DE60318307T2 - Bilddecodierungsverfahren für S-pictures mit Pufferrücksetzung und PN Umstellung für kontinuität. - Google Patents

Bilddecodierungsverfahren für S-pictures mit Pufferrücksetzung und PN Umstellung für kontinuität. Download PDF

Info

Publication number
DE60318307T2
DE60318307T2 DE60318307T DE60318307T DE60318307T2 DE 60318307 T2 DE60318307 T2 DE 60318307T2 DE 60318307 T DE60318307 T DE 60318307T DE 60318307 T DE60318307 T DE 60318307T DE 60318307 T2 DE60318307 T2 DE 60318307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
pictures
image
decoding
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318307D1 (de
Inventor
Shinya Nishinomiya-shi Kadono
Satoshi Yawata-shi Kondo
Makoto Moriguchi-shi HAGAI
Kiyofumi Kadoma-shi ABE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60318307D1 publication Critical patent/DE60318307D1/de
Publication of DE60318307T2 publication Critical patent/DE60318307T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/105Selection of the reference unit for prediction within a chosen coding or prediction mode, e.g. adaptive choice of position and number of pixels used for prediction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/107Selection of coding mode or of prediction mode between spatial and temporal predictive coding, e.g. picture refresh
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/46Embedding additional information in the video signal during the compression process
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/573Motion compensation with multiple frame prediction using two or more reference frames in a given prediction direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/70Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by syntax aspects related to video coding, e.g. related to compression standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44016Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for substituting a video clip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildkodierungsverfahren zum effizienten Komprimieren von Signalen bewegter Bilder durch Benutzen der Korrelation zwischen den Bildern, ein Bilddekodierungsverfahren zum korrekten Dekodieren der Signale und ein Aufnahmemedium, auf dem ein Programm zum Ausführen dieser Verfahren durch Benutzen einer Software vorhanden ist.
  • Stand der Technik
  • Jüngst wurde das Multi-Media-Zeitalter erreicht, in dem Klang-, Bild- und andere Bildelementwerte in einem Medium integriert und konventionelle Informationsmedien wie Kommunikations-Tools wie Zeitungen, Magazine, TV, Radio und Telefon als Anwendungsziele für Multimedia betrachtet werden. Generell ist Multimedia eine Form der gleichzeitigen Darstellung nicht nur von Buchstaben sondern auch Grafiken, Klang und besonders Bildern. Um die oben erwähnten konventionellen Informationsmedien als Multimedia zu handhaben, ist es eine Anforderung, die Information digital darzustellen.
  • Es ist jedoch unrealistisch, eine große Menge von Informationen direkt digital durch Benutzen der oben erwähnten konventionellen Informationsmedien zu verarbeiten, weil, wenn die Datenmenge jedes oben erwähnten Informationsmediums als digitale Datenmenge berechnet wird, die Datenmenge pro Buchstabe 1–2 Byte ist, während die von Klang pro Sekunde nicht weniger als 64 kbps (Telefonsprachqualität) und die von bewegten Bildern pro Sekunde nicht weniger als 100 Megabits (derzeitige TV-Empfangsqualität) ist. Ein TV-Telefon zum Beispiel wird bereits dank Integrated Services Digital Network (ISDN) mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 64 kbps–1,5 Mbps kommerziell anwendbar, aber es ist unmöglich, Bilder einer TV-Kamera zu übertragen, weil sie ISDN benutzen.
  • Dies ist der Grund, warum eine Informationskomprimierungstechnik nötig ist. Zum Beispiel wird ein Standard eines Verfahrens zur Komprimierung bewegter Bilder des H.261 oder H.263, die durch die International Telecommunication Union-Telecommunication Standardization Sector (ITU-T) international standardisiert sind, für TV-Telefone benutzt. Auch ist es möglich, Bildinformation mit Klanginformation auf gewöhnlichen Music Compact Disc (CDs) durch Benutzung der Informationskomprimierungstechnik des MPEG-1 Standards zu speichern.
  • Hierbei ist der Moving Bild Experts Group (MEPG) ein internationaler Standard, um Signale bewegter Bilder digital zu komprimieren, und MPEG-1 ist der Standard, um Signale bewegter Bilder auf 1,5 Mbps digital zu komprimieren, wobei dies bedeutet, dass die komprimierten Informationen der TV-Signale ungefähr einhunderstel ist. Auch ist die Qualität, die den MPEG-1 Standard erfüllt, ein Mediumpegel, der bei einer Übertragungsrate von ungefähr 1,5 Mbps realisiert werden kann. MPEG-2 wurde daher standardisiert, um die Notwendigkeit einer höheren Bildqualität zu erfüllen, und er kann Siganle bewegter Bilder bis 2–15 Mbps komprimieren.
  • Bis heute hat die Arbeitsgruppe (ISO/IECJTC1/SC29/WG11), die MPEG-1 und MPEG-2 standardisiert hat, MPEG-4 mit einer höheren Komprimierungsrate standardisiert. MPEG-4 hat nicht nur effizientes Kodieren bei einer geringen Bitrate eingeführt, sondern auch ein leistungsfähiges Verfahren zur Fehlerresistenz, das die subjektive Bildschädigung in dem Fall vermindert, dass ein Übertragungsfehler auftritt. Auch arbeiten ISO/IEC und ITU-T zur Standardisierung des Joint Video Team (JVT) als ein Bildkodierungssystem der nächsten Generationen zusammen. Derzeit ist der Joint Model 2 (JM2) genannte Standart die aktuellste Version.
  • Das Bild zur zwischen-prädektiven Kodierung ohne irgendein Referenzbild wird zwischen-kodiertes Bild (I-Bild) genannt. Auch wird das Bild zur zwischen-prädektiven Kodierung mit einem Referenzbild prädikativ-kodiertes Bild (P-Bild) genannt. Auch wird das Bild zur zwischen-prädektiven Kodierung, auf das zwei Referenzbilder gleichzeitig Bezug nehmen, Bi-prädikativ-kodiertes Bild (B-Bild) genannt.
  • „Bild" wird hier als eine Bezeichnung benutzt, die ein Bild darstellt. In einem progressiven Bild meint ein Bild einen Rahmen, aber in einem interlace-Bild meint es einen Rahmen oder ein Feld. Ein erwähntes „interlace-Bild" meint hier einen Rahmen, der aus zwei Feldern mit einem geringen Zeitversatz zusammengesetzt ist. Bei den Kodierungs- und Dekodierungsprozessen der interlace-Bilder ist es möglich, einem Rahmen wie er ist als zwei Felder oder durch jeden Block in einem Rahmen in einer Rahmen-zu-Rahmen-Struktur oder in einer Feld-zu-Feld-Struktur zu verarbeiten.
  • Im JVT ist es möglich, ein willkürliches Bild als ein Vorwärtsreferenzbild aus einer Vielzahl von Bildern ungleich der konventionellen Kodierung bewegter Bilder auszuwählen. Auch wurde ein System eingeführt, um kodierte Bitströme bei bestimmten Bildern zu wechseln, wobei dies wechsel-kodierte Bilder (S-Bilder) sind. (Es gibt SI-Bilder und SP-Bilder in S-Bildern und dies sind die Bilder zur intraprädiktiven Kodierung beziehungsweise zwischenprädiktiven Kodierung).
  • Ein S-Bild-System soll garantieren, dass Datenströme nach S-Bildern in dem Fall des Wechsels von einem Datenstrom zu einem Datenstrom gerade vor dem S-Bild fehlerfrei dekodiert werden können. Es ist auch möglich, Datenströme bei einem Server wie einem Verbreitungs-Server bewegter Bilder gemäß der Kommunikationskapazität der empfangenden Anschlussgeräte oder der Präferenzen der Empfänger zu wechseln.
  • In dem konventionellen Bildkodierungsverfahren oder Bilddekodierungsverfahren wurden S-Bilder eingeführt, so dass (1) ein willkürliches Bild als ein Vorwärtsreferenzbild aus einer Vielzahl von Bildern gewählt und (2) es auch zwischen Bildern bei bestimmten Bildern umgeschaltet werden kann. Im Sinne der Einführung dieser zwei Verfahren wurden leider Probleme, die auftreten, wenn diese zwei Verfahren kombiniert werden, noch nicht richtig betrachtet. In der Realität ist es schwierig, die beiden Verfahren aufgrund der unten gezeigten Probleme zusammen zu benutzen.
  • 1 ist eine Darstellung, die die Beziehung zwischen Bildern und Bildnummern (PN) zeigt, wenn ein Eingangsbildsignal (VIN) kodiert wird. Das gleiche Bildsignal wird bei verschiedenen Bildraten (Anzahl der Bilder pro Sekunde) kodiert, um die Datenströme 1, 2 und 3 zu erstellen. Bildnummern (PN) sind Nummern, um kodierte Bilder zu identifizieren. Im JM2 werden Bildern, auf die als Referenzbilder in der folgenden Kodierung Bezug genommen werden soll, um 1 hochgezählte Zahlen zugewiesen. Um die Erklärung zu vereinfachen, zeigt das Beispiel der 1 lediglich den Fall, dass auf alle Bilder in jedem Datenstrom als Referenzbilder in der folgenden Kodierung Bezug genommen wird, und die Bildnummern werden immer um 1 hochgezählt. Bilder, auf die nicht in der folgenden Kodierung Bezug genommen wird, sind ohne Bezug zu dem Anstieg oder Abfall der Bildnummern und nicht in einem Speicher gespeichert. Daher wird eine Erklärung zu den Bildern, auf die bei der folgenden Kodierung nicht Bezug genommen wird, ausgelassen weil die Bilder ohne Bezug zu der folgenden Erklärung des Ablaufs sind.
  • Wie in 1 zu dem Zeitpunkt t3 gezeigt, werden die diagonal schraffierten Bilder als S-Bilder kodiert. 2 ist ein Diagramm, das Bildnummern (PN) der Bilder zeigt, die in einem Referenzbildspeicher gespeichert werden sollen, wenn S-Bilder kodiert oder dekodiert werden.
  • 2 zeigt Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, und deren Positionen. In dem Referenzbildspeicher (Mem) sind Bilder in der linken Position neuer in der Zeit als Bilder in der rechten Position. Zu der Zeit der prädiktiven Kodierung muss auf die gleichen Bilder in der Kodierung und Dekodierung Bezug genommen werden. Wenn es möglich ist, jedes Referenzbild aus einer Vielzahl von Referenzbildern wie bei dem JM2 auszuwählen, ist es nötig zu spezifizieren, auf welche Bilder sich Bezug genommen wird.
  • Es gibt die zwei folgenden Verfahren, Referenzbilder darzustellen, und JM2 benutzt die zwei Verfahren genau gemäß der Zwecke.
    • 1. Klar ausdrückend, wie viele Bilder es früher gegenüber einem neueren Bild gibt.
    • 2. Klar darstellend ein Referenzbild durch eine Bildnummer (PN) ausdrückend.
  • Um S-Bilder und die folgenden Bilder richtig zu kodieren und diese Bilder richtig zu dem Zeitpunkt der Dekodierung zu dekodieren, wenn zwischen den Datenströmen der S-Bilder gewechselt wird, muss der Inhalt des Referenzbilderspeichers (Mem) in jedem Fall des Wechsels zwischen den Datenströmen der S-Bilder der gleiche sein.
  • Wie jedoch in der Darstellung der 2 gezeigt, die die Bildnummern (PN) der Bilder zeigt, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen, sind die Inhalte des Referenzbildspeichers (Mem) bei dem Start der Kodierung oder Dekodierung eines S-Bildes in jedem Datenstrom nicht der gleiche. Bis ein solches konventionelles Verfahren verbessert wird, ist es unmöglich, das Kodierungsverfahren, um Referenzbilder aus dem Referenzbildspeicher (Mem) auszuwählen, in Kombination mit dem S-Bild-System zum Wechsel der Datenströme zu benutzen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf das Lösen aller der oben erwähnten Probleme ab, um das S-Bild-System in Kombination mit anderen Kodierungsverfahren benutzbar zu machen, Referenzbilder in dem Referenzbildspeicher (Mem) auszuwählen, und dadurch ein Dekodierungsverfahren bereitzustellen, das die Komprimierungsrate in dem oben erwähnten kombinierten Kodierungsverfahren durch Benutzung von S-Bildern verbessert.
  • Wiegant T., „Joint Model Number 1, Revision 1 (JM-1R1)", ITU Study Group 16 – Video Coding Experts Group, 3. Dezember 2001, S. 1, 3–75 beschreibt ein Referenzkodierungsverfahren, das zur Entwicklung einer neuen Videokompression der ITU-T Anforderung (H.26L) und des ISO-Standarts (MPEG-4, Teil 10) genutzt werden soll. Kapitel 4 beschreibt ferner den Dekodierungsprozess, genauer gesagt einen Vielfach-Bild-Dekodierprozess zur Seitendekodierung, die einen Dekodierprozess zur Referenzbildpufferung umfasst.
  • VCEG Study Group 16, „Multiframe buffering for H.26L", ITU-T SG16 Q15-I45, 22. Oktober 1999, S. 1–3 beschreibt eine Erweiterung der bewegungskompensierten Prädiktion auf vielfache Rahmen als eine Verbesserung des TML-1.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Um dieses Problem zu lösen, werden ein Bilddekodierungsverfahren wie in Anspruch 1 definiert und eine Bilddekodierungsvorrichtung wie in Anspruch 9 definiert bereitgestellt.
  • Wie oben erwähnt ist es mit dem Bilddekodierungsverfahren der vorliegenden Erfindung möglich, die Eigenschaft der S-Bilder und ein Kodierverfahren zum Auswählen eines Referenzbildes in einem Referenzbildspeicher in Kombination zu benutzen, welches es ermöglicht, ein Bilddekodierungsverfahren zur Verfügung zu stellen, um die Kompressionsrate sogar zu steigern, wenn S-Bilder in dem Kodierverfahren genutzt werden, und daher sind diese Verfahren höchst zweckmäßig.
  • Es sei hiermit angemerkt, dass die Ausdrücke „Abgeschaltet", „Löschen" und „Entlassen" grundsätzlich eine identische Bedeutung haben.
  • Die Erfindung wird durch die zwölfte Ausführungsform beschrieben, die durch die 23A, 23B und 24 sowie die Seiten 36 bis 40 beschrieben wird.
  • Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • Die anderen Ausführungsformen sind nicht Teil der Erfindung und werden nur als Beispiel beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung der Beziehung zwischen Bildern und Bildnummern (PN), wenn ein Eingangsbildsignal (Vin) kodiert wird.
  • 2 ist ein Diagramm, das Bildnummern (PN) der Bilder zeigt, die in einem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen, wenn S-Bilder kodiert und dekodiert werden.
  • 3 ist eine Darstellung der Bildnummern (PN) der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden.
  • 4A, 4B und 4C sind Flussdiagramme, wie Information zum Steuern der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen, in dem Bildkodierungsverfahren und dem Bilddekodierungsverfahren der vorliegenden Erfindung zu kodieren und zu dekodieren ist.
  • 5A und 5B sind Darstellungen der Bildnummern (PN) der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen.
  • 6A, 6B und 6C sind Flussdiagramme, wie Information zum Steuern der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen, in dem Bildkodierungsverfahren und dem Bilddekodierungsverfahren der vorliegenden Erfindung zu kodieren und zu dekodieren ist.
  • 7 ist eine Darstellung der Beziehung zwischen Bildern und Bildnummern (PN), wenn ein Eingangsbildsignal (Vin) der vorliegenden Erfindung kodiert wird.
  • 8A und 8B sind Flussdiagramme, wie Information zum Steuern der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen, in dem Bilddekodierungsverfahren der vorliegenden Erfindung zu dekodieren ist.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10A, 10B, 10C und 10D sind Diagramme, die Beispiele der Datenstruktur der kodierten Signale Str der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur einer Bilddekodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine Darstellung der Beziehung zwischen Bildern und Bildnummern (PN) zum Kodieren eines Eingangsbildsignals (Vin) der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Kodierungsverfahren durch Vergeben einer Bildnummern zu jedem Bild jedes Datenstroms der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein Dekodierungsverfahren in einer siebten Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist ein Diagramm, das eine Speicherstruktur in der siebten Ausführungsform zeigt.
  • 16A und 16B sind Flussdiagramme, die ein Kodierungsverfahren in der siebten Ausführungsform zeigen.
  • 17A und 17B sind Flussdiagramme, die ein weiteres Kodierungsverfahren in der siebten Ausführungsform zeigen.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Kodierungsverfahren in der siebten Ausführungsform zeigt.
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer Kodierungsvorrichtung in einer achten Ausführungsform zeigt.
  • 20 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer weiteren Kodierungsvorrichtung in der achten Ausführungsform zeigt.
  • 21A und 21B sind Flussdiagramme, die ein Dekodierungsverfahren in einer zehnten Ausführungsform zeigen.
  • 22 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer Dekodierungsvorrichtung in einer elften Ausführungsform zeigt.
  • 23A und 23B sind Flussdiagramme, die die Verarbeitung zum Erstellen kodierter Signale und zum Dekodieren der kodierten Signale zeigen.
  • 24 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer Bildkodierungsvorrichtung zum Realisieren eines Kodierungsverfahrens in einer zwölften Ausführungsform zeigt.
  • 25 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer Bilddekodierungsvorrichtung zum Realisieren des Dekodierungsverfahrens in der zwölften Ausführungsform zeigt.
  • 26 ist eine Darstellung eines Aufzeichnungsmediums zum Speichern eines Programms zum Realisieren der Bildkodierungsverfahren und Bilddekodierungsverfahren in der ersten bis zu der zwölften Ausführungsform durch Benutzung eines Computersystems.
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das die vollständige Struktur eines Inhaltbereitstellungssystems zum Realisieren eines Inhaltsverbreitungsdienstes unter Beachtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 28 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Mobiltelefonen entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 29 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der gleichen Mobiltelefone zeigt, und
  • 30 ist ein Diagramm, das die Struktur eines digitalen Ausstrahlungssystems unter Beachtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die 330 erklärt werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 3 ist eine Darstellung, die die Bildnummern (PN) der Bilder zeigt, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen. Der Unterschied zwischen der gleichen Figur und der 2, die die Bildnummern (PN) der Bilder zeigt, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen, wird im Folgenden erklärt werden.
  • Es wurde bereits erklärt, dass, nach dem Wechseln der kodierten Signale, wenn S-Bilder kodiert und dekodiert werden, der Inhalt des Referenzbildspeichers (Mem) nicht derselbe ist. Daher werden in dem Kodierungs- und dem Dekodierungsverfahren der vorliegenden Erfindung in 1, die die Beziehung der Bilder und derer Bildnummern (PN) zeigt, wenn ein Eingangsbildsignal (Vin) kodiert wird, nur Bilder zu den Zeitpunkten t0, t1 und t2, die in allen Datenströmen jeweils exakt die gleichen sind, in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert, während die anderen Bilder in dem Referenzbildspeicher (Mem) vor dem Kodieren und Dekodieren der S-Bilder gelöscht werden. 3 zeigt das Ergebnis dieser Verarbeitung als eine Darstellung, die die Bildnummern (PN) der Bilder zeigt, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen.
  • Wie in 3 gezeigt, die die Bildnummern der Bilder erklärt, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen, wenn das Verfahren „klar ausdrückend, wie viele Bilder es früher gegenüber einem neueren Bild gibt" angewendet wird, um die Referenzbildspeicher zum Kodieren und Dekodieren zu spezifizieren, ist es möglich, die Bilder korrekt zu kodieren und zu dekodieren, weil genau auf die gleichen Bilder zu den gleichen Zeitpunkten in jedem Fall der Datenströme 1, 2 oder 3 Bezug genommen wird.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das Kodierungs- und Dekodierungsverfahren von Information zeigt, die die Bildsteuerung der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen, in den Bildkodierungs- und Dekodierungsverfahren der vorliegenden Erfindung betrifft.
  • 4A ist ein Flussdiagramm des Kodierungsverfahrens, das zeigt, wie das Verfahren des in 3 erklärten Ablaufs zu realisieren ist, und die Kodierungs- und die Dekodierungsverfahren der benötigten Information zum Realisieren des Ablaufs.
  • In Schritt 0 werden Bilder zu den gleichen Zeitpunkten aus einer Vielzahl von Kodierungsinformationen (Datenströme) ausgewählt. In Schritt 1 ist es möglich, Löschinformation zu kodieren, die die Löschung der anderen Bilder anzeigt, welche nicht in Schritt 0 ausgewählt wurden. In Schritt 2 werden Bilder, welche nicht in Schritt 0 ausgewählt wurden, aus dem Referenzbildspeicher (Mem) gelöscht. Bis zu diesem Punkt, wie in 3 gezeigt, ist es möglich, die Speicherbeschaffenheiten in dem Referenzbildspeicher (Mem) zu realisieren, um dekodierbare Datenströme sogar nach dem Wechsel der kodierten Signale zu realisieren.
  • Auch ist es möglich, die Reihenfolge der Schritte 1 und 2 zu tauschen, und, falls diese geändert wird, wird das Flussdiagramm des Bildkodierungsverfahrens wie in 4B gezeigt benutzt.
  • Die Dekodierung der Löschinformation, die gemäß des als Flussdiagramm in 4A gezeigten Kodierungsverfahrens kodiert wurde, macht es durch Benutzung des als Flussdiagramm in 4C gezeigten Dekodierungsverfahrens möglich, die Speicherbeschaffenheiten in dem Referenzbildspeicher (Mem) zu realisieren, um dekodierbare Datenströme durch Benutzung des Bilddekodierungsverfahrens sogar nach dem wie in 3 gezeigten Wechsel der kodierten Signale zu realisieren.
  • Durch Dekodierung der Löschinformation in Schritt 5 ist es möglich, Bilder anzuzeigen, die nicht die zeitgleichen Bilder aus einer Vielzahl von kodierten Informationen (Datenströme) sind. Diese Bilder sind der Rest der Bilder, die in Schritt 0 der 4A als Bilder des gleichen Zeitpunkt ausgewählt wurden. Als Nächstes werden in Schritt 6 die Bilder, die in Schritt 5 ausgewählt wurden, in dem Referenzbildspeicher (Mem) gelöscht. Besonders wenn Bilder gelöscht (oder getilgt) werden, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, werden Bildern, die gelöscht werden sollen, IDs (Identifikationsinformation) wie „Entlassen" zugeordnet, die die Benutzung der Bilder als Referenzbilder betrachtet verbieten. Zu diesem Zweck prüfen die Bilddekodierungseinheit (PicDec) und die Bildkodierungseinheit (PicEnc) immer, ob die IDs „Entlassen" zugeordnet sind oder nicht, jedes Mal, wenn diese Einheiten auf Bilder Bezug nehmen, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind. Lediglich auf Bilder, denen keine IDs „Entlassen" zugeordnet sind, wird durch diese Einheiten Bezug genommen während auf Bilder, denen die IDs „Entlassen" zugeordnet sind, nicht durch diese Einheiten Bezug genommen wird. Ebenso werden Bilder in dem Referenzbildspeicher (Mem) in den folgenden Ausführungsformen gelöscht (oder getilgt). Da dieses Löschverfahren ein Beispiel ist, ist dieses selbstverständlich ausführbar ohne anzumerken, dass es möglich ist, die oben erwähnten Bilddaten in dem Referenzbildspeicher (Mem) durch tatsächliches Löschen oder Tilgen dieser Daten zu löschen. Bis zu diesem Punkt ist es möglich, die Speicherbeschaffenheiten in dem Referenzbildspeicher (Mem) zu realisieren, um dekodierbare Datenströme sogar nach dem wie in 3 gezeigten Wechsel der kodierten Signale zu realisieren.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 5A ist eine Darstellung, die die Bildnummern (PN) der Bilder zeigt, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen. Der Unterschied zwischen 5A und 3, die die Bildnummern (PN) der Bilder zeigt, die im Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert werden sollen, ist, ob die Bildnummern (PN) in dem Referenzbildspeicher (Mem) die gleichen sind oder nicht.
  • Da nicht nur die Zeitpunkte der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, sondern auch die Bildnummern (PN) in jedem Datenstrom in dem Referenzbildspeicher (Mem) die gleichen in dem Zeitrahmen sind, ist es möglich, die Methode „klar Referenzbilder durch Bildnummern (PN) ausdrückend" zu benutzen, wenn Referenzbilder beim Kodieren und Dekodieren spezifiziert werden, und daher wird es möglich, die Bilder richtig zu kodieren und zu dekodieren, weil genau auf die gleichen Bilder zu den gleichen Zeitpunkten in irgendeinem Fall des Datenstroms 1, 2 oder 3 Bezug genommen wird.
  • Es ist möglich dies zu realisieren, wenn die Bildnummern (PN) der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, durch eine neue gleiche Bildnummer ersetzt werden, und die Information zum Ersetzen der alten Bildnummern mit der neuen einen vor dem Kodieren und Dekodieren der S-Bilder kodiert und dekodiert wird.
  • Zusätzlich besteht eine Notwendigkeit, die Bildnummern (PN) der S-Bilder in irgendeinem der Datenströme passend zu machen, weil die gleichen Bildnummern (PN) benutzt werden müssen, wenn die S-Bilder das nächste Mal gespeichert werden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Kodierungs- und Dekodierungsverfahren der Information zum Steuern der Bilder zeigt, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gemäß der Bildkodierungs- und dekodierungsverfahren der vorliegenden Erfindung gespeichert werden sollen, und es zeigt die Realisierung der Verfahren des in 5A erklärten Ablaufs und die Kodierungs- und Dekodierungsverfahren der für die Realisierung benötigten Informationen.
  • In Schritt 10 wird der maximale Wert der Bildnummern (PN) („8" in dem Beispiel der 5A) der Bilder in den kodierten Signalen, die gewechselt werden sollen, in dem Referenzbildspeicher (Mem) ermittelt. In Schritt 12 wird die Information zum Neuzuweisen der Bildnummern (PN) für jedes Bild, das in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert ist, mit Bezug auf den maximalen Wert der Bildnummern (PN) kodiert. Da auch die Notwendigkeit auftritt, werden die Bildnummern (PN) kodiert, die den nächsten S-Bildern zugewiesen werden sollen. Da Datenstrom 3 in 5A der gleiche ist wie Datenstrom 3 in 3, besteht keine Notwendigkeit, die Bildnummern der Bilder in Datenstrom 3 neu zuzuweisen. Deshalb werden Bildnummern nur den notwendigen Bildern neu zugewiesen, wobei nur Information über notwendige Neuzuweisungen in Schritt 11 kodiert werden muss. Schließlich werden die Bildnummern, die in der kodierten Information in Schritt 11 angezeigt werden, in Schritt 12 neu zugewiesen. Bis zu diesem Punkt wird, wie in 5 gezeigt, die Speicherbeschaffenheit in dem Referenzbildspeicher (Mem) zum Realisieren dekodierbarer Datenströme sogar nach dem Wechsel der kodierten Signale realisiert.
  • Da die Bildnummer (PN) der S-Bilder 12 sind um die Bildnummern (PN) nach dem Kodieren und Dekodieren dieser S-Bilder kontinuierlich zu machen, ist es auch möglich, die Bildnummer 11 zu benutzen, wobei das die Bildnummern (PN) unmittelbar vor einem S-Bild (unmittelbar vor einem S-Bild des Datenstroms 1 in 1) ist wie in 5B gezeigt. In diesem Fall steigen die Bildnummern (PN) immer in der Verarbeitung der Kodierung und Dekodierung an, da die Bildnummer (PN) des S-Bildes 12 ist, welche effektiver ist, weil die Fehlerprüfungsfunktion, die ein Abfallen der Bildnummern (PN) als einen Fehler betrachtet, auch realisiert wird.
  • 7 ist eine Darstellung, die die Beziehung zwischen Bildern und Bildnummern (PN) zeigt, wenn ein Eingangsbildsignal (Vin) der vorliegenden Erfindung kodiert wird. 7 ist ein Beispiel der Neuzuweisung der Bildnummern (PN) durch Benutzung des in 5B erklärten Verfahrens, wobei alle Bildnummern der S-Bilder 12 sind. Deshalb ist es klar, dass alle Bilder nach S-Bildern korrekt dekodierbar sind sogar nach dem Wechsel der Datenströme bei den S-Bildern, weil die Bilder in dem Referenzbildspeicher (Mem) ungeachtet der Datenströme identisch sind, wenn die S-Bilder kodiert und dekodiert werden. Auch ist es möglich, die Ablaufreihenfolge der Schritte 11 und 12 auszutauschen, und in diesem Fall wird ein Flussdiagramm des in 6B gezeigten Bildkodierungsverfahrens benutzt.
  • Die Dekodierung der kodierten Löschinformation in 6A, gezeigt in dem Flussdiagramm des Kodierungsverfahrens, das das Dekodierungsverfahren gezeigt in dem Flussdiagramm in 6C des Dekodierungsverfahrens benutzt, macht es möglich, die Speicherbeschaffenheiten in dem Referenzbildspeicher (Mem) zu realisieren, um dekodierbare Datenströme durch Benutzung des Bilddekodierungsverfahrens sogar zu realisieren nachdem kodierte Signale wie in 5A gezeigt umgeschaltet werden.
  • Die Dekodierung der Information der Neuzuweisung der Bildnummern (PN) in Schritt 15 macht es möglich, die für die Neuzuweisung der Bildnummern (PN) benötigten Bilder und das Verfahren zu spezifizieren. Als Nächstes werden in Schritt 16 die Bildnummern (PN) der Bilder in dem Referenzbildspeicher (Mem) basierend auf den in Schritt 15 dekodierten Bildern neu zugewiesen und diese werden auch für die Neuzuweisung der Bildnummern (PN) und des Neuzuweisungsverfahrens benötigt. Bis zu diesem Punkt ist es möglich, die Speicherbeschaffenheiten in dem Referenzbildspeicher (Mem) zu realisieren, um dekodierbare Datenströme sogar nach dem in 5 gezeigten Wechsel der kodierten Signale zu realisieren.
  • Während diese zweite Ausführungsform die Effektivität in Kombination mit der ersten Ausführungsform erklärt, da die zweite Ausführungsform einzig und alleine die Vorzüge der Kodierung und Dekodierung in dem Falle der „klar Referenzbilder durch Bildnummern (PN) ausdrückend" korrekt realisieren kann, ist es möglich, nur die zweite Ausführungsform anstatt der zweiten Ausführungsform in Kombination mit der ersten Ausführungsform zu benutzen, falls der Effekt der zweiten Ausführungsform ausreichend effektiv ist.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 8 ist eine weitere Ausführungsform um so eine Darstellung der Bildnummern (PN) der Bilder zu realisieren, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) in 5 gespeichert werden sollen.
  • Die Bildtypen werden durch Bildtypinformation (PicType) identifiziert. Wenn daher ein Bild als ein S-Bild, das die Datenströme wechseln kann, durch Bildtypinformation (PicType) identifiziert wird, wobei eine Regel zum Neuzuweisen der Bildnummern (PN) der Bilder in dem Referenzbildspeicher (Mem) erstellt wird, um mit den Bildnummern (PN) der S-Bilder übereinzustimmen, macht es dies möglich, dass Kodieren und Dekodieren der Information des Neuzuweisungsverfahrens für jede Bildnummer (PN) der Bilder in dem Referenzbildspeicher (Mem) zu unterlassen.
  • Der in 8A gezeigte Ablauf wird im Folgenden erklärt werden. In Schritt 20 werden die Bildnummern (PN) der Bilder durch Dekodieren der kodierten Signale erhalten. Die Bildtypinformation (PicType) der Bilder wird in Schritt 21 erhalten. Wenn die Bildtypinformation (PicType) sich als S-Bilder erweist, werden die Bildnummern (PN) der Bilder dem Referenzbildspeicher (Mem) in einer Weise, dass sie mit den Bildnummern (PN) der S-Bilder übereinstimmen, basierend auf einem spezifischen Verfahren in Schritt 22 neu zugewiesen. Bis zu diesem Punkt, wie in 5 gezeigt, ist es möglich, die Speicherbeschaffenheit in dem Referenzbildspeicher (Mem) zu realisieren, die dekodierbare Datenströme sogar nach dem Wechsel der kodierten Signale realisiert.
  • Auch ist es möglich, die Reihenfolge der Schritte 21 und 22 zu tauschen, und, falls diese ausgetauscht wird, wird das Flussdiagramm des in dem Bild 8B gezeigten Bildcodierungsverfahrens benutzt.
  • Auch ist es möglich, nur einen Teil der Neuzuweisungsinformation der Bildnummern (PN) (welche nicht durch die Regel zum Neuzuweisen der Bildnummern (PN) in dem Referenzbildspeicher (Mem) in einer Weise dargestellt werden können, dass sie mit den Bildnummern (PN) der S-Bilder übereinstimmen) in Schritt 11 und 15 in 6 durch Kombinieren der Darstellung der 8 und 6 zu kodieren und zu dekodieren, die die Bildnummern (PN) der Bilder betreffen, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) in 5 gespeichert werden sollen.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. 9 als ein Blockdiagramm, das die Bildcodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung betrifft, ist ein Beispiel zum Realisieren des Bildkodierungsverfahrens in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform.
  • Die Bildnummerngenerierungseinheit (PNGen) generiert Bildnummern (PN). Die Bildnummern (PN) sind IDs um die Bilder zu identifizieren, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, wobei jedes Bild, das in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert ist, einer ausschließlichen Bildnummer (PN) zugewiesen ist. Gewöhnlich werden die Bildnummern (PN) um 1 hochgezählt jedes Mal, wenn ein Bild in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert wird. Wenn eine Bildnummer (PN), die von einer Bilddekodierungsvorrichtung erhalten wird, um 2 oder mehr hochgezählt wird, kann die Bilddekodierungsvorrichtung erkennen, dass ein Bild, das gespeichert werden soll, aufgrund eines Übertragungsleitungsfehlers ausbleibt, und kann den Fehler korrigieren und den Fehler weniger auffällig machen.
  • Eine Maximale-Bildnummer-Prüfeinheit (MaxPN) vergleicht die Bildnummern anderer kodierter Signale (OtherPN) und die Bildnummern (PN), die in der Bildnummerngenerierungseinheit (PNGen) erzeugt wurden, ermittelt den maximalen Wert der Bildnummern (PN), meldet die längenvariable Einheit (VLC) und die Bildnummerngenerierungseinheit (PNGen) über den maximalen Wert der Bildnummern (PN) und veranlasst, dass die Bildnummern (PN), die in der Bildnummerngenerierungseinheit (PNGen) erzeugt werden sollen, zur Benutzung des maximalen Wertes der Bildnummern (PN). Die anderen Bildnummern kodierter Signale (OtherPN) sind Bildnummern der Bilder in einem anderen Datenstrom parallel zu den Bildern, die kodiert werden sollen. infolgedessen beginnt die Bildnummerngenerierungseinheit (PNGen) hierdrauf, Bildnummern (PN) größer als der maximale Wert der Bildnummern (PN) auszugeben.
  • Die Zeitvergleichseinheit der kodierten Bilder (TimeCmp) vergleicht die Rahmenzeit jedes Bildes in dem Eingangsbildsignal (Vin), das bisher kodiert wurde, und die Rahmenzeit jedes Bildes, das als andere kodierte Signale (Datenströme) kodiert wurde, und meldet der Bildlöschungseinheit (PicDel) die Bildinformation, die die Rahmenzeit betrifft, die in allen Datenströmen kodiert ist.
  • Wenn die Bildtypinformation (PicType) anzeigt, dass das nächste Bild ein S-Bild ist, ordnet die Bildlöschungseinheit (PicDel) den Referenzbildspeicher (Mem) an, die Bilder außerhalb des Zeitrahmens in allen Datenströmen zu löschen, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, basierend auf der Information, die durch die Zeitvergleichseinheit der kodierten Bilder (TimeCmp) gemeldet wurde, und meldet der längenvariablen Kodierungseinheit (VLC) mit die gleiche Information zu dem gleichen Zeitpunkt.
  • Die Bildkodierungseinheit (PicEnc) nimmt auf die Bilder in dem Referenzbildspeicher (Mem) Bezug, kodiert die Eingangsbildsignale (Vin), die eine Frequenzkonvertierung und Quantisierung enthalten, als einen Bildtyp, der in der Bildtypinformation (PicType) angezeigt wird, und sendet das Ergebnis zur Bilddekodierungseinheit (PicDec) und zur längenvariablen Kodierungseinheit (VLC). Die Bilddekodierungseinheit (PicDec) führt eine inverse Quantisierung und Frequenzkonvertierung des Kodierungsergebnisses in der Bildkodierungseinheit (PicEnc) durch als Bildtypen, die in der Bildtypinformation (PicType) angezeigt werden, und speichert die Bildtypen als Bildnummern (PN) in dem Referenzbildspeicher (Mem), um so auf die Bildtypen in dem folgenden Bildkodierungsprozess Bezug zu nehmen.
  • Die längenvariable Kodierungseinheit (VLC) bringt die Kodierungsergebnisse in der Bildkodierungseinheit (PicEnc) in längenvariablen Kodierungen um so einen Bit-Datenstrom zu erstellen, kodiert die Information, die zum Dekodieren gebraucht wird, wobei das die Information zum Löschen der Bilder ist, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, die durch die Bildlöschungseinheit (PicDel) gemeldet wurde, der maximale Wert der Bildnummern (PN) und die Bildnummern (PN) wie oben erwähnt, um so die Information als kodiertes Signal (Str) auszugeben. Die längenvariable Kodierungseinheit (VLC) kodiert auch die Information, die durch die Bildlöschungseinheit (PicDel) gemeldet wurde, und Information zum Neuzuweisen der Bildnummern (PN) der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, basierend auf dem in der zweiten Ausführungsform gezeigten Verfahren.
  • 10 zeigt ein strukturelles Beispiel der kodierten Signale (Str) in der vorliegenden Erfindung. Jede Daten in 10A werden im Folgenden erklärt werden.
  • Zuerst werden die Bildnummern (PN) kodiert. Als nächstes werden die maximale Bildnummer (PN), die neu zugewiesen werden soll, Information zum Löschen der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, und Information zum Neuzuweisen der Bildnummern, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, kodiert. Darauf werden die Bildtypinformation (PicType) und Daten kodierte Bilder, welche durch die Bildkodierungseinheit (PicEnc) ausgegeben werden, lokalisiert.
  • Da 10A lediglich ein Beispiel zur Datenlokalisierung ist, ist es möglich, die Reihenfolge der Daten, wie in 10B gezeigt zu tauschen, um so eine Bildkodierung durchzuführen.
  • Es ist möglich, die Bildkodierungsvorrichtung vorzubereiten, die aus den oben erwähnten Einheiten besteht, die das Bildkodierungsverfahren realisiert, das in der ersten und der zweiten Ausführungsform gezeigt wird.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Bilddekodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. 11 als ein Blockdiagramm, das die Bilddekodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung betrifft, ist ein Beispiel einer Bilddekodierungsvorrichtung, die die erste, die zweite und die dritte Ausführungsform realisiert. Deren Funktion wird im Folgenden erklärt werden.
  • Die längenvariable Dekodierungseinheit (VLD) dekodiert die kodierten Signale (Str) und gibt verschiedene Information aus (solche wie eine Anordung zum Löschen der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, Bildtypinformation (PicType), Bildnummern (PN), Information zum Neuzuweisen der Bildnummern (PN) und Bilddaten).
  • Die Anordung zum Löschen der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, die in der längenvariablen Dekodierungseinheit (VLD) erhalten wird, wird zuerst an die Bildlöschungseinheit (PicDel) gesendet. Die Bildlöschungseinheit (PicDel) löscht die spezifizierten Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind.
  • Die Bildtypinformation (PicType), die in der längenvariablen Dekodierungseinheit (LVD) erhalten wurde, wird an die Bilddekodierungseinheit (PicDec) gesendet, um so das Dekodierungsverfahren anzuzeigen.
  • Die Bildnummern (PN), die in der längenvariablen Dekodierungseinheit (VLD) erhalten wurden, werden an den Referenzbildspeicher (Mem) als Bildnummern (PN) gesendet, wenn die in der Bilddekodierungseinheit (PicDec) dekodierten Bilder gespeichert werden.
  • Die Information zum Neuzuweisen der Bildnummern (PN) der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, die in der längenvariablen Dekodierungseinheit (VLD) erhalten wurden, wird an die Bildnummernänderungseinheit (PNchg) gesendet. Die Bildnummernänderungseinheit (PNchg) folgt den Anweisungen und weist die Bildnummern (PN) der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, neu zu. Um genauer zu sein, liest die Bildnummernänderungseinheit (PNchg) die Bildnummern (PN) der Bildnummern aus, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, weist die Werte der ausgelesenen Bildnummern (PN) neu zu und schreibt dann die neuen Bildnummern (PN) in den Referenzbildspeicher (Mem).
  • In der Bilddekodierungseinheit (PicDec) werden Bilddaten, die in der längenvariablen Dekodierungseinheit (VLD) erhalten wurden, in einem geeigneten Dekodierungsverfahren für die spezifischen Bildtypen dekodiert, die als Bildtypinformation (PicType) angezeigt werden. In anderen Worten werden I-Bilder dekodiert ohne auf Bilder in dem Referenzbildspeicher (Mem) Bezug zu nehmen, während P-Bilder und B-Bilder kodiert werden durch Bezugnahme auf Bilder in dem Referenzbildspeicher (Mem). Die dekodierten Bilder, die auf diese Weise erhalten wurden, werden in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert und als dekodierte Bildsignale (Vout) ausgegeben.
  • Bis zu diesem Punkt ist es möglich, die Bilddekodierungsvorrichtung vorzubereiten, die aus den oben erwähnten Einheiten besteht, das in der ersten, der zweiten und der dritten Ausführungsform gezeigten Bilddekodierungsverfahren zu realisieren.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • In der ersten bis zu der fünften Ausführungsform der gezeigten Bildkodierungsvorrichtung werden, wenn zwischen Datenströmen bei S-Bildern gewechselt wird, die Bildnummern der Bilder vor den wechselbaren Bildern gewechselt, um so die Bildnummern kontinuierlich mit den Bildnummern der gewechselten Bilder zu machen. In dieser sechsten Ausführungsform werden die Bildnummern bei den wechselbaren Bildern gewechselt.
  • Zur Kodierung einer Vielzahl von Datenströmen, die eine unterschiedliche Bildrate oder eine Bit-Rate oder eine unterschiedliche Struktur haben, gibt es hier ein Beispiel für ein Datenstromwechselverfahren, das Kodieren nach dem Wechsel kodierter Bilder von einem Bild durch Kodieren in einen Datenstrom zu einem Bild in einem anderen Datenstrom ermöglicht. Zur Einfachheit der Erklärungen wird die einfachere Formulierung eines „Wechseldatenstroms" im Folgenden benutzt.
  • Zusätzlich wird in der sechsten Ausführungsform beurteilt, ob Bilder, die kodiert werden sollen, in dem Referenzspeicher gespeichert werden sollten oder nicht, basierend auf der Erhöhung der Bildnummer zwischen den Bildern, die kodiert werden sollen, und vorhergehenden Bildern benachbart zu den Bildern, die kodiert werden sollen, in der Kodierungsreihenfolge (einfacher wird im Folgenden „das vorhergehende Bild" benutzt). Um genau zu sein, wenn eine Erhöhung der Bildnummer zwischen einem vorhergehenden Bild und einem Bild, das kodiert werden soll, 1 ist, bedeutet dies, dass die Bilder, die kodiert werden sollen, in dem Referenzspeicher gespeichert werden. Wenn die Bildnummer der Bilder, die kodiert werden sollen, die gleiche ist wie die Bildnummer der vorhergehenden Bilder, bedeutet dies, dass das vorliegende Bild nicht in dem Referenzspeicher gespeichert werden soll.
  • Die Verarbeitung des Wechsels der Bildnummern (PN) der wechselbaren Bilder wird konkret mit Bezug auf 12 erklärt werden.
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Beziehungen zwischen Bildern und Bildnummern (PN) zeigt, wenn eine Eingangsbildnummer (Vin) kodiert wird. Ein identisches Bildsignal wird bei verschiedenen Bildarten kodiert, um die Datenströme 1, 2 und 3 zu erstellen. In 12 sind Bilder gemäß der Kodierungsreihenfolge in jedem Datenstrom angeordnet.
  • In Datenstrom 1 werden Bildnummern (PN) jedem Bild so zugewiesen, dass die Bildnummern um 1 hochgezählt werden. Auch in Datenstrom 2 gibt es Bilder, denen um 1 hochgezählte Bildnummern (PN) zugewiesen sind, und Bilder, denen die gleichen Bildnummern (PN) wie den vorhergehenden Bildern zugewiesen sind. Auch in Datenstrom 3 werden Bildnummern (PN) jedem Bild so zugewiesen, dass die Bildnummern wie in Datenstrom 1 um 1 hochgezählt werden.
  • Daher werden, da die Bildnummern in den Datenströmen 1 und 3 um 1 hochgezählt werden, Bilder, die kodiert werden sollen, in dem Referenzspeicher gespeichert. In Datenstrom 2 werden Bilder, denen Bildnummern (PN) in einer Art und Weise zugewiesen sind, dass die Bildnummern um 1 hochgezählt werden, in dem Referenzspeicher gespeichert und Bilder, denen die gleichen Bildnummern (PN) wie den vorhergehenden Bildern zugewiesen sind, werden nicht in dem Referenzspeicher gespeichert.
  • Auch Bilder, denen die Bildnummer „0" in den Datenströmen 1, 2 und 3 zugewiesen ist, sind Bilder, die zu dem Zeitpunkt t0 dargestellt werden sollen. Entsprechend sind die Gruppen von Bildern, die im Folgenden aufgelistet sind, Bilder, die zu dem gleichen Zeitpunkt angezeigt werden sollen: Bild F14 in Datenstrom 1, Bild F22 in Datenstrom 2 und Bild F31 in Datenstrom 3 sind Bilder, die zu dem Zeitpunkt t1 angezeigt werden sollen. Bild F18 in Datenstrom 1, Bild F24 in Datenstrom 2 und Bild F32 in Datenstrom 2 sind Bilder, die zu dem Zeitpunkt t2 angezeigt werden sollen. Bild F112 in Datenstrom 1, Bild F26 in Datenstrom 2 und Bild F33 in Datenstrom 3 sind Bilder, die zu dem gleichen Zeitpunkt t3 angezeigt werden sollen. Bild F117 in Datenstrom 1, Bild F215 in Datenstrom 2 und Bild F34 in Datenstrom 2 sind Bilder, die zu dem Zeitpunkt t4 angezeigt werden sollen. Man beachte, dass die Bilder F112, F26 und F33 S-Bildern den ersten und zweiten Ausführungsformen entsprechen.
  • In 12 werden Datenströme durch die Bilder BP1 und BP2 gewechselt, die zwischen dem Bild vor dem Wechsel und dem Bild nach dem Wechsel existieren, und sowohl BP1 als auch BP2 wechseln Bilder, die kodiert werden sollen, in einer Art und Weise, dass diese die gleiche Zeit wie deren vorhergehende Bilder in dem entsprechenden Wechseldatenstrom haben.
  • Zum Beispiel in dem Fall, wo Bild F026 in Datenstrom 2 (ein Bild in dem Datenstrom vor dem Wechsel) zu Bild F113 in Datenstrom 1 (ein Bild in dem Datenstrom nach dem Wechsel) gewechselt wird, wird das Wechselbild BP1, das zwischen F26 und F113 existiert, als ein Bild zu dem Zeitpunkt t3 benutzt. In dem Fall, dass die Bildnummer des Wechselbildes BP1, welches ein Wechselbild ist, nach „12" geändert wird, um die Nummer kontinuierlich mit der Bildnummer 13 des Bildes F113 in dem Datenstrom nach dem Wechsel zu machen.
  • Entsprechend auch in dem Fall, wo Bild F32 in Datenstrom 3 (ein Bild in dem Datenstrom vor dem Wechsel) zu Bild F213 in Datenstrom 2 (ein Bild in dem Datenstrom nach dem Wechsel) gewechselt wird, wird das Wechselbild 2, das zwischen F32 und F21 existiert, als ein Bild zu der Zeitpunkt t3 benutzt. In diesem Fall wird die Bildnummer des Wechselbildes BP2, welches ein Wechselbild ist, geändert, um die Nummer kontinuierlich mit der Bildnummer 13 des Bildes F213 in dem Datenstrom nach dem Wechsel zu machen.
  • Auf diese Weise, durch Zuweisen von Bildnummern (PN) der Wechselbilder, um die Nummern kontinuierlich mit den Bildnummern (PN) der Bilder in dem Datenstrom nach dem Wechsel zu machen, werden die Bildnummern (PN) der Bilder in dem Datenstrom nach dem Wechsel geändert, um identisch zu sein in jedem Fall der kodierten Bilder innerhalb jedes Datenstroms oder Wechseldatenstroms.
  • Als nächstes wird die Verarbeitung des Zuweisens der Bildnummern (PN) für den Fall der Wechseldatenströme im Folgenden erklärt werden.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Kodierungsverfahren nach dem Zuweisen der Bildnummern (PN) auf einzelne Bilder in den Datenströmen der 12 zeigt.
  • In Schritt 1401 wird beurteilt, ob jedes der Bilder, das kodiert werden soll, ein S-Bild ist oder nicht. Wenn die aktuellen Bilder S-Bilder sind, werden die Bildnummern (PN) der aktuellen Bilder auf die Initialwerte von M im Schritt 1402 geändert. Wenn die aktuellen kodierten Bilder keine S-Bilder sind, werden die Bildnummern (PN) der aktuellen Bilder nicht verändert.
  • In Schritt 1403 wird beurteilt, ob jedes der Bilder, das kodiert werden soll, die nächsten Bilder der S-Bilder ist oder nicht. Wenn die aktuellen Bilder die nächsten Bilder der S-Bilder sind, wird in Schritt 1404 beurteilt, ob jedes der S-Bilder in dem Speicher gespeichert ist oder nicht.
  • Wenn die aktuellen Bilder nicht die nächsten Bilder der S-Bilder sind, wird in Schritt 1405 beurteilt, ob jedes der aktuellen Bilder in dem Speicher gespeichert ist oder nicht.
  • Wenn S-Bilder in Schritt 1404 beurteilt werden, in dem Speicher gespeichert zu werden, wird die Bildnummer „M" um 1 hochgezählt, um M + 1 in Schritt 1406 zu erreichen, wobei die hochgezählten Bildnummern (PN) die alten Bildnummern (PN) ersetzen.
  • Wenn S-Bilder nicht beurteilt werden, in Schritt 1404 in dem Speicher gespeichert zu werden, werden die Bildnummern (PN) als „M"s in Schritt 1407 betrachtet. Die Bildnummern (PN) werden nicht verändert. In Schritt 1405 wird beurteilt, ob die Bilder, die kodiert werden sollen, in dem Speicher gespeichert sind oder nicht. Wenn die aktuellen Bilder beurteilt werden, in dem Speicher gespeichert zu werden, werden die Bildnummern (PN) auf PN + 1 in Schritt 1408 hochgezählt und die hochgezählten Bildnummern (PN) ersetzen die alten Bildnummern (PN).
  • Wenn die Bilder, die kodiert werden sollen, beurteilt werden, nicht im Speicher gespeichert zu werden, werden die Bildnummern (PN) nicht verändert.
  • In Schritt 1409 werden die Zielbilder kodiert. In Schritt 1410 wird beurteilt, ob alle aktuellen Bilder kodiert wurden oder nicht. Wenn alle aktuellen Bilder nicht kodiert worden sind, muss Schritt 1401 wiederholt werden. Wenn alle aktuellen Bilder kodiert worden sind, beendet Schritt 1410.
  • Die in 13 gezeigte Verarbeitung, macht es möglich, kodierte Datenströme zu erzeugen, deren Bildnummern (PN) kontinuierlich in den Datenströmen nach dem Wechsel kodierter Bilder sind.
  • Auch können die kodierten Signale (Str), die auf diese Weise erzeugt wurden, basierend auf dem Dekodierungsverfahren durch die Bilddekodierungsvorrichtung der fünften Ausführungsform dekodiert werden. Auf diese Weise wird die Bilddekodierungsvorrichtung realisiert, die kodierte Signale in der sechsten Ausführungsform dekodiert.
  • Auch können die Kodierungs- und die Dekodierungsverfahren, die in den oben erwähnten ersten bis sechsten Ausführungsformen gezeigt wurden, in mobilen Kommunikationsinstrumenten wie Mobiltelefone und Autonavigationssysteme und Kameras wie digitale Videokameras oder digitale stählernde Kameras durch Benutzung von Halbleitern wie LSI implementiert werden. Auch gibt es 3 Typen von Vorrichtungen, die geeignet für die Implementierung sind: ein Sende- und Empfangstypterminal mit sowohl einer Kodierungs- und einer Dekodierungsvorrichtung, ein Sendeterminal mit nur einer Kodierungsvorrichtung und ein Empfangsterminal mit nur einer Dekodierungsvorrichtung.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Bilder, auf die durch die Bilder, die dekodiert werden sollen, Bezug genommen werden sollte, werden in einer Form der Bildnummern (PN) an gezeigt. Auch können Fehler der Bildnummern (PN) festgestellt werden basierend auf dem Anstieg oder der Abnahme der Bildnummern (PN). 14 zeigt die Verarbeitung des Prüfens und Korrigierens der Fehler der Bildnummern (PN) basierend auf Bildnummern (PN).
  • Zuerst werden die Bildnummern (PN) in Schritt 20 festgestellt. Als nächstes werden die Bildtypen (PicType) in Schritt 21 festgestellt. Hiernach wird beurteilt, ob die Bildnummern (PN), die in Schritt A2 festgestellt wurden, kontinuierlich sind oder nicht. Wenn die Bildnummern (PN) in Schritt A2 kontinuierlich sind, ist die Fehlerprüfungs- und Korrekturverarbeitung der Bildnummern (PN) vollständig. Wenn die Bildnummern (PN) in Schritt A2 nicht kontinuierlich sind, müssen Fehler in Schritt A3 korrigiert werden. Man beachte, dass die Verarbeitung des Prüfens der gespeicherten maximalen PN und der neu zugewiesenen „PN"s entweder auf dem Weg einzelnd nach dieser Fehlerprüfungs- und Korrekturverarbeitung oder fortlaufend mit dieser Fehlerprüfungs- und Korrekturverarbeitung durchgeführt werden kann.
  • Das erste denkbare Verfahren der Fehlerkorrekturverarbeitung in Schritt A3 fragt ein erneutes Senden der Daten an, die die Bildnummern mit Fehlern betreffen, und folgt der Fehlerprüfungsverarbeitung der Bildnummern (PN) erneut nach Erhalten der neugesendeten Daten. Jedoch der Grund für die Diskontinuität der Bildnummern (PN) der S-Bilder ist nicht ein Übertragungsfehler. Dies bedeutet, da die Nummern der Bilder in jedem Datenstrom, der in dem Speicher vor den S-Bildern gespeichert ist, in dem Fall variieren können, wo die Diskontinuität in den Bildnummern (PN) der S-Bilder gefunden wird, wobei das Bild, dessen Bildnummern (PN) es erfordert, neu gesendet zu werden, vielleicht nicht existiert und daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass ein fehlendes Bild gesendet werden kann. Daher sind die Anfragen für Bilder, die nicht gesendet werden können, endlos, was vielleicht eine Hinderung beim Anzeigen der Bilder sein könnte. Aus diesem Grund werden als Gegenmaßnahmen für den Fall von Problem beim Anzeigen der Bilder weitere Erklärungen in einer zehnten Ausführungsform im Folgenden gemacht werden.
  • Auch kann, falls die Nummer der Bilder in dem Datenstrom nach dem Wechsel in dem Speicher zu dem Zeitpunkt des Wechseldatenstroms nicht die gleiche ist wie die der Bilder in dem Originaldatenstrom, das Anzeigen der Bilder vielleicht nicht ordentlich durchgeführt werden.
  • Erstens gibt es Speicher in einem FIFO-Speicher zur Kurzzeitspeicherung und einen Speicher für Langzeitspeicherung, der direkt Speicherplätze ohne Anwendung von „first-in, first-out" spezifizieren kann, um so Bilder länger zu speichern als die oben erwähnten Speicher für Kurzzeitspeicherung. Wenn der Speicher zur Kurzzeitspeicherung sieben Bilder speichern kann und der Speicher zur Langzeitspeicherung vier Bilder speichern kann, werden Referenzbilder basierend auf der Reihenfolge spezifiziert, die für den Speicher der Kurzspeicherung berechnet wird. Zum Beispiel kann das benutzte LT2 als das achte Bild (Idx = 7) in dem Speicher zur Langzeitspeicherung spezifiziert werden. Auf diese Weise werden Referenzbilder basierend auf den relativen Positionen spezifiziert.
  • Wenn es 3 Datenströme wie in 7 gezeigt gibt, variieren die Lokalisierungen in dem Speicher, um die identischen Bilder zu spezifizieren (wie S-Bilder gezeigt in 7) von Datenstrom zu Datenstrom wie in 2 gezeigt. Und, wenn auf Bilder in einem anderen Datenstrom von S-Bildern Bezug genommen wird, variieren die Lokalisierungen in dem Speicher, um Referenzbilder zu spezifizieren, gemäß des Speichers in jedem Datenstrom. Wenn eine Vielzahl von Datenströmen zu dem Zeitpunkt der Wechseldatenströme von einem vorbestimmten zu einem anderen Datenstrom existiert, sind S-Bilder diese Bilder, deren vorhergehende Bilder in den Datenströmen vor und nach dem Wechsel identisch sind.
  • Nicht nur S-Bilder sondern auch I-Bilder können Bilder sein, bei denen Datenströme gewechselt werden, wenn die Bilder, die in einer Vielzahl von Datenströmen in dem Referenzspeicher dekodiert werden, exakt die gleichen sind, und daher können I-Bilder für den gleichen Zweck wie S-Bilder (für Wechseldatenströme) benutzt werden.
  • Bei Betrachtung verschiedener Beschaffenheiten wie dieser ist es schwierig, Referenzbilder korrekt zu spezifizieren, falls die Nummer der Bilder von Datenstrom zu Datenstrom variiert, und es ist höchst wahrscheinlich, dass dort irgendwelche Fehler auftreten, sogar wenn die Referenzbilder spezifiziert werden.
  • Daher wird diese siebte Ausführungsform die Kodierungs- und Dekodierungsverfahren der zusätzlichen Information zeigen, die zur Vermeidung einer endlosen Fehlerprüfverarbeitung der Bildnummern (PN) benutzt werden, die durch Probleme wie Diskontinuitäten der Bildnummern (PN) oder Unstimmigkeit in dem Inhalt des Speichers ausgelöst werden. Diese zusätzliche Information (Löschinformation aller Bilder) ist die Anweisung zum Anzeigen, dass Bilder außer I-Bildern und S-Bildern, die kodiert werden sollen, aus dem Speicher zur Referenz beim Kodieren und Dekodieren gelöscht werden müssen, um jegliche Fehler vom Erscheinen in der Verarbeitung der Kodierung der Bilder nach der Kodierung von I-Bildern zu vermeiden, die zur Zwischenbildkodierung befähigt sind und den oben erwähnten I-Bildern.
  • Dieser Prozess macht jede Speicherbeschaffenheit identisch in einer Vielzahl von Datenströmen nach Wechseldatenströmen von einem vorbestimmten Datenstrom zu einem anderen Datenstrom und macht es möglich, vorbestimmte Bilder in dem Speicher korrekt zu spezifizieren, sogar wenn Referenzbilder zur zwischenprädiktiven Kodierung benötigt werden usw. Auch löst die Vermeidung von Diskontinuitäten in den Bildnummern (PN), um festgestellt und als ein Fehler korrigiert zu werden, das Problem des hinderlichen Dekodierens, das durch Anfragen zum erneuten Senden nichtexistenter Bilder verursacht wird.
  • Das Kodierungsverfahren wird im Folgenden in 16A erklärt werden. 16A zeigt die Entstehung der Verarbeitung der kodierten Signale in dieser siebten Ausführungsform.
  • Zuerst werden die Bildnummern (PN) in Schritt 20 festgestellt. Als Nächstes werden die Bildtypen (PicType) in Schritt 21 festgestellt. Ob die festgestellten Bildtypen I-Bilder sind oder nicht, wird in Schritt A1 beurteilt. Wenn die festgestellten Bildtypen I-Bilder sind, werden all die Bilder außer den I-Bildern, die kodiert werden sollen, in dem Speicher in Schritt A10 gelöscht. In dem folgenden Schritt A11 wird die Löschinformation aller Bilder, die ein Löschen aller Bilder in dem Speicher bedeutet, kodiert und dies ist die letzte Prozedur des Kodierens der zusätzlichen Information.
  • Auch kann Schritt A1 in 16A in dem gleichen Kodierungsprozess wie in 16B gezeigt als ein Schritt zur Beurteilung benutzt werden, ob die Bildtypen S-Bilder sind oder nicht. Auch ist es möglich, Schritt A1 mit Schritt A2 zu kombinieren, und zu beurteilen, ob die Bildtypen I-Bilder oder S-Bilder nach dem Prüfen der Bildtypen in Schritt 21 sind.
  • Wie in 17A gezeigt, wenn die Bildtypen, die kodiert werden sollen, in Schritt A1 zu dem Zeitpunkt des Prüfens der Bildtypen in Schritt 21 bewiesen werden, I-Bilder zu sein, und wenn die Bildnummern (PN) beurteilt werden, diskontinuierlich nach der Beurteilung zu sein, ob die Bildnummern kontinuierlich sind oder nicht wie die in Schritt A3 durchgeführte Beurteilung, ist es auch möglich, alle Bilder außer den I-Bildern, die kodiert werden sollen, in dem Speicher zu löschen. Auf der anderen Seite, wenn die Bildnummern (PN) kontinuierlich in Schritt A1 sind, werden die Bilder in dem Speicher nicht gelöscht. Wenn S-Bilder als Bildtypen geprüft werden, behalten die gleichen Erklärungen wie in 17A gezeigt ihre Gültigkeit. Auch ist es möglich, Schritt A1 mit Schritt A2 zu kombinieren, und zu beurteilen, ob die Bildtypen I-Bilder oder S-Bilder nach dem Prüfen der Bildtypen in Schritt 21 sind.
  • Es ist auch möglich, die Verarbeitung des Schrittes 30 zur Beurteilung, ob die Nummern der Bilder, die in Speicher gespeichert sind, die gleichen sind oder nicht, durchzuführen, um so das Auftreten von Fehlern, die durch den Unterschied in der Nummer der Bilder verursacht werden, die im Speicher wie gezeigt in der 17B gespeichert sind, nach der Verarbeitung des Schritt A3 gezeigt in 17A zu vermeiden. Es ist möglich, die Verarbeitung der Schritt A30 vor dem Fortsetzen der Verarbeitung des Schritt A3 gezeigt in 17 durchzuführen. Und es ist möglich, alle Bilder nach dem Durchführen von Schritt A30 vor dem Durchführen von Schritt A3 in 17A zu löschen, wenn die Nummern der Bilder von Datenstrom zu Datenstrom variieren, und es ist möglich, alle in Schritt A10 gezeigten Bilder zu löschen, wenn die Nummern der Bilder nicht von Datenstrom zu Datenstrom variieren und die Bildnummern (PN) diskontinuierlich sind (18).
  • Auf diese Weise macht es die Verarbeitung der 17 möglich, das Speichern so vieler Bilder wie möglich beizubehalten, die vielleicht Referenzbilder in dem Speicher sein können, und verbessert die Reproduzierbarkeit der Bilder durch Absenken der Fehler. Bezüglich I-Bildern oder S-Bildern benötigen sie keine Fehlerkorrektur, wenn die Nummern der Bilder, die in dem Speicher gespeichert sind, variieren oder die Bildnummern (PN) diskontinuierlich sind, was die Speicherkontrolle in der Kodierungsvorrichtung vereinfacht.
  • Man beachte, dass das Spezifizieren der I-Bilder und Anweisen der Löschung aller Bilder in dem Speicher durch Bildtypen angezeigt werden kann, die spezielle Bilder als I-Bilder spezifizieren.
  • (Achte Ausführungsform)
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Blockdiagramm der in 19 gezeigten Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist ein Beispiel zur Realisierung des Bildkodierungsverfahrens in 16.
  • Die Bildnummerngenerierungseinheit (PNGen) erzeugt Bildnummern (PN). Die Bildnummern (PN) sind IDs, die Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind identifizieren, und jedem unterschiedlichen Bild, das in dem Referenzbildspeicher (Mem), gespeichert ist wird eine ausschließliche Bildnummern (PN) gegeben. Gewöhnlich werden Bildnummern (PN) jedes Mal um 1 hochgezählt, dass ein Bild in dem Referenzbildspeicher gespeichert wird. Falls Bildnummern (PN), die in der Bilddekodierungsvorrichtung erhalten wurden, um 2 oder mehr hochgezählt werden, ist es möglich, das Fehlen von Bildern, die gespeichert werden sollen, in der Übertragungsleitung durch die Bilddekodierungsvorrichtung zu detektieren und eine Fehlerkorrekturverarbeitung wie Bildverbesserung (um den Fehler weniger auffällig zu machen) oder Fehlerkorrektur (Neuübertragung des Bildes mit keinen Fehlern, um das Bild zu ersetzen) auszuführen.
  • Wenn die Bildtypinformation (PicType) anzeigt, dass die betreffenden Bilder S-Bilder sind (entsprechend zu der Verarbeitung der Schritt A2 in 16), weist die Bildlöschungseinheit 3 (PicDel) den Referenzbildspeicher (Mem) an, die Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, außer den Bildern, die kodiert werden sollen, zu löschen, und sendet zu dem gleichen Zeitpunkt die Information an die längenvariable Kodierungseinheit (VLC).
  • Auf der anderen Seite zeigt die Bildtypinformation (PicType) an, dass die betreffenden Bilder I-Bilder sind (entsprechend der Verarbeitung im Schritt A1 in 16), wobei die Bildlöschungseinheit (PicDel) den Referenzbildspeicher (Mem) anweist, die Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, außer den Bildern, die kodiert werden sollen, zu löschen, und sendet auch zu dem gleichen Zeitpunkt die Information an die längenvariable Kodierungseinheit (VLC).
  • Die Bildkodierungseinheit (PicEnc) bezieht sich auf die Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, um so das Eingangsbildsignal (Vin), das die Frequenzkonvertierung und Quantisierung umfasst, als Bildtypen zu kodieren, die durch die Bildtypinformation (PicType) angezeigt werden, und sendet das Ergebnis an die Bilddekodierungseinheit (PicDec) oder die längenvariable Kodierungseinheit (VLC).
  • Die Bilddekodierungseinheit (PicDec) quantisiert und konvertiert umgekehrt die Frequenz der Information, die in der Bildkodierungseinheit (PicEnc) als Bildtyp kodiert wurde, die als Bildtypinformation (PicType) angezeigt wird, und speichert die Information in dem Referenzbildspeicher (Mem) als Bildnummern (PN), um so auf die Bildnummern in der folgenden Bildkodierung Bezug zu nehmen.
  • Die längenvariable Kodierungseinheit (VLC) führt eine längenvariable Kodierung der Information, die in der Bildkodierungseinheit (PicEnc) kodiert wurde, durch, umso einen Bit-Datenstrom zu erstellen, und kodiert die zum Dekodieren nötigen Informationen wie die Information zum Löschen der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, die durch die Bildlöschungseinheit 3 (PicDel), Bildnummern (PN) und Bildtypinformation (PicType) gemeldet wurde, um die Information als kodierte Signale (Str) auszugeben.
  • Die Struktur der kodierten Signale (Str) der vorliegenden Erfindung wird in den 10C und 10D gezeigt werden. Die Daten werden im Folgenden erklärt werden.
  • Zuerst werden die Bildnummern (PN) kodiert. Als Nächstes werden die Information zum Löschen der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, dann die Bildtypinformation (PicType) und die Bildkodierungsdaten, die durch die Bildkodierungseinheit (PicEnc) ausgegeben wurden, lokalisiert.
  • Da 10C lediglich ein Beispiel zur Datenlokalisierung ist, ist es möglich, die Datenkodierungsreihenfolge wie in 10D gezeigt zu wechseln.
  • Die oben erwähnte Verarbeitung ermöglicht es der Bildkodierungsvorrichtung, das in 16 gezeigte Bildkodierungsverfahren zu realisieren, und stellt eine Kodierungsvorrichtung mit einer hohen Fehlerresistenz zur Verfügung.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • 20 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das in 20 gezeigte Blockdiagramm der Bildkodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist ein Beispiel zur Realisierung des Bildkodierungsverfahrens in 17. Erklärung betreffend die gleichen Einheiten wie in 19 erklärt werden von den folgenden Erklärungen ausgelassen.
  • 20 und 19 unterscheiden sich in dem Prozess der Bildlöschungseinheit 4 (PicDel). Um genau zu sein, wenn die Bildtypinformation (PicType) anzeigt, dass die betreffenden Bilder S-Bilder sind (entsprechend der Verarbeitung des Schritt A2 in 17), und die Nummern der Bilder von Datenstrom zu Datenstrom variieren, wenn die Nummern verglichen werden (entsprechend der Verarbeitung der Schritt A30 in 17), weist die Bildlöschungseinheit 4 (PicDel) den Referenzbildspeicher (Mem) an, die Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, außer den Bildern, die kodiert werden sollen, zu löschen und sendet zu dem gleichen Zeitpunkt die Information an die längenvariable Kodierungseinheit (VLC). Das Gleiche wird ausgeführt in dem Fall der I-Bilder, die durch die Bildtypinformation (PicType) angezeigt werden. Die Struktur der kodierten Signale der vorliegenden Erfindung ist die gleiche wie die gezeigt in 10C und 10D.
  • Die oben erwähnte Verarbeitung ermöglicht es der Bildkodierungsvorrichtung, das in 17 gezeigte Bildkodierungsverfahren zu realisieren, und stellt eine Kodierungsvorrichtung mit hoher Fehlerresistenz zur Verfügung.
  • (Zehnte Ausführungsform)
  • Die siebte Ausführungsform zeigte oben, dass die Bildanzeige vielleicht verhindert werden kann, weil Anfragen zum erneuten Senden der Bilder, die nicht erneut gesendet werden können, wiederholend durchgeführt werden, wenn Diskontinuitäten der Bildnummern bei den S-Bildern aufgetreten sind. Das problemlösende Verfahren für das Beispiel der Bildanzeige mit Problemen, die durch diesen Grund verursacht werden, wird im Folgenden erklärt werden.
  • 21A zeigt die Verarbeitung der Dekodierung der kodierten Bilder.
  • Zuerst werden die Bildnummern (PN) in Schritt 20 festgestellt. Als Nächstes werden die Bildtypen (PicType) in Schritt 21 festgestellt. Ob die festgestellten Bildtypen I-Bilder sind oder nicht, wird in Schritt A1 beurteilt. Wenn die festgestellten Bildtypen keine I-Bilder sind, wird in Schritt A3 beurteilt, ob die Bildnummern (PN) kontinuierlich sind oder nicht. Auf der anderen Seite, wenn die festgestellten Bildtypen I-Bilder sind, besteht keine Notwendigkeit, Fehler festzustellen oder zu korrigieren, und eine Abfolge der Verarbeitung endet.
  • Wenn die Bildtypennummern (PN) in Schritt A3 nicht kontinuierlich sind, werden Fehler in Schritt A4 korrigiert. Auf der anderen Seite sind die Bildnummern (PN) in Schritt A3 kontinuierlich, wobei die Fehlerprüfung und Korrektur abgeschlossen wird.
  • Die Fehlerkorrektur in Schritt A4 kann z. B. eine Verarbeitung des Feststellens der gespeicherten maximalen Bildnummern (PN) sein, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben, oder Löschen aller Bilder in dem Speicher nach Erhalt aller Bildlöschinformation, das bedeutet Löschen aller Bilder in dem Speicher in der Verarbeitung der neu zugewiesenen Bildnummern (PN).
  • Wie in 21B in Schritt A1 in 21A gezeigt, kann die gleiche Kodierungsverarbeitung durchgeführt werden wie ein Schritt der Beurteilung, ob die Bildtypen S-Bilder sind oder nicht. Auch ist es möglich, Schritt A1 mit Schritt A2 zu kombinieren und zu beurteilen, welche Bildtypen von I-Bildern oder S-Bildern sie nach dem Prüfen der Bildtypen in Schritt 21 haben.
  • Auf diese Weise ist es möglich, ein hinderliches Dekodieren als ein Ergebnis des Wiederholens von Anfragen zum erneuten Senden der fehlenden Bilder, um so Fehler zu korrigieren, zu vermeiden, wenn die Bildnummern der I-Bilder oder S-Bilder nicht kontinuierlich sind. Diese Verarbeitung bei einem I-Bild ist essentiell nützlich in dem Fall eines speziellen I-Bildes, das zum Wechsel der Datenströme geeignet ist.
  • (Elfte Ausführungsform)
  • 22 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Bilddekodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das in 22 gezeigte Blockdiagramm der Bilddekodierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt ein Beispiel zur Realisierung des in 21 gezeigten Bilddekodierungsverfahrens. Erklärungen betreffend die gleichen Einheiten wie in 11 erklärt werden von den nachfolgenden Erklärungen ausgelassen werden.
  • Der Unterschied von 22 zu 11 ist die Verarbeitung in der Fehlerprüfeinheit (ErrChk), die die Bildtypen (PicType) durch die Bildnummernprüfeinheit (PNchk) benutzt. Um genau zu sein, wird, wenn die Bildnummern (PN), die in die Bildnummernprüfeinheit (PNchk) eingegeben werden sollen, nicht kontinuierlich sind und die Bildtypen weder I-Bilder noch S-Bilder sind, eine Fehlerkorrekturanweisung (Err) durch die Fehlerprüfeinheit (ErrChk) ausgegeben. Mit einer Fehlerkorrekturanweisung, die wie die gespeicherte maximale PN-Prüfung verläuft, PN-Neuzuweisung oder Löschung aller Bilder in dem Speicher gemäß der Löschinformation aller Bilder, die Löschen aller Bilder in dem Speicher bedeutet.
  • Die oben erwähnte Verarbeitung ermöglicht es der Bildkodierungsvorrichtung, das in 21 gezeigte Bildkodierungsverfahren zu realisieren, und stellt eine Dekodierungsvorrichtung mit hoher Fehlerresistenz zur Verfügung.
  • (Zwölfte Ausführungsform)
  • Diese Ausführungsform erklärt eine weitere Gegenmaßnahme gegen eine endlose Fehlerprüfung der Bildnummern (PN), die durch die Probleme wie Diskontinuitäten der Bildnummern (PN) oder Unstimmigkeit im Speicherinhalt verursacht wird. Diese zwölfte Ausführungsform unterscheidet sich von der siebten Ausführungsform dahingehend, dass die Bildnummern (PN) von „0" neu zugewiesen werden, wenn alle Bilder nach dem gleichen Schritt des Löschens aller Bilder gelöscht werden in der siebten Ausführungsform gezeigten Kodierung.
  • Diese Verarbeitung macht die jeweiligen Speicherbeschaffenheiten in einer Vielzahl von Datenströmen nach dem Wechsel der Datenströme von einem vorbestimmten Datenstrom zu einem anderen Datenstrom identisch und initialisiert die Bildnummern (PN) und daher wird es möglich, die vorbestimmten Bilder in dem Speicher sogar korrekt zu spezifizieren, wenn Referenzbilder in der zwischenprädiktiven Kodierung erfordert werden usw. Es ist auch möglich, das Problem der hinderlichen Dekodierung durch Vermeidung des Korrigierens irgendeiner Bildnummerndiskontinuität als Fehler aufzulösen, wenn die kodierten Datenströme, die dekodiert werden sollen, von dem vorbestimmten Datenstrom zu einem weiteren Datenstrom gewechselt werden.
  • Wie erklärt wird jedem Bild in dem Datenstrom eine ausschließliche Bildnummern (PN) kontinuierlich in der Anzeigezeitreihenfolge in den kodierten Datenströmen gegeben, die durch die Kodierung bewegter Bilder erhalten wurden. Der Grund, warum den Bildnummern (PN) ausschließliche Bildnummern (PN) kontinuierlich in der Anzeigereihenfolge gegeben werden, ist der, dass es möglich wird, das Fehlen von Bildern in den kodierten Datenströmen verursacht durch einen Fehler in der Übertragungsleitung in dem Fall zu prüfen, wo die Bilddekodierungseinrichtung die kodierten Datenströme auf dem Weg der Übertragungsleitung empfängt. Wenn eine Bildnummern (PN) eines Bildes, das eingegeben werden soll, in der Anzeigezeitreihenfolge um 2 oder mehr hochgezählt wird, während der empfangene kodierte Datenstrom dekodiert wird, kann diese Bilddekodierungsvorrichtung den Übertragungsfehler prüfen, der gerade vor der Empfangszeit des betreffenden Bildes aufgetreten ist, und den Sender anfragen, die fehlenden Bilder erneut zu senden. Daher kann, solange wie die Bilddekodierungsvorrichtung einen kodierten Datenstrom kontinuierlich dekodiert, sie Übertragungsfehler effektiv prüfen und die neu gesendeten fehlenden Bilder empfangen, um die kodierten Datenströme perfekt zu dekodieren.
  • Diese Fehlerprüfung jedoch verursacht eine Störung von endlosen Fehlerprüfungsprozessen in dem Fall der Bilddekodierungsvorrichtung, die für die kontinuierliche Dekodierung nach dem Wechsel auf einen anderen kodierten Datenstrom mit einer unterschiedlichen Bildrate während des Dekodierens eines kodierten Datenstroms nach dem Eingeben einer Vielzahl von kodierten Datenströme benutzt wird, die durch die Kodierung des gleichen bewegten Bildes bei einer unterschiedlichen Bildrate erhalten werden. Die Ursache dieser Störung ist es, dass die Bildnummern (PN) der Bilder außer des ersten Bildes in jedem Datenstrom zwischen kodierten Bildern mit unterschiedlichen Bildraten sogar in dem Fall der Bilder, die zu dem gleichen Zeitpunkt angezeigt werden sollen, variieren, in anderen Worten, die Bildnummern (PN) sind innerhalb jedes kodierten Datenstroms in der Anzeigezeitreihenfolge kontinuierlich. Daher sind, wenn das Dekodierungsziel zu einem anderen Datenstrom in der Mitte der Dekodierung eines kodierten Datenstroms in einer Bilddekodierungsvorrichtung gewechselt wird, die Bildnummern (PN) diskontinuierlich sogar in dem Fall der Bilder, die zu dem gleichen Zeitpunkt dargestellt werden sollen. Das Kodierungsverfahren, das zusätzliche Information (Löschinformation aller Bilder) benutzt, wurde in der siebten Ausführungsform geklärt, umso die endlose Fehlerprüfung der Bildnummern (PN) zu vermeiden, die durch die Probleme wie die Diskontinuität der Bildnummern (PN) oder Unstimmigkeit der Speicherbeschaffenheit auf diesem Weg verursacht wurde. Diese zusätzliche Information ist die Anweisung zum Löschen aller Bilder außer der Bilder, die kodiert werden sollen, von dem Speicher zur Referenz beim Kodieren oder Dekodieren, so dass irgendwelche Fehler nicht auftreten sollten zu dem Zeitpunkt des Wechsels der Datenströme in der Verarbeitung des Bildkodierens nach dem Kodieren von I-Bilder für Zwischenkodierung oder der oben erwähnten S-Bilder.
  • Das Kodierungsverfahren wird im Folgenden durch Benutzung der 23 erklärt werden. 23A zeigt den Entstehungsprozess der kodierten Signale in dieser zwölften Ausführungsform.
  • Zuerst werden die Bildnummern (PN) in Schritt 1 festgestellt. Als Nächstes werden die in Schritt 1 festgestellten Bildnummern (PN) in Schritt 2 kodiert. Und in Schritt 3 werden die Bildtypen (PicType) festgestellt. In Schritt 3 wird beurteilt, ob die festgestellten Bildtypen S-Bilder sind oder nicht.
  • Wenn die festgestellten Bildtypen S-Bilder sind, wird die Löschinformation aller Bilder, die das Löschen aller Bilder in dem Speicher bedeutet, in Schritt 5 kodiert. Als Nächstes werden die S-Bilder in Schritt 6A kodiert. Und die Bildnummern werden in Schritt 7 initialisiert und in dem folgenden Schritt 8 werden alle Bilder außer den S-Bildern, die kodiert werden sollen, in dem Speicher in Schritt 8 gelöscht. Bis zu diesem Punkt endet die Verarbeitung der kodierten zusätzlichen Information und das Initialisieren der Bildnummern (PN).
  • Da die Bildnummern (PN) kontinuierlich bis zu den festgestellten Bildtypen S-Bilder sind, werden diese Bilder in Schritt 6B kodiert, aber die Verarbeitung wird ohne das Kodieren der zusätzlichen Information, das Initialisieren der Bildnummern (PN) und das Löschen aller Bilder abgeschlossen.
  • Die Initialisierung der Bildnummern (PN) in Schritt 7 ist eine solche wie das Zuweisen der Bildnummer „0" zu den S-Bildern nach dem Kodieren. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass durch das Initialisieren der Bildnummern (PN) jedes der S-Bilder die Bilder, die dem S-Bild in der Anzeigezeitreihenfoige folgen, Bildnummern (z. B. PN1) erhalten sollen, welche kontinuierlich von der Bildnummern (PN) des S-Bildes sind. Folglich werden die Bildnummern (PN) nach dem Kodieren der S-Bilder initialisiert (dies bedeutet nach dem Kodieren der Bildnummern (PN) der S-Bilder).
  • Die Beurteilung, ob die Bilder S-Bilder sind oder nicht, wird in Schritt 4 durchgeführt, die Beurteilung, ob die Bilder I-Bilder sind oder nicht, kann durchgeführt werden. Auch sollten, wenn es einen Schritt des Löschens aller Bilder in Schritt 23A gibt, die Bildnummern (PN) fortlaufend initialisiert werden, weil, ob die Bilder I-Bilder oder S-Bilder sind oder nicht, es nicht ein einzelner beurteilender Standart ist, ob Bildnummern (PN) initialisiert werden sollten. Auch kann die Bildnummer-(PN)Kodierungsverarbeitung in Schritt 2 zu jedem Zeitpunkt zwischen der Bildnummerprüfungsverarbeitung in Schritt 1 und der Bildnummerinitialisierungsverarbeitung in Schritt 7 durchgeführt werden. Auch ist es möglich, Bildnummern (PN) in Schritt 7 nach dem Löschen aller Bilder außer den S-Bilder, die kodiert werde sollen, in dem Speicher in Schritt 8 zu initialisieren. Auch ist die Verarbeitung der Kodierung der Löschinformation aller Bilder, die das Löschen aller Bilder in dem Speicher in Schritt 5 bedeutet, die Verarbeitung nach der Beurteilung, ob die Bilder S-Bilder sind oder nicht, und kann zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden bevor die in 23A gezeigte Verarbeitung beendet wird. Auch ist es möglich, die zusätzliche Information durch Benutzung spezieller Bildtypen (PicType) nicht zu kodieren, die zusätzliche Information enthält, die das Löschen aller Bilder außer den Bildern bedeutet, die kodiert werden sollen, aus dem Speicher zur Referenz bei Kodieren oder Dekodieren betrifft. Das Neuzuweisen der Bildnummern (PN), um so Datenströme bei S-Bilder oder I-Bilder zu wechseln, ist effektiv, aber die Effektivität ist nicht begrenzt auf den Fall, wo Datenströme bei S-Bildern oder I-Bildern gewechselt werden, in anderen Worten, Bildnummern (PN) können in der gleichen Weise auf Bedingung neu zugewiesen werden, dass andere Bilder wie P-Bilder fähig sind zum Wechsel der Datenströme und dass es einen Schritt zum Löschen aller für die Referenz unnötigen Bilder gibt.
  • 24 ist ein Blockdiagramm, dass die Struktur der zum Realisieren des Kodierungsverfahrens in der zwölften Ausführungsform befähigten Bildkodierungsvorrichtung zeigt.
  • Die Bildnummerngenerierungseinheit (PNGen) erzeugt Bildnummern (PN). Die Bildnummern (PN) sind IDs, die die Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, identifizieren, wobei jedem Bild, das in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert ist, eine ausschließliche Bildnummern (PN) gegeben wird. Grundsätzlich werden die Bildnummern (PN) jedes Mal um 1 hochgezählt das ein Bild in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert wird. Auch werden die Bildnummern (PN) der aktuellen S-Bilder mit „0" initialisiert, nachdem S-Bilder gemäß der Meldung von der Bildkodierungseinheit (PicEnc) kodiert wurden.
  • Wenn die Bildtypinformation (PicType) anzeigt, dass die Bilder S-Bilder sind (entsprechend zu der Verarbeitung des Schritt 3 in 23), meldet die Bildlöschungseinheit 5 (PicDel) dem Referenzbildspeicher (Mem) eine Anweisung zum Löschen der Bilder außer den Bildern, die kodiert werden sollen (Löschinformation aller Bilder), die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, und meldet der längenvariablen Kodierungseinheit (VLC) die Information zu dem gleichen Zeitpunkt.
  • Die Bildkodierungseinheit (PicEnc) nimmt auf die Bilder Bezug, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, um so das Eingangsbildsignal (Vin) in Bildtypen zu kodieren, die durch die Bildtypinformation (PicType) angezeigt werden, fortlaufend ausführend Frequenzkonvertierung und Quantisierung, und sendet das Ergebnis an die Bilddekodierungseinheit (PicDec) und die längenvariable Kodierungseinheit (VLC). Auch meldet die Bildkodierungseinheit (PicEnc) der Bildnummerngenerierungseinheit 2 (PNGen) die Anweisung der Initialisierung der Bildnummern (PN) nach dem Kodieren der S-Bilder.
  • Die Bilddekodierungseinheit (PicDec) quantisiert und konvertiert umgekehrt die Information, die in der Bildkodierungseinheit (PicEnc) in Bildtypen kodiert wurde, die als Bildtypinformation (PicType) angezeigt werden, und speichert die Information in dem Referenzbildspeicher (Mem) den Bildnummern (PN) zugewiesen, um so auf die Bildtypen bei der folgenden Bildkodierung Bezug zu nehmen.
  • Die längenvariable Kodierungseinheit (VLC) führt eine längenvariable Kodierung der Information durch, die in der Bildkodierungseinheit (PicEnc) kodiert wurde, um so in einen BitDatenstrom zu erstellen, und kodiert die für die Kodierung benötigte Information wie die Information zum Löschen der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind (dies bedeutet Löschinformation aller Bilder), gemeldet durch die Bildlöschungseinheit 5 (PicDel), Bildnummern (PN) und Bildtypinformation (PicType), um die Information als kodierte Signale (Str) auszugeben.
  • Als Nächstes wird das Dekodierungsverfahren im Folgenden durch Benutzung der 23B erklärt werden. 23B zeigt die Dekodierungsverarbeitung der kodierten Signale.
  • Zuerst werden die Bildnummern (PN) in Schritt 9 dekodiert. Als Nächstes wird in Schritt 10 geprüft, ob die Löschinformation aller Bilder kodiert ist oder nicht.
  • Wenn die Löschinformation in Schritt 10 beurteilt wurde, kodiert zu sein, wird die Löschinformation aller Bilder in Schritt 11 dekodiert. Und die Bilder werden in Schritt 12A dekodiert. Hiernach werden alle Bilder außer den Bildern, die dekodiert werden sollen, in dem Speicher in Schritt 13 gelöscht und die Bildnummern (PN) werden in Schritt 14 initialisiert. Bis zu diesem Punkt endet die Verarbeitung des Dekodierens zusätzlicher Information und das Initialisieren der Bildnummern (PN).
  • Wenn die Löschinformation aller Bilder in Schritt 10 beurteilt wird, nicht kodiert zu sein, werden die Bilder in Schritt 12B dekodiert und die Verarbeitung des Dekodierens zusätzlicher Information und das Initialisieren der Bildnummern (PN) ist in Schritt 12B vollständig.
  • Die Initialisierung der Bildnummern (PN) in Schritt 14 ist eine solche wie das Vergeben der Bildnummern „0" zu den dekodierten Bildern. In anderen Worten bedeutet dies, dass durch das Initialisieren der Bildnummern (PN) jedes der S-Bilder, wenn eine kodiertes Signal, das gemäß der in 23A gezeigten Kodierungsprozedur kodiert wurde, dekodiert wird, den dem S-Bild folgenden Bilder in der Anzeigezeitreihenfolge Bildnummern gegeben werden, welche kontinuierlich ab der Bildnummer des S-Bildes sind.
  • Wenn es einen Schritt des Löschens aller Bilder in 23B gibt, ist die Verarbeitung der Initialisierung der Bildnummern (PN) nötig, in anderen Worten, die Beurteilung, ob die Bildnummern initialisiert werden sollten, wird nicht durch die Bildtypen beeinflusst, die dekodiert werden sollen. Auch kann die Verarbeitung des Initialisierens der Bildnummern (PN) in Schritt 14 durchgeführt werden bevor die Verarbeitung des Löschens aller Bilder außer der Bilder, die kodiert werden sollen, in dem Speicher in Schritt 13 durchgeführt wird. Es ist möglich, zusätzliche Information nicht zu kodieren durch Benutzung spezieller Bildtypen (PicType), die zusätzliche Information enthalten betreffend des Löschens aller Bilder außer der Bilder, die dekodiert werden sollen, aus dem Speicher zur Referenz beim Dekodieren.
  • 25 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Bilddekodierungsvorrichtung zeigt, die das Dekodierungsverfahren dieser zwölften Ausführungsform realisiert.
  • Die längenvariable Dekodierungseinheit (VLD) dekodiert die kodierten Signale (Str) und gibt verschiedene Informationen aus (solche wie eine Anweisung zum Löschen der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, Bildtypinformation (PicType), Bildnummern (PN), Information zum Neuzuweisen der Bildnummern (PN) und Bilddaten).
  • Zuerst wird die Anweisung zum Löschen der Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, die in der längenvariable Dekodierungseinheit (VLD) (Löschinformation aller Bilder) erhalten wurden, an die Bildlöschungseinheit 6 (PicDel) gesendet. Als Nächstes löscht die Bildlöschungseinheit 6 (PicDel) die spezifischen Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind.
  • Die Bildtypinformation (PicType), die in der längenvariable Dekodierungseinheit (VLD) erhalten wird, wird an die Bilddekodierungseinheit (PicDec) gesendet, um das Dekodierungsverfahren zu spezifizieren.
  • Die Bildnummern (PN), die in der längenvariable Dekodierungseinheit (VLD) erhalten werden, werden an den Referenzbildspeicher (Mem) gesendet, um als Bildnummern (PN) zu dem Zeitpunkt des Speicherns der Bilder, genutzt zu werden die in der Bilddekodierungseinheit (PicDec) dekodiert wurden.
  • Die Löschinformation aller Bilder, die in der längenvariable Dekodierungseinheit (VLD) erhalten wurden, wird an die Bildnummernänderungseinheit 2 (PNchg) gesendet. Die Bildnummernänderungseinheit 2 (PNchg) weist (initialisiert) die Bildnummern (PN) den Bildern, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, gemäß der Reihenfolge neu zu. Um genau zu sein, liest die Bildnummernänderungseinheit 2 (PNchg), nachdem alle Bilder außer den Bildern, die dekodiert werden sollen (S-Bilder), in dem Referenzbildspeicher (Mem), die Bildnummern (PN) der Bilder aus, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, ändert die Werte der ausgelesenen Bildnummern (PN) auf „0" und schreibt die Bildnummern (PN) in den Referenzbildspeicher (Mem).
  • Die Bilddaten, die in der längenvariable Dekodierungseinheit (VLD) erhalten wurden, werden durch Benutzung des Dekodierungsverfahrens in der Bilddekodierungseinheit (PicDec) dekodiert basierend auf dem Bildtyp, der durch die Bildtypinformation (PicType) angezeigt wird. In anderen Worten werden P-Bilder und B-Bilder Bezugnehmend auf die Bilder dekodiert, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert sind, während I-Bilder dekodiert werden, ohne auf die Bilder in dem Referenzbildspeicher Bezug zu nehmen. Die dekodierten Bilder, die auf diese Weise erhalten wurden, werden in dem Referenzbildspeicher (Mem) gespeichert und als dekodierte Bildsignale (Vout) ausgegeben.
  • Die oben erwähnte Struktur macht es möglich, die Bilddekodierungsvorrichtung zu realisieren, um das in 23 gezeigte Bilddekodierungsverfahren zu realisieren und eine Dekodierungsvorrichtung mit hoher Fehlerresistenz zur Verfügung zu stellen.
  • Die Verarbeitung der in dieser zwölften Ausführungsform gezeigten Kodierungs- und der Dekodierungsverfahren macht die Speicherbeschaffenheiten in einer Vielzahl von Datenströmen identisch nach dem Wechsel der Datenströme von einem vorgestimmten Datenstrom zu einem weiteren Datenstrom und macht es daher möglich, die vorbestimmten Bilder in dem Speicher korrekt zu spezifizieren, sogar wenn Referenzbilder in der zwischenprädiktiven Kodierung benötigt werden usw.
  • Es ist möglich, I-Bilder in spezifische Bilder zu ändern bei welchen Datenströmen reproduziert werden können durch Löschen aller Bilder in dem Referenzspeicher, wenn I-Bilder benutzt werden, während die oben erwähnte Ausführungsform erklärt, dass zusätzliche Information (Löschinformation aller Bilder) und Bildtypen (PicType) alle auf einmal kodiert werden können. Die speziellen I-Bilder werden „Instantaneous Decorder Refresh" (IDR) genannt. Ein IDR-Bild ist effektiv als ein führendes I-Bild einer Gruppe von Bilder (GOP), weil IDR-Bilder eine Startposition des zufälligen Zugriffs werden. Durch Festlegung, dass alle Bilder außer den aktuellen Bildern in dem Speicher gelöscht werden und die Bildnummern (PN) initialisiert werden nach dem Kodieren der aktuellen Bilder jedes Mal, dass diese IDR-Bilder kodiert werden, besteht keine Notwendigkeit, zusätzliche Information zu kodieren, sogar wenn alle Bilder außer den aktuellen Bildern in dem Speicher in der Bilddekodierungsvorrichtung gelöscht werden. In diesem Fall stellt die Bilddekodierungsvorrichtung IDR-Bilder in den kodierten Datenströmen basierend auf den Bildtypen fest, löscht alle Bilder außer den aktuellen IDR-Bilder in dem Speicher und initialisiert die Bildnummern (PN) nach dem Kodierung und Dekodieren der aktuellen IDR-Bilder sogar wenn irgendeine zusätzliche Information nicht kodiert wird, jedes Mal dass die IDR-Bilder dekodiert werden.
  • (Dreizehnte Ausführungsform)
  • Darüber hinaus wird es durch das Speichern von Programmen, um die Strukturen der in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigten Bildkodierungs- und der Dekodierungsverfahren auf einem Speichermedium wie einer flexiblen Diskette zu realisieren, ermöglicht, die in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigte Verarbeitung auf einem unabhängigen Computersystem einfach durchzuführen.
  • 26 ist eine Darstellung betreffend des Speichermediums, um das Programm zum Realisieren der in der ersten bis zu der zwölften oben erwähnten Ausführungsform gezeigten Kodierungs- und der Dekodierungsverfahren in den Computersystemen.
  • 26B zeigt eine flexible Diskette und die Vorderansicht und eine Schnittzeichnung des Äußeren einer flexiblen Diskette und 26A zeigt ein Beispiel einer physikalischen Ausführung einer flexiblen Diskette als ein Aufzeichnungsmediumkörper. Eine flexible Diskette (FD) ist in einer Hülle F enthalten, eine Vielzahl von Spuren (Tr) werden konzentrisch auf der Oberfläche der Diskette von der Periphere bis zum inneren Radius der Diskette geformt und jede Spur ist in 16 Sektoren (Se) in der Richtung der Winkel geteilt. Deshalb wird, in dem Fall der flexiblen Diskette zum Speichern des oben erwähnten Programms, das Bildkodierungsverfahren und das Bilddekodierungsverfahren als das Programm in einem hierfür zugewiesenen Gebiet auf der flexiblen Diskette (FD) gespeichert.
  • Auch zeigt 26C die Struktur zum Aufzeichnen und Auslesen des Programms auf der flexiblen Diskette (FD). Wenn das Programm auf der flexiblen Diskette (FD) aufgezeichnet ist, schreibt das Computersystem (Cs) in das Bildkodierungsverfahren oder das Bilddekodierungsverfahren als ein Programm über ein flexibles Diskettenlaufwerk. Wenn das oben erwähnte Bildkodierungsverfahren und das Dekodierungsverfahren in dem Computersystem durch das Programm auf der flexiblen Diskette eingerichtet sind, wird das Programm von dem flexiblen Diskettenlaufwerk ausgelesen und an das Computersystem überfragen.
  • Die obere Erklärung wurde durch Benutzung einer flexiblen Diskette als ein Speichermedium gemacht, aber die gleiche Verarbeitung kann auch durch Benutzung einer optischen Diskette durchgeführt werden. Zusätzlich ist das Speichermedium nicht auf flexible Disketten und optische Disketten begrenzt, mit anderen Worten, jedes andere zum Aufnehmen eines Programms fähige Medium sowie DC-ROMs, Speicherkarten und ROM-Kassetten können benutzt werden.
  • Hier werden die Anwendungen des in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigten Bildkodierungsverfahrens und des Bilddekodierungsverfahrens und das System, das diese benutzt, weiter erklärt werden.
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Inhaltsbereitstellungssystems ex100 zum Realisieren eines Inhaltsverteilungsdienstes zeigt. Das Gebiet zur Bereitstellung des Kommunikationsdienstes ist in Zellen von gewünschten Größen geteilt und die Zellenstandorte ex107–ex110 der festen drahtlosen Stationen sind in den jeweiligen Zellen platziert.
  • Dieses Inhaltsbereitstellungssystem ex100 ist an Vorrichtungen wie einen Computer ex111, einen Personal Digital Assistant (PDA) ex112, eine Kamera ex113, ein Mobiltelefon ex114 und ein Mobiltelefon mit einer Kamera ex115 über z. B. eine Kombination des Internets ex101, eines Internetdienstanbieters ex102, ein Telefonnetzwerk ex104 und Zellenstandorte ex107–ex100 angeschlossen.
  • Das Inhaltsbereitstellungssystem ex100 ist jedoch nicht auf die Konfiguration wie in 27 gezeigt begrenzt und kann an eine Kombination von irgendeinem von diesen angeschlossen sein. Auch kann jede Vorrichtung direkt an das Telefonnetzwerk ex104, nicht durch die Zellenstandort als feste Funkstationen ex107–ex110, angeschlossen sein.
  • Die Kamera ex113 ist eine zum Aufnehmen eines Videos befähigte Vorrichtung (bewegte Bilder) wie eine digitale Videokamera. Das Mobiltelefon kann ein Mobiltelefon eines Personal Digital Communication (PDC) Systems sein, eines Code Division Multiple Access (CDMA) Systems, eines Wideband-Code Division Multiple Access (W-CDMA) Systems oder eines Global System for Mobile Communications (GSM) Systems, eines Personal Handy-phone Systems (PHS) oder dergleichen.
  • Ein Streaming Server ex103 ist eine Kamera ex113 über das Telefonnetzwerk ex104 und die Zellenstandarte ex109 angeschlossen, welche eine live-Bereitstellung oder dergleichen durch Benutzung der Kamera ex113 basierend auf den von den Benutzern übermittelten kodierten Daten ermöglicht. Entweder die Kamera ex113 oder der Server zur Übertragung der Daten kann die fotografierten Daten kodieren. Auch können die Daten bewegter Bilder, die durch eine Kamera ex116 fotografiert wurden, an den Streaming Server ex103 über den Computer ex111 übertragen werden. Die Kamera ex116 ist eine zum Aufnehmen stehender und bewegter Bilder befähigte Vorrichtung wie eine Digitalkamera. Entweder kann die Kamera ex116 oder der Computer ex111 die Daten bewegter Bilder kodieren. Ein LSI ex117, der in dem Computer ex111 oder der Kamera ex116 enthalten ist, führt die Kodierungsverarbeitung durch. Software zum Kodieren und Dekodieren der Bilder kann in irgendeinen Typ von Speichermedium wie CD-ROMs, flexible Disketten und Festplatten integriert werden, das ist ein Aufzeichnungsmedium, welches durch den Computer ex111 oder dergleichen lesbar ist. Ferner kann ein Mobiltelefon mit einer Kamera ex115 die Daten bewegter Bilder übertragen. Diese Daten bewegter Bilder sind die durch den LSI kodierten Daten, der in dem Mobiltelefon ex115 enthalten ist.
  • Das Inhaltsbereitstellungssystem ex110 kodiert Inhalte (wie einem Musiklivevideo), die durch den Benutzer durch Benutzung der Kamera ex113, der Kamera ex116 oder dergleichen in der gleichen Art und Weise wie die oben beschriebenen Ausführungsformen fotografiert wurden, und überträgt diese an den Streaming Server ex103 während der Streaming Server ex103 die Datenstrombereitstellung der Inhaltsdaten an die dienstanfordernden Geräte aufgrund deren Anforderungen durchführt. Die dienstanfordernden Geräte umfassen den Computer ex111, den PDA ex112, die Kamera ex113, das Mobiltelefon ex114 usw., die zum Dekodieren der oben erwähnten kodierten Daten fähig sind. In dem Inhaltsbereitstellungssystem ex110 können die dienstanfordernden Geräte daher die kodierten Daten empfangen und reproduzieren und ferner die Daten in Echtzeit empfangen, dekodieren und reproduzieren, um so eine persönliche Ausstrahlung auf diesem Weg zu realisieren.
  • Wenn jede Vorrichtung in diesem System das Kodieren oder Dekodieren durchführt, können die Bildkodierungsvorrichtung oder die Bilddekodierungsvorrichtung, wie in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigt, genutzt werden.
  • Ein Mobiltelefon wird als ein Beispiel der Vorrichtung erklärt werden.
  • 28 ist ein Diagramm, das das Mobiltelefon ex115 zeigt, das das Bildkodierungsverfahren und das Bilddekodierungsverfahren benutzt, die in den oben erwähnten Ausführungsformen erklärt wurden. Das Mobiltelefon ex115 hat eine Antenne ex201 zur Kommunikation mit dem Zellenstandort ex110 über Radiowellen, eine zum Fotografieren bewegter und stehender Bilder befähigte Kameraeinheit ex203 wie eine CCD Kamera, eine Anzeigeeinheit ex202 wie eine Flüssigkristallanzeige zum Anzeigen der Daten, die durch die Kodierung der Bilder, die durch die Kameraeinheit ex203 fotografiert und über die Antenne ex201 erhalten werden, und dergleichen erhalten wurden, eine Gehäuseeinheit, die einen Satz von Bedientasten ex204, eine Sprachausgabeeinheit ex208 wie einen Lautsprecher zum Ausgeben von Sprache, eine Spracheingabeeinheit 205 wie ein Mikrophon zum Eingeben von Sprache, ein Speichermedium ex207 zum Speichern kodierter und dekodierter Daten wie Daten der bewegten oder stehenden Bilder, die durch die Kamera fotografiert wurden, per E-Mail empfangene Daten und Daten bewegter oder stehender Bilder, und eine Schlitzeinheit ex206 zum Anschließen eines Speichermediums ex207 an das Mobiltelefon ex115 enthält. Das Speichermedium ex207 ist ausgestattet mit einem Flash-Speicherelement, einer Art von Electrically Erasable and Programmable Read Only Memory (EEPROM), das ein elektrisch löschbarer und schreibbarer nichtflüchtiger Speicher in einem Plastikgehäuse wie SD-Karten ist.
  • Als Nächstes wird das Mobiltelefon ex115 mit Bezug auf 29 erklärt werden. In dem Mobiltelefon ex115 ist eine Hauptsteuerungseinheit ex311 zur Gesamtsteuerung jeder Einheit in der Gehäuseeinheit, die die Anzeigeeinheit ex202 und die Bedientasten ex204 umfasst, an eine Stromversorgungsschal tungseinheit ex310, eine Bedieneingabesteuerungseinheit ex304, eine Bildkodierungseinheit ex312, eine Kamerainterfaceeinheit ex303, eine Flüssigkristallanzeige-(LCD)Steuerungseinheit ex302, eine Bilddekodierungseinheit ex309, eine Demultiplexingeinheit ex308, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit ex307, eine Modemschaltungseinheit ex306 und eine Sprachverarbeitungseinheit ex305 aneinander über einen synchronen Bus ex313 angeschlossen.
  • Wenn eine Anrufsbeendigungstaste oder eine Stromtaste durch eine Bedienung des Benutzers auf EIN geschaltet wird, versorgt die Stromversorgungsschaltungseinheit ex310 die jeweiligen Komponenten mit Strom von einem Batteriepaket, um so das digitale Mobiltelefon mit einer Kamera ex115 zu aktivieren, um es in einen Bereitschaftsstatus zu versetzen.
  • In dem Mobiltelefon ex115 konvertiert die Sprachverarbeitungseinheit ex305 die über die Spracheingabeeinheit ex205 empfangenen Sprachsignale im Konvertierungsmodus in digitale Sprachsignale unter der Kontrolle der Hauptsteuerungseinheit ex311, die eine CPU, ein ROM und ein RAM enthält, wobei die Modemschaltungseinheit ex306 eine Spreizspektrumverarbeitung der digitalen Sprachdaten durchführt und die Kommunikationsschaltungseinheit ex301 eine Digital-zu-Analog-Konvertierung und Frequenztransformation der Daten durchführt, um diese so über die Antenne ex201 zu übertragen. Auch verstärkt in dem Mobiltelefon ex115 die Kommunikationsschaltungseinheit ex301 die über die Antenne ex201 empfangenen Daten im Konvertierungsmodus und führt eine Frequenztransformation und eine Analog-zu-Digital-Konvertierung der Daten durch, wobei die Modemsschaltungseinheit ex306 eine inverse Spreizspektrumsverarbeitung der Daten durchführt und die Sprachverarbeitungseinheit ex305 diese in analoge Sprachdaten konvertiert, um diese so über die Sprachausgabeeinheit 208 auszugeben.
  • Ferner werden, wenn eine E-Mail im Datenkommunikationsmodus übertragen wird, die Textdaten der E-Mail, die durch die Bedienung der Bedientasten ex204 der Gehäuseeinheit eingegeben wurden, an die Hauptsteuerungseinheit ex311 über die Bedieneingabesteuerungseinheit ex304 ausgesendet. In der Hauptsteuerungseinheit ex311 werden die Daten, nachdem die Modemschal tungseinheit ex306 die Spreizspektrumsverarbeitung der Textdaten durchführt und die Kommunikationsschaltungseinheit ex301 die Digital-zu-Analog-Konvertierung und die Frequenztransformation dieser durchführt, an den Zellenstandort ex110 über die Antenne ex201 übertragen.
  • Wenn Bilddaten im Datenkommunikationsmodus übertragen werden, werden die Daten bewegter Bilder, die durch die Kameraeinheit ex203 fotografiert wurden, der Bildkodierungseinheit ex312 über die Kamerainterfaceeinheit ex303 bereitgestellt. Wenn die Bilddaten nicht übertragen werden, ist es daher möglich, die durch die Kameraeinheit ex203 fotografierten Bilddaten direkt auf der Anzeigeeinheit 202 über die Kamerainterfaceeinheit ex303 und die LCD-Steuerungseinheit ex302 anzuzeigen.
  • Die Bildkodierungseinheit ex312, welche die Bildkodierungsvorrichtung wie in der vorliegenden Erfindung erklärt beinhaltet, komprimiert und kodiert die Bilddaten, die von der Kameraeinheit ex203 durch Benutzung des Kodierungsverfahrens benutzt durch die Bildkodierungsvorrichtung wie gezeigt in den oben erwähnten Ausführungsformen bereitgestellt wurden, um so diese in kodierte Bilddaten zu transformieren, und sendet diese an die Demultiplexingeinheit ex308. Zu diesem Zeitpunkt sendet das Mobiltelefon ex115 die Sprache, die von der Spracheingabeeinheit ex205 während des Fotografierens durch die Kameraeinheit ex203 empfangen wurde, als digitale Sprachdaten über die Sprachverarbeitungseinheit ex305 an die Demultiplexingeinheit ex308.
  • Die Demultiplexingeinheit ex308 bündelt die kodierten Bilddaten, die von der Bildkodierungseinheit ex312 bereitgestellt werden, und die Sprachdaten, die von der Sprachverarbeitungseinheit ex305 durch Benutzung eines vorbestimmten Verfahrens bereitgestellt werden, wobei die Modemschaltungseinheit ex306 eine Spreizspektrumverarbeitung der gebündelten Daten durchführt, die als ein Ergebnis des Bündelns erhalten wurden, und die Kommunikationsschaltungseinheit ex301 führt eine Digital-zu-Analog-Konvertierung und Frequenztransformation der Daten für das Übertragen über die Antenne ex201 durch.
  • Zum Empfangen von Daten einer Datei bewegter Bilder, welche auf eine Internetseite oder dergleichen verknüpft ist, in einem Datenkommunikationsmo dus führt die Modemschaltungseinheit ex306 eine Spreizspektrumverarbeitung der Daten durch, die von dem Zellenstandort ex110 über die Antenne ex201 empfangen wurden, und sendet die gebündelten Daten aus, die als ein Ergebnis der Verarbeitung der Demultiplexingeinheit ex308 erhalten werden.
  • Um die gebündelten Daten, die über die Antenne ex201 empfangen wurden, zu dekodieren, separiert die Demultiplexingeinheit ex308 die gebündelten Daten in einen Bit-Datenstrom von Bilddaten und einen Bit-Datenstrom von Sprachdaten und stellt die aktuellen kodierten Bilddaten der Bilddekodierungseinheit ex309 beziehungsweise die aktuellen Sprachdaten der Sprachverarbeitungseinheit ex305 über den synchronen Bus ex313 zur Verfügung.
  • Als Nächstes dekodiert die Bilddekodierungseinheit ex309, welche die Bilddekodierungsvorrichtung wie in der vorliegenden Erfindung erklärt beinhaltet, den Bit-Datenstrom der Bilddaten durch Benutzung des Dekodierungsverfahrens entsprechend des Kodierungsverfahrens wie in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigt, um reproduzierte Daten bewegter Bilder zu erzeugen, und stellt diese Daten der Anzeigeeinheit ex202 über die LCD-Steuerungseinheit ex302 zur Verfügung, und daher werden die Daten bewegter Bilder angezeigt, die in einer Datei bewegter Bilder enthalten sind, die beispielsweise auf eine Internetseite verknüpft ist. Zu der gleichen Zeit konvertiert die Sprachverarbeitungseinheit ex305 die Sprachdaten in analoge Sprachdaten und stellt diese Daten der Sprachausgabeeinheit ex208 zur Verfügung, und daher werden Sprachdaten reproduziert, die in der Datei bewegter Bilder enthalten sind, die beispielsweise auf eine Internetseite verknüpft ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben erwähnte System begrenzt und wenigstens entweder die Bildkodierungsvorrichtung oder die Bilddekodierungsvorrichtung in den oben erwähnten Ausführungsformen kann in ein digitales Ausstrahlungssystem, wie in 30 gezeigt, miteinbezogen werden. Solche bodenbasierte oder satellitengestützte digitale Ausstrahlung ist kürzlich in den Nachrichten gewesen. Genauer gesagt wird ein Datenstrom von Videoinformation von einer Ausstrahlungsstation ex409 zu einem Kommunikations- oder einem Ausstrahlungssatelliten ex410 über Funkwellen übertragen. Nach Empfang dieser überträgt der Ausstrahlungssatellit ex410 Radiowellen zur Ausstrahlung, wobei eine Heimantenne ex406 mit einer Satellitenausstrahlungsempfangsfunktion die Radiowellen empfängt und ein Fernseher (Empfänger) ex410 oder eine Set-Top-Box (STB) ex407 den Datenstrom dekodiert und reproduziert. Die Bilddekodierungseinheit wie gezeigt in den oben erwähnten Ausführungsformen kann in einer Wiedergabevorrichtung ex403 zum Auslesen und Dekodieren des Datenstroms implementiert werden, der auf einem Speichermedium ex402 aufgezeichnet ist, das ein Aufzeichnungsmedium wie eine CD und eine DVD ist. In diesem Fall werden die reproduzierten Signale bewegter Bilder auf einem Monitor ex404 angezeigt. Es wird auch verstanden, die Bilddekodierungsvorrichtung in einer Set-Top-Box ex407 zu implementieren, die an ein Kabel ex405 für Kabelfernsehen oder die Antenne ex406 für satellitengestützte und/oder bodenbasierter Ausstrahlung angeschlossen ist, um so die Übertragungen auf einem Monitor ex408 des Fernsehers zu reproduzieren. Die Bilddekodierungsvorrichtung kann auch in dem Fernseher anstatt in der Set-Top-Box eingebaut sein. Oder ein Auto ex412, das eine Antenne ex411 hat, kann die Signale von dem Satelliten ex410 oder dem Zellenstandort ex407 zum Reproduzieren bewegter Bilder auf einer Anzeigevorrichtung wie einem Autonavigationssystem ex413 empfangen.
  • Ferner kann die in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigte Bildkodierungsvorrichtung Bildsignale zum Aufzeichnen auf einem Aufzeichnungsmedium kodieren. In einem konkreten Beispie gibt es einen Recorder ex420 wie einen DVD-Recorder zum Aufzeichnen von Bildsignalen auf einer DVD-Diskette ex421 und einen Disketten-Recorder zum Aufzeichnen dieser auf einer Festplatte. Diese können auf einer SD-Karte ex422 aufgezeichnet werden. Falls der Recorder ex420 die in den oben erwähnten Ausführungsformen gezeigte Bilddekodierungsvorrichtung enthält, können die auf der DVD-Diskette ex421 oder der SD-Karte ex422 aufgezeichneten Bildsignale zum Anzeigen auf dem Monitor ex408 reproduziert werden.
  • Man beachte, dass eine vorstellbare Struktur des Autonavigationssystems ex413 die Struktur ohne die Kameraeinheit ex203, die Kamerainterfaceeinheit ex303 und die Bildkodierungseinheit ex312 ist, die als Komponenten in 29 existieren. Das Gleiche gilt für den Computer ex111, den Fernseher (Empfänger) ex401 und dergleichen.
  • Zusätzlich können drei Typen der Implementierung vorstellbar sein für einen Terminal wie das oben erwähnte Mobiltelefon ex411: ein Sende-/Empfangsterminal, implementiert mit sowohl einem Encoder als auch einem Decoder, ein Sendeterminal, implementiert mit nur einem Encoder, und ein Empfangsterminal, implementiert mit nur einem Decoder.
  • Wie oben beschrieben ist es möglich, das Bildkodierungsverfahren und das Bilddekodierungsverfahren in den oben erwähnten Ausführungsformen in irgendeiner der oben erwähnten Vorrichtungen und Systeme zu benutzen und durch Benutzung dieses Verfahrens können die in den oben beschriebenen Ausführungsformen erklärten Effekte erreicht werden.
  • Ausgehend von der auf diese Weise beschriebenen Erfindung ist es offensichtlich, dass die Ausführungsformen der Erfindung auf verschiedene Art und Weise variieren können.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Auch ist die Bilddekodierungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung nützlich als die Bilddekodierungsvorrichtung installiert in Personalcomputern mit Kommunikationsfunktionen, PDA's, STB's, die digitale Ausstrahlungen empfangen, und Mobiltelefonen.

Claims (16)

  1. Bilddekodierverfahren zur Dekodierung eines kodierten Datenstroms (str), wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: erhalten einer Bildnummer (PN) aus dem kodierten Datenstrom (str); beurteilen, ob die Ausgabeinformation aller Bilder in dem kodierten Datenstrom (str) kodiert ist; und falls das Beurteilen ein positives Resultat ergibt: a) entnehmen der Ausgabeinformation aller Bilder aus dem kodierten Datenstrom (str); b) dekodieren des kodierten Datenstroms (str), um ein dekodiertes Bild zu erhalten; c) ablegen des dekodierten Bildes in einem Referenzbildspeicher (Mem); d) ausgeben aller Bilder, die vor dem Entnehmen der Ausgabeinformation aller Bilder in dem Referenzbildspeicher (Mem) abgelegt sind, basierend auf der entnommenen Ausgabeinformation aller Bilder; und e) initialisieren der erhaltenen Bildnummer (PN) nach dem Dekodieren aus dem kodierten Datenstrom (str) durch Zuordnen einer neuen Bildnummer (PN) „0" zu dem dekodierten Bild, nachdem die Ausgabeinformation aller Bilder entnommen wurde, um kontinuierliche Bildnummern beginnend mit der Bildnummer des dekodierten Bildes zu erhalten.
  2. Dekodierverfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausgeben aller Bilder nach dem Dekodieren des kodierten Datenstroms (str) ausgeführt wird.
  3. Dekodierverfahren nach Anspruch 1, wobei das dekodierte Bild, das in dem Referenzbildspeicher (Mem) abgelegt ist, ein Referenzbild ist und alle Bilder, die durch das Ausgeben aller Bilder ausgegeben werden, Referenzbilder sind.
  4. Dekodierverfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausgeben aller Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) abgelegt sind, ausgeführt ist durch Kennzeichnungsinformation, die das Ausgeben für alle dekodierten Bilder anzeigt, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) abgelegt sind.
  5. Dekodierverfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeinformation aller Bilder in dem kodierten Datenstrom (str) enthalten ist.
  6. Dekodierverfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeinformation aller Bilder Information ist, die ein unverzögertes „decoder refresh"-Bild anzeigt, das ein führendes I-Bild einer „Group of Pictures" ist.
  7. Dekodierverfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeinformation aller Bilder Bildtypinformation ist, die ein „intra-coded picture" anzeigt.
  8. Dekodierverfahren nach Anspruch 1, wobei ein „intra-coded picture", das die Ausgabeinformation aller Bilder enthält, zu Beginn des Dekodierens mit einer Direktzugriffsdekodierung dekodiert wird.
  9. Dekodierungsvorrichtung zur Dekodierung eines kodierten Datenstroms (str), wobei die Vorrichtung die folgenden Elemente beinhaltet: eine Einheit zum Erhalten einer Bildnummer (VLD), befähigt eine Bildnummer (PN) aus dem kodierten Datenstrom (str) zu erhalten; eine Beurteilungseinheit, befähigt zu beurteilen, ob die Ausgabeinformation aller Bilder in dem kodierten Datenstrom (str) kodiert ist; eine Entnahmeeinheit (VLD), befähigt, falls das Beurteilen ein positives Resultat ergibt, die Ausgabeinformation aller Bilder aus dem Datenstrom (str) zu entnehmen, die in der Einheit zum Erhalten der Bildnummer (VLD) erhalten ist; eine Bilddekodierungseinheit (PicDec), befähigt, falls das Beurteilen ein positives Resultat ergibt, ein dekodiertes Bild durch Dekodieren des kodierten Datenstroms (str) zu erhalten; eine Speichereinheit, befähigt, falls das Beurteilen ein positives Resultat ergibt, das dekodierte Bild in einem Referenzbildspeicher (Mem) abzulegen; eine Ausgabeeinheit (PicDec 6), befähigt, falls das Beurteilen ein positives Resultat ergibt, alle Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) abgelegt sind bevor die Entnahmeeinheit (VLD) die Ausgabeinformation aller Bilder entnimmt, basierend auf den Ausgabeinformationen aller Bilder, entnommen durch die Entnahmeeinheit (VLD), auszugeben; und eine Zuweisungseinheit (PNchg2), befähigt, falls das Beurteilen ein positives Resultat ergibt, die erhaltene Bildnummer (PN), nachdem die Bilddekodierungseinheit (PicDec) den kodierten Datenstrom (str) dekodiert, durch Zuweisung einer neuen Bildnummer (PN) „0" zu dem dekodierten Bild zu initialisieren, nachdem die Entnahmeeinheit (VLD) die Ausgabeinformation aller Bilder entnimmt, um kontinuierliche Bildnummern beginnend mit der Bildnummer des dekodierten Bildes zu erhalten.
  10. Dekodierungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Ausgabeeinheit (PicDec 6) befähigt ist, alle dekodierten Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) abgelegt sind, auszugeben nachdem die Bilddekodierungseinheit (PicDec) den kodierten Datenstrom (str) dekodiert.
  11. Dekodierungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das dekodierte Bild, das durch die Speichereinheit in dem Referenzbildspeicher (Mem) abgelegt werden soll, ein Referenzbild ist und alle Bilder, die durch die Ausgabeeinheit (PicDec 6) ausgegeben werden, auch Referenzbilder sind.
  12. Dekodierungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Ausgabeeinheit (PicDec 6) befähigt ist, alle Bilder, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) abgelegt sind, durch Kennzeichnungsinformation auszugeben, die das Ausgeben für alle dekodierten Bilder anzeigt, die in dem Referenzbildspeicher (Mem) abgelegt sind.
  13. Dekodierungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Ausgabeinformation aller Bilder in dem kodierten Datenstrom (str) enthalten ist.
  14. Dekodierungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Ausgabeinformation aller Bilder Information ist, die ein unverzögertes „decoder refresh"-Bild anzeigt, das ein führendes I-Bild einer „Group of Pictures" ist.
  15. Dekodierungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das unverzögerte „decoder refresh"-Bild ein „intra predictive coded picture" ist.
  16. Dekodierungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Bilddekodierungseinheit (PicDec) befähigt ist, ein „intra-coded picture", das die Ausgabeinformation aller Bilder enthält, zu Beginn des Dekodierens in einer Direktzugriffsdekodierung zu dekodieren.
DE60318307T 2002-04-16 2003-04-10 Bilddecodierungsverfahren für S-pictures mit Pufferrücksetzung und PN Umstellung für kontinuität. Expired - Lifetime DE60318307T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002112787 2002-04-16
JP2002112787 2002-04-16
US37763802P 2002-05-06 2002-05-06
US377638P 2002-05-06
JP2002192533 2002-07-01
JP2002192533 2002-07-01
JP2002204718 2002-07-12
JP2002204718 2002-07-12
JP2003092490A JP4355156B2 (ja) 2002-04-16 2003-03-28 画像復号化方法及び画像復号化装置
JP2003092490 2003-03-28
PCT/JP2003/004539 WO2003088678A1 (en) 2002-04-16 2003-04-10 Image encoding method and image decoding method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318307D1 DE60318307D1 (de) 2008-02-07
DE60318307T2 true DE60318307T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=29255644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318307T Expired - Lifetime DE60318307T2 (de) 2002-04-16 2003-04-10 Bilddecodierungsverfahren für S-pictures mit Pufferrücksetzung und PN Umstellung für kontinuität.

Country Status (15)

Country Link
US (10) US7505518B2 (de)
EP (4) EP2309755B1 (de)
JP (1) JP4355156B2 (de)
KR (2) KR100980964B1 (de)
CN (3) CN102355586B (de)
AT (2) ATE555607T1 (de)
AU (2) AU2003236033B2 (de)
BR (1) BR0304528A (de)
CA (1) CA2448511C (de)
DE (1) DE60318307T2 (de)
ES (1) ES2297187T3 (de)
MX (1) MXPA03011200A (de)
MY (1) MY135697A (de)
TW (1) TWI276359B (de)
WO (1) WO2003088678A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100754419B1 (ko) * 2002-07-16 2007-08-31 노키아 코포레이션 비디오 코딩시 랜덤 액세스 및 점진적 화상 리프레시를위한 방법
JP3513148B1 (ja) 2002-10-11 2004-03-31 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 動画像符号化方法、動画像復号方法、動画像符号化装置、動画像復号装置、動画像符号化プログラム、及び動画像復号プログラム
US8824553B2 (en) 2003-05-12 2014-09-02 Google Inc. Video compression method
CN101686364B (zh) * 2004-04-28 2013-03-13 松下电器产业株式会社 流产生装置,流产生方法,编码装置,编码方法,记录介质及其程序
US7590059B2 (en) * 2004-05-21 2009-09-15 Broadcom Corp. Multistandard video decoder
WO2006112139A1 (ja) * 2005-04-13 2006-10-26 Sharp Kabushiki Kaisha 動画像再生装置
US8559510B2 (en) * 2006-08-10 2013-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Image decoding apparatus
WO2008048605A2 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Thomson Licensing Method for using a network abstract layer unit to signal an instantaneous decoding refresh during a video operation
AU2007309634A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Thomson Licensing Picture management for multi-view video coding
US9648325B2 (en) 2007-06-30 2017-05-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Video decoding implementations for a graphics processing unit
JP4561851B2 (ja) * 2008-03-18 2010-10-13 カシオ計算機株式会社 撮像装置、撮像方法および撮像プログラム
US8385404B2 (en) 2008-09-11 2013-02-26 Google Inc. System and method for video encoding using constructed reference frame
JP5207895B2 (ja) * 2008-09-17 2013-06-12 キヤノン株式会社 送信装置、受信装置、及び方法、プログラム
JP2011082683A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Sony Corp 画像処理装置、画像処理方法、及び、プログラム
JP2011199396A (ja) * 2010-03-17 2011-10-06 Ntt Docomo Inc 動画像予測符号化装置、動画像予測符号化方法、動画像予測符号化プログラム、動画像予測復号装置、動画像予測復号方法、及び動画像予測復号プログラム
US8638854B1 (en) 2011-04-07 2014-01-28 Google Inc. Apparatus and method for creating an alternate reference frame for video compression using maximal differences
US9154799B2 (en) 2011-04-07 2015-10-06 Google Inc. Encoding and decoding motion via image segmentation
US8731067B2 (en) * 2011-08-31 2014-05-20 Microsoft Corporation Memory management for video decoding
EP2586922B1 (de) 2011-10-31 2018-09-05 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Vorrichtung zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen an einer Unterkonstruktion
US9819949B2 (en) 2011-12-16 2017-11-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Hardware-accelerated decoding of scalable video bitstreams
US9609341B1 (en) 2012-04-23 2017-03-28 Google Inc. Video data encoding and decoding using reference picture lists
WO2013162249A1 (ko) 2012-04-23 2013-10-31 엘지전자 주식회사 비디오 인코딩 방법, 비디오 디코딩 방법 및 이를 이용하는 장치
US9426459B2 (en) * 2012-04-23 2016-08-23 Google Inc. Managing multi-reference picture buffers and identifiers to facilitate video data coding
US9014266B1 (en) 2012-06-05 2015-04-21 Google Inc. Decimated sliding windows for multi-reference prediction in video coding
US9332309B2 (en) * 2012-06-08 2016-05-03 Apple Inc. Sync frame recovery in real time video transmission system
KR102077556B1 (ko) * 2012-06-28 2020-02-14 엑시스 에이비 가상 인트라-프레임을 사용하여 비디오 콘텐츠를 인코딩하기 위한 시스템 및 방법
US9491487B2 (en) 2012-09-25 2016-11-08 Apple Inc. Error resilient management of picture order count in predictive coding systems
US9264737B2 (en) 2012-10-01 2016-02-16 Apple Inc. Error resilient transmission of random access frames and global coding parameters
US9407915B2 (en) 2012-10-08 2016-08-02 Google Inc. Lossless video coding with sub-frame level optimal quantization values
JP2014192564A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Sony Corp 映像処理装置、映像処理方法及びコンピュータプログラム
US9756331B1 (en) 2013-06-17 2017-09-05 Google Inc. Advance coded reference prediction
TWM487509U (zh) 2013-06-19 2014-10-01 杜比實驗室特許公司 音訊處理設備及電子裝置
JP6365253B2 (ja) 2014-11-12 2018-08-01 富士通株式会社 映像データ処理装置、映像データ処理プログラムおよび映像データ処理方法
KR101868203B1 (ko) * 2015-01-28 2018-07-20 한국전자통신연구원 스트림 처리 방법 및 장치
US11095907B2 (en) 2017-03-27 2021-08-17 Nokia Technologies Oy Apparatus, a method and a computer program for video coding and decoding
CN109450887B (zh) * 2018-11-01 2022-01-11 西安万像电子科技有限公司 数据传输方法、装置及系统
US11523115B2 (en) * 2020-04-02 2022-12-06 Electronics And Telecommunications Research Institute Method, apparatus and storage medium for image encoding/decoding
CN115428454A (zh) 2020-04-06 2022-12-02 字节跳动有限公司 使用参数集的视频编解码
WO2021211364A1 (en) * 2020-04-12 2021-10-21 Bytedance Inc. Coding of instantaneous decoding refresh subpictures

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670096A (en) * 1970-06-15 1972-06-13 Bell Telephone Labor Inc Redundancy reduction video encoding with cropping of picture edges
EP1377111A1 (de) * 1993-12-24 2004-01-02 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Speichern und Wiederauffinden von Bilddaten
JP3669523B2 (ja) * 1995-04-08 2005-07-06 ソニー株式会社 符号化装置及び方法
DE69608231T2 (de) 1995-07-19 2000-11-30 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren und vorrichtung zur dekodierung von digitalen videobitdaten und empfängervorrichtung dafür
JP3319678B2 (ja) * 1995-08-11 2002-09-03 ケイディーディーアイ株式会社 動画像の高速ブラウジング装置
US5883678A (en) * 1995-09-29 1999-03-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Video coding and video decoding apparatus for reducing an alpha-map signal at a controlled reduction ratio
JP3784879B2 (ja) * 1996-03-14 2006-06-14 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JPH09322167A (ja) * 1996-03-29 1997-12-12 Sony Corp 画像受信装置、画像受信方法、画像送信装置、画像送信方法、画像送受信装置、および画像送受信方法
TW351903B (en) * 1996-07-03 1999-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Encoding method, encoding apparatus, decoding and compositing method, decoding and composition appratus, and record medium recorded with the aforesaid methods for multiple images
US6480541B1 (en) * 1996-11-27 2002-11-12 Realnetworks, Inc. Method and apparatus for providing scalable pre-compressed digital video with reduced quantization based artifacts
JP3039624B2 (ja) * 1996-12-02 2000-05-08 日本電気株式会社 オーディオ・ビデオ同期再生装置
JPH10262259A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Sony Corp 画像信号送出装置及び画像信号送出方法
JP3373130B2 (ja) * 1997-03-24 2003-02-04 沖電気工業株式会社 画像復号化装置
WO1999011063A1 (fr) * 1997-08-21 1999-03-04 Sony Corporation Procede et dispositif d'enregistrement sur disque, procede et dispositif de lecture de disque et support d'enregistrement
US6282240B1 (en) * 1997-09-03 2001-08-28 Oki Electric Industry Co., Ltd. Picture coder, picture decoder, and transmission system
US6249318B1 (en) 1997-09-12 2001-06-19 8×8, Inc. Video coding/decoding arrangement and method therefor
EP0940989A3 (de) * 1998-03-02 2003-10-29 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Videokommunikationssystem und -verfahren
JPH11275590A (ja) * 1998-03-26 1999-10-08 Sony Corp 画像間圧縮符号化装置および符号化方法
FR2782437B1 (fr) * 1998-08-14 2000-10-13 Thomson Multimedia Sa Procede de commutation de flux mpeg
US6310915B1 (en) * 1998-11-20 2001-10-30 Harmonic Inc. Video transcoder with bitstream look ahead for rate control and statistical multiplexing
JP3411234B2 (ja) 1999-04-26 2003-05-26 沖電気工業株式会社 符号化情報受信復号装置
GB2353653B (en) 1999-08-26 2003-12-31 Sony Uk Ltd Signal processor
JP2001258031A (ja) * 2000-03-08 2001-09-21 Sony Corp 信号処理方法、画像符号化装置及び画像復号装置
US6940911B2 (en) * 2000-03-14 2005-09-06 Victor Company Of Japan, Ltd. Variable picture rate coding/decoding method and apparatus
JP3561485B2 (ja) * 2000-08-18 2004-09-02 株式会社メディアグルー 符号化信号分離・合成装置、差分符号化信号生成装置、符号化信号分離・合成方法、差分符号化信号生成方法、符号化信号分離・合成プログラムを記録した媒体および差分符号化信号生成プログラムを記録した媒体
JP3859989B2 (ja) * 2000-10-30 2006-12-20 株式会社モノリス 画像マッチング方法およびその方法を利用可能な画像処理方法と装置
US6765963B2 (en) * 2001-01-03 2004-07-20 Nokia Corporation Video decoder architecture and method for using same
US20020122491A1 (en) * 2001-01-03 2002-09-05 Marta Karczewicz Video decoder architecture and method for using same
JP3931595B2 (ja) * 2001-07-10 2007-06-20 株式会社日立製作所 データ修正装置及びデータ修正方法
US7613727B2 (en) * 2002-02-25 2009-11-03 Sont Corporation Method and apparatus for supporting advanced coding formats in media files
US7403660B2 (en) * 2003-04-30 2008-07-22 Nokia Corporation Encoding picture arrangement parameter in picture bitstream

Also Published As

Publication number Publication date
US20080069218A1 (en) 2008-03-20
KR20040099096A (ko) 2004-11-26
CA2448511A1 (en) 2003-10-23
EP1496706B1 (de) 2007-12-26
ATE555607T1 (de) 2012-05-15
CN1516974B (zh) 2011-12-28
ATE382242T1 (de) 2008-01-15
AU2008243276B2 (en) 2009-03-05
TW200401566A (en) 2004-01-16
US9516307B2 (en) 2016-12-06
EP2276260A2 (de) 2011-01-19
WO2003088678A1 (en) 2003-10-23
AU2008243276A1 (en) 2008-12-04
EP2309755B1 (de) 2014-01-29
MXPA03011200A (es) 2004-02-26
KR100950388B1 (ko) 2010-03-29
EP2276260B1 (de) 2013-01-02
CA2448511C (en) 2012-07-10
KR100980964B1 (ko) 2010-09-07
US20050031030A1 (en) 2005-02-10
EP2309755A1 (de) 2011-04-13
US20180109787A1 (en) 2018-04-19
US10148951B2 (en) 2018-12-04
US10812792B2 (en) 2020-10-20
US20140286393A1 (en) 2014-09-25
US20200120337A1 (en) 2020-04-16
BR0304528A (pt) 2004-07-27
US20090135917A1 (en) 2009-05-28
EP1887805A3 (de) 2008-02-20
US10869034B2 (en) 2020-12-15
EP1496706A1 (de) 2005-01-12
KR20080023764A (ko) 2008-03-14
AU2003236033B2 (en) 2008-09-11
US10834388B2 (en) 2020-11-10
EP1496706A4 (de) 2005-05-25
JP4355156B2 (ja) 2009-10-28
EP1887805B1 (de) 2012-04-25
JP2004096706A (ja) 2004-03-25
US8675729B2 (en) 2014-03-18
US20170048521A1 (en) 2017-02-16
AU2003236033A1 (en) 2003-10-27
CN102355585A (zh) 2012-02-15
US7505518B2 (en) 2009-03-17
CN102355586A (zh) 2012-02-15
US10542252B2 (en) 2020-01-21
US8787448B2 (en) 2014-07-22
CN102355586B (zh) 2014-03-26
US10021389B2 (en) 2018-07-10
EP1887805A2 (de) 2008-02-13
EP2276260A3 (de) 2011-03-02
DE60318307D1 (de) 2008-02-07
ES2297187T3 (es) 2008-05-01
US20190068964A1 (en) 2019-02-28
CN1516974A (zh) 2004-07-28
MY135697A (en) 2008-06-30
TWI276359B (en) 2007-03-11
US20200112719A1 (en) 2020-04-09
US20200112720A1 (en) 2020-04-09
CN102355585B (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318307T2 (de) Bilddecodierungsverfahren für S-pictures mit Pufferrücksetzung und PN Umstellung für kontinuität.
DE60320243T2 (de) Bewegungsvektorcodierungsverfahren und bewegungsvektordecodierungsverfahren
DE60214248T2 (de) Bildkodierungsverfahren und Bilddekodierungsverfahren
DE60310842T2 (de) Verfahren zur Codierung und Decodierung von H.264 Bildern mittels eines virtuellen Anzeigepuffers.
DE60302652T2 (de) Bildcodierungsverfahren und bilddecodierungsverfahren
DE60318918T2 (de) Decodierungsverfahren mit variabler Länge
DE60317585T2 (de) Kodierungsverfahren mit variabler Länge
JP4679524B2 (ja) 動画像復号化方法、動画像復号化装置、プログラムおよび記録媒体
CA2534695C (en) Method for encoding moving image and method for decoding moving image
JP5355807B2 (ja) 符号化データ配信方法および配信システム
KR20040074635A (ko) 동화상 부호화 방법 및 동화상 복호화 방법
JP4405272B2 (ja) 動画像復号化方法、動画像復号化装置及びプログラム
KR100996043B1 (ko) 화상 부호화 방법 및 화상 복호화 방법
JP2009081898A (ja) 画像符号化方法および画像符号化装置
CN101483773B (zh) 图像编码方法及图像编码装置
KR20050098230A (ko) 화상 복호화 장치, 화상 부호화 장치 및 그 방법
JP2004274734A (ja) 画像復号化装置、画像符号化装置及びその方法
KR100943563B1 (ko) 동화상 부호화 장치 및 동화상 복호화 장치
BRPI0304528B1 (pt) Method and apparatus for image coding and method and apparatus for image decoding
JP2004166116A (ja) 動画像符号化装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP