EP0969969B1 - Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen - Google Patents

Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0969969B1
EP0969969B1 EP98906849A EP98906849A EP0969969B1 EP 0969969 B1 EP0969969 B1 EP 0969969B1 EP 98906849 A EP98906849 A EP 98906849A EP 98906849 A EP98906849 A EP 98906849A EP 0969969 B1 EP0969969 B1 EP 0969969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous paper
roller
pair
printing
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98906849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0969969A1 (de
Inventor
Günter Baitz
Wolfgang Malke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf GmbH and Co KG filed Critical Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Publication of EP0969969A1 publication Critical patent/EP0969969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0969969B1 publication Critical patent/EP0969969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/50Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which two or more papers or sets are separately fed in the same direction towards the printing position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/54Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which one paper or set is fed towards printing position from the front of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/042Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for loading rolled-up continuous copy material into printers, e.g. for replacing a used-up paper roll; Point-of-sale printers with openable casings allowing access to the rolled-up continuous copy material

Definitions

  • the invention relates to a printer according to the preamble of claim 1.
  • a printer of the type mentioned is known from WO 91/13765 A1 known. Inside is a needle print head with an upward pointing Needle mouthpiece below a pressure carrier level arranged and the printer housing is in the print carrier plane foldable. A paper supply or take-up roll and a cutter for a continuous paper web are easily accessible in the upper part of the printer housing housed what the threading of the beginning a new continuous paper web is extremely relieved.
  • the Arrangement has the further advantage that a single sheet and the continuous paper web (s) in completely separate ways fed to and removed from the print carrier level can be so that one is always in the printer Continuous paper web and a single sheet overlap can.
  • To print a single sheet open it a flat, horizontally aligned feed table between pushed the print head and the continuous paper web. The single sheet is printed only for the Single sheet transport certain transport roller pairs transported out of the printer. The continuous paper web lies then directly in front of the print head and can be printed become.
  • the object of the invention is therefore to provide a printer with a Printing station for printing a single sheet and at least one continuous paper web on a single one Specify the print carrier level that is required for the use of a Ink printhead is suitable.
  • the invention is based on the idea that an ink print head then as the only printhead in a POS printer with possibility of printing on a single sheet and at least one continuous paper web can be used, if the continuous paper web is from the operator side Printing station is fed.
  • the printhead can then be so be inclined downwards, that its printing direction forms an angle of 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° with the horizontal. Due to the more or less steep drop the print head nozzles is a reliable ink flow up ensured at the end of the ink supply.
  • the overlapping paper guide problems described above are thereby eliminated that the at least an endless paper web, the supply roll only in the upper rear area of the printer from below, under the platen, the printing station is fed.
  • One from the front, one over and one out ergonomically arranged in the lower area of the printer The single sheet can then be fed to the feed table come to rest in front of the continuous paper web.
  • the order has the further advantage over the known printer, that also the single sheets with printed upwards Leave the printer.
  • the merging of the feed channels below the print head is particularly simple and space-saving realizes that the continuous paper feed channel and the Single sheet feed channel one in the paper feed direction assigned driven roller of a pair of feed rollers and a co-rotating arranged on a rocker Counter roller optionally on the feed roller of one Feed channel or the other feed channel can be pressed is.
  • An alternating advance of an endless paper web or the single sheet is compulsory, a paper collision is reliably avoided.
  • the Swing arm is through an electromagnet or through a stepper motor adjustable.
  • each individual sections of a continuous paper web such as Receipts to be printed is at least in that area of this continuous paper web
  • a cutting station arranged behind the print head.
  • the cutting station can - seen in the paper transport direction - arranged in front of or behind the pair of discharge rollers his.
  • the pair of discharge rollers In the first case there is paper loss in the head area of a receipt particularly low, the pair of discharge rollers must but can be operated again after the cutting process. This is not necessary in the second case.
  • the supply roll of the at least one continuous paper web is, as already mentioned, in the rear area of the printer housed.
  • the continuous paper feed channel is sufficient to the top of the printer.
  • a pair of threading rollers of this feed channel which can only be engaged with the continuous paper web is when the swing arm drives the counter roller to the driven one Continuous paper feed roller presses.
  • a particularly simple construction of the threading area results yourself in that the driven discharge roller at the same time is driven roller of the threading roller pair and its moving threading roller on a lever arm a lever is arranged.
  • a threading button By pressing a threading button the lever is pivoted and thereby the moving threading roller against the driven threading roller pressed.
  • the swing arm With the swing arm is an adjusting lever coupled, which only releases the swivel path of the lever, when the swing arm is in the direction of the continuous paper feed channel is pivoted.
  • the Single sheet feed channel only in the direction of the single sheet feed channel pivoted swing arm opens.
  • the printer is in the home position of the swing arm the position in which the counter role from the role of Single sheet feed channel is lifted off.
  • the voucher thus blocks this feed channel.
  • One in the single sheet feed channel inserted single sheet hits the document stop and becomes parallel to the print line aligned. Once this is done, it stops the beam path arranged below the document stop Photoelectric switch, whereupon the adjustment drive of the Swing them towards the single sheet feed channel adjusted.
  • the counter roll is attached to the roll of the single sheet feed channel pressed and thereby the single sheet seized.
  • there is a molded in the voucher Open the single sheet feed channel and that the single sheet can be set in rotation of the feed roller pair convey to the printing station.
  • a printer is generally designated 10. This includes an electronics box 12 in which, among other things control electronics for the printer are housed, a lower housing part 14 and an upper housing part 16.
  • the housing parts 14, 16 are of a diagonal from Pressure carrier shaft rising from the front to the back 18 crossed.
  • the print carrier shaft 18 goes in at the front a substantially horizontal feed table 20 over and opens at the rear in an outlet opening 22 on the Cover surface 24 of the upper housing part 16.
  • the feed table 20 is on the right in Fig. 1 by a vertical Stop wall 26 limited and left as well as the Print carrier shaft 18 open.
  • In the top surface 24 is also a control panel 28 with several buttons, one of which is a threading button described below 94 is.
  • Fig. 2 shows a cut along the line II-II in Fig. 1 Side view of the one at rest Printer 10, but without electronics box 12. It can be seen that on the print carrier shaft 18, the rear wall 19 forms the print carrier plane, in the paper transport direction, So seen from the bottom up - one after the other a single sheet feed channel 30, the tangential junction 32 of a continuous paper feed channel 34, a platen 36 and a discharge channel 37 are formed.
  • the platen 36 has an ink print head 56 with its nozzle plate 57 opposite.
  • the Ink print head 56 is held on a print head carrier 58, which in turn is powered by a carrier engine 60, along the pressure counter bearing 36 on rails 62, 64 is movable.
  • the discharge channel begins above the platen 36 37, which extends to the dispensing opening 22.
  • an inner removal roller pair 66 a cutting station 68 and an outer pair of discharge rollers 70 are arranged.
  • the inner removal roller pair 66 consists of a inner, driven discharge roller 72 and an inner, idler roller 74 and the outer pair of idler rollers 70 from an outer, driven removal roller 76 and an outer, idler roller 78 (Fig. 3).
  • the removal rollers 72 and 76 are synchronized driven by a discharge motor 80.
  • the cutting station 68 includes one on a knife carrier 82 rotatably mounted knife wheel 84 (FIG. 5), which in itself can be coupled to the print head carrier 58 in a known manner and then from this across the width of the discharge channel 37 can be towed.
  • the knife wheel 84 starts up along the cutting edge of a cutting rail 86.
  • the continuous paper feed channel 34 is approximately S-shaped. He begins at the top of a trough 88 for one Paper supply roll 90 and ends with, as described its mouth 32 in the print carrier shaft 18. Die outer driven removal roller 76 projects with one part its circumference through a boundary wall 90 of the continuous paper feed channel 34 and forms with a moving Threading roller 92, a pair of threading rollers 93 Threading roller 92 is, as described below, in its rest position from the outer, driven Removal roller 76 lifted, but by pressing the threading button 94 pushable against this.
  • the counter roller 42 rotatably mounted on the rocker 48 protrudes in the lower, already rising area of the continuous paper feed channel 34 with a part of its circumference through the other boundary wall 96 of the continuous paper feed channel 34 and forms with a driven Continuous paper feed roller 98 is a pair of continuous paper feed rollers 100.
  • An electromagnet engages on the rocker 48 102 to the counter role in its tightened state 42 against the driven single sheet feed roller 38 presses.
  • the swingarm will 48 pivoted into its other position by a tension spring 104, in which the counter roller 42 against the fourth counter roller 98 is pressed.
  • the latter is replaced by a gearbox shown symbolically as a crossed belt drive 106 counter to the driven single sheet feed roller 38 driven.
  • the idling threading roller 92 is on an arm 110 two-armed actuating lever 108 rotatably mounted, on its other arm 112 the threading button 94 engages.
  • the operating lever 108 is fixed on a printer frame Pin 114 pivotally mounted.
  • From the electromagnet 102 is an articulated to the rocker 48 Locking lever 116 adjustable in the direction of its longitudinal axis. From this one stands in the adjustment path of one arm 110 protruding locking pin 118.
  • the threading button 94 closes a switch 120 in its actuated position, whose function is described below.
  • FIG. 5 shows the print carrier plane of the printer 10 in schematic front view.
  • a continuous paper web 122 emerges from the mouth 32 of the continuous paper feed channel 34 in the print carrier shaft 18. It takes noticeably only a certain area of the print carrier level. Furthermore, one is the entire width of the print carrier plane covering single sheet 126 and a narrow, short document 128, the latter in different positions 128 ', 128 "can be recognized.
  • the driven single sheet feed roller 38 and the idler outer discharge roller 78 extend over the full width of the print medium plane while from inside Discharge roller pair 66 (it is only the moving one Roll 74 shown) of the continuous paper web 122nd occupied area is recessed.
  • FIG. 2 shows the printer at rest.
  • the motors 40, 60 and 80 and the electromagnet 102 are de-energized.
  • the counter roller 42 is thus driven against the Continuous paper feed roller 98 pressed.
  • the continuous paper web 122 is already a bit in the picture in the continuous paper feed channel 34 inserted.
  • the threading button 94 (FIG. 3) becomes the accompanying threading roller 92 against the driven outer removal roller 76 pressed and at the same time the switch 120 is actuated.
  • the discharge motor 80 and the feed motor 40 are switched on, whereby the continuous paper web 122 from the pairs of rolls 93, 100, 70 in the print carrier shaft 18 and is transported through this.
  • the cutting device can then start the paper 68 are operated.
  • a single sheet 126 or document 128 is on the feed table 20 between the opened single sheet feed roller pair 44 through to the document stop 50 been pushed.
  • the electromagnet 102 is energized, whereby the Counter roll 42 out of engagement with continuous paper web 122 and in engagement with cut sheet 126 or receipt 128 is coming.
  • the rocker 48 we at the same time the document stop 50 adjusted so that the single sheet 126 or the document 128 pass through the window 52 can as soon as the feed motor 40 is energized becomes.
  • the locking lever 116 is in the electromagnet 102 in This causes the processing of a single sheet Operating mode pulled down.
  • the locking pin 118 is located thus in the pivot path of the actuating lever 108, so that a Depressing the threading button 94 impossible, the threading roller pair is inactive. Since the continuous paper feed roller pair 100 is open, the continuous paper web 122 cannot be advanced if there is a single sheet 126 or a document is located in the print carrier shaft 18.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Drucker der genannten Art ist aus der WO 91/13765 A1 bekannt. Darin ist ein Nadeldruckkopf mit nach oben weisendem Nadelmundstück unterhalb einer Druckträgerebene angeordnet und das Druckergehäuse ist in der Druckträgerebene aufklappbar. Eine Papiervorrats- bzw. Aufwickelrolle und eine Abschneidevorrichtung für eine Endlospapierbahn sind dabei gut zugänglich im Oberteil des Drukkergehäuses untergebracht, was das Einfädeln des Anfangs einer neuen Endlospapierbahn ungemein erleichtert. Die Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß ein Einzelblatt und die Endlospapierbahn(en) auf völlig getrennten Wegen der Druckträgerebene zugeführt und von dieser abgeführt werden können, so daß eine immer im Drucker befindliche Endlospapierbahn und ein Einzelblatt einander überlappen können. Zum Bedrucken eines Einzelblattes wird dieses auf einem ebenen, horizontal ausgerichteten Zuführtisch zwischen den Druckkopf und die Endlospapierbahn geschoben. Das Einzelblatt wird nach dem Bedrucken von nur für den Einzelblatt-Transport bestimmten Transportrollenpaaren aus dem Drucker transportiert. Die Endlospapierbahn liegt anschließend direkt wieder vor dem Druckkopf und kann bedruckt werden.
Die Vorteile der bekannten Anordnung lassen sich auf einen Drucker mit einem Tintendruckkopf nicht übertragen, da solche Druckköpfe bekanntlich nicht von unten nach oben drucken können. Ein einfacher Austausch von Druckkopf und Druckwiderlager löst das Problem nicht, da eine immer im Drucker befindliche Endlospapierbahn ein Einzelblatt von dem Druckkopf abschirmen würde. Andererseits ist eine bei Bürodruckern gebräuchliche Druckträger-Handhabung, bei der eine Endlospapierbahn vor dem Einziehen eines Einzelblattes aus dem Druckbereich zurückgezogen wird, bei einem Kassendrucker nicht praktikabel. Hier muß ständig zwischen Beleg- und Bondruck gewechselt werden, für das Zurückziehen und erneute Zustellen der für den Bondruck üblicherweise verwendeten Endlospapierbahn würde zu viel Zeit benötigt. Bei einer Journalaufzeichnung, bei der eine Endlospapierbahn von einer Vorratsrolle ab- und hinter der Druckstation auf eine Aufwickelrolle aufgewickelt wird, wäre ein solches Verfahren ohnehin nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Drucker mit einer Druckstation zum Bedrucken eines Einzelblattes und wenigstens einer Endlospapierbahn auf einer einzigen Druckträgerebene anzugeben, der für den Einsatz eines Tintendruckkopfes geeignet ist.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß ein Tintendruckkopf dann als einziger Druckkopf in einem Kassendrucker mit Druckmöglichkeit auf einem Einzelblatt und wenigstens einer Endlospapierbahn eingesetzt werden kann, wenn die Endlospapierbahn von der Bedienseite her der Druckstation zugeführt wird. Der Druckkopf kann dann derart nach unten geneigt werden, daß dessen Druckrichtung mit der Horizontalen einen Winkel 0° < α ≤ 90° einschließt. Durch die mehr oder weniger steile Absenkung der Druckkopf-Düsen ist ein zuverlässiger Tintenfluß bis zum Ende des Tintenvorrats sichergestellt.
Die oben beschriebenen Probleme der überlappenden Papierführung werden dabei dadurch ausgeräumt, daß die wenigstens eine Endlospapierbahn, deren Vorratsrolle nur im hinteren oberen Bereich des Druckers Platz finden kann, von unten, unter dem Druckgegenlager hindurch, der Druckstation zugeführt wird. Ein von vorne, über einen -aus ergonomischen Gründen im unteren Bereich des Druckers angeordneten- Zuführtisch zugeführtes Einzelblatt kann dann vor der Endlospapierbahn zu liegen kommen. Die Anordnung hat gegenüber dem bekannten Drucker den weiteren Vorteil, daß auch die Einzelblätter mit nach oben weisender bedruckter Seite den Drucker verlassen.
Die Zusammenführung der Zuführkanäle unterhalb des Druckkopfes ist besonders einfach und platzsparend dadurch verwirklicht, daß dem Endlospapier-Zuführkanal und dem Einzelblatt-Zuführkanal jeweils eine in Papierförderrichtung angetriebene Rolle eines Zuführrollenpaares zugeordnet ist und eine auf einer Schwinge angeordnete mitlaufende Gegenrolle wahlweise an die Zuführrolle des einen Zuführkanals oder des anderen Zuführkanals andrückbar ist. Ein alternierender Vortrieb einer Endlospapierbahn oder des Einzelblattes ist dadurch zwangsweise gegeben, eine Papierkollision wird zuverlässig vermieden. Die Schwinge ist durch einen Elektromagneten oder auch durch einen Schrittmotor verstellbar.
Vorzugsweise ist -in Papiertransportrichtung gesehenhinter der Druckstation ein dem Einzelblatt und der wenigstens einen Endlospapierbahn gemeinsamer Abförderkanal mit wenigstens einem eine angetriebene Abförderrolle umfassenden Abförderrollenpaar angeordnet. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckers, mit dem jeweils einzelne Abschnitte einer Endlospapierbahn wie z.B. Kassenbons bedruckt werden sollen, ist zumindest in dem von dieser Endlospapierbahn eingenommenen Bereich der Druckstation hinter dem Druckkopf eine Schneidstation angeordnet. Diese umfaßt ein an sich bekanntes, mit einer Schneidschiene zusammenwirkendes Schneidrad, das an den Druckkopfträger ankoppelbar und von diesem über die gesamte Breite der Druckstation transportierbar ist. Es können aber auch andere Schneideinrichtungen wie z.B. ein senkrecht zur Druckträgerebene verstellbares Messerblatt oder ein Schneidzylinder mit einer Messerhelix eingesetzt werden.
Die Schneidstation kann -in Papiertransportrichtung gesehen- vor oder hinter dem Abförderrollenpaar angeordnet sein. Im ersten Fall ist der Papierverlust im Kopfbereich eines Bon besonders gering, das Abförderrollenpaar muß aber nach dem Schneidvorgang noch einmal betätigt werden. Dies erübrigt sich im zweiten Fall.
Die Vorratsrolle der wenigstens einen Endlospapierbahn ist, wie bereits erwähnt, im hinteren Bereich des Drukkers untergebracht. Um das Einfädeln des Anfangs einer neuen Endlospapierbahn zu erleichtern, reicht der Endlospapier-Zuführkanal bis an die Oberseite des Druckers. In Fortbildung der Erfindung ist deshalb im Einlaßbereich dieses Zuführkanals ein Einfädelrollenpaar angeordnet, welches mit der Endlospapierbahn nur in Eingriff bringbar ist, wenn die Schwinge die Gegenrolle an die angetriebene Endlospapier-Zuführrolle andrückt.
Ein besonders einfacher Aufbau des Einfädelbereichs ergibt sich dadurch, daß die angetriebene Abförderrolle zugleich angetriebene Rolle des Einfädelrollenpaares ist und dessen mitlaufende Einfädelrolle an einem Hebelarm eines Hebels angeordnet ist. Durch Betätigung einer Einfädeltaste wird der Hebel verschwenkt und dadurch die mitlaufende Einfädelrolle gegen die angetriebene Einfädelrolle gedrückt. Mit der Schwinge ist ein Stellhebel gekoppelt, der den Schwenkweg des Hebels nur freigibt, wenn die Schwinge in Richtung des Endlospapier-Zuführkanals geschwenkt ist.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist an der Schwinge -in Papiertransportrichtung gesehen- oberhalb des Zuführrollenpaares ein sich parallel zur Druckzeilenrichtung erstreckender Beleganschlag angeordnet, der den Einzelblatt-Zuführkanal nur bei in Richtung des Einzelblatt-Zuführkanals geschwenkter Schwinge öffnet. In Grundstellung des Druckers befindet sich die Schwinge in der Stellung, in welcher die Gegenrolle von der Rolle des Einzelblatt-Zuführkanals abgehoben ist. Der Beleganschlag sperrt somit diesen Zuführkanal. Ein in den Einzelblatt-Zuführkanal eingeschobenes Einzelblatt stößt an den Beleganschlag an und wird dadurch parallel zur Druckzeile ausgerichtet. Sobald dies geschehen ist, unterbricht es den Strahlengang einer unterhalb des Beleganschlags angeordneten Lichtschranke, woraufhin der Verstellantrieb der Schwinge diese in Richtung des Einzelblatt-Zuführkanals verstellt. Die Gegenrolle wird an die Rolle des Einzelblatt-Zuführkanals gedrückt und dadurch das Einzelblatt ergriffen. Zugleich gibt ein in den Beleganschlag eingeformtes Fenster den Einzelblatt-Zuführkanal frei und das in Drehung versetzte Zuführrollenpaar kann das Einzelblatt in die Druckstation befördern.
Um auch kleinformatige Einzelblätter wie z.B. Scheckformulare bedrucken zu können, ist entsprechend einer andern Weiterbildung der Erfindung in dem Abförderkanal zwischen dem Druckkopf und dem Abförderrollenpaar ein inneres, synchron mit dem erstgenannten äußeren angetriebenes Abförderrollenpaar angeordnet. Dieses erstreckt sich über die gesamte Druckzeilenbreite, läßt jedoch den von der wenigstens einen Endlospapierbahn eingenommen Bereich frei, so daß diese durch den Transport eines Einzelblatts nicht ungewollt mittransportiert werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutern. Es zeigt
Fig. 1
einen Drucker in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2
eine entlang der Linie II-II in Fig. 1 geschnittene Seitenansicht des in Ruhestellung befindlichen Druckers,
Fig. 3
eine Ansicht des Druckers wie in Fig. 2, jedoch in einer Betriebsart "Endlospapierbahn einfädeln"
Fig. 4
eine Ansicht des Druckers wie in Fig. 2, jedoch in einer Betriebsart "Einzelblatt fördern"
Fig. 5
eine Vorderansicht der Druckträgerebene des in Fig. 2 dargestellten Druckers in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Drucker allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser umfaßt eine Elektronikbox 12, in der neben anderem eine Steuerelektronik für den Drucker untergebracht ist, einen unteren Gehäuseteil 14 und einen oberen Gehäuseteil 16. Die Gehäuseteile 14, 16 sind von einem diagonal von vorne unten nach hinten ansteigenden Druckträgerschacht 18 durchzogen. Der Druckträgerschacht 18 geht vorne in einen im wesentlichen horizontalen Zuführtisch 20 über und mündet hinten in einer Ausgabeöffnung 22 auf der Deckfläche 24 des oberen Gehäuseteils 16. Der Zuführtisch 20 ist auf der in Fig. 1 rechten Seite durch eine vertikale Anschlagwand 26 begrenzt und links ebenso wie der Druckträgerschacht 18 offen. In die Deckfläche 24 ist ferner ein Bedienfeld 28 mit mehreren Tasten eingelassen, deren eine eine weiter unten beschriebene Einfädeltaste 94 ist.
Fig. 2 zeigt eine entlang der Linie II-II in Fig. 1 geschnittene Seitenansicht des in Ruhestellung befindlichen Druckers 10, jedoch ohne Elektronikbox 12. Es ist zu erkennen, daß an dem Druckträgerschacht 18, dessen Hinterwand 19 die Druckträgerebene bildet, -in Papiertransportrichtung, also von unten nach oben gesehen- hintereinander ein Einzelblatt-Zuführkanal 30, die tangentiale Einmündung 32 eines Endlospapier-Zuführkanals 34, ein Druckgegenlager 36 und ein Abförderkanal 37 ausgebildet sind.
In den Einzelblatt-Zuführkanal 30 taucht von der nach vorne weisenden Seite des Druckträgerschachtes 18 her eine durch einen Zuführmotor 40 antreibbare Einzelblatt-Zuführrolle 38 und von der Rückseite her eine mitlaufende Gegenrolle 42 eines Einzelblatt-Zuführrollenpaares 44 ein. Die Gegenrolle 42 ist auf einer um eine Schwenkachse 46 schwenkbare Schwinge 48 drehbar gelagert, mit deren Hilfe sie zwischen einer an die Einzelblatt-Zuführrolle 38 angedrückten und einer von dieser abgehobenen Position verstellt werden kann. In Fig. 2 ist die Gegenrolle 42 in ihrer von der Einzelblatt-Zuführrolle 38 abgehobenen Position dargestellt.
Oberhalb des Einzelblatt-Zuführrollenpaares 44 ist an der Schwinge 48 ein sich über die gesamte Breite des Druckträgerschachtes 18 erstreckender Beleganschlag 50 angebracht, der mit einem Fenster 52 versehen ist. Unmittelbar vor dem Beleganschlag 50 befindet sich eine nur symbolisch dargestellte Lichtschranke 54 in dem Einzelblatt-Zuführkanal 30. Dem Druckgegenlager 36 steht ein Tintendruckkopf 56 mit seiner Düsenplatte 57 gegenüber. Der Tintendruckkopf 56 ist auf einem Druckkopfträger 58 gehalten, der seinerseits, angetrieben durch einen Carriermotor 60, entlang dem Druckgegenlager 36 auf Schienen 62, 64 verschieblich ist.
Oberhalb des Druckgegenlagers 36 beginnt der Abförderkanal 37, der sich bis zur Ausgabeöffnung 22 erstreckt. In diesem sind -in Papierförderrichtung gesehen- hintereinander ein inneres Abförderrollenpaar 66, eine Schneidstation 68 und ein äußeres Abförderrollenpaar 70 angeordnet. Das innere Abförderrollenpaar 66 besteht aus einer inneren, angetriebenen Abförderrolle 72 und einer inneren, mitlaufenden Abförderrolle 74 und das äußere Abförderrollenpaar 70 aus einer äußeren, angetriebenen Abförderrolle 76 und einer äußeren, mitlaufenden Abförderrolle 78 (Fig. 3). Die Abförderrollen 72 und 76 werden synchron von einem Abfördermotor 80 angetrieben.
Die Schneidstation 68 umfaßt ein an einem Messerträger 82 drehbar gelagertes Messerrad 84 (Fig. 5), das in an sich bekannter Weise an den Druckkopfträger 58 ankuppelbar ist und dann von diesem über die Breite des Abförderkanals 37 geschleppt werden kann. Das Messerrad 84 läuft dabei an der Schneidkante einer Schneidschiene 86 entlang.
Der Endlospapier-Zuführkanal 34 hat in etwa S-Form. Er beginnt am oberen Rand einer Aufnahmemulde 88 für eine Papiervorratsrolle 90 und endet, wie beschrieben, mit seiner Einmündung 32 in dem Druckträgerschacht 18. Die äußere angetriebene Abförderrolle 76 ragt mit einem Teil ihres Umfangs durch eine Begrenzungswand 90 des Endlospapier-Zuführkanals 34 und bildet mit einer mitlaufenden Einfädelrolle 92 ein Einfädelrollenpaar 93. Die mitlaufenden Einfädelrolle 92 ist, wie weiter unten beschrieben, in ihrer Ruheposition von der äußeren, angetriebenen Abförderrolle 76 abgehoben, aber durch Betätigen der Einfädeltaste 94 gegen diese drückbar.
Die auf der Schwinge 48 drehbar gelagerte Gegenrolle 42 ragt in dem unteren, bereits wieder aufsteigenden Bereich des Endlospapier-Zuführkanals 34 mit einem Teil ihres Umfangs durch die andere Begrenzungswand 96 des Endlospapier-Zuführkanals 34 und bildet mit einer angetriebenen Endlospapier-Zuführrolle 98 ein Endlospapier-Zuführrollenpaar 100. An der Schwinge 48 greift ein Elektromagnet 102 an, der in seinem angezogenen Zustand die Gegenrolle 42 gegen die angetriebene Einzelblatt-Zuführrolle 38 drückt. In seinem abgefallenen Zustand wird die Schwinge 48 von einer Zugfeder 104 in ihre andere Stellung geschwenkt, in der die Gegenrolle 42 gegen die vierte Gegenrolle 98 gedrückt wird. Letztere wird durch ein symbolisch als gekreuzter Riementrieb 106 dargestelltes-Getriebe gegenläufig zu der angetrieben Einzelblatt-Zuführrolle 38 angetrieben.
Die mitlaufende Einfädelrolle 92 ist an einem Arm 110 eines zweiarmigen Betätigungshebels 108 drehbar gelagert, an dessen anderem Arm 112 die Einfädeltaste 94 angreift. Der Betätigungshebel 108 ist auf einem druckergestellfesten Zapfen 114 schwenkbar gelagert. Von dem Elektromagneten 102 ist ein an die Schwinge 48 angelenkter Sperrhebel 116 in Richtung seiner Längsachse verstellbar. Von diesem steht ein in den Verstellweg des einen Arms 110 ragender Sperrstift 118 ab. Die Einfädeltaste 94 schließt in ihrer betätigten Stellung einen Schalter 120, dessen Funktion weiter unten beschrieben ist.
Fig. 5 zeigt die Druckträgerebene des Druckers 10 in schematischer Vorderansicht. Eine Endlospapierbahn 122 tritt aus der Einmündung 32 des Endlospapier-Zuführkanals 34 in den Druckträgerschacht 18 aus. Sie nimmt erkennbar nur einen bestimmten Bereich der Druckträgerebene ein. Des weiteren ist ein die gesamte Breite der Druckträgerebene überdeckendes Einzelblatt 126 und ein schmaler, kurzer Beleg 128, letzterer in verschiedenen Positionen 128', 128" zu erkennen.
Die angetriebene Einzelblatt-Zuführrolle 38 und die mitlaufende äußere Abförderrolle 78 erstrecken sich über die volle Breite der Druckträgerebene, während aus dem inneren Abförderrollenpaar 66 (es ist nur dessen mitlaufende Rolle 74 dargestellt) der von der Endlospapierbahn 122 eingenommene Bereich ausgespart ist.
Nachfolgend werden anhand der Figuren 2-5 die verschiedenen Betriebszustände des Druckers 10 beschrieben. Fig. 2 zeigt den in Ruhestellung befindlichen Drucker. Die Motoren 40, 60 und 80 und der Elektromagnet 102 sind stromlos. Damit ist die Gegenrolle 42 gegen die angetriebene Endlospapier-Zuführrolle 98 gedrückt. Die Endlospapierbahn 122 ist im Bild bereits ein Stück weit in den Endlospapier-Zuführkanal 34 eingeschoben. Durch Betätigen der Einfädeltaste 94 (Fig. 3) wird die mitlaufende Einfädelrolle 92 gegen die angetriebene äußere Abförderrolle 76 gedrückt und zugleich der Schalter 120 betätigt. Damit wird der Abfördermotor 80 und der Zuführmotor 40 eingeschaltet, wodurch die Endlospapierbahn 122 von den Rollenpaaren 93, 100, 70 in den Druckträgerschacht 18 und durch diesen hindurch befördert wird. Für einen definierten Papieranfang kann anschließend die Schneideinrichtung 68 betätigt werden.
In Fig. 3 ist ein Einzelblatt 126 oder ein Beleg 128 auf dem Zuführtisch 20 zwischen dem geöffneten Einzelblatt-Zuführrollenpaar 44 hindurch bis an den Beleganschlag 50 geschoben worden. Sobald die Lichtschranke 54 das Einzelblatt 126 bzw. den Beleg 128 erkennt, und sofern nicht gerade ein Druckvorgang auf der Endlospapierbahn 122 läuft, wird der Elektromagnet 102 bestromt, wodurch die Gegenrolle 42 außer Eingriff mit der Endlospapierbahn 122 und in Eingriff mit der Einzelblatt 126 bzw. dem Beleg 128 kommt. Durch die Verstellung der Schwinge 48 wir zugleich der Beleganschlag 50 so verstellt, daß das Einzelblatt 126 bzw. der Beleg 128 durch das Fenster 52 hindurchtreten kann, sobald der Zuführmotor 40 bestromt wird. Zum Abfördern muß selbstverständlich auch der Abfördermotor 80 bestromt werden (Fig. 4).
Der Sperrhebel 116 wird von dem Elektromagneten 102 in dieser die Bearbeitung eines Einzelblattes bewirkenden Betriebsart nach unten gezogen. Der Sperrstift 118 liegt damit im Schwenkweg des Betätigungshebels 108, so daß ein Niederdrücken der Einfädeltaste 94 unmöglich, das Einfädelrollenpaar also inaktiv ist. Da auch das Endlospapier-Zuführrollenpaar 100 geöffnet ist, kann die Endlospapierbahn 122 nicht vorgeschoben werden, wenn sich ein Einzelblatt 126 oder ein Beleg im Druckträgerschacht 18 befindet.
Während ein langes Einzelblatt 126 problemlos von dem Einzelblatt-Zuführrollenpaar 44 an das äußere Abförderrollenpaar 70 übergeben werden könnte, ist der Abstand zwischen diesen Rollenpaaren für kurze Belege 128 wie z.B. Scheckformulare zu groß. Aus diesem Grunde ist zwischen diesen das innere Abförderrollenpaar 66 eingefügt. An den in Fig. 5 dargestellten verschiedenen Belegpositionen 128, 128', 128" ist zu erkennen, daß der Beleg immer mit wenigstens zwei Rollenpaaren in Eingriff ist. Um eine gerade Belegführung auch bei breiten kurzen Belegen sicherzustellen, sind zu beiden Seiten des von der Endlospapierbahn 122 eingenommenen Bereichs Teilrollen 74, 74' des Abförderrollenpaares 66 angeordnet.

Claims (10)

  1. Drucker (10), umfassend eine Druckstation (36, 56) zum Bedrucken eines Einzelblattes (126, 128) und wenigstens einer Endlospapierbahn (122) auf einer einzigen Druckträgerebene (19) und einen der Druckträgerebene (19) zugeordneten Druckkopf (56), in dem das Einzelblatt (126, 128) durch manuelles Verschieben auf einem Zuführtisch (20) von der Bedienerseite her an die Druckstation (36, 56) herangeführt wird und darin die Endlospapierbahn (122) wenigstens in einem Teil ihrer Breite überlappen kann, wobei die wenigstens eine Endlospapierbahn (122) und das Einzelblatt (126, 128) über getrennte Zuführkanäle (34; 30) an die Druckstation (36, 56) herangeführt werden und durch motorgetriebene Transportrollenpaare (44, 66, 70) normal zur Druckzeilenrichtung verschiebbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endlospapierbahn (122) von der Bedienseite her der Druckstation (36, 56) zugeführt wird und daß dem Endlospapier-Zuführkanal (34) und dem Einzelblatt-Zuführkanal (30) jeweils eine angetriebene Zuführrolle (98; 38) eines Zuführrollenpaares (100; 44) zugeordnet ist und eine auf einer Schwinge (48) angeordnete Gegenrolle (42) wahlweise an die angetriebene Zuführrolle (98; 38) des Endlospapier-Zuführkanals (34) oder des Einzelblatt-Zuführkanals (30) andrückbar ist.
  2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -in Papiertransportrichtung gesehen- hinter der Druckstation (36, 56) ein dem Einzelblatt (126, 128) und der wenigstens einen Endlospapierbahn (122) gemeinsamer Abförderkanal (37) mit wenigstens einem eine angetriebene Abförderrolle (76) umfassenden Abförderrollenpaar (70) angeordnet ist.
  3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in dem von der wenigstens einen Endlospapierbahn (122) eingenommenen Bereich der Druckstation (36, 56) hinter dem Druckkopf (56) eine Schneidstation (68) angeordnet ist.
  4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstation (68) -in Papiertransportrichtung gesehen- vor dem Abförderrollenpaar (70) angeordnet ist.
  5. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstation -in Papiertransportrichtung gesehen- hinter dem Abförderrollenpaar (70) angeordnet ist.
  6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaßbereich des Endlospapier-Zuführkanals (34) ein Einfädelrollenpaar (93) angeordnet ist, welches mit der Endlospapierbahn (122) nur in Eingriff bringbar ist, wenn die Gegenrolle (42) an die Endlospapier-Zuführrolle (98) angedrückt ist.
  7. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Abförderrolle (76) zugleich angetriebene Rolle des Einfädelrollenpaares (93) ist, daß eine mitlaufende Einfädelrolle (92) des Einfädelrollenpaares (93) an einem Hebelarm (110) eines durch Betätigung einer Einfädeltaste (94) verschwenkbaren Hebels (108) angeordnet ist, wodurch die mitlaufende Einfädelrolle (92) gegen die angetriebene Abförderrolle (76) gedrückt wird, und daß mit der Schwinge (48) ein Stellhebel (116) gekoppelt ist, der den Schwenkweg des Hebels (108) nur freigibt, wenn die Schwinge (48) in Richtung des Endlospapier-Zuführkanals (34) geschwenkt ist.
  8. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwinge (48) ein sich parallel zur Druckzeilenrichtung erstreckender Beleganschlag (50) angeordnet ist, der den Einzelblatt-Zuführkanal (30) nur bei in Richtung des Einzelblatt-Zuführkanals (30) geschwenkter Schwinge (48) öffnet.
  9. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abförderkanal (37) zwischen dem Druckkopf (56) und dem Abförderrollenpaar (70) ein zweites, synchron mit dem ersten angetriebenes Abförderrollenpaar (66) angeordnet ist, welches sich über die gesamte Druckzeilenbreite erstreckt, jedoch den von der wenigstens einen Endlospapierbahn (122) eingenommen Bereiches freiläßt.
  10. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (56) ein Tintendruckkopf ist.
EP98906849A 1997-03-11 1998-01-28 Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen Expired - Lifetime EP0969969B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709941 1997-03-11
DE19709941A DE19709941A1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Drucker zum Bedrucken von Einzelblättern und Endlospapierbahnen
PCT/DE1998/000245 WO1998040219A1 (de) 1997-03-11 1998-01-28 Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0969969A1 EP0969969A1 (de) 2000-01-12
EP0969969B1 true EP0969969B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=7822939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98906849A Expired - Lifetime EP0969969B1 (de) 1997-03-11 1998-01-28 Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5988903A (de)
EP (1) EP0969969B1 (de)
JP (1) JP4046772B2 (de)
DE (2) DE19709941A1 (de)
ES (1) ES2156030T3 (de)
WO (1) WO1998040219A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282568B (en) * 1993-09-22 1998-04-22 Asahi Optical Co Ltd Thermal line printer
JP4007470B2 (ja) * 1998-10-12 2007-11-14 シチズンホールディングス株式会社 プリンタ
US6343787B1 (en) * 1998-11-12 2002-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheeting transport apparatus having anti-positional offset mechanism
US6217167B1 (en) * 1998-12-11 2001-04-17 Eastman Kodak Company Ink jet printing having format flexibility and reduced receiver waste
EP1029694B1 (de) * 1999-02-19 2005-05-04 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Druckträgerzuführgerät
US6238113B1 (en) * 1999-09-30 2001-05-29 Agfa Corporation Media feed apparatus for imaging system
JP2001146358A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリンタ
US6705784B2 (en) * 2000-09-29 2004-03-16 Seiko Epson Corporation Tape printing apparatus
DE10109882C1 (de) * 2001-02-22 2002-08-01 Espera Werke Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines Bandstreifens oder von auf einem Bandstreifen haftenden Etiketten
DE10203402C1 (de) * 2002-01-28 2003-09-11 Wincor Nixdorf Int Gmbh Drucker für eine Endlospapierbahn mit einer Abschneidevorrichtung
CN1286657C (zh) 2003-04-15 2006-11-29 精工爱普生株式会社 打印机
US20050068360A1 (en) * 2003-09-27 2005-03-31 Jeffery Hess Image-forming device in which media is manually inserted and remains stationary during image formation
US7066670B2 (en) * 2004-02-10 2006-06-27 Tallygenicom Lp Printing method and apparatus
US7432626B2 (en) * 2006-02-03 2008-10-07 Remy International, Inc. Dynamoelectric machine having reduced magnetic noise and method
JP2012206497A (ja) * 2011-03-15 2012-10-25 Seiko Epson Corp 複合型印刷装置
SG184600A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-30 Cal Comp Prec Singapore Ltd Depinching mechanism for paper jam removal in printer
JP2013020331A (ja) * 2011-07-08 2013-01-31 Seiko Epson Corp 媒体処理装置
US9440456B2 (en) * 2012-04-02 2016-09-13 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Dual purpose printing apparatus
EP3581531B1 (de) 2018-06-12 2021-08-11 Canon Production Printing Holding B.V. Ladewerkzeug zum einlegen neuer bahnmedien in ein rollendrucksystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123310B1 (de) * 1983-04-26 1990-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
US4569610A (en) * 1984-06-04 1986-02-11 International Business Machines Corporation Multi-function document transport system for printers
JP2724457B2 (ja) * 1987-03-02 1998-03-09 セイコープレシジョン株式会社 プリンタの用紙搬送装置
DE3807808A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Philips Patentverwaltung Bueromaschine, z. b. drucker
JP2782728B2 (ja) * 1988-09-06 1998-08-06 セイコーエプソン株式会社 プリンタの紙送り装置
US5328281A (en) * 1989-04-10 1994-07-12 Seiko Epson Corporation Recording medium feed mechanism for a printer and method of medium feed control
DE9017815U1 (de) 1990-03-16 1992-03-12 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
DE9113765U1 (de) * 1991-11-05 1992-01-16 "Frosch Und Freunde" Plueschtiere Gmbh, 8000 Muenchen, De
JP2919200B2 (ja) * 1992-07-03 1999-07-12 シャープ株式会社 記録装置
JPH07256959A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Sato:Kk 印字方法及びそのプリンタ
JPH07265959A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Nisshin Steel Co Ltd 造管機のスタンド交換装置
US5815186A (en) * 1996-04-29 1998-09-29 Hewlett-Packard Company Removable roll-feed apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998040219A1 (de) 1998-09-17
DE19709941A1 (de) 1998-09-17
EP0969969A1 (de) 2000-01-12
JP4046772B2 (ja) 2008-02-13
JP2001514584A (ja) 2001-09-11
DE59800627D1 (de) 2001-05-17
US5988903A (en) 1999-11-23
ES2156030T3 (es) 2001-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0969969B1 (de) Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen
DE4330798C2 (de) Drucker
EP0520001B1 (de) Drucker mit einem in der druckträgerebene geteilten druckergehäuse
DE60029526T2 (de) Drucker
DE69812841T2 (de) Druckerschneidegerät
EP0108109B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl.
DE60102430T2 (de) Gerät zum doppelseitigen Bedrucken
DE3420335C2 (de) Thermodruckvorrichtung
DE2619557C2 (de) Vorlagenfördervorrichtung in einem Telekopiergerät
DE602005006361T2 (de) Ausgabesystem für Druckbogen
DE602005005764T2 (de) Bogenausgabesystem
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
EP3838602A1 (de) Etikettendrucker
DE3807807A1 (de) Bueromaschine, z. b. drucker
DE3028929A1 (de) Automatisches blattzufuehrsystem fuer einen drucker
DE3527495C2 (de) Blattzuführvorrichtung zum Zuführen von Blättern einzeln von einem Stapel zu einem Verarbeitungsgerät
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE4042486C2 (de) Druckvorrichtung mit Thermodruckkopf
EP0329089A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Einzelblätter verarbeitenden Schnelldrucker
DE19621119B4 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Blattes aus einem Drucker
EP0108388A2 (de) Papiertransportvorrichtung für Druckeinrichtungen mit Endlospapier mit einer einzigen Papierandruckrolle
DE10131702A1 (de) Drucker
DE4435452B4 (de) Drucker
EP1469998A1 (de) Drucker für eine endlospapierbahn mit einer abschneidevorrichtung
DE3517898C2 (de) Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF GMBH & CO KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000905

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156030

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800627

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131