EP0094469B1 - Matrix-Thermodrucker - Google Patents

Matrix-Thermodrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0094469B1
EP0094469B1 EP82810190A EP82810190A EP0094469B1 EP 0094469 B1 EP0094469 B1 EP 0094469B1 EP 82810190 A EP82810190 A EP 82810190A EP 82810190 A EP82810190 A EP 82810190A EP 0094469 B1 EP0094469 B1 EP 0094469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing head
frame
journal
presser roll
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094469A1 (de
Inventor
Johannes Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Tron Patent AG
Original Assignee
K Tron Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Tron Patent AG filed Critical K Tron Patent AG
Priority to AT82810190T priority Critical patent/ATE23487T1/de
Priority to DE8282810190T priority patent/DE3274217D1/de
Priority to EP82810190A priority patent/EP0094469B1/de
Publication of EP0094469A1 publication Critical patent/EP0094469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094469B1 publication Critical patent/EP0094469B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/312Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print pressure adjustment mechanisms, e.g. pressure-on-the paper mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a matrix thermal printer with a frame, a spring-loaded print head pivotally mounted about a vertical axis, a shaft rotatably mounted in the frame for controlling the pivoting movement of the print head, so that it from an operating position in which it with a Frame rotatably mounted pressure roller is in contact, is brought into an inoperative position in which the strip to be printed can be inserted between the print head and pressure roller.
  • Such printers are known from IBM Technical Disclosure Bulletin, Volume 21, No. 4, 1978.
  • the text is printed line by line by means of a print head arranged transversely to the direction of the paper feed.
  • the strip to be printed, paper strips or labels stuck on a carrier strip are held between the print head and a pressure roller.
  • the print is made with the strip stationary.
  • the print head and pressure roller must ensure good printing on the one hand and allow easy insertion of the paper strip on the other.
  • the printhead must be able to be replaced periodically, since it is exposed to moderate, unavoidable wear.
  • these requirements i. H. Ensuring a good contact pressure, easy introduction of the strip to be printed and easy replacement of the printhead, realized with technically complicated means, the costs of which are disproportionately high compared to the total production costs, since matrix thermal printers are intended for simpler and therefore inexpensive applications.
  • the object on which the invention is based was to create a matrix thermal printer which has means for guiding the print head and for controlling its position, so that all three of the above-mentioned requirements can be met simply and reliably.
  • the print head is pivotally and displaceably mounted with play by means of two horizontal guide wings about a pin arranged parallel to the axis of the pressure roller and fastened to the frame, with only one of these guide wings being operatively connected to the said pin in the operating position, so that the spring-loaded printhead is only in contact with a generator of the pressure roller and a point of the pin.
  • the print head 1 consists of a body 2 which has a number of heatable elements 3.
  • This E: emente 3 are arranged in a straight line and, when the print head 1 in printing position, printing on the strip (not shown) located between them and a generatrix of the matrix thermal printer rotatably mounted in the frame 4 pressing roller.
  • a plate 6 is fastened to the body 2 by means of screws 7 and has three bent wings 8, 9 and 10.
  • the wing 8 has a triangular hole 11, the wing 9 has an elongated hole 12 and the wing 10 has an open, downward slit 13.
  • On the frame 4, a pin 14 is fastened with a bi-conical groove 15. Furthermore, the frame 4 carries a pin 16 and a rotatably mounted shaft 17.
  • a coil spring 18 is mounted on pin 16, one end 19 of which is supported against the pin 14 and the other end 20 engages in a groove 21 of the shaft 17.
  • This groove 21 contains a cam 22.
  • the shaft 21 has at its lower end two stops 24 cooperating with a stop 23 attached to the frame 4 and a handle 25 at its upper end.
  • the described matrix thermal printer works as follows. In the pressure position (Fig. 2-5), the pin 14 extends through the holes 11 and 12 of the wings 8 and 9 and the end 20 of the coil spring 18, which extends through the slot 19, presses the print head 1 against the pressure roller 5th The cam 22 is not in engagement with this end 19 (FIG. 5). The print head 1 is thus held against the pressure roller 5 and is supported by the triangular hole 11, the edge of which is in contact with the bi-conical groove 15. The elongated hole 12 merely prevents the print head 1 from tipping over in the plane transverse to the pressing direction.
  • the shaft 17 is rotated by 90 ° by means of the handle 25.
  • the cam 22 then comes into contact with the end 20 of the spiral spring 18, so that the entire print head 1 is pivoted out and is no longer in contact with the pressure roller 5.
  • the connections between the holes 11, 12 and the pin 14 remain with play. In this position of the print head 1, a new strip to be printed can be inserted with ease.
  • the holes 11 and 12 are dimensioned such that the two wings 8 and 9 slide without difficulty along the pin 14 and are brought out of engagement with it can.
  • the cam 22 is designed such that the shaft 17 is held stable in its two positions by the pressure of the spring 18.
  • the described matrix thermal printer is normally provided with a cover. It is advantageous to design the shaft 17 such that it is designed as a locking means for the cover, so that the cover can only be closed when the print head is in the pressure position.
  • the printer is installed within a balance and the balance plate is designed as a cover for the printer.
  • this shaft 17 can also interact with a microswitch that controls the heating of the elements 3, so that they are only energized when the print head is in the pressure position.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Matrix-Thermodrucker mit einem Gestell, einem um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten, federbelasteten Druckkopf, einer im Gestell drehbar gelagerten Welle zur Steuerung der Schwenkbewegung des Druckkopfes, sodass er von einer Betriebsstellung, in welcher er mit einer im Gestell drehbar gelagerten Anpressrolle in Kontakt steht, in eine Ausserbetriebsstellung gebracht wird, in welcher der zu bedruckende Streifen zwischen Druckkopf und Anpressrolle eingeführt werden kann.
  • Solche Drucker sind vom IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 21, Nr. 4, 1978, bekannt. Der Druck des Textes erfolgt zeilenweise mittels eines quer zur Richtung des Papiervorschubes angeordneten Druckkopfes. Der zu bedruckende Streifen, Papierstreifen oder auf einen Trägerstreifen geklebte Etiketten, wird zwischen dem Druckkopf und einer Anpressrolle gehalten. Der Druck erfolgt bei stehendem Streifen. Druckkopf und Anpressrolle müssen einerseits einen guten Druck gewährleisten und andererseits eine leichte Einführung des Papierstreifens erlauben. Ferner muss der Druckkopf periodisch ausgewechselt werden können, da er einem mässigen, unvermeidbaren Verschleiss ausgesetzt wird. Bei den bekannten Ausführungen sind diese Anforderungen, d. h. Gewährleistung eines guten Anpressdruckes, leichte Einführung des zu bedruckenden Streifens und leichte Auswechselbarkeit des Druckkopfes, mit technisch komplizierten Mitteln verwirklicht, deren Kosten zu den Gesamtherstellungskosten unverhältnismässig hoch stehen, da Matrix-Thermodrucker für einfachere und somit billige Anwendungen vorgesehen sind.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bestand darin, einen Matrix-Thermodrucker zu schaffen, der Mittel zur Führung des Druckkopfes und zur Steuerung seiner Lage aufweist, sodass alle drei oben erwähnten Anforderungen einfach und zuverlässig erfüllt werden.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch verwirklicht, dass der Druckkopf mittels zweier horizontalen Führungsflügel um einen zur Achse der Anpressrolle parallel angeordneten, am Gestell befestigten Zapfen mit Spiel schwenkbar und verschiebbar gelagert ist, wobei in Betriebsstellung nur einer dieser Führungsflügel mit dem genannten Zapfen in Wirkungsverbindung steht, sodass der federbelastete Druckkopf nur mit einer Erzeugenden der Anpressrolle und einem Punkt des Zapfens in Kontakt steht.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 -schaubildlich einen Teil des Matrix-Thermodruckers,
    • Figuren 2-5 je einen Schnitt.
    • In Fig. 1 sind nur diejenigen Elemente des Matrix-Thermodruckers gezeigt, die zum Verständnis der Erfindung notwendig sind. Die elektrischen Verbindungen, der zu bedruckende Streifen und sein Antrieb sind nicht dargestellt.
  • Der Druckkopf 1 besteht aus einem Körper 2. der eine Reihe von heizbaren Elementen 3 aufweist. Diese E:emente 3 sind geradlinig angeordnet und, wenn der Druckkopf 1 in Druckstellung ist, bedrucken sie den (nicht dargestellten) Streifen, der zwischen ihnen und einer Erzeugenden einer im Gestell 4 des Matrix-Thermodruckers drehbar gelagerten Anpressrolle 5 liegt. Am Körper 2 ist ein Blech 6 mittels Schrauben 7 befestigt, das drei abgebogene Flügel 8, 9 und 10 aufweist. Der Flügel 8 weist ein dreieckiges Loch 11, der Flügel 9 ein Langloch 12 und der Flügel 10 einen offenen, nach unten gerichteten Schlitz 13 auf. Am Gestell 4 ist ein Zapfen 14 mit einer bi-konisch ausgebildeten Nut 15 befestigt. Ferner trägt das Gestell 4 einen Zapfen 16 und eine drehbar gelagerte Welle 17. Auf Zapfen 16 ist eine Spiralfeder 18 montiert, deren eines Ende 19 sich gegen den Zapfen 14 stützt und deren anderes Ende 20 in eine Nut 21 der Welle 17 eingreift. Diese Nut 21 enthält einen Nocken 22. Die Welle 21 weist an ihrem unteren Ende zwei mit einem am Gestell 4 befestigten Anschlag 23 zusammenwirkende Anschläge 24 und an ihrem oberen Ende einen Griff 25 auf.
  • Der beschriebene Matrix-Thermodrucker funktioniert wie folgt. In Drucklage (Fig. 2-5) erstreckt sich der Zapfen 14 durch die Löcher 11 und 12 der Flügel 8 und 9 und das Ende 20 der Spiralfeder 18, das sich durch den Schlitz 19 erstreckt, presst den Druckkopf 1 gegen die Anpressrolle 5. Der Nocken 22 steht dabei mit diesem Ende 19 nicht in Eingriff (Fig. 5). Der Druckkopf 1 ist somit gegen die Anpressrolle 5 gehalten und ist über das dreieckige Loch 11, dessen Rand mit der bi-konisch ausgebildeten Nut 15 in Kontakt steht, gestützt. Das Langloch 12 verhindert dabei lediglich ein Umkippen des Druckkopfes 1 in der Ebene quer zur Anpressrichtung.
  • Um den zu bedruckenden, nicht dargestellten, Streifen einzuführen, wird mittels des Griffes 25 die Welle 17 um 90° gedreht. Der Nocken 22 kommt dann mit dem Ende 20 der Spiralfeder 18 in Kontakt, sodass der ganze Druckkopf 1 ausgeschwenkt wird und nicht mehr mit der Anpressrolle 5 in Kontakt steht. Die Verbindungen zwischen den Löchern 11, 12 und dem Zapfen 14 bleiben mit Spiel bestehen. In dieser Lage des Druckkopfes 1 kann ein neuer zu bedruckender Streifen mit Leichtigkeit eingeführt werden.
  • Um den Druckkopf 1 zu ersetzen genügt es, ihn in diese letzte Lage zu bewegen. Er wird dann durch eine senkrechte Translation nach oben herausgezogen, wie in Fig. 1 dargestellt. Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind die Löcher 11 und 12 so bemessen, dass die beiden Flügel 8 und 9 ohne Schwierigkeit entlang des Zapfens 14 gleiten und ausser Eingriff mit ihm gebracht werden können.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der Nocken 22 derart ausgebildet, dass die Welle 17 in ihren beiden Stellungen durch den Druck der Feder 18 stabil gehalten wird.
  • Normalerweise ist der beschriebene Matrix-Thermodrucker mit einem Deckel versehen. Es ist vorteilhaft die Welle 17 derart zu gestalten, dass sie als Verriegelungsmittel für den Deckel ausgebildet wird, sodass der Deckel nur dann geschlossen werden kann wenn sich der Druckkopf in Anpresslage befindet.
  • Dies ist dann besonders wünschenswert, wenn der Drucker innerhalb einer Waage eingebaut wird und die Waagplatte als Deckel des Druckers ausgebildet ist.
  • Zur Schonung des Druckkopfes kann diese Welle 17 ebenfalls mit einem die Heizung der Elemente 3 steuernden Mikroschalters zusammenwirken, sodass diese nur dann unter Strom stehen, wenn sich der Druckkopf in Anpresslage befindet.

Claims (5)

1. Matrix-Thermodrucker mit einem Gestell (4), einem um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten, federbelasteten Druckkopf (2, 3), einer im Gestell (4) drehbar gelagerten Welle (17) zur Steuerung der Schwenkbewegung des Druckkopfes (2, 3), sodass er von einer Betriebsstellung, in welcher er mit einer im Gestellt (4) drehbar gelagerten Anpressrolle (5) in Kontakt steht, in eine Ausserbetriebsstellung gebracht wird, in welcher der zu bedruckende Streifen zwischen Druckkopf (2, 3) und Anpressrolle (5) eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (2, 3) mittels zweier horizontalen Führungsflügel (8, 9) um einen zur Achse der Anpressrolle (5) parallel angeordneten, am Gestell (4) befestigten Zapfen (14) mit Spiel schwenkbar und verschiebbar gelagert ist, wobei in Betriebsstellung nur einer dieser Führungsflügel (8, 9) mit dem genannten Zapfen (14) in Wirkungsverbindung steht, sodass der federbelastete Druckkopf (2, 3) nur mit einer Erzeugenden der Anpressrolle (5) und einem Punkt des Zapfens (14) in Kontakt steht.
2. Matrix-Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der genannte Zapfen (14) durch ein Langloch (12) eines der horizontalen Führungsflügel (9) und ein dreieckiges Loch (11) des anderen horizontalen Führungsflügels (8) erstreckt und eine bi-konisch ausgebildete Nut (15) aufweist, die mit dem genannten dreieckigen Loch (11) in angepresster Lage zusammenwirkt.
3. Matrix-Thermodrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (4) eine Spiralfeder (18) angebracht ist, deren eines Ende (20) in einen nach unten offenen Schlitz (13) des vertikalen Führungsflügels und in eine mit einem Nocken (22) versehene Nut (21) der genannten Welle eingreift.
4. Matrix-Thermodrucker nach Anspruch 3 mit einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Welle (17) als Verriegelungsmittel des Deckels ausgebildet ist.
5. Matrix-Thermodrucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle Mittel zur Steuerung der Heizung des Druckkopfes angebracht sind.
EP82810190A 1982-05-06 1982-05-06 Matrix-Thermodrucker Expired EP0094469B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82810190T ATE23487T1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Matrix-thermodrucker.
DE8282810190T DE3274217D1 (en) 1982-05-06 1982-05-06 Matrix dot thermal printer
EP82810190A EP0094469B1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Matrix-Thermodrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82810190A EP0094469B1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Matrix-Thermodrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0094469A1 EP0094469A1 (de) 1983-11-23
EP0094469B1 true EP0094469B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=8190060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810190A Expired EP0094469B1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Matrix-Thermodrucker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0094469B1 (de)
AT (1) ATE23487T1 (de)
DE (1) DE3274217D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD251253A3 (de) * 1985-10-04 1987-11-11 Robotron Bueromasch Vorrichtung zum an- und abschwenken eines thermodruckkopfes von der druckwalze
GB8711404D0 (en) * 1987-05-14 1987-06-17 Portals Eng Ltd Thermal label printers
US4750880A (en) * 1987-11-09 1988-06-14 Eastman Kodak Company Compliant print head loading mechanism for thermal printers
DE4042486C2 (de) * 1990-08-31 1994-10-06 Data Techno Gmbh Druckvorrichtung mit Thermodruckkopf
US5411339A (en) * 1993-12-09 1995-05-02 Kroy, Inc. Portable printer and cartridge therefor
US5541635A (en) * 1994-03-18 1996-07-30 Mettler-Toledo, Inc. Printer mechanism
US5674013A (en) * 1994-04-21 1997-10-07 Seiko Epson Corporation Thermal printer
US6305855B1 (en) * 1999-08-18 2001-10-23 Eltron International, Inc. Integrated ribbon mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170422A (en) * 1975-02-03 1979-10-09 Texas Instruments Incorporated Printhead alignment mechanism
US4195937A (en) * 1977-09-19 1980-04-01 Termcom, Inc. Electroresistive printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0094469A1 (de) 1983-11-23
DE3274217D1 (en) 1987-01-02
ATE23487T1 (de) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913456C2 (de)
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
EP0094469B1 (de) Matrix-Thermodrucker
EP0150360B1 (de) Direkt schreibender Papierschreiber
DE2425140C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten, Anhängern u.dgl
DE3405654C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE2430407A1 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
CH648241A5 (de) Endlosfarbbandkassette fuer seriendrucker.
DE3546322A1 (de) Farbband-kassette und ladevorrichtung fuer diese farbband-kassette
DE1230439B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von zu bedruckendem Band, insbesondere zu Druckmaschinen
DE3545912C2 (de) Drucker
DE4141298A1 (de) Farbrollenhalterung fuer ein handetikettiergeraet
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE3136192C2 (de) Papierführung für Drucker
AT375584B (de) Selbstfaerbestempel mit oberschlagfaerbung
EP0422483B1 (de) Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Gehäuse
DE3434761C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Druckelement eines Druckers
DE718442C (de) Filmfuehrung an Laufbildnehmern
DE3934126A1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE2559494A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE455315C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE856302C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE2164112A1 (de) Druckvorrichtung zum aufzeichnen von informationen
CH277042A (de) Taschen-Handstempel.
DE1430465C (de) Scheibenwischer, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIRTH GALLO PATENT AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19840323

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: K-TRON PATENT AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861112

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861112

Ref country code: BE

Effective date: 19861112

REF Corresponds to:

Ref document number: 23487

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3274217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870531

Ref country code: CH

Effective date: 19870531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122