DE602005002903T2 - Motorgesteuertes Ventil - Google Patents

Motorgesteuertes Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE602005002903T2
DE602005002903T2 DE602005002903T DE602005002903T DE602005002903T2 DE 602005002903 T2 DE602005002903 T2 DE 602005002903T2 DE 602005002903 T DE602005002903 T DE 602005002903T DE 602005002903 T DE602005002903 T DE 602005002903T DE 602005002903 T2 DE602005002903 T2 DE 602005002903T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve stem
feed screw
fixed
threaded portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002903T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002903D1 (de
Inventor
Hitoshi Umezawa
Yasushi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikoki Corp
Original Assignee
Fujikoki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoki Corp filed Critical Fujikoki Corp
Publication of DE602005002903D1 publication Critical patent/DE602005002903D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002903T2 publication Critical patent/DE602005002903T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein motorgesteuertes Ventil für den Einbau in eine Klimaanlage, einen Kühlschrank, etc. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein motorgesteuertes Ventil, das in der Lage ist, die Strömungsrate eines Kältemittels innerhalb sehr geringer Beträge fein zu steuern.
  • Ein motorgesteuertes Ventil, wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 erwähnt wird, ist aus den PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Vol. 2000, Nr. 19, 5. Juni 2001 (2001-06-05) & JP 2001 050415 A (FUJI KOKI CORP), 23. Februar 2001 ( 2001-02-23 ), bekannt.
  • Ein Beispiel des herkömmlichen motorgesteuerten Ventils dieser Art ist in 3 dargestellt. Das dort dargestellte motorgesteuerte Ventil 10' ist mit einer Ventilkammer 21, einem Ventilsitz 22 (einer Ventilöffnung 22a) und einem Ventilkörper 20 mit einem flanschartigen Element 23 versehen. Der Ventilkörper 20 ist so aufgebaut, dass die Strömungsrate von Fluid, wie etwa einem Kältemittel, durch einen Ventilzapfen 24a (einen Ventilschaft 24) eingestellt werden kann, welcher in der Lage ist, sich nahe an den Ventilsitz 22 hin oder von diesem weg zu bewegen. Eine oben geschlossene zylindrische Büchse 40 mit einem offenen Boden ist hermetisch durch ein unteres Ende 40b desselben mit dem flanschartigen Element 23 (durch einen darauf vorgesehenen Stufenabschnitt 23a) des Ventilkörpers 20 mittels Stumpfschweißen verbunden.
  • Die Ventilkammer 21 des Ventilkörpers 20 ist durch einen Seitenabschnitt davon mit einem Kältemittel-Einlassrohr 61 verbunden, sowie durch einen Bodenabschnitt davon mit einem Kältemittel-Auslassrohr 62 verbunden.
  • Ein Läufer 30 ist koaxial in der Büchse 40 angeordnet, wobei ein vorbestimmter Spalt zwischen der äußeren umlaufenden Wandung des Läufers 30 und der inneren umlaufenden Wandung der Büchse 40 gebildet wird. Ein Ständer 50, der ein Joch 51, einen Spulenkörper 52, Ständerspulen 53 und eine aus Gießharz geformte Abdeckung 56 umfasst, ist um die äußere umlaufende Wandung der Büchse 40 herum angeordnet, und bildet dabei zusammen mit dem Läufer 30 einen Schrittmotor.
  • Zwischen dem Läufer 30 und dem Ventilschaft 24 ist ein Antriebsmechanismus vorgesehen, um es dem Ventilzapfen 24a zu ermöglichen, sich unter Ausnützung der Rotation des Läufers 30 nahe zu dem Ventilsitz 22 hin oder von diesem weg zu bewegen. Im Besonderen besteht dieser Antriebsmechanismus aus einem Vorschubspindelmechanismus 15, der eine zylindrische Führungshülse 26 (mit einem an dem äußeren Umfang derselben gebildeten, feststehenden Gewindeabschnitt 25) umfasst, welche durch einen unteren Endabschnitt 26a derselben an dem Ventilkörper 20 fixiert ist und einen axialen Hohlabschnitt aufweist, in welchem sich der Ventilschaft 24 gleitend bewegen kann, sowie einen zylindrischen Ventilschafthalter 32 (mit einem an der inneren umlaufenden Oberfläche desselben gebildeten, beweglichen Gewindeabschnitt 31, der so angepasst ist, dass er mit dem feststehenden Gewindeabschnitt 25 in Eingriff gebracht werden kann), welcher ein geöffnetes unteres Ende aufweist und koaxial um die äußeren umlaufenden Oberflächen des Ventilschafts 24 und der Führungshülse 26 herum angeordnet ist.
  • Insbesondere ist ein oberer Abschnitt des Ventilschafts 24 gleitend in einen oberen Hohlabschnitt des Ventilschafthalters 32 eingesetzt, und der obere Abschnitt des Ventilschafts 24 ist mittels der Mutter 33 befestigt. Während der Ventilschafthalter 32 mittels des Vorschubspindelmechanismus 15 drehend nach oben und unten bewegt wird, wird der Ventilschaft 24 veranlasst, sich entsprechend nach oben und unten zu bewegen, ohne zusammen mit der Drehung des Ventilschafthalters 32 gedreht zu werden.
  • Bei dem motorgesteuerten Ventil 10', das wie oben beschrieben aufgebaut ist, werden der Läufer 30 und der Ventilschafthalter 32, wenn die Ständerspulen 53 durch die Zufuhr von elektrischem Strom zu denselben in einem Zustand, wo der Ventilzapfen 24a von dem Ventilsitz 22 weg gehalten oder gehoben wird (Ventilöffnung 22a ist geöffnet), in einer Richtung erregt sind, veranlasst, in einer Richtung relativ zu der Führungshülse 26, welche rigide an dem Ventilkörper 20 gesichert ist, zu rotieren, wodurch der Ventilschafthalter 32 veranlasst wird, sich mittels des Vorschubspindelmechanismus 15 nach unten zu bewegen, wodurch der Ventilzapfen 24a mit dem Ventilsitz 22 in Druckkontakt treten kann, und somit die Ventilöffnung 22a schließt.
  • Sogar in dem Moment, wo der Ventilzapfen 24a auf dem Ventilsitz 22 aufsitzt, steht ein an einem unteren Endabschnitt des Ventilschafthalters 32 vorgesehener beweglicher Anschlag 37 noch nicht in Kontakt mit einem an dem Ventilkörper 20 fixierten feststehenden Anschlag 27, so dass der Läufer 30 und der Ventilschafthalter 32 sich noch immer drehend nach unten bewegen können, während die Ventilöffnung 22a durch den Ventilzapfen 24a geschlossen gehalten wird. Bei dieser Gelegenheit wird, da der Ventilschafthalter 32 relativ zu dem Ventilschaft 24 nach unten bewegt wird, eine Puffer-Schraubenfeder 34, die zwischen dem Ventilschafthalter 32 und dem Ventilschaft 24 eingelegt ist, komprimiert. Als Ergebnis wird der Ventilzapfen 24a des Ventilschafts 24 fest auf den Ventilsitz 22 gedrückt, und schließt damit das Ventil. Danach, wenn der Läufer 30 weiter gedreht wird, um den Ventilschafthalter 32 zu veranlassen, sich nach unten zu bewegen, wird der bewegliche Anschlag 37 veranlasst, in Druckkontakt mit dem feststehenden Anschlag 27 zu treten, so dass sogar dann, wenn die Zuleitung von elektrischem Strom zu den Ständerspulen 53 fortgesetzt wird, die Rotation und Abwärtsbewegung des Ventilschafthalters 32 zwangsweise ausgesetzt werden kann.
  • In diesem ausgesetzten Zustand des Ventilschafthalters 32 werden, wenn die Ständerspulen 53 durch Zuführen von elektrischem Strom zu denselben in die andere Richtung erregt werden, der Läufer 30 und der Ventilschafthalter 32 veranlasst, sich in eine Richtung relativ zu der Führungshülse 26 zu drehen, welche der vorstehend erwähnten einen Richtung entgegengesetzt ist. Als Ergebnis wird der Ventilschafthalter 32 veranlasst, sich mittels des Vorschubspindelmechanismus 15 aufwärts zu bewegen, wodurch der Ventilzapfen 24a in die Lage versetzt wird, sich von dem Ventilsitz 22 weg zu bewegen, um die Ventilöffnung 22a zu öffnen. Als Ergebnis kann das Kältemittel, das von einem Einlassrohr 61 in die Ventilkammer 21 eingeleitet wird, über die Ventilöffnung 22a in ein Auslassrohr 62 fließen. In diesem Fall kann die Strömungsrate des Kältemittels in Abhängigkeit von der Größenordnung des Hubs des Ventilzapfens 24a (für weitere Details siehe die offengelegte JP-Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2001-50415 ) eingestellt werden.
  • Im Fall des herkömmlichen motorgesteuerten Ventils 10', welches wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird die Strömungsrate des Kältemittels in Abhängigkeit von der effektiven Öffnungsfläche der Ventilöffnung 22a, d. h. von der Größenordnung des Hubs des Ventilzapfens 24a von dem Ventilsitz 22 bestimmt. Die Größenordnung des Hubs des Ventilzapfens 24a wird in Abhängigkeit von der Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus 15 und von der Umdrehungsgeschwindigkeit des Läufers 30 (der Anzahl der Schritte des Schrittmotors) bestimmt.
  • Im Fall des motorgesteuerten Ventils dieser Art wird die maximale Größenordnung des Hubs (ein vollständig geöffneter Zustand) des Ventils, mit anderen Worten, die maximaler Anzahl der Schritte des Schrittmotors, im Allgemeinen im Voraus bestimmt, um es zu ermöglichen, eine gewünschte maximale Strömungsrate zu erzielen. Das heißt, das motorgesteuerte Ventil ist so konstruiert, dass die Steuerung des elektrischen Stroms zu den Ständern so ausgeführt werden kann, um den Läufer in die Lage zu versetzen, zum Beispiel im Maximum fünf Mal zu rotieren. In diesem Fall kann, wenn die Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus 15 zum Beispiel auf 0,6 mm eingestellt ist, die Größenordnung des Hubs des Ventilzapfens 24a in Intervallen von 0,6 mm, d. h. 0,6 mm, 1,2 mm, 1,8 mm, 2,4 mm, 3,0 mm geändert werden, während der Läufer 30 und der Ventilschafthalter 32 veranlasst werden, sich jeweils eine Umdrehung, zwei Umdrehungen, drei Umdrehungen, vier Umdrehungen und fünf Umdrehungen zu drehen.
  • Unterdessen ist es, insbesondere in dem Fall des motorgesteuerten Ventils, das in einem Kühlschrank eingesetzt werden soll (als Ausdehnungsventil), schwierig, die Strömungsrate des Kältemittels fein zu steuern, da die Strömungsrate des Kältemittels, die gesteuert werden soll, sehr gering ist. Wenn Kohlendioxidgas als ein Kältemittel eingesetzt werden soll, ist es des Weiteren erforderlich, den Druck des Kältemittels auf einen hohen Druck (etwa 10 Mal höher als der Normaldruck) zu erhöhen. Jedoch besteht hier das Problem, dass die Fluktuation der Strömungsrate des Kältemittels zu groß werden würde, wenn ein Hochdruck-Kältemittel eingesetzt wird und der Ventilzapfen wie oben beschrieben in Intervallen von 0,6 mm angehoben wird.
  • Es wäre denkbar, als eine Gegenmaßnahme zur Lösung der vorstehend erwähnten Probleme die Größe oder den Winkel (effektive Öffnungsfläche) der Ventilöffnung zu minimieren. Es gibt jedoch eine Einschränkung bei der Verringerung der effektiven Öffnungsfläche des Ventils, und darüber hinaus würde es auch dann nicht zur vollständigen Lösung der vorstehend erwähnten Probleme führen, wenn eine solche Gegenmaßnahme allein angewandt würde.
  • Es wäre auch denkbar, als eine weitere Gegenmaßnahme, die Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus 15 zu minimieren (zum Beispiel, die Gewindesteigung von 0,6 mm auf 0,2 mm zu verringern). Wenn jedoch die Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus 15 verringert wird, würde die Größenordnung des Hubs je Umdrehung des Läufers zu klein werden, wodurch das Problem entsteht, dass der feststehende Anschlag 27 zur Regelung der Rotation nicht in geeigneter Weise mit dem beweglichen Anschlag 37 in Kontakt treten oder von diesem weg bewegt werden kann.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den oben erwähnten Umständen gemacht und hat daher zum Ziel, ein motorgesteuertes Ventil zu schaffen, welches in der Lage ist, die Strömungsrate des Kältemittels fein und in geeigneter Weise einzustellen, ohne Schwierigkeiten bei der Regelung der Rotation des Läufers zu verursachen, selbst dann wenn ein Kältemittel unter Hochdruck eingesetzt wird, während es gleichzeitig möglich wird, verschiedene Arten von Teilen wie Ständer einzusetzen, die derzeit in dem herkömmlichen motorgesteuerten Ventil eingesetzt werden.
  • Im Hinblick auf das Erreichen des vorstehend erwähnten Ziels wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein motorgesteuertes Ventil geschaffen, welches umfasst: einen Ventilschaft mit einem Ventilzapfen; einen Ventilkörper mit einem Ventilsitz, mit welchem der Ventilzapfen lösbar in Kontakt treten kann; eine Büchse, die an dem Ventilkörper fixiert ist; einen koaxial in der Büchse angeordneten Läufer; einen Ständer, der so um eine äußere umlaufende Oberfläche der Büchse herum angeordnet ist, dass er den Läufer drehbar antreibt; eine Führungshülse, die fest an dem Ventilkörper gesichert ist und einen axialen Hohlabschnitt aufweist, in welchem der Ventilschaft sich gleitend bewegen kann; und einen Ventilschafthalter, welcher koaxial um die äußeren umlaufenden Oberflächen des Ventilschafts und der Führungshülse herum angeordnet ist und ganzheitlich mit dem Läufer rotieren kann; wobei der Ventilschaft ganzheitlich mit dem Ventilschafthalter rotieren und sich in der Längsrichtung davon relativ zu dem Ventilschafthalter bewegen kann; wobei das motorgesteuerte Ventil des Weiteren mit einem Vorschubspindelmechanismus zur Einstellung der Strömungsrate versehen ist, um den Ventilzapfen in die Lage zu versetzen, lösbar mit dem Ventilsitz in Kontakt zu treten, welcher aus einem ersten feststehenden Gewindeabschnitt, der an einer inneren umlaufenden Oberfläche der Führungshülse gebildet ist, und einem ersten beweglichen Gewindeabschnitt, der an einer äußeren umlaufenden Oberfläche des Ventilschafts gebildet und so angepasst ist, dass er in den ersten feststehenden Gewindeabschnitt eingreifen kann, gebildet ist; sowie mit einem Vorschubspindelmechanismus zur Regelung der Rotation, welcher aus einem zweiten feststehenden Gewindeabschnitt, der an einer äußeren umlaufenden Oberfläche der Führungshülse gebildet ist, und einem zweiten beweglichen Gewindeabschnitt, der an einer inneren umlaufenden Oberfläche des Ventilschafthalters gebildet und so angepasst ist, dass er in den zweiten feststehenden Gewindeabschnitt eingreifen kann, gebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus zur Einstellung der Strömungsrate kleiner als die Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus zur Regelung der Rotation.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilzapfen in axialer Richtung beweglich in einen zylindrischen Abschnitt, der an einem unteren Endabschnitt des Ventilschafts gebildet ist, eingesetzt und greift in einen in dem zylindrischen Abschnitt gebildeten Anschlagsabschnitt ein, wobei der zylindrische Abschnitt darin mit einer Pufferfeder versehen ist, um den Ventilzapfen zu zwingen, sich nach unten zu bewegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das motorgesteuerte Ventil einen Anschlagsmechanismus zur Regelung der Rotation, welcher aus einem feststehenden Anschlag, der an der Führungshülse oder dem Ventilkörper angebracht ist, und aus einem beweglichen Anschlag, der an dem Ventilschafthalter angebracht ist und mit dem feststehenden Anschlag in Druckkontakt treten kann, besteht.
  • Mit dem motorgesteuerten Ventil der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Strömungsrate des Kältemittels fein und in geeigneter Weise einzustellen, ohne Schwierigkeiten bei der Regelung der Rotation des Läufers zu verursachen, selbst dann, wenn ein Kältemittel unter Hochdruck eingesetzt wird, während es gleichzeitig möglich wird, verschiedene Arten von Teilen wie Ständer einzusetzen, die derzeit in dem herkömmlichen motorgesteuerten Ventil eingesetzt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform des motorgesteuerten Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 1; und
  • 3 ist eine Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform des motorgesteuerten Ventils nach dem Stand der Technik veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail erläutert.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des motorgesteuerten Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung, worin gleiche Elemente oder Teile wie jene des in 3 gezeigten motorgesteuerten Ventils 10' mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Das in 1 gezeigte motorgesteuerte Ventil 10 ist versehen mit einer Ventilkammer 21; einem Ventilsitz 22 (einer Ventilöffnung 22a); einem Ventilkörper 20 mit einem flanschartigen Element 23, der so aufgebaut ist, um die Strömungsrate des Kältemittels durch Verwendung eines nadelartigen Ventilzapfens 24A einzustellen, welcher sich nahe zu dem Ventilsitz 22 hin oder von diesem weg bewegen kann; einer Büchse 40, welche hermetisch durch ein unteres Ende 40b derselben und mittels Schweißen mit dem Ventilkörper 20 verbunden ist; einem Läufer 30, der koaxial in der Büchse 40 angeordnet ist, wobei ein vorbestimmter Spalt zwischen der äußeren umlaufenden Wandung des Läufers 30 und der inneren umlaufenden Wandung der Büchse 40 gebildet wird; und einem Ständer 50, der so um eine äußere umlaufende Oberfläche der Büchse 40 herum angeordnet ist, dass er den Läufer 30 drehbar antreibt.
  • Die Ventilkammer 21 des Ventilkörpers 20 ist durch einen Seitenabschnitt davon mit einem Kältemittel-Einlassrohr 61 zur Einleitung von Hochdruck-Kohlendioxid (Gas) als Kältemittel in die Ventilkammer 21 verbunden, sowie durch einen Bodenabschnitt davon mit einem Kältemittel-Auslassrohr 62 verbunden.
  • Ein Ständer 50 besteht aus einem Joch 51 aus einem Magnetmaterial, einem Paar oberer und unterer Ständerspulen 53, welche durch einen Spulenkörper 52 um das Joch 51 gewickelt sind, und einer aus Gießharz geformten Abdeckung 56. Ein Motor (in dieser Ausführungsform ein Schrittmotor) besteht aus dem Läufer 30, dem Ständer 50, und den Ständerspulen 53. In dieser Ausführungsform entspricht der Ständer 50 einem solchen, der auch in herkömmlicher Weise eingesetzt wird. Die Zufuhr von elektrischem Strom zu dem Ständer 50 wird so gesteuert, dass der Läufer 30 im Maximum fünf Umdrehungen gedreht werden kann.
  • Was die Materialien für den Läufer 30 betrifft, kann ein Seltenerd-Kunststoff-Magnet, wie etwa ein Magnet vom Nd-Fe-B-Typ, eingesetzt werden.
  • Die Büchse 40 kann aus einem nichtmagnetischen Metall wie etwa rostfreiem Stahl bestehen und wird in eine zylindrische Konfiguration mit geschlossenem Ende und einer halbkugelförmigen Oberseite 40a gebracht, welche durch Tiefziehen etc. hergestellt werden kann.
  • Ein unteres Ende 40b (Flanschabschnitt) der Büchse 40 ist hermetisch mit einem Stufenabschnitt 23a verbunden, welcher auf einem flanschartigen Element 23 aus rostfreiem Stahl gebildet ist, welches an einem oberen Abschnitt des Ventilkörpers 20 mittels Stumpfschweißen befestigt ist (der geschweißte Abschnitt wird mit K bezeichnet), wodurch ein luftdichter Zustand des Innenraums der Büchse 40 sichergestellt wird.
  • Im Inneren der Büchse 40 sind ein Ventilschaft 24 aus Bronze mit dem Ventilzapfen 24A, eine Hülse 26 mit einem unteren Endabschnitt 26a, der in ein in dem Ventilkörper 20 gebildetes Loch 42 eingeführt (geschraubt) und fixiert ist und auch einen axialen Hohlabschnitt aufweist, in welchem der Ventilschaft 24 sich gleitend bewegen kann, sowie einen zylindrischen Ventilschafthalter 32, welcher koaxial um die äußeren umlaufenden Oberflächen des Ventilschafts 24 und der Führungshülse 26 herum angeordnet ist und ganzheitlich mit dem Läufer 30 rotieren kann.
  • Der Ventilzapfen 24A ist in axialer Richtung beweglich in einen an einem unteren Endabschnitt des Ventilschafts 24 gebildeten zylindrischen Abschnitt 24B eingesetzt und greift in einen Kragen 38 ein, der auf den zylindrischen Abschnitt 24B aufgepresst ist. Im Inneren des zylindrischen Abschnitts 24B ist in einem komprimierten Zustand eine Puffer-Schraubenfeder 34 eingelegt, um den Ventilzapfen 24A dazu zu zwingen, sich nach unten zu bewegen.
  • In dieser Ausführungsform ist der distale Endabschnitt (ein unterer Endabschnitt) des Ventilzapfens 24A dünner ausgeführt als jener des in 3 dargestellten herkömmlichen Ventilzapfens 24a, so dass der Durchmesser der Ventilöffnung 22a entsprechend kleiner ist (z. B. ist die herkömmliche Größe von etwa 1,5 mm in dieser Ausführungsform zum Beispiel auf 0,5 mm verringert).
  • Um den Ventilzapfen 24A in die Lage zu versetzen, mit dem Ventilsitz 22 lösbar in Kontakt treten zu können, ist ein erster feststehender Gewindeabschnitt 28 an einer inneren umlaufenden Oberfläche eines oberen Abschnitts der Führungshülse 26 gebildet, und gleichzeitig ein erster beweglicher Gewindeabschnitt 29 an einer äußeren umlaufenden Oberfläche eines oberen Abschnitts des vergrößerten Abschnitts 24b des Ventilschafts 24 gebildet, um dem ersten beweglichen Gewindeabschnitt 29 zu ermöglichen, in den ersten feststehenden Gewindeabschnitt 28 einzugreifen. Durch diese Kombination des ersten feststehenden Gewindeabschnitts 28 und des ersten beweglichen Gewindeabschnitts 29 wird ein Vorschubspindelmechanismus 11 zur Einstellung der Strömungsrate aufgebaut.
  • Der Ventilschafthalter 32 ist an einem oberen zentralen Abschnitt 32c davon mit einem Loch 32e versehen, in welches wie in 2 gezeigt ein unterer Abschnitt der rotierenden Ventilschafthülse 42 mit einem D-förmigen abgeschnittenen Abschnitt (abgeschrägter Abschnitt 42a) beweglich eingesetzt ist. Des Weiteren ist ein oberer dünner Abschnitt 24c des Ventilschafts 24 in die rotierende Ventilschafthülse 42 eingepresst. Daher kann der Ventilschaft 24 ganzheitlich mit dem Ventilschafthalter 32 rotieren und sich gleichzeitig in der axialen Richtung davon relativ zu dem Ventilschafthalter 32 bewegen.
  • Des Weiteren ist die Führungshülse 26 an der äußeren umlaufenden Oberfläche eines Zwischenabschnitts davon mit einem zweiten feststehenden Gewindeabschnitt 25 versehen, und der Ventilschafthalter 32 ist an einer inneren umlaufenden Oberfläche eines unteren Endabschnitts davon mit einem zweiten beweglichen Gewindeabschnitt 31 versehen, welcher so angepasst ist, dass er in den zweiten feststehenden Gewindeabschnitt 25 eingreifen kann. Durch diese Kombination des zweiten feststehenden Gewindeabschnitts 25 und des zweiten beweglichen Gewindeabschnitts 31 wird ein Vorschubspindelmechanismus 12 zur Regelung der Rotation aufgebaut.
  • Übrigens ist die Führungshülse 26 an einer Seitenwand davon des Weiteren mit einer Ausgleichsöffnung 32a zum Ausgleich des Innendrucks zwischen der Ventilkammer 21 und der Büchse 40 versehen. Auch ist der Ventilschafthalter 32 an der Oberseite davon mit einer Rückholfeder 35 versehen, welche dazu dient, den Eingriff der Gewindeabschnitte des Vorschubspindelmechanismus 12 zur Regelung der Rotation wieder herzustellen, wenn die Gewindeabschnitte außer Eingriff gebracht wurden.
  • Der Ventilschafthalter 32 ist über einen Stützring 36 mit dem Läufer 30 verbunden. Dieser Stützring 36 besteht in dieser Ausführungsform aus einem Bronzering, der während der Bildung des Läufers 30 in den Läufer 30 eingesetzt wurde. Ein oberer vorspringender Abschnitt des Ventilschafthalters 32 ist mit dem Stützring 36 verstemmt, um dadurch den Läufer 30, den Stützring 36 und den Ventilschafthalter 32 ganzheitlich miteinander zu verbinden.
  • An der Führungshülse 26 ist ein feststehender Anschlag 27 rigide befestigt, welcher einen die Rotation regelnden Anschlagsmechanismus bildet, und an dem Ventilschafthalter 32 ist ein beweglicher Anschlag 37 rigide befestigt, welcher den anderen der Anschlagsmechanismen bildet.
  • In dieser Ausführungsform ist die Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus 12 zur Regelung der Rotation zum Beispiel auf 0,6 mm (dieselbe wie beim herkömmlichen Vorschubspindelmechanismus 15) eingestellt, und die Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus 11 zur Einstellung der Strömungsrate ist zum Beispiel auf 0,2 mm eingestellt.
  • Bei dem motorgesteuerten Ventil 10, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, werden der Läufer 30 und der Ventilschafthalter 32, wenn die Ständerspulen 53 durch die Zufuhr von elektrischem Strom zu denselben in einem Zustand, in dem der Ventilzapfen 24a von dem Ventilsitz 22 weg gehalten oder gehoben wird (Ventilöffnung 22a ist geöffnet), in einer Richtung erregt sind, veranlasst, in einer Richtung relativ zu der Führungshülse 26, welche rigide an dem Ventilkörper 20 gesichert ist, zu rotieren. Daher kann der Ventilschafthalter 32 sich zum Beispiel bei jeder Drehung desselben, die durch den Vorschubspindelmechanismus 12 zur Regelung der Rotation bewirkt wird, um 0,6 mm nach unten bewegen, und gleichzeitig kann der Ventilschaft 24 sich zum Beispiel bei jeder Drehung desselben, die durch den Vorschubspindelmechanismus 11 zur Einstellung der Strömungsrate bewirkt wird, um 0,2 mm nach unten bewegen, wodurch der Ventilzapfen 24A mit dem Ventilsitz 22 in Druckkontakt treten kann, um dadurch die Ventilöffnung 22a zu schließen.
  • Sogar in dem Moment, in dem die Ventilöffnung 22a geschlossen ist, steht ein an einem unteren Endabschnitt des Ventilschafthalters 32 vorgesehener beweglicher Anschlag 37 noch nicht in Kontakt mit einem an dem Ventilkörper 20 fixierten feststehenden Anschlag 27, so dass der Läufer 30 und der Ventilschafthalter 32 sich noch immer drehend nach unten bewegen können, während die Ventilöffnung 22a durch den Ventilzapfen 24a geschlossen gehalten wird. Bei dieser Gelegenheit wird, da der Ventilschaft 24 relativ zu dem Ventilzapfen 24A nach unten bewegt wird, eine Puffer-Schraubenfeder 34, die zwischen dem Ventilschaft 24 und dem Ventilzapfen 24A eingelegt ist, komprimiert, um die nach unten wirkende Kraft des Ventilschafts 24 aufzunehmen. Danach, wenn der Läufer 30 weiter gedreht wird, um den Ventilschafthalter 32 zu veranlassen, sich nach unten zu bewegen, wird der bewegliche Anschlag 37 veranlasst, in Druckkontakt mit dem feststehenden Anschlag 27 zu treten, so dass sogar dann, wenn die Zuleitung von elektrischem Strom zu den Ständerspulen 53 fortgesetzt wird, die Rotation und Abwärtsbewegung des Ventilschafthalters 32 und des Ventilschafts 24 zwangsweise ausgesetzt werden kann.
  • In diesem ausgesetzten Zustand des Ventilschafthalters 32 und des Ventilschafts 24 werden, wenn die Ständerspulen 53 durch Zufuhr von elektrischem Strom zu denselben in die andere Richtung erregt werden, der Läufer 30, der Ventilschafthalter 32 und der Ventilschaft 24 veranlasst, sich in eine Richtung zu drehen, welche der vorstehend erwähnten einen Richtung entgegengesetzt ist. Als Ergebnis wird durch die Wirkung des Vorschubspindelmechanismus 12 zur Regelung der Rotation der Ventilschafthalter 32 veranlasst, sich zum Beispiel bei jeder einzelnen Umdrehung des Vorschubspindelmechanismus 12 zur Regelung der Rotation (die maximale Hubdistanz beträgt 3,0 mm nach fünf Umdrehungen) um 0,6 mm nach oben zu bewegen, wodurch der bewegliche Anschlag 37 in die Lage versetzt wird, sich von dem feststehenden Anschlag 27 weg zu bewegen, und der Ventilschaft 24 gleichzeitig veranlasst wird, sich bei jeder einzelnen Umdrehung davon (die maximale Hubdistanz beträgt 1,0 mm nach fünf Umdrehungen) um 0,2 mm nach oben zu bewegen. Als Ergebnis wird der Ventilzapfen 24A veranlasst, sich von dem Ventilsitz 22 weg zu bewegen, um die Ventilöffnung 22a zu öffnen. Als Ergebnis kann das Kältemittel, das von einem Einlassrohr 61 in die Ventilkammer 21 eingeleitet wird, über die Ventilöffnung 22a in ein Auslassrohr 62 fließen, wodurch es möglich wird, die Strömungsrate des Kältemittels in Abhängigkeit von der Größenordnung des Hubs des Ventilzapfens 24a einzustellen.
  • Da das motorgesteuerte Ventil nach dieser Ausführungsform so aufgebaut ist, dass es den Vorschubspindelmechanismus 11 zur Einstellung der Strömungsrate und den Vorschubspindelmechanismus 12 zur Regelung der Rotation umfasst, und gleichzeitig die Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus 11 zur Einstellung der Strömungsrate bis auf etwa 1/3 der Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus 12 zur Regelung der Rotation verringert wird, ist es nun wie oben beschrieben möglich, die Strömungsrate des Kältemittels fein und in geeigneter Weise einzustellen, ohne Schwierigkeiten bei der Regelung der Rotation des Läufers zu verursachen, selbst dann, wenn ein Kältemittel unter Hochdruck eingesetzt wird.

Claims (4)

  1. Motorgesteuertes Ventil (10) umfassend: einen Ventilschaft (24) mit einem Ventilzapfen (24A); einen Ventilkörper (20) mit einem Ventilsitz (22), mit welchem der Ventilzapfen (24A) lösbar in Kontakt treten kann; eine Büchse (40), die an dem Ventilkörper (20) fixiert ist; einen koaxial in der Büchse (40) angeordneten Läufer (30); einen Ständer (50), der so um eine äußere umlaufende Oberfläche der Büchse (40) herum angeordnet ist, dass er den Läufer (30) drehbar antreibt; eine Führungshülse (26), die fest an dem Ventilkörper (20) gesichert ist und einen axialen Hohlabschnitt aufweist, in welchem der Ventilschaft (24) sich gleitend bewegen kann; und einen Ventilschafthalter (32), welcher koaxial um die äußeren umlaufenden Oberflächen des Ventilschafts (24) und die Führungshülse (26) herum angeordnet ist und ganzheitlich mit dem Läufer (30) rotieren kann; wobei sich der Ventilschaft (24) in der Längsrichtung davon relativ zu dem Ventilschafthalter (32) bewegen kann; dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (24) einteilig mit dem Ventilschafthalter (32) rotieren kann; wobei das motorgesteuerte Ventil (10) des Weiteren mit einem Vorschubspindelmechanismus (11) zur Einstellung der Strömungsrate versehen ist, um den Ventilzapfen (24A) in die Lage zu versetzen, lösbar mit dem Ventilsitz (22) in Kontakt zu treten, welcher aus einem ersten feststehenden Gewindeabschnitt (28), der an einer inneren umlaufenden Oberfläche der Führungshülse (26) gebildet ist, und einem ersten beweglichen Gewindeabschnitt (29), der an einer äußeren umlaufenden Oberfläche des Ventilschafts (24) gebildet und so angepasst ist, dass er in den ersten feststehenden Gewindeabschnitt (28) eingreifen kann, gebildet ist; sowie mit einem Vorschubspindelmechanismus (12) zur Regelung der Rotation, welcher aus einem zweiten feststehenden Gewindeabschnitt (25), der an einer äußeren umlaufenden Oberfläche der Führungshülse (26) gebildet ist, und einem zweiten beweglichen Gewindeabschnitt (31), der an einer inneren umlaufenden Oberfläche des Ventilschafthalters gebildet und so angepasst ist, dass er in den zweiten feststehenden Gewindeabschnitt (25) eingreifen kann, gebildet ist.
  2. Motorgesteuertes Ventil nach Anspruch 1, wobei die Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus (11) zur Einstellung der Strömungsrate kleiner ist als die Gewindesteigung des Vorschubspindelmechanismus (12) zur Regelung der Rotation.
  3. Motorgesteuertes Ventil nach Anspruch 1, wobei der Ventilzapfen (24a) in axialer Richtung beweglich in einen zylindrischen Abschnitt, der an einem Endabschnitt des Ventilschafts (24) gebildet ist, eingesetzt ist und in einen in dem zylindrischen Abschnitt gebildeten Anschlagsabschnitt eingreift, wobei der zylindrische Abschnitt darin mit einer Pufferfeder versehen ist, um den Ventilzapfen (24A) zu zwingen, sich nach unten zu bewegen.
  4. Motorgesteuertes Ventil nach Anspruch 1, welches des Weiteren einen Anschlagsmechanismus (12) zur Regelung der Rotation umfasst, welcher aus einem feststehenden Anschlag (27), der an der Führungshülse (26) oder dem Ventilkörper (30) angebracht ist, und aus einem beweglichen Anschlag (37), der an dem Ventilschafthalter angebracht ist und mit dem feststehenden Anschlag (27) in Druckkontakt treten kann, besteht.
DE602005002903T 2004-09-01 2005-08-26 Motorgesteuertes Ventil Active DE602005002903T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004254844 2004-09-01
JP2004254844A JP4550528B2 (ja) 2004-09-01 2004-09-01 電動弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002903D1 DE602005002903D1 (de) 2007-11-29
DE602005002903T2 true DE602005002903T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=35385295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002903T Active DE602005002903T2 (de) 2004-09-01 2005-08-26 Motorgesteuertes Ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7165755B2 (de)
EP (1) EP1632703B1 (de)
JP (1) JP4550528B2 (de)
KR (1) KR101161719B1 (de)
CN (1) CN100447460C (de)
DE (1) DE602005002903T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4781010B2 (ja) * 2005-05-19 2011-09-28 株式会社不二工機 電動弁
JP2008014345A (ja) * 2006-07-03 2008-01-24 Fuji Koki Corp 電動弁
CN100547272C (zh) * 2006-08-31 2009-10-07 浙江三花制冷集团有限公司 一种电动阀
JP5106135B2 (ja) * 2008-01-10 2012-12-26 株式会社不二工機 可逆式流量制御弁
JP5249634B2 (ja) * 2008-05-29 2013-07-31 株式会社不二工機 流量制御弁
IT1391672B1 (it) * 2008-08-18 2012-01-17 Carel S P A Struttura di valvola di regolazione, particolarmente per la regolazione del flusso di fluidi frigoriferi
EP3062004B1 (de) * 2009-01-22 2017-08-16 Fujikoki Corporation Motorgesteuertes ventil
CN101956830B (zh) * 2009-07-17 2013-06-12 浙江三花股份有限公司 电子膨胀阀
CN102052468A (zh) * 2009-11-01 2011-05-11 浙江三花制冷集团有限公司 一种流路开关控制装置
EP2557379A1 (de) * 2009-11-18 2013-02-13 Parker Hannifin Corporation Elektrisches Expansionsventil
JP5756606B2 (ja) * 2010-06-25 2015-07-29 株式会社不二工機 雌ねじ部材、それを用いた電動弁及び電動弁用雌ねじ部材の製造方法
JP5778902B2 (ja) * 2010-09-15 2015-09-16 株式会社不二工機 雌ねじ部材、それを用いた電動弁及び電動弁用雌ねじ部材の製造方法
JP5663335B2 (ja) * 2011-02-09 2015-02-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 遮断弁装置
JP5445548B2 (ja) * 2011-09-24 2014-03-19 株式会社デンソー 膨張弁装置
CN104930241B (zh) * 2014-03-19 2018-09-28 浙江三花智能控制股份有限公司 电子膨胀阀
CN106164552B (zh) * 2014-04-17 2018-10-26 株式会社鹭宫制作所 节流装置以及具备该节流装置的冷冻循环系统
CN105333203B (zh) * 2014-08-08 2019-03-01 浙江三花汽车零部件有限公司 电子膨胀阀
JP6481155B2 (ja) * 2014-11-25 2019-03-13 株式会社テージーケー 電動弁
JP6501609B2 (ja) * 2015-05-20 2019-04-17 株式会社不二工機 電動弁及びその組立方法
JP6676432B2 (ja) * 2016-03-28 2020-04-08 株式会社不二工機 電動弁及びその組立方法
WO2017221370A1 (ja) * 2016-06-23 2017-12-28 太平洋工業株式会社 電動弁
DE112016003702T5 (de) * 2016-08-04 2018-05-03 Pacific Industrial Co., Ltd. Motorbetätigtes Ventil
JP6478958B2 (ja) * 2016-09-02 2019-03-06 株式会社不二工機 制御弁
US9958083B1 (en) * 2016-10-27 2018-05-01 National Enviornmental Products, Ltd. Force limited valve actuator and method therefor
JP6476158B2 (ja) * 2016-10-28 2019-02-27 株式会社不二工機 電動弁の組立方法
JP6651437B2 (ja) * 2016-12-27 2020-02-19 株式会社鷺宮製作所 電動弁
KR102356392B1 (ko) * 2017-11-13 2022-02-08 에머슨 클라이미트 테크놀로지스 (쑤저우) 코., 엘티디. 전자 팽창 밸브
CN109931408A (zh) * 2017-12-18 2019-06-25 浙江盾安禾田金属有限公司 电子膨胀阀
CN110345291A (zh) * 2018-04-02 2019-10-18 浙江盾安禾田金属有限公司 电子膨胀阀
CN209196130U (zh) * 2018-08-02 2019-08-02 浙江盾安禾田金属有限公司 空调及其电子膨胀阀
CN111059294B (zh) * 2018-10-16 2023-11-03 浙江盾安禾田金属有限公司 电子膨胀阀
EP3696454A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-19 TGK CO., Ltd. Motorbetriebenes ventil
US20220170676A1 (en) * 2019-03-24 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Expansion valve
CN112303245B (zh) * 2019-07-29 2023-04-18 浙江三花商用制冷有限公司 流量控制阀
JP7176752B2 (ja) * 2019-10-29 2022-11-22 株式会社不二工機 電動弁

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412517A (en) * 1980-10-06 1983-11-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Idling speed control device of an internal combustion engine
JPS6199782A (ja) 1984-10-23 1986-05-17 Taiheiyo Kogyo Kk 電動弁の構造
JPS61103077A (ja) 1984-10-23 1986-05-21 Taiheiyo Kogyo Kk 電動弁の構造
JPS6243276U (de) * 1985-08-31 1987-03-16
JPS6267161U (de) * 1985-10-15 1987-04-25
DE3601817A1 (de) 1986-01-22 1987-07-23 Egelhof Fa Otto Regelvorrichtung fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen sowie im kaeltemittelstrom angeordnete expansionsventile
JPH02292583A (ja) * 1989-02-17 1990-12-04 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 電動制御弁
JP3753253B2 (ja) * 1998-02-23 2006-03-08 三菱電機株式会社 制御弁装置
EP0985818A4 (de) * 1998-03-25 2006-12-06 Mitsubishi Electric Corp Durchflussmengenregelventil
JP3739956B2 (ja) * 1998-04-13 2006-01-25 株式会社テージーケー 電動弁
JP4224187B2 (ja) * 1999-06-02 2009-02-12 株式会社不二工機 電動弁
JP2001280535A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Saginomiya Seisakusho Inc 電動式コントロールバルブ
JP2003097755A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Saginomiya Seisakusho Inc 電動弁とその組立方法
JP4205901B2 (ja) * 2002-06-25 2009-01-07 株式会社不二工機 電動切換え弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP4550528B2 (ja) 2010-09-22
KR20060050869A (ko) 2006-05-19
CN1743708A (zh) 2006-03-08
CN100447460C (zh) 2008-12-31
US20060043325A1 (en) 2006-03-02
KR101161719B1 (ko) 2012-07-03
DE602005002903D1 (de) 2007-11-29
US7165755B2 (en) 2007-01-23
JP2006070988A (ja) 2006-03-16
EP1632703B1 (de) 2007-10-17
EP1632703A1 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002903T2 (de) Motorgesteuertes Ventil
EP0976957B1 (de) Servo-Druckregler mit gestuftem Magnetanker
DE102009056624B4 (de) Variable Verdrängungspumpe und Servolenkungsvorrichtung unter Einsatz der variablen Verdrängungspumpe
DE4211911C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE60028508T2 (de) Ventileinheit zur Steuerung der Abgabe eines Brenngases
DE3623555A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine
WO2005108840A1 (de) Klappenventil
DE102019122996A1 (de) Mahlwerk und Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
EP2256389B2 (de) Elektromagnet mit einem mediengefüllten Ankerraum
DE102005027573B4 (de) Durchflussratensteuervorrichtung
EP0856657A2 (de) Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine
EP0816730B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Vorspannung einer Regelfeder
DE4213570A1 (de) Elektromorischer stellantrieb
DE2515019A1 (de) Steuervorrichtung
DE3233962A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets
DE102011105586B4 (de) Ventil
EP2853792B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids
WO1991010813A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
DE102013107390B4 (de) Druckregelventil mit Regelelement
DE2657197A1 (de) Elektromagnetische ventileinrichtung
DE3305093A1 (de) Mengenventil
DE2226189B2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102007005314A1 (de) Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
EP2743549B1 (de) Schieberventil
EP2912348A1 (de) Kegelreibringgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition