DE602006000511T2 - Dermatologische verwendung von proteinen aus milch - Google Patents

Dermatologische verwendung von proteinen aus milch Download PDF

Info

Publication number
DE602006000511T2
DE602006000511T2 DE602006000511T DE602006000511T DE602006000511T2 DE 602006000511 T2 DE602006000511 T2 DE 602006000511T2 DE 602006000511 T DE602006000511 T DE 602006000511T DE 602006000511 T DE602006000511 T DE 602006000511T DE 602006000511 T2 DE602006000511 T2 DE 602006000511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactoferrin
whey protein
protein fraction
use according
acne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000511D1 (de
Inventor
Rick De Waard
Angela Loriann Treadwell WALTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FrieslandCampina Nederland Holding BV
Original Assignee
FrieslandCampina Nederland Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FrieslandCampina Nederland Holding BV filed Critical FrieslandCampina Nederland Holding BV
Publication of DE602006000511D1 publication Critical patent/DE602006000511D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000511T2 publication Critical patent/DE602006000511T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/20Milk; Whey; Colostrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/40Transferrins, e.g. lactoferrins, ovotransferrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung fraktionierter Milchproteine für die Behandlung von Akne.
  • HINTERGRUND
  • Akne
  • Acne vulgaris ist eine leicht erkennbare Hautkrankheit. Es handelt sich dabei um eine der häufigsten Hauterkrankungen, deren Prävalenz bei Jugendlichen fast 100% erreicht. Kleine nicht entzündliche Akne-Läsionen sind gegebenenfalls nicht mehr als ein geringfügiges Ärgernis, aber bei Personen mit stärker ausgeprägter entzündlicher nodulärer Akne können die wunden Stellen, das soziale Schamgefühl und physische wie auch psychische Narben lebensverändernd sein.
  • Die früheste mikroskopische Läsion, die bei Acne vulgaris beobachtet wird, ist der Mikrokomedon. Diese Läsion ist von einer follikulären Verstopfung des Gangs eines Talgdrüsenfollikels (der aus einem Haarfollikel und einer Talgdrüse besteht). Der Talgdrüsenfollikel produziert Talg, der teilweise zusammen mit weiterem keratinösem Material unter dem Keratinpfropf eingeschlossen wird und eine Vergrößerung des Follikels bewirkt. Im Mikrokomedon-Stadium sind eine follikuläre epitheliale Hyperproliferation (Hyperkeratose), Follikelverstopfung und Hyperaktivität der Talgdrüsen zu beobachten.
  • Der Mikrokomedon ist der Vorläufer weiterer Akneläsionen: Wenn sich die Läsion vergrößert, wird sie klinisch auffällig und wird zu einem nicht entzündeten geschlossenen oder offenen Komedon (Pickel oder Mitesser). Mit der Zeit kann sich der (Mikro-)Komedon mit Propionibacterium acnes-Bakterien füllen, die chemotaktische und proinflammatorische Zellwand- und biologische Nebenprodukte ausschütten. Dies hat zur Folge, dass entzündliche Zellen den Follikel umgeben, sich durch die Follikelwand ausbreiten und Enzyme herstellen, die die Follikelwand aufbrechen. Dies wiederum führt zu größeren und häufig entzündlichen Läsionen wie Papeln, Pusteln und nodulären zystischen Läsionen. Andere Faktoren wie genetische Veranlagung, Stress und Ernährung können ebenfalls die Entwicklung und Intensität der Akne beeinflussen.
  • Aktuelle Therapien
  • Topische und systemische Therapien bilden heute zwei der wichtigsten therapeutischen Strategien für die Behandlung von Akne. Je nach Intensität der Läsionen wird eine Mono- oder Kombinationstherapie angewendet. Allgemein zielen die topischen und systemischen Therapien auf die Hemmung der Hyperkeratose und die Follikelverstopfung, die Verringerung der Talgproduktion, die Verringerung der Bakterienlast und der entzündlichen Reaktionen ab.
  • Die Hauptstrategien topischer Therapien (in Gel-, Creme- und Lösungsformulierungen) umfassen topische Retinoide und topische Antibiotika. Systemische oder orale Therapien werden hauptsächlich bei Personen mit mäßigen bis schweren Formen einer entzündlichen Akne angewendet. Diese Therapien umfassen, sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Patienten, orale Antibiotika und orale Retinoide. Gelegentlich wird für die meisten Arten von Akne bei Frauen im Erwachsenen- und Jugendalter eine Hormonbehandlung, einschließlich oraler Empfängnisverhütungsmittel, verwendet.
  • Bei Anwendung der oben erwähnten Therapien treten allerdings viele unerwünschte Nebenwirkungen zu Tage, die von Trockenheit, Rötung und Reizung der Haut bei Anwendung von Retinoiden bis hin zu einer erhöhten Antibiotikaresistenz bei Anwendung von Antibiotika und bis hin zu Gewichtszunahme und Thrombose bei Anwendung oraler Empfängnisverhütungsmittel reichen. Letztere sind außerdem eindeutig nicht für männliche Personen geeignet.
  • Stand der Technik
  • US 2004/0214750 beschreibt eine topische Anti-Aknecreme, die bovines Lactoferrin und pflanzliche Bestandteile enthält und nach 10-wöchiger Anwendung eine Verbesserung der Akne zeigt. Auch die kombinierte Anwendung dieser topischen Creme mit einem oralen Produkt, das Lactoferrin in Sonnenblumenöl enthält, führt, Berichten zufolge, zu einer erheblichen Verbesserung des Hautbilds. Es sind weder die Herkunft und die Art des Lactoferrins noch die Dosierung beschrieben. Dieses Dokument besteht auf der Bedeutung der topischen Behandlung, und eine alleinige orale Verabreichung wird nicht vorgeschlagen.
  • WO 98/44940 beschreibt Verfahren für die Hemmung der Aktivität von Interleukin 1 durch Verabreichung von Lactoferrin. Es ist ein breites Spektrum allergeninduzierter Erkrankungen erwähnt, wie beispielsweise Arthritis, Asthma, Sinusitis, Rhinitis und Bronchitis, und einschließlich Hauterkrankungen wie Dermatitis, Psoriasis, UV-induzierte Entzündung, Windeldermatitis und Falten. Die bevorzugte orale Dosierungsstufe eines „Wirkstoffes" liegt bei 50 mg bis 500 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, was etwa 3 bis 40 g pro erwachsene Person pro Tag entspricht. Für Erkrankungen in Verbindung mit der Haut werden nur topische Formulierungen in Betracht gezogen. Experimente weisen darauf hin, dass Lactoferrin eine hemmende Wirkung auf die Synthese von Tumornekrosefaktor hat, was als Beleg für eine Aktivität gegen allergeninduzierte Erkrankungen betrachtet wird, aber es gibt keinen experimentellen Hinweis darauf, dass Lactoferrin gegen Hauterkrankungen wie Akne aktiv ist.
  • JP-A 7-300425 beschreibt Getränke und andere Lactoferrin enthaltende Zusammensetzungen für die Prävention der Adhäsion pathogener Bakterien (z. B. E. coli) und kariogener Pilze. Es beschreibt außerdem eine Lotion für die Prävention von Hautentzündung und Pickeln.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel und Verfahren für die Behandlung von Akne unter Verwendung natürlicher bzw. naturähnlicher Mittel und mit verbesserter Wirksamkeit bereit zu stellen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass Akne durch Verabreichung einer oralen Zusammensetzung, die eine Lactoferrin aufweisende Molkeproteinfraktion enthält, wirksam behandelt werden kann. Eine weitere topische Behandlung ist nicht erforderlich und vielmehr unerwünscht. Daher betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Akne, welches das orale Verabreichen einer wirksamen Menge einer Lactoferrin aufweisenden Molkeproteinfraktion an eine an Akne leidende Person umfasst.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Lactoferrin ist vorzugsweise natives bovines Lactoferrin. Bovines Lactoferrin ist ein Eisen bindendes Glykoprotein mit 80 kDa, das in exokrinem Sekret vorhanden ist, das üblicherweise normaler Flora ausgesetzt ist: Milch, Tränenflüssigkeit, Nasenexudat, Bronchialschleim, Magendarmflüssigkeit, zervikovaginaler Schleim, Samenflüssigkeit und Speichel. Bovines Lactoferrin wird für gewöhnlich aus Kolostrum, Milch oder Molke gewonnen. Ein besonders vorteilhaftes Material ist eine mit Lactoferrin angereicherte Molkeproteinfraktion, die zwischen 50 und 98 Gew.-% Lactoferrin enthält, mehr bevorzugt zwischen 60 und 95% Lactoferrin, wobei der Rest andere Molkeproteine oder Peptide sind. Es können auch höhere Mengen als 95% oder sogar als 98% verwendet werden, allerdings vermitteln sie keinen zusätzlichen Vorteil, erhöhen aber andererseits die Kosten. In bestimmten Ausführungsformen liegt der Lactoferringehalt der Fraktion zwischen 75 und 90 Gew.-% oder alternativ zwischen 90 und 98 Gew.-%. Diesbezüglich werden Proteine und Peptide als GMP (Glykomakropeptid) und Protase-Peptone, die aus dem Casein der Milch stammen, auch als Molkeproteine bezeichnet. Es ist bevorzugt, dass die anderen Molkeproteine basisch sind, d. h. sie eluieren aus einer sauren Ionenaustauschersäule und haben isoelektrische Punkte über pH 6,0, insbesondere über 7. Es ist außerdem bevorzugt, dass die anderen Molkeproteine ein Molekulargewicht zwischen 10 kD und 60 kD aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die Molkeproteine bzw. Molkepeptide eine N-terminale Sequenz auf, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    • – Ile-Gln-Arg-Pro-Pro-Lys-Ile-Gln-Val-Tyr
    • – Xaa-Pro-Val-Thr-[Asp oder Arg]-Glu-Asn-Thr-Pro-Ile (Xaa ist eine beliebige Aminosäure, insbesondere Gly, Ala, Arg, Met, Val, Phe oder Thr)
    • – Xab-Lys-Glu-Thr-Asn-Tyr-Pro-Asn-Lys-Gly (Xab ist Ser, Gly oder Asp).
  • In den obigen Sequenzen können eine oder zwei der einzelnen Aminosäurereste durch einen anderen Aminosäurerest ausgetauscht werden, und darüber hinaus kann der N-Terminus mit einem oder zwei zusätzlichen Aminosäureresten ausgestattet sein.
  • Vorzugsweise enthält die Molkeproteinfraktion weniger als 5 Gew.-% Immunglobuline, insbesondere weniger als 2 Gew.-%. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Fraktion wenig Lactoperoxidase aufweist, d. h. weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 4 Gew.-%. Das Gewichtsverhältnis zwischen Lactoperoxidase und Lactoferrin liegt vorzugsweise unter 0,4, insbesondere zwischen 0,01 und 0,2.
  • Das Lactoferrin der Molkeproteinfraktion weist vorzugsweise einen Eisengehalt zwischen 50 und 500 ppm Eisen (Fe3 +), mehr bevorzugt zwischen 75 und 300 ppm und am meisten bevorzugt zwischen 100 und 200 ppm, basierend auf reinem Lactoferrin. Der Eisengehalt der Molkeproteinfraktion an sich beträgt vorzugsweise zwischen 40 und 350 ppm, mehr bevorzugt zwischen 60 und 250 ppm und am meisten bevorzugt zwischen 80 und 180 ppm des Molkeproteingewichts. Das Lactoferrin ist vorzugsweise nativ, d. h. im Wesentlichen nicht denaturiert.
  • Die Lactoferrin enthaltende Fraktion kann durch Fraktionierung von Molkeproteinen durch Affinitätschromatographie, Ionenaustauschchromatographie, Ultrafiltration und dergleichen und Kombinationen davon erhalten werden. Am Beginn des Vorgangs steht allgemein ein Milchprodukt, das üblicherweise zuerst entfettet wird, z. B. durch Mikrofiltration oder Zentrifugation. Der Vorgang kann des Weiteren das Laden auf eine Säureionenaustauschersäule, Waschen, Eluieren einer basischen Fraktion, Einengen, Entsalzen der basischen Fraktion und Trocknen (z. B. Sprühtrocknen) umfassen.
  • Das Milchprodukt kann vom Menschen, der Kuh, der Ziege, dem Schaf, dem Lama, dem Yak, dem Büffel, dem Pferd, etc. stammen. Bei dem Milchprodukt kann es sich um Milch, Milchkonzentrat, laktosebefreite Milch, pasteurisierte Milch, thermisierte Milch, Molke, entfettete Molke, Käsemolke, Caseinmolke, Milchsäuremolke, konzentrierte Molke, laktosebefreite Molke, ultrafiltrierte oder nanofiltrierte Molke, MPK (Molkeproteinkonzentrate) und andere Milchfraktionen handeln, die die meisten bzw. alle Milchproteine außer intaktem Casein enthalten.
  • Das Ionenaustauscherharz kann vom stark sauren Typ (Schwefelsäuretyp) oder vom schwach sauren Typ (Carbonsäuretyp) sein. Letzterer ist bevorzugt. Bevorzugt sind die makroporösen, synthetischen Polymere, z. B. auf Basis von Polymethacrylat. Beispielhafte Typen umfassen Sepabeads FP-SP von Mitsubishi (Italien) und Amberlite IRC 50 von Rohm & Haas (USA).
  • Obgleich natives bovines Lactoferrin ein bevorzugter Bestandteil der als Wirkstoff zu verwendenden Molkeproteinfraktion ist, kann es teilweise (z. B. bis zu 50 nach Gewicht oder mehr) oder ganz durch andere Lactoferrine ersetzt werden, wie beispielsweise durch Lactoferrin von anderen Säugern (von Menschen und anderen Primaten, Pferden, Ziegen, Kamelen oder Anderen), rekombinantes, in Tieren oder Pflanzen produziertes Lactoferrin (vom Menschen, Rind und Anderen), trunkiertes Lactoferrin, durch von Lactoferrin abgeleitete Peptide (Lactoferricin, Lactoferrampin und andere), säurebehandeltes Lactoferrin, wie beschrieben in der schwebenden Anmeldung PCT/EP2004/001849 ( WO 2005079582 ), und immobilisiertes Lactoferrin, wie in WO 0072874 erwähnt. Das Lactoferrin kann insbesondere ein Bestandteil von Lactoferrin enthaltenden Fluida (Molke, Milch, Kolostren) oder eine Zusammensetzung sein, die Lactoferrin und Wachstumsfaktoren aus Milch aufweist, wie in EP 869 134 A1 beschrieben.
  • Das Lactoferrin und andere Molkeproteinen können als solche verwendet oder mit anderen Wirkstoffen oder Trägerkomponenten kombiniert werden. Nicht einschränkende Beispiele zusätzlicher Bestandteile, die verwendet werden können, sind aus Säugern stammende bioaktive Proteine (wie beispielsweise Lactoperoxidase), Glykoproteine, Enzyme, Kohlenhydrate, Polysaccharide (z. B. Pektin, Carboxymethylcellulose, Karrageen, Heparine), Fettsäuren, Peptide, Aminosäuren, Wachstumsfaktoren, Lysozym, Histatine, Cystatine, Casein, Caseinphosphopeptid (CPP), Peptide oder Peptidgemische, in denen mindestens eine spezifische, z. B. (konditionell) essenzielle, Aminosäure angereichert ist, wie beispielsweise Glutamin, Cystein, Glycin, Arginin, Tryptophan, etc.; antihypertensive Peptide, Retinoide, Vitamine und Hormone; nicht tierische Verbindungen, d. h. pflanzlichen, rekombinanten, chemischen oder anderen Ursprungs, Antibiotika, Ballaststoff, Probiotika, Präbiotika, Retinoide, Vitamine, Hormone, Bakteriozine, Milchsäure und Kräuter.
  • Die Lactoferrin enthaltende Proteinfraktion kann auf eine Weise formuliert sein, die für orale pharmazeutische oder für Ernährungszwecke bestimmte Zusammensetzungen üblich ist. Wenn die zu verabreichende Zusammensetzung eine für Ernährungszwecke bestimmte Zusammensetzung ist, kann es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel, einen Riegel, ein Getränk, einen Joghurt, eine Süßigkeit, ein Kaugummi, etc. handeln. Solche Lebensmittelprodukte enthalten mindestens eines der Kohlenhydrate und Nicht-Molkeproteine wie beispielsweise Casein, wahlweise zusammen mit weiteren Lebensmittelbestandteilen, wie Fetten, Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und wahlweise Zusatzstoffen wie Aromastoffen, Süßstoffen, Stabilisatoren und dergleichen. Das Gewichtsverhältnis zwischen der Lactoferrin enthaltenden Molkeproteinfraktion und dem Kohlenhydrat und/oder Nicht-Molkeprotein liegt vorzugsweise zwischen 1:4 und 1:100, mehr bevorzugt zwischen 1:9 und 1:49.
  • Wenn es sich bei der Zusammensetzung um eine pharmazeutische Zusammensetzung handelt, kann sie z. B. eine Tablette, ein Granulum, ein Pulver, ein Sirup, eine Kapsel, eine Lösung, ein Gel, eine Lutschtablette, etc. sein, die herkömmliche Exzipienten wie Wasser, Stärke, Stärkederivate (z. B. Natriumstärkeglycolat) oder Stärkefraktionen, mikrokristalline Cellulose oder Cellulosederivative, Pektin, andere Polysaccharide, Lactose, andere Zucker, etc. enthält. Tabletten, insbesondere kaubare Tabletten, stellen eine bevorzugte Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzung der Erfindung dar, da die Absorption durch die Mundschleimhaut unter Vermeidung des Magendarmtraktes als zusätzlicher Vorteil betrachtet wird. Eine kaubare Tablette ist vorzugsweise weich und hat vorzugsweise ein Gesamtgewicht von mindestens 75 mg pro Einheit. Es ist bevorzugt, dass der Gehalt von (reduzierenden) Zuckern in Tabletten relativ niedrig ist (z. B. weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 10 Gew.-% der Tablettentrockenmasse) und dass die Exzipienten z. B. aus nicht-reduzierenden Zuckern, Polysacchariden und Zuckeralkoholen für mindestens 50 Gew.-% oder sogar mindestens 70 Gew.-% der Zusammensetzung ausgewählt sind. Feste Dosierungsformen können auch magensaftresistent sein. Obgleich andere systemische Verabreichungswege geeignet sein können, beispielsweise auf rektalem, nasalem oder parenteralem Weg, ist der orale Verabreichungsweg bevorzugt.
  • Die Dosierungsstufe richtet sich nach verschiedenen Einzelfaktoren, wie beispielsweise dem Alter, dem körperlichen Zustand und dem Ernährungszustand, der Intensität der Akne, die von dem Techniker oder Arzt bewertet werden können. Für eine wirksame Behandlung sind Molkeproteinfraktiondosierungen von 40 mg oder vorzugsweise mindestens 60 mg oder sogar mindestens 80 mg pro Tag bevorzugt, z. B. zwischen 40 und 800 mg oder bis zu 600 mg Lactoferrin pro Patient pro Tag. Was das Körpergewicht angelangt, liegen die Dosierungsstufen allgemein zwischen 0,1 und 50 mg Lactoferrin pro kg pro Tag, vorzugsweise zwischen 0,25 und 25 mg, mehr bevorzugt zwischen 0,5 und 15 mg/kg/Tag oder sogar zwischen 1 und 10 mg/kg/Tag.
  • Die täglichen Dosierungen können in einer einzelnen Dosierungseinheit oder vorzugsweise über mehrere tägliche Dosierungen, z. B. 2–4 Mal täglich verabreicht werden. Wenn also täglich eine einzelne Dosierungseinheit (z. B. eine Tablette) angewendet wird, enthält die Dosierungseinheit 40 mg Lactoferrin. pro Einheit. Bei zwei Dosierungseinheiten pro Tag enthält die Dosierungseinheit mindestens 10, aber vorzugsweise mindestens 20 mg und noch mehr bevorzugt mindestens 30 mg pro Einheit. Wenn häufigere tägliche Dosierungen angewendet werden, ist die Menge an Lactoferrin pro Einheit insofern ähnlich, als die tägliche Gesamtmenge mindestens 40 mg, vorzugsweise mindestens 80 mg beträgt.
  • Die Behandlung kann über einen Zeitraum fortgesetzt werden, der von mehreren Tagen bis zu mehreren Monaten reicht, z. B. zwischen 1 Woche und 6 Monaten oder länger, falls nötig. Die Dosierungsstufe kann über den Behandlungszeitraum konstant bleiben. Alternativ und vorteilhafterweise kann die Behandlung bei relativ hohen Dosierungen beginnen, z. B. zwischen den oben angegebenen Mengen und dem Doppelten dieser Mengen in einem ersten Zeitraum von beispielsweise 1 bis 6 Wochen, gefolgt von relativ niedrigen Dosierungen von beispielsweise der Hälfte der oben angegebenen Mengen in einem zweiten Zeitraum von beispielsweise zwischen 4 Wochen und 1 Jahr oder sogar länger. Die Behandlung kann jedem Individuum verabreicht werden, das an Akne leidet oder dazu neigt, an Akne zu leiden. Bei starker Akne, die sich ohne Behandlung mit der Zeit tendenziell noch verstärkt, kann die Behandlung auch gegeben werden, um die weitere Ausbreitung der Akne zu hemmen. Die Aknebehandlung kann auch geeignet während der Menstruation gegeben werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Lactoferrin enthaltende Zusammensetzung, die des Weiteren zwischen 2 und 25 Gew.-% – auf Basis des Gesamtproteins – basische Proteine enthält, die ein Molekulargewicht zwischen 10 und 60 kD aufweisen, wie oben beschrieben. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine orale Dosierungseinheit, die pro nach Verabreichungsart (einzelne oder mehrmalige tägliche Dosierung) 40 mg Lactoferrin oder höhere Mengen, wie oben angegeben, enthält. Bei der Dosierungseinheit kann es sich um eine pharmazeutische Zusammensetzung (z. B. eine Tablette) oder eine diätetische Zusammensetzungen handeln, wie oben ausführlich beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Beispiel I: Herstellung einer Lactoferrin enthaltenden Molkeproteinfraktion
  • Cheddarmolke wurde 20 Sekunden bei 60°C thermisiert und 3–5 Malunter Anwendung von Umkehrosmose eingeengt. Der Konzentrationsschritt erfolgte bei einer Maximaltemperatur von 30°C bei pH 6,2. Die konzentrierte Molke wurde über eine Säule geleitet, die mit einem sauren Ionenaustauscherharz des Typs Amberlite IRC-50 geleitet. Das Laden der Säule erfolgte mit 6–8 Bettvolumen pro Stunde und weniger als 20 Bettvolumen pro Zyklus. Unter diesen Bedingungen binden bis zu etwa 2 Gramm Lactoferrin pro Liter an das Ionenaustauscherharz. Anschließend wurde das Harz mit mindestens 4 Bettvolumen Wasser gewaschen, gefolgt von Waschen mit einer Salzlösung von weniger als 0,5 M NaCl. Die gewünschte Fraktion wurde mithilfe von mindestens 1 M NaCl eluiert. Es war nicht erforderlich, dem Elutionspuffer einen Puffer hinzuzufügen. Die eluierte Fraktion wurde mit Ultrafiltration/Diafiltration, wie aus dem Stand der Technik bekannt, entsalzt und eingeengt. Als Nächstes wurde das Konzentrat mikrofiltriert und sprühgetrocknet. Die Analyse des Produktes erfolgte mittels PAGE-Gelelektrophorese (20% Acrylamid) und Western-Blotting des Gels auf eine PVFD-Membran. Anschließend wurden die Hauptbanden ausgeschnitten und einem automatisierten sequenziellen Edman-Abbauverfahren unterzogen, um die ersten 10 N-terminalen Aminosäuren des Peptids oder Proteins zu bestimmen.
  • Beispiel II: Die in Beispiel 1 erhaltene Zusammensetzung enthaltende Tabletten
  • Es wurden folgende Zutaten verwendet, um Tabletten herzustellen, die 50 mg Lactoferrin enthalten:
    Zutat mg pro Tablette
    Sorbitol P60W 700
    Mannitol DS200 200
    Primojel (Natriumstärkeglycolat; DMV International) 40
    Produkt aus Beispiel 1 (79,6% Lactoferrin) 62,8
    Äpfelsäure 6
    Mg-Stearat (Witco Regular) 5
    Orangengeschmack (natürlich) Ottens S-627 3,2
    Orange Farbe FD& C Yellow Nr. 6, Alaunlake 35–42% 1,4
    Gesamt 1018,4
  • Herstellung von Tabletten:
  • Alle Zutaten, außer dem Mg-Stearat, wurden 10 Minuten gemischt. Anschließend wurde das Stearat zugegeben und das Mischen 3 Minuten lang fortgesetzt. Durch direktes Pressen wurden kaubare Tabletten der Größe 5/8 hergestellt.
  • Beispiel III: In-vivo-Studie der Wirkung der Molkeproteinfraktion auf die Kontrolle von Akne
  • An der Studie nahmen 44 Teenager (23 männliche und 21 weibliche Teenager mit einem Durchschnittsalter von 15,3 Jahren (Bereich: 13 bis 19 Jahre)) teil. Die Testpersonen nahmen für 12 aufeinander folgende Wochen vier kaubare Tabletten, konsumiert als zwei Tabletten am Morgen und zwei am Abend, ein, die eine Lactoferrin enthaltende bovine Molkeproteinfraktion (nach Beispiel 1 hergestellt) enthielten, d. h. 251 mg Molkeproteinfraktion pro Tag (200 mg Lactoferrin pro Tag). Die Testpersonen wurden von vorne fotografiert, und die Fotografien wurden von einem Dermatologen bewertet. Die Daten der Testpersonen wurden in Woche 1 erhoben, d. h. vor Beginn der Behandlung, sowie in Woche 2, 4, 8 und 12. Die Studie war auf 12 Wochen ausgelegt, die Fotografien wurden bis Woche 8 bewertet und die Teenager wurden in Woche 12 befragt. Auf der Stirn, der linken Wange, der rechten Wange, dem Kinn und der Nase wurde die Anzahl an Mitessern (offene Komedonen) und Nicht-Mitessern (einschließlich Pickel (geschlossene Komedonen), Papeln, Pusteln und nodulozystische Läsionen) gezählt. Bei jeder Testperson wurde in jeder Woche die Summe aller Mitesser und Nicht-Mitessern in den Gesichtsregionen ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten gezeigt. Alle diese sequenziellen Unterschiede waren hoch signifikant (in allen Fällen p < 0,001).
  • Bei den Befragungen in Woche 12 berichtete 80% der Teenager über Verbesserungen, d. h. reduzierte Akne, und wollten die Therapie fortsetzen. Über 90% der Teenagerstudienpopulation würde die Therapie anderen, unter Akne Leidenden empfehlen. Darüber hinaus berichteten die Teenager auch über weitere günstige Wirkungen. Sie fühlten sich gesünder und waren weniger krank bzw. gar nicht krank (im Vergleich zu Familienmitgliedern oder Freunden, die kein Lactoferrin anwendeten). Tabelle 1 Anzahl an Mitessern, Nicht-Mitessern (einschließlich Pickel (geschlossene Komedonen), Papeln, Pusteln und nodulozystische Läsionen) und der Gesamtläsionen (Mitesser + Nicht-Mitesser) nach Woche
    Ergebnis Woche Mittelwert (Standardabweichung) Minimum Median Maximum
    Mitesser 1 56(72) 0 33 404
    2 (43)25 0 12 267
    4 (32)18 0 9 194
    8 4(7) 0 1 27
    Nicht-Mitesser 1 16(18) 0 8 77
    2 8(8) 0 5 35
    4 5(5) 0 2 21
    8 1(3) 0 0 12
    Gesamtzahl der Läsionen 1 71(81) 2 44 452
    2 33(48) 1 18 302
    4 22(34) 0 11 207
    8 5(8) 0 1 30
  • Die aus der Studie mit Teenagern erhaltenen Daten zeigen, dass oral angewendetes bovines Lactoferrin Acne vulgaris wesentlich reduzieren kann. Regressionsmodelle konnten keine Hinweise darauf erbringen, dass die Veränderungen über die Zeit von Geschlecht oder Alter beeinflusst worden waren.
  • Dies legt nahe, dass männliche und weibliche Personen langfristig ähnlichen Mustern folgen, wie es auch bei den Testpersonen im gesamten Altersbereich von 13 bis 19 Jahren der Fall war. Es wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen berichtet. Die Mehrzahl der Studienpopulation berichtete über günstige Wirkungen der Einnahme der Molkeproteinfraktion. Sie stellte eine verringerte Akne fest, fühlte sich besser und gesünder und war entschlossen, die Einnahme der Tabletten fortzusetzen.
  • Insgesamt bildet das Ergebnis der Studie eine solide Basis zur Positionierung der Einnahme einer natürlichen, bovinen, aus der Milch stammenden, bioaktiven, Lactoferrin aufweisenden Molkezusammensetzung als neue Strategie zur Prävention und Behandlung von Acne vulgaris. Im Gegensatz zu derzeitigen systemischen und topischen Therapien (auf Basis von Antibiotika, Retinoiden und anderen Verbindungen) ist die Supplementierung mit Lactoferrin/der Molkezusammensetzung nicht von Nebenwirkungen begleitet und lässt sich auf Langzeitbasis anwenden.
  • Beispiel IV: In-vivo-Studie verschiedener Anwendungsformen von Lactoferrin bei Akne
  • Es wurden kaubare Tabletten A und B (die 6,25 bzw. 25 mg Lactoferrin pro Tablette enthielten) hergestellt, wobei die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Mengen (Mengen in mg pro Tablette) verwendet wurden. Die Tabletten wurden wie in Beispiel I beschrieben hergestellt.
    A (6,25 mg) B (25 mg)
    Sorbitol P60W 756,7 732,4
    Mannitol DS200 200 200
    Natriumstärkeglycolat 40 40
    Lactoferrin-Produkt; 77,2% Lactoferrin 8,1 32,4
    Äpfelsäure 6,0 6,0
    Magnesiumstearat (Witco Regular) 5,0 5,0
    Orangengeschmack (natürlich) (Ottens S-627) 3,2 3,2
    Orange Farbe FD& C Yellow Nr. 6, Aluminium-Jake 35–42% 1,4 1,4
    Gesamtgewicht 1020,4 1020,40
  • Aus den folgenden Zutaten wurde eine topische Creme hergestellt (Mengen in g).
    Phase I C
    Tefose 63, nicht-ionischer Emulgator: (PEG-6-Stearat,
    Glycolstearat & PEG-32-Stearat) 200,0
    Labrafil M 1944 CS (Oleoylmacrogol-6-glycerid) 30,0
    Mineralöl 30,0
    Entionisiertes Wasser (sterilfiltriert) 616,9
    Phosphorsäure 80% 1,6
    Phase 2
    Lactoferrin (77,2% Lactoferrin), 15%ige Lösung in Wasser 121,5
    Gesamtgewicht 1000,0
  • Phase I wurde gemischt und auf 75°C erhitzt. Das Gemisch wurde anschließend langsam unter Rühren gekühlt. Bei 50°C wurde Phase 2 zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde zu pro 30 g, enthaltend 14,2 mg Lactoferrin pro g, in Röhrchen aufgeteilt.
  • Vierzig (40) Testpersonen, Alter 12–19 Jahre, männlich und weiblich, welche die folgenden Kriterien erfüllten:
    • – Leichte bis mittelstarke Akne;
    • – Derzeit keine Anwendung einer oralen rezeptpflichtigen oder rezeptfreien Medikation für die Behandlung von Akne;
    • – Keine chronische Krankheit, die die Gesichtshaut betrifft;
    • – Keine Antibinse innerhalb 1 Monats vor Beginn der Studie;
    • – Nicht schwanger, stillend und keine Schwangerschaft geplant;
    • – Keine bekannte Allergie gegen Kuhmilch oder Kuhmilchprodukte;
    wurden in drei Gruppen eingeteilt:
    Gruppe 1 (N = 14; 9 männliche Personen, 5 weibliche Personen; Durchschnittsalter 15,0 Jahre; durchschnittliche Dauer der Akne 3,9 Jahre): Die Testpersonen erhielten die Lactoferrin enthaltenden Tabletten A mit einer empfohlenen Einnahme von 2 Tabletten am Morgen und 2 am Abend entsprechend 25 mg Lactoferrin pro Tag für 6 Wochen.
    Gruppe 2 (N = 14; 7 männliche Personen, 7 weibliche Personen; Durchschnittsalter 15,1 Jahre; durchschnittliche Dauer der Akne 3,8 Jahre): Die Testpersonen erhielten die Lactoferrin enthaltenden Tabletten B mit einer empfohlenen Einnahme von 2 Tabletten am Morgen und 2 am Abend entsprechend 100 mg Lactoferrin pro Tag für 6 Wochen.
    Gruppe 3: (N = 12; 6 männliche Personen, 6 weibliche Personen; Durchschnittsalter 15,2 Jahre; durchschnittliche Dauer der Akne 3,6 Jahre): Die Testpersonen erhielten die Lactoferrin enthaltenden Tabletten A mit einer empfohlenen Einnahme von 2 Tabletten am Morgen und 2 am Abend entsprechend 25 mg Lactoferrin pro Tag plus topische Lactoferrin-Creme C zur topischen Anwendung mit 2,45 ml pro Tag.
  • Zum Zeitpunkt T = 0 wurden die Testpersonen von vorne fotografiert und die Fotografien von einem unabhängigen Dermatologen bewertet, und es wurde eine Überprüfung der entzündeten und befallenen Bereiche auf dem Gesicht durchgeführt. Die Testpersonen erhielten die Tabletten bzw. die Tabletten und die Creme mit Gebrauchsanleitungen sowie Fragebögen zur Dokumentation ihrer Erfahrungen während der Studie, einschließlich eines brennenden und juckenden Gefühls.
  • Nach 2, 4 und 6 Wochen wurden die Testpersonen erneut fotografiert und überprüft und ihre ausgefüllten Fragebögen wurden eingesammelt.
  • Aufgrund möglicher jahreszeitlich bedingter Effekte können nur relative Ergebnisse ausgewertet werden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und 3 unten zusammengefasst: Tabelle 2 Dermatologische Gesamtbeurteilung der Akne (Komedonen, Papeln, Pusteln, Nodula und Zysten) nach 2-wöchiger Behandlung und Median der Gesamtbeurteilung (Mittelwert) und nicht-entzündliche Phänomene (Komedonen) nach 6-wöchiger Behandlung (Medianwerte).
    ☐ 2-0 gesamt Mittelwert (%) ☐ 6-0 Median, nichtentzündlich (%)
    Gruppe 1 (oral 25) +21 +12
    Gruppe 2 (oral 100) –12 –10
    Gruppe 3 (oral 25 + topisch) +19 +7
    Tabelle 3 Dermatologische Beurteilung offener Komedonen, geschlossener Komedonen und die Bewertung der Teilnehmer des Juckreizes nach 6-wöchiger Behandlung
    Veränderung der offenen Komedonen (%) Veränderung der geschlossenen Komedonen (%) Veränderung des Juckreizes (%)
    Gruppe 1 (oral 25) +14 –16 +50
    Gruppe 2 (oral 100) –36 –37 0
    Gruppe 3 (oral 25 + topisch) +35 –27 +67
  • Die Ergebnisse zeigen, dass eine orale Behandlung mit 25 mg Lactoferrin pro Tag keine nennenswerte Gesamtwirkung, aber eine mäßig günstige Wirkung auf geschlossene Komedonen erzielt, wobei jahreszeitlich bedingte Effekte außer Acht gelassen wurden. Eine zusätzliche topische Behandlung mit 35 mg Lactoferrin pro Tag verbessert die Wirkung nicht, sondern könnte sogar kontraproduktiv sein, vor allem bei der Wirkung auf offene Komedonen und Juckreiz. Die orale Behandlung mit 100 mg Lactoferrin pro Tag hatte jedoch eine stark verbesserte Wirkung, insbesondere auf nicht-entzündliche Phänomene (offene und geschlossene Komedonen).

Claims (10)

  1. Verwendung einer Lactoferrin enthaltenden Molkenproteinfraktion für die Herstellung einer oralen Zusammensetzung zur Behandlung van Akne, wobei die Molkenproteinfraktion in einer Dosis zwischen 40 mg und 2 g Lactoferrin pro Patient pro Tag verabreicht wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Molkenproteinfraktion zwischen 50 und 98 Gew.-% Lactoferrin enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Molkenproteinfraktion zusätzlich basische Proteine oder Peptide mit einem Molekulargewicht zwischen 10 kD und 60 kD enthält.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, worin die Molkenproteinfraktion in einer Dosis zwischen 60 mg und 800 g Lactoferrin pro Patient pro Tag verabreicht wird.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–4, worin die Molkenproteinfraktion als Tablette verabreicht wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, worin die Tablette mindestens 50 Gew.-% nicht reduzierender Zucker, Polysaccharide und/oder Zuckeralkohole enthält.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–4, worin die Molkenproteinfraktion als mindestens ein Kohlenhydrat und/oder ein Nicht-Molkenprotein enthaltendes Nahrungsmittel oder Getränk verabreicht wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin das Gewichtsverhältnis zwischen der Lactoferrin enthaltenden Molkenproteinfraktion und dem Kohlenhydrat und/oder Nicht-Molkenprotein zwischen 1:4 und 1:100 liegt.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, worin das Gewichtsverhältnis zwischen der Lactoferrin enthaltenden Molkenproteinfraktion und dem Kohlenhydrat und/oder Nicht-Molkenprotein zwischen 1:9 und 1:49 liegt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7–9, worin die Molkenproteinfraktion als eine Nahrungsmittelergänzung, ein Riegel, ein Getränk, ein Joghurt, eine Süßigkeit oder ein Kaugummi verabreicht wird.
DE602006000511T 2005-03-15 2006-03-14 Dermatologische verwendung von proteinen aus milch Active DE602006000511T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05102043 2005-03-15
EP05102043 2005-03-15
PCT/NL2006/050055 WO2006098625A1 (en) 2005-03-15 2006-03-14 Dermatologic use of milk proteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000511D1 DE602006000511D1 (de) 2008-03-20
DE602006000511T2 true DE602006000511T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=34938984

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212006000025U Expired - Lifetime DE212006000025U1 (de) 2005-03-15 2006-03-14 Dermatologische Verwendung von Milchproteinen
DE602006000511T Active DE602006000511T2 (de) 2005-03-15 2006-03-14 Dermatologische verwendung von proteinen aus milch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212006000025U Expired - Lifetime DE212006000025U1 (de) 2005-03-15 2006-03-14 Dermatologische Verwendung von Milchproteinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8147875B2 (de)
EP (1) EP1833495B1 (de)
JP (2) JP2008533134A (de)
KR (1) KR101242428B1 (de)
CN (1) CN101166535A (de)
AU (4) AU2006223754B2 (de)
DE (2) DE212006000025U1 (de)
DK (1) DK1833495T3 (de)
ES (1) ES2301152T3 (de)
RU (1) RU2445105C2 (de)
TW (1) TWI383797B (de)
WO (1) WO2006098625A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055210A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Ionescu, John G., Dr. Diätisches Lebensmittel mit erhöhter freie Radikale bindender Wirkung
WO2009154447A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-23 Campina Nederland Holding B.V. Heat-stable, aqueous lactoferrin composition and its preparation and use
EP2251032A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Nestec S.A. Lactoferrin und Gehirngesundheit und -schutz bei Erwachsenen
JP5897783B2 (ja) * 2009-12-24 2016-03-30 株式会社ロッテ 抗アンドロゲン剤及び皮脂分泌抑制剤
EP2645993B1 (de) * 2010-12-03 2016-11-02 Allergan, Inc. Pharmazeutische cremezubereitung enthaltend oxymetazolin
RU2648439C2 (ru) 2011-02-15 2018-03-26 Аллерган, Инк. Фармацевтическая композиция в виде крема, содержащая оксиметазолин, для лечения симптомов розацеа
KR101293490B1 (ko) * 2012-03-16 2013-08-07 하월규 피지 분비 억제 및 여드름 완화용 식품 조성물
ITMI20122152A1 (it) * 2012-12-17 2014-06-18 Progine Farmaceutici S R L Composizione per uso topico.
US10307466B2 (en) * 2014-03-10 2019-06-04 Saraya Co., Ltd. Composition comprising sophorolipid, physiologically active substance and oil or fat, and method for producing the same
MX2016016400A (es) 2014-06-11 2017-06-12 Allergan Inc Formulaciones de oximetazolina estabilizadas y sus usos.
FR3083981B1 (fr) * 2018-07-20 2021-01-15 Semiocare Sas Compositions a usage cosmetique et dermatologique

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264980A (en) * 1989-08-02 1993-11-23 Seagate Technology, Inc. Magnetoresistive head and head setting method
JP2673320B2 (ja) * 1990-01-25 1997-11-05 雪印乳業株式会社 う蝕原菌付着阻止剤
JPH0458871A (ja) * 1990-06-26 1992-02-25 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 老化防止食品
JP3184923B2 (ja) * 1992-01-08 2001-07-09 ビオ セレ ラボラトワール エス ア 抗リウマチ剤
JPH05202098A (ja) * 1992-01-29 1993-08-10 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 乳質原料から生理活性物質の製造法
JP3173859B2 (ja) * 1992-05-01 2001-06-04 森永乳業株式会社 液状または流動状の食品
JP2832517B2 (ja) 1994-12-09 1998-12-09 雪印乳業株式会社 大腸菌付着阻止剤
JP3183378B2 (ja) * 1995-06-28 2001-07-09 参天製薬株式会社 ムチン産生促進剤
WO1998030235A1 (fr) * 1997-01-09 1998-07-16 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Comprimes de lactoferrine
JP2001519815A (ja) 1997-04-10 2001-10-23 エイジェニックス・インコーポレイテッド アレルゲン誘発性障害の治療におけるラクトフェリンの使用
FR2767697B1 (fr) * 1997-09-01 2000-05-05 Boots Co Plc Composition dermatologique permettant d'eviter l'apparition de symptomes d'hypersensibilite et d'intolerance cutanee
FR2781150B1 (fr) * 1998-07-17 2001-11-23 Jean Noel Thorel Composition a usage topique, comprenant trois principes actifs d'origine laitiere
US6258383B1 (en) * 1998-08-14 2001-07-10 Lactoferrin Products Company Dietary supplement combining colostrum and lactoferrin in a mucosal delivery format
US20020054917A1 (en) * 1998-08-14 2002-05-09 Gohlke Marcus B. Compositions comprising beta glucan and lactoferrin, and methods for their use
JP3920505B2 (ja) * 1999-08-16 2007-05-30 カルソニックカンセイ株式会社 射出成形用金型
JP2001089397A (ja) * 1999-09-17 2001-04-03 Morinaga Milk Ind Co Ltd 生理活性物質含有錠剤及びその製造方法
EP1225814B1 (de) * 1999-10-29 2005-04-27 Hunza di Pistolesi Elvira E C. S.a.S. Faserige lipo-ernährungskomplexe und diese enthaltende zusammensetzungen
JP4679687B2 (ja) * 2000-02-16 2011-04-27 雪印乳業株式会社 肝機能改善剤
US6482396B1 (en) * 2001-05-15 2002-11-19 Campina Melkunie B.V. Methods for treating or preventing diseases of the oral cavity
FR2841747B1 (fr) * 2002-07-02 2004-08-20 Cie Laitiere Europeenne Isolat de proteines de lait et procede pour sa preparation
US20040214750A1 (en) 2003-04-28 2004-10-28 Georgiades Izolda M. Medicaments for healing skin conditions in humans

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008100926A4 (en) 2008-10-23
CN101166535A (zh) 2008-04-23
TWI383797B (zh) 2013-02-01
RU2445105C2 (ru) 2012-03-20
TW200719908A (en) 2007-06-01
AU2008100924A4 (en) 2008-10-23
US8147875B2 (en) 2012-04-03
US20080193551A1 (en) 2008-08-14
AU2009100377A4 (en) 2009-05-28
EP1833495B1 (de) 2008-02-06
KR101242428B1 (ko) 2013-03-12
AU2006223754B2 (en) 2008-11-06
DE602006000511D1 (de) 2008-03-20
AU2006223754A1 (en) 2006-09-21
KR20070110518A (ko) 2007-11-19
AU2008100924B4 (en) 2009-05-21
JP2008533134A (ja) 2008-08-21
ES2301152T3 (es) 2008-06-16
WO2006098625A1 (en) 2006-09-21
AU2008100926B4 (en) 2008-11-06
JP2010100627A (ja) 2010-05-06
EP1833495A1 (de) 2007-09-19
RU2007137845A (ru) 2009-04-20
DE212006000025U1 (de) 2008-01-03
DK1833495T3 (da) 2008-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000511T2 (de) Dermatologische verwendung von proteinen aus milch
DE60210304T2 (de) Verfahren zur herstellung einer proteinhaltigen fraktion, mit beta-tgf in aktivierter form bereichert, sowie die so erhaltene fraktion und deren therapeutische verwendungen
DE3024623C2 (de)
DE60200256T2 (de) Basische Proteinfraktion aus Milch als Wirkstoff zur Reduktion von Bluthochd ruck
EP2785420B1 (de) Kosmetische verwendung von kollagenhydrolysat
EP1631243B1 (de) Zusammensetzung für die sexuelle hygiene
DE69733097T2 (de) Mittel zur Verbesserung der Knochenbildung und zur Inhibierung der Knochenresorption
DE3348163C2 (de)
EP0918464B1 (de) Verfahren zur herstellung von kolostralmilchprodukten sowie deren verwendung
WO2002000231A1 (de) Verwendung einer zubereitung aus oder mit einem gehalt an mindestens einem dissimilierten milchserum
JPH10114665A (ja) 津液改善剤及びそれを含有する経口投与用組成物
CN105283197B (zh) 痤疮的治疗和预防
DE4122585C2 (de) Verwendung einer Peptidfraktion bei Stoffwechselstörungen mit Gewichtsverlust
EP0893069B1 (de) Antioxidative Zusammensetzungen mit Süssmolkekonzentrat und Casein
DE102012101911A1 (de) Verwendung von Kollagenhydrolysat
DE60318610T2 (de) Pharmazeutische antidiabetes-zusammensetzung
DE102011055800A1 (de) Verwendung von Kollagenhydrolysat
DE10158039A1 (de) Antiphlogistisches Mittel und dessen Verwendung
CH701938B1 (de) Molkebestandteile enthaltende Zusammensetzungen zur Herstellung von Kautabletten.
WO2001039573A2 (de) Verwendung von lungensurfactant zur behandlung von legionärskrankheit
DE20023649U1 (de) Wirkstoff und Wirkstoffkombination für Mensch und Tier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition