DE602006000002T2 - Biegemaschine mit einer kontrolliert rückstellbaren Biegeform - Google Patents

Biegemaschine mit einer kontrolliert rückstellbaren Biegeform Download PDF

Info

Publication number
DE602006000002T2
DE602006000002T2 DE602006000002T DE602006000002T DE602006000002T2 DE 602006000002 T2 DE602006000002 T2 DE 602006000002T2 DE 602006000002 T DE602006000002 T DE 602006000002T DE 602006000002 T DE602006000002 T DE 602006000002T DE 602006000002 T2 DE602006000002 T2 DE 602006000002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
die
workpiece
return
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000002D1 (de
Inventor
Alessandro Caporusso
Mario Giorgio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CML International SpA
Original Assignee
CML International SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CML International SpA filed Critical CML International SpA
Publication of DE602006000002D1 publication Critical patent/DE602006000002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000002T2 publication Critical patent/DE602006000002T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/228Movable sealing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Biegemaschine mit einem Biegewerkzeug mit gesteuerter Rückkehr gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (siehe zum Beispiel DE-A-1178678 ).
  • Biegemaschinen weisen eine Biegevorrichtung auf, die ein Biegewerkzeug oder eine Matrize und einen Biegearm aufweist, die beide um eine Achse rotieren und die mit kooperierenden entgegenwirkenden Bauteilen versehen sind. Diese entgegenwirkenden Bauteile klemmen einen Abschnitt eines Werkstückes direkt nach dem zu biegenden Abschnitt gemäß einer Zuführrichtung des Werkstückes in der Biegemaschine ein. Das Werkstück wird gebogen, indem veranlasst wird, dass sich sowohl die Matrize als auch der Biegearm von einer Anfangsposition um die Achse zu einer Endposition bewegen. Wenn ein Biegevorgang endet, wird die Matrize veranlasst, in ihre Anfangsposition zurückzukehren.
  • Herkömmlich veranlasst ein Mechanismus, der eingebaut ist oder der mit einem stationären Teil der Biegemaschine verbunden ist, dass die Matrize in ihre Anfangsposition zurückkehrt. Dies bringt einige Nachteile mit sich, die mit der Tatsache verbunden sind, dass der Mechanismus außerhalb des Biegearmes den Biegevorgang stören könnte.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde ein Matrizen-Rückkehrmittel bereitgestellt, das in dem Biegearm in der Form eines Federelementes untergebracht ist. Jedoch wurde diese Lösung, gemäß der die Matrize automatisch zurückgebracht wird, aufgegeben, da deren Betrieb gefährlich ist. Unter anderem ist eine automatische Rückkehr der Matrize mittels eines Federelementes aufgrund der Reibung, dem Gewicht der Matrize und aus anderen Gründen, auch in Anbetracht dessen, dass das Federbauteil nicht kalibriert werden kann, nicht immer gewährleistet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einer Biegemaschinen-Matrize zu ermöglichen, sicher und verlässlich durch eine Steuerung zu ihrer Start- oder Anfangsposition des Biegevorganges zurückzukehren, unabhängig davon, ob die Steuerung durch einen Arbeiter betätigt wird oder ob die Steuerung Teil eines automatischen Ablaufs ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mechanismus zum Zurückbringen der Matrize an ihre Anfangsposition bereitzustellen, der den Biegevorgang nicht behindert.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Biegemaschine mit einem Biegewerkzeug mit gesteuerter Rückkehr, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform derselben in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine bruchstückartige perspektivische Ansicht einer Biegemaschine zeigt, in der die vorliegende Erfindung verwirklicht ist, wobei nur eine Matrize und ein Biegearm der Biegemaschine in einer Anfangsposition des Biegevorganges dargestellt sind;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Biegearmes in 1 zeigt, wobei Teile entfernt sind, um das Rückkehrmittel der Matrize zu der Anfangsbetriebsposition zu zeigen;
  • 3 den Biegearm in 1 in einer Draufsicht von oben zeigt; und
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht eines Rückkehrmittels für die Matrize in einer Biegemaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in 1 eine Biegemaschine in einer bruchstückartigen perspektivischen Ansicht gezeigt. Auf einer Auflagebank 1, die mit dem Rest der (nicht dargestellten) Biegemaschine verbunden ist, ist ein Biegewerkzeug oder eine Matrize (2) um eine Spindel 3, die eine Achse y aufweist, herum montiert. Ein Biegearm, der allgemein mit 4 bezeichnet wird, ist in der Lage, um die gleiche Achse y zu drehen. Ein Spannrahmen 5, der einen doppelt wirkenden Zylinder 6 verwendet, ist auf dem Biegearm 4 montiert. Der Spannrahmen 5 ist ein Beispiel für entgegenwirkende Bauteile für ein (nicht dargestelltes) zu biegendes Werkstück allgemein ein Rohr. Die entgegenwirkenden Bauteile, die angepasst sind, um einen Abschnitt eines zu biegenden Rohres in dessen Start- oder Anfangsbiegeposition einzuklemmen, können unterschiedlich zu denjenigen, die hier gezeigt sind, sein. Der gleiche Spannrahmen 5 verbindet den Biegearm 4 mit der Matrize 2.
  • Nach einer eingestellten Winkelrotation durch ein (nicht dargestelltes) Antriebsmittel des Biegearmes 4 und der Matrize 2, die damit verbunden ist, wird ein Rohrbiegevorgang auf der Matrize für einen Rohrabschnitt, der dem eingestellten Winkel entspricht, durchgeführt.
  • Schläuche, die ein mit Druck beaufschlagtes Fluid zuführen, und elektrische Leitungen sind in 1 dargestellt und werden allgemein mit 20 bezeichnet. Zwei der Schläuche 20 dienen dem doppelt wirkenden Zylinder 6, während einer von ihnen für einen einfach wirkenden Zylinder ist, der unterhalb beschrieben wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Matrize 2 durch ein Rückkehrmittel, das auf die Matrize wirkt, wenn der Rohrbiegevorgang beendet ist, nachdem das gebogene Rohr von der Biegemaschine entfernt wurde, zu der Startposition zurückgebracht. Das Rückkehrmittel wird durch einen Arbeiter an der Biegemaschine oder durch ein Steuerungssystem betätigt.
  • Dieses Rückkehrmittel ist in einem Abteil 7 untergebracht, wie in 2 dargestellt ist, die eine bruchstückartige perspektivische Ansicht der Biegevorrichtung ist. Das Abteil 7 ist in einem oberen Teil des Biegearmes 4 vorgesehen und wird durch ein abnehmbares Abdeckelement 8 geschlossen (1). Das Rückkehrmittel wirkt auf ein Antriebsübertragungselement, das, da es mit der Spindel 3 verbunden ist, um die Achse y rotierbar ist, wie am besten in der Draufsicht von oben der 3 und in der Explosionsansicht der 4 dargestellt ist. Das Antriebsübertragungselement, das ferner mit der Matrize verbunden ist, ist ein Tellerrad (engl.: ring-gear) 9.
  • Im Speziellen weist das gesteuerte Rückkehrmittel gemäß einer Ausführungsform davon einen einfach wirkenden Zylinder 10, einen Abschnitt einer flexiblen Übertragung 11 und ein elastisches Dehnbauteil 12 auf. Solch eine Ausführungsform ist im Speziellen in 4 abgebildet, in der ein Paßstift zum Verbinden des Tellerrades 9 mit der Matrize 2, die frei um die Spindel 3 rotierbar ist, mit 21 bezeichnet ist. Die Spindel 3 wirkt als ein Zentrierdrehpunkt und wird auf einer Antriebswelle 22 gehalten. Die Antriebswelle 22 weist einen polygonalen Abschnitt 23, der derart gestaltet ist, um mit einem entsprechenden Sitz 24 in dem Biegearm 4 einzugreifen, und auch ein Stirnrad 25, das im Eingriff mit Antriebsmittel zum Drehen des Biegearmes 4 steht, auf. Das Antriebsmittel, das auf verschiedene Weise konfiguriert sein kann, wird nicht im Detail beschrieben, da es herkömmlich ausgebildet ist.
  • Der einfach wirkende Zylinder 10 ist innerhalb des Abteils 7 in dem Biegearm 4 befestigt. Ein freies Ende 13 der Kolbenstange des einfach wirkenden Zylinders 10 ist mit einem Ende 14 des Abschnitts der flexiblen Übertragung 11 verbunden. Die flexible Übertragung 11 ist vorzugsweise eine Kette, die auf dem Tellerrad 9, dessen Zähne im Eingriff mit den Kettengliedern stehen, läuft. Die flexible Übertragung 11 ist über das Tellerrad 9 hinaus mit dem anderen Ende 15 davon an ein Ende 16 des elastischen Dehnbauteils 12 befestigt. Das andere Ende 17 des elastischen Dehnbauteils 12 ist durch einen Stift 19 an einem Abschnitt 18, der auf irgendeine Weise starr mit einem festen Abschnitt des Biegearmes 4 innerhalb des Abteils 7 verbunden ist, wobei der Abschnitt 18 zum Beispiel integral mit dem gleichen einfach wirkenden Zylinder 10 ausgebildet ist, befestigt. Letztlich wirkt das elastische Dehnbauteil 12 der Kolbenstange des einfach wirkenden Zylinders entgegen.
  • Das Tellerrad 9 ist das Antriebsübertragungselement, das auf die Spindel 3 gekeilt (engl.: "keyed") ist und mit dem Abschnitt der flexiblen Übertragung 11 zusammenwirkt. Das Tellerrad 9 ist in der Lage, einen Zug, der durch den einfach wirkenden Zylinder 10 auf die flexible Übertragung 11 ausgeübt wird, in eine Rotation der Matrize 2 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Rotation, die durch das Antriebsmittel des Biegearmes 4 verursacht wird, umzuwandeln, um die Matrize an die Startposition des Biegevorganges zurückzubringen. Dies kann nur durchgeführt werden, nachdem ein gebogenes Werkstück aus der Biegemaschine entfernt wurde.
  • Die Achse des einfach wirkenden Zylinders 10 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Achse y der Spindel 3 und das freie Ende 13 seiner Kolbenstange ist in Richtung zu der Spindel 3 gerichtet.
  • Das elastische Dehnbauteil 12 ist zum Beispiel eine zugwiderstandsfähige Schraubenfeder.
  • Bei dem Vorgang des Siegens eines Abschnittes eines (nicht dargestellten) Werkstückes wird der Biegearm 4 durch ein Antriebsmittel der Biegemaschine, wie beispielsweise einen elektrischen oder hydraulischen Motor, die nicht im Detail beschrieben sind und auch nicht in den Figuren abgebildet sind, rotiert. Wenn der Biegearm 4 um die Achse y rotiert, wird die Kolbenstange des einfach wirkenden Zylinders durch den Abschnitt der flexiblen Übertragung 11 herausgezogen mit einer folgenden Verkürzung des elastischen Dehnbauteils 12. Wenn der Arbeiter will, dass die Matrize 2 in die Startposition des Biegevorganges zurückkehrt, wird dem einfach wirkenden Zylinder Fluid zugeführt, welches die Kolbenstange nach innen verschiebt. Die Verschiebung der Kolbenstange überträgt den Zug auf den Abschnitt der flexiblen Übertragung 11, die mit dem Tellerrad 9 in Eingriff steht und die Matrize 2 veranlasst, in die Richtung des Pfeiles F (siehe 3) zu rotieren, um in die Startposition, die in 1 dargestellt ist, zurückzukehren.
  • Die Erfindung wurde im Wege eines Beispiels beschrieben und es können Variationen und Änderungen vorgenommen werden, ohne den Umfang der beiliegenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (5)

  1. Biegemaschine mit einem Biegewerkzeug mit gesteuerter Rückkehr, welche ein Biegewerkzeug oder eine Matrize (2), die um eine Spindel (3), welche eine Achse y aufweist, herum montiert ist, einen Biegearm (4), der um die gleiche Achse y schwenkbar ist, und kooperierende entgegenwirkende Bauteile zum Einklemmen eines Abschnittes des zu biegenden Werkstückes in einer Startposition der Matrize (2) und des Biegearms (4) aufweist, wobei ein Werkstück-Biegevorgang für einen Werkstückabschnitt, der einem Drehwinkel des Biegearmes (4) und der Matrize (2) um die Achse y entspricht, durch ein Antriebsmittel durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegearm (4) auf sich selbst ein gesteuertes Rückkehrmittel trägt, das dazu ausgelegt ist, die Matrize (2) am Ende des Werkstück-Biegevorganges in ihre Startposition zurückzubringen.
  2. Biegemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Rückkehrmittel aufweist: – einen einfach wirkenden Zylinder (10), der an dem Biegearm (4) befestigt ist und eine Kolbenstange mit einem freien Ende (13) aufweist; – einen Abschnitt einer flexiblen Übertragung (11), bei der ein Ende (14) mit dem freien Ende (13) der Kolbenstange verbunden ist und das andere Ende (15) an einem elastischen Dehnbauteil (12) an einem Ende (16) desselben befestigt ist, wobei das andere Ende (17) des elastischen Dehnbauteiles (12) an einem Abschnitt (18), der fest mit dem Biegearm (4) verbunden ist, befestigt ist, wobei das elastische Dehnbauteil (12) der Kolbenstange des einfach wirkenden Zylinders (10) entgegenwirkt; – ein Antriebsübertragungselement (9), das mit der Matrize (2) verbunden ist und mit dem Abschnitt der flexiblen Übertragung (11) kooperiert, wobei das Antriebsübertragungselement (9) dazu ausgelegt ist, eine Zugbewegung, die auf den Abschnitt der flexiblen Übertragung (11) ausgeübt wird, in eine Rotationsbewegung der Matrize (2) um die Achse y in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehung, die von dem Antriebsmittel verursacht wurde, um das Werkstück zu biegen, umwandelt, um die Matrize (2) in eine Startposition zurückzubringen.
  3. Biegemaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Rückkehrmittel in einem Abteil (7), das in einem oberen Teil des Biegearmes (4) vorgesehen ist und durch ein abnehmbares Abdeckelement (8) geschlossen wird, untergebracht ist.
  4. Biegemaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der flexiblen Übertragung (11) eine Gliederkette ist und dass das Antriebsübertragungselement (9), das mit der Matrize (2) verbunden ist und mit dem Abschnitt der flexiblen Übertragung (11) kooperiert, ein Tellerrad (engl.: ring gear) ist.
  5. Biegemaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dehnbauteil (12) eine gegen Zugbelastung beständige Schraubenfeder ist.
DE602006000002T 2005-02-04 2006-02-02 Biegemaschine mit einer kontrolliert rückstellbaren Biegeform Active DE602006000002T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000049A ITRM20050049A1 (it) 2005-02-04 2005-02-04 Macchina curvatrice con stampo di formatura a ritorno comandato.
ITRM20050049 2005-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000002D1 DE602006000002D1 (de) 2007-06-21
DE602006000002T2 true DE602006000002T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=36118216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000002T Active DE602006000002T2 (de) 2005-02-04 2006-02-02 Biegemaschine mit einer kontrolliert rückstellbaren Biegeform

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7500372B2 (de)
EP (1) EP1688192B1 (de)
KR (1) KR100686625B1 (de)
CN (1) CN100409959C (de)
AT (1) ATE361797T1 (de)
CA (1) CA2534719C (de)
DE (1) DE602006000002T2 (de)
ES (1) ES2286813T3 (de)
IT (1) ITRM20050049A1 (de)
TW (1) TWI284067B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103121054A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 阜新华通管道有限公司 液压多排链板式冷弯管机
KR101385597B1 (ko) * 2012-09-12 2014-04-15 (주)성일에스아이엠 파이프 벤딩 장치
WO2014071680A1 (zh) * 2012-11-06 2014-05-15 宁波钜智自动化装备有限公司 带管端成型功能的弯管机
CN105499343B (zh) * 2016-01-14 2017-12-08 张家港市台和机械制造有限公司 弯管机中的弯管装置
KR101642675B1 (ko) * 2016-05-09 2016-07-26 김성동 유압을 이용하는 휴대용 파이프 벤딩기
CN106425497A (zh) * 2016-11-09 2017-02-22 安溪县桃舟乡同盛茶叶专业合作社 一种建筑铝型材的弯折加工装置
CN106623538A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机的弯管装置
MX2020005903A (es) * 2017-12-11 2020-08-20 Cml Int S P A Maquina dobladora de tubos rotatoria accionada hidraulicamente.
USD914775S1 (en) * 2018-01-31 2021-03-30 Nikkeikin Aluminium Core Technology Company, Ltd. Bending die for metal plate
CN109047408A (zh) * 2018-09-04 2018-12-21 贵州航天新力铸锻有限责任公司 一种用于薄壁管弯曲坯料的弯管机构夹头
IT201800010409A1 (it) * 2018-11-16 2020-05-16 Cml Int S P A Macchina per curvare un pezzo allungato senza formazione di grinze
US11590548B2 (en) * 2019-09-11 2023-02-28 Ecm Industries, Llc Powered bender
CN112718976B (zh) * 2020-12-07 2023-04-18 山西东晟润达热能设备股份有限公司 一种工业用钢管卷弯设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312122A (en) 1941-03-31 1943-02-23 Parker Pipe bender
US2871909A (en) * 1952-08-04 1959-02-03 Pines Engineering Co Inc Universal and adjustable mounting for a clamp die in a tube bending machine
US2667202A (en) * 1952-09-12 1954-01-26 Andrew L Froedge Automatic bending machine
US3016943A (en) 1958-02-17 1962-01-16 Maclodyne Corp Apparatus for bending and forming tubing, rods, wires and the like
DE1178678B (de) 1961-02-09 1964-09-24 Banning Ag J Rohrbiegemaschine
US3205690A (en) * 1961-12-18 1965-09-14 Fmc Corp Tube bending machine
US4063441A (en) 1975-09-19 1977-12-20 Eaton-Leonard Corporation Apparatus for bending tubes
JPS59156517A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Chuo Denki Seisakusho:Kk ベンダ−の曲げ駆動装置
IT1267278B1 (it) * 1994-07-20 1997-01-28 Piegatrici Macch Elettr Dispositivo compensatore dell'allungamento di almeno due fili, o tondini, associato ad un gruppo di tiro

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060089665A (ko) 2006-08-09
CA2534719A1 (en) 2006-08-04
ES2286813T3 (es) 2007-12-01
CN100409959C (zh) 2008-08-13
CN1814370A (zh) 2006-08-09
ITRM20050049A1 (it) 2006-08-05
TW200628243A (en) 2006-08-16
US7500372B2 (en) 2009-03-10
EP1688192B1 (de) 2007-05-09
ATE361797T1 (de) 2007-06-15
CA2534719C (en) 2008-08-05
US20060174672A1 (en) 2006-08-10
DE602006000002D1 (de) 2007-06-21
EP1688192A1 (de) 2006-08-09
TWI284067B (en) 2007-07-21
KR100686625B1 (ko) 2007-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000002T2 (de) Biegemaschine mit einer kontrolliert rückstellbaren Biegeform
DE602006000173T2 (de) Biegevorrichtung für Biegemaschine
EP0213256B1 (de) Einrichtung zum Fest- bzw. Glattwalzen
EP0121077A2 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
DE19611661A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, insbesondere Universal-Federwindemaschine, mit Schneideinrichtung
DE2830906C2 (de) Schraubvorrichtung zum Einschrauben und Festziehen von Schrauben mit hohem Anzugsmoment
DE602006000217T2 (de) Biegevorrichtung mit kompakter Biegearm
DE2110469B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine, insbesondere einer Kurbelwellenschleifmaschine
DE3826163A1 (de) Anziehvorrichtung fuer schaekelbolzen
EP1203939A1 (de) Aktuator zur Betätigung der Fusspedale eines Kraftfahrzeuges
DE602004002617T2 (de) Werkzeug zum Betätigen und Positionieren von Achsschenkeln in Kraftfahrzeugen
DE2408318A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen von hand gefuehrten, motorisch betriebenen hammer
DE2648929C3 (de) Spannvorrichtung
DE2244206C2 (de) Rohrreinigervorrichtung
DE102019008307A1 (de) Werkstück-Spannnvorrichtung
DE323132C (de) Speisewalzenantrieb fuer Heilmann'sche Kaemmaschinen
DE4235229C1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Montieren von Bauteilen
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE2810970C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2410291A1 (de) Montage- bzw. bearbeitungsvorrichtung
DE2450477B2 (de) Vorrichtung zum anpassen der greiferbacken von greiferschienen an die zu bearbeitenden werkstueckteile in einer stufenpresse
DE659489C (de) Radialbohrmaschine mit auf dem Radialarm angeordneter Pumpe und durch diese gespeisten hydraulischen Vorrichtungen zur Festklammerung der Saeulenmuffe und des Radialarmes
DE102004005577B4 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Aufzugs auf einem Zylinder einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine
DE102011076036B4 (de) Vorrichtung zum Einklemmen und Überführen von Rohlingen in einer Umformungsmaschine
DE6606049U (de) Schalt- oder indexvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition