DE4042486C2 - Druckvorrichtung mit Thermodruckkopf - Google Patents

Druckvorrichtung mit Thermodruckkopf

Info

Publication number
DE4042486C2
DE4042486C2 DE4042486A DE4042486A DE4042486C2 DE 4042486 C2 DE4042486 C2 DE 4042486C2 DE 4042486 A DE4042486 A DE 4042486A DE 4042486 A DE4042486 A DE 4042486A DE 4042486 C2 DE4042486 C2 DE 4042486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
printing
conveyor roller
chassis
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4042486A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Data Techno GmbH
Original Assignee
Data Techno GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Data Techno GmbH filed Critical Data Techno GmbH
Priority to DE4042486A priority Critical patent/DE4042486C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4042486C2 publication Critical patent/DE4042486C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/54Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which one paper or set is fed towards printing position from the front of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • B41J11/706Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed using a cutting tool mounted on a reciprocating carrier

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung mit einer in einem Umfangsbereich von Druckmaterial umschlungenen Förderwalze, die in einem einen ihr zugeordneten Antrieb tragenden Chassis gehalten ist und der als zuführseitige Führungsmittel für das Druckmaterial Profilleisten vorgeordnet sind, deren eine Profilleiste die Förderwalze in einem anderen Umfangsbereich mit Abstand umschlingend umgibt, und mit einem mit seiner Druckzeile federbelastet gegen das Druckmaterial anliegenden Thermodruckkopf.
Eine derartige Druckvorrichtung ist aus der DE 35 09 738 A1 bekannt. Bei dieser wird durch mit der Förderwalze zusammenwirkende Andruckwalzen das Druckmaterial zwischen einem Thermodruckkopf und einem feststehenden Widerlager hindurchgeschoben.
Weiterhin ist aus der DD-PS 1 33 922 eine Druckvorrichtung bekannt. Bei dieser werden von einem Motor über gesteuert kuppelbare Getriebe und federbelastete Antriebwalzenanordnungen zwei nebeneinanderliegende Förderwalzen für Druckmaterialbahnen sowie ein gesteuert kuppelbarer Belegtransport mit den Förderwalzen vor- und nachgeordneten Walzenpaaren angetrieben. Weiterhin sind Druckmaterial-Wickelvorrichtungen vorgesehen, durch die die Druckmaterialbahn unter einer Vorspannung die Förderwalze umschlingt.
Weiterhin ist aus der DE-OS 25 16 476 eine Druckvorrichtung mit einer Rollenmesser-Abschneidevorrichtung bekannt, die über eine Antriebspindel verfahrbar ist, wobei das Rollenmesser mit einem Schneidbalken und einem Anpreßbalken zusammenwirkt, der zusammen mit der Antriebspindel zwischen zwei Seitenwänden gehalten ist, an einer von denen ein motorischer Antrieb der Spindel angeordnet ist.
Weiterhin ist aus der DE 30 50 982 C2 eine Druckvorrichtung mit einem zeilenförmigen Thermodruckkopf bekannt, die als ein Bondrucker ausgestaltet ist. Eine Druckmaterialbahn wird von einer Rolle über eine Profilleiste umgelenkt einer seitlich gelagerten und angetriebenen Förderwalze, diese etwa halbseitig umschlingend, zugeführt und von dort an einer Abreißkante vorbei durch einen Schlitz in einem Gehäusedeckel nach außen geführt. Die Thermodruckzeile ist federbelastet im Bereich der Förderwalze gegen die Druckbahn an einem Lenker beschränkt schwenkbar geführt angedrückt. Da die Profilleiste und die scharfe Abreißkante nahe der Förderwalze liegen, ist der Thermodruckkopf, insbes. beim Einführen neuen Druckmaterials, schwer zugänglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs bezeichnete Thermodruckvorrichtung zu vereinfachen und die Druckmaterialbahn einfacher und leicht zugänglich zu gestalten.
Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gegeben, daß die Förderwalze als Druckwiderlager in Gegenüberlage der Druckzeile zwischen seitlichen Montageplatinen des Chassis angeordnet ist, daß das Druckmaterial zuführseitig der Förderwalze nur durch die Profilleisten und ablaufseitig nur durch einen Führungstrichter geführt ist, der einem Rollenschneidwerk bezogen auf die Förderrichtung vorgeordnet ist und aus einem Führungsblech sowie einem diesem gegenüberliegenden Schneidbalken des Rollenschneidwerkes besteht, daß das Rollenschneidwerk zwischen zwei zu den Montageplatinen parallelen Seitenwänden, die sich von einer Rückwand des Chassis nach vorn zu einer Einführseite für das Druckmaterial hin erstrecken, angeordnet und mit den Seitenwänden und der Rückwand um eine Schwenkachse in einen Befestigungskanal der einen Profilleiste noch vorn abschwenkbar ist.
Die neuartige Vorrichtung ermöglicht es vorteilhaft, das Thermodruckverfahren auf völlig neue Anwendungsgebiete anzuwenden; d. h. derartige Drucker insbesondere für Registrierkassenanwendungen im Bereich der Gastronomie, für Abrechnungs- und Leistungserfassungsdrucker im medizinischen Bereich, für Fahrausweisdrucker und -entwerter für Bus und Bahn einzusetzen.
Die Konstruktion basiert vorteilhaft auf einer rationellen Nutzung weniger, aus Werkzeugen serienmäßig herstellbarer Grundelemente, die den verschiedenen Anwendungen gemäß unterschiedlich zu kombinieren sind. So sind die Getriebeteile für den Papiertransport rechts und links spiegelbildlich einsetzbar, so daß zwei ähnliche Baugruppen für den Antrieb zweier Papierbahnen vorgesehen sind.
Für das Trennen der Papierbahnen oder zum Abtrennen von Abschnitten von vorgesteckten Karten oder Streifenkarten ist ein Rollenmesser vorgesehen, mit dem es möglich ist, die gesamte Papierbahnbreite oder eine Teilbahn gesteuert abzuschneiden, so daß auf der einen Förderstrecke ein Journaldruck zum Aufwickeln und auf der anderen Förderstrecke ein Bondruck oder ein Druck vorgesteckter Belege läuft, die gesteuert abzutrennen sind.
Die beiden wahlweise zu nutzenden Belegführungswege bieten einerseits einen Umschlingungswinkel von ca. 180° um die Förder- und Gegendruckwalze, was für dünne thermosensitive Papiere geeignet ist, die bevorzugt von einer Rolle abzuziehen sind und im Falle eines Journaldruckes auf einer weiteren Rolle aufzuwickeln sind, und andererseits einen nur leicht gekrümmten Belegweg mit einer etwa 90° umfassenden Beleganlage an die Transportwalze, so daß relativ steife Belege mühelos hindurchschiebbar und von der Förderwalze anzutreiben und weiterzubefördern sind. Um das Einschieben von Belegen zu erleichtern, ist der Thermodruckkopf von der Gegendruckwalze abschwenkbar gehalten, und am Belegauslauf sind trichterförmig den Beleg aufnehmende Führungsblechpaare angeordnet, die nahe an die Gegendruckwalze heranreichen.
Die annähernd geschlossene Belegführungsstrecke mit den trichterförmigen Streckenanschlüssen ermöglicht es vorteilhaft, daß die Belegbahnen, deren abzuschneidendes vorderes Ende, das einen Etiketten- oder Couponaufdruck erhalten hat, so weit gesteuert über die Schneidkante hinaus befördert werden, daß es bis dicht hinter dem Aufdruck abschneidbar ist, worauf die Belegbahn in umgekehrter Richtung antreibbar ist. Dabei wird das Ende der Bahn zweckmäßig und, falls dies eine Anforderung ist, bis nahe an die Druckzeile zurückgezogen, worauf mit der Beschriftung eines weiteren Etikettes oder Coupons begonnen werden kann. Es können also bedruckte Abschnitte erstellt werden, die in Förderrichtung nur schmale Randbereiche aufweisen, so daß eine entsprechend hohe Nutzung des thermosensitiven Materials möglich ist.
Die Steuerung der Förderbewegung ist vorteilhaft wahlweise in der vorbeschriebenen Weise mit einem Vortransport bis zur Abschneidstellung eines Abschnittes und anschließendem Rücktransport in eine Druckanfangsstellung auszuführen oder in einem fortlaufenden Vortransport, falls fortlaufend mehrere Abschnitt zu bedrucken sind, wobei jeweils dann, wenn ein Ende eines Abschnitts auf der Schnittkante der Schneidvorrichtung liegt, der Vortransport kurzzeitig unterbrochen und das Messer angetrieben wird, was eine Zeitersparnis bringt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die Fig. 1 bis 7.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht eines Abschnittes einer Druckvorrichtung mit einer Belegfördervorrichtung und einem Schneidwerk,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Druckvorrichtung mit Schneidwerk;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Druckvorrichtung mit zwei Papierbahnen und Journalwickelvorrichtung;
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht zu Fig. 3;
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt einer Druckvorrichtung mit Abreißvorrichtung;
Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf einen Bon- und Journaldrucker;
Fig. 7 zeigt das Schneidwerk abgeschwenkt.
Fig. 1 zeigt verkürzt ein Chassis (1) mit Seitenwänden (10B), zwischen denen ein Schneidwerk (30, 31, 32, 35) gehalten ist und parallel zu denen seitlich Montageplatinen (11B) angebracht sind. An diesen Platinen (11B) ist jeweils innenseitig ein Antriebsmotor (33) montiert. Ein Schneidwerkgetriebe (34) ist auf die Spindelantriebswelle (32) des Messerwagens (31) gekoppelt. Ein Vorschubgetriebe ist abtriebsseitig mit der Förderwalze (45) der Papierfördervorrichtung verbunden, die mit einer einlaufenden Papierbahn (50) dargestellt ist. Auf dem Messerwagen (31) ist ein rundes Schneidmesser (35) drehbar gelagert, das einen horizontalen Messerbalken (30) mit einem Messerabschnitt überragt, so daß seine Schneidkante mit der Messerkante scherend zusammenwirkt, wenn der Messerwagen (31) durch den Antriebsmotor (33) in Spindelrichtung bewegt wird.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Journal- und Bondrucker, bei dem die auslaufende Journalpapierbahn (50) durch ein ausgangsseitiges Leitblech (38) um die Förderwalze abschnittweise umgelenkt wird und die Bonpapierbahn (51) ausgangsseitig durch das Schneidwerk (30, 31, 32, 35) geleitet ist.
An der Seitenplatine (11B) ist die Förderwalze (45) gelagert, und es sind zwei extrudierte Führungsprofilleisten (42, 43) dort befestigt, die sich wie die Förderwalze (45) bis zur gegenüberliegenden Seitenplatine erstrecken. Die erste Führungsprofilleiste 42 umschließt mit einem mittleren Teilbereich den unteren, vorderen Umfangsbereich der Förderwalze (45) mit einem geringen Spalt als Papierdurchlaß. An dem mittleren Teilbereich schließt sich oben ein nach außen halbkreisförmig konvexer Einlaufbereich an, der für die Papierbahn (50) zusammen mit der Förderwalze (45) einen Einlauftrichter bildet. Unten schließt sich an den mittleren Teilbereich schräg nach vorn abgewinkelt ein schwach konvex gewölbter Belegbahnbereich an. Zu diesem ist um einen Einlaufspalt beabstandet die im Belegeinlaufbereich komplementär, also konkav, geformte zweite Führungsprofilleiste (43) zugeordnet angebracht. Diese zweite Profilleiste (43) erstreckt sich nach vorn um eine Belegeinführfläche über die andere Profilleiste (42) hinaus, so daß ein Beleg (51) dort mit seiner Kante mühelos aufgesetzt und dann in den Einlaufspalt eingeführt werden kann.
Durch den Einlaufspalt wird ein eingeführter Beleg (51), der vorzugsweise aus steifem Papier, einem Etikettenträger oder Karton besteht, etwa tangential auf den Mantel der Förderwalze (45) geführt, die er um etwa 45° umschlingt, und von der er ablaufseitig an dem Messerbalken (30) vorbeigeführt ist, der mit einem Führungsblech (36) zusammen einen Belegführungstrichter bildet, der auf die Schneidkante zuführt. Ablaufseitig des Schneidbalkens (30) ist ein weiterer kurzer Abschnittführungstrichter (37) aus um eine Kartondicke beabstandeten Blechteilen angeordnet.
Im Umschlingungsbereich des Beleges (51) oder Papieres (50) der Förderwalze (45) liegt der Druckbalken (70) mit seiner Druckzeile (71) unter Vorspannung einer Feder (72) an. Der Druckbalken (70) ist mit einer Schwenkachse (73) in den Platinen (11B) gelagert.
Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt und Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführung mit zwei nebeneinander liegenden Förderbereichen, die insbesondere für eine Anwendung im Registrierkassenbereich geeignet ist, da die eine der Papierbahnen (50A) von einem Abwickler (80), die Förderwalze 45 teilweise umschlingend, zu einem Aufwickler (81) geführt ist, der in bekannter Weise mit einem begrenzten Zug angetrieben ist. Die Auf- und Abwickelvorrichtungen (80, 81) sind bei Kassenanwendungen zweckmäßig in einem verschließbaren Gehäuse untergebracht, wie Fig. 4 zeigt. In diesen ist auch die Vorratsrolle (80A) der zweiten Papierbahn (50B) enthalten, die einer Abreiß- oder Schneidvorrichtung für eine Bonusausgabe ausgangsseitig der Druckzeile zugeführt wird, die abgenommen und nicht dargestellt ist. Die beiden Papierbahnen (50A, 50B) sind je über eine Förderwalze (45A, 45B) geführt, die jeweils von einem Motor (48A, 48B) mit einem zugehörigen Getriebe (44A, 44B) gesteuert getrennt anzutreiben sind. Die Fördergetriebe (44A, 44B) sind an den Platinen (11A, 11B) montiert, so daß die Seitenwände entfallen können, falls kein Schneidwerk zum Einsatz kommt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt einer Thermodruckvorrichtung, bei der oberhalb der Förderwalze (45) im Auslaufbereich des Beleges (51) trichterförmige Führungsbleche (36A) angeordnet sind, an deren Auslaufkanten eine Abreißzahnung (36B) angeformt ist. Die Führungsbleche (36A) sind in einer schwenkbar gelagerten Abdeckklappe (39) befestigt. Die Schwenklager sind zweckmäßig in den Seitenwänden (10B) angeordnet, so daß die Klappe (39) auch das oder die Getriebe abdeckt.
Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf dem Bon- und Journaldrucker, bei dem die Getriebe (44A, 44B) der Förderwalzen (45A, 45B) an den beiden Seitenplatinen (11A, 11B) angeordnet sind und das Schneidwerk (30, 31, 32, 35) nur den Bondruckerbereich überdeckt und dessen Schneidwerkantriebsmotor (33A) auf einer von einer Chassisrückwand (10D) abgewinkelten Mittelwand (10C) zusammen mit dem Schneidwerksgetriebe (34) angeordnet ist. Die Druckmaterialbahnen (50, 51) sind nur im Einlaufbereich dargestellt, und das Leitblech ist entfernt. Die hier gezeigte Vorrichtung eignet sich in Verbindung mit einer Journalwickelvorrichtung gemäß Fig. 3 als Kassendrucker.
Fig. 7 zeigt eine schwenkbare Anordnung des Schneidwerkes (31) um eine Befestigungsachse (79) im oberen Umlenkprofil Die Mittelwand (10C) und die vordere, nicht dargestellte, Seitenwand und die Chassisrückwand (10D), die das Schneidwerk (31) U-förmig umgreifen, werden um die Achse (79) um einen Schwenkwinkel (SW) von etwa 60° nach oben verschwenkt, wenn der Drucker von Papierabfällen zu reinigen ist.

Claims (3)

1. Druckvorrichtung mit einer in einem Umfangsbereich von Druckmaterial (51) umschlungenen Förderwalze (45), die in einem einen ihr zugeordneten Antrieb (44A, 48A) tragenden Chassis (1) gehalten ist und der als zuführseitige Führungsmittel für das Druckmaterial (51) Profilleisten (42, 43) vorgeordnet sind, deren eine Profilleiste (42) die Förderwalze (45) in einem anderen Umfangsbereich mit Abstand umschlingend umgibt, und mit einem mit seiner Druckzeile (71) federbelastet gegen das Druckmaterial (51) anliegenden Thermodruckkopf (70), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Förderwalze (45) als Druckwiderlager in Gegenüberlage der Druckzeile (71) zwischen seitlichen Montageplatinen (11A, 11B) des Chassis (1) angeordnet ist,
  • - daß das Druckmaterial (51) zuführseitig der Förderwalze (45) nur durch die Profilleisten (42, 43) und ablaufseitig nur durch einen Führungstrichter (30, 36) geführt ist, der einem Rollenschneidwerk (30, 31, 32, 35) bezogen auf die Förderrichtung vorgeordnet ist und aus einem Führungsblech (36) sowie einem diesen gegenüberliegenden Schneidbalken (30) des Rollenschneidwerkes (30, 31, 32, 35) besteht,
  • - daß das Rollenschneidwerk (30, 31, 32, 35) zwischen zwei zu den Montageplatinen (11A, 11B) parallelen Seitenwänden (10A, 10B/10C), die sich von einer Rückwand (10d) des Chassis (1) nach vorn zu einer Einführseite für das Druckmaterial (51) hin erstrecken, angeordnet und mit den Seitenwänden (10A, 10B/10C) und der Rückwand (10D) um eine Schwenkachse (79) in einen Befestigungskanal der einen Profilleiste (42) noch vorn abschwenkbar ist.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (44A, 48A) für die Förderwalze (45) ein an einer seitlichen Montageplatine (11A) auf deren Außenseite angeordnetes Getriebe (44A) und einen auf deren Innenseite angeordneten Motor (48A) umfaßt.
3. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenschneidwerk (30, 31 32, 35) eine Antriebsspindel (32) aufweist, die endseitig mit einem Schneidwerkgetriebe (34) antriebsmäßig verbunden ist, das an einer Mittelwand (10C) oder einer der Seitenwände (10B) des Chassis (1) innenseitig angeordnet ist, und das Schneidwerkgetriebe (34) antriebseitig mit einem Schneidwerksmotor (33, 33A) verbunden ist, der innenseitig an der Seiten- oder Mittelwand (10C) befestigt ist.
DE4042486A 1990-08-31 1990-08-31 Druckvorrichtung mit Thermodruckkopf Expired - Fee Related DE4042486C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042486A DE4042486C2 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Druckvorrichtung mit Thermodruckkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042486A DE4042486C2 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Druckvorrichtung mit Thermodruckkopf
DE4027521A DE4027521A1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Druckvorrichtung mit thermodruckkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042486C2 true DE4042486C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=6413274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042486A Expired - Fee Related DE4042486C2 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Druckvorrichtung mit Thermodruckkopf
DE4027521A Granted DE4027521A1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Druckvorrichtung mit thermodruckkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027521A Granted DE4027521A1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Druckvorrichtung mit thermodruckkopf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5255989A (de)
DE (2) DE4042486C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2588422Y2 (ja) * 1992-05-07 1999-01-13 沖電気工業株式会社 プリンタのシートガイド構造
JPH0724782A (ja) * 1993-05-11 1995-01-27 Hitachi Metals Ltd シート切断方法およびシート切断装置
JP3711677B2 (ja) * 1997-01-14 2005-11-02 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
US5933180A (en) * 1997-08-05 1999-08-03 Bdt Products, Inc. Thermal print module and method of using same
US5951181A (en) * 1997-09-02 1999-09-14 Hewlett-Packard Company Spaced-apart deflector structure for allowing manual insertion control of both sheet and rollfeed media
DE10024206A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Nexpress Solutions Llc Papierführung
JP4694871B2 (ja) * 2005-03-30 2011-06-08 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ装置
DE102006002471A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Drucker oder Kopierer zum Bedrucken von Trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften
JP4913011B2 (ja) * 2007-10-17 2012-04-11 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516476A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Nixdorf Computer Ag Abschneidevorrichtung fuer einen fortlaufenden aufzeichnungstraeger an typendruckeinrichtungen
DD133922A1 (de) * 1977-10-18 1979-01-31 Helmut Altenburg Einrichtung zur verarbeitung von endlosformularen und einzelbelegen
DE2925936B1 (de) * 1979-06-27 1980-10-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE3509738A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsgeraet
DE3050982C2 (de) * 1980-03-21 1986-12-18 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Vorrichtung mit Bon-Ausgabe zur Registrierung von Waren
DE8803496U1 (de) * 1988-03-15 1988-05-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
EP0376736A2 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Oki Electric Industry Co., Ltd. Drucker mit wahlweiser Papierzufuhr

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229113A (en) * 1978-10-05 1980-10-21 Anderson Theodore H Shared document feed station
EP0094469B1 (de) * 1982-05-06 1986-11-12 K-TRON Patent AG Matrix-Thermodrucker
IT1162812B (it) * 1983-01-11 1987-04-01 Olivetti & Co Spa Stampante per punto di vendita
US4563690A (en) * 1984-03-30 1986-01-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Thermal printer
US4569610A (en) * 1984-06-04 1986-02-11 International Business Machines Corporation Multi-function document transport system for printers
GB2171082B (en) * 1985-02-04 1989-01-05 Alden Res Found Improvements in or relating to facsimile recorders
DE3510995A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Schneideinrichtung fuer formularbahnen
JPH0684089B2 (ja) * 1986-11-22 1994-10-26 ブラザー工業株式会社 金銭登録機などの印字装置
JP2724457B2 (ja) * 1987-03-02 1998-03-09 セイコープレシジョン株式会社 プリンタの用紙搬送装置
US4925325A (en) * 1987-04-23 1990-05-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Recording paper transporting device in a recording apparatus
US5066153A (en) * 1990-03-12 1991-11-19 Genicom Corporation Paper shear for printer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516476A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Nixdorf Computer Ag Abschneidevorrichtung fuer einen fortlaufenden aufzeichnungstraeger an typendruckeinrichtungen
DD133922A1 (de) * 1977-10-18 1979-01-31 Helmut Altenburg Einrichtung zur verarbeitung von endlosformularen und einzelbelegen
DE2925936B1 (de) * 1979-06-27 1980-10-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE3050982C2 (de) * 1980-03-21 1986-12-18 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Vorrichtung mit Bon-Ausgabe zur Registrierung von Waren
DE3509738A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsgeraet
DE8803496U1 (de) * 1988-03-15 1988-05-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
EP0376736A2 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Oki Electric Industry Co., Ltd. Drucker mit wahlweiser Papierzufuhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027521C2 (de) 1993-06-03
US5255989A (en) 1993-10-26
DE4027521A1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637110C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Aufteilen eines kontinuierlichen Stroms von Druckprodukten
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
EP0235632B1 (de) Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapierbahnen in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE3736878C2 (de)
EP0969969B1 (de) Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen
DE2406230A1 (de) Rotationsdruckmaschine fuer etiketten, insbesondere selbstklebeetiketten
DE4042486C2 (de) Druckvorrichtung mit Thermodruckkopf
DE602005005764T2 (de) Bogenausgabesystem
DE3609789C2 (de)
DE3424608A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartontraegern, insbesondere von fahrtausweisen mit magnetspur
DE2618136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von gegenstaenden
DE3312947A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern perforierter aufzeichnungstraeger zu einer schreibwalze und verwendung der transportvorrichtung
DE10128821B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Materialbahnen
EP0560716B1 (de) Vorrichtung zum Etikettentransport
DE3517898C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE102011081531B4 (de) Vorrichtung einer Druckmaschine mit einer Walze und einer Andrückvorrichtung zum Andrücken einer Bahn an die Walze sowie Druckmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP1309380A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von formularen, insbesondere wettscheinen
EP1747147B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einer oberfläche eines streifenförmigen mediums
DE4213472A1 (de) Vorrichtung zum Fördern flexibler Druckformen
EP3549890B1 (de) Präsentiervorrichtung zum präsentieren einer etikette und dazugehöriger drucker
DE3735911C2 (de)
DE3118050C2 (de) Stationäres Etikettiergerät
DE3316668C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers zu einem Farbstrahldrucker
DE2754180A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4234758A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von nicht überlappenden Falzprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4027521

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4027521

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4027521

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee