DE102015222753A1 - Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials Download PDF

Info

Publication number
DE102015222753A1
DE102015222753A1 DE102015222753.7A DE102015222753A DE102015222753A1 DE 102015222753 A1 DE102015222753 A1 DE 102015222753A1 DE 102015222753 A DE102015222753 A DE 102015222753A DE 102015222753 A1 DE102015222753 A1 DE 102015222753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing machine
partially
transport path
printing
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015222753.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015222753B4 (de
Inventor
Hartmut Breunig
Thorsten Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102015222753.7A priority Critical patent/DE102015222753B4/de
Publication of DE102015222753A1 publication Critical patent/DE102015222753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015222753B4 publication Critical patent/DE102015222753B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/02Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by dampening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0413Infrared dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00212Controlling the irradiation means, e.g. image-based controlling of the irradiation zone or control of the duration or intensity of the irradiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine für flaches Material, die entlang eines für einen Transport von flachem Material vorgesehenen Transportwegs ein Bearbeitungsaggregat und eine Trocknungseinrichtung und zumindest eine Befeuchtungseinrichtung aufweist, die eine erste Mehrzahl von einzelnen Einwirkzonen aufweist, die auf eine Querrichtung bezogen zumindest teilweise zueinander versetzt angeordnet sind, wobei jeder Einwirkzone zumindest ein Einwirkelement zugeordnet ist und Einwirkelemente einer Einwirkzone zumindest teilweise getrennt von Einwirkelementen zumindest einer anderen Einwirkzone ansteuerbar sind sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials, das entlang eines Transportwegs durch eine Bearbeitungsmaschine transportiert und in einem Bearbeitungsaggregat bearbeitet und in einer Trocknungseinrichtung getrocknet wird, wobei in einer Mehrzahl von in der Querrichtung zueinander versetzt angeordneten unterschiedlichen Einwirkzonen einer Befeuchtungseinrichtung dem flachen Material eine auf die jeweilige Einwirkzone bezogen individuelle Menge von Wasser zugeführt wird, die jeweils unter Berücksichtigung von das Material in der jeweiligen Einwirkzone betreffenden Feuchtedaten beeinflusst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials.
  • In beispielsweise als Druckmaschinen ausgebildeten Bearbeitungsmaschinen für beispielsweise als bahnförmiges Material ausgebildetes flaches Material kommen häufig Trocknungseinrichtungen zum Einsatz. Diese verringern oftmals eine Feuchtigkeit innerhalb des Materials bis in kritische Bereiche. Dadurch kann es zu Qualitätseinbußen kommen.
  • Durch die DE 43 00 777 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die dazu dient, einen Feuchtegehalt einer Materialbahn, die einer Trocknung unterzogen wird, zu beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 9 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine besonders hohe Qualität erreichbar ist bei der Herstellung von bearbeitetem und getrocknetem flachem Material, insbesondere bei bedrucktem und getrocknetem Bedruckstoff. Es lassen sich durch gezielte Befeuchtung genau diejenigen Stellen des flachen Materials befeuchten, an denen es notwendig ist und/oder auch nur in dem Ausmaß, in dem es notwendig ist, während insbesondere an anderen Stellen ein zu großer Eintrag von Feuchte vermieden wird. Zusätzlich wird eine Befeuchtung dadurch wirtschaftlicher, weil nur die notwendige Menge an Fluid, insbesondere zumindest Wasser eingebracht werden muss, die tatsächlich notwendig ist. Dadurch sinkt der entsprechende Verbrauch.
  • Eine bevorzugte Messung der Feuchte vor einer Befeuchtung erlaubt eine besonders gezielte Befeuchtung. Eine bevorzugte Messung der Feuchte nach der Befeuchtung erlaubt eine Überprüfung des Ergebnisses der Befeuchtung und bietet die Möglichkeit einer gezielten Feuchteregelung. Eine bevorzugte Berücksichtigung von Daten zur Ansteuerung einer Trocknungseinrichtung und/oder eines Bearbeitungsaggregats erlaubt beispielsweise eine vereinfachte Konstruktion, da gegebenenfalls eine vorgeordnete Feuchtemesseinrichtung nicht notwendig ist. Weiterhin kann beispielsweise eine Plausibilitätsprüfung erfolgen, wenn entsprechende Daten mit Messungen der Feuchtemesseinrichtung verglichen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielsweise als Druckmaschine ausgebildeten Bearbeitungsmaschine mit zumindest einer Befeuchtungseinrichtung in einer Querrichtung betrachtet;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Befeuchtungseinrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer beispielsweise als Druckmaschine ausgebildeten Bearbeitungsmaschine mit zumindest einer Befeuchtungseinrichtung in einer Draufsicht mit vereinfacht dargestelltem Transportweg;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Trocknungseinrichtung, wobei eine Energieabgabeeinrichtung in einer Einwirkposition angeordnet ist;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Trocknungseinrichtung, wobei eine Energieabgabeeinrichtung in einer als Zugangsposition ausgebildeten Abstellposition angeordnet ist;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Trocknungseinrichtung, wobei eine Energieabgabeeinrichtung in einer als Einziehposition ausgebildeten Abstellposition angeordnet ist.
  • Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist beispielsweise als zumindest eine Druckmaschine 01 und/oder Beschichtungsmaschine 01 und/oder Laminierungsmaschine 01 und/oder Stanzmaschine 01 und/oder Prägemaschine 01 und/oder Falzmaschine 01 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 dient bevorzugt einer Bearbeitung von flachem Material 02. Das flache Material 02 ist bevorzugt bahnförmiges Material 02, also beispielsweise eine Materialbahn 02 oder mehreren Materialbahnen 02. Beispielsweise handelt es sich bei dem flachen, insbesondere bahnförmigen Material 02 um einen Bedruckstoff 02, insbesondere bahnförmigen Bedruckstoff 02, also eine jeweilige Bedruckstoffbahn 02. Alternativ ist auch bogenförmiges Material 02, insbesondere bogenförmiger Bedruckstoff 02 bearbeitbar. Beispielsweise weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest eine Materialquelle 100 auf, die bevorzugt als Bahnquelle 100 und/oder als Bedruckstoffquelle 100 ausgebildet ist. Diese Materialquelle 100 ist bevorzugt eine Rollenabspulvorrichtung 100 und ist beispielsweise als zumindest ein Rollenwechsler 100 ausgebildet, der mehrere Rollenhalteeinrichtungen aufweist. In der Materialquelle 100 ist beispielsweise zumindest eine abzuwickelnde Materialrolle 101 angeordnet, die bevorzugt als zumindest eine abzuwickelnde Bedruckstoffrolle 101 ausgebildet ist.
  • Unter flachem Material 02 ist im Vorangegangenen und im Folgenden bevorzugt Material 02 zu verstehen, dessen kleinste Ausdehnung höchstens ein Hundertstel jeder dazu orthogonalen Ausdehnung beträgt, jedenfalls in einem sich selbst einstellenden und/oder nicht verformten Zustand des Materials 02, also bei bahnförmigem Material 02 im flach abgerollten Zustand und bei bogenförmigem Material 02 in einem flach liegenden Zustand.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Bearbeitungsaggregat 200 auf. Im Fall einer Druckmaschine 01 weist diese Druckmaschine 01 beispielsweise zumindest ein als Druckaggregat 200 ausgebildetes Bearbeitungsaggregat 200 auf. Dieses zumindest eine Druckaggregat 200 arbeitet bevorzugt nach einem bekannten Druckverfahren, beispielsweise Offsetdruck, Hochdruck, Flachdruck, Tiefdruck, Siebdruck, Tintenstrahldruck, Elektrofotografie, Xerografie, ionographische Verfahren, magnetografische Verfahren oder ähnliches. Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest eine Trocknungseinrichtung 300 auf, die insbesondere einer Trocknung der beispielsweise in dem zumindest einen insbesondere als Druckaggregat 200 ausgebildeten Bearbeitungsaggregat 200 behandelten Materialbahn 02 dient. Beispielsweise weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest eine Inspektionseinrichtung 512 auf, die einer Überprüfung der Materialbahn 02 nach deren Bearbeitung dient.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 auf. Die zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 ist beispielsweise als eine Wickelvorrichtung 500 und/oder als zumindest eine Falzvorrichtung 500 und/oder als zumindest eine Querschneideinrichtung 500 und/oder als zumindest eine Planauslage 500 ausgebildet. Die zumindest eine Wickelvorrichtung 500 dient bevorzugt einem Aufwickeln einer zuvor bearbeiteten Materialbahn 02, beispielsweise einer zuvor bedruckten Bedruckstoffbahn 02. Die Materialbahn 02 wird dabei bevorzugt zu einer aufzuwickelnden Materialrolle 511 aufgewickelt. Beispielsweise wird die Materialbahn 02 dafür zunächst an einer Hülse befestigt durch deren Rotation sich die aufzuwickelnde Materialrolle 511 ergibt.
  • Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 ein System zum Einziehen zumindest einer Materialbahn 02 in und/oder durch die Bearbeitungsmaschine 01 auf. Dieses System weist bevorzugt ein Führungssystem für zumindest ein Einziehmittel auf. Das zumindest eine Einziehmittel dient insbesondere dem Einziehen zumindest einer Materialbahn 02. Mittels des Führungssystems lässt sich bevorzugt die jeweilige Materialbahn 02 und insbesondere deren vorlaufendes Ende zumindest durch das zumindest eine Bearbeitungsaggregat 200, insbesondere Druckaggregat 200, hindurch und in die Wickelvorrichtung 500 einziehen. Weiter bevorzugt lässt sich mittels des Führungssystems 504 die jeweilige Materialbahn 02 von der Materialquelle 100 durch zumindest ein Einzugwerk und/oder durch die zumindest ein bevorzugt als Druckaggregat 200 ausgebildetes Bearbeitungsaggregat 200 und/oder durch die zumindest eine Trocknungseinrichtung 300 und/oder durch die zumindest eine Inspektionseinrichtung 512 und/oder in die zumindest eine Wickelvorrichtung 500 einziehen.
  • Bevorzugt ist zumindest innerhalb des zumindest einen Bearbeitungsaggregats 200, insbesondere Druckaggregats 200 und weiter bevorzugt in weiteren Bereichen der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Druckmaschine 01 zumindest zeitweise zumindest ein entlang zumindest eines Einziehwegs bewegbares Einziehmittel zum Einziehen einer Materialbahn 02, insbesondere Bedruckstoffbahn 02 und/oder entlang zumindest eines vorgesehenen Transportwegs der Materialbahn 02, insbesondere Bedruckstoffbahn 02 bewegbares Einziehmittel zum Einziehen einer Materialbahn 02, insbesondere Bedruckstoffbahn 02 angeordnet und/oder anordenbar. Bevorzugt ist zumindest eine Materialbahn 02 über zumindest ein weiter bevorzugt als zumindest eine Einziehspitze ausgebildetes Verbindungselement mit dem zumindest einen Einziehmittel verbunden und/oder verbindbar, insbesondere unabhängig von der Ausbildung des zumindest einen Einziehmittels als Einziehband und/oder Einziehkette und/oder endliches Einziehmittel.
  • Unter dem Begriff eines Druckfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Lacke und pastöse Materialien zusammengefasst. Bevorzugt sind Druckfluide Materialien, die durch eine Druckmaschine 01 oder zumindest ein Druckaggregat 200 der Druckmaschine 01 auf einen Bedruckstoff 02 übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Bedruckstoff 02 begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckfluid als unter UV-Licht vernetzendes Druckfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Druckfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Druckfluide. Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Farbmittel können Pigmente und/oder Farbstoffe sein, wobei Pigmente im Anwendungsmedium unlöslich sind, während Farbstoffe im Anwendungsmedium löslich sind.
  • Der Einfachheit halber soll im Vorangegangenen und im Folgenden – falls nicht explizit unterschieden und entsprechend benannt – der Ausdruck „Druckfarbe“ im Sinne eines in der Druckmaschine zu verdruckenden flüssigen oder zumindest fließfähigen Färbefluids verstanden sein, der sich nicht nur auf die umgangssprachlich eher mit dem Ausdruck „Druckfarbe“ in Verbindung gebrachten höherviskosen Färbefluide für die Anwendung in Rotationsdruckmaschinen, sondern neben diesen höherviskosen Färbefluids im Besonderen auch niederviskose Färbefluids wie „Tinten“, insbesondere Inkjet-Tinten, aber auch pulverförmige Färbefluids wie z. B. Toner, einschließt. So sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung (sogenanntes precoating) des Bedruckstoffs 02 gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des Druckfluids ist der Begriff des Beschichtungsmittels synonym zu verstehen.
  • In der Materialquelle 100 wird bevorzugt zumindest ein Material 02 oder Bedruckstoff 02 ausgerichtet, bevorzugt zumindest bezüglich einer Kante dieses Materials 02 oder Bedruckstoffs 02, insbesondere in einer Querrichtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine Richtung A, die sich parallel zu einer Rotationsachse einer Bedruckstoffrolle 101 und/oder parallel zu einer Rotationsachse eines in dem ersten Bearbeitungsaggregat 200 angeordneten Materialleitelements, insbesondere Bedruckstoffleitelements erstreckt. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt orthogonal zu einer für einen Transport von insbesondere bahnförmigem Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportrichtung T und/oder orthogonal zu einem vorgesehenen Transportweg des Materials 02 oder Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine erste Bearbeitungsaggregat 200 oder Druckaggregat 200 orientiert. Der für einen Transport des zumindest einen Materials 02, insbesondere Bedruckstoffs 02 vorgesehene Transportweg und insbesondere die Materialbahn 02 oder Bedruckstoffbahn 02 verläuft im Anschluss an die zumindest eine Materialquelle 100 oder Bedruckstoffquelle 100 bevorzugt durch das zumindest eine erste Bearbeitungsaggregat 200, insbesondere Druckaggregat 200, wo das Material 02 bearbeitet wird, insbesondere wo der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt mittels zumindest einer Druckfarbe einseitig mit einem Druckbild versehen wird.
  • Die Transportrichtung T ist im Fall eines gekrümmten Transportwegs bevorzugt jeweils diejenige Richtung T, die tangential zu einem einem jeweiligen Referenzpunkt nächsten Teilstück und/oder Punkt des vorgesehenen Transportwegs verläuft. Dieser jeweilige Referenzpunkt liegt bevorzugt an dem Punkt und/oder an dem Bauteil, das zu der Transportrichtung T in Bezug gesetzt wird. Der vorgesehene Transportweg ist dabei derjenige Raumbereich, den das flache und/oder bahnförmige Material 02, insbesondere der Bedruckstoff 02 im Fall seiner Anwesenheit gegebenenfalls einnehmen würde oder einnimmt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Tintenstrahldruckmaschine 01 beschrieben. Die Erfindung ist aber auch für andere Non Impact Druckverfahren oder vollständig andere Druckverfahren wie beispielsweise einen Rotationsdruck, Offset-Druck, Flachdruck, Hochdruck, Siebdruck oder Tiefdruck einsetzbar soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Die Erfindung ist ebenfalls für andere Bearbeitungsverfahren einsetzbar. Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit einem bahnförmigen Material, insbesondere Bedruckstoff 02, also einer Materialbahn 02, insbesondere Bedruckstoffbahn 02 beschrieben. Entsprechende Merkmale sind aber bevorzugt ebenso auf Bearbeitungsmaschinen 01 für bogenförmiges Material 02 anwendbar, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Das flache Material 02 ist also alternativ bogenförmiges Material 02.
  • Unter einem Druckaggregat 200 ist eine Vorrichtung zu verstehen, mittels der ein bahnförmiger oder bogenförmiger Bedruckstoff 02 zumindest auf einer seiner Seiten mit zumindest einem Druckfluid versehen wird oder werden kann. Das zumindest eine erste Druckaggregat 200 der Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Druckstelle 201 auf. Unter einer Druckstelle 201 ist dabei ein bevorzugt vollständiger Bereich zu verstehen, in dem Kontakt zwischen einem jeweiligen selben Druckfluid und einem Bedruckstoff 02 hergestellt wird oder herstellbar ist. Der Begriff der Druckstelle 201 soll auch dann zum Einsatz kommen, wenn das Druckfluid ohne Pressung zwischen Bedruckstoff 02 einerseits und einem das Druckfluid übertragenden Bauteil andererseits auf den Bedruckstoff 02 aufgetragen wird, beispielsweise durch ein Auftreffen frei beweglichen Druckfluids auf dem Bedruckstoff 02, beispielsweise fliegender Tropfen des Druckfluids. Bevorzugt umfasst eine Druckstelle 201 sämtliche Bereiche, die für ein Auftreffen eines bestimmten, insbesondere dieser Druckstelle 201 zugeordneten Druckfluids auf den Bedruckstoff 02 vorgesehen sind. Im Fall eines nach dem Tintenstrahldruckverfahren arbeitenden Druckaggregats 200 umfasst beispielsweise eine Druckstelle 201 sämtliche Bereiche, die für ein Auftreffen einer schwarzen Tinte auf eine erste Seite des Bedruckstoffs 02 vorgesehen sind. Das zumindest eine erste Druckaggregat 200 weist bevorzugt mehrere Druckstellen 201 auf, denen jeweils ein jeweiliges Druckfluid zugeordnet ist, beispielsweise zumindest vier Druckstellen 201, bevorzugt zumindest fünf Druckstellen 201, weiter bevorzugt zumindest sechs Druckstellen 201 und noch weiter bevorzugt zumindest sieben Druckstellen 201. Das zumindest eine Bearbeitungsaggregat 200 weist bevorzugt zumindest einen Druckkopf 212, insbesondere Tintenstrahldruckkopf 212 auf.
  • Eine Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Druckmaschine 01 und/oder des zumindest einen Bearbeitungsaggregats 200, insbesondere Druckaggregats 200 ist eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Materials 02, insbesondere Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine erste Bearbeitungsaggregat 200, insbesondere Druckaggregat 200 erstreckt, weiter bevorzugt in der Querrichtung A. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Material 02, insbesondere Bedruckstoff 02 aufweisen darf, um noch mit der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Druckmaschine 01 verarbeitet werden zu können, also einer maximalen mit der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Druckmaschine 01 verarbeitbaren Materialbreite oder Bedruckstoffbreite. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen ersten Bearbeitungsaggregats 200, insbesondere Druckaggregats 200.
  • Beispielsweise weist das bevorzugt als Druckaggregat 200 ausgebildete Bearbeitungsaggregat 200 zumindest einen Druckkopf 212, insbesondere zumindest einen Tintenstrahldruckkopf 212 auf. In anderen Bearbeitungsaggregaten 200 kommen beispielsweise andere bilderzeugende Einrichtungen zum Einsatz, beispielsweise Formzylinder oder Auftragswalzen oder ähnliches. Im Fall von Druckköpfen 212 werden bevorzugt Doppelreihen von Druckköpfen 212 eingesetzt, insbesondere um die gesamte Arbeitsbreite abdecken zu können. Jeder Druckkopf 212 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Düsen auf, aus denen Tropfen von Druckfluid, insbesondere Tintentropfen ausgestoßen werden und/oder ausstoßbar sind. Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest einen Düsenbalken 213 auf. Ein Düsenbalken 213 ist dabei ein Bauteil, das sich bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 erstreckt und/oder bevorzugt als Träger des zumindest einen Druckkopfs 212 dient. Dabei ist beispielsweise ein einziger oder sind bevorzugt mehrere Düsenbalken 213 je Druckaggregat 200 angeordnet. Weiter bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest drei Düsenbalken 213 auf, noch weiter bevorzugt zumindest fünf Düsenbalken 213 und noch weiter bevorzugt zumindest vierzehn (14) Düsenbalken 213.
  • Der zumindest eine Druckkopf 212 arbeitet zur Erzeugung von Druckfarbetropfen bevorzugt nach dem drop-on-demand-Verfahren, bei dem Druckfarbetropfen bei Bedarf gezielt erzeugt werden. Bevorzugt kommt je Düse zumindest ein Heizelement zum Einsatz, das eine Verdampfung von Druckfluid innerhalb eines Reservoirs erzeugt. Alternativ kommt je Düse zumindest ein Piezoelement zum Einsatz, das bei Anlage einer Spannung ein mit Druckfarbe gefülltes Volumen mit hoher Geschwindigkeit um einen bestimmten Anteil verringern kann.
  • Beim drop-on-demand-Verfahren ist es möglich, eine Zielposition des jeweiligen Druckfarbetropfens auf der bewegten Bedruckstoffbahn 02 bezüglich der Förderrichtung der Bedruckstoffführung allein durch einen Emissionszeitpunkt des jeweiligen Druckfarbetropfens und eine Fördergeschwindigkeit der Bedruckstoffführung festzulegen. Durch einzelne Ansteuerung jeder Düse werden nur zu ausgewählten Zeitpunkten und an ausgewählten Orten Druckfarbetropfen von dem zumindest einen Druckkopf 212 auf die Bedruckstoffbahn 02 übertragen. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit und/oder Fördermittelposition der Bedruckstoffführung, einem Abstand zwischen der jeweiligen Düse und der Bedruckstoffbahn 02 sowie der Lage des Zielbereichs der jeweiligen Düse bezüglich der in Transportrichtung betrachteten Lage der Bedruckstoffführung. Dadurch ergibt sich ein erwünschtes Druckbild, das in Abhängigkeit von der Ansteuerung aller Düsen gestaltet ist. Ein Ausstoß von Tintentropfen aus der zumindest einen Düse des zumindest einen Druckkopfs 212 erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit von der von der Maschinensteuerung vorgegebenen Drehstellung eines ersten Antriebsmotors. Dabei werden die von der Maschinensteuerung an den ersten Antriebsmotor vorgegebene Soll-Daten der Drehstellung des ersten Antriebsmotors bevorzugt in Echtzeit in eine Berechnung von Daten zur Ansteuerung der Düsen des zumindest einen Druckkopfs 212 mit einbezogen. Ein Abgleich mit Ist-Daten der Drehstellung des ersten Antriebsmotors ist bevorzugt nicht notwendig und findet bevorzugt nicht statt. Eine exakte und konstante Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu der ersten Bedruckstoffführung ist daher für ein passergerechtes und/oder registergerechtes Druckbild von großer Bedeutung.
  • Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 300 weist bevorzugt zumindest einen ersten Trockner 301 auf. Der zumindest eine Trockner 301 ist beispielsweise als zumindest ein Strahlungstrockner 301 und/oder als zumindest ein Strömungstrockner 301 ausgebildet. Es ist auch möglich, mehrere beispielsweise entlang des vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnete Trockner 301 anzuordnen, beispielsweise bei einem im Wesentlichen vertikalen vorgesehenen Transportweg in der zumindest einen Trocknungseinrichtung 300 übereinander angeordnet. Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 300 und insbesondere der zumindest eine erste Trockner 301 weist zumindest eine erste bevorzugt steuerbare und/oder regelbare Energieabgabeeinrichtung 302; 317 auf. Die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ist beispielsweise als zumindest eine Strahlungsquelle 302 und/oder zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 ausgebildet. Die zumindest eine Strahlungsquelle 302 ist beispielsweise als Infrarotstrahlungsquelle 302 und/oder als Strahlungsquelle 302 für ultraviolettes Licht ausgebildet. Die zumindest eine Strahlungsquelle 302 ist bevorzugt zumindest eine steuerbare und/oder regelbare Strahlungsquelle 302. Die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ist bevorzugt zum gezielten Übertragen von Energie ausgebildet, insbesondere von der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ausgehend und/oder auf ein in einem Einwirkbereich dieser jeweiligen zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 angeordnetes und/oder anordenbares und bevorzugt als mit Druckfluid versehener Bedruckstoff 02 ausgebildetes Material 02.
  • Die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ist beispielsweise bewegbar angeordnet, insbesondere relativ zu dem für den Transport von Material 02, beispielsweise Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg. Bevorzugt schneidet der Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 den für den Transport von Material 02 und insbesondere bahnförmigem Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg.
  • Die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ist beispielsweise entlang eines zu zumindest 75 %, bevorzugt zu zumindest 90 % und weiter bevorzugt vollständig linearen Stellwegs in und/oder entgegen einer Stellrichtung S zwischen zumindest einer Einwirkposition und zumindest einer Abstellposition bewegbar angeordnet. Beispielsweise weicht die Stellrichtung S von zumindest einer horizontalen Richtung um höchstens 40°, bevorzugt höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 15° und noch weiter bevorzugt höchstens 5° ab. Weiterhin weicht die Stellrichtung beispielsweise um höchstens 40°, bevorzugt höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 15° und noch weiter bevorzugt höchstens 5° ab von einer Normalrichtung N. Diese Normalrichtung N ist bevorzugt eine Normalrichtung N einer mittleren Flächennormalen eines gesamten in einem insbesondere gesamten Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 liegenden Abschnitts des für Material 02 und insbesondere Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs. Die Normalrichtung N der mittleren Flächennormale ist insbesondere bestimmt als ein Mittelwert über alle Richtungen von Flächennormalen von Tangentenebenen an sämtliche im Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 liegenden Flächenelemente des für das Material und insbesondre den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs. Wenn das Material 02 und insbesondere der Bedruckstoff 02 wie bevorzugt im Wesentlichen vertikal durch den Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 verläuft, ist die Normalrichtung N und/oder die Stellrichtung S somit bevorzugt im Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei insbesondere in Bezug auf die Stellrichtung S unterschiedliche Abstellpositionen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 vorgesehen, in denen die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung 302; 317 je nach Betriebsart gezielt anordenbar ist. Bevorzugt sind die zumindest zwei vorgesehene Abstellpositionen zusätzlich zu der zumindest einen Einwirkposition vorgesehen. Beispielsweise ist eine der Abstellpositionen eine Einziehposition und/oder ist eine der Abstellpositionen eine Zugangsposition. Die Einziehposition ist bevorzugt dann einzunehmen, wenn ein Einziehen eines Bedruckstoffs 02 durch die zumindest eine Trocknungseinrichtung 300 vorgenommen werden soll. Die Zugangsposition ist bevorzugt einzunehmen, wenn eine Bedienperson Zugang zu einer dem vorgesehenen Transportweg zugewandten Seite der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 erhalten soll.
  • Beispielsweise ist ein kürzester Abstand zwischen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 und dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bei in der Zugangsposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung 302; 317 größer als bei in der Einziehposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung 302; 317. Insbesondere ist ein kürzester Abstand zwischen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 und dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bei in der Einziehposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung 302; 317 größer als bei in der Einwirkposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung 302; 317, bevorzugt um zumindest 5 mm, weiter bevorzugt um zumindest 50 mm und noch weiter bevorzugt um zumindest 90 mm und unabhängig davon beispielsweise um höchstens 400 mm. Bevorzugt ist ein kürzester Abstand zwischen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 und dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bei in der Zugangsposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung 302; 317 größer als bei in der Einwirkposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung 302; 317, bevorzugt um zumindest 450 mm, weiter bevorzugt um zumindest 600 mm und noch weiter bevorzugt um zumindest 700 mm.
  • Bevorzugt ist entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 zumindest eine Messwalze 343 und/oder zumindest eine erste Umlenkwalze 347 angeordnet, die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder dem Bedruckstoff 02 umschlungen wird. Bevorzugt ist entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 zumindest eine erste Zugwalze 344 angeordnet, der zumindest ein eigener Antriebsmotor zugeordnet ist und die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder dem Bedruckstoff 02 umschlungen wird und/oder ist entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 und/oder nach der zumindest einen Messwalze 343 und/oder nach der zumindest einen ersten Umlenkwalze 347 zumindest eine zweite Zugwalze 303 angeordnet, die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder dem Bedruckstoff 02 umschlungen wird. Bevorzugt ist die zumindest eine zweite Zugwalze 303 und/oder die zumindest eine Messwalze 343 und/oder die zumindest eine erste Umlenkwalze 347 als zumindest eine Kühlwalze 303 ausgebildet.
  • Bevorzugt sind mehrere, beispielsweise zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest neun Anpressrollen 306 jeweils individuell gegen die zumindest eine zweite Zugwalze 303 gepresst angeordnet. Beispielsweise ist jede dieser Anpressrollen 306 an einem eigenen Hebelarm angeordnet, der mittels eines eigenen Kraftelements schwenkbar angeordnet ist. Bevorzugt ist entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Zugwalze 303 zumindest eine zweite Umlenkwalze 348 angeordnet, die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder dem Bedruckstoff 02 umschlungen wird. Die Stellrichtung S der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 weicht von der axialen Richtung A oder Querrichtung A um zumindest 50°, bevorzugt zumindest 60°, weiter bevorzugt zumindest 75° und noch weiter bevorzugt zumindest 85° ab. Bevorzugt weicht die Stellrichtung S der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 insbesondere gleichzeitig von zumindest einer horizontalen Richtung um höchstens 40°, bevorzugt höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 15° und noch weiter bevorzugt höchstens 5° ab.
  • Durch die von der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 abgegebene Strahlung wird bevorzugt Lösungsmittel und/oder Feuchtigkeit aus der Bedruckstoffbahn 02 und/oder aus der darauf angeordneten Druckfluid entfernt und von der Umgebungsluft in einem Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301 aufgenommen. Der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 verläuft durch diesen Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301. Bevorzugt ist zumindest eine Lüftungsvorrichtung im Bereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 angeordnet.
  • Die zumindest eine Lüftungsvorrichtung weist bevorzugt zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 und zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 auf. Der zumindest eine erste Trockner 301 ist somit bevorzugt neben seiner Ausbildung als Strahlungstrockner 301 ebenfalls als Strömungstrockner 301 ausgebildet. Bevorzugt ist die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 317 und ist zumindest eine Strahlungsquelle 302 ebenfalls zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 302. In diesem Fall weist der zumindest eine Trockner 301 dann zumindest zwei Energieabgabeeinrichtungen 302; 317 auf. Bevorzugt ist auf einer der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 abgewandten Seite des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest ein Strahlungsschild 346 und/oder zumindest ein Reflektor 346 angeordnet. Bevorzugt ist zumindest ein Wärmetauscher angeordnet, mittels dem Luft, die die zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 durchströmt, Energie an diejenige Luft abgeben kann, die die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 durchströmt. Bevorzugt weist die Trocknungseinrichtung 300 zumindest ein Trocknergestell 351 auf.
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 für flaches Material 02 ist wie beschrieben bevorzugt eine Bearbeitungsmaschine 01 für bahnförmiges flaches Material 02, insbesondere Materialbahnen 02. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt eine Druckmaschine 01, insbesondere Rollendruckmaschine 01 und/oder Tintenstrahldruckmaschine 01. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt entlang des für den Transport von insbesondere bahnförmigem flachem Material 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest ein erstes Bearbeitungsaggregat 200 auf, das weiter bevorzugt als Druckaggregat 200 ausgebildet ist. Entlang dieses vorgesehenen Transportwegs weist die Bearbeitungsmaschine 01 insbesondere danach, also nach dem zumindest einen ersten Bearbeitungsaggregat 200 und weiter bevorzugt direkt im Anschluss die zumindest eine Trocknungseinrichtung 300 auf. Entlang dieses vorgesehenen Transportwegs weist die Bearbeitungsmaschine 01 nach dem Bearbeitungsaggregat 200 und bevorzugt nach der zumindest einen Trocknungseinrichtung 300 und beispielsweise entlang dieses Transportwegs nach zumindest einer vorgeordneten Feuchtemesseinrichtung 531 und/oder vor zumindest einer nachgeordneten Feuchtemesseinrichtung 536 zumindest eine Befeuchtungseinrichtung 520 auf. Bevorzugt ist demnach zwischen dem zumindest einen ersten Bearbeitungsaggregat 200 und der zumindest einen ersten Feuchtemesseinrichtung 531 die zumindest eine Trocknungseinrichtung 300 angeordnet.
  • Die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung 520 weist bevorzugt zumindest eine insbesondere erste Mehrzahl n1 von einzelnen Einwirkzonen 524 auf, die auf die Querrichtung A bezogen zumindest teilweise zueinander versetzt und/oder versetzbar angeordnet sind. Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden von einer Mehrzahl n1; m1; m2; m3 die Rede ist, so ist darunter insbesondere eine Anzahl n1; m1; m2; m3 von zwei oder mehr zu verstehen. Bevorzugt ist die erste Mehrzahl n1 zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf, noch weiter bevorzugt zumindest zehn und noch weiter bevorzugt zumindest fünfundzwanzig. Bevorzugt ist jeder Einwirkzone 524 zumindest ein Einwirkelement 526; 527; 528 zugeordnet. Weiter bevorzugt weist jede Einwirkzone 524 zumindest ein Einwirkelement 526; 527; 528 auf. Die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung 520 erstreckt sich in der Querrichtung A bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite des Bearbeitungsaggregats 200 und/oder der Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01. Insbesondere erstreckt sich eine Gesamtheit der Einwirkzonen 524 der zumindest einen Befeuchtungseinrichtung 520 in der Querrichtung A bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite des Bearbeitungsaggregats 200 und/oder der Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01. Beispielsweise weisen Einwirkzonen 524 eine jeweilige auf die Querrichtung A bezogene Breite von zumindest 1 cm, weiter bevorzugt zumindest 2 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 3 cm auf. Beispielsweise weisen Einwirkzonen 524 eine jeweilige auf die Querrichtung A bezogene Breite von höchstens 50 cm, weiter bevorzugt höchstens 30 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 15 cm auf. Beispielsweise ist je Sorte von Einwirkelement 526; 527; 528 jeweils ein Einwirkelement 526; 527; 528 je Einwirkzone 524 angeordnet.
  • Bevorzugt sind Einwirkelemente 526; 527; 528 zumindest einer Einwirkzone 524 zumindest teilweise und insbesondere vollständig getrennt von Einwirkelementen 526; 527; 528 zumindest einer anderen Einwirkzone 524 ansteuerbar. Weiter bevorzugt sind Einwirkelemente 526; 527; 528 mehrerer Einwirkzonen 524 zumindest teilweise und insbesondere vollständig getrennt von Einwirkelementen 526; 527; 528 mehrerer anderer Einwirkzonen 524 ansteuerbar. Noch weiter bevorzugt sind Einwirkelemente 526; 527; 528 jeder Einwirkzone 524 zumindest teilweise und insbesondere vollständig getrennt von Einwirkelementen 526; 527; 528 jeder anderen Einwirkzone 524 ansteuerbar. Unter einer solchen Ansteuerbarkeit ist insbesondere eine Ansteuerbarkeit mittels zumindest einer elektrischen Signalleitung und/oder mittels zumindest einer optischen Signalleitung und/oder mittels zumindest einer pneumatischen Signalleitung und/oder mittels zumindest einer hydraulischen Signalleitung zu verstehen und bevorzugt eine Ansteuerbarkeit mittels zumindest eines elektrischen Signals und/oder zumindest eines optischen Signals und/oder zumindest eines pneumatischen Signals und/oder zumindest eines hydraulischen Signals. Unterschiedliche Einwirkzonen 524 können einander gegebenenfalls überlappen. Bevorzugt sind mehrere Einwirkzonen 524 gleich breit. Weiter bevorzugt sind alle Einwirkzonen 524 gleich breit.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des insbesondere für den Transport von bahnförmigem Material 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen ersten Bearbeitungsaggregat 200 und weiter bevorzugt auch nach der zumindest einen Trocknungseinrichtung 300 zumindest eine Feuchtemesseinrichtung 531; 536 angeordnet ist. Diese zumindest eine Feuchtemesseinrichtung 531; 536 weist bevorzugt zumindest ein Messelement 532; 537 und weiter bevorzugt mehrere Messelemente 532; 537 auf. Das zumindest eine Messelement 532; 537 weist bevorzugt auf die Querrichtung A bezogen zumindest eine Mehrzahl m1; m2 von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander erfassbaren Beobachtungsbereichen 533; 538 auf. Im Fall mehrerer Messelemente 532; 537 weisen diese mehreren Messelemente 532; 537 auf die Querrichtung A bezogen zumindest eine Mehrzahl m1; m2 von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander erfassbaren Beobachtungsbereichen 533; 538 auf. Unterschiedliche Beobachtungsbereiche 533; 538 überlappen einander gegebenenfalls.
  • Unter einem Beobachtungsbereich 533; 538 eines Messelements 532; 537 ist dabei insbesondere ein Bereich des für den Transport von Material 02 vorgesehenen Transportwegs zu verstehen, der durch das jeweilige Messelement 532; 537 erfassbar ist. Im Fall eines Strahlung registrierenden Messelements 532; 537 ist der Beobachtungsbereich 533; 538 beispielsweise derjenige Bereich, aus dem Strahlung auf zumindest einen Sensorbereich des Messelements 532; 537 gelangen kann. Eine getrennte Erfassung der Beobachtungsbereiche 533; 538 bedeutet insbesondere, dass jeder jeweilige Beobachtungsbereich 533; 538 für sich betrachtet und zumindest einer Messung unterzogen wird. Beispielsweise weisen Beobachtungsbereiche 533; 538 eine jeweilige auf die Querrichtung A bezogene Breite von zumindest 1 cm, weiter bevorzugt zumindest 2 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 3 cm auf. Beispielsweise weisen Beobachtungsbereiche 533; 538 eine jeweilige auf die Querrichtung A bezogene Breite von höchstens 50 cm, weiter bevorzugt höchstens 30 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 15 cm auf. Beispielsweise ist ein je Sorte von Beobachtungsbereich 533; 538 jeweils ein Messelement 532; 537 je Beobachtungsbereich 533; 538 angeordnet.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine Feuchtemesseinrichtung 531 zumindest eine vorgeordnete Feuchtemesseinrichtung 531 ist und entlang des insbesondere für den Transport von bevorzugt bahnförmigem flachem Material 02 vorgesehenen Transportwegs vor der zumindest einen Befeuchtungseinrichtung 520 angeordnet ist. Die zumindest eine vorgeordnete Feuchtemesseinrichtung 531 weist bevorzugt zumindest ein vorgeordnetes Messelement 532 und weiter bevorzugt mehrere vorgeordneten Messelemente 532 auf. Das zumindest eine vorgeordnete Messelement 532 weist bevorzugt auf die Querrichtung A bezogen zumindest eine insbesondere zweite Mehrzahl m1 von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander erfassbaren vorgeordneten Beobachtungsbereichen 533 auf. Im Fall mehrerer vorgeordneter Messelemente 532 weisen diese mehreren vorgeordneten Messelemente 532 auf die Querrichtung A bezogen zumindest eine insbesondere zweite Mehrzahl m1 von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander erfassbaren vorgeordneten Beobachtungsbereichen 533 auf. Ein vorgeordneter Beobachtungsbereich 533 ist dabei bevorzugt ein Beobachtungsbereich 533, der auf den vorgesehenen Transportweg und/oder die Transportrichtung T bezogen vor einer Einwirkzone 524 und/oder zumindest einem Einwirkelement 526; 527; 528 angeordnet ist. Bevorzugt ist die zweite Mehrzahl m1 zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf, noch weiter bevorzugt zumindest zehn und noch weiter bevorzugt zumindest fünfundzwanzig.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine Feuchtemesseinrichtung 536 zumindest eine nachgeordnete Feuchtemesseinrichtung 536 ist und entlang des insbesondere für den Transport von bevorzugt bahnförmigem flachem Material 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Befeuchtungseinrichtung 520 angeordnet ist. Die zumindest eine nachgeordnete Feuchtemesseinrichtung 536 weist bevorzugt zumindest ein nachgeordnetes Messelement 537 und weiter bevorzugt mehrere nachgeordneten Messelemente 537 auf. Das zumindest eine nachgeordnete Messelement 537 weist bevorzugt auf die Querrichtung A bezogen zumindest eine insbesondere dritte Mehrzahl m2 von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander erfassbaren nachgeordneten Beobachtungsbereichen 538 auf. Im Fall mehrerer nachgeordneter Messelemente 537 weisen diese mehreren nachgeordneten Messelemente 537 auf die Querrichtung A bezogen zumindest eine insbesondere dritte Mehrzahl m2 von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander erfassbaren nachgeordneten Beobachtungsbereichen 538 auf. Ein nachgeordneter Beobachtungsbereich 538 ist dabei bevorzugt ein Beobachtungsbereich 538, der auf den vorgesehenen Transportweg und/oder die Transportrichtung T bezogen nach einer Einwirkzone 524 und/oder zumindest einem Einwirkelement 526; 527; 528 angeordnet ist. Bevorzugt ist die dritte Mehrzahl m2 zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf, noch weiter bevorzugt zumindest zehn und noch weiter bevorzugt zumindest fünfundzwanzig.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Einwirkelemente 526; 527; 528 zumindest teilweise als Sprühdüsen 527; 528 und/oder als Elektroden 526 ausgebildet sind. Die jeweiligen Sprühdüsen 527; 528 sind bevorzugt an zumindest eine Versorgungsleitung für Fluid, insbesondere für zumindest Wasser angeschlossen. Das Fluid weist bevorzugt Wasser auf, insbesondere als Hauptbestandteil. Beispielswiese sind jedoch Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Silikonöl. Wenn im Folgenden von Wasser die Rede ist, soll darunter ebenfalls solches Fluid fallen, das aus Wasser und gegebenenfalls Zusatzstoffen besteht. Bevorzugt lassen sich die Sprühdüsen 527; 528 einzeln oder gruppenweise in mehreren Gruppen bezüglich ihrer pro Zeit und/oder pro Fläche ausgestoßenen Fluidmenge und/oder bezüglich ihrer Durchflussrate einstellen, insbesondere steuern und/oder regeln. Die Sprühdüsen 527; 528 sind bevorzugt auf den für den Transport des flachen und bevorzugt bahnförmigen Materials 02 vorgesehenen Transportweg ausgerichtet und/oder ausrichtbar angeordnet. Dadurch kann beeinflusst werden, welche Menge Fluid, insbesondere Wasser pro Zeit und über eine Verknüpfung mit einer Transportgeschwindigkeit auch welche Menge Fluid, insbesondere Wasser pro Fläche auf das flache Material 02 auf getragen wird, insbesondere im Bereich der jeweils angesteuerten Sprühdüse 527; 526.
  • Durch die einzelne Einstellung der jeweiligen Sprühdüsen 527; 528 kann damit auf die Querrichtung A bezogen an unterschiedlichen Stellen gezielt unterschiedlich viel Fluid, insbesondere Wasser aufgetragen und somit Feuchte in das flache Material 02 eingebracht werden. Durch eine zeitliche Beeinflussung der ausgestoßenen Fluidmenge, insbesondere Wassermenge kann auch auf eine orthogonal zu der Querrichtung A bezogene Richtung entlang des flachen Materials 02, insbesondere Bedruckstoffs 02 bezogen an unterschiedlichen Stellen gezielt unterschiedlich viel Fluid, insbesondere Wasser aufgetragen und somit Feuchte in das flache Material 02 eingebracht werden. Somit lassen sich auf dem flachen Material 02 entlang dessen Oberfläche beliebige Mengenverteilungen von aufgetragenem Fluid, insbesondere Wasser und somit eingetragener Feuchte erstellen. Eine örtliche Auflösung dieser Muster bestimmt sich in der Querrichtung A betrachtet durch eine Anzahl der entsprechenden Einwirkelemente 527; 528 und deren jeweiligen beeinflussbaren Bereich. Die örtliche Auflösung dieser Muster bestimmt sich in der zu der Querrichtung A orthogonalen Richtung betrachtet durch einen jeweiligen beeinflussbaren Bereich der einzelnen Einwirkelemente 527; 528 und durch die zeitliche Ansteuerung der Elemente 527; 528 in Verbindung mit der Transportgeschwindigkeit des flachen Materials 02.
  • Die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung 520 weist bevorzugt zumindest auf eine Vorderseite des vorgesehenen Transportwegs bezogene und/oder gerichtete Einwirkelemente 527, insbesondere Sprühdüsen 527 oder zumindest auf eine Rückseite des vorgesehenen Transportwegs bezogene und/oder gerichtete Einwirkelemente 528, insbesondere Sprühdüsen 528 auf. Die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung 520 weist weiter bevorzugt sowohl auf eine Vorderseite des vorgesehenen Transportwegs bezogene und/oder gerichtete Einwirkelemente 527, insbesondere Sprühdüsen 527, als auch auf eine Rückseite des vorgesehenen Transportwegs bezogene und/oder gerichtete Einwirkelemente 528, insbesondere Sprühdüsen 528 auf. Mittels der auf die Vorderseite des vorgesehenen Transportwegs bezogenen und/oder gerichteten Einwirkelemente 527, insbesondere Sprühdüsen 527 lässt sich ein Feuchtegehalt des Materials 02 zumindest von dessen Vorderseite aus beeinflussen. Mittels der auf die Rückseite des vorgesehenen Transportwegs bezogenen und/oder gerichteten Einwirkelemente 528, insbesondere Sprühdüsen 528 lässt sich ein Feuchtegehalt des Materials 02 zumindest von dessen Rückseite aus beeinflussen. Je nach Eigenschaften des flachen Materials 02 und/oder je nach vorheriger Bearbeitung ist es zu bevorzugen, nur von einer Seite oder von beiden Seiten Feuchte einzubringen.
  • Bevorzugt weist die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung 520 zumindest ein als Elektrode 526 ausgebildetes Einwirkelement 526 auf. Diese zumindest eine Elektrode 526 dient beispielsweise einer Beeinflussung einer elektrischen Ladung des flachen Materials 02. Beispielsweise kommt es in dem Bearbeitungsaggregat 200, insbesondere Druckaggregat 200 und/oder in der Trocknungseinrichtung 300 zu einer elektrischen Aufladung des flachen Materials 02, insbesondere Bedruckstoffs 02. Dadurch könnte es passieren, dass aus den Sprühdüsen 527; 528 ausgestoßene Fluidtropfen, insbesondere Wassertropfen an einem freien Auftreffen auf das flache Material 02 gehindert werden. Eine vorhergehende Behandlung des flachen Materials 02 mittels der zumindest einen Elektrode 526, insbesondere eine Entladung, verhindert bevorzugt eine entsprechende Abstoßung und erlaubt ein erfolgreiches Einbringen von Feuchtigkeit in das flache Material 02. Alternativ oder zusätzlich kann durch entsprechende Aufladung des flachen Materials 02 eine Verbesserung des Einbringens von Feuchtigkeit in das flache Material 02 erreicht werden. Beispielsweise weist die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung 520 mehrere getrennt voneinander ansteuerbare Elektroden 526 auf, die unterschiedlichen, auf die Querrichtung A bezogen zumindest teilweise zueinander versetzt und/oder versetzbar angeordneten einzelnen Einwirkzonen 524 zugeordnet sind. Durch unterschiedliche Ansteuerung dieser mehreren Elektroden 526, insbesondere auch in Verbindung mit unterschiedlicher Ansteuerung der entsprechenden Sprühdüsen 527; 528, lässt sich ein Eintrag von Feuchte besonders gut beeinflussen, insbesondere entlang der Querrichtung A und/oder orthogonal zu der Querrichtung A.
  • Beispielsweise weist die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung 520 zumindest eine der Vorderseite zugeordnete Sprühanlage 522 auf, der bevorzugt sämtliche auf die Vorderseite ausgerichteten Sprühdüsen 527 zugeordnet sind. Beispielsweise weist die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung 520 zumindest eine der Rückseite zugeordnete Sprühanlage 523 auf, der bevorzugt sämtliche auf die Rückseite ausgerichteten Sprühdüsen 528 zugeordnet sind. Beispielsweise weist die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung 520 zumindest eine der Vorderseite und/oder der Rückseite zugeordnete Elektrodeneinrichtung 521 auf, der bevorzugt sämtliche Elektroden 526 zugeordnet sind.
  • Ein unterschiedlicher Bedarf von einzubringender Feuchte kann auf unterschiedliche Art entstehen. Beispielsweise wird ein Bedruckstoff 02 nur teilweise bedruckt, aber einer gleichmäßigen Trocknung unterzogen. Dann kann es an nicht oder wenig bedruckten Stellen des Bedruckstoffs 02 zu einer übertriebenen Trocknung kommen, die ausgeglichen werden sollte, um Beschädigungen und/oder Qualitätseinbußen zu vermeiden. Beispielsweise wird ein Bedruckstoff 02 an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich stark getrocknet. Dann kann es an stark getrockneten Stellen des Bedruckstoffs 02 ebenfalls zu einer übertriebenen Trocknung kommen, die entsprechend ausgeglichen werden sollte.
  • Beispielsweise zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 zusätzlich oder alternativ dadurch aus, dass die zumindest eine Trocknungseinrichtung 300 auf die Querrichtung A bezogen eine insbesondere vierte Mehrzahl m3 von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander ansteuerbaren Trocknungszonen 304 aufweist. Unter einer Trocknungszone 304 einer Trocknungseinrichtung 300 ist dabei insbesondere ein Bereich des für den Transport von Material 02 vorgesehenen Transportwegs zu verstehen, der von zumindest einer jeweiligen Energieabgabeeinrichtung 302 direkt oder indirekt beeinflussbar ist, beispielsweise durch gezielte Abgabe von Energie. Bevorzugt ist die vierte Mehrzahl m3 zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf, noch weiter bevorzugt zumindest zehn und noch weiter bevorzugt zumindest fünfundzwanzig. Im Fall zumindest einer Strahlungsquelle 302 ist eine jeweilige Trocknungszone 304 beispielsweise ein Bereich, der direkt oder über Spiegel von der jeweiligen Strahlungsquelle 302 bestrahlbar ist. Die einzelnen Trocknungszonen 304 werden bevorzugt in Abhängigkeit von der zuvor stattfindenden Bearbeitung des flachen Materials 02 angesteuert, insbesondere in Abhängigkeit von einem aufgetragenen Druckbild. Die einzelnen Trocknungszonen 304 werden bevorzugt in zeitlicher und zumindest auf die Querrichtung A bezogen in räumlicher Hinsicht in Abhängigkeit von dieser zuvor stattfindenden Bearbeitung angesteuert. Dadurch kann Energie gezielt nur an den Stellen eingetragen werden, die getrocknet werden müssen. Dadurch kann eine unterschiedlich starke Trocknung erfolgen, insbesondere weil bei der Trocknung zu viel und/oder zu wenig Wasser entfernt wird. So kann beispielsweise beim örtlich und/oder zeitlich gezielten Entfernen eines von Wasser unterschiedlichen Lösungsmittels trotzdem auch ein Wassergehalt des flachen Materials ungewollt verringert werden, der dann aber ebenfalls nur entsprechend örtlich und/oder zeitlich auszugleichen ist.
  • Um dem flachen Material 02 gezielt Feuchtigkeit zuführen zu können, sollten daher Informationen über eine Verteilung der Feuchtigkeit bezüglich des flachen Materials 02 vorliegen. Diese Informationen lassen sich direkt messen oder ableiten. Eine direkte Messung erfolgt beispielsweise nach der Trocknung und/oder vor der Befeuchtung. Die Befeuchtung ist dann beispielsweise gesteuert. Zusätzlich oder alternativ kann auch nach der Befeuchtung eine erneute Messung der Feuchte stattfinden und aus den gewonnen Informationen können Rückschlüsse auf die notwendige Betriebsweise der Befeuchtungseinrichtung 520 gezogen werden. Die Befeuchtung ist dann beispielsweise geregelt. Zusätzlich oder alternativ kann aus Daten der Trocknungseinrichtung 300 ein Bedarf einer Befeuchtung abgeleitet werden, beispielsweise aus vorab bekannten Druckmotiven und daraus folgenden Daten zur Ansteuerung der Trocknungszonen 304. Zusätzlich oder alternativ kann aus Daten des Bearbeitungsaggregats 200 ein Bedarf einer Befeuchtung abgeleitet werden, beispielsweise aus vorab bekannten Druckmotiven. Dies ist insbesondere bei Non Impact Druckverfahren von Interesse, weil hier häufig wechselnde Druckbilder einen häufig wechselnden Bedarf an Befeuchtung zur Folge haben können. Je nachdem, ob eine Feuchtemessung nach der Befeuchtung stattfindet, kann die Befeuchtung dann gesteuert oder geregelt sein.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine die Einwirkelemente 526; 527; 528 zumindest teilweise ansteuernde und/oder anzusteuern fähige Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 541 schaltungstechnisch mit zumindest einer Maschinensteuerung 542 verbunden ist, die über Informationen eines mittels des zumindest einen ersten Bearbeitungsaggregats 200 durchgeführten und/oder durchzuführenden Bearbeitungsvorgangs verfügt und/oder die über Informationen eines mittels der zumindest einen Trocknungseinrichtung 300 durchgeführten und/oder durchzuführenden Trocknungsvorgangs verfügt und/oder die schaltungstechnisch mit zumindest einer Feuchtemesseinrichtung 531; 536 der Bearbeitungsmaschine 01 verbunden ist. Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die die Einwirkelemente 526; 527; 528 zumindest teilweise ansteuernde und/oder anzusteuern fähige Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 541 selbst schaltungstechnisch mit der zumindest einen Feuchtemesseinrichtung 531; 536 der Bearbeitungsmaschine 01 verbunden ist.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die jeweiligen Einwirkelemente 526; 527; 528 der einzelnen Einwirkzonen 524 zumindest teilweise voneinander getrennt in Abhängigkeit von Feuchtedaten ansteuerbar sind. Weiter bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 dadurch aus, dass zur Gewinnung der Feuchtedaten die zumindest eine der Befeuchtungseinrichtung 520 vorgeordnete Feuchtemesseinrichtung 531 angeordnet ist und/oder die zumindest eine der Befeuchtungseinrichtung 520 nachgeordnete Feuchtemesseinrichtung 536 angeordnet ist und/oder eine Datenverbindung zwischen einer Steuerungs- und/oder Regelungsinstanz der zumindest einen Trocknungseinrichtung 300 einerseits und der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 541 der Befeuchtungseinrichtung 520 andererseits angeordnet ist und/oder eine Datenverbindung zwischen einer Steuerungs- und/oder Regelungsinstanz des zumindest einen Bearbeitungsaggregats 200 einerseits und einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 541 der Befeuchtungseinrichtung 520 andererseits angeordnet ist.
  • Bevorzugt zeichnet sich die Bearbeitungsmaschine 01 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Messelement 532; 538 zumindest einen Sender für ein gezieltes Aussenden von elektromagnetischer Strahlung und/oder zumindest einen Empfänger für elektromagnetische Strahlung aufweist. Die elektromagnetische Strahlung ist bevorzugt elektromagnetische Strahlung im Mikrowellenbereich und/oder im infraroten Bereich und/oder im ultravioletten Bereich und/oder im Bereich des sichtbaren Lichts. Bevorzugt arbeitet das zumindest eine Messelement 532; 538 mit einer Messung einer reflektierten Intensität und/oder einer Messung einer transmittierten Intensität und/oder einer Messung einer absorbierten Intensität und/oder einer Messung einer Resonanz einer elektromagnetischen Strahlung.
  • Bevorzugt ist eine von den jeweiligen Sprühdüsen 527; 528 abgebbare Menge von Fluid, insbesondere Wasser pro Zeit gepulst und/oder in mehr als einer Abstufung einstellbar, weiter bevorzugt in zumindest drei Stufen und noch weiter bevorzugt stufenlos, beispielsweise durch entsprechend ansteuerbare Ventile.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren zum Bearbeiten des flachen Materials 02, insbesondere zumindest einer Materialbahn 02, wobei das flache Material 02 und insbesondere die Materialbahn 02 entlang des Transportwegs durch die Bearbeitungsmaschine 01 transportiert und in dem zumindest einen ersten Bearbeitungsaggregat 200 bearbeitet und in der zumindest einen Trocknungseinrichtung 300 getrocknet wird und wobei in der insbesondere ersten Mehrzahl n1 von in der Querrichtung A zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten unterschiedlichen Einwirkzonen 524 der zumindest einen Befeuchtungseinrichtung 520 dem flachen Material 02 und insbesondere der Materialbahn 02 eine auf die jeweilige Einwirkzone 524 bezogen individuelle Menge von Fluid, insbesondere zumindest Wasser zugeführt wird. Bevorzugt wird diese jeweilige individuelle Menge von Fluid, insbesondere zumindest Wasser jeweils unter Berücksichtigung von das Material 02 in der jeweiligen Einwirkzone 524 betreffenden Feuchtedaten beeinflusst.
  • Zur Ermittlung der Feuchtedaten wird bevorzugt in einer bezüglich des vorgesehenen Transportwegs der zumindest einen Befeuchtungseinrichtung 520 vorgeordneten Feuchtemesseinrichtung 531 das Material 02 in unterschiedlichen, in einer Querrichtung A zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten vorgeordneten Beobachtungsbereichen 533 auf seinen jeweiligen Feuchtegehalt untersucht. Zur Ermittlung der Feuchtedaten wird alternativ oder zusätzlich bevorzugt in einer bezüglich des vorgesehenen Transportwegs der zumindest einen Befeuchtungseinrichtung 520 nachgeordneten Feuchtemesseinrichtung 536 das Material 02 in unterschiedlichen, in einer Querrichtung A zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten nachgeordneten Beobachtungsbereichen 538 auf seinen jeweiligen Feuchtegehalt untersucht. Zur Ermittlung der Feuchtedaten werden alternativ oder zusätzlich bevorzugt Daten über eine Ansteuerung der der zumindest einen Trocknungseinrichtung 300 ausgewertet. Zur Ermittlung der Feuchtedaten werden alternativ oder zusätzlich bevorzugt Daten über eine Ansteuerung des zumindest einen ersten Bearbeitungsaggregats 200 ausgewertet.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bearbeitungsmaschine, Druckmaschine, Rollendruckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine
    02
    Material, Bedruckstoff, Materialbahn, Bedruckstoffbahn, flach
    100
    Rollenabspulvorrichtung
    101
    Materialrolle, Bedruckstoffrolle
    200
    Bearbeitungsaggregat, Druckaggregat
    201
    Druckstelle
    212
    Tintenstrahldruckkopf
    213
    Düsenbalken
    300
    Trocknungseinrichtung
    301
    Trockner, Strahlungstrockner, Strömungstrockner, erster (300)
    302
    Energieabgabeeinrichtung, Strahlungsquelle, Infrarotstrahlungsquelle
    303
    Zugwalze, zweite
    304
    Trocknungszone (300)
    305
    306
    Anpressrolle
    317
    Energieabgabeeinrichtung, Luftzufuhrleitung
    318
    Luftabfuhrleitung
    343
    Messwalze
    344
    Zugwalze, erste
    345
    346
    Strahlungsschild
    347
    Umlenkwalze
    348
    Umlenkwalze
    349
    350
    351
    Trocknergestell
    500
    Nachbearbeitungsvorrichtung Falzvorrichtung, Wickelvorrichtung, Querschneideinrichtung, Planauslage
    511
    Materialrolle
    512
    Inspektionseinrichtung
    520
    Befeuchtungseinrichtung
    521
    Elektrodeneinrichtung
    522
    Sprühanlage
    523
    Sprühanlage
    524
    Einwirkzone (520)
    525
    526
    Einwirkelement, Elektrode (524)
    527
    Einwirkelement, Sprühdüse (524)
    528
    Einwirkelement, Sprühdüse (524)
    529
    530
    531
    Feuchtemesseinrichtung, vorgeordnete
    532
    Messelement, vorgeordnetes (531)
    533
    Beobachtungsbereich, vorgeordneter (531)
    534
    535
    536
    Feuchtemesseinrichtung, nachgeordnete
    537
    Messelement, vorgeordnetes (536)
    538
    Beobachtungsbereich, nachgeordneter (536)
    539
    540
    541
    Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (520)
    542
    Maschinensteuerung
    A
    Richtung, Querrichtung
    N
    Normalrichtung
    S
    Stellrichtung
    T
    Richtung, Transportrichtung
    n1
    Mehrzahl, Anzahl, erste (524)
    m1
    Mehrzahl, Anzahl, zweite (533)
    m2
    Mehrzahl, Anzahl, dritte (538)
    m3
    Mehrzahl, Anzahl, vierte (304)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4300777 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Bearbeitungsmaschine (01) für flaches Material (02), wobei die Bearbeitungsmaschine (01) entlang eines für einen Transport von flachem Material (02) vorgesehenen Transportwegs zumindest ein erstes Bearbeitungsaggregat (200) und danach zumindest eine Trocknungseinrichtung (300) und danach zumindest eine Befeuchtungseinrichtung (520) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Befeuchtungseinrichtung (520) zumindest eine erste Mehrzahl (n1) von einzelnen Einwirkzonen (524) aufweist, die auf eine Querrichtung (A) bezogen zumindest teilweise zueinander versetzt und/oder versetzbar angeordnet sind und dass jeder Einwirkzone (524) zumindest ein Einwirkelement (526; 527; 528) zugeordnet ist und dass Einwirkelemente (526; 527; 528) zumindest einer Einwirkzone (524) zumindest teilweise getrennt von Einwirkelementen (526; 527; 528) zumindest einer anderen Einwirkzone (524) ansteuerbar sind.
  2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Einwirkelemente (526; 527; 528) der einzelnen Einwirkzonen (524) zumindest teilweise voneinander getrennt in Abhängigkeit von Feuchtedaten ansteuerbar sind.
  3. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen ersten Bearbeitungsaggregat (200) zumindest eine Feuchtemesseinrichtung (531; 536) angeordnet ist, die zumindest ein Messelement (532; 537) aufweist, das auf die Querrichtung (A) bezogen zumindest eine Mehrzahl (m1; m2) von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander erfassbaren Beobachtungsbereichen (533; 538) aufweist.
  4. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Feuchtemesseinrichtung (531) zumindest eine vorgeordnete Feuchtemesseinrichtung (531) ist und entlang des vorgesehenen Transportwegs vor der zumindest einen Befeuchtungseinrichtung (520) angeordnet ist und zumindest ein vorgeordnetes Messelement (532) aufweist, das auf die Querrichtung (A) bezogen eine Mehrzahl (m1) von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander erfassbaren vorgeordneten Beobachtungsbereichen (533) aufweist und/oder dass die zumindest eine Feuchtemesseinrichtung (536) zumindest eine nachgeordnete Feuchtemesseinrichtung (536) ist und entlang des vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Befeuchtungseinrichtung (520) angeordnet ist und zumindest ein nachgeordnetes Messelement (537) aufweist, das auf die Querrichtung (A) bezogen eine Mehrzahl (m2) von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander erfassbaren nachgeordneten Beobachtungsbereichen (538) aufweist.
  5. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (01) als Druckmaschine (01) ausgebildet ist und/oder dass das zumindest eine erste Bearbeitungsaggregat (200) als zumindest ein erstes Druckaggregat (200) ausgebildet ist und/oder dass die Bearbeitungsmaschine (01) als Tintenstrahldruckmaschine (01) ausgebildet ist und/oder dass das zumindest eine erste Bearbeitungsaggregat (200) zumindest einen Tintenstrahldruckkopf (212) aufweist.
  6. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trocknungseinrichtung (300) auf die Querrichtung (A) bezogen eine Mehrzahl (m3) von zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten, zumindest teilweise getrennt voneinander ansteuerbaren Trocknungszonen (304) aufweist.
  7. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Einwirkelemente (526; 527; 528) zumindest teilweise ansteuernde und/oder anzusteuern fähige Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (541) schaltungstechnisch mit zumindest einer Maschinensteuerung verbunden ist, die über Informationen eines mittels des zumindest einen ersten Bearbeitungsaggregats (200) durchgeführten und/oder durchzuführenden Bearbeitungsvorgangs verfügt und/oder die über Informationen eines mittels der zumindest einen Trocknungseinrichtung (300) durchgeführten und/oder durchzuführenden Trocknungsvorgangs verfügt und/oder die schaltungstechnisch mit zumindest einer Feuchtemesseinrichtung (531; 536) der Bearbeitungsmaschine (01) verbunden ist und/oder dass eine die Einwirkelemente (526; 527; 528) zumindest teilweise ansteuernde und/oder anzusteuern fähige Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (541) selbst schaltungstechnisch mit zumindest einer Feuchtemesseinrichtung (531; 536) der Bearbeitungsmaschine (01) verbunden ist.
  8. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (01) zumindest eine Rollenabspulvorrichtung (100) aufweist und/oder als Bearbeitungsmaschine (01) für bahnförmiges Material (02) ausgebildet ist und/oder als Rollendruckmaschine (01) ausgebildet ist und/oder dass die Einwirkelemente (526; 527; 528) zumindest teilweise als Sprühdüsen (527; 528) und/oder als Elektroden (526) ausgebildet sind.
  9. Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials (02), wobei das flache Material (02) entlang eines Transportwegs durch eine Bearbeitungsmaschine (01) transportiert und in zumindest einem ersten Bearbeitungsaggregat (200) bearbeitet und in zumindest einer Trocknungseinrichtung (300) getrocknet wird und wobei in einer Mehrzahl (n1) von in einer Querrichtung (A) zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten unterschiedlichen Einwirkzonen (524) zumindest einer Befeuchtungseinrichtung (520) dem flachen Material (02) eine auf die jeweilige Einwirkzone (524) bezogen individuelle Menge von zumindest Wasser zugeführt wird und wobei diese jeweilige individuelle Menge von zumindest Wasser jeweils unter Berücksichtigung von das Material (02) in der jeweiligen Einwirkzone (524) betreffenden Feuchtedaten beeinflusst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Feuchtedaten in einer bezüglich des vorgesehenen Transportwegs der zumindest einen Befeuchtungseinrichtung (520) vorgeordneten Feuchtemesseinrichtung (531) das Material (02) in unterschiedlichen, in der Querrichtung (A) zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten vorgeordneten Beobachtungsbereichen (533) auf seinen jeweiligen Feuchtegehalt untersucht wird und/oder in einer bezüglich des vorgesehenen Transportwegs der zumindest einen Befeuchtungseinrichtung (520) nachgeordneten Feuchtemesseinrichtung (536) das Material (02) in unterschiedlichen, in der Querrichtung (A) zumindest teilweise zueinander versetzt angeordneten nachgeordneten Beobachtungsbereichen (538) auf seinen jeweiligen Feuchtegehalt untersucht wird und/oder Daten über eine Ansteuerung der der zumindest einen Trocknungseinrichtung (300) ausgewertet werden und/oder Daten über eine Ansteuerung des zumindest einen ersten Bearbeitungsaggregats (200) ausgewertet werden.
DE102015222753.7A 2015-11-18 2015-11-18 Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials Active DE102015222753B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222753.7A DE102015222753B4 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222753.7A DE102015222753B4 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015222753A1 true DE102015222753A1 (de) 2017-05-18
DE102015222753B4 DE102015222753B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=58640110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222753.7A Active DE102015222753B4 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222753B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019513585A (ja) * 2016-04-14 2019-05-30 オセ−ホールディング べー.フェー. 印刷方法
DE102018211079A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine mit einer Befeuchtungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286348A (en) * 1991-10-16 1994-02-15 Valmet Automation (Canada) Ltd. Electronic flow modulated cross direction moisture actuator
DE4300777A1 (de) 1993-01-14 1994-07-21 Gerhard Klemm Zweizonentrockner insbesondere für bedruckte Warenbahnen
DE19615198C1 (de) * 1996-04-17 1997-07-24 Grafotec Gmbh Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer Bedruckstoffbahn
WO2001028777A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Megtec Systems, Inc. Electrostatic assisted web cooling and remoistening device
US20140366760A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Stuart J. Boland Liquid dispersal in radiant dryers for printing systems
US9186881B2 (en) * 2009-03-09 2015-11-17 Illinois Tool Works Inc. Thermally isolated liquid supply for web moistening

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104382A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur geregelten und gesteuerten Wiederbefeuchtung und Trocknung von Papierbahnen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286348A (en) * 1991-10-16 1994-02-15 Valmet Automation (Canada) Ltd. Electronic flow modulated cross direction moisture actuator
DE4300777A1 (de) 1993-01-14 1994-07-21 Gerhard Klemm Zweizonentrockner insbesondere für bedruckte Warenbahnen
DE19615198C1 (de) * 1996-04-17 1997-07-24 Grafotec Gmbh Vorrichtung zur Rückbefeuchtung einer Bedruckstoffbahn
WO2001028777A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Megtec Systems, Inc. Electrostatic assisted web cooling and remoistening device
US9186881B2 (en) * 2009-03-09 2015-11-17 Illinois Tool Works Inc. Thermally isolated liquid supply for web moistening
US20140366760A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Stuart J. Boland Liquid dispersal in radiant dryers for printing systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019513585A (ja) * 2016-04-14 2019-05-30 オセ−ホールディング べー.フェー. 印刷方法
DE102018211079A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine mit einer Befeuchtungseinrichtung
US11014377B2 (en) 2018-07-05 2021-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed printing machine with a humidification device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222753B4 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP3230187B1 (de) Druckaggregat
DE102015222753B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials
EP3377327A1 (de) Druckaggregat und ein verfahren zum betreiben eines druckaggregats
DE102015204980B4 (de) Druckmaschine mit zumindest einem Selektivtrockner
EP3337660B1 (de) Druckaggregat und ein verfahren zum anordnen zumindest eines saugkastens in ein druckaggregat
DE102014225204B4 (de) Druckaggregat
EP3337662A1 (de) Druckaggregat
EP3337659A1 (de) Druckaggregat
EP3337661A1 (de) Druckaggregat
DE102016205681A1 (de) Druckaggregat
EP3286008B1 (de) Druckmaschine mit zumindest einem druckaggregat und zumindest einer trocknereinheit und ein verfahren zum betreiben einer druckmaschine
DE102014225208B4 (de) Druckaggregat
DE102014225210B4 (de) Druckaggregat
DE102015215718B4 (de) Druckaggregat mit Gasversorgung und Gasabsaugung
DE102017124114A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung einer Druckvorrichtung an einen Aufzeichnungsträger
DE102014225202B4 (de) Druckaggregat
DE102015215716B4 (de) Druckaggregat
DE102015215717A1 (de) Druckaggregat
DE102015215719A1 (de) Druckaggregat und ein Verfahren zum Anordnen zumindest eines Saugkastens in ein Druckaggregat
DE102013021014A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bildbedeckung beim indirekten Inkjet-Druck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final