DE112015003995B4 - Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112015003995B4
DE112015003995B4 DE112015003995.3T DE112015003995T DE112015003995B4 DE 112015003995 B4 DE112015003995 B4 DE 112015003995B4 DE 112015003995 T DE112015003995 T DE 112015003995T DE 112015003995 B4 DE112015003995 B4 DE 112015003995B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
ink
image
suction
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112015003995.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003995T5 (de
Inventor
Yuhei Chiwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112015003995T5 publication Critical patent/DE112015003995T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003995B4 publication Critical patent/DE112015003995B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/31Devices located downstream of industrial printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, umfassend:
einen Bildaufzeichnungsschritt zum Erzeugen eines Bilds auf einer Aufzeichnungsfläche eines Papierbogens (P) mittels eines Tintenstrahlverfahrens unter Verwendung einer wässrigen Tinte, die Wasser in Lösungsmittel enthält; und
einen Tintentrocknungsschritt zum Trocknen des Papiers (P), während das Papier transportiert wird, auf dessen Aufzeichnungsfläche das Bild erzeugt ist,
wobei der Tintentrocknungsschritt enthält:
einen Transportschritt des Ergreifens eines vorderen Endes des Papiers (P) und des Transportieren des Papiers entlang einem Transportweg (70 A,B),
einen Erhitzungsschritt des Erhitzens der Aufzeichnungsfläche des transportierten Papiers,
einen Führungsschritt des Unterstützens des transportierten Papiers von einer der Aufzeichnungsfläche abgewandten Oberfläche des Papiers her unter Verwendung einer Sauglöcher enthaltenden Führungsfläche, und
einen Saugschritt des Ansaugens des Papiers durch die Sauglöcher der Führungsfläche,
wobei in dem Tintentrocknungsschritt das Papier transportiert wird, indem stromaufwärts bezüglich einer ersten Position des Transportwegs ein Bereich als Saugzone eingerichtet wird, in welcher das Papier in dem Saugschritt angesaugt wird, und ein Bereich stromabwärts der ersten Position als eine Nicht-Saugzone eingerichtet wird, wobei die erste Position an einer Stelle eingerichtet wird, in welcher der Restwassergehalt in dem Papier 1,0 g/m2 bis 3,0 g/m2 beträgt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, insbesondere eine Trocknungsmethode, die das Auftreten von Welligkeiten und Faltenbildungen von Papier nach der Aufzeichnung verhindert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Verfahren zum Trocknen von Papier, auf dem ein Bild erzeugt ist, während das Papier mit einem Kettengreifer transportiert wird, ist bekannt ( JP 2011-173337 A ). Bei diesem Verfahren kann sogar steifes, dickes Papier stabil ohne Kontakt mit einer Trocknungseinheit, die zu einem Hochspringen oder dergleichen führen könnte, transportiert werden. Wird als Kettengreifer eine flache Transportführung verwendet, so kann diese Transportführung außerdem fixiert werden, ohne notwendigerweise angetrieben zu werden. Deshalb lässt sich an der Transportführung eine Kühleinrichtung, beispielsweise eine Wasserkühleinrichtung, in einfacher Weise anbringen, und dementsprechend lässt sich als Trocknungseinheit eine Heizvorrichtung mit hoher Wärmekapazität anbringen. Dieses Verfahren hat daher den Vorteil, dass das Papier ohne Beschädigungen in kurzer Zeit getrocknet werden kann.
  • Wenn allerdings ein Bild auf dünnem Papier mit einer wässrigen Tinte erzeugt wird, dringt in der Tinte enthaltenes Wasser in das Papier ein, was zu einer Längung des Papiers führt. Daher kommt es zu einer dreidimensionalen Welligkeit in dem Papier mit der Folge, dass die Druckqualität schlechter wird.
  • Durch Ansaugen von Papier gegen eine Transportführung und Trocknen des Papiers, während dieses in einer flachen Form gehalten wird, lässt sich andererseits das Auftreten von Faltenbildungen in dem Papier verringern. Die JP 2014-073658 A beschreibt eine Methode, bei der ein Rückspannungs-Aufbringmechanismus eine Führungsplatte und einen Saugmechanismus enthält, um Luft durch in der Führungsplatte ausgebildete Sauglöcher zu saugen, so dass der Rückspannungs-Aufbringmechanismus auf Papier P, welches transportiert wird, eine Rückspannung aufbringt, während das vordere Ende des Papiers P von einem Kettengreifer ergriffen wird.
  • US 2009/0322824 A1 zeigt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, bei der zum Trocknen des Tinten-Lösungsmittels an einer Transfertrommel der Papierbogen ergriffen wird und einer halbzylindrischen Ansaugvorrichtung zugeleitet wird, die mit mehreren Sauglöchern das Papier auf einer halbkreisförmigen Bahn hält. Innerhalb der Transfertrommel befindet sich eine Heizvorrichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Wenn allerdings Papier während dessen Transports getrocknet wird und das angesaugte Papier ausreichend getrocknet ist, ergibt sich das Problem, dass in dem Papier feine Fältchen verbleiben.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände gemacht, und es ist ihr Ziel, ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren anzugeben, bei dem das Auftreten von Welligkeiten und Faltenbildungen in dem Papier verhindert wird, wenn das Papier während seines Transports getrocknet wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel erreicht durch ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wenn bei diesem Verfahren ein Papierbogen mit einer Aufzeichnungsfläche, auf der ein Bild mittels eines Tintenstrahlverfahrens erzeugt wurde, unter Verwendung einer wässrigen Tinte, die Wasser als Hauptkomponente eines Lösungsmittels enthält, während des Transports getrocknet wird, wird die Saugzone, in der das Papier von der Saugeinrichtung angesaugt wird, stromaufwärts von einer ersten Stelle des Transportwegs eingerichtet, und stromabwärts von der ersten Stelle wird die Nicht-Saugzone eingerichtet, wobei die erste Position eine Stelle ist, an der ein Restwassergehalt in dem Papier 1,0 g/m2 bis 3,0 g/m2 beträgt. Wenn daher das Papier während seines Transports getrocknet wird, lässt sich das Auftreten von Welligkeiten und Faltenbildungen in dem Papier verhindern.
  • Selbst dann, wenn eine Zone des Papiers P stromabwärts von der ersten Stelle in einem geringen Maß angesaugt wird, bei dem keine Fältchenbildung zustandekommt, so ist diese Zone gemäß dem Aspekt der Erfindung in der „Nicht-Saugzone“ enthalten.
  • Es ist bevorzugt, dass der Tintentrocknungsschritt das Papier trocknet, bis der Restwassergehalt in dem Papier 0,7 g/m2 oder weniger beträgt. Im Ergebnis kann das Papier in passender Weise getrocknet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass in dem Tintentrocknungsschritt die Erhitzungsstärke abhängig von dem Gewicht des Papiers pro Flächeneinheit einjustiert wird. Im Ergebnis lässt sich das Papier in passender Weise trocknen.
  • Erfindungsgemäß kann das Auftreten von Welligkeiten und Faltenbildungen im Papier verhindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, welches schematisch den Gesamtaufbau einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines schematischen Aufbaus eines Steuersystems der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Tintentrocknungsteils.
    • 4 ist ein Diagramm von Bedingungen eines Versuchs bezüglich Trocknungseigenschaften von Papier.
    • 5 ist eine Tabelle von Ergebnissen des Versuchs bezüglich Trocknungseigenschaften von Papier.
    • 6 ist eine graphische Darstellung der Versuchsergebnisse bezüglich der Trocknungseigenschaften von Papier.
    • 7A-7C sind Diagramme, die Wellenbildungen und Faltenbildungen in Papier veranschaulichen.
    • 8 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse der Bewertung von Faltenbildungen und Wellenbildungen beim Trocknen von Papier veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Einzelnen anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • <Gesamtaufbau der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung>
  • Als Erstes wird der Gesamtaufbau einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform beschrieben. Eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 erzeugt auf einem Papierbogen ein Farbbild durch Ausstoßen wässriger Tinten mit vier Farben, darunter Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K), auf den Papierbogen. Die wässrige Tinte ist eine Tinte, die Wasser als Hauptkomponente eines Lösungsmittels enthält, in der ein Färbungsmittel, wie beispielsweise ein Farbstoff oder ein Pigment in Wasser und einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 im Großen und Ganzen: einen Papierzuführteil 12, der Papier P als bogenförmigen Aufzeichnungsträger zuführt; einen Behandlungsflüssig-keits-Aufbringteil 14, der auf einer Oberfläche (Aufzeichnungsfläche) des von dem Papierzuführteils 12 zugeführten Papiers P eine Behandlungsflüssigkeit aufbringt; einen Behandlungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16, der das Papier mit der darauf aufgebrachten Behandlungsflüssigkeit trocknet; einen Bildaufzeichnungsteil 18, der auf der Oberfläche des getrockneten Papiers P ein Farbbild erzeugt, indem er Tintentröpfchen nach einem Tintenstrahlverfahren ausstößt; einen Tintentrocknungsteil 20, der das Papier P mit dem darauf erzeugten Bild trocknet; und einen Papieraustragteil 24, der das getrocknete Papier P austrägt und sammelt.
  • [Papierzuführteil]
  • Der Papierzuführteil 12 fördert Papierbögen P, die auf einem Papierzuführfach 30 gestapelt sind, einzeln dem Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil 14 zu. Im Großen und Ganzen enthält der Papierzuführteil 12 das Papierzuführfach 30, eine Saugeinrichtung 32, ein Papierzuführwalzenpaar 34, eine Zuführplatte 36, einen Frontanschlag 38 und eine Papierzuführtrommel 40.
  • Das auf dem Papierzuführfach 30 in Form eines Stapels gestapelte Pa-pier P liegt in mehreren gestapelten Bögen vor. Das Papierzuführfach 30 ist derart vorgesehen, dass es von einem (nicht gezeigten) Papierzuführfach-Heber anhebbar ist. Der Papierzuführfach-Heber wird so gesteuert, dass er im Verein mit einer Zunahme oder einer Abnahme der Anzahl von Papierbögen auf dem Papierzuführfach 30 angetrieben wird, um das Papierzuführ-fach 30 derart nach oben bzw. nach unten zu verlagern, dass ein oben auf dem Stapel befindlicher Papierbogen P sich stets in einer bestimmten Höhe befindet.
  • Die Saugeinrichtung 32 nimmt einen Papierbogen P, der auf dem Pa-pierzuführfach 30 gestapelt ist, einzeln von oben ab und führt das Papier P dem Papierzuführwalzenpaar 34 zu. Die Saugeinrichtung 32 enthält einen Saugfuß 32A, der anhebbar und schwenkbar ist. Der Saugfuß 32a saugt eine Oberseite des Papiers P an und hält das Papier, um das Papier P von dem Papierzuführfach 30 dem Papierzuführwalzenpaar 34 zuzuführen. Dabei nimmt der Saugfuß 32A den obersten Papierbogen P von dem Stapel, indem sie eine Oberseite des Papiers auf einer vorlaufenden Endseite ansaugt und hält, und er führt das vorlaufende Ende des aufgenommenen Papiers P zwischen das Paar von Walzen 34A und 34B, die das Papierzuführwalzenpaar 34 bilden.
  • Das Papierzuführwalzenpaar 34 enthält das Paar aus oberer und unterer Walze 34A und 34B, die in Berührung miteinander gedrückt sind. Von den paarweisen oberen und unteren Walzen 34A und 34B ist eine Antriebswalze (die Walze 34A), die andere ist eine angetriebene Walze (die Walze 34B). Die Antriebswalze (die Walze 34A) wird von einem (nicht gezeigten) Motor drehend angetrieben. Der Motor steht in Antriebsverbindung mit dem Zuführen des Papiers P. Nachdem das Papier P von der Saugeinrichtung 32 zugeführt wurde, wird die Antriebswalze (die Walze 34A) gedreht. Das zwi-schen oberer und unterer Walze 34A und 34B eingeführte Papier P wird zwischen diesen Walzen eingeklemmt und in Drehrichtung der Walzen 34A und 34B transportiert (eine Anbringrichtung der Zuführplatte 36).
  • Die Zuführplatte 36 ist so ausgebildet, dass sie der Papierbreite ent-spricht, und das Papier P, das von dem Papierzuführwalzenpaar 34 transportiert wird, gegen den Frontanschlag 38 führt. Diese Zuführplatte 36 ist derart geneigt, dass ihre vordere Endseite nach unten weist und sie das Papier, das auf einer Transportfläche der Zuführplatte 36 geladen wird, gegen den Frontanschlag 38 führt, in dem das Papier P entlang der Transportfläche glei-tet.
  • In der Zuführplatte 36 sind in Abständen in Breitenrichtung mehrere Bandförderer 36A zum Transportieren des Papiers P vorgesehen. Die Bandförderer 36A sind in einer Endlosform ausgebildet und werden von einem (nicht gezeigten) Motor drehend angetrieben. Das auf der Transportfläche der Zuführplatte 36 befindliche Papier P wird von den Bandförderern 36A auf die Zuführplatte 36 transportiert.
  • Darüber hinaus befinden sich oberhalb der Zuführplatte 36 Niederhal-ter 36B und eine Walze 36C.
  • Die mehreren Niederhalten 36B (hier zwei) sind als Tandem in Vorne-Hinten-Richtung entlang der Transportfläche des Papiers P angeordnet. Die Niederhalter 36B sind aus einer Blattfeder mit einer der Papierbreite entsprechenden Breite gebildet und stehen in Berührung mit der Transportfläche. Das von den Bandförderern 36A auf die Zuführplatte transportierte Papier P gelangt durch die Niederhalter 36B, demzufolge eine Ungleichmäßigkeit korrigiert wird. Um das Papier einfach zwischen die Niederhalter 36B und die Transportplatte 36 einzuleiten, sind die Niederhalter 36B derart ausgebildet, dass ihre hinteren Enden gekrümmt sind.
  • Die Rolle 36C befindet sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Niederhalter 36B. Diese Rolle 36C ist derart angeordnet, dass sie in Druck-kontakt mit der Transportfläche des Papiers P steht. Das zwischen dem vorderen und dem hinteren Niederhalter 36B transportierte Papier P wird mit ihrer von der Rolle 36C angedrückten Oberfläche transportiert.
  • Der Frontanschlag 38 korrigiert die Lage des Papiers P. Der Frontan-schlag 38 ist in Plattenform ausgebildet und verläuft rechtwinklig zu einer Transportrichtung des Papiers P. Ferner ist der Frontanschlag 38 von einem (nicht gezeigten) Motor schwenkbar angetrieben. Die Lage des entlang der Zuführplatte 36 transportierten Papiers P wird dadurch korrigiert (mit einer sogenannten Schräglaufverhinderung), dass ihr vorlaufendes Ende gegen den Frontanschlag 38 gedrückt wird. Der Frontanschlag 38 schwenkt in Verbindung mit der Zuführung des Papiers zu der Papierzuführtrommel 40 und liefert das Papier P mit dessen korrigierter Lage zu der Papierzuführtrommel 40.
  • Die Papierzuführtrommel 40 nimmt das Papier P, das von der Zuführplatte 36 über den Frontanschlag 38 zugeführt wird, auf und transportiert das Papier P zu dem Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil 14. Die Papierzuführwalze 40 ist in zylindrischer Form ausgebildet und wird von einem (nicht gezeigten) Motor drehend angetrieben. An der Außenumfangsfläche der Papierzuführtrommel 40 befindet sich ein Greifer 40A, von dem das vorlaufende Ende des Papiers P ergriffen wird. Die Papierzuführtrommel 40 dreht sich, während das vorlaufende Ende des Papiers P mit dem Greifer 40A ergriffen ist, so dass das Papier P dem Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil 40 zugeführt wird, während das Papier P um die Umfangsfläche gewunden ist.
  • Der Papierzuführteil 12 ist in der oben beschriebenen Weise aufgebaut. Die Papierbögen P, die auf dem Papierzuführfach 30 gestapelt sind, werden von der Saugeinrichtung 32 einzeln von oben aufgenommen und dem Papierzuführwalzenpaar 34 zugeleitet. Das dem Papierzuführwalzenpaar 34 zugeführte Papier P wird von der unteren und der oberen Walze 34A und 34B des Papierzuführwalzenpaars 34 vorwärts transportiert und auf die Zuführplatte 36 aufgebracht. Das auf die Platte 36 aufgebrachte Papier P wird von dem Bandförderer 36A auf der Transportfläche der Zuführplatte 36 transportiert. Während des Transportvorgangs wird das Papier P von den Niederhaltern 36B gegen die Transportfläche der Zuführplatte 36 gedrückt, so dass eine Ungleichmäßigkeit des Papiers P korrigiert wird. Das vorlaufende Ende des von der Zuführplatte 36 transportierte Papiers P wird gegen den Frontanschlag 38 gedrückt, so dass seine Neigung korrigiert wird, und anschließend wird es der Papierzuführtrommel 40 zugeleitet. Von der Papierzuführtrommel 40 wird das Papier P dem Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil 14 zugeleitet.
  • [Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil]
  • Der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil 14 bringt eine Behandlungsflüssigkeit, die die Funktion des Verbindens der Tinte hat, auf die Oberfläche (die Aufzeichnungsfläche) des Papiers P auf. Im Großen und Ganzen enthält der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil: eine Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42, die das Papier P transportiert; und eine Behandlungsflüssigkeits-Aufbringeinrichtung 44, welche die Behandlungsflüssigkeit auf die Oberfläche (die Aufzeichnungsfläche) des von der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 transportierten Papiers P aufbringt.
  • Die Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 fungiert als Halteeinrichtung (Aufzeichnungsmedium-Halteeinrichtung) zum Halten des Papiers P als Aufzeichnungsmedium, und sie fungiert außerdem als Transporteinrichtung zum Transportieren des Papiers P, bei dem es sich um das Aufzeichnungsmedium handelt. Die Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 nimmt das Papier P von der Papierzuführtrommel 40 des Papierzuführteils 12 und dreht haltend das Papier P auf der Außenumfangsfläche, so dass das Papier P dem Behandlungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16 zugeleitet wird.
  • Die Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 ist in zylindrischer Form ausgebildet und wird von einem (nicht gezeigten) Motor drehend angetrieben. An der Außenumfangsfläche der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 befindet sich ein Greifer 42A, von dem das vorlaufende 20 Ende des Papiers P ergriffen wird. Die Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 dreht sich, während mit dem Greifer 42A das vordere Ende des Papiers P ergriffen wird, so dass das Papier P dem Behandlungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16 zugeleitet wird, während das Papier P um die Umfangsfläche geschlungen ist (ein Papierbogen P wird bei einer Umdre-hung transportiert). Die Drehungen der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 und der Papierzuführtrommel 40 werden derart gesteuert, dass der Aufnahmezeitpunkt des Papiers P übereinstimmt mit dem Abgabezeitpunkt des Papiers P. Das heißt, die Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 und die Papierzuführtrommel 40 werden mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit derart angetrieben, dass die Positionen der Greifer miteinander übereinstimmen.
  • Die Behandlungsflüssigkeits-Aufbringeinrichtung 44 fungiert als Be-handlungsflüssigkeits-Aufbringeinrichtung zum Aufbringen der Behandlungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Papiers P, das von der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 transportiert wird. Die Behandlungsflüssigkeits-Aufbringeinrichtung 44 ist beispielsweise als Walzenaufbringeinrichtung ausgestaltet, in der eine Aufbring- oder Auftragwalze mit einer Um-fangsfläche, auf die die Behandlungsflüssigkeit aufgebracht ist, in Berührung mit der Oberfläche des Papiers P gepresst wird, demzufolge die Behandlungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Papiers P aufgebracht wird. Darüber hinaus kann die Behandlungsflüssigkeits-Aufbringeinrichtung 44 beispielsweise als Kopf zum Ausstoßen der Behandlungsflüssigkeit gemäß einem Tin-tenstrahlverfahren aufgebaut sein, welcher die Flüssigkeit auf die Oberfläche des Papiers aufbringt, oder als Kopf zum Aufsprühen der Behandlungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Papiers P.
  • Der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil 14 ist in der oben beschrie-benen Weise ausgebildet. Das von der Papierzuführtrommel 40 des Papierzuführteils 12 gelieferte Papier P wird von der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 aufgenommen. Die Trommel 42 dreht sich, während das vorlaufende Ende des Papiers P mit dem Greifer 42A ergriffen wird, so dass das Papier P transportiert wird, während es um die Umfangsfläche ge-schlungen ist. Während des Transportvorgangs wird die Aufbringrolle gegen die Oberfläche des Papiers P gedrückt, so dass die Aufbringrolle über das Papier rollt und die Behandlungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Papiers P aufgetragen wird.
  • Die von dem Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil 14 aufgebrachte Behandlungsflüssigkeit ist durch eine Flüssigkeit mit einem Aggregationsmittel gebildet, welches bewirkt, dass die Tintenzusammensetzung sich verbindet. Das Aggregationsmittel kann eine Verbindung sein, welche den pH-Wert der Tintenzusammensetzung ändert, ein mehrwertiges Metallsalz oder Polyallylamin. Bevorzugte Beispiele für die Verbindung, die den pH-Wert verringern können, enthalten ein stark wasserlösliches saures Material (z. B. Phosphorsäure, Oxalsäure, Mallonsäure, Zitronensäure oder ein Derivat oder Salz von diesen). Unter den sauren Materialien kann eines allein ver-wendet werden, oder es können zwei oder mehrere Arten in Kombination verwendet werden. Im Ergebnis werden die Aggregationseigenschaften verbessert, und die gesamte Tinte lässt sich fixieren. Außerdem ist es bevorzugt, dass der pH-Wert (25 °C) der Tintenzusammensetzung 8,0 oder größer ist und der ph-Wert (25 °C) der Behandlungsflüssigkeit im Bereich von 0,5 bis 4 liegt. Im Ergebnis lässt sich die Verbesserung der Bilddichte und der Auflösung ebenso erreichen wie eine Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahlaufzeichnung.
  • Die Behandlungsflüssigkeit kann Additive enthalten, beispielsweise bekannte Additive wie ein Antitrocknungsmittel (Benetzungsmittel), ein Antischwundmittel, ein Emulsions-Stabilisator, ein Eindringverstärker, ein Ultraviolett-Absorber, ein Konservierungsmittel, ein Fungizid, ein pH-Einsteller, ein Oberflächenspannungs-Einsteller, ein Antischäumungsmittel, ein Viskositätseinsteller, ein Dispersant, ein Dispersionsstabilisator, eine Rostschutzmittel oder ein Chelationsmittel.
  • Diese Behandlungsflüssigkeit wird auf die Oberfläche (Aufzeichnungsfläche) des Papiers P aufgetragen, um ein Bild zu erzeugen. Im Ergebnis können Fehler wie z. B. ein Auflockern oder Ausschwitzen, verhindert werden, und selbst dann, wenn normales Druckpapier hoher Permeabilität verwendet wird, kann ein hochqualitativer Druck erzielt werden.
  • (Behandlungsflüssigkeit-Trocknungsteil)
  • Der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16 trocknet das Papier P, auf dessen einer Oberfläche die Behandlungsflüssigkeit aufgetragen ist. Im Großen und Ganzen enthält der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16: eine Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46, die das Papier P transportiert; eine Papiertransportführung 48; und eine Behandlungsflüssig-keits-Trocknungseinheit 50, die warme Luft auf die Aufzeichnungsfläche des Papiers P bläst, welches von der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 transportiert wird, um das Papier P zu trocknen.
  • Die Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 übernimmt das Papier von der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 des Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteils 14 und leitet das Papier P zu dem Bildaufzeichnungsteil 18. Die Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 ist als Rahmenkörper zylindrischer Form ausgebildet und wird von einem (nicht gezeigten) Motor drehend angetrieben. An der Außenumfangsfläche der Be-handlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 befindet sich ein Greifer 46A, der das vorlaufende Ende des Papiers P ergreift. Die Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 dreht sich, während der Greifer 46A das vorlaufende Ende des Papiers P greift, um das Papier P dem Bildaufzeichnungsteil 18 zuzuführen. In der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 dieses Beispiels befindet sich der Greifer 46A an zwei Stellen der Außenumfangsfläche, so dass pro Umdrehung zwei Papierbögen P transportiert werden können. Die Drehungen der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 und der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 sind so gesteuert, dass der Aufnahmezeitpunkt des Papiers P mit der Abgabezeit des Papiers P übereinstimmt. Das heißt, die Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 und die Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 werden mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, so dass die Positionen der Greifer miteinander übereinstimmen.
  • Die Papiertransportführung 48 verläuft entlang dem Transportweg des Papiers P, welches von der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 transportiert wird, und sie leitet den Transport des Papiers P.
  • Die Behandlungsflüssigkeits-Trocknungseinheit 50 befindet sich im Inneren der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 und bläst warme Luft auf die Oberfläche des Papiers P, das von der Trommel 46 transportiert wird, um das Papier P zu trocknen. Beim vorliegenden Beispiel sind im Inneren der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 zwei Behand-lungsflüssigkeits-Trocknungseinheiten 50 vorgesehen, um warme Luft gegen die Oberfläche des Papiers P zu blasen, die von der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 transportiert wird, so dass das Papier P getrocknet wird.
  • Der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16 ist in der oben beschriebenen Weise aufgebaut. Das von der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 des Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteils 14 gelieferte Papier P wird von der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 übernommen. Letzere dreht sich, während das vordere Ende des Papiers P mit dem Greifer 46A ergriffen wird, um das Papier P zu transportieren. Dabei transportiert die Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 das Papier P derart, dass die Oberfläche des Papiers P (die Oberfläche mit der darauf aufgebrachten Behandlungsflüssigkeit) nach innen weist. Während des Transports durch die Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 wird das Papier P von der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungseinheit 50 im Inneren der Trommel 56 getrocknet, indem warme Luft gegen die Oberfläche des Papiers P geblasen wird. Das heißt, die Lösungskomponente wird aus der Behandlungsflüssigkeit entfernt. Im Ergebnis wird auf der Oberfläche des Papiers P eine Tintenansammlungsschicht gebildet.
  • [Bildaufzeichnungsteil]
  • Der Bildaufzeichnungsteil 18 stößt Tinten verschiedener Farben, darunter C, M, Y und K, auf die Aufzeichnungsfläche des Papiers P aus, um auf der Aufzeichnungsfläche des Papiers P ein Farbbild zu erzeugen (ein Beispiels für den Bildaufzeichnungsschritt). Im Großen und Ganzen enthält der Bildaufzeichnungsteil 18: eine Bildaufzeichnungstrommel 42, die das Papier P transportiert; eine Papierandrückrolle 54, die das von der Bildaufzeichnungstrommel 52 transportierte Papier andrückt, so dass dieses an der Um-fangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 haftet; eine Kopfeinheit 56, die Tintentröpfchen der verschiedenen Farben C, M, Y und K auf das Papier P aufstößt, um auf diesem ein Bild zu erzeugen; einen Zeilensensor 58 als Bildleseeinrichtung zum Lesen des auf den Papier P erzeugten Bilds; einen Nebelfilter 60, der Tintennebel einfängt; und eine Trommelkühleinheit 62, die die Bildaufzeichnungstrommel 52 abkühlt.
  • Die Bildaufzeichnungstrommel 52 fungiert als Aufzeichnungsmedium-Halteeinrichtung zum Halten des Papiers P als Aufzeichnungsmedium, außerdem fungiert sie als Transporteinrichtung zum Transportieren des Pa-piers P als Aufzeichnungsmedium. Die Bildaufzeichnungstrommel 52 übernimmt das Papier von der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 des Behandlungsflüssigkeits-Trocknungsteils 16 und liefert das Papier P an den Tintentrocknungsteil 20. Die Bildaufzeichnungstrommel 52 ist in zylindrischer Form ausgebildet und wird von einem (nicht gezeigten) Motor gedreht. An der Außenumfangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 befindet sich ein Greifer, der das vorlaufende Ende des Papiers P ergreift. Die Bildaufzeichnungstrommel 52 dreht sich, während das vorlaufende Ende des Papiers P mit dem Greifer ergriffen wird, um das Papier P zu dem Tinten-trocknungsteil 20 zu transportieren, wobei das Papier P um die Umfangsfläche geschlungen ist. Darüber hinaus sind in einem vorbestimmten Muster auf der Umfangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 mehrere Sauglöcher (nicht dargestellt) gebildet. Das um die Umfangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 geschlungene Papier P wird durch die Sauglöcher angesaugt, so dass das Papier P transportiert ist, während es an der Umfangsfläche der Trommel 52 angesaugt und gehalten wird. Im Ergebnis kann das Papier P sehr flach transportiert werden.
  • Die Papierandrückrolle 54 befindet sich in der Nähe einer Papierauf-nahmestelle der Bildaufzeichnungstrommel 52 (eine Stelle, an der das von der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 kommende Papier aufgenommen wird). Diese Papierandrückrolle 54 ist als Gummirolle ausgebildet und so vorgesehen, dass sie in Berührung mit der Umfangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 gedrückt wird. Das von der Behandlungsflüs-sigkeits-Trocknungstrommel 46 an die Bildaufzeichnungstrommel 52 übergebene Papier P wird durch Vorbeilaufen an der Papierandrückrolle 54 ergriffen, um an der Umfangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 zu haften.
  • Die Kopfeinheit 56 enthält: einen Tintenstrahlkopf 200C, der Tintentröpfchen der Farbe Cyan (C) nach einem Tintenstrahlverfahren ausstößt; einen Tintenstrahlkopf 200M, der Tintentröpfchen der Farbe Magenta (M) nach einem Tintenstrahlverfahren ausstößt, einen Tintenstrahlkopf 200Y, der Tintentröpfchen der Farbe Gelb (Y) nach einem Tintenstrahlverfahren ausstößt; und einen Tintenstrahlkopf 200K, der Tintentröpfchen in der Farbe Schwarz (K) nach einem Tintenstrahlverfahren ausstößt. Die jeweiligen Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K befinden sich in regelmäßigen Intervallen entlang dem Transportweg des von der Bildaufzeichnungstrom-mel 250 transportierten Papiers P.
  • Jeder der Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K ist als Zeilenkopf ausgebildet und besitzt eine Länge entsprechend der maximalen Papierbreite. Jeder Tintenstrahlkopf 200C, 200M, 200Y und 200K ist derart an-geordnet, dass seine Düsenfläche (eine Fläche, an der die Düsen angeordnet sind) der Umfangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 gegenüberliegt.
  • Jeder der Tintenstrahlköpfe, 200C, 200M, 200Y und 200K stößt Tintentröpfchen aus in der Düsenfläche ausgebildeten Düsen auf die Bildaufzeich-nungstrommel 52 aus, um auf dem von der Bildaufzeichnungstrommel 52 transportierten Papier P ein Bild zu erzeugen.
  • Der Aufbau der Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Der Zeilensensor 58 fungiert als Bildleseeinrichtung zum Lesen des auf dem Papier P erzeugten Bilds. Der Zeilensensor 58 ist stromabwärts bezüglich des Tintenstrahlkopfs 200K an dem Zeilenende in Transportrichtung des von der Bildaufzeichnungstrommel 52 transportierten Papiers P ange-ordnet und liest das von den Tintenstrahlköpfen 200C, 200M, 200Y und 200K erzeugte Bild. Dieser Zeilensensor 58 ist z. B. als Zeilenscanner ausgebildet und liest das von den Tintenstrahlköpfen 200C, 200M, 200Y und 200K erzeugte Bild von dem von der Bildaufzeichnungstrommel 52 transportierten Papier P.
  • Auf der stromabwärtigen Seite des Zeilensensors 58 befindet sich in dessen Nähe eine Kontaktverhinderungsplatte 59. Wenn das Papier P aufgrund von Defekten oder dergleichen beim Transport schwebt, verhindert diese Kontaktverhinderungsplatte 59 einen Kontakt zwischen dem Papier P und dem Zeilensensor 58.
  • Zwischen dem Tintenstrahlkopf 200K an dem Zeilenende und dem Zeilensensor 58 befindet sich ein Nebelfilter 60, der Luft in der Nähe der Bildaufzeichnungstrommel 52 durch Ansaugen einfängt. Auf diese Weise kann durch Ansaugen von Luft in der Nähe der Bildaufzeichnungstrommel 52 zum Zweck des Einfangens von Tintennebel das Eindringen von Tintennebel in den Zeilensensor 58 verhindert und damit das Auftreten von Lesefehlern und dergleichen unterbunden werden.
  • Die Trommelkühleinheit 62 bläst Kaltluft gegen die Bildaufzeichnungstrommel 52, um diese abzukühlen. Im Großen und Ganzen enthält diese Trommelkühleinheit 62: einen (nicht dargestellten) Luftkonditionierer; und einen Kanal 62A, der Kaltluft von dem Luftkonditionierer gegen die Umfangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 bläst. Der Kanal 62A bläst Kaltluft in eine Zone der Bildaufzeichnungstrommel 52 verschieden von der Transportzone des Papiers P, um die Bildaufzeichnungstrommel 52 zu kühlen. Bei diesem Beispiel wird das Papier P etwa entlang der oberen halbkreisbogenförmigen Fläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 transportiert. Daher ist der Kanal 62A so konfiguriert, dass er Kaltluft im Wesentlichen gegen die untere Halbzone der Bildaufzeichnungstrommel 52 bläst, um diese abzukühlen. Insbesondere ist der Kanal 62A bogenförmig gestaltet, so dass ein Auslass des Kanals 62A im Wesentlichen die untere Hälfte der Bildaufzeichnungstrommel 62 abdeckt, und ist so aufgebaut, dass er Kaltluft auf im Wesentlichen die untere Hälfte der Bildaufzeichnungstrommel 52 bläst.
  • Eine Temperatur, bei der die Bildaufzeichnungstrommel 52 abgekühlt wird, bestimmt sich auf der Grundlage einer Beziehung zwischen einer Temperatur jedes Tintenaufzeichnungskopfs 200C, 200M, 200Y und 200K (insbesondere einer Temperatur der Düsenfläche), und wird niedriger eingestellt als die Temperatur jedes der Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K. Im Ergebnis lässt sich das Auftreten von Tau-Kondensation in den Tin-tenstrahlköpfen 200C, 200M, 200Y und 200K unterbinden. Das heißt, durch Einstellen der Temperatur der Bildaufzeichnungstrommel 52 auf einen Wert unterhalb der Temperatur jedes der Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K lässt sich eine Tau-Konzentration auf der Seite der Bildaufzeichnungstrommel induzieren und das Auftreten einer Tau-Konzentration (insbeson-dere das Auftreten einer Kondensation auf der Düsenfläche) in den Tintenstrahlköpfen 200C, 200M, 200Y und 200K verhindern.
  • Der Bildaufzeichnungsteil 18 ist in der oben beschriebenen Weise aufgebaut. Das von der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 des Behandlungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16 gelieferte Papier P wird von der Bildaufzeichnungstrommel 52 aufgenommen. Diese dreht sich, während das vorlaufende Ende des Papiers P mit dem Greifer zum Transportieren des Papiers P ergriffen wird. Das der Bildaufzeichnungstrommel 52 zugelieferte Papier P läuft an der Papierandrückrolle 54 vorbei, um an der Umfangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 zu haften. Gleichzeitig wird das Papier P über die Sauglöcher der Bildaufzeichnungstrommel 52 angesaugt und wird an der Außenumfangsfläche der Bildaufzeichnungstrommel 52 haftend gehalten. Das Papier P wird in diesem Zustand transportiert und läuft an den Tintenstrahlköpfen 200C, 200M, 200Y und 200K vorbei. Während des Vorbeilaufs werden aus diesen Tintenstrahlköpfen 200C, 200M, 200Y und 200K Tintentröpfchen der jeweiligen Farben C, M, Y bzw. K ausgestoßen, um auf der Oberfläche ein Farbbild zu erzeugen. Da die Tintenansammlungsschicht auf der Oberfläche des Papiers P gebildet ist, lässt sich ein hochqualitatives Bild erzeugen, ohne Gradbildung, Auslaufen oder dergleichen.
  • Das Papier, auf dem von den Tintenstrahlköpfen 200C, 200M, 200Y und 200K das Bild erzeugt wurde, läuft an dem Zeilensensor 58 vorbei. Während des Vorbeilaufs an dem Zeilensensor 58 wird das auf der Oberfläche erzeugte Bild gelesen. Das Lesen des erzeugten Bilds erfolgt optional, und das Abtasten eines Ausstoßfehlers und dergleichen erfolgt anhand des gelesenen Bilds. Während dieses Lesevorgangs wird das Bild gelesen, während es an der Bildaufzeichnungstrommel 52 haftend gehalten wird. Daher kann das Bild mit hoher Genauigkeit gelesen werden. Außerdem wird das Bild direkt nach seiner Erzeugung gelesen. Deshalb lassen sich Defekte, wie z. B. Ausstoßfehler, sofort nachweisen und können entsprechend behandelt werden. Im Ergebnis lässt sich eine überflüssige Aufzeichnung verhindern und damit die Erzeugung von Abfallpapier minimieren.
  • Als Nächstes wird das Haften des Papiers P aufgehoben, und es wird dem Tintentrocknungsteil 20 zugeleitet.
  • [Tintentrocknungsteil]
  • Der Tintentrocknungsteil 20 trocknet das Papier P mit dem darauf er-zeugten Bild, und es wird eine Flüssigkomponente (Wasser), die auf der Oberfläche des Papiers P verblieben ist, entfernt. Der Tintentrocknungsteil 20 enthält: einen Kettengreifer 64, der das Papier P mit dem darauf erzeugten Bild transportiert; einen Rückspannungs-Aufbringmechanismus 66, der auf das von dem Kettengreifer 64 transportierte Papier P eine Rück- oder Gegenspannung; und eine Tintentrocknungseinheit 68, die das von dem Kettengreifer 64 transportierte Papier P trocknet.
  • Der Kettengreifer 64 ist eine Papiertransporteinrichtung, die gemein-sam mit dem Tintentrocknungsteil 20 und dem Papieraustragteil 24 verwendet wird, und er nimmt das Papier von dem Bildaufzeichnungsteil 18 ab und transportiert das Papier P zu dem Papieraustragteil 24 (dies ist ein Beispiel für den Transportschritt).
  • Im Großen und Ganzen enthält der Kettengreifer 64: ein erstes Kettenrad 64A benachbart zu der Bildaufzeichnungstrommel 52; ein zweites Kettenrad 64B, das in dem Papieraustragteil 24 vorgesehen ist; eine Endloskette 64C, die um das erste Kettenrad 64A und das zweite Kettenrad 64B geschlungen ist; mehrere (nicht gezeigte) Kettenführungen, die den Lauf der 15 Kette 64C führen, und mehrere Greifer 64D, die in regelmäßigen Intervallen an der Kette 64C angebracht sind. Das erste Kettenrad 64A, das zweite Kettenrad 64B, die Kette 64C und die Kettenführung sind paarweise vorgesehen, und die Teile dieser Paare befinden sich auf einander abgewandten Seiten in Breitenrichtung des Papiers P. Die Greifer 64D erstrecken sich zwischen den paarweisen Ketten 64C.
  • Das erste Kettenrad 64A befindet sich neben der Bildaufzeichnungstrommel 52, so dass das von der Bildaufzeichnungstrommel 52 gelieferte Papier P von den Greifern 64D aufgenommen werden kann. Die ersten Ketten-räder 64A sind axial von (nicht gezeigten) Lagern gehalten und sind drehbar sowie mit einem (nicht gezeigten) Motor gekoppelt. Die Ketten 64C, die um die ersten Kettenräder 64A und die zweiten Kettenräder 64B geschlungen sind, werden von dem Motor zum Laufen angetrieben.
  • Die zweiten Kettenräder 64B befinden sich in dem Papieraustragteil 24, sodass das von der Bildaufzeichnungstrommel 52 übernommene Papier P von dem Bildaustragteil 24 gesammelt werden kann. Das heißt, die Anbringstellen der zweiten Kettenräder 64B sind Endstationen des Transportwegs des von den Kettengreifern 64 transportierten Papiers P. Die zweiten Kettenräder 64B sind axial von (nicht gezeigten) Lagern gehalten und sind drehbar.
  • Die Ketten 64C sind in einer Endlosform gebildet und um die ersten Kettenräder 64A und die zweiten Kettenräder 64B geführt.
  • Die Kettenführungen befinden sich an vorbestimmten Stellen und führen die Ketten 64C derart, dass diese entlang vorbestimmter Wege laufen. Das heißt, die Kettenführungen führen die Ketten 64C, so dass das Papier P läuft und entlang einem vorbestimmten Transportweg transportiert wird. In der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 dieses Beispiels befinden sich die zweiten Kettenräder 64B an Stellen, die höher gelegen sind als das erste Kettenrad 64A. Daher ist der Transportweg derart ausgebildet, dass die Ketten 64C auf halbem Wege geneigt sind. Insbesondere enthält der Transport- oder Laufweg einen ersten horizontalen Transportweg 70A, einen geneigten Transportweg 70B und einen zweiten horizontalen Transportweg 70C.
  • Der erste horizontale Transportweg 70A ist auf die gleiche Höhe eingestellt wie die ersten Kettenräder 64A, so dass die um die ersten Kettenräder 64A geführten Ketten 64C horizontal laufen.
  • Der zweite horizontale Transportweg 70C ist so eingerichtet, dass er die gleiche Höhe hat wie die zweiten Kettenräder 64B, so dass die um die zweiten Kettenräder 64B geführten Ketten 64C horizontal verlaufen.
  • Der geneigte Transportweg 70B befindet sich zwischen dem ersten horizontalen Transportweg 70A und dem zweiten horizontalen Transportweg 70C, um diese beiden Transportwege 70A und 70C zu überbrücken.
  • Die Kettenführungen sind vorgesehen, um den ersten horizontalen Transportweg 70A, den geneigten Transportweg 70B und den zweiten horizontalen Transportweg 70C zu bilden. Insbesondere sind die Kettenführungen zumindest an einem Übergangspunkt zwischen dem ersten horizontalen Transportweg 70A und dem geneigten Transportweg 70B sowie an einem Übergangspunkt zwischen dem geneigten Transportweg 70B und dem zweiten horizontalen Transportweg 70C vorgesehen.
  • An den Ketten 64C sind in regelmäßigen Intervallen mehrere Greifer 64D angebracht. Die Anbringungsabstände der Greifer 64D entsprechen den Intervallen, mit denen das Papier P von der Bildaufzeichnungstrommel 52 übernommen wird. Das heißt, um das Papier P zu übernehmen, welches sukzessive von der Bildaufzeichnungstrommel 52 geliefert wird, und zwar zu dem richtigen Zeitpunkt, sind die Anbringintervalle der Greifer 64D so eingerichtet, dass sie den Intervallen entsprechen, mit denen das Papier von der Bildaufzeichnungstrommel 52 übernommen wird.
  • Die Kettengreifer 64 sind in der oben beschriebenen Weise aufgebaut. Nachdem der (nicht gezeigte) mit den ersten Kettenrädern 64A gekoppelte Motor angetrieben ist, laufen die Ketten 64C. Die Ketten 64C laufen mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Bildaufzeichnungstrommel 52. Außerdem ist der Zeitablauf derart eingerichtet, dass das von der Bildaufzeichnungstrommel 52 gelieferte Papier P von den Greifern 64D aufgenommen werden kann.
  • Der Rückspannungs-Aufbringmechanismus 66 bringt auf das Papier, das transportiert wird, während sein vorlaufendes Ende von den Kettengreifern 64 ergriffen wird, eine Rück- oder Gegenspannung auf. Im Großen und Ganzen enthält der Rückspannungs-Aufbringmechanismus 66 eine Füh-rungsplatte 72, einen Saugmechanismus 74, der Luft durch (nicht gezeigte) Sauglöcher in der Führungsplatte 72 saugt.
  • Die Führungsplatte 72 ist als hohle kastenförmige Platte mit einer Breite entsprechend der Papierbreite ausgebildet. Die Führungsplatte 72 ist entlang dem Transportweg des von den Kettengreifern 64 (d. h. entlang dem Transportweg der Ketten) transportierten Papiers P vorgesehen. Insbesondere ist die Führungsplatte 72 entlang den Ketten 64C angeordnet, die den ersten horizontalen Transportweg 70A und den geneigten Transportweg 70B entlanglaufen, und sie hat einen vorbestimmten Abstand von den Ketten 64C. Die Führungsplatte 72 (ein Beispiel für die Führungseinrichtung) unterstützt das Papier P, das von den Kettengreifern 64 transportiert wird, von einer der Aufzeichnungsfläche abgewandten Oberfläche des Papiers P her unter Ausnutzung ihrer Führungsfläche (der Fläche gegenüber den Ketten 64C). Das heißt, die Rückseite (die der Aufzeichnungsfläche abgewandte Flä-che) des von den Kettengreifern 64 transportierten Papiers P wird von der Führungsfläche der Führungsplatte 72 unterstützt und transportiert, während das Papier auf der Führungsfläche gleitet.
  • An der Führungsfläche (der Oberseite) der Führungsplatte 72 befin-den sich mehrere (nicht gezeigte) Sauglöcher in einem vorbestimmten Muster. Wie oben erläutert, ist die Führungsplatte 72 als hohle kastenförmige Platte ausgebildet. Der Saugmechanismus 74 (ein Beispiel für die Saugeinrichtung) bildet eine Saugkraft in dem hohlen Teil (dem Inneren) der Führungsplatte 72. Im Ergebnis wird Luft durch die in der Führungsfläche gebildeten Sauglöcher angesaugt.
  • Durch Ansaugen von Luft durch die Sauglöcher der Führungsplatte 72 wird die Rückseite des von den Kettengreifern 64 transportierten Papiers P angesaugt, so dass eine Gegenspannung auf das von den Kettengreifern 64 transportierte Papier P aufgebracht wird.
  • Wie oben beschrieben, ist die Führungsplatte 72 entlang den über den ersten horizontalen Transportweg 70A und den geneigten Transportweg 70B laufenden Ketten 64C vorgesehen. Daher wird Rückspannung auf das Papier P aufgebracht, während das Papier P entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A und dem geneigten Transportweg 70B transportiert wird.
  • Die Tintentrocknungseinheit 68 (ein Beispiel für die Trocknungseinrichtung) befindet sich im Inneren der Kettengreifer 64 (insbesondere einem Bereich, der den ersten horizontalen Transportweg 70A bildet), und sie trocknet das entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A transportierte Papier P. Die Tintentrocknungseinheit 68 trocknet das Papier P durch Bestrahlen der Oberfläche des Papiers P, das entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A transportiert wird, mit Infrarotlicht und durch Aufblasen warmer Luft. Mehrere Tintentrocknungseinheiten 68 sind entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A angeordnet. Die Anzahl von Tintentrocknungseinheiten 68 wird auf der Grundlage der Verarbeitungskapazi-tät der Tintentrocknungseinheit 68, der Transportgeschwindigkeit (Druckgeschwindigkeit) des Papiers P oder dergleichen eingestellt. Das heißt, die Anzahl der vorgesehenen Tintentrocknungseinheiten 68 wird derart eingestellt, dass das von dem Bildaufzeichnungsteil 68 kommende Papier P getrocknet wird, während es entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A bewegt wird. Dementsprechend wird die Länge des ersten horizontalen Transportwegs 70A unter Berücksichtigung auf die Kapazität der Tintentrocknungseinheit 68 eingestellt.
  • Durch das Trocknen wird die Feuchtigkeit des Tintentrocknungsteils erhöht. Wenn die Feuchtigkeit erhöht wird, kann der Trocknungsvorgang nicht effizient ausgeführt werden. Es ist bevorzugt, dass in dem Tintentrocknungsteil 20 die Tintentrocknungseinheit 68 mit einer Auslasseinrichtung versehen ist, so dass während des Trocknungsvorgangs erzeugte feuchte Luft zwangsweise ausgetrieben werden kann. Die Auslasseinrichtung kann dadurch aufgebaut sein, dass ein Auslasskanal in dem Tintentrocknungsteil vorgesehen wird, so dass Luft des Tintentrocknungsteils 20 durch den Auslasskanal ausgetrieben wird.
  • Darüber hinaus enthält der Tintentrocknungsteil 20 einen Thermostaten 76, der Warmwasser von 60 °C zu einem (nicht gezeigten) wassergekühlten Schlauch auf der Rückseite der Führungsplatte 72 zirkuliert, um die Oberflächentemperatur der Führungsplatte 72 auf 60 °C zu halten (Temperatursteuerung). Dieser Thermostat 76 (ein Beispiel für die Temperatursteuer-einrichtung) kann eine Überhitzung oder einen Tauniederschlag der Führungsplatte 72 vermeiden.
  • Der Tintentrocknungsteil 20 ist in der oben beschriebenen Weise aufgebaut. Das von der Bildaufzeichnungstrommel 72 des Bildaufzeichnungs-teils 18 gelieferte Papier P wird von dem Kettengreifer 64 aufgenommen. Dieser transportiert das Papier entlang der ebenen Führungsplatte 72, während das vordere Ende des Papiers P mit Hilfe der Greifer 46D ergriffen wird. Das den Kettengreifern 64 zugeführte Papier P wird entlang dem ersten horizontalen Transportweg 70A transportiert. Währenddessen wird das Papier P durch die Tintentrocknungseinheit 68 im Inneren der Kettengreifer 64 getrocknet. Das heißt, die Oberfläche (die Aufzeichnungsfläche) wird getrocknet, indem sie mit Infrarotlicht bestrahlt und mit warmer Luft beströmt wird, so dass das Papier P getrocknet wird, während es Rückspannung auf-nimmt, die von dem Rückspannungs-Aufbringmechanismus 66 aufgebracht wird. Im Ergebnis kann das Papier P bei Unterbindung einer Verformung des Papiers P getrocknet werden.
  • [Papieraustragteil]
  • Der Papieraustragteil 24 trägt das Papier, welches einer Reihe von Bildverarbeitungsprozessen unterzogen wurde, aus und sammelt es. Im Großen und Ganzen enthält der Papieraustragteil 24 die Kettengreifer 64, die das Papier P transportieren, und ein Papieraustragfach 78, auf dem das Papier P gestapelt und gesammelt wird. Die Kettengreifer 64 legen das Papier auf dem Papieraustragfach 78 ab, um das Papier P auf dem Papieraustragfach 78 zu stapeln.
  • Das von den Kettengreifern 64 gelöste Papier P wird auf dem Papieraustragfach 78 gestapelt und gesammelt. Letzteres enthält Papieran-schläge (diese sind nicht dargestellt, beispielsweise handelt es sich um einen vorderen, einen hinteren oder einen horizontalen Papieranschlag), so dass das Papier P sauber gestapelt wird.
  • Darüber hinaus ist das Papieraustragfach 78 so ausgebildet, dass es von einem (nicht gezeigten) Papieraustragfach-Heber angehoben werden kann. Der Papieraustragfach-Heber wird so gesteuert, dass er im Verein mit einer Zunahme oder Abnahme der Anzahl von Papierbögen P auf dem Papieraustragfach 78 angetrieben wird, so dass das Papieraustragfach 78 derart nach oben und nach unten verschoben wird, dass ein oben auf dem Stapel befindlicher Papierbogen P stets eine feste Höhe einnimmt.
  • <Konfiguration des Steuersystem>
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 eine Systemsteuerung 100, einen Kommunikationsteil 102, einen Bildspeicher 104, einen Transportsteuerteil 110, einen Papierzufuhr-Steuerteil 112, einen Behandlungsflüssigkeits-Aufbringsteuerteil 114, einen Behandlungsflüssigkeits-Trocknungssteuerteil 116, einen Bildaufzeichnungs-Steuerteil 118, einen Tintentrocknungs-Steuerteil 120, einen PapieraustragSteuerteil 124, einen Manipulierteil 130, einen Anzeigeteil 132 und einen nicht-flüchtigen Speicher 134.
  • Die Systemsteuerung 100 fungiert als Steuereinrichtung zum integrier-ten Steuern der jeweiligen Teile der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10, und sie fungiert außerdem als Berechnungseinrichtung zum Ausführen verschiedener Arten von arithmetischer Verarbeitung. Die Systemsteuerung 100 arbeitet auf der Grundlage eines vorbestimmten Steuerprogramms. In einem Festspeicher (ROM; nicht dargestellt) der Systemsteuerung 100 sind ein Steuerprogramm, das von der Systemsteuerung 100 ausgeführt wird, und verschiedene, für die Steuerung erforderliche Daten gespeichert.
  • Der Kommunikationsteil 102 enthält eine benötigte Kommunikationsschnittstelle für den Austausch von Daten mit einem an die Schnittstelle an-geschlossenen Host-Computer.
  • Der Bildspeicher 104 fungiert als Zwischenspeichereinrichtung zum Zwischenspeichern verschiedener Daten, einschließlich Bilddaten, und er liest und schreibt Daten über die Systemsteuerung 100. Von dem Host-Computer durch den Kommunikationsteil 102 eingegebene Bilddaten werden in dem Bildspeicher 104 gespeichert.
  • Der Transportsteuerteil 110 steuert das Transportsystem das Papiers P in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10. Das heißt, der Transportsteuerteil 110 steuert den Antrieb der Bandförderer 36A, des Frontanschlags 38 und der Papierzuführtrommel 40 in dem Papierzuführteil 12, und er steuert den Antrieb der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 in dem Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil 14, die Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 in dem Behandlungsflüssigkeits-Trocknungsteil 16, und die Bildaufzeichnungstrommel 52 in dem Bildaufzeichnungsteil 18. Außerdem steuert der Transportsteuerteil 110 den Antrieb der Kettengreifer 64, die gemeinsam von dem Tintentrocknungsteil 20 und dem Papieraustragteil 24 genutzt werden, und den Rückspannungs-Aufbringmechanismus 66. Au-ßerdem steuert der Transportsteuerteil 110 den Saugmechanismus 74 und bestimmt Saug-Anhaltestellen, wie unten beschrieben wird.
  • Der Transportsteuerteil 110 steuert das Transportsystem basierend auf einem Befehl von der Systemsteuerung 100 derart, dass das Papier ungestört von dem Papierzuführteil 12 zu dem Papieraustragteil 24 transportiert wird.
  • Der Papierzufuhr-Steuerteil 112 steuert den Papierzuführteil 12 basierend auf einem Befehl von der Systemsteuerung 100. Insbesondere steuert der Papierzufuhr-Steuerteil 112 den Antrieb der Saugeinrichtung 32, des Pa-pierzufuhrfach-Hebemechanismus und dergleichen, so dass die auf dem Papierzuführfach 30 befindlichen Papierbögen P einzeln ohne Überlappung transportiert werden.
  • Der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringsteuerteil 114 steuert den Behandlungsflüssigkeits-Aufbringteil 14 auf der Grundlage eines von der Systemsteuerung 100 gegebenen Befehls. Insbesondere steuert der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringsteuerteil 114 den Antrieb der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringeinrichtung 44 derart, dass die Behandlungsflüssigkeit auf das von der Behandlungsflüssigkeits-Aufbringtrommel 42 transportierte Papier P aufgebracht wird.
  • Der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungssteuerteil 116 steuert den Behandlungsflüssigkeits-Trocknungsteil 116 basierend auf einem von der Systemsteuerung 100 gegebenen Befehl. Insbesondere steuert der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungssteuerteil 116 den Antrieb der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungseinheit 50 derart, dass das von der Behandlungsflüssigkeits-Trocknungstrommel 46 transportierte Papier P getrocknet wird.
  • Der Bildaufzeichnungs-Steuerteil 118 steuert den Bildaufzeichnungsteil 18 basierend auf einem von der Systemsteuerung 100 gegebenen Befehl. Insbesondere steuert der Bildaufzeichnungs-Steuerteil 118 den Antrieb der Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K, so dass ein vorbestimmtes Bild auf dem von der Bildaufzeichnungstrommel 52 transportierten Papier P erzeugt wird. Darüber hinaus steuert der Bildaufzeichnungs-Steuerteil 118 den Betrieb des Zeilensensors 58, so dass das erzeugte Bild gelesen wird.
  • Der Papieraustragsteuerteil 124 steuert den Papieraustragteil 24 basierend auf einem Befehl von der Systemsteuerung 100. Insbesondere steuert der Papieraustragsteuerteil 124 den Antrieb des Papieraustragfach-Hebemechanismus und dergleichen, so dass das Papier P auf dem Papieraustragfach 78 gestapelt wird.
  • Der Manipulierteil 130 enthält benötigte Manipulationsmittel (z. B. einen Manipulationsknopf, eine Tastatur oder ein Touch Panel) und gibt Manipulationsinformation, die von der Manipuliereinheit eingegeben wird, an die Systemsteuerung 100. Diese führt verschiedene Arten von Verarbeitungen basierend auf der von dem Manipulierteil 130 eingegebenen Manipulationsinformation aus.
  • Der Anzeigeteil 132 enthält eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD), und zeigt benötigte Information auf der Anzeigeeinrichtung basierend auf einem von der Systemsteuerung 100 kommenden Befehl an.
  • Der nicht-flüchtige Speicher 134 ist beispielsweise als elektrisch löschbarer, programmierbarer Festspeicher (EEPROM) ausgebildet und speichert verschiedene Daten, verschiedene Einstellinformationen und dergleichen, die für die Steuerung und dergleichen erforderlich sind.
  • Wie oben erläutert, werden Bilddaten zum Erzeugen eines Bilds auf dem Papier von dem Host-Computer über den Kommunikationsteil 102 in die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 eingegeben. Die eingegebenen Bilddaten werden in dem Bildspeicher 104 gespeichert
  • Die Systemsteuerung 100 führt die notwendige Signalverarbeitung an den in dem Bildspeicher 104 gespeicherten Bilddaten durch, um Punktedaten zu erzeugen. Basierend auf den erzeugten Punktedaten steuert die Systemsteuerung 100 den Antrieb der jeweiligen Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K des Bildaufzeichnungsteils 18 derart, dass ein durch die Bilddaten repräsentiertes Bild auf dem Papier erzeugt wird.
  • Im Allgemeinen werden die Punktedaten dadurch erzeugt, dass eine Farbumwandlungsverarbeitung und eine Halbtonverarbeitung an den Bilddaten vorgenommen wird. Bei der Farbumwandlungsverarbeitung werden die Bilddaten, dargestellt durch Standard-Farben Rot, Grün und Blau (sRGB) oder dergleichen (beispielsweise 8-Bit-Bilddaten, repräsentiert durch Rot Grün Blau (RGB)) umgewandelt in Tintenmengendaten bezüglich der Men-gen der verschiedenen Farbtinten, die in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 verwendet werden. Beim vorliegenden Beispiel werden die Bilddaten zu Daten umgewandelt, welche die Tintenmengendaten der verschiedenen Farben C, M, Y und K betreffen. Bei der Halbtonverarbeitung werden die Tintenmengendaten der verschiedenen Farben, wie sie von der Farbum-wandlungsverarbeitung gewonnen werden, durch eine Verarbeitung wie z. B. Fehlerdiffusion in Daten der verschiedenen Farben umgewandelt.
  • Die Systemsteuerung 100 erzeugt Punktedaten verschiedener Farben durch Ausführen der Farbumwandlungsverarbeitung und der Halbtonver-arbeitung an den Bilddaten. Basierend auf den erzeugten Punktedaten der verschiedenen Farben steuert die Systemsteuerung 100 den Antrieb der entsprechenden Tintenstrahlköpfe derart, dass ein durch die Bilddaten repräsentiertes Bild auf dem Papier erzeugt wird.
  • Darüber hinaus führt, wie im Folgenden beschrieben wird, die Systemsteuerung 100 eine solche Verarbeitung durch, dass auf dem Papier P ein Bild in einem vorbestimmten Testmuster erzeugt wird, wenn Positionen von Kopfmodulen, welche die Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K bilden, bestimmt werden, wobei dieses erzeugte Bild von dem Zeilensensor 58 gelesen wird, das gelesene Bild verarbeitet wird und das Ausmaß an Korrektur für eine Anbringungsposition jedes Kopfmoduls berechnet wird.
  • Obschon in den Zeichnungen nicht dargestellt, enthält die Tinten-strahlaufzeichnungsvorrichtung 10 einen Wartungteil, der benachbart zu dem Bildaufzeichnungsteil 18 vorgesehen ist. Der Wartungsteil führt eine Wartung der Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K durch. Der Wartungsteil enthält beispielsweise Kappen, welche die Düsenflächen der Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K abdecken, oder eine Reinigungs-einrichtung, welche die Düsenflächen reinigt. Die Kopfeinheit 56 ist so vorgesehen, dass sie bewegbar ist zwischen dem Bildaufzeichnungsteil 18 und dem Wartungsteil, wozu ein Kopfeinheiten-Bewegungsmechanismus zum Einsatz kommt, und von dem Wartungsteil wird optional die Wartung durchgeführt. Wenn beispielsweise der Betrieb für längere Zeit angehalten wird, werden die Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y, 200K zu dem Wartungsteil bewegt, so dass die Düsenflächen mit den Kappen abgedeckt werden. Im Ergebnis wird ein Austrocknen der Düsenflächen verhindert. Außerdem werden bei den verwendeten Tintenstrahlköpfen 200C, 200M, 200Y und 200K deren Düsenflächen kontaminiert. Aus diesem Grund werden die Düsenflächen regelmäßig von der Reinigungseinrichtung gereinigt. Die Düsenflächen werden beispielsweise gereinigt, indem die Düsenflächen mit einer Rakel oder einem Band abgewischt werden.
  • <Einzelheiten des Tintentrocknungsteils>
  • Wie in 3 gezeigt ist, enthält die Tintentrocknungseinheit 68: zehn Infrarot-(IR-)Einheiten 68H (ein Beispiel für die Heizeinrichtung), die entlang der Transportrichtung des Papiers P vorgesehen sind; und sieben Warmwassereinheiten 68F (ein Beispiel für die Heizeinrichtung). Als die IR-Einheit 68H dient ein Karbonheizer CRS 4000/1000G (hergestellt von Heraeus Holding GmbH; maximale Ausgangsleistung: 4000 [W]; ein Beispiel für den Infrarotheizer). Die IR-Einheit 68H ist so aufgebaut, dass der Leitungssoll variabel ist in einem Bereich von 0 % bis 100 %, wobei die Aufheizstärke basierend auf einem Steuersignal gesteuert wird, das von dem Tintentrocknungs-Steuerteil 120 eingegeben wird.
  • In der Warmlufteinheit 68F wird der Luftströmungsdurchsatz auf 2 [m3/min] eingestellt, wobei die Lufttemperatur auf 60 °C eingestellt ist. Die Warmlufteinheit 68F bläst warme Luft auf die Führungsplatte 72.
  • Darüber hinaus sind auf einer Oberfläche der Führungsplatte 72 gegenüber der Tintentrocknungseinheit 68 sieben Saugmechanismen 74 entlang der Transportrichtung des Papiers P vorgesehen. Die sieben Saugmechanismen 74 sind derart aufgebaut, dass das Ausführen eines Saugvorgangs ein-geschaltet oder ausgeschaltet werden kann, und dieses basierend auf einem Steuersignal gesteuert wird, das von dem Tintentrocknungssteuerteil 120 eingegeben wird.
  • [Trocknungseigenschaften von Papier]
  • Als Nächstes werden die Trocknungseigenschaften des Papiers beschrieben. Für einen Versuch bezüglich der Trocknungseigenschaften wurden drei Papierarten vorbereitet.
    • Papier I: „OK TOPCOAT“, Basisgewicht: 104 [g/m2] (hergestellt von 25 Oji Paper Co., Ltd.)
    • Papier II: „OK TOPCOAT“, Basisgewicht: 127 [g/m2] (gefertigt von Oji Paper Co., Ltd.)
    • Papier III: „IBEST W“, Basisgewicht: 310 [g/m2] (gefertigt von Nippon Paper Industries Co., Ltd.).
  • Das „Basisgewicht“ bedeutet hier das Gewicht eines Papierbogens pro Flächeneinheit.
  • [Schritt 1] Der Wassergehalt in dem Papier wurde vor dem Versuch gemessen.
  • Die Feuchtigkeit jedes der Papiere I, II und III wurde vorab in einer Laborumgebung (Temperatur: 23 [°C], relative Feuchtigkeit 50 [% RH]) gesteuert durch ruhengelassen über einen Tag.
  • Um den Wassergehalt in jedem Papier zu messen, wurde das Papier zunächst gestanzt (geschnitten) zu einer Messprobe von einer Größe von 3 [cm] × 3 [cm], und der Wassergehalt in der Messprobe wurde mit einem Spurfeuchtigkeits-Messgerät CA-200 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Analytech Co., Ltd.) gemessen. Sodann wurde der Mess-Wassergehalt [g] geteilt durch die Ausschnittsfläche, um den Wassergehalt pro Einheitsfläche zu berechnen [g/m2]. Im Folgenden wird der Wassergehalt jedes Papiers nach der Feuchtigkeitssteuerung beschrieben.
    • Papier I: 5,8 [g/m2]
    • Papier II: 7,1 [g/m2]
    • Papier III. 18,0 [g/m2]
    • [Schritt 2] Auf jedes Papier wurde mit einem Tintenstrahlkopf Tinte ausgestoßen (aufgebracht).
  • Die Ausstoßdichte der Tinte, die Tintenrezeptur und dergleichen sind im Folgenden beschrieben. Die Einzelheiten der Tinte finden sich z. B. in der JP 2013-146965 A . ( Aussto ß d i c h t e ) :   1200 [ dpi ] × 1200 [ dpi ]
    Figure DE112015003995B4_0001
  • (Tintenrezeptur)
    • - Pigment Blue 15:3 (Cyan [Pigment]) ... 2,5 [Massen-%]
    • - wasserunlösliches Polymer-Dispersant P-1 (Festanteil) ... 1,25 (Massen-%]
    • - selbstdispergierende Polymerpartikel A-01 (Festanteil) ... 8,0 [Massen-%]
    • - SANNIX GP-250 ... 10,0 [Massen-%] (durchschnittliches Molekulargewicht 250, hergestellt von Sanyo Chemical Industries Ltd.)
    • - TPGmME ... 4,0 [Massen-%] (Tripropylenglycolmonomethylether; im Folgen gilt das Gleiche)
    • - DPG (Dipropylenglycol; im Folgenden gilt das Gleiche) 4,0 [Massen-%]
    • - OLFINE E1010 (Oberflächenbehandlungsmittel, gefertigt von Nissan Chemical Co., Ltd.) ... 1,0 [Massen-%]
    • - Harnstoff ... 5,0 [Massen-%]
    • - SNOWTEX XS (hergestellt von Nissan Chemical Industries Ltd., Kolloid-Kieselerde) ... 0,3 [Massen-%]
    • - Ionenaustauschwasser ... 63,95 [Massen-%] (Tintenausstoßmenge: 11,4 [g/m2]) (Wassergehalt in ausgestoßener Tinte: 7,3 [g/m2]) [Schritt 3] Das Papier mit der aufgebrachten Tinte wurde mit einer IR-Lampe und Warmluft für eine vorbestimmte Zeitspanne erhitzt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wurde eine Wärmeisolierung 152 auf einem Labortisch 150 angebracht, und das mit Tinte besprühte Papier P wurde auf der Wärmeisolierung 152 derart angeordnet, dass die besprühte Oberfläche nach oben wies (abgewandt von der Wärmeisolierung 152). Wie oben erläutert wurde, wurde das Papier P zu einem Teil mit einer Größe von 3 [cm] × 3 [cm] ausgestanzt.
  • Darüber hinaus wurden IR-Lampen 154 und eine Warmlufteinheit 156 an einer Stelle in einem Abstand von 15 [cm] von der besprühten Oberfläche des Papiers P angeordnet. Als IR-Lampen wurden zwei Karbonheizer CRS 1000/300G (maximale Ausgangsleistung: 1000 [W]) verwendet. Außerdem wurde in der Warmlufteinheit 156 der Luftstromdurchsatz auf 10 [m/s] eingestellt, die Ausgangsdüse hatte Bemessungen von 5 [cm] × 1 [cm], und die Lufttemperatur wurde auf 70 [°C] eingestellt.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau wurde das Papier für eine vorbestimmte Zeitspanne erhitzt und dann von dem Labortisch 150 entfernt. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Wassergehalt in dem Papier gemessen. Ein durch Subtrahieren des Wassergehalts in dem Papier vor der Erhitzung (vor der Feuchtigkeitssteuerung) von dem in dem Papier gemessenen Wasser-gehalt erhaltener Wert ist als Restwassergehalt definiert.
  • 5 und 6 zeigen den jeweiligen Restwassergehalt, der abhängig von der Erhitzungszeit jedes Papiers schwankt. Ein Zustand, in welchem der Restwassergehalt negativ ist, bezieht sich auf einen Zustand, in welchem der Wassergehalt nach dem Trocknen geringer war als der Wassergehalt vor dem Behandeln durch Tintenausstoß.
  • Außerdem wurde herausgefunden, dass bei jedem der Papiere die Oberfläche (die besprühte Oberfläche) in einen berührungsfähigen Zustand getrocknet wurde, indem der Restwassergehalt auf 0,7 [g/m2] oder darunter eingestellt wurde. Ein Papier mit einem hohen Grundgewicht [g/m2] ist wahrscheinlich schwieriger zu trocknen, allerdings können sämtliche Papiere getrocknet werden.
  • <Papiertrocknung in Tintentrocknungsteil>
  • Das Entstehen von Welligkeiten und Faltenbildungen in dem Papier P wird anhand der 7A bis 7C beschrieben. 7A ist ein Diagramm, das Tintenaufstrahlpositionen des Papiers P veranschaulicht, wenn Letzteres von der Rückseite der behandelten Oberfläche des Papiers P betrachtet wird. Graue Bereiche in 7A sind Tintenauftrahlstellen auf der Rückseite.
  • 7B ist ein Bild, das mit einer Stehbildkamera nach Trocknung des Papiers erhalten wurde, auf das Tinte an den in 7A dargestellten Stellen aufgestrahlt wurde, und das Papier P anschließend mit Beobachtungslicht in der horizontalen Richtung von der Rückseite der behandelten Fläche des Papiers P bestrahlt wurde. In diesem Papier entstanden Welligkeiten. Welligkeiten betrifft einen Zustand, in welchem lokale Unregelmäßigkeiten in dem Papier P auftreten, da die Papierfasern aufgrund des in der auf das Papier P aufgesprühten Tinte enthaltenen Wassers anschwellen.
  • 7C ist ein Bild, das mit einer Stehbildkamera nach Trocknung des Papiers erhalten wurde, auf das die Tinte an den in 7A gezeigten Stellen aufgesprüht wurde, und das Papier P mit Beobachtungslicht in horizontaler Richtung von der Rückseite der behandelten Fläche des Papiers P bestrahlt wurde. Bei diesem Papier kam es zu Faltenbildungen. Die hier als solche bezeichnete Faltenbildung ist eine Ungleichmäßigkeit, die kleiner ist als die Welligkeit und sich auf eine kleine Verformung aufgrund des in der Tinte befindlichen Wassers bezieht.
  • Als Nächstes soll beschrieben werden, dass das Papier P in dem Tintentrocknungsteil 20 getrocknet wird, wobei hier eine Beziehung zwischen dem Ansaugen des Papiers P in den Saugmechanismus 24 und dem Auftreten von Welligkeiten und Faltenbildung betrachtet wird.
  • Als Papierarten wurden die oben angegebenen Papiere I, II und III verwendet. Die Papiergröße betrug 57 [mm] × 532 [mm]. Was die Tintenstrahlbedingungen angeht, wurden Streifen auf jedem Papier gedruckt (siehe 7A). Das bedruckte Papier P wurde von dem Kettengreifer 64 derart transportiert, dass die Greifer 64D der Kettengreifer 64 an der Längsseite des Papiers P angriffen und die kurze Seite des Papiers P parallel zu der Transportrichtung des Papiers P verlief. Dabei verlieft die Körnung des Papiers P horizontal. Das heißt, die Körnung des Papiers verlief in einer Richtung pa-10 rallel zu der Längsseite.
  • Das Leitungsvermögen der IR-Einheit 68H wurde auf einen Einstellwert (Hitzestärke) eingestellt, der abhängig von dem Grundgewicht des Papiers P derart schwankte, dass der Restwassergehalt in dem durch den Tin-tentrocknungsteil 200 gelaufenen Papiers P angemessen war, d. h. gleich oder geringer war als 0,7 [g/m2] als Restwassergehalt in dem auf einen berührfähigen Zustand getrockneten Papier. Insbesondere wurde das Leitvermögen für das Papier I auf 30 %, das Leitvermögen für das Papier II auf 40 % und das Leitvermögen für das Papier III auf 80 % eingestellt. Das Leitvermö-gen der IR-Einheit 68H kann von dem Trocknungssteuerteil 120 gesteuert werden.
  • In dem Tintentrocknungsteil 20 wurde das Papier transportiert, während es von einigen der sieben Saugmechanismen 74 angesaugt wurde, die sich auf der stromabwärtigen Seite befinden, nicht jedoch angesaugt wurden von den übrigen Saugmechanismen 74, die sich auf der stromabwärtigen Seite befinden. Grenzen zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite, d. h. Saug-Beendigungsstellen, wurden an Stellen eingerichtet, welche eine Position R1, eine Position R2, ... und eine Position R6 nach 3 enthielten. In dem Papier auftretende Wellenbildung und Faltenbildung wurde in jedem Fall durch Sichtprüfung ausgewertet. Die Bewertungskriterien sind folgende:
    • „Welligkeit“
    • Sehr gut: im Wesentlichen keine Welligkeiten vorhanden
    • Gut: geringe Welligkeiten, jedoch kein Qualitätsproblem
    • Schlecht: Es treten starke Welligkeiten einhergehend mit Qualitätsproblemen auf.
    • „Faltenbildung“
    • Sehr gut: im Wesentlichen keine Faltenbildung
    • Gut: geringe Faltenbildung, jedoch ohne Qualitätsproblem
    • Schlecht: starke Faltenbildung, einhergehend mit Qualitätsproblem
  • 8 zeigt die Auswertungsergebnisse des Auftretens von Welligkeiten und Faltenbildung, die abhängig von den jeweiligen Ansaug-Beendigungspositionen in jedem Papier variierten. Bezüglich des „Restwassergehalts an Ansaugendeposition“ in 8 wurde, um den Effekt des Trocknens auf der stromabwärtigen Seite der Ansaugendeposition auszuschließen, die Messung durchgeführt, indem der Transport des Papiers nach der IR-Einheit 68H und der Warmlufteinheit 68F stromab der Ansaugendeposition angehalten wurde.
  • Wie in 8 dargestellt ist, war bei dem Papier I an der Position R1 als Ansaugendeposition die Wellenbildung stark und war Ursache für ein Qualitätsproblem. Außerdem entstand an der Position R2 als Ansauganhalteposition eine geringe Welligkeit, allerdings ohne Qualitätsproblem. In einer Zone nach der Position R3 als Ansauganhalteposition kam es zu keiner Welligkeit. Darüber hinaus kam es in einer Zone vor der Position R2 als Ansaugposition zu keiner Fältchenbildung. Allerdings kam es an der Position R4 als Ansaugendeposition zu einer geringfügigen Faltenbildung, und in einer Zone nach der Position R5 kam es zu einer starken Fältchenbildung. An der Po-sition R6 betrug der Restwassergehalt 0,5 [g/m2], was weniger als 0,7 [g/m2] als Restwassergehalt in dem auf Berührzustand getrockneten Papier. Man kann daher sagen, dass das Papier P durch Trocknen des Papiers P während des Transports zu der Position R6 ausreichend getrocknet werden kann.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass bei dem Papier I das Auftreten von Welligkeit und Faltenbildung dadurch verhindert werden kann, dass man die Ansaugendeposition an die Stelle R2, an die Stelle R3 oder die Stelle R4 legt. Die Restwassergehalte an den Ansaugendepositionen betrugen 3,0 [g/m2] an der Position R2, 1,5 [g/m2] an der Position R3 und 1,0 [g/m2] an der Position R4.
  • Wenn also das Papier I während seines Transports getrocknet wurde, wurde eine Zone vor einer spezifischen Stelle, an der der Restwassergehalt in dem Papier I 1,0 [g/m2] bis 3,0 [g/m2] betrug, als Ansaugzone eingerichtet, in welcher das Papier I von dem Saugmechanismus 74 angesaugt wurde, während eine Zone hinter der spezifischen Stelle als Nicht-Ansaugzone eingerichtet wurde. Im Ergebnis konnte das Auftreten von Welligkeiten und Faltenbildung verhindert werden.
  • In ähnlicher Weise kam es bei dem Papier II an der Stelle R1 als Ansaugendeposition zu einer starken Welligkeit, einhergehend mit einem Qualitätsproblem. Außerdem kam es an der Position R2 als Ansaugendeposition zu einer geringfügigen Welligkeit ohne Qualitätsproblem. In einer Zone nach der Position R2 als Ansaugendeposition kam es zu keiner Welligkeit. Darüber hinaus kam es in einer Zone vor der Position R3 als Ansaugendeposition zu keiner Faltenbildung. Allerdings kam es an der Position R4 als Ansaugendeposition zu einer geringfügigen Faltenbildung, und in einer Zone nach der Position R5 kam es zu einer starken Faltenbildung. An der Stelle R6 be-trug der Restwassergehalt 0,4 [g/m2], was niedriger ist als 0,7 [g/m2] als Restwassergehalt in dem auf Berührzustand getrocknetem Papier. Daher lässt sich erkennen, dass sich das Papier P ausreichend dadurch trocknen lässt, dass das Papier P während des Transports zu der Position R6 getrocknet wird.
  • Aus dem obigen Ergebnis ist ersichtlich, dass bei dem Papier II das Auftreten von Welligkeiten und Faltenbildungen dadurch verhindert werden kann, dass man die Ansaugendeposition an der Stelle R2, der Position R3 oder der Position R4 einrichtet. Die Restwassergehalten an den Ansaugendepositionen betrugen 3,0 [g/m2] an der Position R2, 1,4 [g/m2] an der Position R3 und 1,0 [g/m2] an der Position R4.
  • Wenn das Papier II also beim Transport getrocknet wird, so wird eine Zone vor einer spezifischen Stelle, bei der der Restwassergehalt in dem Pa-pier II 1,0 [g/m2] bis 3,0 [g/m2] beträgt, als Ansaugzone eingerichtet, in der das Papier II von dem Ansaugmechanismus 74 angesaugt wird, während eine Zone nach der spezifischen Stelle als Nicht-Ansaugzone eingerichtet wird. Im Ergebnis kann das Auftreten von Welligkeiten und Faltenbildung verhindert werden.
  • Außerdem kam es bei dem Papier III weder zu Welligkeiten noch zu Faltenbildungen, ungeachtet der Ansaugendepositionen. Probleme der Welligkeiten und Faltenbildungen entstehen in einem Papier mit einem Basisgewicht von 150 [g/m2] oder darunter.
  • Folglich lässt sich Folgendes aus den obigen Ergebnissen ableiten: Wenn das Papier I beim Transport getrocknet wird, wird eine Zone vor einer spezifischen Stelle, an der der Restwassergehalt in dem Papier I einen Wert von 1,0 [g/m2] bis 3,0 [g/m2] aufweist, als Ansaugzone eingerichtet, in welcher das Papier II von dem Saugmechanismus 74 angesaugt wird, während eine Zone hinter der spezifischen Stelle als Nicht-Ansaugzone eingerichtet wird. Im Ergebnis kann das Auftreten von Welligkeiten und Faltenbildung verhindert werden.
  • In dem Tintentrocknungsteil 20 der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 10 wird dementsprechend die Ansaugendeposition (ein Beispiel für die erste Position) beispielsweise auf die Position R3 festgelegt, eine Zone stromaufwärts der Position R3 (die Seite des Bildaufzeichnungsteils 18) in dem Transportweg für das Papier P wird als Ansaugzone eingerichtet, in der das Papier P von dem Saugmechanismus 74 angesaugt wird (ein Beispiel für den Saug- oder Ansaugschritt), und eine Zone stromabwärts (die Seite des Papieraustragteils 24) bezüglich der Position R3 in dem Transportweg des Papiers P wird als Nicht-Ansaugzone oder ansaugfreie Zone eingerichtet, in der das Papier P nicht angesaugt wird. In diesem Zustand wird das Papier P mit Hilfe der Führungsfläche der Führungsplatte 72 geführt (ein Beispiel für den Führungsschritt). Als Nächstes wird das Papier P während eines Transports (ein Beispiel für den Transportschritt) erhitzt, nachdem die Leitungsstärke (conduction duty) der IR-Einheit 68H abhängig vom Basisgewicht des Papiers P eingerichtet wurde (ein Beispiel für den Aufheizschritt). Im Ergebnis wird das Papier P getrocknet (ein Beispiel für den Trocknungsschritt). Beim Vorbeigang an der Position R3 kann der Restwassergehalt des Papiers P auf 1 [g/m2] bis 3,0 [g/m2] eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann nach dem Festlegen des Leitungswert auf einen festen Wert für jedes Papier eine Position, an der der Restwassergehalt in dem Paper 1,0 [g/m2] bis 3,0 [g/m2] beträgt, als Ansaugendeposition eingerichtet werden. Beispielsweise ist denkbar, die Position, an der der Restwas-sergehalt in dem Papier P 1,0 [g/m2] bis 3,0[g/m2] beträgt, abhängig von dem Basisgewicht des Papier P variiert. Daher kann die Ansaugendeposition abhängig von dem Basisgewicht des Papiers P geändert werden.
  • Außerdem kann von einer Konfiguration Gebrauch gemacht werden, bei der nach dem Erfassen von Information über das Basisgewicht des Papiers P dann, wenn das Basisgewicht 150 [g/m2] oder weniger beträgt, die Ansaugendeposition eingestellt wird, und dann, wenn das Basisgewicht mehr als 150 [g/m2] beträgt, das Papier P an sämtlichen Stellen der Führungsplatte 72 angesaugt wird.
  • Die Steuerung der Ansaugendepositionen lässt sich realisieren durch den Transportsteuerteil 110, welcher steuert, ob unter Verwendung jedes Saugmechanismus 74 ein Ansaugen erfolgen soll.
  • Auf diese Weise wird bei der Ausführungsform ein Bild auf dem Papier P erzeugt unter Verwendung einer wässrigen Tinte mit Hilfe der Tintenstrahlköpfe 200C, 200M, 200Y und 200K; das Papier P wird getrocknet, indem es von der IR-Einheit 68H und der Warmlufteinheit 68F bei seinem Transport entlang dem Transportweg durch die Kettengreifer 64 erhitzt wird; die Zone der Führungsplatte 72 stromaufwärts der Ansaugendeposition wird als Ansaugzone eingerichtet, in der das Papier P von dem Saugmechanismus 74 angesaugt wird, und die Zone stromabwärts der Ansaugendeposition als ansaugfreie Zone eingerichtet wird; die Ansaugendeposition wird eingestellt als eine Stelle, an welcher der Restwassergehalt in dem Papier P 1,0 [g/m2] bis 3,0 [g/m2] beträgt (ein Beispiel für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren).
  • Bei der Ausführungsform enthalten Konfigurationsbeispiele der „Nicht-Ansaugzone“ einen Aufbau, bei dem das Papier P an sämtlichen Stellen nicht angesaugt wird, indem der Saugmechanismus 74 nicht betrieben wird, eine Konfiguration, bei der die Sauglöcher in der Führungsplatte 72 nicht vorgesehen sind, und eine Konfiguration, in der im Wesentlichen die gleichen Effekte wie bei den oben beschriebenen Konfigurationen zustande-kommen. Beispielsweise ist eine Zone, in der das Papier P in einem geringem Maß angesaugt wird (Ansaugdruck: 30 [Pa] oder darunter), so dass das Papier nicht fixiert ist, ebenfalls enthalten in der Konfiguration der „Nicht-Ansaugzone“ der Ausführungsform.
  • <Anmerkungen zum Papier>
  • Bei dem bei der Ausführungsform verwendeten Papier P kommt es zu einer Welligkeit (waving) und Faltenbildung (wrinkling), wenn das Drucken mit Hilfe einer wässrigen Tinte nach dem Tintenstrahlverfahren erfolgt. Als Papier können normales Druckpapier (ein Papier, das Cellulose als Hauptbe-standteil enthält, beispielsweise sogenanntes hochqualitatives Papier, beschichtetes Papier oder Kunstpapier), wie es im Allgemeinen beim Offset-Druck oder dergleichen verwendet wird, außerdem beschichtetes Papier, bei dem eine Überzugschicht durch Aufbringen eines Überzugmaterials auf einer nicht-behandelten Oberfläche eines hochqualitativen Papiers oder Alkalipapiers aufgetragen ist, verwendet werden.
  • <Anmerkungen zur Tintenzusammensetzung>
  • Die Ausführungsform wird wirksam in dem Fall angewendet, dass ein Bild auf einem üblichen Papier mit wässriger Tinte nach einem Tintenstrahlverfahren aufgebracht wird. Ein Beispiel für die Zusammensetzung der wässrigen Tinte, die bei der Ausführungsform verwendet wird, wird im Folgenden beschrieben.
  • Die wässrige Tinte, die bei der Ausführungsform eingesetzt wird, enthält mindestens ein Färbungsmittel, Harzpartikel und Wasser. Außerdem enthält die wässrige Tinte, die bei dieser Ausführungsform verwendet wird, optional außerdem ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, ein Dispersionsmittel, ein Oberflächenbehandlungsmittel und andere Komponenten.
  • [Farbmittel]
  • Die wässrige Lösung enthält mindestens ein Farbmittel. Als Farbmittel können verschiedene bekannte Färbemittel und Pigmente verwendet wer-den, ohne dass eine besondere Beschränkung besteht. Von diesen ist im Hinblick auf die Tintenfarbfähigkeit ein Farbmittel besonders bevorzugt, welches im Wesentlichen keine Lösbarkeit oder nur geringe Lösbarkeit in Wasser besitzt. Spezifische Beispiele für das Farbmittel enthalten verschiedene Pigmente, Dispersions-Färbemittel, Öl-lösbare Färbemittel und Farbstoffe, die ein J-Aggregat bilden. Von diesen ist ein Pigment besonders bevorzugt.
  • Bei der Ausführungsform kann als Farbmittel ein wasserunlösliches Pigment oder ein Pigment verwendet werden, welches von einem Dispersionsmittel oberflächenbehandelt ist.
  • Als das Pigment kommen ohne Beschränkung bekannte organische und organische Pigmente aus dem Stand der Technik zum Einsatz. Beispiele für das Pigment enthalten: verlackte Azopigmente, ein Azopigment, Phthalocyaninpigment, Perylenpigment und ein Perinonpigment; ein polyzyklisches Pigment wie z. B. ein Anthraquinonpigment, ein Quinacridonpigment, ein Dioazinpigment, ein Diketo-pyrrolopigment, ein Thioindigopigment, ein Isoindolinonpigment oder ein Quinophthalonpigment; ein Farblack wie z. B. ein Grundfarblack oder ein Säurefarblack; ein organisches Pigment wie z. B. Nitropigment, ein Nitrosopigment, Anilin-Schwarz oder bei Tageslicht fluoreszierendes Pigment; und ein anorganisches Pigment wie z. B. Titanoxid, Eisenoxid oder Kienruß.
  • [Harzpartikel]
  • Die bei dieser Ausführungsform eingesetzte wässrige Tinte enthält mindestens eine Art von Harzpartikeln mit einer Minimum-Schichtbildungstemperatur (MFTO) von 60 [°C] bei Verwendung in der Form einer Wasserdispersion. Die wässrige Tinte kann Harzpartikel mit MFTO von weniger als 60 [°C] enthalten, allerdings ist im Fall, dass die MFTO sämtliche Harzpartikel in der wässrigen Tinte niedriger ist als 60 [°C], das erzeugte Bild klebrig, und es kommt zu einem Blockieren, wenn Papiere oder dergleichen auf dem Bildteil gestapelt wird. Bei der Ausführungsform beträgt die MFTO vorzugsweise 80 bis 150 [°C] und besonders bevorzugt 100 bis 130 [°C]. Liegt die MFTO niedriger als 150 °C, ist die für die thermische Fixierung erforderliche Wärmemenge möglicherweise gering, was im Hinblick auf die Energieeinsparung beim Fixieren bevorzugt ist.
  • Beispiele für die Harzpartikel enthalten Partikel aus unterschiedlichen Harzen, darunter: thermoplastisches, duroplastisches oder thermisch modifi-ziertes Harz wie z. B. Acrylharz, Epoxyharz, Polyurethanharz, Polyetherharz, Polyamidharz, ein ungesättigtes Polyesterharz, Phenolharz, Siliconharz oder Fluorharz, ein Polyvinylharz wie z. B. Vinylchlorid, Vinylacetat, Polyvinylalkohol oder Polyvinylbutyral; ein Polyesterharz wie z. B. ein Alkydharz oder ein Phthalosäureharz; ein Aminomaterial wie z. B. Melaminharz, ein Melaminformaldehydharz, ein Aminoalkyl-Cokondensatharz oder ein Harnstoffharz; ein Harz mit einer anionischen Gruppe wie z. B. ein Copolymer oder ein Gemisch aus den oben angegebenen Harzen.
  • [Wasserlösliches organisches Lösungsmittel]
  • Um ein Trocknen zu verhindern, ein Eindringen von Wasser zu fördern und um die Viskosität einzustellen, ist es bevorzugt, dass die bei der Ausführungsform verwendete wässrige Tinte ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel enthält. Darüber hinaus können durch die wässrige Lö-sung mit dem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel die MTF der Harzpartikel der Tinte auf einem geringen Wert gehalten werden, was im Hinblick auf die Aufrechterhaltung hervorragender Ausstoßbarkeit und dergleichen bevorzugt ist. Um außerdem ein Austrocknen zu verhindern, eine Wasserdurchdringung zu begünstigen und die Viskosität einzustellen, ent-hält die wässrige Tinte optional weitere organische Lösungsmittel.
  • Für den Fall, dass ein organisches Lösungsmittel als Antitrocknungsmittel verwendet wird, lässt sich eine Düsenverstopfung wirksam verhindern, die möglicherweise bei einer Tinte auftritt, die an einer Tintenaus-stoßöffnung antrocknet, wenn die Tinte nach einem Tintenstrahlverfahren zum Erzeugen eines Bilds ausgestoßen wird.
  • Um ein Austrocknen zu verhindern, ist es bevorzugt, dass das wasserlösliche organische Lösungsmittel einen geringeren Dampfdruck als Wasser aufweist. Spezielle Beispiele für das wasserlösliche organische Lösungsmittel, welches bevorzugt zum Verhindern des Austrocknens verwendet wird, enthalten: mehrwertiger Alkohol wie z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Polyethylenglycol, Thiodiglycol, Dithiodiglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol. 1,2,6-Hexantriol, ein Acetylen-Glycolderivat, Glyzerin oder Trimethylpropan; Heterocyclen wie z. B. 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, 1,3-Dimetyl-2-imidazolidinon oder N-Ethylmorpholin; eine schwefelhaltige Verbindung wie z. B. Sulfolan, Dimethylsulfoxid oder 3-Sulfolan; eine polyfunktionale Verbindung wie z. B. Diacetonalkohol oder Diethanolamin; und Harnstoffderivat. Von diesen ist ein mehrwertiger Alkohol wie z. B. Glyzerin oder Diethylenglycol bevorzugt.
  • Um außerdem das Eindringen der Tinte in das Aufzeichnungsmedium zu begünstigen, kann ein organisches Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugte spezifische Beispiele für das organische Lösungsmittel zum Begünstigen des Eindringens enthalten einen Alkohol wie z. B. Ethanol, Isopropanol, Butanol oder 1,2-Hexandiol, Natriumlaurylsulfat, Natriumoleat und nicht-ionische Oberflächenbehandlungsmittel.
  • Zusätzlich zu dem oben angegebenen Zweck kann ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel dazu eingesetzt werden, die Viskosität einzustellen. Spezielle Beispiele für das wasserlösliche organische Lösungsmittel zum Einstellen der Viskosität enthalten einen Alkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol oder Propanol), ein Amin (z. B. Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin oder Diethylentriamin) sowie andere polare Lösungsmittel (z. B. Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, 2-Pyrrolidon, Acetonitril oder Aceton).
  • [Wasser]
  • Die bei der Ausführungsform eingesetzte wässrige Tinte enthält Wasser, wobei der Wassergehalt nicht speziell beschränkt ist. Vorzugsweise beträgt der Wasseranteil 10 bis 99 [Massen-%], mehr bevorzugt 30 bis 80 [Massen-%] und noch mehr bevorzugt 50 bis 70 [Massen-%].
  • [Weitere Zusatzstoffe]
  • Zusätzlich zu den oben angegebenen Komponenten kann die wässrige Tinte bei dieser Ausführungsform weitere Additive enthalten. Beispiele für solche weiteren Additive enthalten bekannte Additive wie z. B. ein Antischwundmittel, einen Emulsionsstabilisator, einen Eindringverstärker, einen Ultraviolettabsorber, ein Schutzmittel, ein Fungizid, einen pH-Einsteller, einen Oberflächenspannungseinsteller, ein Antischäumungsmittel, einen Viskositätseinsteller, ein Dispersionsmittel, einen Dispersionsstabilisator, ein Rostschutzmittel oder einen Chelatbildner. Diese verschiedenen Additive können direkt zugegeben werden nach der Vorbereitung der Tinte oder während der Vorbereitung der Tinte.
  • Die Oberflächenspannung der Tinte beträgt vorzugsweise 20 bis 60 [mN/m], mehr bevorzugt 20 bis 45 [mN/m] und noch mehr bevorzugt 25 bis 40 [mN/m]. Wenn andererseits die Tinte mit einem anderen Verfahren als dem Tintenstrahlverfahren aufgebracht wird, liegt die Oberflächenspannung der Tinte vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 60 [mN/m] und noch mehr bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 50 [mN/m].
  • Die Oberflächenspannung der Tinte wird gemessen mit Hilfe des Automatic Surface Tensiometer CBVP-Z (hergestellt von Kyowa Interface Science Co., Ltd.) nach einem Plattenverfahren unter Bedingungen von 25 [°C].
  • Für den Fall, dass die Tinte mit einem Tintenstrahlverfahren aufgebracht wird, liegt im Hinblick auf die Ausstoßstabilität und eine Aggregationsrate der Tinte beim Kontakt zwischen der Tinte und der Behandlungsflüssigkeit die Tintenviskosität vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 30 [mPa•s], vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 [mPa•s], noch mehr bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 15 [mPa•s] und noch mehr bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 10 [mPa•s].
  • Darüber hinaus ist dann, wenn die Tinte mit einem anderen als dem Tintenstrahlverfahren aufgebracht wird, die Tintenviskosität vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 40 [mPa•s] und noch mehr bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 20 [mPa•s].
  • Die Tintenviskosität lässt sich beispielsweise mit einem Brookfield-Viskometer messen.
  • Der technische Schutzumfang der Erfindung ist nicht auf die für die oben beschriebene Ausführungsform angegebenen Bereiche beschränkt. Die Konfigurationen und dergleichen der einzelnen Ausführungsformen lassen sich in passender Weise miteinander im Rahmen des Schutzumfangs der vor-liegenden Erfindung kombinieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
    20:
    Tintentrocknungsteil
    64:
    Kettengreifer
    64A:
    erstes Kettenrad
    64B:
    zweites Kettenrad
    64C:
    Kette
    64D:
    Greifer
    68:
    Tintentrocknungseinheit
    68F:
    Warmlufteinheit
    68H:
    IR-Einheit
    72:
    Führungsplatte
    74:
    Saugmechanismus
    76:
    Konstanttemperaturkühler
    120:
    Tintentrocknungssteuerteil
    150:
    Labortisch
    152:
    Wärmeisolierung
    154:
    IR-Lampe
    156:
    Warmlufteinheit
    P:
    Papier

Claims (3)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, umfassend: einen Bildaufzeichnungsschritt zum Erzeugen eines Bilds auf einer Aufzeichnungsfläche eines Papierbogens (P) mittels eines Tintenstrahlverfahrens unter Verwendung einer wässrigen Tinte, die Wasser in Lösungsmittel enthält; und einen Tintentrocknungsschritt zum Trocknen des Papiers (P), während das Papier transportiert wird, auf dessen Aufzeichnungsfläche das Bild erzeugt ist, wobei der Tintentrocknungsschritt enthält: einen Transportschritt des Ergreifens eines vorderen Endes des Papiers (P) und des Transportieren des Papiers entlang einem Transportweg (70 A,B), einen Erhitzungsschritt des Erhitzens der Aufzeichnungsfläche des transportierten Papiers, einen Führungsschritt des Unterstützens des transportierten Papiers von einer der Aufzeichnungsfläche abgewandten Oberfläche des Papiers her unter Verwendung einer Sauglöcher enthaltenden Führungsfläche, und einen Saugschritt des Ansaugens des Papiers durch die Sauglöcher der Führungsfläche, wobei in dem Tintentrocknungsschritt das Papier transportiert wird, indem stromaufwärts bezüglich einer ersten Position des Transportwegs ein Bereich als Saugzone eingerichtet wird, in welcher das Papier in dem Saugschritt angesaugt wird, und ein Bereich stromabwärts der ersten Position als eine Nicht-Saugzone eingerichtet wird, wobei die erste Position an einer Stelle eingerichtet wird, in welcher der Restwassergehalt in dem Papier 1,0 g/m2 bis 3,0 g/m2 beträgt.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem Tintentrocknungsschritt das Papier getrocknet wird, bis der Restwassergehalt in dem Papier 0,7 g/m2 oder weniger beträgt.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in dem Tintentrocknungsschritt eine Aufheizstärke in dem Heizschritt abhängig vom Gewicht des Papiers pro Flächeneinheit eingestellt wird.
DE112015003995.3T 2014-09-01 2015-04-23 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren Expired - Fee Related DE112015003995B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-176729 2014-09-01
JP2014176729 2014-09-01
PCT/JP2015/062351 WO2016035378A1 (ja) 2014-09-01 2015-04-23 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003995T5 DE112015003995T5 (de) 2017-06-14
DE112015003995B4 true DE112015003995B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=55439452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003995.3T Expired - Fee Related DE112015003995B4 (de) 2014-09-01 2015-04-23 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9815272B2 (de)
JP (1) JP6082168B2 (de)
CN (1) CN106660362B (de)
DE (1) DE112015003995B4 (de)
WO (1) WO2016035378A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6791998B2 (ja) * 2017-01-31 2020-11-25 富士フイルム株式会社 搬送装置及び画像形成装置
CN108973356B (zh) * 2017-05-31 2020-02-21 精工爱普生株式会社 记录装置
JP7051387B2 (ja) * 2017-11-20 2022-04-11 Ykk株式会社 搬送装置およびこれを備えた印刷装置
US20220266614A1 (en) * 2018-09-12 2022-08-25 David Wachs Mechanical handwriting barcode apparatus and method of use thereof
JP2020124830A (ja) * 2019-02-04 2020-08-20 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および音波センサの距離計測方法
JP7275821B2 (ja) * 2019-05-08 2023-05-18 コニカミノルタ株式会社 インクジェット記録装置および皺処理方法
EP3771570B1 (de) * 2019-07-30 2021-07-14 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum behandeln eines bogens in einer druckmaschine
JP2021049671A (ja) * 2019-09-24 2021-04-01 株式会社リコー 乾燥装置、シートの乾燥と矯正を行う装置、印刷装置、印刷システム
JP7351198B2 (ja) * 2019-11-27 2023-09-27 株式会社リコー 液体吐出装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090322824A1 (en) 2008-06-30 2009-12-31 Hisamitsu Hori Inkjet recording apparatus and head maintenance method
US20100225719A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Fujufilm Corporation Transporting device and liquid ejecting apparatus
JP2011173337A (ja) 2010-02-24 2011-09-08 Mitsubishi Heavy Industries Printing & Packaging Machinery Ltd 枚葉両面印刷機
US20130044169A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Fujifilm Corporation Image forming apparatus and image forming method
US20130044170A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Fujifilm Corporation Image forming apparatus and image forming method
JP2013146965A (ja) 2012-01-20 2013-08-01 Fujifilm Corp インクジェット記録用メンテナンス液、インクジェット記録用インクセット、画像形成方法、及びメンテナンス方法
JP2014073658A (ja) 2012-10-05 2014-04-24 Fujifilm Corp 液滴吐出ヘッド、画像形成装置、及び、液滴吐出ヘッドのヘッドモジュール位置決め方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090085998A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Inkjet recording device
JP5217575B2 (ja) * 2008-04-02 2013-06-19 セイコーエプソン株式会社 ターゲット搬送装置及び記録装置
JP5106246B2 (ja) * 2008-05-23 2012-12-26 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法及び装置
US8573768B2 (en) 2010-10-25 2013-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JP5729966B2 (ja) * 2010-10-25 2015-06-03 キヤノン株式会社 記録装置
JP5235977B2 (ja) 2010-12-16 2013-07-10 富士フイルム株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
JP2012183804A (ja) 2011-03-08 2012-09-27 Fujifilm Corp 画像形成方法
JP5468058B2 (ja) 2011-12-21 2014-04-09 富士フイルム株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
JP5631908B2 (ja) * 2012-01-31 2014-11-26 富士フイルム株式会社 乾燥装置及び画像形成装置
JP5646526B2 (ja) * 2012-02-29 2014-12-24 富士フイルム株式会社 画像形成方法
JP2013184327A (ja) * 2012-03-06 2013-09-19 Fujifilm Corp 記録媒体搬送機構及び画像形成装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090322824A1 (en) 2008-06-30 2009-12-31 Hisamitsu Hori Inkjet recording apparatus and head maintenance method
US20100225719A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Fujufilm Corporation Transporting device and liquid ejecting apparatus
JP2011173337A (ja) 2010-02-24 2011-09-08 Mitsubishi Heavy Industries Printing & Packaging Machinery Ltd 枚葉両面印刷機
US20130044169A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Fujifilm Corporation Image forming apparatus and image forming method
US20130044170A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Fujifilm Corporation Image forming apparatus and image forming method
JP2013146965A (ja) 2012-01-20 2013-08-01 Fujifilm Corp インクジェット記録用メンテナンス液、インクジェット記録用インクセット、画像形成方法、及びメンテナンス方法
JP2014073658A (ja) 2012-10-05 2014-04-24 Fujifilm Corp 液滴吐出ヘッド、画像形成装置、及び、液滴吐出ヘッドのヘッドモジュール位置決め方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6082168B2 (ja) 2017-02-15
WO2016035378A1 (ja) 2016-03-10
US20170129258A1 (en) 2017-05-11
US9815272B2 (en) 2017-11-14
CN106660362A (zh) 2017-05-10
DE112015003995T5 (de) 2017-06-14
JPWO2016035378A1 (ja) 2017-05-25
CN106660362B (zh) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003995B4 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE112015004254B4 (de) Flüssigkeitszuführsystem
DE112015004380T5 (de) Wischmechanismus, flüssigkeitströpfchenstrahl-vorrichtung und wischverfahren
WO2012163829A1 (de) Druckmaschine
DE60200584T2 (de) Transportgerät für fixiertes Material und Flüssigkeitsfixiergerät mit einem solchen Transportgerät
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE4244058A1 (de)
CN103538367B (zh) 涂布装置及喷墨记录装置
DE102018005140A1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Ausstossverfahren
DE69533342T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
AT16598U1 (de) Tintenstrahldrucker mit Druckkopfreinigungsvorrichtung
DE102008023939A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen mit Druckeinheit
DE112015006165T5 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
JP2014065227A (ja) インクジェットヘッドのメンテナンス方法およびメンテナンス装置
DE112015004372B4 (de) Düsenwischflachstück, düsenwischeinheit und bilderzeugungsvorrichtung
DE102005043241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE102014207709A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffs mittels wenigstens eines Tintenstrahldruckkopfes sowie Stoffgemisch zur Vorbehandlung eines in einer Tintenstrahldruckmaschine zu bedruckenden Bedruckstoffs
JP2014151585A (ja) インクジェットヘッドのメンテナンス装置およびメンテナンス方法
DE112015004393T5 (de) Wischmechanismus, flüssigkeitströpfchenstrahl-vorrichtung und wischverfahren
DE10203360A1 (de) System zur Nachverarbeitung einer Druckerausgabe
DE112015004269B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE112015004401B4 (de) Wischelement, Düsenwischeinheit und Bilderzeugungsvorrichtung
DE102010060489B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines mit Tinte bedruckten Aufzeichungsträgers in einem Drucker und Verfahren hierzu
DE102015222753B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flaches Material und ein Verfahren zum Bearbeiten eines flachen Materials
DE60120275T2 (de) Tintenstrahltinte, Tintenpatrone und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee