DE112015004401B4 - Wischelement, Düsenwischeinheit und Bilderzeugungsvorrichtung - Google Patents

Wischelement, Düsenwischeinheit und Bilderzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004401B4
DE112015004401B4 DE112015004401.9T DE112015004401T DE112015004401B4 DE 112015004401 B4 DE112015004401 B4 DE 112015004401B4 DE 112015004401 T DE112015004401 T DE 112015004401T DE 112015004401 B4 DE112015004401 B4 DE 112015004401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
nozzle
image forming
wiping member
ejection head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015004401.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015004401T5 (de
Inventor
Hiroshi Mataki
Jun Yamanobe
Hiroshi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112015004401T5 publication Critical patent/DE112015004401T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015004401B4 publication Critical patent/DE112015004401B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads
    • B41J2/16588Print heads movable towards the cleaning unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2002/1655Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with wiping surface parallel with nozzle plate and mounted on reels, e.g. cleaning ribbon cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • B41J2002/16558Using cleaning liquid for wet wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Abstract

Wischelement (120), ausgebildet zum Wischen einer Düsenfläche (57) eines Ausstoßkopfs (56) der mit einer Düse ausgestattet ist, durch die Flüssigkeitströpfchen ausgestoßen werden, wobei unter der Annahme, dass eine Wasserabsorptionszeit eine Zeit ist, bis zu der 0,05 ml reinen Wassers, das tröpfchenweise auf das Wischelement gegeben wird, von dem Wischelement (120) absorbiert wird, und t beträgt, und die optische Dichte des Wischelements, gemessen in einem Zustand, in welchem das Wischelement auf einer schwarzen Platte platziert ist, D beträgt, die folgenden Bedingungen erfüllt sind:t ≥ 2,0 SekundenD ≥ 0,110

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wischelement, eine Düsenwischeinheit und eine Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die JP2008-137266A zeigt einen Reinigungsmechanismus zum Reinigen (Abwischen) einer Düsenfläche eines Tintenaufzeichnungskopfs mit einem Reinigungsflachstück (Wischelement). Außerdem wird als Beispiel für das Reinigungsflachstück ein langfasriger, nicht verwebter Stoff oder ein Microfaserstoff mit Wasserabsorptionsfähigkeit beschrieben. Wie die JP2008-137266A zeigen die JP2005-21809A , die JP2014 - 104746A und die JP2004-202773A das Material eines Wischelements zum Abwischen einer Düse und dergleichen.
  • Aus der EP 0 936 072 A2 ist ein Wischelement für einen Tintenstrahldrucker bekannt, dessen Besonderheit darin besteht, dass ein Lippenförmiges Abstreifteil vorgesehen ist, dessen mit der Düsenfläche des Tintenstrahldruckers in Berührung gelangender Bereich eine verringerte Tintenabsorptionsfähigkeit besitzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Wenn allerdings die Düsenfläche mit dem Wischelement abgewischt wird, können Bläschen (Luft) in die Düse eingezogen werden, und möglicherweise erscheinen Streifen auf einem gedruckten Bild unmittelbar im Anschluss an einen Wartungsvorgang. Es ist bekannt, dass das Auftreten von Streifen dann verhindert wird, wenn der Druckvorgang nach einer Zeitspanne im Anschluss an einen Wartungsvorgang durchgeführt wird. Im Hinblick auf Produktivität allerdings ist eine andere Lösung erwünscht.
  • Im Hinblick auf die obigen Umstände ist es ein Ziel der Erfindung, ein Wischelement, eine Düsenwischeinheit und eine Bilderzeugungsvorrichtung anzugeben, die in der Lage sind, das Auftreten von Streifen beim Drucken unmittelbar im Anschluss an einen Wartungsvorgang zu verhindern.
  • Um die Probleme zu lösen, wischt gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Wischelement eine Düsenfläche eines Ausstoßkopfs, der mit einer Düse ausgestattet ist, durch die Flüssigkeitströpfchen ausgestoßen werden, wobei unter der Annahme, dass eine Wasserabsorptionszeit t beträgt und eine optische Dichte des Wischelements, gemessen in einem Zustand, in welchem das Wischelement auf einer schwarzen Platte platziert ist, D beträgt, die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • t ≥ 2,0 Sekunden
    • D ≥ 0,110
  • In dem Wischelement nach dem ersten Aspekt der Erfindung können dadurch, dass die Wasserabsorptionszeit 2,0 Sekunden oder mehr beträgt, Flüssigkeitströpfchen, beispielsweise Tinte, mit einer angemessenen Geschwindigkeit absorbiert werden, wenn das Wischelement in Berührung mit der Düsenfläche gelangt. Für den Fall, dass die Wasserabsorptionszeit weniger als 2,0 Sekunden beträgt, werden die Flüssigkeitströpfchen von dem Wischelement rasch absorbiert, und die Luft kann leicht in die Düse eindringen. Indem das Wischelement auf eine Wasserabsorptionszeit von 2,0 Sekunden oder länger eingestellt wird, kann verhindert werden, dass Bläschen in die Düse eingezogen werden.
  • Indem bewirkt wird, dass die optische Dichte, gemessen in einem Zustand, in welchem das Wischelement auf einer schwarzen Platte platziert ist, 0,110 oder mehr beträgt, kann die zwischen das Wischelement und die Düsenfläche während des Wischvorgangs der Düsenfläche infiltrierte Luft entweichen. D.h., wenn die optische Dichte zunimmt, nimmt die Menge von der Platte reflektierten Lichts zu, d.h., das Wischelement wird locker. Dementsprechend kann die Luft in einfacher Weise hindurchdringen. Dementsprechend dringt die Luft zwischen dem Wischelement und der Düsenfläche durch das Wischelement, und somit kann verhindert werden, dass Bläschen in die Düse mitgenommen werden. Wie oben beschrieben, wird dadurch, dass das Wischelement eine Wasserabsorptionszeit von 2,0 Sekunden mehr aufweist und die optische Dichte 0,110 oder mehr beträgt, verhindert, dass Bläschen in die Düse gelangen, außerdem wird das Auftreten von Streifen während eines Druckvorgangs im unmittelbaren Anschluss an einen Wartungsvorgang verhindert. Der Begriff „schwarze Platte“ ist nicht eng beschränkt auf eine achromatische schwarze Platte, es geht um ein Konzept, das in breitem Umfang Platten beinhaltet, die in einem derartigen Maß gefärbt sind, dass die optische Dichte sich nicht signifikant ändert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung beträgt in dem Wischelement nach dem ersten Aspekt die Wasserabsorptionszeit 9,0 Sekunden oder weniger.
  • In dem Wischelement nach dem zweiten Aspekt der Erfindung können durch Verwendung des Wischelements mit einer Wasserabsorptionszeit 9,0 Sekunden oder weniger Flüssigkeitströpfchen beispielsweise Tinte, die an der Düsenfläche haften, in angemessener Weise absorbiert werden, und eine Verschlechterung der Wartungsfähigkeit der Düse kann verhindert werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist in dem Wischelement nach dem ersten oder zweiten Aspekt die optische Dichte 0,126 oder weniger.
  • In dem Wischelement nach dem dritten Aspekt der Erfindung kann durch Verwenden des Wischelements mit einer optischen Dichte von 0,126 oder weniger verhindert werden, dass das Wischelement in zu starkem Masse locker wird, und dementsprechend kann eine Beeinträchtigung der Wartungsfähigkeit der Düse verhindert werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung enthält eine Düsenwischeinheit: das Wischelement nach einem von dem ersten bis dritten Aspekt; einen Abgabeteil, der das Wischelement kontinuierlich ausgibt; einen Aufwickelteil, der das ausgegebene Wischelement aufwickelt; und eine Andrückteil zwischen dem Abgabeteil und dem Aufwickelteil, der das Wischelement gegen die Düsenfläche des Ausstoßkopfs andrückt.
  • In der Düsenwischeinheit nach dem vierten Aspekt der Erfindung wird das von dem Abgabeteil ausgegebene bandähnliche Wischelement durch den Andrückteil gegen die Düsenfläche des Ausstoßkopfs gedrückt und wischt Flüssigkeitströpfchen ab, beispielsweise Tinte, die an der Düsenfläche haften. Außerdem wird das Wischelement, welches die Flüssigkeitströpfchen abgewischt hat, auf den Aufwickelteil aufgewickelt. Dementsprechend kann die Düsenfläche wirksam von dem Wischelement abgewischt werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung enthält die Düsenwischeinheit außerdem eine Reinigungsflüssigkeit-Zugabeeinheit, die dem Wischelement in der Düsenwischeinheit nach dem vierten Aspekt eine Reinigungsflüssigkeit zugibt.
  • In der Düsenwischeinheit nach dem fünften Aspekt der Erfindung kann die Düsenfläche wirksam abgewischt werden, da die Düsenfläche von dem Wischelement abgewischt wird, dem eine Reinigungsflüssigkeit beigegeben wurde.
  • nach einem sechsten Aspekt der Erfindung enthält eine Bilderzeugungsvorrichtung: einen Ausstoßkopf mit einer Düse, durch die Flüssigkeitströpfchen in Richtung auf ein Aufzeichnungsmedium ausgestoßen werden; einen Ausstoßkopf-Bewegungsmechanismus, der den Ausstoßkopf zwischen einer Bilderzeugungsposition und einer Wartungsposition bewegt; und die Düsenwischeinheit nach dem vierten oder fünften Aspekt, vorgesehen zwischen der Bilderzeugungsposition und der Wartungsposition gegenüber dem Ausstoßkopf, wobei die Düsenfläche des Ausstoßkopfs mit dem Wischelement abgewischt wird während mindestens einer Bewegung von der Bewegung des Ausstoßkopfs aus der Bilderzeugungsposition in die Wartungsposition, oder einer Bewegung des Ausstoßkopfs aus der Wartungsposition in die Bilderzeugungsposition.
  • In der Bilderzeugungsvorrichtung nach dem sechsten Aspekt der Erfindung kann die Düsenfläche von dem Wischelement der Düsenwischeinheit abgewischt werden, während der Ausstoßkopf durch den Kopfbewegungsmechanismus bewegt wird. D.h., die Düsenfläche kann effizient während der Wartungsarbeit abgewischt werden.
  • Nach einem siebten Aspekt der Erfindung ist in der Bilderzeugungsvorrichtung der Ausstoßkopf so konfiguriert, dass er Tintenstrahltröpfchen nicht auf dieselbe Stelle des Aufzeichnungsmediums in der Bilderzeugungsvorrichtung nach dem sechsten Aspekt ausstößt.
  • In der Bilderzeugungsvorrichtung nach dem siebten Aspekt der Erfindung kann im Vergleich zu einer Bilderzeugungsvorrichtung, die ein sogenanntes Mehrfachschreiben ausführt, bei dem Flüssigkeitströpfchen auf dieselbe Stelle eines Aufzeichnungsmediums ausgestoßen werden, die Druckgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung verläuft in der Bilderzeugungsvorrichtung nach dem sechsten oder siebten Aspekt der Ausstoßkopf über die gesamte Zone in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums und erzeugt ein Bild einer einzelnen Zeile mit einem einzelnen Abtastvorgang.
  • In der Bilderzeugungsvorrichtung nach dem achten Aspekt der Erfindung lässt sich im Vergleich zu einer sogenannten Bilderzeugungsvorrichtung vom Shuttle-Scan-Typ, die einen Druckvorgang während einer wiederholten Bewegung eines Aufzeichnungskopfs ausführt, die Druckgeschwindigkeit steigern.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann mit dem Wischelement, der Düsenwischeinheit und der Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der Erfindung das Auftreten von Streifen während eines Druckvorgangs in unmittelbarem Anschluss an einen Wartungsvorgang unterbunden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm des Gesamtaufbaus einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine schematische Draufsicht, die schematisch einen Bilderzeugungsteil und einen Wartungsteil der in 1 gezeigten Bilderzeugungsvorrichtung veranschaulicht.
    • 3 ist eine schematische Seitenansicht, die schematisch eine Düsenwischeinheit nach der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 ist eine grafische Darstellung, welche die Beziehung zwischen dem Vorhandensein oder Fehlen von Streifen, einer optischen Dichte und einer Wasserabsorptionszeit darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Bei der Ausführungsform geht es um ein Beispiel, bei dem die vorliegende Erfindung bei einer Bilderzeugungsvorrichtung angewendet wird, die wässrige Pigmenttinte verwendet. Außerdem sind ähnliche Elemente mit ähnlichen Funktionen in der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen versehen, auf Beschreibungen wird in angemessener Weise verzichtet.
  • (Gesamtaufbau der Bilderzeugungsvorrichtung)
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform so aufgebaut, dass sie ein Bild auf einem Bogen- oder Blattähnlichen Aufzeichnungsmedium (Bogen) P mit Hilfe einer wässrigen Pigmenttinte nach einem Tintenstrahlverfahren aufzeichnet. Die Bilderzeugungsvorrichtung 10 enthält einen Zuführteil 12, der das Aufzeichnungsmedium P zuführt, eine Transporteinrichtung zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums P, einen Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeteil 14, einen Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16, einen Bilderzeugungsteil 18, einen Heiz- und Trocknungsteil 20, einen UV-Bestrahlungsteil 22, einen Kühlteil 23, einen Austragteil 24, der das Aufzeichnungsmedium P austrägt, und einen Steuerteil.
  • (Zuführteil)
  • Der Zuführteil 12 ist konfiguriert zum Zuführen der auf einem Zuführtisch 30 gestapelten Zuführmedien P einzeln zu dem Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeteil 14. Der Zuführteil 20 besteht hauptsächlich aus einem Zuführtisch 30, einer Saugeinrichtung 32, einem Zuführwalzenpaar 34, einer Zuführplatte 36, einem Frontanschlag 38 und einer Zuführtrommel 40.
  • Eine große Anzahl der Aufzeichnungsmedien P ist auf den Zuführtisch 30 in einem als Bündel gestapelten Zustand aufgebracht. Der Zuführtisch 30 ist so ausgebildet, dass er von einem (nicht dargestellten) Zuführtisch-Hebemechanismus angehoben werden kann. Der Zuführtisch-Hebemechanismus wird im Verein mit mit einer Zu- oder Abnahme der Menge auf dem Zuführtisch 30 gestapelter Aufzeichnungsmedien gesteuert. Außerdem wird der Zuführtisch 30 so angehoben, dass das an der obersten Stelle befindliche Aufzeichnungsmedium P stets eine konstante Höhe einnimmt.
  • Das Aufzeichnungsmedium P ist keiner besonderen Beschränkung unterworfen, es können Mehrzweck-Druckbögen (sogenanntes hochqualitatives Papier, beschichtetes Paper oder Kunstpapier oder andere Bögen auf Zellulosebasis) verwendet werden, wie sie im Allgemeinen beim Offsetdruck zum Einsatz gelangen.
  • In der Saugeinrichtung 32 werden die auf dem Zuführtisch 30 gestapelten Aufzeichnungsmedien P einzeln von oben aufgenommen und dem Zuführwalzenpaar 34 zugeführt. Die Saugeinrichtung 32 enthält einen Saugfuß 32A, der angehoben und geschwenkt werden kann. Die Oberseite des Aufzeichnungsmediums P wird von dem Saugfuß 32A angezogen und gehalten, und das Aufzeichnungsmedium P wird von dem Zuführtisch 30 dem Zuführwalzenpaar 34 zugeleitet. Dabei ist der Saugfuß 32A so aufgebaut, dass er die Oberseite des vorlaufenden Endes des Aufzeichnungsmediums P, das sich an der obersten Stelle in dem Bündel befindet, ansaugt und hält, damit das Aufzeichnungsmedium P nach oben gezogen wird, und anschließend wird das nach oben gezogene vordere Ende des Aufzeichnungsmediums P zwischen die paarweisen Zuführwalzen 34A und 34B des Zuführwalzenpaars 34 geleitet.
  • Das Zuführwalzenpaar 34 wird gebildet durch ein Paar aus einer oberen und einer unteren Walze 34A und 34B, die in Druckkontakt miteinander stehen. Eine von den paarweisen oberen und unteren Walzen 34A und 34B ist eine Antriebswalze (beispielsweise die Walze 34A), die andere ist die angetriebene Walze (beispielsweise die Walze 34B). Die Antriebswalze ist mit einem (nicht gezeigten) Motor verbunden und wird durch diesen drehend angetrieben. Der Motor wird im Verein mit der Zufuhr des Aufzeichnungsmediums P angetrieben, und wenn Letzteres von der Saugeinrichtung 32 zugeführt wird, dreht der Motor die Antriebswalze zeitrichtig. Das Aufzeichnungsmedium P zwischen den paarweisen oberen und unteren Walzen 34A und 34B wird zwischen diesen ergriffen und in Anbringungsrichtung der Zuführplatte 36 ausgegeben.
  • Die Zuführplatte 36 ist so gestaltet, dass sie der Breite des Aufzeichnungsmediums P entspricht, und sie ist so aufgebaut, dass sie das Aufzeichnungsmedium P, das von dem Zuführwalzenpaar 34 abgegeben wird, dem Frontanschlag 38 zuführt. Die Zuführtafel 36 ist nach unten geneigt, und das auf einer Transportfläche eines Transportwegs der Zuführplatte 36 befindliche Aufzeichnungsmedium P rutscht entlang der Transportfläche und wird an den Frontanschlag 38 geführt.
  • In der Zuführplatte 36 sind mehrere Bandförderer 36A mit in Breitenrichtung verlaufenden Intervallen zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums P angeordnet, deren Transportrichtung der Längsrichtung entspricht. Der Bandförderer 36A ist in einer Endlosform ausgebildet und wird von einem (nicht gezeigten) Motor als Antriebsquelle gedreht. Das Aufzeichnungsmedium P, das sich auf der Transportfläche der Zuführplatte 36 befindet, wird von den Bandförderern 36A auf der Zuführplatte 36 transportiert.
  • An der Zuführplatte 36 befinden sich Niederhalter 36B und eine Rolle 36C. Mehrere (hier zwei) Niederhalter 36B sind als Tandem vorne und hinten entlang der Transportfläche des Aufzeichnungsmediums P angeordnet. Der Niederhalter 36B ist als Blattfeder mit einer Breite entsprechend der Breite des Aufzeichnungsmediums ausgebildet und tritt in Druckkontakt mit der Transportfläche. Wenn das von den Bandförderern 36A auf der Zuführplatte 36 transportierte Aufzeichnungsmedium P an den Niederhaltern 36B vorbeiläuft, wird eine Unebenheit des Aufzeichnungsmediums P korrigiert. Die Rolle 36C befindet sich zwischen dem Niederhalter 36B auf der stromaufwärtigen Seite in Transportrichtung und dem Niederhalter 36B auf der stromabwärtigen Seite. Die Rolle 36C steht in Druckkontakt mit der Transportfläche des Aufzeichnungsmediums P. Das Aufzeichnungsmedium P wird zwischen den Niederhaltern 36B transportiert, während seine Oberseite von der Rolle 36C angedrückt wird.
  • Der Frontanschlag 38 korrigiert die Lage des Aufzeichnungsmediums P. Er ist plattenförmig ausgebildet, und seine plattenähnliche Oberfläche ist so angeordnet, dass sie rechtwinklig zu der Transportrichtung des Aufzeichnungsmediums P verläuft. Außerdem ist der Frontanschlag 38 mit einem (nicht gezeigten) Motor verbunden, von dem er oszillierend angetrieben wird. Zu einem Zeitpunkt, zu dem das vorlaufende Ende des auf der Zuführplatte 38 transportierten Aufzeichnungsmediums P an dem Frontanschlag 38 anschlägt, wird die Transportlage des Aufzeichnungsmediums P korrigiert (es erfolgt eine sogenannte Schräglaufunterbindung). Der Frontanschlag 38 wird in Verein mit der Zufuhr des Aufzeichnungsmediums P zu der Zuführtrommel 40 in Schwingung versetzt und das Aufzeichnungsmedium P, dessen Transportlage korrigiert wurde, wird der Zuführtrommel 40 zugeleitet.
  • Die Zuführtrommel 40 nimmt das von der Zuführplatte 34 über den Frontanschlag 38 zugeführte Aufzeichnungsmedium P auf und transportiert es zu dem Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeteil 14. Die Zuführtrommel 40 ist in zylindrischer Form ausgebildet, ist mit einem (nicht gezeigten) Motor gekoppelt und wird durch die Antriebskraft des Motors gedreht. An der Außenumfangsfläche der Zuführtrommel 40 befindet sich ein Greifer 40A, und von diesem wird das vorlaufende Ende des Aufzeichnungsmediums P ergriffen. Wenn der Greifer 40A das vorlaufende Ende des Aufzeichnungsmediums P ergreift und dreht, transportiert die Zuführtrommel 40 das Aufzeichnungsmedium P zu dem Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeteil 14, während das Aufzeichnungsmedium P um die Umfangsfläche geschlungen wird.
  • (Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeteil)
  • Der Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeteil 14 gibt eine Verarbeitungsflüssigkeit auf die Oberfläche (Bildaufzeichnungsfläche) des Aufzeichnungsmediums P. Der Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeteil 14 besteht vornehmlich aus einer Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42, die das Aufzeichnungsmedium P transportiert, und einer Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeeinheit 44, welche die Verarbeitungsflüssigkeit auf die Bildaufzeichnungsfläche des von der Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 transportierten Aufzeichnungsmediums P gibt. Die der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums P zugegebene Verarbeitungsflüssigkeit ist ein Aggregationsmittel mit der Funktion, zu veranlassen, dass ein Färbungsmaterial (Pigment) in der photoaushärtbaren Tinte, die in dem Bilderzeugungsteil 18 auf der stromabwärtigen Seite in Transportrichtung auf das Aufzeichnungsmedium P ausgestoßen wird, gesammelt wird.
  • Die Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 transportiert das von der Zuführtrommel 40 des Zuführteils 12 kommende Aufzeichnungsmedium P zu dem Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16. Die Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 ist in zylindrischer Form ausgebildet, ist mit einem (nicht gezeigten) Motor gekoppelt und wird von der Antriebskraft des Motors gedreht. An der Außenumfangsfläche der Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 befinden sich Greifer 42A, die konfiguriert sind zum Greifen des vorlaufenden Endes des Aufzeichnungsmediums P. Wenn ein Greifer 42A das vorlaufende Ende des Aufzeichnungsmediums P ergreift und dreht, transportiert die Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 das Aufzeichnungsmedium P zu dem Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16, während das Aufzeichnungsmedium P um die Umfangsfläche geschlungen ist. Wenn die Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 eine Umdrehung vollzieht, wird ein einzelnes Aufzeichnungsmedium P transportiert. Die Drehung der Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 und der Zuführtrommel 40 wird so gesteuert, dass die Aufnahme- und Ausgabezeiten des Aufzeichnungsmediums P der beiden Trommeln miteinander übereinstimmen. Das heißt, die Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 und die Zuführtrommel 40 werden angetrieben, wobei die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Trommeln miteinander übereinstimmen, und sie werden angetrieben, damit die Positionen der Greifer 40Aund 42A der beiden Trommeln miteinander übereinstimmen.
  • In der Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeeinheit 33 wird die Verarbeitungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums P aufgebracht, das von der Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 transportiert wird. Die Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeeinheit 44 besteht vornehmlich aus einer Aufbringwalze 44A, die die Verarbeitungsflüssigkeit auf das Aufzeichnungsmedium P aufbringt, einem Verarbeitungsflüssigkeitstank 44B, der die Verarbeitungsflüssigkeit speichert, und einer Abziehwalze 44C, welche die in dem Tank 44B gespeicherte Verarbeitungsflüssigkeit abzieht und sie der Aufbringwalze 44A zuleitet.
  • Bei dieser Ausführungsform wird von einer Konfiguration Gebrauch gemacht, bei der die Verarbeitungsflüssigkeit von den Walzen aufgebracht wird. Allerdings ist das Aufbringverfahren für die Verarbeitungsflüssigkeit nicht hierauf beschränkt. Zum Aufbringen der Verarbeitungsflüssigkeit kann auch von einem Tintenstrahlkopf Gebrauch gemacht werden, oder es kann ein Aufbringverfahren durch Sprühen verwendet werden.
  • (Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungsteil)
  • In dem Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16 wird das Aufzeichnungsmedium P mit auf dessen Oberfläche aufgebrachter Verarbeitungsflüssigkeit getrocknet. Der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16 besteht vornehmlich aus einer Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46, die das Aufzeichnungsmedium P transportiert, einer Bogentransportführung 48 und einer Verarbeitungsflüssigkeit-Trocknungseinheit 50, die Trockenwind auf die Bilderzeugungsfläche des von der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 transportierten Aufzeichnungsmediums P bläst, um dieses zu trocknen.
  • Die Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 ist so aufgebaut, dass sie das Aufzeichnungsmedium P von der Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 des Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabeteils 14 übernimmt und das Aufzeichnungsmedium P dem Bilderzeugungsteil 18 zuleitet. Die Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 ist ein Rahmenkörper, der in zylindrischer Form zusammengebaut ist, sie ist mit einem (nicht gezeigten) Motor gekoppelt, und sie wird durch die Antriebskraft des Motors gedreht. An der Außenumfangsfläche der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 befindet sich ein Greifer 46A, und von diesem wird das vorlaufende Ende des Aufzeichnungsmediums P ergriffen. Wenn der Greifer 46A das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums P ergreift und dreht, transportiert die Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 das Aufzeichnungsmedium P zu dem Bilderzeugungsteil 18. Außerdem befinden sich bei dieser Ausführungsform der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 die Greifer 46A an zwei Punkten der Außenumfangsfläche und sind konfiguriert zum Transportieren von zwei Aufzeichnungsmedium P bei einer Umdrehung. Die Drehung der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 und der Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 wird so gesteuert, dass die Aufnahme- und Ausgabezeiten des Aufzeichnungsmediums P der beiden Trommeln miteinander übereinstimmen. Das heißt, die Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 und die Verarbeitungsflüssigkeits-Zugabetrommel 42 werden angetrieben, während ihre Umfangsgeschwindigkeiten miteinander übereinstimmen, und sie werden so angetrieben, dass die Positionen 42A und 46A miteinander übereinstimmen.
  • Die Bogentransportführung befindet sich um den Außenumfang der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 entlang dem Transportweg des Aufzeichnungsmediums P herum. Die Bogentransportführung 48 führt das Aufzeichnungsmedium P so, dass es nicht von der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 (dem Transportweg) abweicht.
  • Die Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungseinheit 50 befindet sich im Inneren der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 und ist so aufgebaut, dass sie Trockenwind gegen die Oberfläche des von der Trocknungstrommel 46 transportierten Aufzeichnungsmediums P bläst, damit dieses getrocknet wird. Dementsprechend werden Lösungskomponenten in der Verarbeitungsflüssigkeit entfernt, und auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums P wird eine Tintenaggregationsschicht gebildet Bei dieser Ausführungsform befinden sich zwei Bearbeitungsflüssigkeits-Trocknungseinheiten 50 innerhalb der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel, sie sind so ausgebildet, dass sie Trockenwind gegen die Oberfläche des von der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 transportierten Aufzeichnungsmediums P blasen.
  • (Bilderzeugungsteil)
  • Der Bilderzeugungsteil 18 ist so aufgebaut, dass er auf einer Bilderzeugungsfläche des Aufzeichnungsmediums P ein Farbbild aufzeichnet (druckt oder zeichnet), indem er Flüssigkeitströpfchen aus Tinte der Farben M, K, C und Y auf die Bilderzeugungsfläche des Aufzeichnungsmediums P sprüht. Der Bilderzeugungsteil 18 ist so aufgebaut, dass er hauptsächlich eine Bilderzeugungstrommel 52 enthält, die das Aufzeichnungsmedium P transportiert, ferner eine Aufzeichnungsmedium-Andrückrolle 54, die das Aufzeichnungsmedium P veranlasst, in enge Berührung mit der Umfangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 zu treten, indem sie das von der Bilderzeugungstrommel 52 transportierte Aufzeichnungsmedium andrückt, ferner Tintenstrahlköpfe 56M, 56K, 56C und 56Y (im Folgenden kollektiv als „Tintenstrahlkopf 56“ bezeichnet) als Beispiel für Strahlköpfe, die Farbtintentröpfchen (Flüssigkeitströpfchen) der Farben M, K, C und Y auf das Aufzeichnungsmedium P ausstoßen, einen Zeilensensor 58, der das auf dem Aufzeichnungsmedium P aufgezeichnete Bild liest, einen Nebelfilter 60, der Tintennebel einfängt, und eine Trommelkühleinheit 62.
  • Die Bilderzeugungstrommel 52 ist konfiguriert zum Übernehmen des Aufzeichnungsmediums P von der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 des Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungsteils 16 und zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums P zum dem Heiz- und Trocknungsteil 20. Die Bilderzeugungstrommel 52 ist in zylindrischer Form ausgebildet, ist mit einem (nicht gezeigten) Motor gekoppelt und wird von der Antriebskraft des Motors gedreht. An der Außenumfangsfläche der Bilderzeugungstrommel 52 befinden sich Greifer 52A, welche das vorlaufende Ende des Aufzeichnungsmediums P ergreifen. Wenn der Greifer 52A das vordere Ende des Aufzeichnungsmediums P ergreift und dreht, transportiert die Bilderzeugungstrommel 52 das Aufzeichnungsmedium P zu dem Heiz- und Trocknungsteil 20, während sie das Aufzeichnungsmedium P um die Umfangsfläche schlingt. Außerdem sind in der Umfangsfläche der Bilderzeugungstrommel 52 in einem vorbestimmten Muster zahlreiche Adsorptionslöcher (Sauglöcher) (nicht dargestellt) vorgesehen. Das um die Umfangsfläche der Bilderzeugungstrommel 62 geschlungene Aufzeichnungsmedium P wird durch die Adsorptionslöcher angesaugt und damit transportiert, während es an der Umfangsfläche der Bilderzeugungstrommel 52 angezogen und gehalten bleibt. Dementsprechend lässt sich das Aufzeichnungsmedium P mit hoher Glätte transportieren.
  • Außerdem erfolgt das Anziehen über die Adsorptionslöcher nur in einem vorbestimmten Bereich, so dass das Aufzeichnungsmedium P zwischen einer vorbestimmten Adsorptionsstartposition und einer vorbestimmten Adsorptionsendeposition angezogen wird. Die Adsorptionsstartposition wird auf eine Anbringungsposition der Aufzeichnungsmedium-Andrückrolle 54 eingestellt. Die Adsorptionsendeposition wird auf der stromabwärtigen Seite der Anbringungsposition des Zeilensensors 58 eingerichtet, beispielsweise an einer Stelle, an der das Aufzeichnungsmedium P dem Heiz- und Trocknungsteil 30 zugeleitet wird. Das heißt, die Adsorptionslöcher werden eingestellt, damit das Aufzeichnungsmedium P an der Umfangsfläche der Bilderzeugungstrommel 52 mindestens an einer Anbringungsposition (Bilderzeugungsposition) des Tintenstrahlkopfs 56 oder an der Anbringungsposition (Bildleseposition) des Zeilensensors 58 angezogen und gehalten wird. Darüber hinaus ist ein Adsorptionsverfahren nicht auf das Verfahren mit Unterdruck beschränkt, man kann auch ein Adsorptionsverfahren unter Verwendung elektrostatischer Aufladung verwenden.
  • Außerdem sind bei dieser Ausführungsform der Bilderzeugungstrommel 52 die Greifer 52A an zwei Punkten der Außenumfangsfläche angeordnet und können zwei Aufzeichnungsmedien P bei einer Umdrehung transportieren. Die Drehung der Bilderzeugungstrommel 52 und der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 wird so gesteuert, dass Aufnahme- und Ausgabezeiten des Aufzeichnungsmediums P der beiden Trommeln miteinander übereinstimmen. Das heißt, die Bilderzeugungstrommel 52 und die Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 werden angetrieben, wobei die Umfangsgeschwindigkeiten der Trommeln miteinander übereinstimmen, und sie werden so angetrieben, dass die Positionen der Greifer 46A und 52A miteinander übereinstimmen.
  • Die Aufzeichnungsmedium-Andrückrolle 54 befindet sich in der Nähe einer Übernahmestelle (einer Stelle, an der das Aufzeichnungsmedium P von der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 56 übernommen wird) des Aufzeichnungsmediums P der Bilderzeugungstrommel 52. Die Aufzeichnungsmedium-Andrückrolle 54 ist beispielsweise als Gummirolle ausgebildet und so angebracht, dass sie in Druckkontakt mit der Umfangsfläche der Bilderzeugungstrommel 52 steht. Das von der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 der Bilderzeugungstrommel 52 zugeführte Aufzeichnungsmedium P wird durch Hindurchlaufen durch die Aufzeichnungsmedium-Andrückrolle 54 ergriffen und gelangt dadurch in enge Berührung mit der Umfangsfläche der Bilderzeugungstrommel 52.
  • Die vier Tintenstrahlköpfe 56M, 56K, 56C und 56Y sind in vorbestimmten Intervallen an der Außenumfangsfläche der Bilderzeugungstrommel 52 entlang dem Transportweg des Aufzeichnungsmediums P angeordnet. Jeder der Tintenstrahlköpfe 56M, 56K, 56C und 56Y ist als Zeilenkopf entsprechend der Breite des Aufzeichnungsmediums ausgebildet und so aufgebaut, dass eine Düsenfläche des Kopfs der Umfangsfläche der Bilderzeugungstrommel 52 gegenüberliegt. Jeder der Tintenstrahlköpfe 56M, 56K, 56Cund 56Y erzeugt ein Bild auf dem von der Bilderzeugungstrommel 52 transportierten Aufzeichnungsmedium P, indem er Flüssigkeitströpfchen der Tinte in Richtung der Bilderzeugungstrommel 52 aus in der Düsenfläche gebildeten Düsenreihen ausstößt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Tintenstrahlkopf 56 beispielsweise so ausgebildet, dass er Flüssigkeitströpfchen mehrerer Tintenarten auf verschiedene Stellen auf dem Aufzeichnungsträger P ausstößt. Das heißt, der Tintenstrahlkopf 56 ist so konfiguriert, dass er kein Mehrfachschreiben ausführt. Ferner ist der Tintenstrahlkopf 56 so konfiguriert, dass er eine Bilderzeugung in einem Einzeldurchlauf vornimmt, bei dem ein Bild einer einzelnen Zeile durch einen einzelnen Abtastvorgang erzeugt wird.
  • Außerdem sind gemäß 2 die vier Tintenstrahlköpfe 56M, 56K, 56C und 56Y von einem Kopfträgergestell 84 gehalten, sie sind so konfiguriert, dass sie sich zwischen einer Bilderzeugungsposition A, an der ein Bild erzeugt wird, und einer Wartungsposition B, an der ein Wartungsvorgang durchgeführt wird, bewegen. Außerdem befinden sich zwischen der Bilderzeugungsposition A und der Wartungsposition B Düsenwischeinheiten 86K, 86Y, 86M und 86C (im Folgenden kollektiv als „Düsenwischeinheit 86“ bezeichnet). Einzelheiten der Düsenwischeinheit 46 werden weiter unten beschrieben.
  • Der Zeilensensor 58 ist näher zu der stromabwärtigen Seite hin als der am weitesten hinten liegende Tintenstrahlkopf 56K in Transportrichtung angebracht. Der Zeilensensor 58 ist so konfiguriert, dass er das von den Tintenstrahlköpfen 56K, 56Y, 56M und 56C aufgezeichnete Bild liest. Der Zeilensensor 58 ist z. B. ein Zeilenscanner.
  • Außerdem ist auf der stromabwärtigen Seite des Zeilensensors 58 eine Kontaktverhinderungsplatte 59 nahe dem Zeilensensor 58 installiert. Diese Kontaktverhinderungsplatte 59 kann eine Berührung zwischen dem Zeilensensor 58 und dem Aufzeichnungsmedium P dann verhindern, wenn es zu einem Anheben, Falten oder dergleichen des Aufzeichnungsmediums P aufgrund von Transportproblemen oder dergleichen kommt.
  • Der Nebelfilter 60 befindet sich zwischen dem hintersten Tintenstrahlkopf 56Y und dem Zeilensensor 58, und er fängt Tintennebel ein durch Ansaugen von Luft in der Nähe der Bilderzeugungstrommel 52. Durch Einfangen des Tintennebels wird ein Eindringen des Tintennebels in den Zeilensensor 58 unterbunden und damit das Auftreten von Bildlesefehlern und dergleichen.
  • Die Trommelkühleinheit 62 ist konfiguriert zum Kühlen der Bilderzeugungstrommel 52, indem Kaltluft auf die Bilderzeugungstrommel 52 geblasen wird. Die Trommelkühleinheit 62 besteht hauptsächlich aus einem Luftkonditionierer (nicht dargestellt) und einer Leitung 62A, durch welche die Kaltluft von dem Luftkonditionierer zugeführt und in Richtung der Umfangsfläche der Bilderzeugungstrommel 52 geblasen wird. Die Leitung 62A ist so konfiguriert, dass die Bilderzeugungstrommel 52 durch Blasen von Kaltluft gegen die Bilderzeugungstrommel 52 in einer von einer Transportzone des Aufzeichnungsmediums P verschiedenen Zone kühlt. Bei dieser Ausführungsform kühlt die Leitung 62A die Bilderzeugungstrommel 52 durch Blasen von Kaltluft in Richtung einer Zone entsprechend etwa der unteren Hälfte der Bilderzeugungstrommel 52, da das Aufzeichnungsmedium P entlang einer bogenförmigen Außenumfangsfläche etwa der oberen Hälfte der Bilderzeugungstrommel 52 transportiert wird. Insbesondere sind (nicht dargestellte) Auslässe der Leitung 62A in einer Bogenform angeordnet, um im Wesentlichen die untere Hälfte der Bilderzeugungstrommel 52 abzudecken.
  • (Heiz- und Trocknungsteil)
  • Der Heiz- und Trocknungsteil 20 beseitigt Flüssigkomponenten, die an der Bildfläche des Aufzeichnungsmediums P verblieben sind, in dem das Aufzeichnungsmedium P nach der Bildaufzeichnung getrocknet wird. Der Heiz- und Trocknungsteil 20 ist konfiguriert aus hauptsächlich einem Kettengreifer 64 als Beispiel für eine Transporteinrichtung zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums P mit dem darauf aufgezeichneten Bild, einem Rückspannungs-(Spannungs-)Aufbringmechanismus 66, der auf das von dem Kettengreifer 64 transportierte Aufzeichnungsmedium P eine Rückspannung aufbringt, und Trocknungseinheiten 68, die das von dem Kettengreifer 64 transportierte Aufzeichnungsmedium P erhitzen und trocknen.
  • Der Kettengreifer 64 ist ein Bogentransportmechanismus, der in dem Heiz- und Trocknungsteil 20, dem UV-Bestrahlungsteil 22 und dem Austragteil 24 gemeinsam verwendet wird, der das von dem Bilderzeugungsteil 18 gelieferte Aufzeichnungsmedium P aufnimmt, und der das Aufzeichnungsmedium dem Austragteil 34 zuleitet.
  • Der Kettengreifer 64 enthält vornehmlich ein erstes Kettenrad 64A nahe der Bilderzeugungstrommel 52 und ein zweites Kettenrad 64B, das in dem Austragteil 24 installiert ist. Außerdem sind um das erste Kettenrad 64A und das zweite Kettenrad 64B Endlosketten 64C geschlungen. Ferner sind mehrere (nicht dargestellte) Kettenführungen vorgesehen, die die laufende Kette 64C führen, und an der Kette 64C sind in vorbestimmten Intervallen mehrere Greifer 64D befestigt. Das erste Kettenrad 64A, das zweite Kettenrad 64B, die Ketten 64C und die Kettenführungen bilden ein Paar und befinden sich auf beiden Seiten in Transport-Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums P. Der Greifer 64D liegt über den paarweisen Ketten 64C.
  • Das erste Kettenrad 64A ist nahe der Bilderzeugungstrommel 52 angebracht, so dass das von der Bilderzeugungstrommel 52 gelieferte Aufzeichnungsmedium P von dem Greifer 64D aufgenommen werden kann. Das erste Kettenrad 64A ist von einem (nicht dargestellten) Lager drehbar gelagert und ist mit einem (nicht gezeigten) Motor über ein Getriebe verbunden. Die Kette 64C, die um das erste Kettenrad 64A und das zweite Kettenrad 64B geschlungen ist, läuft um, wenn es von dem Motor angetrieben wird.
  • Das zweite Kettenrad 64B ist in dem Austragteil 24 angebracht, so dass das von der Bilderzeugungstrommel 52 übernommene Aufzeichnungsmedium P von dem Austragteil 24 eingesammelt werden kann. Das heißt, die Anbringungsstelle des zweiten Kettenrads 64B wird als das Ende des Transportwegs für das Aufzeichnungsmedium P durch den Kettengreifer 64 angesehen. Das zweite Kettenrad 64B wird von einem (nicht gezeigten) Lager drehend gelagert.
  • Die Kette 64C ist in Endlosform ausgebildet und um das erste Kettenrad 64A und das zweite Kettenrad 64B geschlungen.
  • Die Kettenführungen befinden sich an vorbestimmten Stellen und führen die Kette 64C, damit diese entlang einem vorbestimmten Weg läuft. Bei dieser Ausführungsform befindet sich das zweite Kettenrad 64B an einer höheren Stelle als das erste Kettenrad 64A. Deshalb wird ein Laufweg der Kette 64C teilweise geneigt ausgebildet. Insbesondere wird der Laufweg gebildet durch einen ersten horizontalen Transportweg 70A, einen geneigten Transportweg 70B und einen zweiten horizontalen Transportweg 70C.
  • Der erste horizontale Transportweg 70A ist so eingerichtet, dass er die gleiche Höhe hat wie das erste Kettenrad 64A, und er ist so eingerichtet, dass die um das erste Kettenrad 64A geschlungene Kette 64C horizontal läuft. Der zweite horizontale Transportweg 70C ist so eingerichtet, dass er dieselbe Höhe hat wie das zweite Kettenrad 64B, und ist so eingestellt, dass die um das zweite Kettenrad 64B geschlungene Kette 64C horizontal läuft. Der geneigte Transportweg 70B ist zwischen dem ersten horizontalen Transportweg 70A und dem zweiten horizontalen Transportweg 70C eingerichtet, um diese beiden miteinander zu verbinden.
  • Die Kettenführungen sind so angeordnet, dass sie den ersten horizontalen Transportweg 70A, den geneigten Transportweg 70B und den zweiten horizontalen Transportweg 70C bilden. Insbesondere befinden sich die Kettenführungen zumindest an einem Verbindungspunkt zwischen dem ersten horizontalen Transportweg 70A und dem geneigten Transportweg 70B oder einem Verbindungspunkt zwischen dem geneigten Transportweg 70B und dem zweiten horizontalen Transportweg 70C.
  • Die mehreren Greifer 64D sind an der Kette 64C in vorbestimmten Zwischenintervallen befestigt. Die Befestigungsintervalle zwischen den Greifern 64D sind abhängig von Intervallen eingerichtet, mit denen die Aufzeichnungsmedien P von der Bilderzeugungstrommel 52 empfangen werden. Das heißt, die Befestigungsintervalle sind entsprechend den Intervallen eingestellt, mit denen die Aufzeichnungsmedien P von der Bilderzeugungstrommel 52 übernommen werden, so dass die Aufzeichnungsmedien P, die sequentiell von der Bildaufzeichnungstrommel 52 geliefert werden, von der Bildaufzeichnungstrommel 52 zu eingestellten Zeitpunkten übernommen werden.
  • Der Kettengreifer 64 ist folgendermaßen aufgebaut: Wie oben erläutert, läuft die Kette 64C, wenn der (nicht gezeigte) Motor angetrieben wird, der an das erste Kettenrad 64A gekoppelt ist. Die Kette 64C läuft mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Umfangsgeschwindigkeit der Bilderzeugungstrommel 52. Darüber hinaus sind die Zeiten jeweils so eingerichtet, dass das Aufzeichnungsmedium P, das von der Bilderzeugungstrommel 52 geliefert wird, rechtzeitig von dem jeweiligen Greifer 64D aufgenommen wird.
  • Der Rückspannungs-Aufbringmechanismus 66 bringt auf das Aufzeichnungsmedium P eine Rückspannung auf, während dessen vorlaufendes Ende von dem Kettengreifer 64 ergriffen wird. Der Rückspannungs-Aufbringmechanismus 66 enthält in erster Linie eine Führungsplatte 72 als Transportweg in dem Heiz- und Trocknungsteil 20.
  • Die Führungsplatte 72 ist als plattenförmiger hohler Kasten ausgebildet mit einer Breite entsprechend der Breite des Aufzeichnungsmediums P. Außerdem sind an der Oberseite der Führungsplatte 72 zahlreiche (nicht dargestellte) Sauglöcher gebildet. An der Unterseite der Führungsplatte 72 befindet sich eine Auslassleitung zum Austragen der von der großen Anzahl von Sauglöchern mittels eines Sauggebläses angesaugten Luft.
  • Die Führungsplatte 72 mit der oben beschriebenen Ausgestaltung ist entlang dem Transportweg des Aufzeichnungsmediums P durch den Kettengreifer 64 angeordnet und bildet den Transportweg für das Aufzeichnungsmedium P. Insbesondere befindet sich die Führungsplatte 72 entlang der Kette 64C, die entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A läuft, und sie befindet sich auf der Unterseite mit einem vorbestimmten Abstand gegenüber der Kette 64C. Deshalb wird das an der Außenumfangsseite der Kette 64C durch den Kettengreifer 64 transportierte Aufzeichnungsmedium P transportiert, während es in einem Zustand gezogen wird, in welchem die der Beschriftungsseite abgewandte Seite gegen die Oberseite der Führungsplatte 72 gesaugt wird.
  • Die große Anzahl von in der Oberseite der Führungsplatte 72 ausgebildeten Sauglöchern saugt das Aufzeichnungsmedium P ohne den vorlaufenden Endbereich an, der von dem Greifer 64D ergriffen wird, und zwar durch das Sauggebläse, welches den hohlen Bereich (Innenbereich) der Führungsplatte 72 in Unterdruck versetzt. Dementsprechend wird auf das von dem Kettengreifer 64 transportierte Aufzeichnungsmedium P eine Rückspannung (eine Spannung) aufgebaut.
  • Wie oben beschrieben, wird, da die Führungsplatte 72 entlang der Kette 64C angeordnet ist, die entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A läuft, auf das Aufzeichnungsmedium P eine Rückspannung aufgebracht, während dieses entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A transportiert wird.
  • Entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A sind mehrere Trocknungseinheiten 68 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind beispielsweise vier Trocknungseinheiten 48 entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A vorhanden. Wenn folglich das Aufzeichnungsmedium P unter diesen vier Trocknungseinheiten 68 transportiert wird, blasen diese erhitzte Luft (einen warmen Wind) gegen das Aufzeichnungsmedium P, so dass dieses erhitzt und getrocknet wird.
  • Die Anzahl von zu installierenden Trocknungseinheiten 68 wird entsprechend der Verarbeitungskapazität der Trocknungseinheit 68, der Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums P und dergleichen eingestellt. Das heißt, die Installationszahl wird derart eingestellt, dass das Aufzeichnungsmedium P, das von dem Bilderzeugungsteil P empfangen wird, während seines Transports entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A getrocknet werden kann.
  • Der Heiz- und Trocknungsteil 20 ist in der oben beschriebenen Weise ausgestaltet. Das von der Bilderzeugungstrommel 52 des Bilderzeugungsteils 18 gelieferte Aufzeichnungsmedium P wird von dem Kettengreifer 64 aufgenommen. Der Kettengreifer 64 transportiert das Aufzeichnungsmedium P in einem Zustand, in welchem der vordere Endbereich des Aufzeichnungsmediums P von dem Greifer 64D ergriffen wird und von der Führungsplatte 72 abgehoben ist, während das nachlaufende Ende des Aufzeichnungsmediums P in Berührung mit der Führungsplatte 72 steht. Das dem Kettengreifer 64 zugeführte Aufzeichnungsmedium P wird zunächst entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A transportiert. Während der Prozedur, bei der das Aufzeichnungsmedium P entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A transportiert wird, wird von der Trocknungseinheit 68 warmer Wind in Richtung des Aufzeichnungsmediums P geblasen, so dass ein Heiz- und Trocknungsprozess ausgeführt wird. Da dabei das Aufzeichnungsmedium P dem Trocknungsprozess unterzogen wird, während von dem Rückspannungs-Aufbringmechanismus eine Rückspannung (Spannung) aufgebracht wird, lässt sich das Auftreten von Ungleichmäßigkeiten und Faltenbildungen beim Trocknen vermeiden.
  • (UV-Bestrahlungsteil)
  • Der UV-Bestrahlungsteil 22 bestrahlt die Zeichnungsfläche des Aufzeichnungsmediums P, auf das die Tinte aufgesprüht wurde, mit Ultraviolettstrahlen als Beispiel aktiver Energiestrahlen zum Aushärten der Tinte, so dass das Bild fixiert wird. Die angegebenen aktiven Energiestrahlen bedeuten Energiestrahlen, die in der Lage sind, in einer Tintenrezeptur durch Bestrahlung, die im breiten Sinn α-Strahlen, γ-Strahlen, Röntgenstrahlen, Ultraviolettstrahlen, sichtbare Licht und Elektronenstrahlen und dergleichen umfasst, einleitende Spezies zu erzeugen. Von diesen sind im Hinblick auf Aushärtungsempfindlichkeit und Geräteverfügbarkeit Ultraviolettstrahlen oder Elektronenstrahlen bevorzugt zu verwenden, davon sind Ultraviolettstrahlen noch mehr bevorzugt.
  • Der UV-Bestrahlungsteil 22 besteht hauptsächlich aus dem Kettengreifer 64, der das Aufzeichnungsmedium P transportiert, dem Rückspannungs-Aufbringmechanismus 66, der auf das von dem Kettengreifer 64 transportierte Aufzeichnungsmedium P eine Rückspannung aufbringt, und UV-Bestrahlungseinheiten 74, die das von dem Kettengreifer 74 transportierte Aufzeichnungsmedium mit UItraviolettstrahlen bestrahlen. Außerdem werden gemeinsam mit dem Heiz- und Trocknungsteil 20 der Kettengreifer 64 und der Rückspannungs-Aufbringmechanismus 66 verwendet.
  • Die UV-Bestrahlungseinheiten 74 liegen der Führungsplatte 72 an der Innenumfangsseite der Kette 64C stromabwärts zu den Trocknungseinheiten 68 in Transportrichtung gegenüber und bestrahlen die Zeichnungsfläche des Aufzeichnungsmediums P, das durch den Heiz- und Trocknungsteil 20 läuft, mit Ultraviolettstrahlen (UV).
  • (Kühlteil)
  • Der Kühlteil 23 kühlt das Aufzeichnungsmedium P, das von dem Heiz- und Trocknungsteil 20 getrocknet und von dem UV-Bestrahlungsteil 22 mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt wurde. Der Kühlteil 23 besteht vornehmlich aus dem Kettengreifer 64, der das mit UV bestrahlte Aufzeichnungsmedium P transportiert, Trägerplatten 82 als Beispiel für Transportflächen, die das von dem Kettengreifer 64 transportierte Aufzeichnungsmedium abstützen und gleitend in Berührung kommen mit dem Aufzeichnungsmedium P, und Gebläseeinheiten 78, die Wind auf das von dem Kettengreifer 64 transportierte Aufzeichnungsmedium P blasen.
  • Wie oben beschrieben, wird der Kettengreifer 64 gemeinsam für den Heiz- und Trocknungsteil 20 und den UV-Bestrahlungsteil 22 verwendet. Die Trägerplatten 82 befinden sich entlang der Kette 64C, die entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A und dem geneigten Transportweg 70B angeordnet sind.
  • Mehrere Gebläseeinheiten 78 sind gegenüber den Trägerplatten 82 (Transportflächen) angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind als Beispiel zwei Gebläseeinheiten 78 vorgesehen, und zwar gegenüber der Trägerplatte 82 in dem ersten horizontalen Transportweg 70A, und drei Gebläseeinheiten 78 sind gegenüber der Trägerplatte 82 in dem geneigten Transportweg 70B angeordnet. Von jeder der Gebläseeinheiten 78 wird Luft in Richtung des Aufzeichnungsmediums P derart geblasen, dass die Oberfläche (Zeichnungsfläche) des Aufzeichnungsmediums P gekühlt wird. Das abgekühlte Aufzeichnungsmedium P wird zu dem zweiten horizontalen Transportweg 70C transportiert.
  • (Austragteil)
  • Der Austragteil 24 ist konfiguriert zum Sammeln des einer Reihe von Bilderzeugungsprozessen unterzogenen Aufzeichnungsmediums P. Der Austragteil 24 ist so konfiguriert, dass er vornehmlich den Kettengreifer 24, der das Aufzeichnungsmedium P mit der darauf fixierten Tinte transportiert, und einen Austragtisch 76 enthält, auf dem die Aufzeichnungsmedien P gestapelt und gesammelt werden. In dem Austragtisch 76 sind zum ordentlichen Stapeln der Aufzeichnungsmedien P Blattanschläge (eine Front-Blattführung, eine hintere Blattführung, eine Quer-Blattführung und dergleichen) vorgesehen. Außerdem ist in dem Austragtisch 76 eine (nicht dargestellte) Austragtisch-Hebeeinrichtung vorgesehen, um die Aufzeichnungsmedien P anzuheben. Die Austragtisch-Hebeeinrichtung wird so gesteuert, dass sie im Verein mit dem Schwanken der Höhe der Aufzeichnungsmedien P angehoben wird, die auf dem Aufzeichnungstisch 76 gesammelt werden, und ist so eingestellt, dass das Aufzeichnungsmedium P an der höchsten Stelle stets eine konstante Höhe einnimmt.
  • (Tinte)
  • Als bei dieser Ausführungsform verwendete Tinte wird z. B. eine wässrige UItraviolett-Tinte hergenommen, die durch Bestrahlung mit Ultraviolett-Lichtstrahlen ausgehärtet wird. Die wässrige Ultraviolett-Tinte enthält vorzugsweise ein Pigment, Polymerpartikel, eine wasserlösliche polymerisierbare Verbindung, die durch aktive Energiestrahlen polymerisiert wird und einen PhotopolymerisationsInitiator. Wenn die wässrige Ultraviolett-Tinte mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt wird und aushärtet, erhält das Bild eine hervorragende Abriebfestigkeit, und das Bild erlangt eine hohe Filmhärte. Darüber hinaus kann als Farbmittel auch ein Farbstoff enthalten sein.
  • (Düsenwischeinheit)
  • Als Nächstes soll anhand der 2 und 3 die Düsenwischeinheit 86 beschrieben werden. Außerdem ist in 3 die Düsenwischeinheit 86K dargestellt. Allerdings besitzen die anderen Düsenwischeinheiten 86Y, 86M und 86C den gleichen Aufbau. Wie in 2 gezeigt ist, befindet sich die Düsenwischeinheit 86 zwischen der Bilderzeugungsposition A, an der ein Bild erzeugt wird, und der Wartungsposition B, an der eine Wartung des Tintenstrahlkopfs 56 durchgeführt wird. Darüber hinaus befinden sich die Düsenwischeinheiten 86K, 86Y, 86M und 86C an Stellen, die den jeweiligen Tintenstrahlköpfen 56K, 56Y, 56M und 56C entsprechen.
  • Die Bilderzeugungsposition A ist hier in dem Bilderzeugungsteil 18 nach 1 eingerichtet. Zur Vereinfachung der Beschreibung zeigt 2 lediglich Hauptbestandteile, und die Darstellung der Bilderzeugungstrommel 52, der Verarbeitungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46, die das Aufzeichnungsmedium P transportieren und der gleichen sind weggelassen. Allerdings befindet sich die Bilderzeugungstrommel 52 unterhalb der Tintenstrahlköpfe 56K, 56Y, 56M und 56C (siehe 1). An der Bilderzeugungsposition A erfolgt die Bilderzeugung, indem Tinte in Richtung auf das Aufzeichnungsmedium P ausgestoßen wird, das von der stromabwärtigen Seite her in der Transportrichtung transportiert wird.
  • Andererseits ist die Wartungsposition B auf der der Bilderzeugungsposition A bezüglich der Düsenwischeinheit 86 gegenüberliegenden Seite angeordnet. An der Wartungsposition B befinden sich Kappen 90A, 90Y, 90M und 90C (im Folgenden kollektiv als „Kappe 90“ bezeichnet), um die Düsenflächen 57K, 57Y, 57M und 57C (diese werden im Folgenden kollektiv als „Düsenfläche 57“ bezeichnet) der jeweiligen Tintenstrahlköpfe 56K, 56Y, 56M und 56C abzudecken. Das Kopfträgergestell 84, das den Tintenstrahlkopf 56 trägt, ist mit einem Bewegungsmechanismus (Strahlkopf-Bewegungsmechanismus) (nicht dargestellt) ausgestattet, und der Tintenstrahlkopf 56 ist dazu ausgebildet, sich zwischen der Bilderzeugungsposition A und der Wartungsposition B mit Hilfe des Bewegungsmechanismus zu bewegen. Wenn außerdem die Bilderzeugungsvorrichtung 10 über längere Zeit im Ruhezustand verbleibt, wird der von dem Kopfträgergestell 84 getragene Tintenstrahlkopf 56 zu der Wartungsposition B bewegt, und die Düsenfläche 57 des Tintenstrahlkopfs 56 wird von der Kappe 90 abgedeckt, so dass ein Nicht-Ausstoßen durch Austrocknen oder dergleichen verhindert werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Düsenwischeinheit 86, die sich zwischen der Bilderzeugungsposition A und der Wartungsposition B befindet, so konfiguriert, dass das bandähnliche Düsenwischflachstück (-band) 120 als Wischelement an dem Tintenstrahlkopf 56K anstößt, während es läuft und die Düsenfläche 57K des Tintenstrahlkopfs 56K abwischt.
  • Die Düsenwischeinheit ist so konfiguriert, dass sie in erster Linie das Düsenwischflachstück 120, einen abgabeseitigen Bahnkern 102 als Abgabeteil, einen wickelseitigen Bahnkern 104 als Aufwickelteil, mehrere Führungsrollen 106A, 106B, 106C, 106D, 106E, 106F und 106G (im Folgenden kollektiv als „Führungsrolle 106“ bezeichnet), eine Andrückrolle 110 als Andrückteil und einen Reinigungsflüssigkeits-Zugabemechanismus 93 als Reinigungsflüssigkeitzugabeteil enthält.
  • Die abgabeseitige Bandspule (auch: Wickelkern) 102 ist ein stabförmiges Element, das sich horizontal erstreckt und um seine Achse drehbar gelagert ist, während das Düsenwischflachstück 120 um die Außenumfangsfläche der abgabeseitigen Bandspule 102 in Rollenform geschlungen ist. Andererseits ist die aufwickelseitige Bandspule 104 ein stabförmiges Element, das sich horizontal erstreckt und um seine Achse drehbar gelagert ist, wobei das Düsenwischflachstück 120 von der abgabeseitigen Bandspule 102 abgegeben wird und die Düsenfläche 57K abwischt, wobei es in Rollenform aufgewickelt ist. Darüber hinaus ist die aufwickelseitige Bandspule (auch: Wickelkern) 104 mit einem (nicht dargestellten) Motor gekoppelt, und wenn der Motor angetrieben wird, wird das Düsenwischflachstück 120 um ihre Achse gedreht und aufgewickelt. Wenn das Düsenwischflachstück 120 aufgewickelt wird, wird es außerdem von der abgabeseitigen Bandspule 102 abgegeben.
  • An dem Transportweg des Düsenwischflachstücks 120 zwischen der abgabeseitigen Bandspule 102 und der wickelseitigen Bandspule 104 befinden sich die Führungsrollen 106. Außerdem ist das Düsenwischflachstück 120 um die Führungsrollen 106A, 106B, 106C, 106D und 106E in dieser Reihenfolge geführt. Ferner läuft das Düsenwischflachstück 120 durch die Führungsrollen 106F und 106G, die vertikal angeordnet sind, und es wird um die Außenumfangsfläche der wickelseitigen Bandspule 104 aufgewickelt.
  • Die Andrückrolle 110 befindet sich zwischen den Führungsrollen 106C und 106D. Die Andrückrolle 110 hat eine säulenförmige Form mit einem größeren Durchmesser als die Führungsrolle 106, und sie ist in Richtung auf die Oberseite von einer (nicht dargestellten) Vorspanneinrichtung vorgespannt. Darüber hinaus ist die Andrückrolle 110 so konfiguriert, dass sie das Düsenwischflachstück 120 gegen die Düsenfläche 57K des Tintenstrahlkopfs 56K drückt, um die Düsenfläche 57K während zumindest einer Bewegung von der Bewegung des Tintenstrahlkopfs 56K aus der Bilderzeugungsposition A in die Wartungsposition B oder der Bewegung des Tintenstrahlkopfs 56K aus der Wartungsposition B in die Bilderzeugungsposition A abzuwischen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das bandähnliche Düsenwischflachstück 120 als Wischelement verwendet. Allerdings ist das Wischelement nicht hierauf beschränkt. Es ist auch ein flachstückähnliches Element möglich, solange das Wischelement in der Lage ist, die Düsenfläche 57 des Tintenstrahlkopfs 56 abzuwischen. Beispielsweise kann ein Wischelement verwendet werden, das dicker ist als das Düsenwischflachstück 120. Außerdem ist die Andrückkraft der Andrückrolle 110 nicht speziell beschränkt. Die Andrückrolle 110 kann so aufgebaut sein, dass sie das Düsenwischflachstück 120 so weit andrückt, dass es in Berührung mit der Düsenfläche 57K tritt.
  • Die Düsenwischeinheit 86 ist mit einem Reinigungsflüssigkeits-Zugabemechanismus 93 versehen. Dieser ist so konfiguriert, dass er vornehmlich einen Speichertank 94 zum Speichern einer Reinigungsflüssigkeit 108, eine Pumpe 96, einen Tröpfchen-Zugabeteil 100 und einen Schlauch 98 enthält.
  • Die Reinigungsflüssigkeit 108 ist in dem Speichertank 94 aufgenommen, und wenn die Pumpe 96 angetrieben wird, pumpt sie die in dem Speichertank 94 befindliche Reinigungsflüssigkeit 108 nach oben. Außerdem verläuft ein Endbereich des Schlauchs 98 über die Pumpe 96 in das Innere des Speichertanks 94, der andere Endbereich des Schlauchs 94 erstreckt sich in der Nähe der Führungsrolle 106B. Außerdem ist der andere Endbereich des Schlauchs 98 mit dem Tröpfchen-Zugabeteil 100 ausgestattet, so dass eine vorbestimmte Menge der Reinigungsflüssigkeit 108 aus dem Tröpfchen-Zugabeteil 100 der Düsenwischeinheit 86 tröpfchenweise hinzugefügt (zugegeben) werden kann.
  • Außerdem ist bei dieser Ausführungsform der Reinigungsflüssigkeits-Zugabemechanismus 93 vorgesehen, der der Düsenwischeinheit 86 tröpfchenweise die Reinigungsflüssigkeit 108 zuführt. Allerdings ist die Ausführungsform nicht hierauf beschränkt. Eine Einrichtung, die die Reinigungsflüssigkeit zugibt, kann separat von der Düsenwischeinheit 86 vorhanden sein. Außerdem kann die Reinigungsflüssigkeit nach einem anderen Verfahren zugeführt werden. Beispielsweise kann die Reinigungsflüssigkeit 108 dem Düsenwischflachstück 120 mit einer Rolle oder dergleichen zugeführt werden.
  • (Reinigungsflüssigkeit)
  • Bei dieser Ausführungsform wird als Beispiel der Reinigungsflüssigkeit 108 eine Flüssigkeit verwendet, die erhalten wurde durch Mischen von Komponenten der folgenden Zusammensetzung und Einstellen des Gemischs mit Salpetersäure, um einen pH-Wert von 7,8 (25 °C) zu erreichen.
    . DEGmBE (wasserlösliches organisches Lösungsmittel) 20,0 Masse-%
    . DEG (Befeuchtungsmittel) 10,0 Masse-%
    . Imidazol (pKa = 7,0, Grundverbindung) 0,5 Masse-%
    . Benzotriazol 0,2 Masse-%
    . Deionisiertes Wasser Restmenge bei Gesamtmenge von 100 Masse-%
  • (Düsenwischflachstück)
  • Als nächstes wird das Düsenwischflachstück 120 beschrieben. Es ist länglich ausgebildet und beispielsweise als Flachstück durch Weben von Microfaserstoff wie z.B. Polyethylenterephthalat, Polyethylen und Nylon ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist das Düsenwischflachstück 120 so aufgebaut, dass es den folgenden Bedingungen genügt, wenn eine Wasserabsorptionszeit t beträgt und eine in einem Zustand, in welchem das Wischelement auf einer schwarzen Platte platziert ist, gemessene Dichte D beträgt:
    • t ≥ 2,0 Sekunden
    • D ≥ 0,110
  • (Messung der Wasserabsorptionszeit)
  • Die Wasserabsorptionszeit des Düsenwischflachstücks 120 wurde folgendermaßen gemessen: als erstes wird das Düsenwischflachstück 120 auf einen Behälter, beispielsweise einen Becher, gelegt, um die Behälteröffnung abzudecken. Dabei wird darauf geachtet, dass beide Oberflächen eines Messbereichs des Düsenwischflachstücks 120 nicht locker sind in einem Zustand, in welchem sie Kontakt mit der Luft haben. Als nächstes werden Flüssigkeitströpfchen aus reinem Wasser tröpfchenweise von etwa 10 cm oberhalb des Düsenwischflachstücks 120 mit einer Spritze zugegeben. Die Wassermenge, die sich tröpfchenweise addiert, beträgt 0,05 ml. Anschließend wird die Zeit gemessen, bis zu der die Spiegelreflexion der tröpfchenweise dem Düsenwischflachstück 120 zugeführten Flüssigkeitströpfchen verschwindet.
  • (Optische Dichte)
  • Die optische Dichte (Reflexionsdichte) des Düsenwischflachstücks 120 wurde mit einem Reflexions-Densitometer (X-Rite 404) gemessen, das von der Firma X-Rite Inc. gefertigt wird. Die Messung erfolgte in einem Zustand, in welchem das Düsenwischflachstück 120 auf einer schwarzen Platte platziert war. Darüber hinaus erfolgte eine Kalibrierung des Reflexions-Densitometers vor der Messung, auf das Düsenwischflachstück 120 wurde während der Messung keine Spannung aufgebracht und die Messung erfolgte dadurch, dass eine Apertur oberhalb des Düsenwischflachstücks 120 positioniert wurde. Außerdem wurde zur Berücksichtigung von Messfehlern der Durchschnittswert der an 3 Punkten gemessenen Messwerte als optische Dichte bestimmt.
  • Darüber hinaus wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Wasserabsorptionszeit des Düsenwischflachstück 120 nach dem oben beschriebenen Verfahren gemessen. Allerdings kann auch von einem anderen Verfahren Gebrauch gemacht werden, so lange es sich um ein Messverfahren handelt, das gleiche Ergebnisse gewinnen lässt. Beispielsweise kann auch ein Tröpfchen-Zugabeverfahren bei Testverfahren für Wasserabsorptionsfähigkeit von Textilien verwendet werden, wie es in der japanischen Industrienorm (JIS L 1907) spezifiziert ist.
  • Darüber hinaus ist die Wasserabsorptionszeit des Düsenwischflachstücks 120 so lange keiner Beschränkung unterworfen, wie die Wasserabsorptionszeit 2,0 Sekunden oder länger beträgt, vorzugsweise 9,0 Sekunden oder weniger. D.h. durch Verwenden des Düsenwischflachstücks 120 mit einer Wasserabsorptionszeit von 9,0 Sekunden oder weniger, können Flüssigkeitströpfchen wie beispielsweise Tintentröpfchen, die an der Düsenfläche 57 haften, in angemessener Weise absorbiert werden. Daher lässt sich eine Beeinträchtigung der Wartungsfähigkeit der Düsenfläche 57 des Tintenstrahlkopfs 56 vermeiden.
  • Darüber hinaus ist die optische Dichte des Düsenwischflachstücks 120 so lange keiner besonderen Beschränkung unterworfen, wie die optische Dichte 0,110 beträgt, vorzugsweise 0,126 oder weniger. D.h. durch Verwenden des Düsenwischflachstücks 120 mit einer optischen Dichte von 0,126 oder weniger wird das Düsenwischflachstück 120 nicht übermäßig locker, und die Beeinträchtigung der Wartungsfähigkeit der Düsenfläche 57 kann vermieden werden.
  • (Wirkungsweisen und Effekte)
  • Im Folgenden werden Wirkungsweisen und Effekte der Ausführungsform beschrieben. In der Bilderzeugungsvorrichtung 10 dieser Ausführungsform wird gemäß 2 die Düsenfläche 57 mit dem Düsenwischflachstück 120 während mindestens einer Bewegung von der Bewegung des Tintenstrahlkopfs 56 aus der Bilderzeugungsposition A in die Wartungsposition B oder der Bewegung aus der Wartungsposition B in die Bilderzeugungsposition A abgewischt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird hier das von dem abgabeseitigem Wickelkern 102 gelieferte Düsenwischflachstück 120 von der Andrückrolle 110 gegen die Düsenfläche 57K des Tintenstrahlkopfs 56K gedrückt und wischt die Flüssigkeitströpfchen ab, beispielsweise Tintentröpfchen, die an der Düsenfläche 57K haften. Darüber hinaus erreicht das Düsenwischflachstück 120, welches die Flüssigkeitströpfchen abgewischt hat, den auf wickelseitigem Wickelkern 104 und wird aufgewickelt. Dementsprechend lässt sich die Düsenfläche 57K wirksam mit dem Düsenwischflachstück 120 abwischen. Da außerdem die Reinigungsflüssigkeit 108 mit Hilfe des Reinigungsflüssigkeit-Zugabemechanismus 93 zugegeben wurde, lässt sich die Düsenfläche 57K wirksam abwischen.
  • Wenn allerdings die Düsenfläche 57 mit einem Düsenwischflachstück gemäß dem Stand der Technik abgewischt wird, können Bläschen (Luft) in die Düsen gelangen, und es können Streifen in einem unmittelbar nach dem Wartungsvorgang gedruckten Bild in Erscheinung treten. Das Auftreten von Streifen lässt sich hier verhindern, wenn der Druckvorgang nach einer gewissen Zeitspanne im Anschluss an den Wartungsvorgang ausgeführt wird. Dabei besteht allerdings die Möglichkeit einer Beeinträchtigung der Produktivität (die Anzahl verarbeiteter Bögen).
  • Bei dieser Ausführungsform lässt sich durch Verwendung des Düsenwischflachstücks 120, in welchem die Wasserabsorptionszeit t 2,0 Sekunden oder mehr beträgt und die optische Dichte D, gemessen in einem Zustand, in welchem das Wischelement auf der schwarzen Platte platziert ist, 0,110 beträgt, das Eindringen von Bläschen in die Düse des Tintenstrahlkopfs 56 vermeiden. Im Ergebnis lässt sich verhindern, dass Streifen dann auftreten, wenn unmittelbar im Anschluss an den Wartungsvorgang ein Druckvorgang stattfindet. D.h., wenn die Wasserabsorptionszeit 2,0 Sekunden oder mehr beträgt, können Flüssigkeitströpfchen wie z.B. Tinte, in einer angemessenen Geschwindigkeit absorbiert werden, wenn das Düsenwischflachstück 120 in Berührung mit der Düsenfläche 57 tritt.
  • Da außerdem das Düsenwischflachstück 120, bei dem die optische Dichte nach dem oben beschriebenen Verfahren gemessen wurde und 0,110 oder mehr beträgt, eine Struktur aufweist, die ein einfaches Durchdringen von Luft gestattet, kann selbst dann, wenn die Luft zwischen das Düsenwischflachstück 120 und die Düsenfläche 57 gelangt, während die Düsenfläche 57 abgewischt wird, die Luft durch das Düsenwischflachstück 120 dringen und nach außen entweichen. Dementsprechend kann ein Eindringen von Bläschen in die Düse verhindert werden.
  • Die oben beschriebenen Effekte wurden durch Ausführen der folgenden Versuche bestätigt. Zunächst wurde eine Düsenfläche 57 mit einem Düsenwischflachstück abgewischt, und es erfolgte eine Korrektur basierend auf einem Düsen-Prüfmuster und einem Auto-Kalibriermuster. Anschließend wurden 10 massive Karten mit gemischten Farben gedruckt. Die Bogengröße dabei betrug 750 mm x 532 mm. Als Nächstes wurde das gedruckte Bild visuell geprüft, um Streifen nachzuweisen. Es wurden nur solche Streifen geprüft, die durch in die Düse eingedrungene Bläschen verursacht wurden. Insbesondere wurde das Fehlen oder Vorhandensein von Streifen geprüft, die möglicherweise in der Mitte des Bildes in Erscheinung treten, und an nicht festen Stellen auftreten. Dies deshalb, weil eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass Streifen nicht in dem gesamten Bildbereich auftreten oder Streifen, die nur durch eine spezifische Düse entstehen, möglicherweise aus anderen Gründen als das nicht-Ausstrahlen verursacht werden, beispielsweise durch Austrocknen oder dergleichen.
  • Die in 4 dargestellte grafische Darstellung zeigt die Beziehung zwischen dem Vorhandensein oder Fehlen von Streifen und der Wasserabsorptionszeit sowie der optischen Dichte des verwendeten Düsenflachstücks. Aus der grafischen Darstellung der 4 ist ersichtlich, dass bei dem Düsenflachstück, bei dem die Wasserabsorptionszeit t 2,0 Sekunden oder mehr und die gemessene optische Dichte D 0,110 oder betrug, das Auftreten von Streifen aufgrund von in die Düse eingedrungenen Bläschen an dem gedruckten Bild nicht beobachtet werden konnte.
  • Es wird vermutet, dass einer der Gründe für das Auftreten von Streifen in dem Düsenwischflachstück, in welchem die Wasserabsorptionszeit t kürzer 2,0 Sekunden ist, darin besteht, dass Flüssigkeitströpfchen wie z.B. Tinte rasch von dem Düsenwischflachstück absorbiert werden und die Luft leicht in die Düse eindringt. Darüber hinaus wird vermutet dass selbst dann, wenn die Wasserabsorptionszeit t 2,0 Sekunden oder länger ist, in dem Fall eines Düsenwischflachstücks mit einer optischen Dichte D von weniger als 0,110 die zwischen dem Düsenwischflachstück und der Düsenfläche eingedrungene Luft nicht entweichen kann und in die Düse gelangt, was dann zum Auftreten von Streifen führt.
  • Wie oben beschrieben, wird durch die in 4 veranschaulichten Versuchsergebnisse bestätigt, dass, wenn die Wasserabsorptionszeit t 2,0 Sekunden oder mehr und die optische Dichte D 0,110 oder mehr beträgt, Bläschen an einem Eindringen in die Düse gehindert werden und damit das Auftreten von Streifen verhindert werden kann.
  • Da außerdem die Bilderzeugungsvorrichtung in dieser Ausführungsform derart aufgebaut ist, dass kein Mehrfachschreiben stattfindet, verglichen mit einer Bilderzeugungsvorrichtung, die ein sogenanntes Mehrfachschreiben durchführt, bei dem Tinte auf dieselbe Stelle eines Aufzeichnungsmediums P ausgestoßen wird, lässt sich die Druckgeschwindigkeit erhöhen. Durch Verwenden eines Einzeldurchlaufs wie bei dieser Ausführungsform kann die Druckgeschwindigkeit weiter gesteigert werden als bei einer sogenannten Shuttle-Scan-Bilderzeugungsvorrichtung, die einen Druckvorgang ausführt, indem ein Tintenstrahlkopf wiederholt bewegt wird.
  • (Weitere Beispiele)
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist sie nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, es sind verschiedene Abwandlungen möglich, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Obschon die Transporttrommel der Bilderzeugungsvorrichtung 10 dieser Ausführungsform so konfiguriert ist, dass sie pro einer Umdrehung zwei Aufzeichnungsmedien P transportiert (Doppelzylinder), ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, die Anzahl von transportierten Bögen unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Beispielsweise kann von einer Konfiguration Gebrauch gemacht werden, bei der drei Bögen transportiert werden (Dreifachzylinder). Ansonsten kann auch von einem Aufbau Gebrauch gemacht werden, bei dem nur ein einzelner Bogen pro Umdrehung transportiert wird.
  • Außerdem wurde für diese Ausführungsform ein Aufbau beschrieben, bei dem der Tintenstrahlkopf Tinte als Flüssigkeitströpfchen ausstößt. Allerdings ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, das Düsenwischflachstück 120 kann auch als Wischelement verwendet werden, welches einen Ausstoßkopf abwischt, der mit einer Düse ausgestattet ist, durch die eine andere Art von Flüssigkeitstropfen ausgestoßen wird.
  • Erläuterung der Bezugszeichen
  • 10:
    Bilderzeugungsvorrichtung
    56K, 56Y, 56M, 56C:
    Tintenstrahlkopf (Ausstoßkopf)
    57K, 57Y, 57M, 57C:
    Düsenfläche
    86K, 86Y, 86M, 86C:
    Düsenwischeinheit
    93:
    Reinigungsflüssigkeit-Zugabemechanismus (Reinigungsflüssigkeit-Zugabeteil)
    102:
    abgabeseitiger Wickelkern (Abgabeteil)
    104:
    aufwickelseitger Wickelkern (Aufwickelteil)
    110:
    Andrückrolle (Andrückteil)
    108:
    Reinigungsflüssigkeit
    120:
    Düsenwischflachstück (Wischelement)
    A:
    Bilderzeugungsposition
    B:
    Wartungsposition
    P:
    Aufzeichnungsmedium

Claims (8)

  1. Wischelement (120), ausgebildet zum Wischen einer Düsenfläche (57) eines Ausstoßkopfs (56) der mit einer Düse ausgestattet ist, durch die Flüssigkeitströpfchen ausgestoßen werden, wobei unter der Annahme, dass eine Wasserabsorptionszeit eine Zeit ist, bis zu der 0,05 ml reinen Wassers, das tröpfchenweise auf das Wischelement gegeben wird, von dem Wischelement (120) absorbiert wird, und t beträgt, und die optische Dichte des Wischelements, gemessen in einem Zustand, in welchem das Wischelement auf einer schwarzen Platte platziert ist, D beträgt, die folgenden Bedingungen erfüllt sind: t ≥ 2,0 Sekunden D ≥ 0,110
  2. Wischelement (120) nach Anspruch 1, bei dem die Wasserabsorptionszeit t 9,0 Sekunden oder weniger beträgt.
  3. Wischelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die optische Dichte D 0,176 oder weniger beträgt.
  4. Düsenwischeinheit (86), umfassend das Wischelement (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 3; einen Abgabeteil (102), ausgebildet zum kontinuierlichen Ausgeben des Wischelements (120); einen Aufwickelteil (104), der das ausgegebenen Wischelement aufwickelt; und einen Andrückteil (110), der sich zwischen dem Abgabeteil (102) und dem Aufwickelteil (104) befindet und das Wischelement (120) gegen die Düsenfläche (57) des Ausstoßkopfs (56) drückt.
  5. Düsenwischeinheit (86) nach Anspruch 4, weiterhin umfassend: einen Reinigungsflüssigkeits-Zugabeteil (93), ausgebildet, um dem Wischelement (120) eine Reinigungsflüssigkeit zuzugeben.
  6. Bilderzeugungsvorrichtung (10), umfassend: einen Ausstoßkopf (56) mit einer Düse, durch die Flüssigkeitströpfchen in Richtung auf ein Aufzeichnungsmedium (P) ausstoßbar sind; einen Ausstoßkopf-Bewegungsmechanismus, der den Ausstoßkopf (56) zwischen einer Bilderzeugungsposition (A) und einer Wartungsposition (B) bewegt; und die Düsenwischeinheit (86) nach Anspruch 4 oder 5, die sich zwischen der Bilderzeugungsposition und der Wartungsposition gegenüber dem Ausstoßkopf (56) befindet, wobei die Düsenfläche (57) des Ausstoßkopfs (56) mit dem Wischelement (120) während zumindest einer Bewegung von der Bewegung des Ausstoßkopfs aus der Bilderzeugungsposition in die Wartungsposition oder der Bewegung des Ausstoßkopfs aus der Wartungsposition in die Bilderzeugungsposition gewischt wird.
  7. Bilderzeugungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, bei der der Ausstoßkopf (56) konfiguriert ist zum Ausstoßen von Flüssigkeitströpfchen mehrerer Arten von Tinte auf unterschiedliche Stellen des Aufzeichnungsmediums.
  8. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Ausstoßkopf sich in der gesamten Zone in Breitenrichtung des Aufzeichnungsmediums erstreckt und ein Bild einer einzelnen Zeile durch einen einzelnen Abtastvorgang erzeugt.
DE112015004401.9T 2014-09-26 2015-09-04 Wischelement, Düsenwischeinheit und Bilderzeugungsvorrichtung Active DE112015004401B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-197249 2014-09-26
JP2014197249 2014-09-26
PCT/JP2015/075239 WO2016047420A1 (ja) 2014-09-26 2015-09-04 払拭部材、ノズル払拭ユニット、及び画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015004401T5 DE112015004401T5 (de) 2017-07-06
DE112015004401B4 true DE112015004401B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=55580948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004401.9T Active DE112015004401B4 (de) 2014-09-26 2015-09-04 Wischelement, Düsenwischeinheit und Bilderzeugungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6114885B2 (de)
DE (1) DE112015004401B4 (de)
WO (1) WO2016047420A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109968820A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 Tcl集团股份有限公司 一种喷墨打印喷头自动清洁装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH104746A (ja) 1997-03-14 1998-01-13 Seirei Ind Co Ltd コンバインの穀稈引起装置
EP0936072A2 (de) 1998-01-26 1999-08-18 NEC Corporation Wischerstruktur
JP2004202773A (ja) 2002-12-24 2004-07-22 Konica Minolta Holdings Inc インクジェットプリンタ
JP2005021809A (ja) 2003-07-02 2005-01-27 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置、液滴吐出ヘッドのワイピングユニット、電気光学装置、電気光学装置の製造方法
JP2008137266A (ja) 2006-12-01 2008-06-19 Fuji Xerox Co Ltd 液滴吐出装置
JP2014104746A (ja) 2012-11-30 2014-06-09 Seiko Epson Corp インクジェット記録装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5269929B2 (ja) * 2011-02-24 2013-08-21 富士フイルム株式会社 ノズル面清掃装置及びインクジェット記録装置
JP5889159B2 (ja) * 2012-10-04 2016-03-22 富士フイルム株式会社 インクジェットヘッドの清掃装置及び清掃方法、並びにインクジェット記録装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH104746A (ja) 1997-03-14 1998-01-13 Seirei Ind Co Ltd コンバインの穀稈引起装置
EP0936072A2 (de) 1998-01-26 1999-08-18 NEC Corporation Wischerstruktur
JP2004202773A (ja) 2002-12-24 2004-07-22 Konica Minolta Holdings Inc インクジェットプリンタ
JP2005021809A (ja) 2003-07-02 2005-01-27 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置、液滴吐出ヘッドのワイピングユニット、電気光学装置、電気光学装置の製造方法
JP2008137266A (ja) 2006-12-01 2008-06-19 Fuji Xerox Co Ltd 液滴吐出装置
JP2014104746A (ja) 2012-11-30 2014-06-09 Seiko Epson Corp インクジェット記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016047420A1 (ja) 2016-03-31
DE112015004401T5 (de) 2017-07-06
JPWO2016047420A1 (ja) 2017-04-27
JP6114885B2 (ja) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004380B4 (de) Wischmechanismus, flüssigkeitströpfchenstrahl-vorrichtung und wischverfahren
EP2714409B1 (de) Druckmaschine
DE112015003995B4 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE112015004254B4 (de) Flüssigkeitszuführsystem
DE102011088776B3 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102010008295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Oberflächen von Werkstoffplatten, insbesondere Holzplatten, mit einer mehrfarbigen Abbildung
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE60200584T2 (de) Transportgerät für fixiertes Material und Flüssigkeitsfixiergerät mit einem solchen Transportgerät
DE102014208896B4 (de) Druckmaschine mit einem Versorgungssystem für Beschichtungsmittel
EP3488675A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von datenträgern auf eine trägerbahn
DE112015004393B4 (de) Wischmechanismus, Flüssigkeitströpfchenstrahl-Vorrichtung und Wischverfahren
DE112015004372B4 (de) Düsenwischflachstück, düsenwischeinheit und bilderzeugungsvorrichtung
BE1030192A1 (de) Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung
DE112015004401B4 (de) Wischelement, Düsenwischeinheit und Bilderzeugungsvorrichtung
EP4065376B1 (de) Druckmaschinen und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats
EP4065375B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats
DE10203360A1 (de) System zur Nachverarbeitung einer Druckerausgabe
EP1762384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE102015204980B4 (de) Druckmaschine mit zumindest einem Selektivtrockner
DE112015004269B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE102014116428A1 (de) Tintendruckgerät
DE102015222753A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials
DE102019208576A1 (de) Bogendruckmaschine mit einer Befeuchtungseinrichtung
DE102015220406B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
EP3286008A1 (de) Druckmaschine mit zumindest einem druckaggregat und zumindest einer trocknereinheit und ein verfahren zum betreiben einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final