DE10131702A1 - Drucker - Google Patents

Drucker

Info

Publication number
DE10131702A1
DE10131702A1 DE10131702A DE10131702A DE10131702A1 DE 10131702 A1 DE10131702 A1 DE 10131702A1 DE 10131702 A DE10131702 A DE 10131702A DE 10131702 A DE10131702 A DE 10131702A DE 10131702 A1 DE10131702 A1 DE 10131702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
area
storage area
printer
paper storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10131702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131702B4 (de
Inventor
Genzi Oshino
Masayoshi Kikuchi
Isamu Suzuki
Makoto Saitou
Susumu Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tohoku Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Tohoku Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tohoku Ricoh Co Ltd filed Critical Tohoku Ricoh Co Ltd
Publication of DE10131702A1 publication Critical patent/DE10131702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131702B4 publication Critical patent/DE10131702B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/103Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/106Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet output section

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Ein Drucker weist ein Papierspeicherbereich (8) auf, der an dem unteren Abschnitt eines Druckergehäuses (1) vorgesehen ist. Eine Vorschubrolle (2) und eine Klemmrolle (3) zum Vorschieben eines Papiers (P) werden miteinander in Kontakt unter Druck gebracht und über dem Papierspeicherbereich (8) innerhalb des Druckergehäuses (2) positioniert. Ein Thermokopf (4) und eine Druckwalze (5), die das Papier (P) dazwischen pressen und halten können, sind auf der stromabwärtigen Seite der Vorschubrolle (2) in der Papiervorschubrichtung positioniert. Ein Ausgabetrog (6) zum Empfangen des bedruckten Papiers ist über dem Papierspeicherbereich (8) an der stromabwärtigen Seite des Thermokopfes (4) in der Papiervorschubrichtung positioniert.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drucker zum Drucken auf ein Papier, das von einem Papierspeicherabschnitt vorgeschoben wird, durch einen Thermokopf und eine Druckwal­ ze, die entsprechend innerhalb eines Druckergehäuses vorgese­ hen sind, und zum Ausgeben des bedruckten Papieres.
Ein Drucker dieser Art ist zum Beispiel in der JP 7-186414 A offenbart.
Dieser Drucker wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Der Drucker weist ein Druckergehäuse 50, einen Verschlussdec­ kel 51, der drehbar auf dem Druckergehäuse 50 vorgesehen ist, eine Antriebsrolle 52, die drehbar an der Innenoberfläche des Verschlussdeckels 51 angebracht ist, und ein Papierrollenhal­ terteil 54 zum Halten einer Papierrolle 53 auf. Ein Thermo­ kopf 55 wird in Kontakt mit der Antriebsrolle 52 unter Druck durch eine federnde oder vorspannende Kraft einer Feder 56 gebracht. Das Rollenpapier 53 wird zwischen die Antriebsrolle 52 und den Thermokopf 55 gelegt, und das Rollenpapier 53 wird durch den Thermokopf 55 bedruckt, dann wird das bedruckte Rollenpapier nach außerhalb des Druckergehäuses 50 durch eine Papierausgabeöffnung 57 ausgegeben, die auf dem oberen Ab­ schnitt des Druckergehäuses 50 gebildet ist.
In dem Fall jedoch eines solchen Drucker mit der Papierausga­ beöffnung auf dem Druckergehäuse, durch das das bedruckte Pa­ pier nach außerhalb des Druckergehäuses ausgegeben wird, muss das durch die Papierausgabeöffnung ausgegebene bedruckte Pa­ pier direkt von Hand so aufgenommen werden, dass verhindert wird, dass das aus der Papierausgabeöffnung ausgegebene Pa­ pier auf den Boden fällt und ähnliches. Folglich ist in dem Fall, in dem die Zahl der bedruckten Papiere groß ist, der Benutzer Unbequemlichkeiten unterworfen derart, dass sich der Benutzer nicht von dem Drucker entfernen kann. Zum Vermeiden solch einer Unbequemlichkeit wird ein Ausgabetrog an der Un­ terseite der Papierausgabeöffnung angebracht, auf dem das be­ druckte Papier automatisch ausgegeben wird, wodurch solch ei­ ne Unbequemlichkeit verhindert wird.
In solch einem Fall unterliegt der Benutzer jedoch der Ge­ fahr, aus Versehen gegen ein vorstehendes Teil des Papieraus­ gabetroges zu stoßen oder den Drucker herunter zu werfen, wenn sich der Nutzer anderen Aufgaben widmet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Drucker vorzusehen, bei dem das nach dem Drucken ausgegebene Papier nicht auf den Boden fällt, selbst wenn es nicht direkt von Hand aufgenommen wird, und ein Ausgabetrog nicht groß von der Oberfläche des Druckergehäuses vorsteht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Drucker mit den Merkma­ len des Anspruches 1.
Bei dem Drucker zum Drucken auf ein Papier ist ein Papier­ speicherbereich an einem unteren Abschnitt des Druckergehäu­ ses angeordnet. Das Papier wird durch einen Papiervorschubbe­ reich von dem Papierspeicherbereich vorgeschoben durch einen Thermokopf beziehungsweise eine Druckwalze, die innerhalb des Druckergehäuses vorgesehen sind. Das bedruckte Papier wird zu einem Papierausgabebereich ausgegeben. Der Papiervor­ schubbereich, der Thermokopf und die Druckwalze sind über dem Papierspeicherbereich angeordnet. Der Papierausgabebereich ist an der stromabwärtigen Seite des Thermokopfes in der Pa­ piervorschubrichtung angeordnet. Der Papierausgabebereich ist über dem Papierspeicherbereich angeordnet.
Mit diesem Aufbau kann der Drucker sehr kompakt in der Vor­ wärts-/Rückwärtsrichtung ausgestaltet sein, nämlich in der Dickenrichtung, wenn er insgesamt mit einem Drucker vergli­ chen wird, bei dem der Papierspeicherbereich innerhalb des Druckergehäuses an einem hinteren Abschnitt davon vorgesehen ist und wenn der Papiervorschubbereich beziehungsweise der Papierausgabebereich vor dem Papierspeicherbereich vorgesehen sind.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Wenn bei dem Drucker der gesamte Papierausgabebereich inner­ halb des Druckergehäuses ohne Vorstehen nach außerhalb des Druckergehäuses vorgesehen wird, steht kein Teil des Papier­ vorschubbereiches nach außen von dem Druckergehäuse vor, da­ her kann der Drucker kompakt ausgestaltet werden und weist eine gut aussehende äußere Form auf.
Wenn der Papierausgabebereich einstückig mit dem Papierspei­ cherbereich und bewegbar relativ zu dem Druckergehäuse vorge­ sehen wird und wenn weiter der Papierspeicherbereich zu einer Position bewegt werden kann, an der das Papier auf dem Pa­ pierspeicherbereich gesetzt werden kann, kann das Papier leicht auf den Papierspeicherbereich gesetzt werden, indem der Papierspeicherbereich zu einer Position bewegt wird, an der das Papier auf den Papierspeicherbereich gesetzt werden kann, selbst wenn der Papierspeicherbereich innerhalb des Druckergehäuses vorgesehen wird.
Wenn weiter der Papiervorschubbereich einstückig mit dem Pa­ pierausgabebereich vorgesehen wird und damit zusammen beweg­ bar ist, kann der Papierausgabebereich einstückig mit dem Pa­ pierspeicherbereich bewegt werden, und wenn daher der Papier­ speicherbereich zu einer Position bewegt wird, an der das Pa­ pier auf dem Papierspeicherbereich gesetzt werden kann, kann der Papiervorschubbereich zu einer Position bewegt werden, an der das Papier gleichzeitig auf dem Papiervorschubbereich ge­ setzt werden kann.
Der Thermokopf ist bevorzugt an dem Druckergehäuse ange­ bracht, während die Druckwalze an einem Teil angebracht ist, das mit dem Papierspeicherbereich integriert ist und zusammen mit dem Papierspeicherbereich bewegbar ist. Wenn in diesem Fall der Papierspeicherbereich zu einer Position bewegt wird, an der das Papier darauf gesetzt werden kann, wird die Druck­ walze zusammen mit dem Teil, das mit dem Papierspeicherbe­ reich integriert ist, so bewegt, dass sich die Druckwalze von dem Thermokopf weg bewegt.
Wenn daher Papier zwischen dem Thermokopf und der Druckwalze eingeklemmt wird, bevor der Papierspeicherbereich bewegt wird, wird das Papier nicht in einem Zustand gehalten, in dem es zwischen dem Thermokopf und der Druckwalze gefangen ist, da der Thermokopf auf der Seite des Druckergehäuses bleibt, so dass das Papier zusammen mit der Druckwalze zu einer Posi­ tion bewegt wird, an der das Papier auf dem Papierspeicherbe­ reich gesetzt werden kann. Folglich ist es leicht, einen Pa­ pierstau zu beseitigen.
Weiterhin kann der Drucker mit einem Verriegelungsmechanismus mit einem Verriegelungsteil versehen sein, wobei sich das Verriegelungsteil verriegelt mit der Bewegung des Papieraus­ gabebereiches bewegt und den Papiervorschubbereich so verrie­ gelt, dass der Papiervorschubbereich nicht das Papier bewegt, wenn der Papierausgabebereich von einer Position, an der der Papierausgabebereich das bedruckte Papier empfangen kann, zu einer Position bewegt ist, an der das Papier auf den Papier­ speicherbereich gesetzt werden kann.
Wenn in diesem Fall der Papierausgabebereich einstückig mit dem Papierspeicherbereich zu einer Position bewegt wird, an der das Papier an dem Papierspeicherbereich gesetzt werden kann, verriegelt das Verriegelungsteil des Verriegelungsme­ chanismus den Papiervorschubbereich in einem Zustand, in dem das Papier nicht bewegt wird, verriegelnd mit der Bewegung des Papierausgabebereiches. Als Resultat dauert der Verriege­ lungszustand des Papieres, das von dem Papiervorschubbereich gehalten wird, an, bis der Papierspeicherbereich zu einer Po­ sition zurückgekehrt ist, an der der Papierspeicherbereich angeordnet war, bevor er bewegt wurde, so dass das Papier nicht von dem Papiervorschubbereich in der Mitte des Rückkeh­ rens des Papierspeicherbereiches herunterfällt.
Wenn weiter der Papierausgabebereich durch ein Tragteil so getragen wird, dass er drehbar ist und der Papierausgabebe­ reich soweit drehbar ist, bis der Papiervorschubbereich an der Vorderfläche des Druckergehäuses offenliegt, wird, wenn der Papierausgabebereich zusammen mit dem Papiervorschubbe­ reich gedreht wird, der Papiervorschubbereich bewegt, bis er an der Vorderfläche des Druckergehäuses offenliegt, so dass das Papier leicht eingesetzt werden kann.
Wenn der Drucker weiter eine vordere Abdeckung zum Abdecken der Vorderfläche des Papierspeicherbereiches aufweist, wobei die Abdeckung drehbar an dem Papierspeicherbereich angebracht ist und von der Vorderfläche des Papierspeicherbereiches weg­ bewegt wird, wenn die Abdeckung geöffnet wird, ist der Pa­ pierspeicherbereich bedeckt mit der vorderen Abdeckung, wenn der Drucker in Betrieb ist, wodurch eine Sicherheit gewähr­ leistet wird. Wenn weiter der Papierspeicherbereich mit Pa­ pier wieder aufgefüllt wird, kann die vordere Abdeckung ge­ öffnet werden, und dadurch kann das Erneuern des Papieres leichter gemacht werden.
Wenn weiter der Papierausgabebereich integral mit einem Schneider zum Schneiden des bedruckten Papiers versehen ist, wird, wenn das Papier an dem Schneider staut, der Papieraus­ gabebereich von einer Einstellposition des Druckergehäuses wegbewegt, so dass sich der Schneider bewegt, wenn der Pa­ pierausgabebereich bewegt wird, wodurch leicht der Papierstau beseitigt werden kann.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, die den Aufbau der Haupt­ bestandteile des gesamten Druckers gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine schematische Ansicht, die teilweise einen Zu­ stand zeigt, in dem eine Klemmung, bei der die Vorschubrolle und die Klemmrolle in Kontakt miteinander unter Druck ge­ bracht werden, an der Vorderseite eines Druckergehäuses offen liegt, wenn ein Ausgabedruck, der in dem Drucker vorgesehen ist, gedreht wird;
Fig. 3 eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine vordere Abdeckung von einem Papierspeicherbereich des Druckers freigegeben ist, nachdem der Papierspeicherbe­ reich heruntergezogen ist;
Fig. 4 eine schematische Ansicht, die die Nachbarschaft des Ausgabetroges in einem Zustand zeigt, in dem er an einer Po­ sition zum Aufnehmen eines bedruckten Papieres angeordnet ist;
Fig. 5 eine schematische Ansicht, die die Nachbarschaft des Ausgabetroges in einem Zustand zeigt, unmittelbar nachdem der Ausgabetrog in eine Richtung bewegt ist, so dass er von einem Druckergehäuse herausgezogen werden kann;
und Fig. 6 eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines Beispieles eines herkömmlichen Druckers zeigt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau der Hauptbestandteile des gesamten Druckers zeigt.
Bei dem Aufbau des in Fig. 1 gezeigten Druckers wird ein fä­ cherartig gefaltetes (in Zick-Zack-Form gefaltetes) Papier (im folgenden als "Papier") P von einem Papierspeicherbereich 8 durch einen Papiervorschubbereich geliefert und vorgescho­ ben, der eine Vorschubrolle 2 und eine Klemmrolle 3 aufweist, die innerhalb eines Druckergehäuses 1 gepaart sind.
Das Papier P wird durch einen Thermokopf 4, der an dem Druc­ kergehäuse 1 innerhalb des Druckergehäuses 1 angebracht ist, und eine Druckwalze 5, die an Seitenplatten 17, 17 des Ausga­ bebereiches angebracht ist, die mit dem Papierspeicherbereich 8 integriert sind und zusammen mit dem Papierspeicherbereich 8 bewegbar sind, bedruckt, und das bedruckte Papier P wird auf einen Ausgabetrog 6 ausgegeben, der einen Papierausgabe­ bereich darstellt.
Der Papierspeicherbereich 8 ist innerhalb des Druckergehäuses 1 an einem niedrigeren Abschnitt davon vorgesehen, und die Vorschubrolle 2 und die Klemmrolle 3, die das Papier vor­ schieben und unter Druck miteinander in Kontakt gebracht wer­ den, sind über dem Papierspeicherbereich 8 innerhalb des Druckergehäuses 1 positioniert. Der Thermokopf 4 und die Druckwalze 5 sind auf der stromabwärtigen Seite der Vor­ schubrolle 2 in der Papiervorschubrichtung so vorgesehen, dass sie das Papier P dazwischen unter Druck halten können.
Die Vorschubrolle 2 ist durch einen Motor 25 (siehe Fig. 4 und 5) über ein Übertragungssystem drehbar, das aus einer Mehrzahl von Zahnrädern besteht, die später beschrieben wer­ den. Der Zustand des Kontaktes unter Druck zwischen der Vor­ schubrolle 2 und der Klemmrolle 3 kann durch einen nicht ge­ zeigten Druckfreigabehebel freigegeben werden.
Der Ausgabetrog 6 zum Aufnehmen des bedruckten Papieres P ist an der stromabwärtigen Seite des Thermokopfes 4 in der Pa­ piervorschubrichtung vorgesehen und über dem Papierspeicher­ bereich 8 positioniert. Der Ausgabetrog 6 ist integral an den Seitenplatten 17, 17 des Ausgabebereiches (nur eine Seite er­ scheint in Fig. 1) an beiden Seiten davon befestigt, und die Seitenplatten 17, 17 des Ausgabebereiches sind in der Richtung eines Pfeiles A durch eine Welle 11 drehbar an einem Hal­ terahmen 7 angebracht, der als Tragteil dient. Der Ausgabe­ trog 6 empfängt das bedruckte Papier P darauf in einer Dreh­ position, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Halterahmen 7 ist integral an einem bewegbaren Tisch 14 für den Papierspeicherbereich 8 befestigt. Der Papierspei­ cherbereich 8 setzt das Papier P auf einen Speichertrog 12. Die Positionen beider Kanten des Papieres P, das auf den Speichertrog 12 gesetzt ist, werden durch Seitenzäune 13, 13 (nur ein Seitenzaun erscheint in Fig. 1) beschränkt, die sich zueinander oder weg voneinander bewegen können. Beide Seitenzäune 13, 13 und der Speichertrog 12 sind entsprechend an dem bewegbaren Tisch 14 angebracht, und Führungen 15, 15 (nur eine Führung erscheint in Fig. 1) sind auf beiden Sei­ ten des bewegbaren Tisches 14 gebildet.
Eine Mehrzahl von Führungsrollen 16, die auf beiden Seitenab­ schnitten des Druckergehäuses 1 vorgesehen sind, und den Füh­ rungen 15, 15 entsprechen, werden von den Führungen 15, 15 so zurückgehalten, dass sie sich auf den Führungen 15, 15 und in Kontakt damit drehen können. Als Resultat kann der bewegbare Tisch 14 zu einer Position bewegt werden, an der das Papier P auf den Speichertrog 12 gesetzt werden kann, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 gezeigt ist.
Wenn der bewegbare Tisch 14 zu der durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 gezeigten Position herausgezogen wird, be­ wegen sich der Speichertrog 12, das Paar von Seitenzäunen 13, 13, der Halterahmen 7, der Ausgabetrog 6, der an dem Hal­ terahmen 7 angebracht ist, usw. einstückig mit dem bewegbaren Tisch 14.
Da die Vorschubrolle 2 und die Klemmrolle 3, die als der Pa­ piervorschubbereich dienen, drehbar an den Seitenplatten 17, 17 des Ausgabebereiches angebracht sind, die an dem Halterah­ men 7 angebracht sind, der mit dem Papierspeicherbereich 8 einstückig ist, werden, wenn der Papierspeicherbereich 8 her­ ausgezogen wird, sowohl die Vorschubrolle 2 als auch die Klemmrolle 3 zusammen mit dem Papierspeicherbereich 8 in die gleiche Richtung gezogen.
Der Ausgabetrog 6 ist an den Seitenplatten 17 des Ausgabebe­ reiches an einem Ende davon befestigt, wie oben beschrieben wurde und die Seitenplatten 17, 17 des Ausgabebereiches wer­ den von dem Halterahmen 7 durch die Welle 11 getragen, die in der Richtung des Pfeiles A drehbar ist. Der Betrag der Dre­ hung des Ausgabetroges 6 an der Position, an der der Ausgabe­ trog 6 herausgezogen wird (Position in Fig. 3), ist auf eine Position begrenzt, an der eine Klemmung, an der die Vor­ schubrolle und die Klemmrolle in Kontakt miteinander unter Druck gebracht sind, an der Vorderfläche des Druckergehäuses 1 (die Vorderfläche ist die linke Seite in Fig. 2) offen­ liegt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Durch 18 ist in Fig. 1 eine abnehmbare obere Abdeckung be­ zeichnet, die auf dem Ausgabebereich vorgesehen ist, und die obere Abdeckung 18 wird entfernt, wenn der Ausgabetrog 6 zu der in Fig. 2 gezeigten Position hochgedreht wird. Der Druc­ ker weist eine vordere Abdeckung 21 auf, die die vordere Flä­ che des Papierspeicherbereiches 8 abdeckt, die in Fig. 1 ge­ zeigt ist, wobei die vordere Abdeckung 21 drehbar an dem be­ wegbaren Tisch 14 des Papierspeicherbereiches 8 in der Rich­ tung eines Pfeiles B durch eine Welle 22 ist. Wenn die vorde­ re Abdeckung 21 geöffnet ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann sie vollständig von der vorderen Fläche des Papierspei­ cherbereiches 8 entfernt werden.
Ein Schneider 23 zum Schneiden des bedruckten Papieres P ist an den Seitenplatten 17, 17 des Ausgabebereiches befestigt und damit auf dem Papierausgabebereich integriert, der mit dem Ausgabetrog 6 vorgesehen ist. Selbst wenn sich daher das Pa­ pier P an dem Schneider 23 staut, kann der Papierstau leicht durch Herausziehen des Papierspeicherbereiches 8 zu der in Fig. 3 gezeigten Position entfernt werden.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 ein Drehkraftübertragungssystem zum Übertragen einer Drehkraft von dem Motor 25 zu der Vorschubrolle 2 beschrieben.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, die die Nachbarschaft des Ausgabetroges in einem Zustand zeigt, in dem der Ausgabe­ trog zum Aufnehmen des bedruckten Papieres positioniert ist.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, die die Nachbarschaft des Ausgabetroges in einem Zustand zeigt, unmittelbar nachdem der Ausgabetrog in eine Richtung bewegt ist, so dass er von dem Druckergehäuse herauszuziehen ist.
Wenn die Drehkraft/das Drehmoment des Motors 25, der an der Seite des Druckergehäuses 1 befestigt ist (siehe Fig. 1), zu der Vorschubrolle über das Drehkraftübertragungssystem über­ tragen wird, das aus einer Vielzahl von Zahnrädern besteht, wird die Vorschubrolle 2 in die Richtung eines Pfeiles C in Fig. 4 gedreht.
Das heißt, ein Zahnrad 31 ist an einer Drehwelle des Motors 25 auf der Seite des Druckergehäuses 1 befestigt, und ein Zahnrad 35 kämmt mit dem Zahnrad 31. Das Zahnrad 35 ist an einer Druckwalzenwelle 9 angebracht, die die rollenförmige Druckwalze 5 trägt, und die Druckwalzenwelle 9 wird von den Seitenplatten 17, 17 des Ausgabeabschnittes über ein Lager ge­ tragen, das drehbar die beiden Endabschnitte der Druckwalzen­ welle 9 trägt.
Ein Zahnrad 36, das drehbar an einer Welle 41 angebracht ist, die zwischen den Seitenplatten 17, 17 des Ausgabebereiches be­ festigt ist, kämmt mit dem Zahnrad 35, und ein Zahnrad 37 kämmt mit dem Zahnrad 36. Das Zahnrad 37 ist an einem Ende einer Vorschubrollenwelle 26 zum Tragen der Vorschubrolle 2 befestigt.
Weiter tragen die Seitenplatten 17, 17 des Ausgabebereiches zum Tragen der Zahnräder 35, 36 und 37 drehbar einen Anschlag 32, der als ein Verriegelungsteil dient, auf der rechten Sei­ te des Zahnrades 36 in Fig. 4 durch eine Welle 40. Ein Ende einer Feder 33 ist an dem Anschlag 32 angebracht, und das an­ dere Ende der Feder 33 ist an einem Federhaken 17a ange­ bracht, der an dem Endabschnitt einer jeden Seitenplatte 17 des Ausgabebereiches gebildet ist. Als Resultat wird der An­ schlag 32 immer so vorgespannt, dass er sich um die Welle 40 im Uhrzeigersinn dreht, durch die federnde oder vorspannende Kraft der Feder 33.
Wenn die rechte Endkante des Anschlages 32 in Kontakt mit ei­ ner Strebe 34 gebracht wird, die an dem Druckergehäuse 1 (siehe Fig. 1) an der Position befestigt ist, die in Fig. 4 gezeigt ist, wird die Drehung im Uhrzeigersinn des Anschlages 32 beschränkt.
Obwohl der Anschlag 32 eine Halteklaue 32a aufweist, die an dem unteren Ende davon vorgesehen ist und zu dem Zahnrad 36 vorsteht, wird die Halteklaue von den Zähnen des Zahnrades 36 an der in Fig. 4 gezeigten Position wegbewegt.
In einem Zustand, in dem der Ausgabetrog fertig zum Aufnehmen des bedruckten Papieres P darauf ist, kämmen die Zahnräder 35, 36, und 37 miteinander. Da in diesem Zustand das Zahnrad 35 mit dem Zahnrad 31 kämmt, das an der Drehwelle des Motors 25 befestigt ist, ist das Zahnrad 31 beschränkt, dass es sich nicht dreht (aufgrund des Haltedrehmomentes des Motors) in einem Zustand, in dem der Motor 25 stoppt, so dass sich das Zahnrad 35 nicht dreht. Folglich drehen sich die beiden Zahn­ räder 36 und 37 nicht, daher dreht sich die Vorschubrolle 2, die an der Vorschubrollenwelle 26 befestigt ist, die auch an dem Zahnrad 37 befestigt ist, nicht.
Wenn der Ausgabetrog 6 nach links von der Fig. 4 geeigneten Position in dem Fall gezogen wird, in dem das bedruckte Pa­ pier von dem Ausgabetrog 6 genommen wird oder der Papierspei­ cherbereich 8 mit dem Papier P versorgt wird, ist ein Zustand unmittelbar nachdem der Trog 6 bewegt wird, ein Zustand, wie er in Fig. 5 gezeigt ist. Das heißt, Teile, die jeweils an den Seitenplatten 17 des Ausgabebereiches angebracht sind, wie Zahnräder, nämlich die Teile, die nicht das Zahnrad 31 des Motors 25 und die Strebe 34 sind, die entsprechend an der Seite des Druckergehäuses 1 angebracht sind (siehe Fig. 1), werden nach links in Fig. 4 bewegt. Als Resultat wird das Zahnrad 35 von dem Zahnrad 31 weg bewegt, so dass der Ein­ griff damit freigegeben wird. Weiter wird der Anschlag 32 im Uhrzeigersinn in Fig. 5 um die Welle 40 aufgrund der federn­ den oder vorspannenden Kraft der Feder 33 als Reaktion auf die Bewegung einer jeden Seitenplatte 17 des Ausgabebereiches gedreht, und die Drehung des Anschlages 32 wird an der Posi­ tion beschränkt, an der die rechte Endkante des Anschlages 32 in Kontakt mit der Strebe 34 gebracht wird.
Wenn dann der Ausgabetrog 6 weiter herausgezogen wird, wird der Anschlag 32 weiter im Uhrzeigersinn in Fig. 5 gedreht, so dass die Halteklaue 32a, die an der unteren Endseite des Anschlages 32 gebildet ist, in Kontakt mit den Zähnen des Zahnrad 36 gebracht wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Als Re­ sultat wird die Drehung des Anschlages 32 aufgrund des Kon­ taktes zwischen der Halteklaue 32a und dem Zahnrad 36 be­ grenzt.
Wenn weiter die Halteklaue 32a des Anschlages 32 zwischen die Zähne des Zahnrades 36 eintritt, ist das Zahnrad 36 so be­ schränkt, dass es sich nicht drehen kann. Folglich ist das Zahnrad 36 in diesem Zustand verriegelt, so dass sich das Zahnrad 37, das mit dem Zahnrad 36 kämmt, nicht drehen kann. Folglich kann sich die Vorschubrolle 2, die mit dem Zahnrad 37 über die Vorschubrollenwelle 26 integriert ist, nicht dre­ hen.
Wie oben beschrieben wurde, weist der Drucker einen Verriege­ lungsmechanismus auf. Wenn der Ausgabetrog 6, der als der Pa­ pierausgabebereich dient, von einer Position bewegt wird, an der er das bedruckte Papier aufnehmen kann, wie in Fig. 4 gezeigt ist, zu einer Position, an der das Papier in den Pa­ pierspeicherbereich 8 gesetzt werden kann (diese Position dient auch zum Herausnehmen des Papieres von dem Ausgabetrog 6), während er mit dem Papierspeicherbereich 8 integriert ist, dient der Stopper 32 als Art Verriegelungsteil und ist mit der Bewegung des Ausgabetroges 6 verriegelt, so dass die Halteklaue 32a des Anschlages 32 nicht das Zahnrad 36 dreht, dadurch wird die Vorschubrolle 2 des Papiervorschubbereiches so verriegelt, dass das Papier nicht bewegt wird.
Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung dienen als der Verriegelungsmechanismus der Anschlag 32, jede Seitenplatte 17 des Ausgabebereiches und die Welle 40 zum Tragen des An­ schlages 32, die Feder 33 zum Herausziehen und Vorspannen des Anschlages 32, die Strebe 34 und die Zahnräder 36, 37.
Da der in Fig. 1 gezeigte Drucker mit dem Papierspeicherbe­ reich 8 innerhalb des Druckergehäuses 1 an dem unteren Ab­ schnitt davon versehen ist, die Vorschubrolle 2 und die Klemmrolle 3, die als der Papiervorschubbereich zum Vorschie­ ben des Papieres dienen, der Thermokopf 4, die Druckwalze 5 und der Ausgabetrog 6 jeweils über dem Papierspeicherbereich 8 angeordnet sind, kann der Drucker sehr kompakt in der Vor­ wärts-/Rückwärtsrichtung als Ganzes sein im Vergleich mit ei­ nem Drucker, bei dem der Papierspeicherbereich innerhalb des Druckergehäuses 1 an dem hinteren Abschnitt vorgesehen ist und der Papiervorschubbereich und der Papierausgabebereich an der Vorderseite des Papierspeicherbereiches vorgesehen sind.
Da weiter der Ausgabetrog 6 nicht nach vorn von der vorderen Fläche des Druckergehäuses 1 vorsteht, steht der Ausgabetrog 6 nicht im Weg für den Benutzer.
Obwohl der Papierspeicherbereich 8 innerhalb des Druckerge­ häuses 1 vorgesehen ist, kann er von dem Druckergehäuse 1 zu einer in Fig. 3 gezeigten Position herausgezogen werden, wenn das Papier P in den Papierspeicherbereich 8 gesetzt wird, so dass das Papier P leicht auf den Speichertrog 12 ge­ setzt werden kann.
Weiter sind bei dem Drucker sowohl die Vorschubrolle 2 als auch die Klemmrolle 3 einstückig mit dem Papierspeicherbe­ reich 8 zu der in Fig. 3 gezeigten Position bewegbar. Wenn folglich der Papierspeicherbereich 8 mit Papier P versorgt wird, kann der Kontakt unter Druck zwischen der Vorschubrolle 2 und der Klemmrolle 3 durch den Druckfreigabehebel in der in Fig. 3 gezeigten Position entlastet werden, wobei der Frei­ gabehebel nicht gezeigt ist. Danach wird die führende Kante des Papiers in die Klemmung zwischen der Vorschubrolle 2 und der Klemmrolle 3 eingeführt, dann wird der Druckfreigabehebel wiederum betätigt zum Bringen der Vorschubrolle 2 und der Klemmrolle 3 in Kontakt miteinander unter Druck, und der Pa­ pierspeicherbereich 8 wird zu der ursprünglichen Position ge­ schoben, so dass das Papier leicht auf den Papierspeicherbe­ reich 8 gesetzt werden kann, wo es fertig zum Vorschieben ist.
Wenn der Papierspeicherbereich 8 wieder mit Papier ausgestat­ tet wird, können jede Seitenplatte 17 des Ausgabebereiches, an der die Vorschubrolle 2 und die Klemmrolle 3 befestigt sind, zusammen mit dem Ausgabetrog 6 zu einer Position hoch­ gedreht werden, so dass jede der Seitenplatten 17 des Ausga­ bebereiches zu der in Fig. 2 gezeigten Position gedreht wird, die Klemmung zwischen der Vorschubrolle 2 und der Klemmrolle 3 kann vollständig offenliegen an der Vorderfläche des Druckergehäuses 1.
Folglich kann die führende Kante des neuen Papieres in die Klemmung zwischen der Vorschubrolle 2 und der Klemmrolle 3 mit Leichtigkeit und Sicherheit eingeführt werden.
Danach wird jede Seitenplatte 17 des Ausgabebereiches gedreht zum Erreichen der ursprünglichen Position, und der Papier­ speicherbereich 8 wird in das Druckergehäuse 1 zu der mit ei­ ner durchgezogenen Linie in Fig. 1 gezeigten Position einge­ führt. Die Vorschubrolle 2 läuft nicht leer, da sie durch den Verriegelungsmechanismus während der Zeit verriegelt ist, zu der der Papierspeicherbereich 8 und der Ausgabetrog 6 ein­ stückig aus dem Druckergehäuse 1 herausgezogen wird, wie oben beschrieben wurde. Folglich löst sich das Papier, das die Klemmung zwischen der Vorschubrolle 2 und der Klemmrolle 3 eingeführt ist, nicht von der Klemmung, bis der Papierspei­ cherbereich 8 in das Druckergehäuse 1 an der gegebenen Ein­ führungsposition eingeführt ist. Somit kann das Papier mit Sicherheit vorgeschoben werden.
Folglich wird das Papier P, das von der Vorschubrolle 2 und der Klemmrolle 3 vorzuschieben ist, nachdem der Ausgabetrog 6 an der gegebenen Einführungsposition eingeführt ist, durch eine nicht gezeigte Führungsplatte geführt, zwischen dem Thermokopf 4 und der Druckwalze 5 durchgetragen, dort be­ druckt und dann durch den Schneider 23 über eine gegebene Länge geschnitten und schließlich auf dem Ausgabetrog 6 aus­ gegeben.
Wenn weiter das Papier P, nachdem es bedruckt worden ist, einfach aus dem Ausgabetrog 6 herausgenommen wird, wird das Papier P an der Seite des Papierspeicherbereiches 8 zu der vorderen Fläche des Druckergehäuses 1 in einem Zustand her­ ausgezogen, in dem das Papier P durch einen Verriegelungsme­ chanismus verriegelt ist und in die Klemmung zwischen der Vorschubrolle 2 und der Klemmrolle 3 eingeführt, und wenn das Papier P zu der ursprünglichen Position zurückkehrt, kann das nächste Drucken wieder aufgenommen werden.
Da die vordere Abdeckung 21 zum Abdecken der vorderen Fläche des Papierspeicherbereiches 8 drehbar auf der vorderen Fläche des Druckers vorgesehen ist, kann hier durch Sicherheit si­ chergestellt werden. Wenn weiter der Papierspeicherbereich 8 mit Papier P ausgestattet wird, wird die vordere Abdeckung 21 geöffnet oder freigegeben, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Da­ durch kann das Ersetzen des Papieres P leichter gemacht wer­ den.
Da weiter die Seitenplatten 17 des Ausgabebereiches des Pa­ pierausgabebereiches einstückig mit dem Schneider 23 zum Schneiden des bedruckten Papieres vorgesehen sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann der Ausgabetrog 6, wenn ein Papier­ stau an dem Schneider 23 auftritt, von einer in Fig. 1 ge­ zeigten Einstellposition des Druckergehäuses 1 zu der in Fig. 3 gezeigten Position bewegt werden. Da auf diese Weise der Schneider 23 und die Druckwalze 5 zusammen bewegt werden, wenn der Ausgabetrog 6 bewegt wird, kann der Papierstau des Papieres P leicht aufgelöst werden.
Wie bei dieser Ausführungsform erläutert worden ist, ist das Papier P ein fächerförmig gefaltetes Papier, das in Zick- Zack-Form gefaltet ist. Es ist jedoch auch möglich, Papier in einer Rollenform vorzusehen, bei der eine Papierrolle verwen­ det wird.
Die oben beschriebene Erfindung kann die folgenden Wirkungen erzielen.
Da der Papierspeicherbereich in dem Druckergehäuse an einem unteren Abschnitt davon vorgesehen ist und der Papiervor­ schubbereich zum Vorschieben des Papieres und der Papieraus­ gabebereich und ähnliches über dem Papierspeicherbereich vor­ gesehen sind, kann der Drucker sehr kompakt als Ganzes in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung im Vergleich mit einem Drucker gebildet werden, dessen Papierspeicherbereich innerhalb des Druckergehäuses an dem hinteren Abschnitt vorgesehen ist und dessen Papiervorschubbereich und dessen Papierausgabebereich vor dem Papierspeicherbereich vorgesehen sind.
Weiter ist der Papierausgabebereich über dem Papierspeicher­ bereich vorgesehen, der innerhalb des Druckerkörpers vorgese­ hen ist, das bedruckte Papier kann auch auf den Papierausga­ beabschnitt ausgegeben werden, ohne das der Papierausgabebe­ reich weit von der Oberfläche des Druckergehäuses vorsteht.
Wenn weiter der Papierausgabebereich nicht nach außen von dem Druckergehäuse vorsteht, wird der Drucker kompakt und weist eine gutaussehende äußere Form auf.
Wenn noch weiter der Papierausgabebereich und der Papierspei­ cherbereich integral zu einer Position bewegt werden können, an der das Papier auf den Papierspeicherbereich gesetzt wer­ den kann, kann das Papier leicht auf den Papierspeicherbe­ reich gesetzt werden, in dem der Papierspeicherbereich zu ei­ ner Position bewegt wird, an der das Papier auf den Papier­ speicherbereich gesetzt werden kann, selbst wenn der Papier­ speicherbereich innerhalb des Druckergehäuses vorgesehen ist.
Wenn weiter der Papiervorschubbereich und der Papierausgabe­ bereich integral bewegbar sind, wird der Papierausgabebereich integral mit dem Papierspeicherbereich bewegt, und folglich wird, wenn der Papierspeicherbereich zu einer Position bewegt wird, an der das Papier auf den Papierspeicherbereich gesetzt werden kann, der Papiervorschubbereich zu einer Position be­ wegt, an der das Papier leicht in den Papiervorschubbereich gesetzt werden kann. Folglich kann das Erneuern von Papier leicht in dem Papiervorschubbereich durchgeführt werden.
Es sei weiter angenommen, dass der Thermokopf an dem Drucker­ gehäuse angebracht ist und die Druckwalze an einem Teil ange­ bracht ist, das mit dem Papierspeicherbereich integriert ist und zusammen mit dem Papierspeicherbereich bewegbar ist, wenn dann der Papierspeicherbereich zu einer Position bewegt wird, an dem Papier darauf abgesetzt werden kann, wird die Druck­ walze zusammen mit dem integrierten Teil mit dem Papierspei­ cherbereich bewegt und wird von dem Thermokopf wegbewegt, und somit wird, wenn Papier zwischen dem Thermokopf und der Druckwalze gefangen ist, nicht mehr zwischen dem Thermokopf und der Druckwalze gefangen, nachdem der Papierspeicherbe­ reich bewegt worden ist.
Als Resultat kann ein Papierstau leicht entfernt werden. Da weiter die Druckwalze von dem Thermokopf getrennt wird, kann der Thermokopf leicht gereinigt oder durch einen anderen er­ setzt werden.
Wenn weiter der Verriegelungsmechanismus mit dem Verriege­ lungsteil bewegt wird, während die Bewegung des Papierausga­ bebereiches verriegelnd vorgesehen ist, wenn der Papierausga­ bebereich zusammen mit dem Papierspeicherbereich von einer Position bewegt wird, an der er das bedruckte Papier emp­ fängt, zu einer Position, an der das Papier auf dem Papier­ speicherbereich gesetzt werden kann, verriegelt der Verriege­ lungsmechanismus den Papiervorschubbereich so, dass das Pa­ pier nicht bewegt wird, während die Bewegung des Papierausga­ bebereiches verriegelt ist, so dass das durch den Papiervor­ schubbereich gehaltene Papier kontinuierlich in einem verrie­ gelten Zustand gehalten wird, bis der Papierspeicherbereich zu einer Position zurückkehrt, an der der Papierspeicherbe­ reich war, bevor er bewegt wurde, und somit fällt das Papier nicht aus dem Papiervorschubbereich in der Mitte des Zurück­ kehrens des Papierspeicherbereiches heraus. Wenn folglich das Papiervorschieben wieder aufgenommen wird, kann das Papier mit Sicherheit vorgeschoben werden.
In dem Fall, in dem der Drucker so aufgebaut ist, dass das Papier nach oben von dem Papierspeicherbereich vorgeschoben wird, der an dem unteren Abschnitt positioniert ist, und zu dem Papierausgabebereich ausgegeben wird, der an dem oberen Abschnitt in der vorderen Fläche des Druckerkörpers positio­ niert ist, kann es schwierig sein, das Papier auf dem Papier­ vorschubbereich zu setzen, da der Papiervorschubbereich an dem innersten Abschnitt des Druckerkörpers angeordnet ist. Durch Aufbauen des Papierausgabebereiches derart, dass er drehbar durch ein Tragteil getragen ist und drehbar ist, bis der Papiervorschubbereich an der vorderen Fläche des Drucker­ körpers offenliegt, wenn der Papierausgabebereich mit dem Pa­ piervorschubbereich gedreht ist, kann der Papiervorschubbe­ reich zu einer Position bewegt werden, an der er an der vor­ deren Fläche des Druckergehäuses offenliegt, so dass das Pa­ pier leicht eingesetzt werden kann.
Wenn noch weiter die vordere Abdeckung zum Abdecken der vor­ deren Fläche des Papierspeicherbereiches drehbar an dem Pa­ pierspeicherbereich angebracht ist, ist der Papierspeicherbe­ reich mit der vorderen Abdeckung bedeckt, wenn der Drucker tätig ist, wodurch Sicherheit sichergestellt ist. Wenn weiter der Papierspeicherbereich mit Papier versorgt wird, kann die vordere Abdeckung geöffnet oder freigegeben werden von dem Papierspeicherbereich, wodurch das Ersetzen von Papier leich­ ter gemacht werden kann.
Wenn weiter der Papierausgabebereich integral mit einem Schneider zum Schneiden des bedruckten Papieres vorgesehen wird, wird, wenn Papierstau an dem Schneider auftritt, der Papierausgabebereich von einer Einstellposition des Drucker­ gehäuses so wegbewegt, dass sich der Schneider bewegt, wäh­ rend der Papierausgabebereich bewegt wird, wodurch leicht der Papierstau beseitigt werden kann.

Claims (9)

1. Drucker zum Drucken auf ein durch einen Papiervorschubbe­ reich (2, 3) von einem Papierspeicherbereich (8) durch ei­ nen Thermokopf (4) und eine Druckwalze (5), die innerhalb eines Druckergehäuses (1) vorgesehen sind, vorgeschobenes Papier (P) und zum Ausgeben eines bedruckten Papieres an einem Papierausgabebereich (6),
worin der Papierspeicherbereich (8) an einem niedrigeren Abschnitt des Druckergehäuses (1) angeordnet ist,
der Papiervorschubbereich (2, 3), der Thermokopf (4) und die Druckwalze (5) entsprechend in dem Druckergehäuse (1) angeordnet und über dem Papierspeicherbereich (8) positio­ niert sind, und
der Papierausgabebereich (6) auf der stromabwärtigen Seite des Thermokopfes (4) in der Papiervorschubrichtung und über dem Papierspeicherbereich (8) positioniert ist.
2. Drucker nach Anspruch 1, bei dem der Papierausgabebereich (6) nicht nach außen von dem Druckergehäuse (1) vorsteht, sondern insgesamt in dem Druckergehäuse (1) aufgenommen ist.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Papierausgabebereich (6) einstückig mit dem Papierspeicherbereich (8) vorgesehen ist und relativ zu dem Druckergehäuse (1) bewegbar ist, bis der Papierspei­ cherbereich (8) zu einer Position bewegt werden kann, an der das Papier (P) darauf gesetzt werden kann.
4. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Papiervorschubbereich (2, 3) einstückig mit dem Papierausgabebereich (6) und damit bewegbar vorgesehen ist.
5. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Thermokopf (4) an dem Druckergehäuse (1) ange­ bracht ist, während die Druckwalze (5) an einem Teil inte­ gral mit dem Papierspeicherabschnitt (8) angebracht ist und zusammen mit dem Papierspeicherbereich (8) bewegbar ist.
6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
mit einem Verriegelungsmechanismus mit einem Verriege­ lungsteil (32),
worin das Verriegelungsteil (32) bewegbar ist, während es mit einer Bewegung des Papierausgabebereiches (6) verrie­ gelt ist, und
wenn der Papierausgabebereich (6) von einer Position, an der der Papierausgabebereich (6) das bedruckte Papier auf­ nehmen kann, zu einer Position, an der das Papier (P) auf den Papierspeicherbereich (8) gesetzt werden kann, zusam­ men mit dem Papierspeicherbereich (8) bewegt wird, das Verriegelungsteil (32) den Papiervorschubbereich (2, 3) so verriegelt, dass der Papiervorschubbereich (2, 3) nicht das Papier (P) bewegt.
7. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Papierausgabebereich (6) drehbar durch ein Tragteil (11) getragen ist und der Papierausgabebereich (6) zu einer Position drehbar ist, an der der Papiervor­ schubbereich (2, 3) zu der vorderen Fläche des Druckerge­ häuses (1) offenliegt.
8. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer vorderen Abdeckung (21) zum Abdecken der vorde­ ren Fläche des Papierspeicherbereiches (8), worin die vordere Abdeckung (21) drehbar an dem Papier­ speicherbereich (8) angebracht ist und sich von der vorde­ ren Fläche des Papierspeicherbereiches (8) wegbewegt, wenn die vordere Abdeckung (21) geöffnet wird.
9. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Papierausgabebereich (6) einstückig mit einem Schneider (23) zum Schneiden des bedruckten Papieres vor­ gesehen ist.
DE10131702A 2000-06-30 2001-06-29 Drucker Expired - Fee Related DE10131702B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000199117 2000-06-30
JP2000-199117 2000-06-30
JP2001135114A JP4597419B2 (ja) 2000-06-30 2001-05-02 プリンタ
JP2001-135114 2001-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131702A1 true DE10131702A1 (de) 2002-01-17
DE10131702B4 DE10131702B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=26595140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131702A Expired - Fee Related DE10131702B4 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Drucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6597436B2 (de)
JP (1) JP4597419B2 (de)
DE (1) DE10131702B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007299371A (ja) * 2006-04-07 2007-11-15 Seiko Instruments Inc 電子投票装置用プリンタ
US8002382B2 (en) * 2007-04-24 2011-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print head wiping
US8915661B2 (en) * 2010-04-23 2014-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media drive restraint
US20180369072A1 (en) * 2017-06-27 2018-12-27 Resolve Digital Health Inc. Film Dispensing Device For Delivery Of An Active Ingredient
WO2020145077A1 (en) 2019-01-10 2020-07-16 Ricoh Company, Ltd. Rotating body, member to be inserted with shaft, retaining member, and apparatus
JP2022057713A (ja) * 2020-09-30 2022-04-11 キヤノン株式会社 記録装置
JP2023050319A (ja) * 2021-09-30 2023-04-11 ブラザー工業株式会社 画像記録装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5779853U (de) * 1980-11-04 1982-05-17
DE3517898C2 (de) * 1984-05-19 1999-05-20 Canon Kk Aufzeichnungsgerät
DE8501985U1 (de) * 1985-01-25 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Belegverarbeitungseinrichtung für aus einer querperforierten Endlospapierbahn abtrennbare Einzelbelege
JPS61176258A (ja) * 1985-01-31 1986-08-07 Canon Inc シ−ト材のセツト方法
JPS62158067A (ja) * 1986-01-07 1987-07-14 Canon Inc 記録装置
JPH0743084Y2 (ja) * 1988-01-13 1995-10-04 株式会社東芝 記録装置
US5149218A (en) * 1988-03-31 1992-09-22 Sony Corporation Printing apparatus with disengageable paper supply and two-stage discharge plate
JP2515416Y2 (ja) * 1991-03-29 1996-10-30 日本光電工業株式会社 サーマルプリンタ
JPH0569957A (ja) * 1991-09-17 1993-03-23 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
GB2279338B (en) * 1993-06-21 1997-04-16 Gold Star Co Laser beam printer
JPH07186414A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd サーマルプリンタ
JP3348123B2 (ja) * 1994-02-17 2002-11-20 富士写真フイルム株式会社 サーマルヘッドのクリーニング方法
JPH07290775A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Casio Comput Co Ltd 印字装置
JPH1178146A (ja) * 1997-09-02 1999-03-23 Fuji Photo Film Co Ltd プリンタ
JP3017718B1 (ja) * 1998-09-29 2000-03-13 松下電送システム株式会社 基板およびこれを用いた画像記録装置
JP2001097611A (ja) * 1999-07-26 2001-04-10 Canon Inc 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002079714A (ja) 2002-03-19
JP4597419B2 (ja) 2010-12-15
DE10131702B4 (de) 2006-06-08
US6597436B2 (en) 2003-07-22
US20020001072A1 (en) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029526T2 (de) Drucker
DE69812841T2 (de) Druckerschneidegerät
DE60205160T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Aufzeichnungsvorrichtung
DE60011977T2 (de) Empfangseinheit für ausgeworfenes Papier für einen Grossformatdrucker und damit ausgerüsteter Grossformatdrucker
DE2856570A1 (de) Druckmaschine
DE733777C (de) Vorrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen einzelner, getrennter Vorsteckblaetter
DE4330798A1 (de) Drucker
EP0969969B1 (de) Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen
WO1991011946A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten
EP0106801B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
DE60100864T2 (de) Papierförderer, Hilfsrolle, Papierzuführverfahren unter Verwendung derselben, und Aufzeichnungsgerät derselben enthaltend
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
DE1915034A1 (de) Falzmaschine
DE2952671A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE19605262C2 (de) Drucker mit einem Gehäuse und einer daran angeordneten Zuführeinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung für Einzelblätter
DE10131702A1 (de) Drucker
DE602004009391T2 (de) Drucker mit einem Schneidteil mit einer festen Klinge und einer beweglichen Klinge
DE60014224T2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE3028929A1 (de) Automatisches blattzufuehrsystem fuer einen drucker
DE3614028C2 (de)
DE19623117A1 (de) Blatteinzug für einen Drucker
DE19621119A1 (de) Blattausgabeverfahren für einen Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, 80335 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee