DE602005006361T2 - Ausgabesystem für Druckbogen - Google Patents

Ausgabesystem für Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
DE602005006361T2
DE602005006361T2 DE602005006361T DE602005006361T DE602005006361T2 DE 602005006361 T2 DE602005006361 T2 DE 602005006361T2 DE 602005006361 T DE602005006361 T DE 602005006361T DE 602005006361 T DE602005006361 T DE 602005006361T DE 602005006361 T2 DE602005006361 T2 DE 602005006361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
sheet
guide plate
bristles
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006361D1 (de
Inventor
Johannes E.P. 5951 CX Peulen
Hendrikus J.J. 5988 KP Van Soest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Netherlands BV
Original Assignee
Oce Technologies BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Technologies BV filed Critical Oce Technologies BV
Publication of DE602005006361D1 publication Critical patent/DE602005006361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006361T2 publication Critical patent/DE602005006361T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/561Bristles, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/612Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/06Office-type machines, e.g. photocopiers

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgabesystem für bedruckte Bögen von Aufzeichnungsmedien, mit: einem Tablar für die Bögen, rotierenden Transportelementen, die einen Ausgabespalt zur Ausgabe der Bögen auf das Tablar definieren, einer Führungsplatte mit einer Oberfläche zum Leiten der Bögen zu dem Ausgabespalt, und einem rotierenden Rad, das Borsten zum Leiten der Bögen in Richtung auf den Ausgabespalt aufweist.
  • In Druckern und Kopierern werden bedruckte Bögen von Aufzeichnungsmedien häufig auf ein oder mehreren Tablaren gesammelt. Die Bögen können z. B. von einem Stapel geschnittener Bögen zugeführt werden oder kontinuierlich von einer Rolle zugeführt und dann in Bögen geschnitten werden. Wenn die Bögen von einer Rolle zugeführt werden, so sind sie häufig etwas gewellt. Dieser Effekt wird noch ausgeprägter, wenn das Ende des Wickels auf der Rolle erreicht ist und der Krümmungsradius der Rolle kleiner wird. Doch auch wenn die Bögen von einem Stapel von zugeschnittenen Bögen zuführt werden, können sie beispielsweise während des Druckprozesses wellig werden.
  • Wenn die Bögen an der Oberfläche der Führungsplatte entlang in Richtung auf den Ausgabespalt geleitet werden, so kann im Fall eines gewellten Bogens ein Teil des Bogens von der Führungsplatte abgespreizt sein. Das kann es verhindern, daß die vorauslaufende Kante des Bogens korrekt in den Ausgabespalt eingefädelt wird, was möglicherweise dazu führt, daß der Bogen gefaltet wird. Diese Gefahr kann aus den nachstehenden Gründen auch nicht durch eine Anordnung vermieden werden, die sicherstellt, daß die Transportelemente einen Bogen sofort erfassen, wenn er zu dem Ausgabesystem zugeführt wird. Wenn der Bogen mit Tinte bedruckt worden ist, so mag die Tinte noch nicht völlig trocken sein, wenn der Bogen zu dem Ausgabesystem zugeführt wird, so daß das gedruckte Bild verwischt wird. Außerdem kann die Konfiguration des Ausgabesystems eine gewisse Länge der Führungsplatte erfordern. Zum Beispiel kann bei einem Drucker das Tablar oberhalb der Druckereinheit angeordnet sein, und es wird eine gekrümmte Führungsplatte benötigt, um die Transportrichtung des Bogens umzukehren, bevor der Bogen auf das Tablar ausgegeben wird.
  • JP 08002775 A zeigt ein Ausgabesystem für Papier, bei dem eine Bürstenwalze im Weg der vorauslaufenden Kante eines Bogens angeordnet ist. Je nach Drehrichtung der Bürstenwalze lenkt diese den Bogen in eine Papierdurch laufrichtung oder eine Papierausgaberichtung. Im letzteren Fall wird der Bogen zwischen der Bürstenwalze und einer von der Bürstenwalze weg gekrümmten Führungsfläche geführt und dann durch einen trichterartigen Raum zwischen dieser Führungsfläche und einer gegenüberliegenden Führungsfläche zu den Ausgabewalzen dirigiert. Ein gewellter Bogen könnte sich jedoch um die Bürstenwalze wickeln statt zu den Ausgabewalzen dirigiert zu werden. Außerdem ist die Papierausgabevorrichtung nur für trockene Bögen geeignet, weil der Bogen zwischen Paaren von Transportrollen in Richtung auf die Bürstenwalze transportiert wird und weil jede Oberfläche des Bogens zu einer Seite der Bürstenwalze gelenkt werden kann, wo sie mit einer gegenüberliegenden Wand in gleitende Berührung kommt.
  • Aus EP 0 407 151 A2 ist eine ähnliche Pfadwähleinrichtung für einen Bogen bekannt, die eine in entgegengesetzte Richtungen drehbare Bürste aufweist.
  • EP 0 407 152 A2 zeigt ein Bogenmagazin, in dem Faserbürsten und geschäumte Treibrollen auf einer drehbaren Antriebswelle angeordnet sind. Der Durchmesser der Faserbürsten ist größer als der der geschäumten Treibrollen, so daß die Faserbürsten eine vorauslaufende Kante eines Bogens, der vertikal abwärts zugeführt wird, in Richtung auf einen Spalt drücken, der zwischen den geschäumten Antriebsrollen und einer von den geschäumten Antriebsrollen weg gebogenen Leitplatte gebildet wird. Es kommen jedoch beide Seiten des Bogens mit Wänden in Gleitberührung, die den Bogen zu den Faserbürsten leiten, so daß das Bogenmagazin nur für trockene Bögen verwendet werden kann.
  • US 4 824 091 A zeigt eine Bogensammelvorrichtung, in der ein Bogen zwischen gegenüberliegenden geraden Wänden zu einer Ausgabeöffnung geführt wird, während der Bogen zwischen zwei Klemmwalzen erfaßt wird. An der Ausgabeöffnung sind drehbare Bürsten angeordnet, damit sie abwärts über ein nachlaufendes Ende eines Bogens streichen, der auf ein Tablar ausgegeben worden ist. Die Bürsten sind koaxial zu einer der den Spalt bildenden Walzen angeordnet und zwingen eine vorauslaufende Kante eines Bogens gegen die gegenüberliegende Wand und in den Eingriff mit den den Spalt bildenden Walzen. Die Bürsten unterstützen jedoch nicht das Einfädeln des Bogens in den Eintrittsspalt zwischen den gegenüberliegenden Wänden, so daß ein gewellter Bogen dort leicht Falten bekommen könnte.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Ausgabesystem zu schaffen, das sicherstellt, daß gewellte Bögen eines Aufzeichnungsmediums korrekt in den Ausgabespalt zugeführt werden. Ebenso ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Drucker mit einem solchen Ausgabesystem zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Ausgabesystem der oben genannten Art gelöst, bei dem wenigstens ein angetriebener Transportriemen eines der Transportelemente bildet, die den Ausgabespalt definieren, die Führungsplatte in annähernd einer 180° Kehre um zwei Riemenscheiben herum verläuft, über welche der Transportriemen läuft, das Rad der Oberfläche der Führungsplatte gegenüberliegt, der Transportriemen so angeordnet ist, daß er die Bögen in Richtung auf den Ausgabespalt lenkt, und das Rad so angeordnet ist, daß es die Bögen zu dem Transportriemen leitet. Das Rad kann auch als eine Trommel ausgebildet sein, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Führungsplatte erstreckt.
  • Wenn ein Bogen an der Führungsplatte entlang geführt wird, so befindet sich das Rad auf einer ersten Seite des Bogens, wo das Bild gedruckt worden ist, und die Führungsplatte liegt auf der anderen Seite des Bogens. Es kann einen Freiraum zwischen dem Rad und der Führungsplatte geben, so daß ein Bogen, der nur mäßig gewellt ist, durch die Führungsplatte geführt werden kann, ohne daß er das Rad berührt. Ein stark gewellter Bogen wird jedoch auf den Raum zwischen dem Rad und der Führungsplatte eingeschränkt. Die Borsten berühren den Bogen nur an kleinen Punkten, so daß das auf dem Bogen gedruckte Bild nicht beschädigt wird, falls die Tinte noch nicht getrocknet ist. Vorzugsweise sind die Borsten radiale Borsten.
  • Nützliche Einzelheiten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt ist das Rad seitlich versetzt zu einem der den Ausgabespalt definierenden Transportelemente angeordnet, und es überlappt teilweise mit dem Querschnitt dieses Transportelements. Dadurch wird eine Kante oder ein Bereich des Bogens, der mit dem Rad in Berührung steht und dadurch geführt wird, zu den Transportelementen übergeben.
  • In einer Ausführungsform ist die Führungsplatte gekrümmt und verläuft in annähernd einer 180° Kehre um das Rad. Dadurch wendet die Führungsplatte den Bogen und kehrt dessen Transportrichtung um. In diesem Fall ist eine Führung des Bogens speziell dazu nötig, zu verhindern, daß der Bogen verknittert wird und die Transportelemente klemmen.
  • Vorzugsweise sind die Borsten in Bündeln angeordnet, die über den Umfang des Rades verteilt sind, wobei die Bündel in wenigstens zwei Reihen gestaffelt sind. Ein Rad mit den Bündeln ist leichter herzustellen, als ein Rad mit einzelnen, gleichmäßig verteilten Borsten. Außerdem werden durch die Staffelung der Bündel die Borsten gleichmäßig über den Umfang des Rades verteilt.
  • Bevorzugt sind die Borsten aus Kunststoff, insbesondere aus Nylon hergestellt. Es hat sich gezeigt, daß Nylonborsten deshalb besonders vorteilhaft sind, weil Schäden an einem gedruckten Bild selbst dann vermieden werden, wenn die Tinte noch nicht vollständig trocken ist.
  • Bevorzugt ist das Rad koaxial zu einer der Riemenscheiben angeordnet, wobei die Borsten über den Durchmesser dieser Riemenscheibe hinaus reichen. Dadurch wird ein gewellter Teil des Bogens, der in Richtung auf diese Riemenscheibe bewegt wird, daran gehindert, dort auf den Transportriemen zu treffen, wo dieser um die Riemenscheibe herum umgelenkt wird. Statt dessen wird der gewellte Teil des Bogens durch die Borsten zu einem geraden Abschnitt des Transportriemens geleitet. Dadurch wird eine Schädigung einer bedruckten Oberfläche des Bogens vermieden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 einen schematischen Querschnitt eines Druckers zeigt; und
  • 2 Einzelheiten eines Bogenausgabesystems des in 1 gezeigten Druckers zeigt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfaßt ein Tintenstrahldrucker eine Walze, die intermittierend zur Drehung angetrieben wird, um einen Bogen 12, z. B. einen Bogen Papier, in einer durch einen Pfeil A angegebenen Richtung über die Oberfläche einer Bogenaufnahmeplatte vorzurücken. Mehrere Transportrollen sind drehbar in einer Abdeckplatte gelagert und bilden mit der Walze Transportspalte, so daß der Bogen 12, der über eine Führungsplatte von einer Rolle zugeführt wird, durch einen zwischen einer Kante der Abdeckplatte und der Oberfläche der Bogenaufnahmeplatte gebildeten Spalt ausgegeben wird.
  • Ein Wagen, der eine Anzahl von Tintenstrahldruckköpfen (nicht gezeigt) trägt, ist so oberhalb der Bogenaufnahmeplatte montiert, daß er sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene hin- und hergehend über den Bogen 12 bewegt. Bei jedem Durchgang des Wagens wird mit Hilfe der Druckköpfe, die Tintentropfen in Übereinstimmung mit zu den Druckköpfen zugeführter Bildinformation auf den Bogen ausstoßen, eine Anzahl von Pixelzeilen auf den Bogen 12 gedruckt. Der Einfachheit halber sind Führungs- und Antriebseinrichtungen für den Wagen, Tintenzufuhrleitungen und Datenzufuhrleitungen für die Druckköpfe und dergleichen in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die obere Oberfläche der Bogenaufnahmeplatte hat ein regelmäßiges Muster von Sauglöchern (nicht gezeigt), durch welche der Bogen 12 gegen die flache Oberfläche der Aufnahmeplatte angesaugt und dadurch in einem flachen Zustand gehalten wird, insbesondere in dem Bereich, der mit dem Wagen abgetastet wird, so daß auf der gesamten Breite des Bogens ein gleichförmiger Abstand zwischen den Düsen der Druckköpfe und der Oberfläche des Bogens 12 eingestellt wird und eine hohe Druckqualität erreicht werden kann. Der Bogen 12 wird weiter transportiert entlang einer Oberfläche einer gekrümmten Führungsplatte 112, die den Bogen wendet und die Transportrichtung des Bogens 12 umkehrt.
  • Wie in 1 und detaillierter in 2 gezeigt ist, wird der Bogen 12 dann zu einem Ausgabespalt geführt, der zwischen mehreren Ausgaberollen und mehreren gummibeschichteten Transportriemen gebildet wird, die jeweils um ein Paar von Riemenscheiben laufen. Die Bewegungsrichtung der Transportriemen ist durch Pfeile angegeben. Die Ausgaberollen sind auf einer gemeinsamen Achse 116a montiert, und die Riemenscheiben sind jeweils ebenfalls auf gemeinsamen Achsen 122a montiert. Von dem Ausgabespalt aus wird der Bogen 12 auf ein Tablar 124 ausgegeben. Das Tablar 124 hat eine obere Oberfläche 126 zur Abstützung der Böden und Anschläge, an denen die nachlaufenden Kanten der Böden 12 ausgerichtet werden.
  • In der Nähe des Ausgabespaltes ist ein Ausgabesensor angeordnet, der anzeigt, wann die nachlaufende Kante des Bogens 12 aus dem Ausgabespalt ausgegeben worden ist. Der Ausgabesensor hat eine herkömmliche Konstruktion und weist einen Arm auf, der um eine Achse schwenkbar ist.
  • Ein oberes Rahmenelement des Tablars 124 trägt einen "Tablar voll" Sensor, der ebenfalls eine herkömmliche Konstruktion hat und einen Arm aufweist, der schwenkbar auf dem Rahmenelement montiert ist.
  • Bisher ist der Transport des Bogens 12 entlang der Oberfläche der Führungsplatte 112 beschrieben worden. Wenn der Bogen jedoch von der Rolle zugeführt wird, kann er sich wellen, nachdem er die Bogenaufnahmeplatte verlassen hat. Ein gewellter Bogen 12s ist in 2 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Der Bogen 12s bildet einen Buckel 170, der von der Führungsplatte 112 absteht. Der Buckel 170 wird durch ein Rad 172 geführt, das radiale Bündel von Borsten aufweist. Die Bündel sind abwechselnd in zwei in Umfangsrichtung verlaufenden Reihen angeordnet, die seitlich zueinander versetzt sind. In 2 sind die Bündel einer ersten Reihe von Bündeln schraffiert dargestellt und liegen in der Zeichenebene. Die Bündel einer zweiten Reihe von Bündeln sind schlicht eingezeichnet und liegen hinter der Zeichenebene.
  • Das Rad 172 ist auf der Achse 122a angeordnet und dreht sich zusammen mit der Riemenscheibe in einer Richtung, die in 2 durch einen Pfeil angegeben wird. Die Borsten berühren den Buckel 170 des Bogens 12s und lenken dadurch den Bogen 12s, ohne daß die bedruckte Oberfläche des Bogens 12s geschädigt wird. So wird vermieden, daß die vorauslaufende Kante des Bogens 12s zurückgefaltet wird, wie es der Fall sein könnte, wenn das Rad 172 und die Riemenscheibe nicht vorhanden wären.
  • Das Ausgabesystem nach 2 kann auch bei einem Bogen verwendet werden, der noch stärker gewellt ist. Ein solcher Bogen 12t ist ebenfalls in 2 angedeutet. In diesem Fall kommt die vorauslaufende Kante des Bogens 12t mit dem Rad 172 in Berührung und wird in die durch einen Pfeil angegebene Richtung gelenkt. Wenn die vorauslaufende Kante des Bogens 12t an dem Rad 172 entlang transportiert wird, so kommt das Rad 172 nicht mit der bedruck ten Oberfläche 12t in Berührung. Wiederum wird eine Schädigung der bedruckten Oberfläche vermieden.

Claims (7)

  1. Ausgabesystem für bedruckte Bögen (12) von Aufzeichnungsmedien, mit: einem Tablar (124) für die Böden (12), rotierenden Transportelementen, die einen Ausgabespalt zur Ausgabe der Böden (12) auf das Tablar (124) definieren, einer Führungsplatte (112) mit einer Oberfläche zum Leiten der Böden (12) zu dem Ausgabespalt, und einem rotierenden Rad (172), das Borsten zum Leiten des Bogens (12) in Richtung auf den Ausgabespalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein angetriebener Transportriemen eines der Transportelemente bildet, die den Ausgabespalt definieren, die Führungsplatte (112) in annähernd einer 180° Kehre um zwei Riemenscheiben herum verläuft, über welche der Transportriemen läuft, das Rad (172) der Oberfläche der Führungsplatte (112) gegenüberliegt, wobei der Transportriemen so angeordnet ist, daß er die Bögen (12) in Richtung auf den Ausgabespalt lenkt, und das Rad (172) so angeordnet ist, daß es die Bögen (112) zu dem Transportriemen leitet.
  2. Ausgabesystem nach Anspruch 1, bei dem das Rad (172) seitlich von einem der den Ausgabespalt definierenden Transportelemente versetzt ist und teilweise mit dem Querschnitt dieses Transportelements überlappt.
  3. Ausgabesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Führungsplatte (112) gekrümmt ist und in annähernd einer 180° Kehre um das Rad (172) umläuft.
  4. Ausgabesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Borsten in Bündeln angeordnet sind, die über den Umfang des Rades (172) verteilt sind, wobei die Bündel in wenigstens zwei Reihen gestaffelt sind.
  5. Ausgabesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Borsten aus Nylon hergestellt sind.
  6. Ausgabesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Rad (172) koaxial zu einer der Riemenscheiben angeordnet ist und die Borsten über den Durchmesser der Riemenscheibe hinaus ragen.
  7. Drucker mit einem Bogenausgabesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE602005006361T 2004-11-25 2005-11-21 Ausgabesystem für Druckbogen Active DE602005006361T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04106080 2004-11-25
EP04106080 2004-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006361D1 DE602005006361D1 (de) 2008-06-12
DE602005006361T2 true DE602005006361T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=34929942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006361T Active DE602005006361T2 (de) 2004-11-25 2005-11-21 Ausgabesystem für Druckbogen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7407160B2 (de)
EP (1) EP1661838B1 (de)
JP (1) JP4708166B2 (de)
CN (1) CN1778657A (de)
AT (1) ATE393749T1 (de)
DE (1) DE602005006361T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5112626B2 (ja) * 2004-11-25 2013-01-09 オセ−テクノロジーズ・ベー・ヴエー シート排出システム
US20070052164A1 (en) * 2005-09-05 2007-03-08 Hiroyuki Watase Sheet-feeding auxiliary device, image forming device, and image reading device
JP4523572B2 (ja) * 2006-07-10 2010-08-11 シャープ株式会社 排紙積載器
JP4621219B2 (ja) 2007-02-26 2011-01-26 株式会社リコー シート搬送装置および画像形成装置
JP5339931B2 (ja) * 2008-01-30 2013-11-13 キヤノン株式会社 シート排出装置及び画像形成装置
JP2009203067A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Canon Inc シート搬送装置、シート搬送装置の制御方法、記憶媒体及びプログラム
JP5390164B2 (ja) * 2008-10-17 2014-01-15 富士通フロンテック株式会社 紙葉類排出集積装置
JP6164401B2 (ja) * 2013-02-28 2017-07-19 株式会社リコー 排紙装置およびこれを有する画像形成装置
JP2014213978A (ja) * 2013-04-23 2014-11-17 キヤノン株式会社 シート積載装置及び画像形成装置
CN107572276A (zh) * 2017-09-01 2018-01-12 苏州欣航微电子有限公司 一种用于输纸机的递纸吹气整齐装置
USD914317S1 (en) 2019-02-13 2021-03-23 Retail Design Services, LLC Shopping cart

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840224A (en) * 1973-04-11 1974-10-08 Addressograph Multigraph Sheet feeding apparatus for copying machines
US3948505A (en) * 1974-11-01 1976-04-06 Control Data Corporation Document turn-around sorter/stacker
JPS5438043A (en) * 1977-08-31 1979-03-22 Tsunoda Jitensha Kk Drive device of electric bicycle
US4824091A (en) 1982-07-07 1989-04-25 Xerox Corporation Sheet collection devices and sheet processors utilizing same
JPS59177227A (ja) * 1983-03-24 1984-10-06 Nec Corp 紙葉類給送装置
GB8315734D0 (en) * 1983-06-08 1983-07-13 Xerox Corp Sheet reversing apparatus
US5215300A (en) * 1985-03-15 1993-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Tray apparatus
JPH0694325B2 (ja) * 1985-09-18 1994-11-24 株式会社日立製作所 紙葉類処理装置
JP2862234B2 (ja) * 1986-06-03 1999-03-03 キヤノン株式会社 シート排出積載装置
US4884798A (en) * 1988-03-11 1989-12-05 Imagitek Copy turn around mechanism for reproduction machine
JP2624530B2 (ja) * 1988-11-08 1997-06-25 日本金銭機械株式会社 紙葉類搬送装置
US4988087A (en) * 1989-07-03 1991-01-29 Xerox Corporation Sheet Stacker
US5049947A (en) 1989-07-03 1991-09-17 Xerox Corporation Rotating brush decision gate
JPH04243762A (ja) * 1991-01-28 1992-08-31 Fuji Xerox Co Ltd 用紙反転装置
AU680410B2 (en) * 1992-05-18 1997-07-31 Masonite Corporation Printer support brush and method
JP2595418B2 (ja) * 1992-07-14 1997-04-02 株式会社リコー 画像形成装置
JPH082775A (ja) 1994-06-14 1996-01-09 Ricoh Co Ltd 排紙装置
US5709376A (en) * 1995-01-30 1998-01-20 Ricoh Company, Ltd. Sheet finisher
BR9800333A (pt) * 1997-01-21 1999-06-29 Xerox Corp Módulo removível de desencrespador de folha fendida postal e empilhador de alta capacidade módulo externo removível que está adaptado para assentar numa bandeja receptora de folha de uma máquina de impressão para desencrespar e captar folhas cortadas e máquina de impressão
US6145833A (en) * 1998-06-02 2000-11-14 Marquip, Inc. Rotary brush sheet deceleration device
JP3526226B2 (ja) * 1998-11-11 2004-05-10 キヤノン株式会社 シート処理装置及びこれを備える画像形成装置
JP3010557B1 (ja) * 1999-04-09 2000-02-21 株式会社東京機械製作所 折機の排出用羽根車装置
US6623003B1 (en) * 1999-09-17 2003-09-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet material stacking device and automatic exposure device for a printing plate
GB0114523D0 (en) * 2001-06-14 2001-08-08 Rue De Int Ltd Sheet diverting assembly
JP4015582B2 (ja) * 2003-05-09 2007-11-28 ニスカ株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006151695A (ja) 2006-06-15
US7407160B2 (en) 2008-08-05
EP1661838B1 (de) 2008-04-30
JP4708166B2 (ja) 2011-06-22
US20060181019A1 (en) 2006-08-17
CN1778657A (zh) 2006-05-31
EP1661838A1 (de) 2006-05-31
DE602005006361D1 (de) 2008-06-12
ATE393749T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006361T2 (de) Ausgabesystem für Druckbogen
DE4330798C2 (de) Drucker
DE3420335C2 (de) Thermodruckvorrichtung
DE69919360T2 (de) Apparat zum ausrichten von blättern
EP0415077B1 (de) Falzapparat
EP0600328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
DE602005005764T2 (de) Bogenausgabesystem
EP0969969B1 (de) Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen
DE60023616T2 (de) Blattförder- und Ausgabevorrichtung
EP0263058B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
DE19754437B4 (de) Druckmechanismus
DE2626264C2 (de)
DE4213672C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Druckpapier für einen Drucker
DE2804116A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von einzelnen bildaufzeichnungsblaettern, insbesondere von kopiergeraeten
DE19621119A1 (de) Blattausgabeverfahren für einen Drucker
JP2004299871A (ja) シート排出装置
DE4435452B4 (de) Drucker
DD155969A5 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine
DE102005051602A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE102020117181B4 (de) Absaug-Vorrichtung für einen Aufzeichnungsträger
DE112015004401B4 (de) Wischelement, Düsenwischeinheit und Bilderzeugungsvorrichtung
DE10393610B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE60038150T2 (de) Automatische Blattförderung in ausgewählten Pfaden mit aktiver Tor- und Zugkupplung
DE102019117562A1 (de) Bahnbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung einer Substratbahn
DE19654914C2 (de) Führungseinrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition