DE3645323C5 - Steuerventil - Google Patents
Steuerventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE3645323C5 DE3645323C5 DE3645323A DE3645323A DE3645323C5 DE 3645323 C5 DE3645323 C5 DE 3645323C5 DE 3645323 A DE3645323 A DE 3645323A DE 3645323 A DE3645323 A DE 3645323A DE 3645323 C5 DE3645323 C5 DE 3645323C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- flow
- brake fluid
- valve
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/34—Pressure reducing or limiting valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
– einem Magnetventil (64b, 100, 110), das zwischen beiden Strömungsverbindungen angeordnet ist, wobei das Steuerventil bei geschlossenem Magnetventil eine Strömung von der ersten Strömungsverbindung (66a) in die zweite Strömungsverbindung (50d) verhindert, wenn der Strömungsmitteldruck in der ersten Strömungsverbindung (66a) höher ist als in der zweiten Strömungsverbindung (50d), jedoch ein Durchströmen von Bremsfluid erlaubt, wenn der Strömungsmitteldruck in der ersten Strömungsverbindung (66a) niedriger ist als der Druck in der zweiten Strömungsverbindung (50d), und mit
– einem Anker (100) aus ferromagnetischem Material, der bei Betätigung einer Magnetspule (64b) axial verschiebbar ist und an seinem einen Ende eine Ventilkugel (108) aufweist,
– einem Einsatz (110) mit einem zentralen, axial verlaufenden Kanal (110c, 110d), der die erste und zweite Strömungsverbindung (66a, 50d) miteinander verbindet und mit seinem einen Ende an...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Steuerventil für eine Fahrzeug-Blockierschutzbremsanlage.
- Das Abbremsen eines Fahrzeuges bei ungünstigen Umweltbedingungen wie Regen, Schnee oder Eis erfordert eine sehr präzise Betätigung der Bremsen durch den. Fahrzeuglenker. Unter diesen Umständen oder auch bei panikartigen Abbremsungen übt der Fahrer häufig einen zu großen Bremsdruck aus, so daß die Fahrzeugräder blockieren, was zu einem Rutschen der Fahrzeugräder führt. Ein Blockieren der Räder führt zu einem Verlust der Lenkfähigkeit und möglicherweise zu einem unkontrollierten Schleudern des Fahrzeugs.
- Bei dem beständigen Bemühen, die Betriebssicherheit der Fahrzeuge zu verbessern, haben sich zahlreiche Unternehmen um die Entwicklung von Blockierschutzbremsanlagen (ABS) bemüht. Während typischerweise derartige Anlagen so ausgelegt sind, daß sie sämtliche Fahrzeugräder regeln, sind einige Anlagen entwickelt worden, die nur einen Teil der Fahrzeugräder regeln. Beispiele derartiger Blockierschutzanlagen zeigen die
US-PS 3 515 440 ; 3 870 376 und 3 880 474. - Üblicherweise umfassen derartige Blockierschutzsysteme eine zentrale Steuereinheit zum Überwachen der Drehzahl der geregelten Fahrzeugränder, um die Verzögerung der geregelten Räder zu bestimmen. Wenn die Bremsen des Fahrzeugs betätigt werden und die Radverzögerung der abgefühlten Räder einen vorgegebenen Verzögerungswert überschreitet – was anzeigt, daß das Rad rutscht und sich einem Blockierzustand nähert -, so arbeitet die zentrale Steuereinheit in der Weise, daß sie die Abgabe von hydraulischem Bremsdruck durch eine entsprechende Ventileinrichtung an die zugehörigen Bremsen regelt, um ein Blockieren der Räder zu vermeiden.
- Typischerweise umfaßt das Blockierschutzsystem eine Einrichtung, die den den zugehörigen Bremsen zuzuführenden Bremsdruck zyklisch verringert und wieder aufbaut, um den Schlupf des Fahrzeugrades auf einen sicheren Wert zu begrenzen, während ein adäquates Bremsmoment erzeugt wird, um das Fahrzeug nach dem Wunsch des Fahrers zu verzögern. Bei diesen Systemen besteht die Einrichtung zum Wiederaufbringen des Drucks üblicherweise aus einer getrennten hydraulischen Kraftquelle.
- Trotz der beträchtlichen Vorteile, die ein Blockierschutzsystem (ABS) beim Abbremsen eines Fahrzeugs unter ungünstigen Bedingungen mit sich bringt, sind jedoch vergleichsweise wenig Fahrzeuge mit derartigen Blockierschutzsystemen ausgerüstet. Einer der Hauptgründe hierfür besteht darin, daß die Steuereinheiten und zugehörigen Ventileinrichtungen dieser Systeme etwas kompliziert und entsprechend teuer sind und daher typischerweise nur bei entsprechend teuren Fahrzeugen eingesetzt werden.
- ABS-Bremssysteme beinhalten Steuer-Ventileinrichtungen mit einem Einlaßventil und einem Auslaßventil. Hierbei dient das Einlaßventil dazu, die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem übrigen Bremskreis zu unterbrechen. Das Auslaßventil dient dazu, eine Entlastung des Bremskreises zu ermöglichen, um die Bremsen freizugeben. Sowohl das Einlaßventil als auch das Auslaßventil kann mit einem parallelgeschalteten Rückschlagventil versehen sein. Ein solches Rückschlagventil dient jeweils dazu, das Bremsmittel über den Bremskreis in den Hauptbremszylinder zu rückzuführen. Diese Rückschlagventile sind als herkömmliche Kugelventile ausgebildet, bei denen die Kugel von einer Feder vorbelastet wird (vgl.
US 3,532,391 ). - Ferner sind ABS-Systeme bekannt, bei denen das zu dem Einlaßventil oder dem Auslaßventil parallel geschaltete Rückschlagventil in das Gehäuse des Einlaß- bzw. Auslaßventils integriert ist. Ein bekanntes, zu einem Einlaßventil parallelgeschaltetes Rückschlagventil weist einen bewegten Ventilstößel auf, der mit einem O-Ring abdichtend in einem konischen Ventilsitz anliegt und durch eine Feder vorgespannt ist (vgl.
US 3,617,098 ). Eine integrierte Anordnung von Auslaß- und Rückschlagventil ist aus der obigenUS 3,532,391 bekannt. - Auch sind Magnetventile bekannt, in deren Gehäuse ein Rückschlagventil der herkömmlichen Bauart (Kugel-Feder-Ventil) integriert ist (vgl. GB 1,583,699).
- Die oben beschriebenen Rückschlagventile sind in der Konstruktion und Herstellung relativ aufwendig, da sie aus mehreren bewegten Teilen bestehen, die zunächst vormontiert werden müssen Darüber hinaus wird durch diese Konstruktion die Baugröße des Ventils erhöht.
- Aus der
DE 33 39 782 A1 ist ein Solenoidventil für ein Antiblockier-Bremssystem bekannt, das einen Anker aus ferromagnetischem Material enthält, der bei Betätigung einer Magnetspule axial verschiebbar ist und an seinem Ende eine Ventilkugel aufweist. Hierbei ist ein Einsatz mit einem zentralen, axial verlaufenden Kanal vorgesehen, der mit seinem einen Ende an einen Ventilsitz angrenzt, wobei der Ventilsitz mit der Ventilkugel zusammenwirkt Zudem ist ein den Einsatz aufnehmender Gehäusehohlraum mit einem den Einsatz umgebenden Ringwandabschnitt vorgesehen. - Die Verwendung von Lippendichtringen als Rückschlagventil in ABS-Systemen ist aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt. So zeigt beispielsweise die
US 4,659,152 einen Hauptbremszylinder, dessen Zylinderkolben über zwei Lippendichtungen, die als Rückschlagventil wirken, gegenüber einem umgebenden Ringwandabschnitt abgedichtet ist. Ein ähnlicher Hauptbremszylinder ist in derGB 2 129 517 - Schließlich ist aus der
GB 1 542 330 - Es ist deshalb das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), ein Steuerventil mit einem integrierten Rückschlagventil zu schaffen, das eine kostengünstige Herstellung und eine kompakte Baugröße gewährleisten soll.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merk male des Patentanspruchs 1.
- Durch den koaxial zu dem Kanal verlaufenden Anker, der außerhalb des Kanals angeordnet ist und durch den Einsatz, der in einem einseitig offenen Gehäusehohlraum eingesetzt ist, ist auf konstruktiv einfachste Weise das aus dem Stand der Technik an sich bekannte Rückschlagventil in ein ABS-Steuerventil mit Magnetspule integriert.
- Erfindungsgemäß wird ein elektromagnetisches ABS-Steuerventil koaxial zu dem Einsatz angeordnet, der mit einem Lippendichtring versehen ist. Hierbei ist der Lippendichtring in einer umlaufenden Nut des Einsatzes aufgenommen. Da ferner der Anker des Elektromagneten koaxial zu dem Kanal verläuft und außerhalb des Kanals angeordnet ist, wird eine sehr kompakte, "schlanke" Bauweise erreicht, wobei das Ventil aufgrund der verwendeten Konstruktion sehr kostengünstig herstellbar ist.
- Eine mit dem erfindungsgemäßen Steuerventil aufgerüstete Blockierschutzanlage ist über das Steuerventil in der Lage, die Zufuhr von Bremsdruck zu mindestens einem ausgewählten Fahrzeugrad zu regeln. Wenn festgestellt wird, daß an den geregelten Fahrzeugrädern ein Blockierzustand droht, wird die weitere Zufuhr von Bremsdruck zu der geregelten Radbremse von dem Steuerventil unterbrochen und der Bremsdruck an den Radbremsen wird dann auf einem vergleichsweise konstanten Wert gehalten, und zwar während des gesamten Bremsvorganges, es sei denn, bestimmte Umstände treten hinzu. Wenn beispielsweise nach Halten des Bremsdrucks die Radverzögerung einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird durch Betätigung des Steuerventils der dem geregelten Rad zugeführte Bremsdruck verringert, um ein zu starkes Rutschen zu vermeiden.
- Auch nachdem ein Radrutschzustand korrigiert worden ist, ist das System in der Lage, festzustellen, ob das Fahrzeug von einer Oberfläche relativ geringer Reibung (z. B. Eis) zu einer Oberfläche relativ hoher Reibung (z. B. Beton) gelangt. In einem derartigen Fall sorgen die Fahrzeugräder, die nicht von der Blockierschutzanlage geregelt werden, dafür, daß das Fahrzeug stärker verzögert wird. Unter diesen Umständen kann der den geregelten Rädern zugeführte Bremsdruck erhöht werden, ohne hierdurch einen Blockierzustand herbeizuführen. Die Bremsanlage stellt einen derartigen Anstieg der Verzögerung fest und betätigt das Steuerventil, das daraufhin den geregelten Radbremsen zusätzlichen Druck zuführt.
- Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt:
-
1 ein schematisches Diagramm einer Blockierschutzbremsanlage mit einem Steuerventil; -
2 ,3 perspektivische Ansichten des Steuerventils; -
4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in3 zur Darstellung der Lage des Sperrventils, des Entlastungsventils und des Akkumulators innerhalb des Steuerventils; -
5 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bauteile des Sperr- und Entlastungsventils; -
6 eine Darstellung des Entlastungsventils in4 in vergrößertem Maßstab. - Die in
1 gezeigte Fahrzeug-Blockierschutzbremsanlage, die ein Steuerventil10 umfaßt, dient zum Überwachen und Regeln der Abbremsung einer vorgegebenen Anzahl von Rädern eines Fahrzeuges mir mindestens einem bremsbaren Rad, das nicht mit der Blockierschutzregelung verbunden ist. Das in1 veranschaulichte Blockierschutzsystem kann beispielsweise zur Regelung der Hinterradbremsen eines vierrädrigen Fahrzeugs verwendet werden, während die Vorderradbremsen nicht von dem Blockierschutzsystem geregelt werden. Ein derartiges System ist besonders geeignet für ein Fahrzeug wie einen kleinen Lastwagen, bei dem das von den Hinterrädern abgestützte Gewicht in einem weiten Bereich veränderlich ist. - Das in
1 veranschaulichte Blockierschutzsystem ist in einer hydraulischen Bremsanlage mit einem Bremspedal12 enthalten, das mit einem Zweikreis-Hauptbremszylinder14 verbunden ist. Wenn der Fahrer das Bremspedal12 niederdrückt, gibt der Hauptbremszylinder14 unter Druck stehendes hydraulisches Bremsmittel von einem vorderen Behälter14a über eine hydraulische Leitung16a und von einem hinteren Behälter14b durch eine hydraulische Leitung16b an ein Kombinationsventil ab. Das Kombinationsventil18 besitzt eine erste Ausgangsleitung18a und eine zweite Ausgangsleitung18b , von denen die erste Augsgangsleitung18a Bremsmittel bei einem ersten vorgegebenen Druck an die Vorderradbremsen19a ,19b abgibt, während die zweite Ausgangsleitung18b Bremsmittel bei einem zweiten vorgegebenen Druck an die Hinterradbremsen20a ,20b abgibt. Wenn auch nicht in den Zeichnungen dargestellt, ist das Kombinationsventil18 typischerweise mit einem integrierten Differenzdruckschalter versehen, der eine vorgegebene Druckdifferenz zwischen den Leitungen18a und16b feststellt; diese Druckdifferenz bedeutet einen teilweisen Ausfall der Bremsanlage. - Das Steuerventil
10 ist mit einem normalerweise offenen Sperrventil22 versehen, das zwischen die Leitung18b und eine Leitung24 geschaltet ist. Die Leitung24 gibt das Bremsmittel an die Hinterradbremsen20a ,20b ab. Wie noch erläutert wird, wird das elektromagnetbetätigte Sperrventil22 geschlossen, wenn ein drohendes Blockieren der Hinterräder festgestellt wird, um den Druck in der Leitung24 zu halten und somit zu verhindern, daß ein weiterer Druckanstieg in der Leitung18b an die Leitung24 weitergegeben wird. - Das Steuerventil
10 umfaßt ferner ein normalerweise geschlossenes Entlastungsventil26 , das zwischen die Leitung24 und eine Leitung27 geschaltet ist, die mit einem Akkumulator28 verbunden ist. Der Akkumulator28 umfaßt einen volumenveränderlichen Speicher28a für Hydraulikflüssigkeit, die von einem durch eine Feder28c vorgespannten gleitbaren Kolben28b auf einem geringfügig erhöhten Druck gehalten wird. Genauer gesagt, hält die Feder28c das Strömungsmittel im Akkumulator auf einem Druck, der geringfügig über dem (nicht betätigten) Druck in der Leitung24 liegt. Wenn das Sperrventil22 geschlossen worden ist und der in der Leitung24 gehaltene Druck weiterhin ein zu starkes Rutschen der Hinterräder verursacht, wird, wie noch beschrieben wird, das Entlastungsventil26 geöffnet, um Bremsmittel in den Akkumulator28 abzugeben und somit den Druck in der Leitung24 zu verringern und ein Blockieren der Hinterräder zu vermeiden. Nachdem das Bremspedal12 entlastet wurde, kann das Entlastungsventil26b kurzfristig geöffnet werden, um im Akkumulator28 befindliches Bremsmittel in die Leitung24 zurückzuführen. - Das Sperrventil
22 und das Entlastungsventil26 werden von einer Computersteuereinheit30 gesteuert. Das Sperrventil22 und das Entlastungsventil26 sind magnetbetätigte Ventile, die mit der Computersteuereinheit30 durch elektrische Leitungen32 bzw.34 verbunden werden können. Um festzustellen, ob der Fahrer das Fahrzeug abbremst, ist die Computersteuereinheit30 über eine Leitung38 mit einem Bremslichtschalter36 verbunden; hierdurch wird überwacht, ob das Bremspedal12 niedergedrückt wird. Die Computersteuereinheit30 ist außerdem mit einem Drehzahlfühler40 über eine Leitung42 verbunden, um die Drehzahl der Hinterräder abzufühlen. - Die Computersteuereinheit
30 ist außerdem über eine Leitung46 mit einem auf eine Druckdifferenz ansprechenden Druckschalter44 verbunden. Der Druckschalter44 fühlt die Druckdifferenz zwischen den Leitung18b und24 ab und schließt, wenn der Druck in der Leitung18b größer ist als der Druck in der Leitung24 . Wenn der Druckschalter44 eingeschaltet ist, bedeutet dies, daß das Sperrventil geschlossen ist und der Druck in der Leitung18b größer als der in der Leitung24 ist; wenn der Druckschalter44 dagegen ausgeschaltet ist, bedeutet dies, daß der Druck in der Leitung18b gleich oder kleiner ist als der Druck in der Leitung24 . - In Fällen, bei denen der Druckschalter
44 aktiviert und anschließend entregt wurde, bedeutet dies eine Situation, bei der der Fahrer zunächst eine große Bremspedalkraft aufgebracht hat, um das Sperrventil zu schließen und ein Blockieren der Hinterräder zu verhindern, und anschließend die Bremspedalkraft verringert hat, ohne notwendigerweise das Bremspedal vollständig zu entlasten. In diesem Fall ist es wünschenswert, die Blockierschutzregelung aufzuheben und die Bremsanlage zum normalen Bremsbetrieb zurückzuführen Wenn somit die Anlage feststellt, daß der Druckschalter44 an einem Punkt aktiviert wurde, jetzt jedoch abgeschaltet ist, kehrt die Anlage zum normalen Bremsbetrieb und zum Beginn der Regelschleife zurück Typischerweise ist der Betrieb des Druckschalters44 von einer Art Hysterese begleitet, derart, daß der Druckschalter44 nicht zwischen dem Ein- und Aus-Zustand hin und herspringt, wenn der Druck in der Leitung18b dem Druck in der Leitung24 praktisch gleich bleibt. Außerdem ist die Steuereinheit30 mit einem Bremswarnlicht48 verbunden, das aktiviert wird, wenn ein Fehler in der Blockierschutzbremsanlage festgestellt wird. - Grundsätzlich erfaßt die Blockierschutzbremsanlage die Drehzahl und Verzögerung der Hinterräder, und beim Abbremsen regelt sie die Zufuhr von Hydraulikdruck zu den Hinterrädern über das Steuerventil
10 in der Weise, daß ein Blockieren der Hinterräder vermieden wird. Wenn ein Rutschzustand festgestellt wird, der anzeigt, daß sich die Hinterräder einem Blockierzustand nähern, schließt die Steuereinheit30 das Sperrventil22 , um den Druck in der Leitung24 auf seinem augenblicklichen Wert zu halten. Wenn nach Schließen des Sperrventils22 die Verzögerung der Hinterräder einen vorgegebenen Wert überschreitet, kann das Entlastungsventil26 geöffnet werden, um den Druck in der Leitung24 abzusenken und somit ein Blockieren der Bremsen zu vermeiden. - Auch wird die zeitliche Änderung der Verzögerung der Hinterräder ermittelt, um nach einer Korrektur eines drohenden Blockierzustandes festzustellen, ob das Fahrzeug von einer Straßenoberfläche wie z. B. Eis, bei der der Reibbeiwert zwischen Fahrzeugrad und Straßenoberfläche relativ gering ist (kleines μ), zu einer Straßenoberfläche wie z. B. Beton gelangt, bei der der Reibbeiwert zwischen Fahrzeugrad und Straßenoberfläche relativ groß ist (großes μ). Wenn in diesem Fall die Vorderräder des Fahrzeuges die Straßenoberfläche eines größeren Reibbeiwerts berühren, verstärken die ungeregelten Vorderbremsen die Verzögerung des Fahrzeuges, während sich das Fahrzeug von der Straßenoberfläche kleinen Reibbeiwerts auf die Straßenoberfläche großen Reibbeiwerts bewegt. Unter diesen Umständen kann der den Hinterradbremsen zugeführte, in der Leitung
24 gehaltene Druck zur Erhöhung der Bremswirkung erhöht werden, ohne daß ein Blockieren der Hinterräder zu befürchten ist. Dies wird dadurch erreicht, daß das Sperrventil22 kurzzeitig geöffnet wird, so daß das unter höherem Druck stehende Bremsmittel in der Leitung18b zur Leitung24 gelangen kann. Dadurch, daß der Fahrer bei einer kritischen Bremssituation eine Bremskraft auf das Bremspedal auszuüben fortfährt, ist der Druck in der Leitung18b im allgemeinen größer als der Druck in der Leitung24 . Wie noch erläutert wird, ist das Sperrventil22 mit einer Dämpfungseinrichtung versehen, die es erlaubt, das kurzzeitige Öffnen des Sperrventils22 präzise zu steuern und somit den Druckanstieg an den Hinterradbremsen zu regeln. - Der konstruktive Aufbau des Steuerventils
10 wird nun im einzelnen erläutert. Die2 und3 zeigen perspektivische Ansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Steuerventils10 . Das Steuerventil10 umfaßt ein zweiteiliges Gehäuse50 , das aus einem linksseitigen Gehäuseteil50a und einem rechtsseitigen Gehäuseteil50b besteht. Ein Dichtungsteil52 (von dem eine perspektivische Darstellung in7 zu sehen ist) ist zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der Gehäuseteile50a und50b angeordnet und dient, wie in4 zu sehen, der Abdichtung eines in Längsrichtung verlaufenden inneren Hohlraums54 , der in dem Gehäuse50 gebildet ist. Die Gehäuseteile50a und50b sind durch mehrere Schrauben55 aneinander befestigt, die sich durch Öffnungen in dem rechtsseitigen Gehäuseteil50b erstrecken und in entsprechende Gewindebohrungen im linksseitigen Gehäuseteil50a eingeschraubt sind. - Das Steuerventil
10 enthält einen Einlaß56 in Form eines Stopfens, der, wie in4 zu sehen, in die Seitenwand des rechtsseitigen Gehäuseteil50b eingeschraubt ist und gegenüber diesem durch einen O-Ring56a abgedichtet ist. Der Einlaß56 ist mit der Leitung18b verbunden, um unter Druck stehendes Bremsmittel von dem Kombinationsventil18 zu erhalten. Ein einen Auslaß58 bildender Stopfen erstreckt sich durch eine Öffnung52a (4 ) die in dem Dichtungsteil52 gebildet ist und mit der Leitung24 in Verbindung steht, um Bremsmittel an die Hinterradbremsen abzugeben Eine Entlüftungsschraube60 ist in die Seitenwand des linksseitigen Gehäuseteils50a eingeschraubt und dient zum Entlüften der Strömungskanäle im Steuerventil10 bei der Montage oder Wartung. Außerdem sind in den Gehäuseteilen50a und50b mehrere Gewindebohrungen62 vorgesehen, durch die das Steuerventil am Fahrzeugkörper (nicht gezeigt) befestigt werden kann. - Wie bereits erwähnt, enthält das Steuerventil
10 das Sperrventil22 , das Entlastungsventil26 , den Akkumulator28 und den Druckschalter44 , die alle in1 durch einzelne Kästen dargestellt sind. Wie in4 zu sehen, sind die Bauteile des Sperrventils22 und des Entlastungsventils26 in dem längsverlaufenden Hohlraum54 untergebracht, der von dem linksseitigen Gehäuseteil50a , dem Dichtungsteil52 und dem rechtsseitigen Gehäuseteil50b gebildet wird. Die Bauteile des Sperrventils und die Bauteile des Entlastungsventils sind innerhalb des Hohlraums54 durch einen zentralen Kern66 getrennt. - Wie noch erläutert wird, ist der Kern
66 mit einer Anzahl von inneren Kanälen für das das Steuerventil durchströmende Bremsmittel versehen. Wie in4 gezeigt, strömt beispielsweise Bremsmittel, das in das Steuerventil10 durch den Einlaß56 gelangt ist und durch das normalerweise offene Sperrventil22 hindurchgelangt ist, in einen sich in Längsrichtung erstreckenden Kanal66a , der im Kern66 gebildet ist, und es gelangt zu dem Auslaß58 durch einen AuslaBkanal66b , der sich quer zu dem Kanal66a erstreckt Der Stopfen des Auslasses58 ist in den Kanal66b eingeschraubt und gegen diesen durch einen O-Ring58a abgedichtet Wie in4 gezeigt, sind zwei Magnetspulen64a und64b in dem Hohlraum54 angeordnet, wo sie von dem Kern66 axial auf Abstand gehalten werden. - Die Magnetspule
64a dient zum Betätigen des Sperrventils22 , während die Magnetspule64b zum Betätigen des Entlastungsventils26 dient Die Bauteile des Akkumulators28 befinden sich innerhalb eines Hohlraumes50c , der im äußeren Ende des Gehäuseteils50a gebildet ist Das äußere offene Ende des Hohlraums50c wird von einem mit Außengewinde versehenen Stopfen68 und einem damit zusammenwirkenden O-Ring68a verschlossen und abgedichtet Die Bauteile des Druckschalters44 befinden sich innerhalb einer Öffnung66 des Kerns66 , die den sich in Längsrichtung erstreckenden Kanal66a schneidet und quer zu diesem verläuft. - Anhand der
4 ,5 und6 wird nun der konstruktive Aufbau und die Funktionsweise des Entlastungsventils26 im einzelnen erläutert Wie bereits erwähnt, wird das Entlastungsventil26 normalerweise in seiner Schließstellung gehalten; es kann jedoch geöffnet werden, nachdem das Sperrventil geschlossen wurde, um Bremsmittel an den Akkumulator28 abzugeben und somit den Bremsdruck an den Hinterradbremsen abzusenken. Die Bauteile des Entlastungsventils26 sind in der Explosionsdarstellung in5 im einzelnen gezeigt Das Entlastungsventil26 enthält einen Anker100 aus ferromagnetischem Material, der bei Betätigung der Magnetspule64b axial verschoben wird. Wie in den4 und6 gezeigt, wird der Anker100 normalerweise in seine Schließstellung gedrückt, und zwar von einer Schraubendruckfeder101 , die mit ihrem einen Ende in einer Öffnung am inneren Ende des Ankers100 sitzt und mit ihrem anderen Ende an einem Filter102 angreift, der in dem Kanal66a angeordnet ist Der Anker100 ist in einer Hülse103 gleitbar gelagert, die mit einem Ende über einen durchmesserverringerten Endabschnitt66g des Kerns66 gezogen ist und mit diesem durch einen O-Ring104 abgedichtet verbunden ist, während das andere Ende der Hülse103 in einen durchmesserverringerten Abschnitt54d des Hohlraums54 eingesetzt ist und mit diesem durch einen O-Ring106 abgedichtet verbunden ist. - Der Anker
100 ist mit einem zentralen, axial verlaufenden Kanal100a versehen Eine Ventilkugel108 ist in das äußere Ende des Kanals100a eingepreßt und darin reibschlüssig gehalten, und sie kann sich an einen kugelförmigen Ventilsitz100a in einer Stirnfläche110b eines schwimmenden Einsatzes110 dichtend anlegen. Die Feder101 , die zwischen dem Anker100 und einem Filterelement102 zusammengedrückt wird, hält den Anker100 in seiner normalen Schließstellung. Der Einsatz110 besitzt einen zentralen, axial verlaufenden Kanal110c , der mit einem durchmesserverringerten Abschnitt110d angrenzend am Ventilsitz110a versehen ist Der Kanal110c ist axial ausgerichtet zu einem Kanal50d in der Stirnwand des Hohlraumes54 , der bei geöffnetem Entlastungsventil Bremsmittel an den Akkumulator28 abgibt Ein Dichtring111 umgibt den Einsatz110 und liegt an einer Ringwand54e des Hohlraumes54 dichtend an. - Der Akkumulator
28 besitzt einen Kolben112 (der dem Kolben28b in1 entspricht). Der Kolben112 ist in der Ausnehmung50c gleitbar gelagert, die am einen Ende des Gehäuseteils50a gebildet ist und von dem Stopfen68 verschlossen wird. Ein O-Ring114 ist in einer Ringnut in der Ausnehmung50c angeordnet und liegt an der äußeren zylindrischen Wand des Kolbens112 dichtend an. Normalerweise wird der Kolben112 von einer Schraubenfeder120 (die der in1 schematisch dargestellten Feder128c entspricht) axial nach innen gedrückt, so daß die Stirnfläche112a des Kolbens112 an einer inneren Stirnwand50e der Ausnehmung50c anliegt. Wenn das Entlastungsventil kurzzeitig geöffnet wird, um den Bremsdruck an den Hinterradbremsen abzusenken, gelangt Bremsmittel in die Ausnehmung50c , um den Kolben112 axial nach links zu drücken und die Feder120 zu komprimieren. Der Dichtring111 , der den Einsatz110 umgibt, verhindert eine Strömung zwischen den äußeren Wänden des Einsatzes110 zum Akkumulator hin; wenn jedoch der Druck im Hinterradbremskreis unter den Druck im Akkumulator abfällt, kann Bremsmittel an dem Dichtring111 vorbeiströmen und auf diese Weise in den Hinterradbremskreis zurückgeführt werden. - Wie bereits erwähnt, ist das Entlastungsventil normalerweise geschlossen, so daß das Bremsmittel, das durch den Filter
102 in den längsverlaufenden Kanal100a und von dort durch den quer verlaufenden Kanal110b gelangt ist, in eine Kammer122 strömt, die das äußere Ende des Ankers100 umgibt; aufgrund der Dichtwirkung der Kugel108 und des Ringes111 gelangt es jedoch nicht in den Akkumulator28 . Wenn der den Hinterradbremsen zugeführte Bremsdruck abgesenkt werden soll, wird die Magnetspule64b kurzzeitig betätigt, um den Anker100 zu verschieben und die Kugel108 vom Ventilsitz110a zu entfernen. Das Bremsmittel kann dann über den Kanal110c in den Akkumulator strömen. Nach Beendigung eines geregelten Bremsvorgangs und einem Entlasten des Bremsdrucks an den Hinterradbremsen wird im Akkumulator enthaltenes Bremsmittel automatisch in die Anlage zurückgeführt, wie oben beschrieben Durch geeignete Wahl des Durchmessers D2 des Kanals110d und der Größe G2 des Spaltes zwischen der Stirnfläche100c des Ankers100 und der Stirnfläche66h des Kerns66 läßt sich die Größe der Druckabsenkung präzise steuern.
Claims (5)
- Steuerventil (
10 ) zum Steuern des Bremsmittelflusses zwischen einer ersten Strömungsverbindung (66a ) und einer zweiten Strömungsverbindung (50d ) in einem Gehäuse (50 ), mit – einem Magnetventil (64b ,100 ,110 ), das zwischen beiden Strömungsverbindungen angeordnet ist, wobei das Steuerventil bei geschlossenem Magnetventil eine Strömung von der ersten Strömungsverbindung (66a ) in die zweite Strömungsverbindung (50d ) verhindert, wenn der Strömungsmitteldruck in der ersten Strömungsverbindung (66a ) höher ist als in der zweiten Strömungsverbindung (50d ), jedoch ein Durchströmen von Bremsfluid erlaubt, wenn der Strömungsmitteldruck in der ersten Strömungsverbindung (66a ) niedriger ist als der Druck in der zweiten Strömungsverbindung (50d ), und mit – einem Anker (100 ) aus ferromagnetischem Material, der bei Betätigung einer Magnetspule (64b ) axial verschiebbar ist und an seinem einen Ende eine Ventilkugel (108 ) aufweist, – einem Einsatz (110 ) mit einem zentralen, axial verlaufenden Kanal (110c ,110d ), der die erste und zweite Strömungsverbindung (66a ,50d ) miteinander verbindet und mit seinem einen Ende an einen Ventilsitz (110a ) angrenzt, der mit der Ventilkugel (108 ) zusammenwirkt, um den Kanal (110c ,110d ) zu schließen, wobei der Anker (100 ) koaxial zu dem Kanal (110c ,110d ) verläuft und außerhalb des Kanals angeordnet ist, – einem Dichtring (111 ), der in einer umlaufenden Nut des Einsatzes (110 ) angeordnet ist, – einem an einem Ende offenen Gehäusehohlraum (54 ), in den der Einsatz (110 ) mit dem Dichtring (111 ) eingesetzt ist und der einen den Einsatz umgebenden Ringwandabschnitt (54e ) aufweist, der mit dem Dichtring (111 ) zusammenwirkt, – wobei der Dichtring (111 ) bei Beaufschlagung mit Bremsdruck ein Durchströmen von Bremsfluid zwischen dem Einsatz (110 ) und dem Ringwandabschnitt (54e ) in der einen Richtung vom größeren hin zum kleineren Druckniveau verhindert, während in der entgegengesetzten Richtung Bremsfluid an dem Dichtring (111 ) überströmen kann, wenn der größere Druck auf der entgegengesetzten Seite anliegt. - Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Strömungsverbindung (
66a ) mit einem Hauptbremszylinder (14 ) verbunden ist, wobei bei erhöhtem Bremsdruck in der zweiten Strömungsverbindung (50d ) das Bremsfluid über den Dichtring (111 ) zu dem Hauptbremszylinder (14 ) zurückgeführt wird, wenn der Bremsdruck abgebaut wird. - Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (
64b ,100 ,110 ) zwischen einem Auslaß (58 ), der unter Druck stehendes Bremsfluid an eine Fahrzeugbremse abgibt, und einem Bremsfluidspeicher (28 ) angeordnet ist. - Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil normalerweise geschlossen ist.
- Steuerventil nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (
111 ) einen Bremsfluidfluß vom Auslaß (58 ) zum Bremsfluidspeicher (28 ) unterbindet, wenn das Magnetventil (26 ) geschlossen ist und der Druck am Auslaß (58 ) größer ist als der vorgegebene Druck im Bremsfluidspeicher (28 ), und einen Strömungsmittelfluß vom Bremsfluidspeicher (28 ) zum Auslaß (58 ) zuläßt, wenn das Magnetventil (26 ) geschlossen ist und der Druck im Bremsfluidspeicher (28 ) größer ist als der Druck am Auslaß (58 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/764,162 US4668023A (en) | 1985-08-09 | 1985-08-09 | Control valve for an anti-lock brake system |
US764162 | 1985-08-09 | ||
DE19863627212 DE3627212A1 (de) | 1985-08-09 | 1986-08-11 | Steuerventil fuer eine blockierschutzbremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3645323C2 DE3645323C2 (de) | 1996-04-11 |
DE3645323C5 true DE3645323C5 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=25846469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3645323A Expired - Lifetime DE3645323C5 (de) | 1985-08-09 | 1986-08-11 | Steuerventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3645323C5 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3515440A (en) * | 1967-06-01 | 1970-06-02 | Kelsey Hayes Co | Skid control system including hydraulic modulating valve |
US3532391A (en) * | 1967-09-26 | 1970-10-06 | Teves Gmbh Alfred | Nonskid brake system having highpressure accumulator and reciprocating pump |
US3617098A (en) * | 1969-07-31 | 1971-11-02 | Teldix Gmbh | Inlet vlave for antilocking brake control system |
US3870376A (en) * | 1968-09-20 | 1975-03-11 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
US3880474A (en) * | 1969-10-10 | 1975-04-29 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
DE2519835A1 (de) * | 1975-05-03 | 1976-11-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit antiblockierregelung |
GB1583699A (en) * | 1976-12-17 | 1981-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Solenoid valve |
DE3240404A1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3339782A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Solenoidventil |
DE3338249A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
-
1986
- 1986-08-11 DE DE3645323A patent/DE3645323C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3515440A (en) * | 1967-06-01 | 1970-06-02 | Kelsey Hayes Co | Skid control system including hydraulic modulating valve |
US3532391A (en) * | 1967-09-26 | 1970-10-06 | Teves Gmbh Alfred | Nonskid brake system having highpressure accumulator and reciprocating pump |
US3870376A (en) * | 1968-09-20 | 1975-03-11 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
US3617098A (en) * | 1969-07-31 | 1971-11-02 | Teldix Gmbh | Inlet vlave for antilocking brake control system |
US3880474A (en) * | 1969-10-10 | 1975-04-29 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
GB1542330A (en) * | 1975-05-03 | 1979-03-14 | Teves Gmbh Alfred | Vehicle braking system |
DE2519835A1 (de) * | 1975-05-03 | 1976-11-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit antiblockierregelung |
GB1583699A (en) * | 1976-12-17 | 1981-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Solenoid valve |
DE3240404A1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
GB2129517A (en) * | 1982-11-02 | 1984-05-16 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulic brake system |
DE3339782A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Solenoidventil |
DE3338249A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
US4659152A (en) * | 1983-10-21 | 1987-04-21 | Itt Industries Inc. | Hydraulic brake system with slip control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3645323C2 (de) | 1996-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627212A1 (de) | Steuerventil fuer eine blockierschutzbremsanlage | |
DE3147149C2 (de) | ||
EP0761519B1 (de) | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3837525C2 (de) | ||
DE69008788T2 (de) | Bremsflüssigkeitsspender für Blockierschutzbremssysteme. | |
DE3538809C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2538335C3 (de) | Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
WO1995011147A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3737727C2 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE69101787T2 (de) | Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik. | |
DE3525532C2 (de) | ||
DE102013223672A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
DE3832722A1 (de) | Bremsanlage | |
DE2308306A1 (de) | Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem | |
DE2500903A1 (de) | Steuerungssystem fuer eine bremse | |
DE3645323C5 (de) | Steuerventil | |
EP0955222B1 (de) | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69101881T2 (de) | Hydraulisches Bremssystem mit zugehörigem Druckminderventil. | |
DE2927902A1 (de) | Drucksteuereinheit | |
DE2744407A1 (de) | Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen | |
DE3419265A1 (de) | Fahrzeugbremsen-blockierschutzanlage | |
DE69502730T2 (de) | Elektroventil für hydraulische druckregelung und anwendung in bremsanlagen | |
DE1962237C3 (de) | ||
DE3519182C2 (de) | ||
DE3612793A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3627212 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/42 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3627212 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3627212 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8315 | Request for restriction filed | ||
8318 | Patent restricted | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 3627212 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |