DE2657197A1 - Elektromagnetische ventileinrichtung - Google Patents

Elektromagnetische ventileinrichtung

Info

Publication number
DE2657197A1
DE2657197A1 DE19762657197 DE2657197A DE2657197A1 DE 2657197 A1 DE2657197 A1 DE 2657197A1 DE 19762657197 DE19762657197 DE 19762657197 DE 2657197 A DE2657197 A DE 2657197A DE 2657197 A1 DE2657197 A1 DE 2657197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cage
armature
valve device
ball bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657197C2 (de
Inventor
Sytze Brouwers
Waldemar Hans
Helmut Staib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762657197 priority Critical patent/DE2657197A1/de
Priority to GB5194577A priority patent/GB1583699A/en
Priority to JP15230677A priority patent/JPS6039913B2/ja
Publication of DE2657197A1 publication Critical patent/DE2657197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657197C2 publication Critical patent/DE2657197C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/364Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between a number of discrete positions as a function of the applied signal, e.g. 3/3-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats

Description

Die Erfindung geht aus von einer elektromagnetischen Ventileinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Ventileinrichtung ist bekannt (DT-OS 2 403 77O). Bei dieser bekannten Ventileinrichtung ist der Anker in seiner Hülse gleitgeführt. Der Magnet ist in zwei Stufen erregbar. Dabei gibt es drei stabile Stellungen von Ventilschließkörpern in der Ventileinrichtung und damit drei verschiedene Wege-Korabinationen. Es handelt sich um ein 3/3-Wege-Magnetventil.
Bei nichterregtera Magnet führt die Kraft einer Feder eine stabile Endlage des Ankers herbei, in der ein Verbraucher an eine Pumpe angeschlossen und ein Rücklauf verschlossen ist. Bei ungefähr halbem Nennstrom findet sich eine weitere stabile Lage der Schließkörper, in der alle Anschlüsse abgesperrt sind. Bei Nennstrom und damit voller Magnetisierung ist die andere Endlage des Ankers realisiert, wobei die Pumpe abgesperrt und der Verbraucher an den Rücklauf angeschlossen ist. Die Schalttotzeit von vollerregten in halb-erregtem Zustand ist für die Funktionsfähigkeit dieses Ventils sehr wichtig. Diese Zeit sollte sehr kurz sein. Da beim Zurückschalten von voll-erregtem in halb-erregtem Zustand ein bestimmtes Magnetkraftpotential erhalten bleibt, ist die Differenzkraft zwischen einer Gesamtfederkraft und der Magnetkraft und damit die Rückstellkraft für den Magnetanker recht klein. Da der Anker als Gleitanker ausgeführt ist, macht sich hier die Reibung zwischen Magnetanker und Ventilgehäuse negativ bemerkbar.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektromagnetische Ventileinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Reibung in axialer Richtung vernachlässigbar klein und' daß die Lagerung in radialer Richtung stabil und spielfrei ist; außerdem ist sie verschleißfest und temperaturbeständig bis l80°C.
- 3 809826/0055
Desweiteren ist gewährleistet, daß kein magnetischer Nebenfluß durch die Lagerung auftritt. Auch ist ihre Herstellung 'einfach und billig, insbesondere auch deshalb, weil die im Ventil ohnehin notwendigen Ventilsitz-Rohransätze gleichzeitig Träger der Lagerung sind. Damit der Druckmitteldurchfluß nicht behindert ist, haben die Kugellager einen großen, freien Durchflußquerschnitt.
Schließlich ist die besondere Ankerlagerung auch vorteilhaft anwendbar bei elektromagnetisch betätigten Druckreglern, weil sie bei geringem Stromverbrauch eine sehr genaue Regelung des Druckes gestattet.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Ankerlagerung bei einer 3/3-Wege-Magnetventileinrichtung, Fig. 2 die Ankerlagerung bei einem Druckregel ventil., Fig. 3 ein für die Ankerlagerung bestimmtes Kugellager, Fig. i| einen Kugellagerkäfig-Grundkörper in Ansicht und Draufsicht unf Fig. 5 eine Käfig-Deckplatte.
Beschreibung der Erfindung
Eine elektromagnetische 3~Wege-Ventilanordnung 1 ist zwischen einem Druckempfänger 2 sowie einer Druckquelle 3 und einer Entlastungsstelle 4 angeordnet. Eine Spule 5 sitzt auf einem Spulenträger 6, und dieser wiederum ist auf ein Führungsrohr 7 aufgesetzt, das einen Nichteisenteil 8 aufweist.
Im Führungsrohr 7 sind zwei Aufnahmen 9 und 10 befestigt, die beide je ein Rohrstück 9' bzw. 10' tragen. Das der Druckquelle 3 zugekehrte Rohrstück 10' hat einen Einlaßventilsitz 11 und das der Entlastungsstelle zugekehrte Rohrstück 9' hat einen Auslaßventilsitz 12. Beide Rohrstücke 91 und 10' ragen über einen verhältnismäßig großen Bereich in einen im Führungsrohr 7 beweglichen Anker 13 hinein, der mit einer außermittig angeordneten Hauptfeder lh gegen die Aufnahme 10 abgestützt ist. Auf einer
8098 26/0055
Schulter 15 der Aufnahme 10 liegt ein Distanzring 16 mit dem der Ankerhub im Endhubbereich verkleinert ist und der ein Kleben des Ankers verhindert.
Im Anker 13 ist eine Ausnehmung 17 vorgesehen, die auf der dem Einlaß zugekehrten Seite eine Schulter 17' beläßt und in die zwei Ringstücke 18 und 19 eingesetzt sind. Die Ringstücke 18 und 19 sind in ihrem Abstand durch eine Hülse 20 und mehrere Ringe festgelegt. In einem Spalt 21 zwischen den Ringen und an einer durch die Ringe gebildeten Schulter 22 liegen zwei Halter 25 und 26, die je ein Verschlußstück 27 bzw. 28 tragen. Über eine Spreizfeder 29 v/erden die Halter 25 und 26 und damit die Verschlußstücke 27 und 28 nach außen gedruckt. Das Verschlußstück 27 bildet mit dem Ventilsitz 11 ein Einlaßventil 11/27, und das Verschlußstück 28 stellt mit dem Ventilsitz 12 ein Auslaßventil 12/28 dar.
Jedes den Ventilsitz 11 bzw. 12 tragende Rohrstück 91 und 10r hat eine Andrehung, auf die ein Innenring eines Kugellagers 30 bzw. 31 aufgepreßt ist. Jeder Kugellager-Innenring ist gehärtet und nicht magnetisch. Die Kugeln jedes Lagers 30 bzw. sind zwischen dem Lagerinnenring und den Ringstücken 18 und angeordnet, die den Kugeln als Laufflächen dienende Oberflächen sind gehärtet. Die Kugeln 40 sind einfache Serienkugeln und sind so groß wie möglich gewählt, um die Flächenpressung klein zu halten. Jedes Kugellager 30 bzw. 31 hat einen Käfig, der in den Fig. 3 bis 5 noch einmal dargestellt ist. Dort ist zu erkennen, daß jeder Kugelkäfig 32 im wesentlichen aus einem zylindrischen Kunststoffspritzteil als Grundkörper 32' mit einer Wandstärke besteht, die etwas kleiner ist als der Kugeldurchmesser. Der Kunststoffspritzteil ist glasfaserverstärkt. In der Zylinderwand 33 des Grundkörpers 32' befinden sich soviel zylindrische Blindbohrungen 31I, wie das Lager Kugeln hat, mit einem Durchmesser, der etwas größer ist als der Kugeldurchmesser. Bei jeder Blindbohrung 34 entsteht dadurch nach innen und nach außen je ein Schlitz 35· Die Schlitze 35 sind so breit, daß die Kugeln 40 reibungsfrei abrollen können, sie sind aber kleiner als der Kugeldurchmesser.
809826/00 5 5 - 5 -
5^ -«■
Nach der Montage der Kugeln 40 werden die Blindbohrungen 34 an der offenen Stirnseite verschlossen mit einer Scheibe 36, die in der Fig.5 als Einzelteil dargestellt ist. Die Scheibe 36 wird zentriert durch Zapfen 37, die' am Kugelkäfiggrundkörper 32' angespritzt sind. Die Verbindung von Grundkörper 32' und Scheibe 36 wird durch Kleben oder Ultraschallschweissen hergestellt. Der Kugelkäfig 32 mit den Kugeln 40 liegt bei der Endmontage also als vorgefertigtes Bauteil vor (Fig. 3)· Der Käfig 32 wird, wie bereits ausgeführt, fest in dem Ringstück 18 bzw. 19 montiert.
Da die Durchströmung'dieser Ventileinrichtung 1 durch die Kugellager 30 und 31 stattfindet, ist der Innendurchmesser des Kugelkäfigs 32 so groß wie möglich, damit ein genügend großer Ringspalt zum Durchfluß frei bleibt.
Wirkungsweise
Die Fig. 1 zeigt die stromlose Ausgangsstellung der Ventileinrichtung 1. Das Auslaßventil 12/28 ist geschlossen. Das Einlaßventil II/27 ist dadurch verhältnismäßig weit geöffnet, daß die Hauptfeder 14 den Anker I3 ganz nach oben gedruckt hat. Der Druckempfänger 2 ist an die Druckquelle 3 angeschlossen.
Zum Erreichen einer ersten Erregungsstufe wird die Spule 5 mit einem Teilstrom beschickt. Der Anker 13 legt einen ersten Teil seines Weges zurück.
In dieser Mittelstellung sind sowohl das Einlaßventil 11/27 als auch das Auslaßventil 12/28 geschlossen. Nun entsteht ein Kraftsprung, der zu überwinden ist, um von der Mittelstellung in die erregte Endstellung zu kommen. Durch diesen Kraftsprung ist erreicht, daß die Mittelstellung absolut stabil ist.
Soll die Ventileinrichtung 1 völlig umschalten, so wird der Strom für die Spule 5 erhöht, und der Anker 13 geht ganz nach unten. Die Feder 14 wird stark zusammengedrückt. In dieser Stellung wird der das Verschlußstück 28 tragende Halter 26 so
8 09826/0055
nach unten gezogen, daß das Verschlußstück 28 seinen Sitz 12 nicht mehr abdecken kann. Das Auslaßventil 12/28 wird geöffnet, und Druckmittel vom Druckempfänger 2 kann zur Entlastungsstelle 4 abströmen.
Den letzten Teil seines Hubs kann der Anker 13 nicht mehr machen, weil er durch den Distanzring 16 daran gehindert wird. Dadurch wird der steile Bereich der Magnetkraft-Kennlinien abgeschnitten, so daß für die Arbeit des Ankers 13 ein flacher Bereich der Kraftkennlinien des Magneten zur Verfügung steht.
Beim Zurückschalten vom voll erregten Magneten in den halberregten Zustand bleibt ein gewisses Magnetkraftpotential erhalten und die Differenzkraft zwischen der Gesamtfederkraft und der Magnetkraft ist sehr klein. Durch die besondere ■Kugellagerung wird aber trotzdem eine sehr kurze Schaltzeit erreicht.
Die Fig. 2 zeigt die Anwendung einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 4l bei einem Druckregelventil. Dort ist ein Anker auf einer Stange 43 befestigt, die aus gehärtetem, nichtmagnetischem Material besteht. Der Anker 42 bildet zusammen mit einer Spule 55 einen Magneten, der über, etwa 15 mm eine lineare Kennlinie hat. Auf der Stange 43 ist außer dem Anker ein Schließoder ■ Drosselkörper 44 befestigt, der gegenüber einem kegeligen Ventilsitz 45 so verstellbar ist, daß sich der Durchgangsquerschnitt im Sitz 45 im weiten Bereich verändert. Der Magnet wird stufenlos bis zur vollen Magnetisierung erregt, wobei sein Schließkörper 44 einen ständig größer werdenden Durchgan^sfuerschnitt freigibt. Bei nicht erregtem Magneten führt eine Rückstellfeder 46 eine stabile Endlage des Ankers 42 herbei. Dabei ist der eingestellte Druck des Druckregelventils minimal. Bei voller Magnetisierung wird die andere Endlage des Ankers 42 erreicht, und der dann durchgesteuerte Druck ist maximal. Zwischen diesen beiden'Endlagen ist der Druck stufenlos regelbar und ein einmal eingestellter Druck kann genau gehalten werden, unabhängig von dem Mengenangebot einer Pumpe. Die Anforderung an die Linearität der Magnetkraft und an die Hysterese ist daher sehr hoch.
fi09826/0-fJ55
Die erfindungsgemäße reibungsarmo Lagerung des Ankers macht ein Erreichen dieser Forderungen möglich."An der Stange 43 sind zwei Kugellager 47 und 48 befestigt, wobei das eine Lager 47 in einem feststehenden Kern 49 und das andere Lager 48 in einem zylindrischen Gehäuseansatz 50 angeordnet ist. Nur das innere Lager 47 wird von Druckmittel durchflossen. Beide Lager 47 und 48 sind zwischen einer Stangenschulter 51 bzw. 52 und einem Sprengring 53 bzw. 54 fest auf der Stange 43 montiert. Bei beiden Kugellagern 47 und 48 handelt es sich um Lager, (wie -es in den Fig. 3 bis 5 dargestellt rfIC W(ilicfchencH scPctcsscr&bj(*(&rStH<?f J
809826/0055

Claims (7)

•: ■'■■ ■ c Ansprüche
1. Elektromagnetische, Ventileinrichtung zum Steuern eines Druckmitteldurchgangs durch die Ventileinrichtung hindurch, mit einem in bezug auf eine feststehende, von einer Erregerwicklung umgebene Hülse axial beweglichen Anker, der mit Hilfe zweier Kugellager zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (13,42) von zwei gekäfigten Kugellagern (3O,31;47,48) im Ventilgehäuse zentrisch geführt ist und daß je ein Käfig (32) der beiden Kugellager (30,31; 47,48) in der Ventxleinrichtung (1,41) festgespannt ist.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, die als 3/3-Wege-Magnet-Ventil ausgebildet ist und zwei, jeweils am Ende von Rohrstücken vorgesehene Ventilsitze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (9',1O1) Träger der Kugellager (30,31) sind.
3. Ventxleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kugellager (30, 31) einen gehärteten Innenring hat, der auf eine Außenwand des Rohrstückes (9?,10') aufgepreßt ist und daß jeder Käfig (32) an einem Ringstück (18,19) im Anker (13) gehalten ist.
4. Ventxleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugellager (30,31) von dem Druckmittel durchflossen sind.
8.098 26/00K5 ' " 9 "
ORIGINAL INSPECTED,
5. Ventxlexnrichtung nach Anspruch 1, die als Druckregelventil ausgebildet ist, wobei der Anker den Schließkörper trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (42) auf einer die Ventileinrichtung (4l) koaxial durchdringenden Stange (43) befestigt ist, welche über die beiden Kugellager (47a48) im Gehäuse zentriert ist.
6. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (32') des Kugellager-Käfigs (32) Blindbohrung (34) für die Kugeln (40) hat, die einseitig auf einer Käfig-Stirnseite auslaufen und daß die Bohrungen (34) dort mit einer Scheibe (36) verschlossen sind.
7. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig-Grundkörper (32·) und die Scheibe (36) aus Kunststoff bestehen und unter Einkammerung der Kugeln (40) zu einer Einbaueinheit miteinander verklebt oder verschweißt sind.
809826/00 5 5
DE19762657197 1976-12-17 1976-12-17 Elektromagnetische ventileinrichtung Granted DE2657197A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657197 DE2657197A1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Elektromagnetische ventileinrichtung
GB5194577A GB1583699A (en) 1976-12-17 1977-12-14 Solenoid valve
JP15230677A JPS6039913B2 (ja) 1976-12-17 1977-12-16 電磁式弁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657197 DE2657197A1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Elektromagnetische ventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657197A1 true DE2657197A1 (de) 1978-06-29
DE2657197C2 DE2657197C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=5995774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657197 Granted DE2657197A1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Elektromagnetische ventileinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6039913B2 (de)
DE (1) DE2657197A1 (de)
GB (1) GB1583699A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149239A2 (de) * 1983-12-28 1985-07-24 Nippondenso Co., Ltd. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE3501708A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
EP0238387A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-23 BENDIX France Elektromagnetisches Ventil
US4809508A (en) * 1986-03-26 1989-03-07 Bendix France Clutch-disengaging hydraulic actuators preventing wheel slip
DE4310265A1 (de) * 1992-09-11 1994-10-06 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung, insbesondere Elektromagnetventilanordnung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102009030579A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Buschjost Norgren Gmbh & Co Kg 3/2-Wege-Ventil
DE102014003381A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Wabco Gmbh Magnetventil
DE102016117812A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Pierburg Gmbh Elektromagnetische Stelleinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektromagnetischen Stelleinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645323C5 (de) * 1985-08-09 2005-06-09 Kelsey-Hayes Co., Romulus Steuerventil
US6173730B1 (en) * 1999-08-11 2001-01-16 Robert Bosch Corporation Charging and bleed value

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286829B (de) * 1958-01-10 1969-01-09 Duerkoppwerke Waelzlagerkaefig aus Kunststoff
DE2255272A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-22 Bosch Gmbh Robert Stellmagnet
DE2403770A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286829B (de) * 1958-01-10 1969-01-09 Duerkoppwerke Waelzlagerkaefig aus Kunststoff
DE2255272A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-22 Bosch Gmbh Robert Stellmagnet
DE2403770A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HILDEBRAND,Siegfried:"Feinmechanische Bauelemente"Carl Hanser Verlag München 1968, S.453 *
MÜLLER,Karl: Wälzkörpergelagerte Längsführungen, in: Werkstatt und Betrieb 1958, H.2, S.73-76 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149239A2 (de) * 1983-12-28 1985-07-24 Nippondenso Co., Ltd. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
EP0149239A3 (en) * 1983-12-28 1985-10-02 Nippondenso Co., Ltd. Solenoid-controlled valve
DE3501708A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
EP0238387A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-23 BENDIX France Elektromagnetisches Ventil
FR2596129A1 (fr) * 1986-03-19 1987-09-25 Bendix France Electrovalve
US4790351A (en) * 1986-03-19 1988-12-13 Bendix France Solenoid valve
US4809508A (en) * 1986-03-26 1989-03-07 Bendix France Clutch-disengaging hydraulic actuators preventing wheel slip
DE4310265A1 (de) * 1992-09-11 1994-10-06 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung, insbesondere Elektromagnetventilanordnung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US5522426A (en) * 1992-09-11 1996-06-04 Itt Automotive Europe Gmbh Valve arrangement in particular a solenoid valve arrangement for slip-controlled automotive vehicle brake systems
DE102009030579A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Buschjost Norgren Gmbh & Co Kg 3/2-Wege-Ventil
DE102014003381A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Wabco Gmbh Magnetventil
DE102016117812A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Pierburg Gmbh Elektromagnetische Stelleinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektromagnetischen Stelleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6039913B2 (ja) 1985-09-07
DE2657197C2 (de) 1987-08-27
JPS5376424A (en) 1978-07-06
GB1583699A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028506C2 (de) Proportionalströmungsventil
DE3802648C2 (de)
DE60104168T2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE112004000264B4 (de) Elektromagnetische Ventilanordnung
EP1004066A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE2262247A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE2403770A1 (de) Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
EP1084358A1 (de) Doppelsicherheitsventil
EP0935262A2 (de) Elektromagnet
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3725810A1 (de) Magnetventil mit umschaltbaren durchflussmengen
DE3346290A1 (de) Magnetventil
DE4423103C2 (de) Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
DE102009007118A1 (de) Druckregelventil
DE2657197A1 (de) Elektromagnetische ventileinrichtung
DE10004961B4 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betrieb
DE60108898T2 (de) Elektromagnetisches zweiwegeventil
DE2206751C2 (de) Regelventil für den Arbeitsdruck eines automatisch geschalteten Getriebes für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0710790B1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE3134613C2 (de)
DE4007009A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner montage
WO1991010813A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
EP2853792B2 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids
DE60314359T2 (de) Elekromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil mit einem monolithischen rohrförmigen Element für eine Brennkraftmaschine
EP0489331B1 (de) Eigenmediumbetätigtes, durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee