akzeptiert einen Eingabevorgang eines Bedieners. Die Vorverarbeitungseinheit 1510 ist ausgestattet mit einer Formatumwandlungseinheit zum Umwandeln eines Formats eines eingegebenen Bildsignals in eine durch den Betrieb der Bedienungskonsoleneinheit 1505 bezeichnete räumliche Auflösung, einer Bildneuanordnungseinheit zum Neuanordnen von Bildern entsprechend Bildtypen und anderem, und gibt Bilder oder ähnliches in einer Reihenfolge aus.
  • Es ist anzumerken, dass es folgende Arten von Bildern gibt: ein I-Bild (Intra-Bild: intrakodiertes Bild), welches in dem Intrabildkodierungsmodus erzeugt wird; ein P-Bild (prädiktives Bild: prädiktiv kodiertes Bild), welches in dem Interbildkodierungsmodus erzeugt wird und sich auf nur ein Bild bezieht; und ein B-Bild (Biprädiktives Bild: mehrfach prädiktives Bild), welches sich ebenfalls auf ein Rückwärtsbild beziehen kann, und zum Zeitpunkt der Bewegungsabschätzung in dem Interbildkodierungsmodus ist die Anzahl von in dem Bildspeicher 1541 gespei cherten dekodierten Bildern, auf welche zur gleichen Zeit durch die Bewegungsabschätzungseinheit Bezug genommen werden kann, beschränkt.
  • Auch beim Kodieren eines Bildes gibt es einen Modus zum Kodieren desselben unter Verwendung von drei Arten von Bildern (nachfolgend als ein „IPB-Kodierungsmodus" bezeichnet) und einen Modus zum Kodieren desselben unter Verwendung von nur zwei Typen von Bildern, einem I-Bild und einem P-Bild. Als der Modus zum Kodieren derselben unter Verwendung von nur zwei Arten von Bildern, einem I-Bild und einem P-Bild, gibt es einen Modus zum Kodieren eines P-Bildes, welches eine Möglichkeit hat, in Bezug genommen zu werden, und eines P-Bildes, welches keine Möglichkeit hat, in Bezug genommen zu werden (nachfolgend auch als ein „erster IP-Kodierungsmodus" bezeichnet), und einen Modus zum Kodieren eines P-Bildes in der Basis-Schicht in Schichtkodierung, eines P-Bildes, welches eine Möglichkeit hat, in Bezug genommen zu werden, und eines P-Bildes, welches keine Möglichkeit hat, in Bezug genommen zu werden, in der Erweiterungsschicht (nachfolgend als ein „zweiter IP-Kodierungsmodus" bezeichnet). In der Schichtkodierung werden Bilder in zwei Gruppen klassifiziert, eine Basisschicht und eine Erweiterungsschicht, und die Basisschicht ist eine Gruppe von Bildern, welche durch sich selbst wiedergegeben werden kann, und die Erweiterungsschicht ist eine Gruppe von Bildern, welche die Gruppe von Bildern in der Basiszeile zum Kodieren und Dekodieren benötigt. Die Schichtkodierung ist dadurch gekennzeichnet, dass, da die Anzahl von Bits nur für die Basisschicht gering ist, aber die Anzahl von Bits für die Basisschicht und für die Erweiterungsschicht groß ist und die Anzahl von Bildern groß ist, zwei Arten von Verwendungen durch Aufzeichnen und Übertragen der Basiszeile in allen Fällen und Aufzeichnen und Übertragen der Erweiterungsschicht nur, wenn es für eine hohe Bildqualität erforderlich ist, verwirklicht werden können.
  • In dem Fall des ersten IP-Kodierungsmodus wird die Information „Möglichkeit" oder „keine Möglichkeit" zu einem Bild hinzugefügt und Information „Möglichkeit" oder „keine Möglichkeit" wird ebenso zu dem Bildtyp hinzugefügt. Auch in dem Fall des zweiten IP-Kodierungsmodus wird Information „Basis", „Möglichkeit" oder „keine Möglichkeit" zu einem Bild hinzugefügt und Information „Basis", „Möglichkeit" oder „keine Möglichkeit" wird ebenso zu einem Bildtyp hinzugefügt.
  • Die Subtraktionseinheit 1512 gibt das von der Vorverarbeitungseinheit 1510 ausgegebene Bild in dem Intra-Bild-Kodierungsmodus aus, wie es ist und berechnet einen Bewegungskompensationsfehler (Restbild), welcher ein Differenzwert zwischen dem Bild und dem von der Bewegungskompensationseinheit 1543 in dem Inter-Bild-Kodierungsmodus ausgegebenen Bewegungskompensationsbild ist.
  • Die Orthogonaltransformationseinheit 1513 gibt Frequenzkomponenten in dem Frequenzbereich aus, welche aus der Ausführung der Orthogonaltransformation wie einer diskreten Kosinustransformation für das Bild in dem Intea-Bild-Kodierungsmodus und dem Bewegungskompensationsfehler in dem Inter-Bild-Kodierungsmodus resultieren, welche entsprechend von der Subtraktionseinheit ausgegeben werden. Die Quantisierungseinheit 1514 gibt einen quantisierten Wert aus durch Quantisieren der von der Orthogonaltransformationseinheit 1513 ausgegebenen Frequenzkomponenten. Die längenvariable Kodierungseinheit 1517 gibt ein kodiertes Signal aus, für welches eine weitere Informationskompression unter Verwendung eines längenvariablen Kodes (Huffman-Kode) ausgeführt wird, welcher dem von der Quantisierungseinheit 1514 ausgegebenen quantisierten Wert eine Kodelänge abhängig von der Häufigkeit seines Auftretens zuordnet. Die Nachverarbeitungseinheit 1520 ist mit einem Puffer zum vorübergehenden Speichern des kodierten Signals oder ähnlichem ausgestattet, einer Häufigkeits-Steuerungseinheit zum Steuern eines Quantisierungsbereiches in der Quantisierungseinheit 1514, und anderen, und transformiert den oben erwähnten Bewegungsvektor, Bildtyp oder ähnliches und das von der längenvariablen Kodierungseinheit 1517 ausgegebene Signal in ein kodiertes Signal als ein Bitstrom und gibt ihn aus.
  • Die Invers-Quantisierungseinheit 1521 dekodiert die Frequenzkomponenten durch inverses Quantisieren des durch die Quantisierungseinheit 1514 erzeugten quantisierten Wertes. Die Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1522 dekodiert das Bild in dem Intra-Bild-Kodierungsmodus und den Bewegungskompensationsfehler (Restbild), das ist der Differenzwert von Bildpunkten in dem Inter-Bild-Kodierungsmodus, durch Ausführen der inversen Orthogonaltransformation der von der Invers-Quantisierungseinheit 1521 dekodierten Frequenzkomponenten. Die Additionseinheit 1524 dekodiert das Bild durch Ausgeben des Bildes (dekodiertes Bild), welches durch die Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1522 dekodiert wird, wie es ist, in dem Intra-Bild-Kodierungsmodus, und durch Addieren des stehenden Bildes, welches durch die Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1522 dekodiert wird, und des Bewegungskompensationsbildes, welches durch die Bewegungskompensationseinheit 1543 in dem Inter-Bild-Kodierungsmodus erzeugt wird.
  • Die Umschalteinheit 1530 umfasst ein Paar Schalter 1531 und 1532 zum synchronen Umschalten des Umschaltzustands unter der Schalter-AN/AUS-Steuerung der Filterverarbeitungssteuerungseinheit 1560 für jedes Bild und enthält das Inter-Bildpunkt-Filter 1540 in einer Schleife oder lässt es bei der Schleife aus, das heißt, lässt das Inter-Bildpunkt-Filter 1540 seine Verarbeitung überspringen. Das Inter-Bildpunkt-Filter 1540 führt eine räumliche Tiefpassfilterverarbeitung für das von der Additionseinheit 1524 dekodierte Bild auf einer Block-für-Block-Basis aus, wenn die Schalter 1531 und 1532 AN sind, um das dekodierte Bild ohne Blockverzerrung oder ähnliches zu erzeugen. Zum Beispiel berechnet es einen Mittelwert zwischen einem Bildpunkt und benachbarten Bildpunkten und wenn die Differenz zwischen dem Bildpunkt und einem benachbarten Bildpunkt innerhalb eines vorbestimmten Bereiches ist, führt es die Verarbeitung des Ersatzes jedes Bildpunkts um die Blockgrenze herum durch den berechneten Mittelwert aus.
  • Der Bildspeicher speichert eine Mehrzahl von der Umschalteinheit 1530 ausgegebener, dekodierter Bilder. Dadurch wird es möglich, das dekodierte Bild in dem gleichen Zustand zu überwachen, wie die Bilddekodierungsvorrichtung, welche das von der Nachbearbeitungseinheit 1520 ausgegebene kodierte Signal dekodiert oder das dekodierte Bild als ein Referenzbild in dem Inter-Bild-Kodierungsmodus verwendet. Es ist anzumerken, dass in dem ersten IP-Kodierungsmodus und dem zweiten IP-Kodierungsmodus ein dekodiertes P-Bild, zu welchem die die Referenzmöglichkeit anzeigende Information hinzugefügt ist, stets in dem Bildspeicher 1541 gespeichert wird, und ein dekodiertes P-Bild, zu welchem die keine Referenzmöglichkeit anzeigende Information hinzugefügt ist, muss nicht in dem Bildspeicher 1541 gespeichert werden. Daher bedeutet die Information, ob Möglichkeit oder keine Möglichkeit, ob das dekodierte Bild in dem Bildspeicher 1541 gespeichert wird oder nicht.
  • In dem Bilddekodierungsmodus sucht die Bewegungsabschätzungseinheit 1542 unter den in dem Bildspeicher 1541 gespeicherten dekodierten Bildern nach einem Referenzbild, dessen Differenz zu dem von der Vorverarbeitungseinheit 1510 ausgegebenen Bild die kleinste ist, und gibt einen Bewegungsvektor aus, das heißt, den Bewegungsbetrag eines differenziellen Bildpunktes. Es ist anzumerken, dass, wenn der Bewegungsvektor ausgegeben wird, ein Blockvorhersagetyp, welcher anzeigt, ob das Referenzbild ein Vorwärtsbild, ein Rückwärtsbild oder der Mittelwert von beiden Bildern ist, ausgegeben wird. Die Bewegungskompensationseinheit 1543 führt die durch den Bewegungsvektor und den Blockvorhersagetyp angezeigte Operation aus und erzeugt ein Bewegungskompensationsbild. Die Prioritätsbestimmungseinheit 1550 gibt die Priorität eines Bildes abhängig von dem Bildtyp und der Basisschicht oder der Erweiterungsschicht aus. Die Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1560 steuert AN/AUS der Schalter 1531 und 1532 abhängig von der von der Prioritätsbestimmungseinheit 1550 ausgegebenen Priorität oder der CPU-Auslastung.
  • 15 ist eine Blockdarstellung, welche den detaillierten funktionalen Aufbau der Prioritätsbestimmungseinheit 1550 zeigt, wie in 14 gezeigt. Wie in dieser Figur gezeigt, gibt die Prioritätsbestimmungseinheit 1550 die Priorität eines Bildes abhängig von dem Bildtyp und der Basisschicht oder der Erweiterungsschicht aus und umfasst drei Tabellen 1551~1553, einen Auswähler 1554 und eine Bestimmungsverarbeitungseinheit 1555, wie in 15 gezeigt. Es ist anzumerken, dass in dem Fall eines P-Bildes in dem zweiten IP-Kodierungsmodus die „Basis", „Möglichkeit, darauf Bezug zu nehmen" oder „keine Möglichkeit, darauf Bezug zu nehmen" anzeigende Information zu seinem Bildtyp hinzugefügt wird.
  • Die Tabelle 1551 ist eine Tabelle, welche ausgewählt wird, wenn der IPB-Kodierungsmodus durch die Operation an der Bedienungskonsoleneinheit 1505 bezeichnet wird und in welcher die Bildtypen von Bildern Prioritäten davon zugeordnet sind und die Prioritäten werden für I-Bilder auf „0" gesetzt, für P-Bilder auf „1" und für B-Bilder auf „2". Es ist anzumerken, dass die Prioritäten derart gesetzt sind, dass sie niedriger werden, wenn die Anzahlen größer werden.
  • Die Tabelle 1552 ist eine Tabelle, welche ausgewählt wird, wenn der erste IP-Kodierungsmodus durch die Operation an der Bedienungskonsoleneinheit 1505 bezeichnet wird und in welcher die Bildtypen von Bildern Prioritäten davon zugeordnet sind und die Prioritäten werden für I-Bilder auf „0" gesetzt, für P-Bilder (welche eine Möglichkeit haben, darauf Bezug zu nehmen) auf „1" und für P-Bilder (welche keine Möglichkeit haben, darauf Bezug zu nehmen) auf „2".
  • Die Tabelle 1553 ist eine Tabelle, welche ausgewählt wird, wenn der zweite IP-Kodierungsmodus (Basis, Bezugsmöglichkeit und keine Bezugsmöglichkeit) bezeichnet wird, und die Prioritäten werden für I-Bilder auf „0" gesetzt, für P-Bilder (Basis) auf „1 ", für P-Bilder (welche eine Möglichkeit haben, darauf Bezug zu nehmen) auf „2", und für P-Bilder (welche keine Möglichkeit haben, darauf Bezug zu nehmen) auf „3".
  • Der Auswähler 1554 wählt eine der Tabellen 1551~1553 basierend auf dem Kodierungsmodus (dem IPB-Kodierungsmodus oder dem ersten IP-Kodierungsmodus), bezeichnet durch die Bedienungskonsoleneinheit 1505. Die Bestimmungsverarbeitungseinheit 1555 bestimmt die Priorität abhängig von dem Bildtyp und der Basisschicht oder der Erweiterungsschicht, ausgegeben von der Vorverarbeitungseinheit 1510 unter Bezug auf die von dem Auswähler 1554 ausgewählte Tabelle, und gibt die bestimmte Priorität aus. Insbesondere, wenn der IPB-Kodierungsmodus bezeichnet wird, wählt der Auswähler 1554 die Tabelle 1551 aus und die Bestimmungsverarbeitungseinheit 1555 gibt die einem I-Bild, einem P-Bild oder einem B-Bild zugeordnete Priorität jedes Mal dann aus, wenn der Bildtyp von der Vorverarbeitungseinheit 1510 ausgegeben wird. Weiterhin wählt, wenn der erste IP-Kodierungsmodus bezeichnet wird, der Auswähler 1554 die Tabelle 1552 aus und die Bestimmungsverarbeitungseinheit 1555 gibt die Priorität basierend auf dem Bildtyp und den zu einem P-Bild hinzugefügten Daten („Möglichkeit" oder „keine Möglichkeit") aus. Weiterhin wählt, wenn der zweite IP-Kodierungsmodus bezeichnet ist, der Auswähler 1554 die Tabelle 1553 aus und die Bestimmungsverarbeitungseinheit 1555 gibt die Priorität basierend auf dem Bildtyp und den zu einem P-Bild hinzugefügten Daten („Basis", „Möglichkeit" oder „keine Möglichkeit") aus.
  • 16 ist eine Blockdarstellung, welche einen detaillierten Funktionsaufbau der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1560 zeigt, wie in 14 dargestellt. Wie in dieser Figur gezeigt, steuert die Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1560 AN/AUS der Schalter 1531 und 1532 entsprechend der von der Prioritätsbestimmungseinheit 1550 ausgegebenen Priorität und der CPU-Auslastung und umfasst drei Tabellen 1561~1563, einen Auswähler 1564 und eine Umschaltungsverarbeitungseinheit 1565, wie in 16 gezeigt. Die Tabelle 1561 ist eine Tabelle, welche ausgewählt wird, wenn der IPB-Kodierungsmodus bezeichnet ist und zeigt Kombinationen der Prioritäten und CPU-Auslastungen zum Ausführen der Filterverarbeitung an und wird auf Schalter AN für die Prioritäten 0~2 gesetzt, wenn die CPU-Auslastung geringer als 70% ist, Schalter AN nur für die Prioritäten 0 und 1, wenn die CPU-Auslastung 70% oder mehr und weniger als 80% ist, und Schalter AN nur für die Priorität 0, wenn die CPU-Auslastung 80% oder mehr ist.
  • Die Tabelle 1562 ist eine Tabelle, welche ausgewählt wird, wenn der erste IP-Kodierungsmodus bezeichnet wird und gibt Kombinationen der Prioritäten und CPU-Auslastungen zum Ausführen der Filterverarbeitung an und wird für die Prioritäten 0~2 auf Schalter AN gesetzt, wenn die CPU-Auslastung geringer als 70% ist, Schalter AN nur für die Prioritäten 0 und 1, wenn die CPU-Auslastung 70% oder mehr und weniger als 80% ist, und Schalter AN nur für die Priorität 0, wenn die CPU-Auslastung 80% oder mehr ist.
  • Die Tabelle 1563 ist eine Tabelle, welche ausgewählt wird, wenn der erste IP-Kodierungsmodus bezeichnet wird und gibt Kombinationen der Prioritäten und CPU-Auslastungen zum Ausführen der Filterverarbeitung an und wird für die Prioritäten 0~3 auf Schalter AN gesetzt, wenn die CPU-Auslastung geringer als 70% ist, Schalter AN nur für die Prioritäten 0, 1 und 2, wenn die CPU-Auslastung 70% oder mehr und weniger als 80% ist, und Schalter AN nur für die Prioritäten 0 und 1, wenn die CPU-Auslastung 80% oder mehr ist.
  • Der Auswähler 1564 wählt eine der Tabellen 1561~1563 basierend auf dem Kodierungsmodus (dem IPB-Kodierungsmodus, dem ersten IP-Kodierungsmodus oder dem zweiten IP-Kodierungsmodus), bezeichnet durch die Bedienungskonsoleneinheit 1505. Die Umschaltungsverarbeitungseinheit 1565 gibt ein Signal zum Schalten AN oder AUS aus, um die Schalter 1531 und 1532 der Umschalteinheit 1530 basierend auf der bei jedem Bild erreichten, von der Prioritätsbe stimmungseinheit 1550 und der CPU-Auslastung ausgegebenen Priorität unter Bezug auf die durch den Auswähler 1564 ausgewählte Tabelle zu steuern.
  • Insbesondere, wenn der IPB-Kodierungsmodus bezeichnet ist, wählt der Auswähler 1564 die Tabelle 1561 aus und die Schalterumschalt-Verarbeitungseinheit 1565 gibt ein Signal zum AN-Schalten für das I-Bild, P-Bild und B-Bild, wenn die CPU-Auslastung geringer als 70% ist. Wenn die CPU-Auslastung 70% oder mehr und geringer als 80% ist, gibt die Umschalt-Verarbeitungseinheit 1565 ein Signal zum AN-Schalten nur für ein I-Bild und ein P-Bild aus. Wenn die CPU-Auslastung 80% oder mehr beträgt, gibt die Umschalt-Verarbeitungseinheit 1565 ein Signal zum AN-Schalten nur für ein I-Bild aus.
  • Wenn der erste IP-Kodierungsmodus bezeichnet wird, wählt der Auswähler 1564 die Tabelle 1562 aus und die Umschaltverarbeitungseinheit 1565 gibt ein Signal zum AN-Schalten für das I-Bild, P-Bild (Möglichkeit) und P-Bild (keine Möglichkeit) aus, wenn die CPU-Auslastung unter 70% ist. Wenn die CPU-Auslastung 70% oder höher und unter 80% ist, gibt die Umschaltverarbeitungsschaltung 1565 ein Signal zum AN-Schalten nur für ein I-Bild und ein P-Bild (Möglichkeit) aus. Wenn die CPU-Auslastung 80% oder mehr beträgt, gibt die Umschaltverarbeitungsschaltung 1565 ein Signal zum AN-Schalten für ein I-Bild aus.
  • Weiterhin wählt der Auswähler 1564, wenn der zweite IP-Kodierungsmodus bezeichnet wird, die Tabelle 1563 aus und die Umschaltverarbeitungseinheit 1565 gibt ein Signal zum AN-Schalten für das I-Bild, P-Bild (Basis), P-Bild (Möglichkeit) und P-Bild (keine Möglichkeit) aus. Wenn die CPU-Auslastung 70% oder mehr und weniger als 80% ist, gibt die Umschaltverarbeitungseinheit 1565 ein Signal zum AN-Schalten nur für ein I-Bild, ein P-Bild (Basis) und ein P-Bild (Möglichkeit) aus. Wenn die CPU-Auslastung 80% oder mehr beträgt, gibt die Umschaltverarbeitungsschaltung 1565 ein Signal zum AN-Schalten nur für ein I-Bild und ein P-Bild (Basis) aus.
  • Als Nächstes wird die Wirkungsweise der wie oben erläutert aufgebauten Bildkodierungsvorrichtung 1500 erläutert.
  • In dem Intra-Bild-Kodierungsmodus zum Kodieren eines Bildes, wie ein I-Bild wird ein von der Vorverarbeitungseinheit 1510 ausgegebenes Bild durch eine Orthogonaltransformation durch die Orthogonaltransformationseinheit 1513 komprimiert und in eine Frequenzkomponente kodiert und durch die Quantisierungseinheit 1514 komprimiert und in einen quantisierten Wert kodiert. Dieser quantisierte Wert wird durch längenvariable Kodierung durch die längenvariable Kodierungseinheit 1517 komprimiert und in eine variable Länge kodiert, in ein kodiertes Signal eines Bitstroms eines I-Bildes durch die Nachbearbeitungseinheit 1520 umgewandelt und auf einem Speichermedium wie einer Festplatte gespeichert.
  • Andererseits wird der von der Quantisierungseinheit 1514 ausgegebene quantisierte Wert durch inverse Quantisierung durch die Invers-Quantisierungseinheit 1521 in eine Frequenzkomponente umgewandelt und durch inverse Orthogonaltransformation durch die Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1522 in ein Bild dekodiert. Wenn die Schalter 1531 und 1532 unter der Steuerung der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1560 AN-geschaltet werden, wird dieses dekodierte Bild in dem Bildspeicher 1541 gespeichert, nachdem es zum Beseitigen der Blockverzerrung durch das Inter-Bildpunkt-Filter 1540 filterverarbeitet wurde, und wenn die Schalter 1531 und 1532 AUS sind, wird es in dem Bildspeicher 1541 gespeichert, ohne filterverarbeitet zu sein.
  • In dem Inter-Bild-Kodierungsmodus zum Kodieren eines Bildes als ein P-Bild und ein B-Bild wird ein Bewegungsvektor durch die Bewegungsabschätzungseinheit 1542 erzeugt, ein Bewegungskompensationsbild (prädiktives Bild) wird durch die Bewegungskompensationseinheit 1543 erzeugt und ein Bewegungskompensationsfehler (Differenzbild) wird durch die Subtraktionseinheit 1512 erzeugt. Es ist anzumerken, dass die Bewegungsabschätzungseinheit 1542 unter den in dem Bildspeicher 1541 gespeicherten dekodierten Bildern nach einem prädiktiven Bild als einem aus einer Mehrzahl von Vorwärts- oder Rückwärts-Referenzbildern sucht, dessen Differenz zu dem von der Vorverarbeitungseinheit 1510 ausgegebenen Bild die geringste ist.
  • 17 ist eine Darstellung, welche Referenzbeziehungen zwischen in dem Bildspeicher 1541 gespeicherten Bildern zeigt. Insbesondere ist 17A eine Dar stellung, welche Referenzbilder zur Vorhersage nach dem IPB-Verfahren zeigt, 17B ist eine Darstellung, welche Referenzbilder zur Vorhersage nach dem ersten IP-Verfahren zeigt und 17C ist eine Darstellung, welche Referenzbilder zur Vorhersage nach dem zweiten IP-Verfahren zeigt. Es ist anzumerken, dass unter jedem Bild jedes Verfahrens die Priorität (Prioritätsebene) des Bildes angegeben ist.
  • Zum Vorhersagen eines P-Bildes in dem Fall des IPB-Verfahrens in 17A kann auf ein Vorwärts-I-Bild und P-Bild Bezug genommen werden. Zum Vorhersagen eines B-Bildes kann auf ein Vorwärts-I-Bild oder P-Bild Bezug genommen werden, und auf ein rückwärtiges und zeitlich nächstes I-Bild oder P-Bild kann Bezug genommen werden.
  • Es ist anzumerken, dass zum Vorhersagen eines B-Bildes in H.26L auf ein B-Bild zusätzlich zu einem I-Bild und einem P-Bild als ein Vorwärtsbild Bezug genommen werden kann. In dem dieses B-Bild als ein Referenzbild verwendenden Modus wird auch eine Information „Es gibt eine Möglichkeit" oder „Es gibt keine Möglichkeit" zu dem Bildtyp hinzugefügt. Und in diesem Modus wird das dekodierte B-Bild mit der Information, dass eine Möglichkeit besteht, darauf Bezug zu nehmen, stets in dem Bildspeicher 1541 gespeichert und das dekodierte B-Bild mit der Information, dass keine Möglichkeit besteht, darauf Bezug zu nehmen, muss nicht in dem Bildspeicher 1541 gespeichert werden.
  • Zum Vorhersagen eines P-Bildes (Referenzmöglichkeit) nach dem ersten IP-Verfahren in 17B kann auf ein Vorwärts-I-Bild oder P-Bild (Referenzmöglichkeit) Bezug genommen werden. Zum Vorhersagen eines P-Bildes (keine Referenzmöglichkeit) kann auf ein Vorwärts-I-Bild oder P-Bild (Referenzmöglichkeit) Bezug genommen werden.
  • Zum Vorhersagen eines P-Bildes (Basis) nach dem zweiten IP-Verfahren in 17C kann auf ein Vorwärts-I-Bild oder P-Bild (Basis) Bezug genommen werden. Zum Vorhersagen eines P-Bildes (Referenzmöglichkeit) kann auf ein Vorwärts-I-Bild und P-Bild (Basis) Bezug genommen werden. Zum Vorhersagen eines P-Bildes (keine Referenzmöglichkeit) kann auf eine Mehrzahl von Vorwärts-I- Bildern, P-Bildern (Basis) oder P-Bildern (Referenzmöglichkeit) Bezug genommen werden.
  • Es ist anzumerken, dass zur Vereinfachung der Erläuterung der Fall, in welchem der IPB-Kodierungsmodus bezeichnet ist, erläutert wird.
  • Unter einer solchen Beschränkung gibt die Bewegungsabschätzungseinheit 1542 den Bewegungsbetrag der Differenzbildpunkte zwischen dem gesuchten Referenzbild und dem von der Vorverarbeitungseinheit 1510 ausgegebenen Bild als einen Bewegungsvektor aus und gibt ebenfalls einen Blockvorhersagetyp aus, welcher anzeigt, ob ein Referenzbild ein Vorwärtsbild, ein Rückwärtsbild oder ein Mittelwert von bi-prädiktiven Bildern ist. Die Bewegungskompensationseinheit 1543 führt für den Differenzbildpunkt auch die durch den von der Bewegungsabschätzungseinheit 1542 ausgegebenen Bewegungsvektor und Blockvorhersagetyp angezeigte Operation aus, um ein Bewegungskompensationsbild zu erzeugen. Und die Subtraktionseinheit 1512 erzeugt einen Bewegungskompensationsfehler (Differenzbild) durch Subtrahieren des durch die Bewegungskompensationseinheit 1543 erzeugten Kompensationsbildes von dem von der Vorverarbeitungseinheit 1510 ausgegebenen Bild.
  • Der von der Subtraktionseinheit 1512 ausgegebene Bewegungskompensationsfehler (Differenzbild) wird durch Orthogonaltransformation durch die Orthogonaltransformationseinheit 1513 in eine Frequenzkomponente komprimiert und kodiert und durch eine Quantisierung durch die Quantisierungseinheit 1514 in einen quantisierten Wert komprimiert und kodiert. Dieser quantisierte Wert wird durch längenvariable Kodierung durch die längenvariable Kodierungseinheit 1517 komprimiert und kodiert, in ein kodiertes Signal in einem Bitstrom eines P-Bildes oder eines B-Bildes zusammen mit dem Bewegungsvektor und anderem durch die Nachbearbeitungseinheit 1520 umgewandelt und auf einem Speichermedium wie einer Festplatte gespeichert.
  • Andererseits wird der quantisierte Wert eines P-Bildes oder eines B-Bildes mit einer Möglichkeit, darauf Bezug zu nehmen, welcher von der Quantisierungseinheit 1514 ausgegeben wird, durch eine inverse Quantisierung durch die Invers-Quantisierungseinheit 1521 in eine Frequenzkomponente umgewandelt und durch inverse Orthogonaltransformation durch die Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1522 in einen Bewegungskompensationsfehler (Differenzbild) dekodiert. Dann addiert die Additionseinheit 1524 den Bewegungskompensationsfehler (Differenzbild) und das Bewegungskompensationsbild und somit ist es in ein Bild dekodiert. Dieses dekodierte Bild wird in dem Bildspeicher 1541 gespeichert, nachdem es zum Beseitigen einer Blockverzerrung durch das Inter-Bildpunkt-Filter 1540 filterverarbeitet ist, wenn die Schalter 1531 und 1532 unter der Steuerung der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1560 AN-geschaltet sind, und wird in dem Bildspeicher 1541 gespeichert, ohne filterverarbeitet zu sein, wenn die Schalter 1531 und 1532 AUS-geschaltet sind.
  • Die AN/AUS-Steuerung der Schalter 1531 und 1532 durch die Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1560 wird hier detaillierter erläutert.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, welches eine durch die Umschaltverarbeitungseinheit 1565 in der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1560 ausgeführte Schalteraktivierungsverarbeitung.
  • Die Bestimmungsverarbeitungseinheit 1555 in der Prioritätsbestimmungseinheit 1550 bestimmt die Priorität jedes von der Vorverarbeitungseinheit 1510 ausgegebenen Bildes abhängig von dem Bildtyp unter Bezug auf die von dem Auswähler 1554 ausgewählte Tabelle 1551 und gibt die bestimmte Priorität aus. Insbesondere, wenn der IPB-Kodierungsmodus bezeichnet ist, wählt der Auswähler 1554 die Tabelle 1551 aus und die Bestimmungsverarbeitungseinheit 1555 gibt die Priorität „0" für ein I-Bild, die Priorität „1" für ein P-Bild und die Priorität „2" für ein B-Bild jedes Mal dann aus, wenn der Bildtyp von der Vorverarbeitungseinheit 1510 ausgegeben wird.
  • Bei jeder Kodierung eines Bildes erfasst die Umschaltverarbeitungseinheit 1565 in der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1560 die Priorität des Bildes und die Auslastung der in dieser Bildkodierungsvorrichtung 1500 enthaltenen CPU (S21) und bestimmt den Eintrag, auf welchen in der Tabelle Bezug zu nehmen ist (die Tabelle 1561 in dem Beispiel in 16) (S22).
  • Insbesondere, wenn die CPU-Auslastung unter 70% ist, bestimmt sie, dass der Eintrag, auf den Bezug zu nehmen ist, die erste Zeile ist, wenn die CPU-Auslastung 70% oder mehr und weniger als 80% ist, bestimmt sie, dass der Eintrag, auf welchen Bezug zu nehmen ist, die zweite Zeile ist, und wenn die CPU-Auslastung 80% oder mehr beträgt, bestimmt sie, dass der Eintrag, auf welchen Bezug zu nehmen ist, die dritte Zeile ist.
  • Nach Bestimmen des Eintrags, auf welchen Bezug zu nehmen ist, liest die Umschaltverarbeitungseinheit 1565 die rechte Spalte des Eintrags (S23) und beurteilt, ob die für den Bildtyp des dekodierten Bildes gesetzte Priorität in der rechten Spalte enthalten ist oder nicht (S24). Wenn sie in der rechten Spalte enthalten ist (Ja in S24), gibt die Umschaltverarbeitungseinheit 1565 ein Signal zum AN-Schalten zu den Schaltern 1531 und 1532 aus (S25). Dadurch wird eine Filterverarbeitung für das dekodierte Bild ausgeführt und das filterverarbeitete dekodierte Bild wird in dem Bildspeicher 1541 gespeichert.
  • Wenn sie im Gegensatz dazu nicht in der rechten Spalte enthalten ist (Nein in S24), gibt die Umschaltverarbeitungseinheit 1565 ein Signal zum AUS-Schalten der Schalter 1531 und 1532 aus (S26). Dadurch wird die Filterverarbeitung für das dekodierte Bild übersprungen und das dekodierte Bild wird in dem Bildspeicher 1541 gespeichert, ohne filterverarbeitet zu sein.
  • Eine solche Steuerung wird für jedes Bild ausgeführt und dekodierte Bilder, welche filterverarbeitet wurden, und welche nicht filterverarbeitet wurden, werden in der Reihenfolge in dem Bildspeicher 1541 gespeichert. Entsprechend wird bei der Bildkodierung eine Inter-Bildpunkt-Filterung zur Rauschbeseitigung oder ähnliches nicht immer ausgeführt, aber die Inter-Bildpunkt-Filterung wird bei Bedarf ausgeführt, daher wird es, wenn eine Inter-Bildpunkt-Filterung nur für Bilder mit einem ernsten Einfluss auf die Bildqualität ausgeführt wird, zum Beispiel gerade in einer Bilddekodierungsvorrichtung mit einer niedrigen Verarbeitungsfähigkeit, möglich, die Bildqualität der wichtigen Bilder aufrecht zu erhalten, welche in dem Bildspeicher gespeichert sind, eine Akkumulation der Blockverzerrung in den dekodierten Bildern zu verhindern, welche in dem Bildspeicher gespeichert wurden, die Vorhersageeffizienz durch die Bewegungskompensationseinheit zu verbessern und die Beeinträchtigung der Bildqualität mehr als die MPEG-Technik zu verringern und somit kann die große Wirkung der Verbesserung der Bildqualität bei einer niedrigen Bitrate erreicht werden.
  • Insbesondere beim Ausführen der Inter-Bildpunkt-Filterung wird eine Priorität einem Bild gegeben, welches einen großen Einfluss auf andere Bilder hat, das heißt, ein intra-kodiertes Bild, ein vorwärts-prädiktiv kodiertes Bild, ein Basis-Schicht-Bild oder ähnliches, so dass die Wirkung der Verbesserung der Bildqualität, wie Rauschbeseitigung, durch ein Inter-Bildpunkt-Filter auch bei der gleichen Zunahme der Verarbeitungslast effektiver verwirklicht werden kann.
  • Weiterhin kann das AN/AUS der Filterverarbeitung gesteuert werden, um vollen Gebrauch von der Verarbeitungsfähigkeit der Bildkodierungsvorrichtung zu machen, so dass die CPU mit hoher Effizienz verwendet wird, und somit kann eine Kodierung für eine höhere Bildqualität auch mit den gleichen Hardware-Ressourcen verwirklicht werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als Nächstes wird eine Bilddekodierungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. 19 ist ein Blockschaltbild, welches den funktionalen Aufbau einer Bilddekodierungsvorrichtung 1600 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Diese Bilddekodierungsvorrichtung 1600 ist eine Vorrichtung zum Dekodieren des kodierten Signals, kodiert durch Bildkodierungsvorrichtung 1500, wie in 14 gezeigt, und wird verwirklicht durch eine Computervorrichtung, ausgestattet mit einer CPU, einem Speicher, einer Festplatte (HD), auf welcher ein Programm zur Bilddekodierung oder ähnliches installiert ist, und beinhaltet als Funktionen eine Vorverarbeitungseinheit 1610, eine längenvariable Dekodierungseinheit 1617, eine Invers-Quantisierungseinheit 1621, eine Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1622, eine Additionseinheit 1624, eine Umschalteinheit 1630, ein Inter-Bildpunkt-Filter 1640, eine Nachverarbeitungseinheit 1670, einen Bildspeicher 1641, eine Bewegungskompensationseinheit 1643, eine Prioritätsbestimmungseinheit 1650 und eine Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1660.
  • Die Vorverarbeitungseinheit 1610 ist mit einem Puffer oder ähnlichem zum vorübergehenden Speichern eines kodierten Signals ausgestattet und trennt es in den Bildtyp, den Bewegungsvektor und das kodierte Signal eines Bildes selbst, enthalten in dem kodierten Signal, um sie auszugeben. Es ist anzumerken, dass, wenn das kodierte Signal des Bildes in dem ersten IP-Kodierungsmodus ist, die Information über „Möglichkeit" und „keine Möglichkeit" zu dem Bild hinzugefügt ist und die Information über „Möglichkeit" und „keine Möglichkeit" ebenfalls zu dem Bildtyp hinzugefügt ist. Auch wenn es in dem zweiten IP-Kodierungsmodus ist, ist die Information „Basis", „Möglichkeit" und „keine Möglichkeit" zu dem Bild hinzugefügt und die Information „Basis", „Möglichkeit" und „keine Möglichkeit" ist ebenfalls zu dem Bildtyp hinzugefügt.
  • Die längenvariable Dekodierungseinheit 1617 gibt einen mit fester Länge quantisierten Wert durch Dekodieren (Huffman-Dekodierung) des von der Vorverarbeitungseinheit 1610 ausgegebenen kodierten Signals aus. Die Invers-Quantisierungseinheit 1621 dekodiert die Frequenzkomponente durch inverse Quantisierung des von der längenvariablen Dekodierungseinheit 1617 ausgegebenen quantisierten Wertes. Die Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1622 dekodiert das Bild in dem Intea-Bild-Kodierungsmodus und den Bewegungskompensationsfehler (Restbild), das heißt, einen Differenzwert von Bildpunkten in dem Inter-Bild-Kodierungsmodus, durch inverses orthogonales Transformieren der durch die Invers-Quantisierungseinheit 1621 dekodierten Frequenzkomponente.
  • Die Additionseinheit 1624 gibt das durch die Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1622 dekodierte Bild wie es ist in dem Intra-Bild-Kodierungsmodus aus und dekodiert das Bild durch Addition des durch die Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1622 dekodierten Bewegungskompensationsfehlers (Restbild) und des durch die Bewegungskompensationseinheit 1643 in dem Inter-Bild-Kodierungsmodus erzeugten Bewegungskompensationsbildes. Die Umschalteinheit 1630 umfasst ein Paar Schalter 1631 und 1632 zum synchronen Umschalten von deren Schaltzustand unter der Schalter-AN/AUS-Steuerung der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1660 für jedes Bild und beinhaltet das Inter-Bildpunkt-Filter 1640 in einer Schleife oder lässt es bei der Schleife aus, das heißt, lässt das Inter-Bildpunkt-Filter 1640 seine Verarbeitung überspringen.
  • Das Inter-Bildpunkt-Filter 1640 führt eine räumliche Tiefpassfilterverarbeitung für das von der Additionseinheit 1624 ausgegebene dekodierte Bild auf einer Block-für-Block-Basis aus, wenn die Schalter 1631 und 1632 AN sind, um das dekodierte Bild ohne Blockverzerrung oder ähnliches zu erzeugen. Es berechnet zum Beispiel ein Mittelwert aus einem Bildpunkt und benachbarten Bildpunkten und wenn die Differenz zwischen dem Bildpunkt und den benachbarten Bildpunkten innerhalb eines vorbestimmten Bereiches ist, führt es die Verarbeitung des Ersatzes jedes Bildpunktes an der Blockgrenze durch den berechneten Mittelwert aus.
  • Die Nachbearbeitungseinheit 1670 ist mit einer Formatumwandlungseinheit zum Umwandeln eines Formats in eine vorbestimmte räumliche Auflösung ausgestattet, einer Bildreihenfolge-Wiederherstellungseinheit zum Wiederherstellen der Reihenfolge der Bilder, welche abhängig von deren Bildtypen in deren ursprünglicher Reihenfolge und ähnlichem neu angeordnet wurden, und gibt die dekodierten Bilder zu einem Monitor oder ähnlichem aus. Der Bildspeicher 1641 speichert eine Mehrzahl von der Umschalteinheit 1630 ausgegebener, dekodierter Bilder mit einer Möglichkeit, darauf Bezug zu nehmen. Die Bewegungskompensationseinheit 1643 führt die durch den Bewegungsvektor und den Blockvorhersagetyp für die in dem Bildspeicher 1641 gespeicherten dekodierten Bilder, ausgegeben von der Vorverarbeitungseinheit 1610, aus, um Bewegungskompensationsbilder zu erzeugen. Die Prioritätsbestimmungseinheit 1650 hat den gleichen Aufbau wie die in 15 gezeigte Prioritätsbestimmungseinheit 1550 und gibt die Priorität eines Bildes abhängig von dem von der Vorverarbeitungseinheit 1610 ausgegebenen Bildtyp und der Basisschicht oder Erweiterungsschicht aus. Die Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1660 hat den gleichen Aufbau wie die Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1560, wie in 16 gezeigt, und steuert AN/AUS der Schalter 1631 und 1632 der Umschalteinheit 1630 abhängig von der von der Prioritätsbestimmungseinrichtung 1650 ausgegebenen Priorität und der durch Überwachung erhaltenen CPU-Auslastung.
  • Als Nächstes wird die Wirkungsweise der wie oben erläutert aufgebauten Bilddekodierungsvorrichtung 1660 erläutert. Es ist anzumerken zur Angemessenheit der Erläuterung derselben zusammen mit der Bildkodierungsvorrichtung 1500 der Fall, in welchem der IPB-Kodierungsmodus bestimmt ist, erläutert wird.
  • In dem Intra-Bild-Dekodierungsmodus zum Dekodieren eines kodierten Signals eines I-Bildes in ein Bild wird das von der Vorverarbeitungseinheit 1610 ausgegebene kodierte Signal durch längenvariable Dekodierung durch die längenvariable Dekodierungseinheit 1617 in einen quantisierten Wert dekodiert, expandiert und durch inverse Quantisierung durch die Invers-Quantisierungseinheit 1621 in eine Frequenzkomponente dekodiert und durch inverse Orthogonaltransformation durch die Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1622 in ein Bild (dekodiertes Bild) dekodiert. Wenn die Schalter 1631 und 1632 unter der Steuerung der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1660 AN-geschaltet sind, wird dieses dekodierte Bild in dem Bildspeicher 1641 gespeichert, nachdem es zum Beseitigen der Blockverzerrung durch das Inter-Bildpunkt-Filter 1640 filterverarbeitet wurde, und die Reihenfolge der Bilder wird in der Nachbearbeitungseinheit 1670 als die ursprüngliche wieder hergestellt, deren Format umgewandelt ist, und dann zu einem Monitor oder ähnlichem ausgegeben wird. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Schalter 1631 und 1632 AUS-geschaltet sind, das dekodierte Bild in dem Bildspeicher 1641 gespeichert, ohne filterverarbeitet zu sein, und die Reihenfolge der Bilder wird in der Nachbearbeitungseinheit 1670 als die ursprüngliche wieder hergestellt, deren Format umgewandelt ist, und dann zu einem Monitor oder ähnlichem ausgegeben.
  • In dem Inter-Bild-Dekodierungsmodus zum Dekodieren kodierter Signale eines P-Bildes und eines B-Bildes in Bilder wird das von der Vorverarbeitungseinheit 1610 ausgegebene kodierte Signal durch die längenvariable Dekodierung durch die längenvariable Dekodierungseinheit 1617 in einen quantisierten Wert dekodiert, expandiert und durch inverse Quantisierung durch die Invers-Quantisierungseinheit 1621 in eine Frequenzkomponente dekodiert und durch inverse Orthogonaltransformation durch die Invers-Orthogonaltransformationseinheit 1622 in einen Bewegungskompensationsfehler (Differenzbild) dekodiert.
  • Andererseits wird das Bewegungskompensationsbild (prädiktives Bild) durch die Bewegungskompensationseinheit 1643 erzeugt. Es ist anzumerken, dass die Bewegungskompensationseinheit 1643 die durch den Bewegungsvektor und den Blockvorhersagetyp, ausgegeben von der Vorverarbeitungseinheit 1610, für die Differenzbildpunkte in dem aus dem Bildspeicher 1641 ausgelesenen Referenzbild ausführt, um ein Bewegungskompensationsbild zu erzeugen.
  • Die Additionseinheit 1624 addiert den Bewegungskompensationsfehler (Differenzbild) und das Bewegungskompensationsbild, um das Ergebnis in ein Bild zu dekodieren. Wenn die Schalter 1631 und 1632 unter der Steuerung der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1660 AN-geschaltet werden, nachdem dieses dekodierte Bild zum Beseitigen der Blockverzerrung durch das Inter-Bildpunkt-Filter 1640 filterverarbeitet ist und dann die Reihenfolge der Bilder in der Nachbearbeitungseinheit 1670 wieder hergestellt ist, wird deren Format umgewandelt und das Bild wird zu einem Monitor oder ähnlichem ausgegeben und das dekodierte Bild mit einer Möglichkeit, darauf Bezug zu nehmen, wird in dem Bildspeicher 1641 gespeichert. Wenn andererseits die Schalter 1631 und 1632 AUS-geschaltet sind, wird eine Filterverarbeitung nicht ausgeführt, sondern die Reihenfolge der Bilder wird in der Nachbearbeitungseinheit 1670 als die ursprüngliche Reihenfolge wieder hergestellt, deren Format wird umgewandelt und das Bild wird zu einem Monitor oder ähnlichem ausgegeben und das dekodierte Bild mit einer Möglichkeit, darauf Bezug zu nehmen, wird in dem Bildspeicher 1641 gespeichert. Hier wird, wie in dem Fall der Schalter 1531 und 1532 der Bildkodierungsvorrichtung 1500 das AN/AUS der Schalter 1631 und 1632 durch die Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1660 gesteuert.
  • Insbesondere die Umschaltverarbeitungseinheit in der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1660 erfasst die Priorität eines Bildes und die Auslastung einer in dieser Bilddekodierungsvorrichtung 1600 enthaltenen CPU für jede Bildkodierung, bestimmt den Eintrag, auf welchen in der Tabelle für den IPB-Kodierungsmodus Bezug zu nehmen ist, liest die rechte Spalte des Eintrags aus und beurteilt, ob die für den Bildtyp des dekodierten Bildes gesetzte Priorität in der rechten Spalte enthalten ist oder nicht. Wenn sie in der rechten Spalte enthalten ist, gibt die Umschaltverarbeitungseinheit in der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1660 ein Signal zum AN-schalten der Schalter 1631 und 1632 aus. Dadurch wird die Filterverarbeitung für das dekodierte Bild ausgeführt und das filterverarbeitete, dekodierte Bild wird in dem Bildspeicher 1641 gespeichert. Wenn sie andererseits nicht in der rechten Spalte enthalten ist, gibt die Umschaltverarbeitungseinheit in der Filterverarbeitungs-Steuerungseinheit 1660 ein Signal zum AUS-schalten der Schalter 1631 und 1632 aus. Daher wird die Filterverarbeitung für das dekodierte Bild übersprungen und das dekodierte Bild wird in dem Bildspeicher 1641 gespeichert, ohne filterverarbeitet zu sein.
  • Eine solche Steuerung wird für jedes Bild ausgeführt und dekodierte Bilder, welche filterverarbeitet wurden und welche nicht filterverarbeitet wurden, werden in der Reihenfolge in dem Bildspeicher 1641 gespeichert.
  • Entsprechend wird bei der Bilddekodierung eine Inter-Bildpunkt-Filterung zur Rauschbeseitigung oder ähnliches nicht jedesmal ausgeführt, sondern die Inter-Bildpunkt-Filterung wird bei Bedarf selektiv ausgeführt, daher wird es, wenn die Inter-Bildpunkt-Filterung nur für Bilder mit einem ernsten Einfluss auf die Bildqualität ausgeführt wird, zum Beispiel auch bei einer Bilddekodierungsvorrichtung mit einer niedrigen Verarbeitungsfähigkeit, möglich, die Bildqualität der wichtigen Bilder, welche in dem Bildspeicher gespeichert sind, beizubehalten, eine Akkumulation der Blockverzerrung in den dekodierten Bildern, welche in dem Bildspeicher gespeichert wurden, zu verringern, eine Vorhersageeffizienz durch die Bewegungskompensationseinheit zu verbessern und eine Beeinträchtigung der Bildqualität mehr als die MPEG-Technik zu verringern und somit kann die große Wirkung der Verbesserung der Bildqualität bei einer niedrigen Bitrate erreicht werden.
  • Insbesondere beim Ausführen der Inter-Bildpunkt-Filterung wird einem Bild mit großem Einfluss auf andere Bilder Priorität gegeben, das heißt, einem intrakodierten Bild, einem vorwärts-prädiktiv kodierten Bild, einem Basis-Schicht-Bild oder ähnlichem, so dass die Wirkung der Verbesserung der Bildqualität, wie Rauschbeseitigung, durch ein Inter-Bildpunkt-Filter effektiver erreicht werden kann, auch bei dem gleichen Anstieg der Verarbeitungslast.
  • Auch AN/AUS der Filterverarbeitung kann gesteuert werden, um vollen Gebrauch von der Verarbeitungsfähigkeit der Bilddekodierungsvorrichtung zu machen, so dass die CPU mit einer höheren Effizienz verwendet wird und somit kann eine Dekodierung mit höherer Bildqualität auch mit den gleichen Hardware-Ressourcen verwirklicht werden.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht nur als eine solche Bildkodierungsvorrichtung oder eine Bilddekodierungsvorrichtung verwirklicht werden kann, sondern auch als ein Bildkodierungsverfahren oder ein Bilddekodierungsverfahren zum Ausführen von in diesen Vorrichtungen als Schritte enthaltenen Merkmalseinheiten oder als ein Programm für einen Computer, der diese Schritte ausführt. Und es nicht erforderlich, zu sagen, dass das Programm über ein Aufzeichnungsmedium wie eine CD-ROM oder ein Verteilungsmedium wie das Internet verteilt werden kann.
  • (Weitere Beispiele)
  • Zusätzlich wird es möglich, wenn ein Programm zum Verwirklichen der Struktur des Bildkodierungsverfahrens oder des Bilddekodierungsverfahrens in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen auf einem Speichermedium wie einer Diskette aufgezeichnet ist, die Verarbeitung wie in jeder der obigen Ausführungsformen leicht in einem unabhängigen Computersystem auszuführen.
  • 20 ist eine Darstellung, welche einen Fall zeigt, in welchem die Verarbeitung in einem Computersystem unter Verwendung einer Diskette ausgeführt wird, welche das Bildkodierungsverfahren oder das Bilddekodierungsverfahren in den oben erwähnten Ausführungsformen speichert.
  • 20B zeigt die Vorderansicht und die Querschnittsansicht der Erscheinung einer Diskette und die Diskette und 20A zeigt ein Beispiel eines körperlichen Formats einer Diskette selbst als Speichermedium. Eine Diskette FD ist in einem Gehäuse F enthalten, eine Mehrzahl von Spuren Tr ist auf der Oberfläche der Diskette in radialer vom Umfang konzentrisch ausgebildet und jede Spur ist in Umlaufrichtung in 16 Sektoren aufgeteilt. Daher ist zum Speichern des oben erwähnten Programms auf der Diskette das Bildkodierungsverfahren als das Programm in einem dafür auf der Diskette FD zugeordneten Bereich aufgezeichnet.
  • 20C zeigt den Aufbau zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Programms auf und von einer Diskette FD. Zum Aufzeichnen des Programms auf der Diskette schreibt das Computersystem Cs das Bildkodierungsverfahren oder das Bilddekodierungsverfahren als ein Programm durch ein Diskettenlaufwerk auf die Diskette FD. Zum Erstellen des obigen Bildkodierungsverfahrens in dem Computersystem durch das auf der Diskette aufgezeichnete Programm wird das Programm von der Diskette durch das Diskettenlaufwerk ausgelesen und zu dem Computersystem übertragen.
  • Es ist anzumerken, dass die obige Erläuterung unter der Annahme gegeben wird, dass ein Aufzeichnungsmedium eine Diskette ist, aber die gleiche Verarbeitung kann auch unter Verwendung einer optischen Disk ausgeführt werden. Zusätzlich ist das Aufzeichnungsmedium nicht auf diese beschränkt, sondern jedes andere Medium wie eine IC-Karte oder eine ROM-Kasette kann in der gleichen Weise verwendet werden, wenn ein Programm darauf aufgezeichnet werden kann.
  • 21~24 sind Darstellungen der Geräte zum Ausführen der Kodierungs- oder Dekodierungs-Verarbeitung, wie in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigt, und des Systems, das diese verwendet.
  • 21 ist ein Blockschaltbild, welches den Gesamtaufbau eines Inhaltsbereitstellungssystems ex100 zum Verwirklichen des Inhaltsverteilungsdienstes. Der Bereich zum Bereitstellen eines Kommunikationsdienstes ist in Zellen einer gewünschten Größe aufgeteilt und Basisstationen ex107~ex110, welche feste drahtlose Stationen sind, sind in den entsprechenden Zellen platziert. Dieses Inhaltsbereitstellungssystem ex100 ist zum Beispiel durch das Internet ex101, einen Internetdiensteanbieter ex102 und einem Telefonnetz ex104 verbunden mit einem Computer ex111, einem PDA (Personal Digital Assistant) ex112, einer Kamera ex113 und einem Mobiltelefon ex114. Das Inhaltsbereitstellungssystem ex100 ist jedoch nicht auf die Kombination, wie in 21 gezeigt, beschränkt und kann mit einer Kombination von jedem von ihnen verbunden werden. Es kann auch direkt mit dem Telefonnetz ex104 verbunden sein, nicht durch die Basisstationen ex107~ex110, welche feste drahtlose Stationen sind.
  • Die Kamera ex113 ist ein Gerät wie eine digitale Videokamera, welche in der Lage ist, bewegte Bilder aufzuzeichnen. Das Mobiltelefon kann jedes Mobiltelefon eines PDC-(Personal Digital Communications)-Systems, eines CDMA-(Code Division Multiple Access)-Systems, eines W-CDMA-(Wideband-Code Division Multiple Access)-Systems oder eines GSM-(Global System for Mobile Communications)-Systems, eines PHS-(Personal Handyphone System) und ähnlichem sein.
  • Ein Streaming Server ex103 ist ebenfalls mit der Kamera ex113 durch die Basisstation ex109 und das Telefonnetz ex104 verbunden, welches eine Live-Verteilung oder ähnliches unter Verwendung der Kamera ex113 basierend auf den von dem Benutzer übertragenen kodierten Daten ermöglicht. Entweder die Kamera ex113 oder der Server zum Übertragen der Daten kann die von der Kamera aufgenommenen Daten kodieren. Auch die von einer Kamera ex116 aufgenommenen Daten bewegter Bilder können durch den Computer ex111 zu dem Streaming Server ex103 übertragen werden. Die Kamera ex116 ist ein Gerät wie eine Digitalkamera, welches in der Lage ist, stehende und bewegte Bilder aufzunehmen. In diesem Fall kann entweder die Kamera ex116 oder der Computer ex111 die Daten der bewegten Bilder kodieren. Ein in dem Computer ex111 oder der Kamera ex116 enthaltener LSI ex117 führt die Kodierungsverarbeitung aus. Es ist anzumerken, dass Software zum Kodieren und Dekodieren von Bildern in jedem Typ eines Speichermediums (wie einem CD-ROM, einer Diskette und einer Festplatte) integriert sein kann, das heißt, einem Aufzeichnungsmedium, welches von dem Computer ex111 oder ähnlichem gelesen werden kann. Weiterhin kann das mit einer Kamera ausgestattete Mobiltelefon ex115 die Bewegtbilddaten übertragen. Diese Bewegtbilddaten sind die von dem in dem Mobiltelefon ex115 enthaltenen LSI kodierten Daten.
  • 22 ist eine Darstellung, welche ein Beispiel eines Mobiltelefons ex115 zeigt. Das Mobiltelefon ex115 weist eine Antenne ex201 zum Senden und Empfangen von Funkwellen zwischen der Basisstation ex110, einer Kameraeinheit ex203, wie einer CCD-Kamera, welche in der Lage ist, Videos und Standbilder aufzuzeichnen, einer Anzeigeeinheit ex202, wie einer Flüssigkristallanzeige zum Anzeigen der durch Dekodieren des von der Kamera ex203 aufgenommenen Videos erhaltenen Daten, durch die Antenne ex201 empfangenes Video oder ähnli ches, einen Hauptkörper ex204 mit einem Satz Bedienungstasten, einer Stimmausgabeeinheit ex208 wie einem Lautsprecher zum Ausgeben von Sprache, einer Spracheingabeeinheit ex205, wie einem Mikrofon zum Eingeben von Sprache, einem Speichermedium ex207 zum Speichern kodierter oder dekodierter Daten, wie Daten von mit der Kamera aufgenommenen, bewegten oder stehenden Bildern empfangener E-Mails, und eine Schachteinheit ex206 zum Einsetzen des Speichermediums ex207 in das Mobiltelefon ex115. Das Speichermedium ex207 beinhaltet ein Flash-Speicher-Element, eine Art von EEPROM (Electrically Erasable and Programmable Read Only Memory), das heißt, einen elektrisch löschbaren und wiederbeschreibbaren, nichtflüchtigen Speicher in einem Kunststoffgehäuse wie einer SD-Karte.
  • In diesem Inhaltsbereitstellungssystem ex100 werden von den Benutzern unter Verwendung der Kamera ex113, der Kamera ex116 oder ähnlichem aufgenommene Inhalte (wie ein Musik-Livevideo) in der gleichen Weise wie in den obigen Ausführungsformen kodiert und zu dem Streaming Server ex103 übertragen, während der Streaming Server ex103 eine Stream-Verteilung der Inhaltsdaten zu den Clients auf deren Anforderung ausführt. Die Clients beinhalten den Computer ex111, den PDA ex112, die Kamera ex113, das Mobiltelefon ex114 und so weiter, welche in der Lage sind, die oben genannten kodierten Daten zu dekodieren. Das Inhaltsbereitstellungssystem ex100 ist ein System, in welchem die Clients somit die kodierten Daten empfangen und wiedergeben können und weiterhin die Daten in Echtzeit empfangen, dekodieren und wiedergeben können, um einen persönlichen Rundfunk zu verwirklichen.
  • Weiterhin wird das Mobiltelefon ex115 anhand von 23 erläutert. In dem Mobiltelefon ex115 ist eine Hauptsteuerungseinheit ex311 zur Gesamtsteuerung jeder Einheit der Anzeigeeinheit ex202 und des Hauptkörpers ex204 an eine Stromversorgungsschaltungseinheit ex310, eine Betriebs-Eingabesteuerungseinheit ex304, eine Bildkodierungseinheit ex312, eine Kameraschnittstelleneinheit ex303, eine LCD-(Flüssigkristallanzeige)-Steuerungseinheit ex302, eine Bilddekodierungseinheit ex309, eine Multiplex/Demultiplex-Einheit ex308, eine Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einheit ex307, eine Modemschaltungseinheit ex306 und eine Sprachverarbeitungseinheit ex305 über einen synchronen Bus ex313 angeschlossen. Wenn eine Gesprächsende- Taste oder eine Einschalttaste durch die Bedienung eines Benutzers AN-geschaltet wird, versorgt die Stromversorgungsschaltungseinheit ex310 entsprechende Einheiten mit Energie aus einer Batterie, um das mit einer Kamera ausgestattete, digitale Mobiltelefon ex115 in einen Bereitschaftszustand zu versetzen. In dem Mobiltelefon ex115 wandelt die Sprachverarbeitungseinheit ex305 unter der Steuerung der Hauptsteuerungseinheit ex311 mit einer CPU, einem ROM und RAM die von der Spracheingabeeinheit ex205 empfangenen Sprachsignale im Gesprächsmodus in digitale Sprachdaten um, die Modemschaltungseinheit ex306 führt Spread-Spektrum-Verarbeitung der digitalen Sprachdaten aus und die Sende/Empfangs-Schaltungseinheit ex301 führt eine Digital/Analog-Umwandlung und Frequenztransformation der Daten aus, um sie durch die Antenne ex201 zu übertragen. In dem Mobiltelefon ex115 werden auch die von der Antenne ex201 im Gesprächsmodus empfangenen Daten verstärkt und eine Frequenztransformation und Analog/Digital-Umwandlung ausgeführt, die Modemschaltung ex306 führt eine inverse Spread-Spektrum-Verarbeitung der Daten aus und die Sprachverarbeitungseinheit ex305 wandelt die in analoge Sprachdaten um, um das Ergebnis durch die Sprachausgabeeinheit ex208 auszugeben. Beim Übertragen einer E-Mail im Datenkommunikationsmodus werden weiterhin die durch Bedienen der Bedientasten des Hauptkörpers ex204 eingegebenen Textdaten der E-Mail durch die Betriebs-Eingabesteuerungseinheit ex304 zu der Hauptsteuerungseinheit ex311 gesendet. In der Hauptsteuerungseinheit ex311 wird, nachdem die Modemschaltungseinheit ex306 die Spread-Spektrum-Verarbeitung der Textdaten ausgeführt hat und die Sende/Empfangs-Schaltungseinheit ex301 die Digital/Analog-Umwandlung und die Frequenztransformation davon ausgeführt hat, das Ergebnis durch die Antenne ex201 zu der Basisstation ex110 übertragen.
  • Wenn die Bilddaten im Datenkommunikationsmodus übertragen werden, werden die von der Kameraeinheit ex203 aufgenommenen Bilddaten der Bildkodierungseinheit ex312 durch die Kameraschnittstelleneinheit ex303 bereitgestellt. Wenn die Bilddaten nicht übertragen werden, können die von der Kameraeinheit ex203 aufgenommenen Bilddaten durch die Kameraschnittstelleneinheit ex303 und die LCD-Steuerungseinheit ex 302 direkt auf der Anzeigeeinheit ex202 angezeigt werden.
  • Die Bildkodierungseinheit ex312 komprimiert und kodiert die von der Kameraeinheit ex203 bereitgestellten Bilddaten durch das Kodierungsverfahren, wie in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigt, um sie in kodierte Bilddaten zu transformieren, und sendet sie zu der Multiplex/Demultiplex-Einheit ex308. Zu diesem Zeitpunkt sendet das Mobiltelefon ex115 die während der Bildaufnahme durch die Kameraeinheit ex203 von der Spracheingabeeinheit ex205 empfangene Sprache durch die Sprachverarbeitungseinheit ex305 als digitale Sprachdaten zu der Multiplex/Demultiplex-Einheit ex308.
  • Die Multiplex/Demultiplex-Einheit ex308 multiplext die von der Bildkodierungseinheit ex312 bereitgestellten kodierten Bilddaten und die von der Sprachverarbeitungseinheit ex305 bereitgestellten Sprachdaten nach einem vorbestimmten Verfahren, die Modemschaltungseinheit ex306 führt eine Spread-Spektrum-Verarbeitung der resultierenden Multiplexdaten aus und die Sende/Empfangs-Schaltungseinheit ex301 führt eine Digital/Analog-Umwandlung und Frequenztransformation des Ergebnis' zum Übertragen durch die Antenne ex201 aus.
  • Wie zum Empfangen von Daten einer Datei mit bewegten Bildern, welche mit einer Website oder ähnlichem verknüpft ist, im Datenkommunikationsmodus, führt die Modemschaltungseinheit ex306 einer Spread-Spektrum-Verarbeitung der von der Basisstation ex110 durch die Antenne ex201 empfangenen Daten aus und sendet die resultierenden gemultiplexten Daten zu der Multiplex/Demultiplex-Einheit ex308.
  • Um die durch die Antenne ex201 empfangenen gemultiplexten Daten zu dekodieren demultiplext die Multiplex/Demultiplex-Einheit ex308 die gemultiplexten Daten in kodierte Bilddaten und Sprachdaten und stellt die kodierten Bilddaten für die Bilddekodierungseinheit ex309 und die Sprachdaten für die Sprachverarbeitungseinheit ex305 durch den synchronen Bus ex313 bereit.
  • Als Nächstes dekodiert die Bilddekodierungseinheit ex309 die kodierten Bilddaten durch das mit dem Kodierungsverfahren gepaarte Dekodierungsverfahren, wie in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigt, um wiedergegebene Bilddaten zu erzeugen und stellt diese Daten durch die LCD-Steuerungseinheit ex302 für die Anzeigeeinheit ex202 bereit und somit werden in einer zum Bei spiel mit einer Website verknüpften Bewegtbilddatei enthaltene Bewegtbilddaten angezeigt. Gleichzeitig wandelt die Sprachverarbeitungseinheit ex305 die Sprachdaten in analoge Sprachdaten um und stellt diese Daten für die Sprachausgabeeinheit ex208 bereit und somit werden in einer zum Beispiel mit einer Website verknüpften Bewegtbilddatei enthaltene Sprachdaten wiedergegeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben erwähnte System beschränkt. Bodengestützter oder Satelliten-Digitalrundfunk war jüngst in den Nachrichten und wenigstens entweder das Bildkodierungsverfahren oder das Bilddekodierungsverfahren in den oben erwähnten Ausführungsformen kann in solch einem Digitalrundfunksystem enthalten sein, wie in 24 gezeigt. Insbesondere wird ein kodierter Bitstrom einer Videoinformation von einer Rundfunkstation ex409 mittels Funkwellen übertragen zu oder kommuniziert mit einem Rundfunksatelliten ex410. Nach Empfang dessen überträgt der Rundfunksatellit ex410 Funkwellen zur Rundfunkübertragung, eine Hausantenne ex406 mit einer Satellitenrundfunk-Empfangsfunktion empfängt die Funkwellen und eine Vorrichtung wie ein Fernseher (Empfänger) ex401 oder eine Set-Top-Box (STB) ex407 dekodiert den kodierten Bitstrom für die Wiedergabe. Die Bilddekodierungsvorrichtung, wie in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigt, kann in der Wiedergabevorrichtung ex403 zum Auslesen eines auf einem Speichermedium ex402, das heißt, einem Aufzeichnungsmedium wie eine CD oder DVD, aufgezeichneten Bitstroms und zum Dekodieren desselben implementiert sein. In diesem Fall werden die wiedergegebenen Videosignale auf einem Monitor ex404 angezeigt. Es ist ebenfalls vorstellbar, die Bilddekodierungsvorrichtung in der an ein Kabel ex405 für ein Kabelfernsehen oder die Antenne ex406 für Satelliten- und/oder bodengestützten Rundfunk angeschlossenen Set-Top-Box ex407 zu implementieren, um diese auf einem Monitor ex408 des Fernsehers ex401 wiederzugeben. Die Bilddekodierungsvorrichtung kann in dem Fernsehgerät enthalten sein, nicht in der Set-Top-Box. Oder ein Auto ex412 mit einer Antenne ex411 kann Signale von dem Satelliten ex410, der Basisstation ex107 oder ähnlichem zum Wiedergeben bewegter Bilder auf einer Anzeigevorrichtung wie einem Autonavigationsgerät ex413 oder ähnlichem in dem Auto ex412 empfangen.
  • Weiterhin kann die Bildkodierungsvorrichtung, wie in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigt, Bildsignale zum Aufzeichnen auf einem Aufzeich nungsmedium kodieren. Als ein konkretes Beispiel ist dort ein Rekorder ex420, wie ein DVD-Rekorder zum Aufzeichnen von Bildsignalen auf einer DVD-Disk ex421 und ein Disk-Rekorder zum Aufzeichnen derselben auf einer Festplatte. Sie können ebenso auf einer SD-Karte ex422 aufgezeichnet werden. Wenn der Rekorder ex420 die Bilddekodierungsvorrichtung wie in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigt, enthält, können die auf der DVD-Disk ex421 oder der SD-Karte ex422 aufgezeichneten Bildsignale zur Anzeige auf dem Monitor ex408 wiedergegeben werden.
  • Es ist anzumerken, dass trotzdem der Aufbau des Autonavigationsgerätes ex413 der gleiche ist, wie derjenige des Mobiltelefons ex115, wie zum Beispiel in 23 gezeigt, der Aufbau ohne die Kameraeinheit ex203, die Kameraschnittstelleneinheit ex303 und die Bildkodierungseinheit ex312, aus den Einheiten, wie in 23 gezeigt, vorstellbar ist. Das Gleiche gilt für den Computer ex111, den Fernseher (Empfänger) ex401 und andere.
  • Zusätzlich sind drei Arten von Implementationen für einen Anschluss wie das oben erwähnte Mobiltelefon ex114 vorstellbar; ein mit einem Kodierer und einem Dekodierer ausgestatteter Sende/Empfangs-Anschluss, ein nur mit einem Kodierer ausgestatteter Sendeanschluss und ein nur mit einem Dekodierer ausgestatteter Empfangsanschluss.
  • Wie oben beschrieben wird es möglich, jeden Typ von Vorrichtung oder System, wie in der vorliegenden Ausführungsform gezeigt, durch Implementieren des Kodierungsverfahrens und Dekodierungsverfahrens, wie in der vorliegenden Beschreibung gezeigt, zu verwirklichen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Bild-Dekodierungs- und Kodierungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem Personal Computer, einem PDA und einem Mobiltelefon mit einer Kommunikationsfunktion enthalten sein.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Dekodieren kodierter Daten, wobei das Verfahren umfasst: Dekodieren kodierter Daten (Bitstream4) zum Erhalten eines dekodierten Bildes (Recon) mit oder ohne Verwendung eines prädiktiven Bildes (Pred), wobei das prädiktive Bild (Pred) unter Bezug auf ein Referenzbild (Ref) erzeugt wird; Filtern des dekodierten Bildes (Recon); und Speichern des dekodierten Bildes (FilteredImg5), welches gefiltert ist zur Verwendung als ein Referenzbild (Ref), um folgende kodierte Daten (Bitstream4) zu dekodieren, gekennzeichnet durch Ausführen des Filterns eines dekodierten Bildes mit einer höheren Glättung, wenn das dekodierte Bild (Recon) in einem Dekodierungsvorgang ohne Verwendung des prädiktiven Bildes (Pred) dekodiert wird, als das Filtern eines dekodierten Bildes (Recon), welches in einem Dekodierungsvorgang unter Verwendung des prädiktiven Bildes (Pred) dekodiert wird.
DE2002603492 2001-09-12 2002-09-11 Bildkodierungsverfahren und bilddekodierungsverfahren Expired - Lifetime DE60203492T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001276280 2001-09-12
JP2001276280 2001-09-12
PCT/JP2002/009244 WO2003026314A1 (en) 2001-09-12 2002-09-11 Image coding method and image decoding method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203492D1 DE60203492D1 (de) 2005-05-04
DE60203492T2 true DE60203492T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=19101005

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60234962T Expired - Lifetime DE60234962D1 (de) 2001-09-12 2002-09-11 Bildkodierungs- und Biddekodierungsverfahren
DE60239904T Expired - Lifetime DE60239904D1 (de) 2001-09-12 2002-09-11 Bilddekodierungsgerät und -verfahren
DE2002603492 Expired - Lifetime DE60203492T2 (de) 2001-09-12 2002-09-11 Bildkodierungsverfahren und bilddekodierungsverfahren
DE2002614248 Active DE60214248T8 (de) 2001-09-12 2002-09-11 Bildkodierungsverfahren und Bilddekodierungsverfahren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60234962T Expired - Lifetime DE60234962D1 (de) 2001-09-12 2002-09-11 Bildkodierungs- und Biddekodierungsverfahren
DE60239904T Expired - Lifetime DE60239904D1 (de) 2001-09-12 2002-09-11 Bilddekodierungsgerät und -verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002614248 Active DE60214248T8 (de) 2001-09-12 2002-09-11 Bildkodierungsverfahren und Bilddekodierungsverfahren

Country Status (14)

Country Link
US (8) US7126989B2 (de)
EP (8) EP2296382B1 (de)
JP (13) JP3756475B2 (de)
KR (5) KR100801385B1 (de)
CN (6) CN1738429A (de)
AT (6) ATE540531T1 (de)
BR (1) BRPI0205988B1 (de)
CA (3) CA2428081C (de)
DE (4) DE60234962D1 (de)
DK (2) DK2296382T3 (de)
ES (6) ES2335677T3 (de)
MX (1) MXPA03004077A (de)
PT (1) PT2296382E (de)
WO (1) WO2003026314A1 (de)

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0205988B1 (pt) * 2001-09-12 2017-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd aparelho de codificação de imagem que codifica imagens que são introduzidas em sequência e aparelho de decodificação de imagem que decodifica imagens que são introduzidas em sequência
US8625680B2 (en) * 2003-09-07 2014-01-07 Microsoft Corporation Bitstream-controlled post-processing filtering
JP4758358B2 (ja) * 2004-01-29 2011-08-24 ケーエルエー−テンカー コーポレイション レチクル設計データにおける欠陥を検出するためのコンピュータに実装される方法
US7430336B2 (en) * 2004-05-06 2008-09-30 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for image enhancement for low bit rate video compression
US8503530B2 (en) * 2004-05-27 2013-08-06 Zhourong Miao Temporal classified filtering for video compression
JP2006047993A (ja) * 2004-07-08 2006-02-16 Sharp Corp データ変換装置
CN1306820C (zh) * 2004-07-29 2007-03-21 联合信源数字音视频技术(北京)有限公司 视频解码芯片分数像素滤波系统及其滤波方法
US9560367B2 (en) * 2004-09-03 2017-01-31 Nokia Technologies Oy Parameter set and picture header in video coding
JP4904034B2 (ja) * 2004-09-14 2012-03-28 ケーエルエー−テンカー コーポレイション レチクル・レイアウト・データを評価するための方法、システム及び搬送媒体
EP1641274B1 (de) * 2004-09-23 2013-06-05 Panasonic Corporation Videocodierung mit einem Schleifenfilter zur Bildkornentfernung
DE602005015067D1 (de) 2004-09-30 2009-08-06 Toshiba Kk Informationsbearbeitungsgerät und Programm
US7729529B2 (en) * 2004-12-07 2010-06-01 Kla-Tencor Technologies Corp. Computer-implemented methods for detecting and/or sorting defects in a design pattern of a reticle
JP4191729B2 (ja) * 2005-01-04 2008-12-03 三星電子株式会社 イントラblモードを考慮したデブロックフィルタリング方法、及び該方法を用いる多階層ビデオエンコーダ/デコーダ
KR100679035B1 (ko) * 2005-01-04 2007-02-06 삼성전자주식회사 인트라 bl 모드를 고려한 디블록 필터링 방법, 및 상기방법을 이용하는 다 계층 비디오 인코더/디코더
DE102005032601A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
US7403562B2 (en) * 2005-03-09 2008-07-22 Eg Technology, Inc. Model based rate control for predictive video encoder
WO2006118114A1 (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Nec Corporation 画像復号方法、その装置及びプログラム
JP4672431B2 (ja) * 2005-05-13 2011-04-20 パナソニック株式会社 フィルタ特性異常隠蔽処理装置
US7769225B2 (en) * 2005-08-02 2010-08-03 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for detecting defects in a reticle design pattern
US7676077B2 (en) * 2005-11-18 2010-03-09 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for utilizing design data in combination with inspection data
US7570796B2 (en) * 2005-11-18 2009-08-04 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for utilizing design data in combination with inspection data
US8041103B2 (en) * 2005-11-18 2011-10-18 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a position of inspection data in design data space
JP4643437B2 (ja) * 2005-12-27 2011-03-02 株式会社東芝 情報処理装置
JP4643453B2 (ja) * 2006-01-10 2011-03-02 株式会社東芝 情報処理装置及び情報処理装置の動画像復号方法
JP4828950B2 (ja) * 2006-01-31 2011-11-30 株式会社東芝 動画像復号装置
JP4825524B2 (ja) * 2006-01-31 2011-11-30 株式会社東芝 動画像復号装置および動画像復号方法
JP5516842B2 (ja) * 2006-02-15 2014-06-11 日本電気株式会社 動画像処理装置、動画像処理方法、および動画像処理プログラム
US7873224B2 (en) 2006-03-01 2011-01-18 Qualcomm Incorporated Enhanced image/video quality through artifact evaluation
EP1994756A2 (de) * 2006-03-03 2008-11-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Differentielle kodierung mit lose eingebetteter komprimierung
JP4417919B2 (ja) * 2006-03-31 2010-02-17 株式会社東芝 画像符号化装置及び画像復号化装置
US9014280B2 (en) * 2006-10-13 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Video coding with adaptive filtering for motion compensated prediction
JP2010507335A (ja) * 2006-10-18 2010-03-04 トムソン ライセンシング 予測データ精緻化を使用してビデオを符号化する方法及び装置
US9277243B2 (en) * 2006-11-08 2016-03-01 Thomson Licensing Methods and apparatus for in-loop de-artifact filtering
KR100835661B1 (ko) * 2006-12-07 2008-06-09 부산대학교 산학협력단 다수 필터 결정법을 이용한 동영상 압축 부호화 장치 및방법
JP2010514246A (ja) 2006-12-18 2010-04-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 画像圧縮及び伸張
JP5427609B2 (ja) 2006-12-19 2014-02-26 ケーエルエー−テンカー・コーポレーション 検査レシピ作成システムおよびその方法
US8194968B2 (en) * 2007-01-05 2012-06-05 Kla-Tencor Corp. Methods and systems for using electrical information for a device being fabricated on a wafer to perform one or more defect-related functions
CN101227601B (zh) * 2007-01-15 2011-09-14 飞思卡尔半导体公司 在视频再现中进行几何变换的方法和设备
FI120855B (fi) * 2007-02-15 2010-03-31 Kone Corp Laitteisto ja menetelmä moottorin tehonsyötön ohjaamiseksi
JP2010525658A (ja) * 2007-04-19 2010-07-22 トムソン ライセンシング イントラ予測のための適応参照画像データ生成
WO2008134482A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Polycom, Inc. De-blocking filter arrangements
US7962863B2 (en) 2007-05-07 2011-06-14 Kla-Tencor Corp. Computer-implemented methods, systems, and computer-readable media for determining a model for predicting printability of reticle features on a wafer
US7738093B2 (en) 2007-05-07 2010-06-15 Kla-Tencor Corp. Methods for detecting and classifying defects on a reticle
US8213704B2 (en) * 2007-05-09 2012-07-03 Kla-Tencor Corp. Methods and systems for detecting defects in a reticle design pattern
JPWO2009001793A1 (ja) * 2007-06-26 2010-08-26 株式会社東芝 画像符号化と画像復号化の方法及び装置
US7796804B2 (en) 2007-07-20 2010-09-14 Kla-Tencor Corp. Methods for generating a standard reference die for use in a die to standard reference die inspection and methods for inspecting a wafer
US7711514B2 (en) * 2007-08-10 2010-05-04 Kla-Tencor Technologies Corp. Computer-implemented methods, carrier media, and systems for generating a metrology sampling plan
KR101448971B1 (ko) * 2007-08-20 2014-10-13 케이엘에이-텐코어 코오포레이션 실제 결함들이 잠재적으로 조직적인 결함들인지 또는 잠재적으로 랜덤인 결함들인지를 결정하기 위한 컴퓨터-구현 방법들
US8605786B2 (en) * 2007-09-04 2013-12-10 The Regents Of The University Of California Hierarchical motion vector processing method, software and devices
AU2008352118A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Dynamic image encoding/decoding method and device
KR101431545B1 (ko) * 2008-03-17 2014-08-20 삼성전자주식회사 영상의 부호화, 복호화 방법 및 장치
KR101591825B1 (ko) * 2008-03-27 2016-02-18 엘지전자 주식회사 비디오 신호의 인코딩 또는 디코딩 방법 및 장치
US9848209B2 (en) 2008-04-02 2017-12-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Adaptive error detection for MPEG-2 error concealment
US8139844B2 (en) * 2008-04-14 2012-03-20 Kla-Tencor Corp. Methods and systems for determining a defect criticality index for defects on wafers
US9788018B2 (en) 2008-06-30 2017-10-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Error concealment techniques in video decoding
WO2010010942A1 (ja) * 2008-07-25 2010-01-28 ソニー株式会社 画像処理装置および方法
WO2010014609A2 (en) 2008-07-28 2010-02-04 Kla-Tencor Corporation Computer-implemented methods, computer-readable media, and systems for classifying defects detected in a memory device area on a wafer
EP2152009A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-10 Thomson Licensing Verfahren zur Vorhersage eines verlorenen oder beschädigten Blocks eines verbesserten räumlichen Schichtrahmens und dafür angepasster SVC-Decoder
KR101377527B1 (ko) * 2008-10-14 2014-03-25 에스케이 텔레콤주식회사 복수 개의 참조 픽처의 움직임 벡터 부호화/복호화 방법 및장치와 그를 이용한 영상 부호화/복호화 장치 및 방법
US9131241B2 (en) * 2008-11-25 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Adjusting hardware acceleration for video playback based on error detection
JP2012054618A (ja) * 2008-11-26 2012-03-15 Hitachi Ltd 動画像符号化装置及び符号化方法、動画像復号化装置及び復号化方法
JP2010157949A (ja) * 2009-01-05 2010-07-15 Toshiba Corp 動画像符号化/復号化方法及び装置
US8775101B2 (en) 2009-02-13 2014-07-08 Kla-Tencor Corp. Detecting defects on a wafer
US8204297B1 (en) 2009-02-27 2012-06-19 Kla-Tencor Corp. Methods and systems for classifying defects detected on a reticle
US8112241B2 (en) * 2009-03-13 2012-02-07 Kla-Tencor Corp. Methods and systems for generating an inspection process for a wafer
JP5361998B2 (ja) * 2009-05-29 2013-12-04 三菱電機株式会社 画像符号化装置、画像復号装置、画像符号化方法、および画像復号方法
WO2010143858A2 (ko) * 2009-06-09 2010-12-16 삼성전자주식회사 대용량의 영상을 효율적으로 전송하는 영상 부호화 장치 및 영상 복호화 장치
ATE544270T1 (de) * 2009-06-18 2012-02-15 Alcatel Lucent Verfahren und vorrichtung zur überlastungsregelung
CN104506877B (zh) * 2009-06-19 2018-01-19 三菱电机株式会社 图像解码装置以及图像解码方法
EP3748967A1 (de) 2009-07-07 2020-12-09 InterDigital VC Holdings, Inc. Verfahren und vorrichtung zur kollaborativen partitioncodierung für regionsbasierte filter
US8340510B2 (en) 2009-07-17 2012-12-25 Microsoft Corporation Implementing channel start and file seek for decoder
JP5359657B2 (ja) 2009-07-31 2013-12-04 ソニー株式会社 画像符号化装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP5233897B2 (ja) * 2009-07-31 2013-07-10 ソニー株式会社 画像処理装置および方法
JP5604825B2 (ja) 2009-08-19 2014-10-15 ソニー株式会社 画像処理装置および方法
US20110123121A1 (en) * 2009-10-13 2011-05-26 Sony Corporation Method and system for reducing blocking artefacts in compressed images and video signals
DE102009050312B4 (de) * 2009-10-22 2015-01-22 Airbus Operations Gmbh Digitales Rundsendeverfahren
JP5340415B2 (ja) * 2009-12-07 2013-11-13 三菱電機株式会社 画像符号化装置、画像復号装置、画像符号化方法、および画像復号方法
WO2011096071A1 (ja) * 2010-02-05 2011-08-11 株式会社 東芝 動画像符号化装置及び動画像復号化装置
US20120320973A1 (en) * 2010-03-09 2012-12-20 Thomson Licensing Methods and apparatus for a classification-based loop filter
KR101529992B1 (ko) 2010-04-05 2015-06-18 삼성전자주식회사 픽셀 그룹별 픽셀값 보상을 위한 비디오 부호화 방법과 그 장치, 및 픽셀 그룹별 픽셀값 보상을 위한 비디오 복호화 방법과 그 장치
US20110249742A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Apple Inc. Coupled video pre-processor and codec including reference picture filter that minimizes coding expense during pre-processing mode transitions
JP5393573B2 (ja) * 2010-04-08 2014-01-22 株式会社Nttドコモ 動画像予測符号化装置、動画像予測復号装置、動画像予測符号化方法、動画像予測復号方法、動画像予測符号化プログラム、及び動画像予測復号プログラム
EP2564593B1 (de) 2010-04-26 2018-01-03 Sun Patent Trust Filtermodus zur intra prädiktion abgeleitet aus der statistik umgebender blöcke
JP5805991B2 (ja) * 2010-05-07 2015-11-10 トムソン ライセンシングThomson Licensing ピクチャ・シーケンスを符号化する方法、それに対応する再構築方法、および当該シーケンスを表す符号化データのストリーム
KR20110123651A (ko) * 2010-05-07 2011-11-15 한국전자통신연구원 생략 부호화를 이용한 영상 부호화 및 복호화 장치 및 그 방법
JP2012009934A (ja) * 2010-06-22 2012-01-12 Sony Corp 画像処理装置と画像処理方法
JP5066232B2 (ja) * 2010-07-28 2012-11-07 株式会社東芝 情報処理装置および画像処理方法
US8781781B2 (en) 2010-07-30 2014-07-15 Kla-Tencor Corp. Dynamic care areas
KR101373814B1 (ko) * 2010-07-31 2014-03-18 엠앤케이홀딩스 주식회사 예측 블록 생성 장치
JP5663093B2 (ja) 2010-10-01 2015-02-04 ドルビー ラボラトリーズ ライセンシング コーポレイション 参照ピクチャー処理のための最適化されたフィルタ選択
WO2012049876A1 (ja) * 2010-10-12 2012-04-19 株式会社 東芝 動画像符号化方法および復号方法
JP2012085211A (ja) * 2010-10-14 2012-04-26 Sony Corp 画像処理装置および方法、並びにプログラム
US9170211B2 (en) 2011-03-25 2015-10-27 Kla-Tencor Corp. Design-based inspection using repeating structures
JP5653307B2 (ja) * 2011-06-27 2015-01-14 日本電信電話株式会社 画像符号化方法,画像符号化装置およびそのプログラム
KR101956284B1 (ko) 2011-06-30 2019-03-08 엘지전자 주식회사 보간 방법 및 이를 이용한 예측 방법
CN106954067B (zh) * 2011-06-30 2020-08-18 三菱电机株式会社 图像编码装置及方法、图像解码装置及方法
JP5159927B2 (ja) * 2011-07-28 2013-03-13 株式会社東芝 動画像復号装置及び動画像復号方法
ES2835801T3 (es) 2011-09-09 2021-06-23 Sun Patent Trust Decisiones de filtro de desbloqueo de baja complejidad
US9087367B2 (en) 2011-09-13 2015-07-21 Kla-Tencor Corp. Determining design coordinates for wafer defects
US8831334B2 (en) 2012-01-20 2014-09-09 Kla-Tencor Corp. Segmentation for wafer inspection
CN107257490B (zh) * 2012-01-27 2019-12-17 太阳专利托管公司 图像编码方法及图像编码装置
WO2013147495A1 (ko) * 2012-03-26 2013-10-03 엘지전자 주식회사 스케일러블 비디오 인코딩/디코딩 방법 및 장치
US8826200B2 (en) 2012-05-25 2014-09-02 Kla-Tencor Corp. Alteration for wafer inspection
KR102379609B1 (ko) * 2012-10-01 2022-03-28 지이 비디오 컴프레션, 엘엘씨 향상 레이어 모션 파라미터들에 대한 베이스-레이어 힌트들을 이용한 스케일러블 비디오 코딩
US9189844B2 (en) 2012-10-15 2015-11-17 Kla-Tencor Corp. Detecting defects on a wafer using defect-specific information
KR20150079742A (ko) * 2012-12-28 2015-07-08 니폰 덴신 덴와 가부시끼가이샤 영상 부호화 장치 및 방법, 영상 복호 장치 및 방법, 및 그 프로그램
US9053527B2 (en) 2013-01-02 2015-06-09 Kla-Tencor Corp. Detecting defects on a wafer
US9134254B2 (en) 2013-01-07 2015-09-15 Kla-Tencor Corp. Determining a position of inspection system output in design data space
US9311698B2 (en) 2013-01-09 2016-04-12 Kla-Tencor Corp. Detecting defects on a wafer using template image matching
WO2014149197A1 (en) 2013-02-01 2014-09-25 Kla-Tencor Corporation Detecting defects on a wafer using defect-specific and multi-channel information
WO2014137175A1 (ko) * 2013-03-06 2014-09-12 삼성전자 주식회사 선택적인 노이즈제거 필터링을 이용한 스케일러블 비디오 부호화 방법 및 그 장치, 선택적인 노이즈제거 필터링을 이용한 스케일러블 비디오 복호화 방법 및 그 장치
JP5573997B2 (ja) * 2013-03-14 2014-08-20 ソニー株式会社 画像復号装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP5573996B2 (ja) * 2013-03-14 2014-08-20 ソニー株式会社 画像符号化装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US9865512B2 (en) 2013-04-08 2018-01-09 Kla-Tencor Corp. Dynamic design attributes for wafer inspection
US9310320B2 (en) 2013-04-15 2016-04-12 Kla-Tencor Corp. Based sampling and binning for yield critical defects
WO2014174591A1 (ja) * 2013-04-23 2014-10-30 富士通株式会社 画像符号化装置、画像符号化方法、及び撮像装置
EP3050301A1 (de) * 2013-09-24 2016-08-03 VID SCALE, Inc. Zwischenschichtvorhersage für skalierbare videocodierung
JP2015144423A (ja) 2013-12-25 2015-08-06 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 画像符号化装置、画像復号化装置、それらの方法、プログラム及び画像処理システム
WO2016009587A1 (ja) * 2014-07-18 2016-01-21 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 画像符号化方法、画像復号方法、画像符号化装置、画像復号装置、及びコンテンツ配信方法
FR3027480B1 (fr) * 2014-10-17 2020-10-23 Institut Nat Des Sciences Appliquees De Rennes Decodeur, procede et systeme de decodage de flux multimedia
JP6396782B2 (ja) * 2014-12-11 2018-09-26 日本電信電話株式会社 デブロッキング処理方法、デブロッキング処理装置、コンピュータプログラム及び記録媒体
EP3041233A1 (de) * 2014-12-31 2016-07-06 Thomson Licensing Übertragungstechnik mit hoher Bildrate/niedriger Bildrate
EP3280142A4 (de) 2015-05-12 2018-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Bildcodierungsverfahren und -vorrichtung zur abtastwertkompensierung und bilddecodierungsverfahren und -vorrichtung zur abtastwertkompensierung
US9736081B2 (en) 2015-06-04 2017-08-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method to improve compression and storage data
CN115134609A (zh) * 2015-06-11 2022-09-30 杜比实验室特许公司 使用自适应去块滤波编码和解码图像的方法及其装置
KR102398232B1 (ko) * 2015-06-16 2022-05-16 광운대학교 산학협력단 참조 영상 필터링을 통한 비디오 신호 복호화 방법 및 장치
JP6229770B2 (ja) * 2016-07-25 2017-11-15 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
WO2018069787A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device, broadcasting system, and electronic device
CN111373751B (zh) * 2017-08-10 2023-02-28 夏普株式会社 图像滤波装置、图像解码装置以及图像编码装置
CN107820128B (zh) 2017-11-10 2019-12-27 深圳创维-Rgb电子有限公司 Usb录制功能定制方法、装置及计算机可读存储介质
GB2574380A (en) * 2018-05-30 2019-12-11 Realvnc Ltd Processing image data
WO2021025080A1 (ja) * 2019-08-07 2021-02-11 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 符号化装置、復号装置、符号化方法、および復号方法
US10929958B1 (en) * 2019-11-15 2021-02-23 Novatek Microelectronics Corp. Method and image processing device for image blurring

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8503007A (nl) 1985-11-04 1987-06-01 Philips Nv Weergeefinrichting met lage stuurspanningen.
US4706260A (en) * 1986-11-07 1987-11-10 Rca Corporation DPCM system with rate-of-fill control of buffer occupancy
JPH0710103B2 (ja) * 1987-06-11 1995-02-01 三菱電機株式会社 画像符号化伝送装置
US4941043A (en) * 1988-06-14 1990-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for reducing blocking artifacts in video scene coding with discrete cosine transformation (DCT) at a low data rate
DE3839642A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur codierung von videosignalen
JPH0714211B2 (ja) 1989-07-14 1995-02-15 国際電信電話株式会社 動画像符号化のブロック歪除去方法および装置
JPH03127580A (ja) * 1989-10-13 1991-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動き補償フレーム間符号化装置
JPH03136586A (ja) 1989-10-23 1991-06-11 Nec Corp 圧縮符号化装置
EP0444918B1 (de) * 1990-02-28 1996-06-05 Victor Company Of Japan, Limited Einrichtung zur Datenkompression
JPH0431490A (ja) 1990-05-28 1992-02-03 I B Ii:Kk 土壤改質剤の製造方法
JPH04246763A (ja) 1991-01-31 1992-09-02 Nec Corp マルチプロセッサ回路
US5337088A (en) 1991-04-18 1994-08-09 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Method of correcting an image signal decoded in block units
JP2643636B2 (ja) 1991-04-18 1997-08-20 松下電器産業株式会社 信号処理方法
JP3169263B2 (ja) * 1992-05-18 2001-05-21 日本電信電話株式会社 動画像データの符号化装置
JPH063878A (ja) * 1992-06-17 1994-01-14 Ricoh Co Ltd 電子写真装置
JPH0638197A (ja) * 1992-06-30 1994-02-10 Sony Corp 符号器、復号器、および符号化方法
JP2624087B2 (ja) 1992-07-02 1997-06-25 松下電器産業株式会社 映像信号復号化方法
JP3165296B2 (ja) * 1992-12-25 2001-05-14 三菱電機株式会社 フレーム間符号化処理方式及びフレーム間符号化処理方法及び符号化制御方式
US5329318A (en) * 1993-05-13 1994-07-12 Intel Corporation Method for optimizing image motion estimation
JP3495766B2 (ja) * 1993-10-01 2004-02-09 テキサス インスツルメンツ インコーポレイテツド 画像処理方法
JPH07231449A (ja) * 1994-02-21 1995-08-29 Sony Corp 画像信号符号化装置及び画像信号復号化装置
JP2673778B2 (ja) 1994-02-22 1997-11-05 国際電信電話株式会社 動画像の復号化における雑音低減装置
KR0165497B1 (ko) * 1995-01-20 1999-03-20 김광호 블럭화현상 제거를 위한 후처리장치 및 그 방법
JPH08214309A (ja) * 1995-02-07 1996-08-20 Canon Inc 画像信号復号装置
JPH0993132A (ja) * 1995-09-27 1997-04-04 Toshiba Corp 符号化・復号化装置及び方法
US6041145A (en) * 1995-11-02 2000-03-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Device and method for smoothing picture signal, device and method for encoding picture and device and method for decoding picture
JPH09284748A (ja) * 1996-04-19 1997-10-31 Sony Corp 双方向情報伝送システムおよび双方向情報伝送方法
JPH09289642A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオ信号符号化方法、ビデオ信号復号化方法及び装置
JPH1070717A (ja) * 1996-06-19 1998-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像符号化装置及び画像復号化装置
GB2317525B (en) * 1996-09-20 2000-11-08 Nokia Mobile Phones Ltd A video coding system
JP3392335B2 (ja) * 1996-11-26 2003-03-31 松下電器産業株式会社 動画像可変ビットレート符号化装置、動画像可変ビットレート符号化方法、および動画像可変ビットレート符号化プログラム記録媒体
JP3872849B2 (ja) * 1996-11-28 2007-01-24 松下電器産業株式会社 動画像符号化装置
JP3961600B2 (ja) 1996-12-27 2007-08-22 ソニー株式会社 ブロック歪低減方法及び装置
JPH10224790A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮伸張された画像中のブロック状ノイズを除去するフィルタおよびフィルタ方法
EP0868085B2 (de) * 1997-03-26 2006-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bilddekodiergerät
US6078695A (en) * 1997-06-13 2000-06-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Shape coding method and shape decoding method
KR100244290B1 (ko) * 1997-09-09 2000-02-01 구자홍 저속 전송에서의 동영상을 위한 디블록킹 필터링 방법
JP4186242B2 (ja) * 1997-12-26 2008-11-26 ソニー株式会社 画像信号処理装置及び画像信号処理方法
JP2000125260A (ja) * 1998-10-15 2000-04-28 Toshiba Corp 動画像伝送サーバおよび同サーバを用いた動画像伝送システム並びに動画像伝送制御方法
US6192161B1 (en) 1999-02-12 2001-02-20 Sony Corporation Method and apparatus for adaptive filter tap selection according to a class
CN1286575A (zh) * 1999-08-25 2001-03-07 松下电器产业株式会社 噪声检测方法、噪声检测装置及图象编码装置
FI117534B (fi) * 2000-01-21 2006-11-15 Nokia Corp Menetelmä digitaalisten kuvien suodattamiseksi ja suodatin
JP3664626B2 (ja) 2000-02-10 2005-06-29 シャープ株式会社 フィルタ装置
JP2001275110A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動的なループ及びポストフィルタリングのための方法及び装置
JP2003032685A (ja) 2001-07-16 2003-01-31 Sony Corp ノイズ低減方法および映像処理装置
BRPI0205988B1 (pt) * 2001-09-12 2017-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd aparelho de codificação de imagem que codifica imagens que são introduzidas em sequência e aparelho de decodificação de imagem que decodifica imagens que são introduzidas em sequência
US7319949B2 (en) * 2003-05-27 2008-01-15 Microsoft Corporation Unilingual translator

Also Published As

Publication number Publication date
JP5468048B2 (ja) 2014-04-09
CN100515090C (zh) 2009-07-15
CA2428081A1 (en) 2003-03-27
JP2011101423A (ja) 2011-05-19
JP3756475B2 (ja) 2006-03-15
BRPI0205988B1 (pt) 2017-01-17
US7961793B2 (en) 2011-06-14
EP2290987A1 (de) 2011-03-02
JP2011125070A (ja) 2011-06-23
KR100845067B1 (ko) 2008-07-09
EP1694076A1 (de) 2006-08-23
KR20060089755A (ko) 2006-08-09
ATE337683T1 (de) 2006-09-15
CN1968412B (zh) 2012-05-30
EP2290987B1 (de) 2013-02-20
DE60239904D1 (de) 2011-06-09
ES2271762T3 (es) 2007-04-16
JP4031490B2 (ja) 2008-01-09
KR20060081886A (ko) 2006-07-13
JP2010259101A (ja) 2010-11-11
US20040032908A1 (en) 2004-02-19
ES2335677T3 (es) 2010-03-31
EP2278817B1 (de) 2012-05-23
ES2375553T9 (es) 2012-06-07
US20090103614A1 (en) 2009-04-23
DE60203492D1 (de) 2005-05-04
KR100656296B1 (ko) 2006-12-11
JP2009100481A (ja) 2009-05-07
JP2010268507A (ja) 2010-11-25
CA2428081C (en) 2008-01-22
US7944977B2 (en) 2011-05-17
JP2014017844A (ja) 2014-01-30
WO2003026314A1 (en) 2003-03-27
CN1738429A (zh) 2006-02-22
KR20060089754A (ko) 2006-08-09
EP1515567A2 (de) 2005-03-16
CN1968411A (zh) 2007-05-23
ATE540531T1 (de) 2012-01-15
JP2015006000A (ja) 2015-01-08
EP1387585A4 (de) 2004-03-03
DE60214248T2 (de) 2007-08-23
ATE543339T1 (de) 2012-02-15
JP4847612B2 (ja) 2011-12-28
ATE507677T1 (de) 2011-05-15
EP1515567A3 (de) 2005-03-23
ES2387357T3 (es) 2012-09-20
DK2296382T3 (da) 2012-01-30
US7583731B2 (en) 2009-09-01
US8194759B2 (en) 2012-06-05
ATE454016T1 (de) 2010-01-15
BR0205988A (pt) 2003-08-26
EP2296382B1 (de) 2012-01-04
US20120213276A1 (en) 2012-08-23
ES2238593T3 (es) 2005-09-01
JP2003179933A (ja) 2003-06-27
JP2007151150A (ja) 2007-06-14
CN1968413A (zh) 2007-05-23
US20060188017A1 (en) 2006-08-24
CA2582664C (en) 2012-04-24
US20060239351A1 (en) 2006-10-26
ES2379337T3 (es) 2012-04-25
DE60214248D1 (de) 2006-10-05
CN1968412A (zh) 2007-05-23
JP2010193490A (ja) 2010-09-02
EP1515567B1 (de) 2006-08-23
ES2375553T3 (es) 2012-03-02
US20080069210A1 (en) 2008-03-20
EP2278817A1 (de) 2011-01-26
EP1387585A1 (de) 2004-02-04
JP5755364B2 (ja) 2015-07-29
DE60214248T8 (de) 2007-12-27
CN1784018A (zh) 2006-06-07
EP1694076B1 (de) 2009-12-30
PT2296382E (pt) 2012-01-19
US7929616B2 (en) 2011-04-19
US20060239352A1 (en) 2006-10-26
KR100801385B1 (ko) 2008-02-05
JP2015006001A (ja) 2015-01-08
JP4709318B2 (ja) 2011-06-22
EP2293579B1 (de) 2012-01-25
EP2164267A1 (de) 2010-03-17
EP1387585B1 (de) 2005-03-30
KR100804902B1 (ko) 2008-02-20
US8184722B2 (en) 2012-05-22
KR20060133115A (ko) 2006-12-22
JP2006014301A (ja) 2006-01-12
DK1387585T3 (da) 2005-07-25
ATE292357T1 (de) 2005-04-15
JP4246763B2 (ja) 2009-04-02
US7126989B2 (en) 2006-10-24
DE60234962D1 (de) 2010-02-11
EP2293579A1 (de) 2011-03-09
KR20030062333A (ko) 2003-07-23
CN1493157A (zh) 2004-04-28
CA2582664A1 (en) 2003-03-27
CA2582665A1 (en) 2003-03-27
EP2164267B1 (de) 2011-04-27
JP4621811B2 (ja) 2011-01-26
CN1968413B (zh) 2012-05-30
US20060239350A1 (en) 2006-10-26
KR100743818B1 (ko) 2007-07-30
CA2582665C (en) 2012-04-24
MXPA03004077A (es) 2003-09-04
JP2012016048A (ja) 2012-01-19
EP2296382A1 (de) 2011-03-16
JP4722234B2 (ja) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203492T2 (de) Bildkodierungsverfahren und bilddekodierungsverfahren
EP1978748B1 (de) Entfernungsverfahren für die Codierungsverzerrung
DE60318307T2 (de) Bilddecodierungsverfahren für S-pictures mit Pufferrücksetzung und PN Umstellung für kontinuität.
DE60320243T2 (de) Bewegungsvektorcodierungsverfahren und bewegungsvektordecodierungsverfahren
EP2938071B1 (de) Entfernungsverfahren für die codierungsverzerrung
DE60310842T2 (de) Verfahren zur Codierung und Decodierung von H.264 Bildern mittels eines virtuellen Anzeigepuffers.
DE60318918T2 (de) Decodierungsverfahren mit variabler Länge
DE60312620T2 (de) Codierungs- und decodierungsverfahren mit variabler länge
KR100973909B1 (ko) 코딩 왜곡 제거 반도체

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP