DE3339782A1 - Solenoidventil - Google Patents

Solenoidventil

Info

Publication number
DE3339782A1
DE3339782A1 DE19833339782 DE3339782A DE3339782A1 DE 3339782 A1 DE3339782 A1 DE 3339782A1 DE 19833339782 DE19833339782 DE 19833339782 DE 3339782 A DE3339782 A DE 3339782A DE 3339782 A1 DE3339782 A1 DE 3339782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid valve
hydraulic
housing
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339782
Other languages
English (en)
Inventor
Etsuo Wako Saitama Fujii
Makoto Kamifukuoka Saitama Sato
Mitsuo Tokyo Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17584982U external-priority patent/JPS5979450U/ja
Priority claimed from JP17585182U external-priority patent/JPS5979452U/ja
Priority claimed from JP17585082U external-priority patent/JPS5979451U/ja
Priority claimed from JP17585282U external-priority patent/JPS5979453U/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3339782A1 publication Critical patent/DE3339782A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3645Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems having more than one electromagnetic coil inside a common housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4233Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87772With electrical actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Beschreibung
Solenoidventil
Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf ein Solenoidventil und insbesondere auf die Verbesserung in einem oder bezüglich eines Solenoidventils, das am besten für ein Antiblockier-Bremssystem geeignet ist.
Es ist in der Praxis des Antiblockier-Bremssystems zur Anwendung in einem Passagierfahrzeug, welches mit relativ hoher Geschwindigkeit auf dem Land fährt, generell bekannt, daß eine laufende Umdrehungs- oder Drehgeschwindigkeit der Fahrzeugräder mittels eines Umdrehungsgeschwindigkeitssensors erfaßt wird, wobei die auf diese Weise erhaltenen Umdrehungsdaten elektronisch differenziert werden, um ein laufendes Radbeschleunigungssignal an einem elektronischen Kontrollabschnitt zu erhalten, und entsprechend diesem Radbeschleunigungssignal wird ein Zeichen oder vorübergehendes Symptom für das Gelangen eines Rades oder von Rädern des Fahrzeugs in einen Blockierzustand beim Treten auf das Bremspedal während der Fahrt des Fahrzeugs mit relativ hoher Geschwindigkeit erfaßt, aufgrund welcher Erfassung ein geeigneter Operationsbefehl an einen Modulator oder einen hydraulischen Riegelmechanismus gegeben wird, derart, daß eine geeignete Fehleroperation zum Sicherstellen der Manövierbarkeit oder Arbeitsstabilität des Fahrzeugs unter schnellem Ansprechen entsprechend durchgeführt werden kann, und auch eine laufende Bremskraft in einer solchen Weise geregelt werden kann, daß die
BAD ORIGINAL
Fahrzeugräder in einem geeigneten Umfang gleiten können, so daß demgemäß das Fahrzeug mit einem kürzestmöglichen Bremsweg bzw. Abstand zwangsweise angehalten werden kann.
5
In einer solchen typischen Konstruktion des oben dargelegten Antiblockier-Bremssystems ist es generell bekannt, daß eine gewisse Steuereinrichtung vorhanden ist, wie beispielsweise ein Paar Solenoidventile vom normal öffnenden und normal schließenden Typ, von denen jedes so ausgebildet ist, daß es individuell geöffnet oder geschlossen werden kann, zum Zwecke der Regulierung der hydraulischen Bremskraft durch das Vorsehen eines hydraulischen Druckmodulators mit einem hydraulischen Bremsregulierungsdruck oder durch entsprechendes Entlasten dieses hydraulischen Regulierungsdrucks in ein hydraulisches Druckreservoir bzw. -gefäß.
Die vorliegende Erfindung ist im wesentlichen auf die Erzeugung einer richtigen Lösung für die Aufrechterhaltung und Sicherheit in der richtigen hydraulischen Bremsdruckregelung des hydraulischen Druckmodulators oder Druckregelmechanismus in dem hydraulischen Bremssystem gerichtet, wie es in dem herkömmlichen hydraulischen Bremssystem bekannt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine verbesserte hydraulische Druckregeleinrichtung zur Anwendung in dem Antiblockier-Bremssystem anzugeben, die eine effiziente Zusammenarbeit des Paares Solenoidventile erbringen kann, die wie oben dargelegt in das Antiblockier-Bremssystem eingebaut sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Solenoidventileinheit nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Solenoidventileinheit gehen
BAD ORIGINAL
-χ-ί.
aus den Unteransprüchen 2 bis 6 hervor.
Kurz zusammengefaßt ist danach erfindungsgemäß eine verbesserte Solenoidventileinheit vorgesehen, die eine innere Ventileinrichtung und eine äußere Ventileinrichtung aufweist, wobei die innere Ventileinrichtung und die äußere Ventileinrichtung einstückig oder ganz und symmetrisch in das Innere einer einzigen Gehäuseeinrichtung eingebaut sind und eine durch sie gemeinsam hindurch sich erstreckende Hydraulikfluidpassage aufweisen.
Das Prinzip, Wesen und die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung gehen ebenso wie ihre Vorteile aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Figuren hervor, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Schaltkreisdiagramm, teilweise in Blockdarstellung, welches eine bevor
zugte Ausführungsform des hydraulischen Arbeitssystems zur Anwendung in dem Antiblockierbremssystem zeigt,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Solenoidventileinheit, die ein inneres Ventilelement und ein äußeres Ventilelement aufweist, die erfindungsgemäß als eine Einheit konstruiert ist,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, welche die Relation des Einbaus eines Reservoirs eines Ventilkopfs eines vollständigen Solenoidventils und einer
Basis zueinander zeigt, wobei das voll-
BAD ORIGINAL
-χ-ϊ.
ständige Solenoidventil auf der Basis ei
ner Ventileinheit befestigt ist, und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Reservoirs, Ventilkopfs, vollständigen Solenoidventils und Basisteils der Solenoidventileinheit, wobei teilweise geschnitten der Zustand gezeigt ist, in dem das vollständige Solenoidventil auf der Basis und das Reservoir auf dem Ventilkopf befestigt sind.
Die vorliegende Erfindung wird nun im Wege eines Beispiels einer bevorzugten Ausführungsform von ihr in Verbindung mit den beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
In der Fig. 1 ist die bevorzugte Ausführungsform eines verbesserten hydraulischen Operations- bzw. Arbeitssystems zur Anwendung in dem erfindungsgemäßen Antiblockier-Bremssystem gezeigt, in welchem ein Bremspedal 1/ ein Steuerbremszylinder 2 vom Tandem-Typ, ein erster Hydraulikdruckmodulator 4 mit primären Hydraulikfluidkammern 41, 41', ein zweiter Hydraulikdruckmodulator 5 mit primären Hydraulikfluidkammern 51, 51' und Hydraulikdrucksteuerventile 61, 61" vorgesehen sind, und bei dieser Konstruktion ist es so eingerichtet, daß beim Niedertreten des Bremspedals 1 die primären Hydraulikfluidkammern 41, 41' in dem primären Hydraulikdruckmodulator 4 mit dem hydraulisch arbeitenden Fluid unter Bremsdruck aus dem Steuerbremszylinder 2 gefüllt werden, und daß dann das hydraulisch arbeitende Fluid auch zu den primären Hydraulikfluidkammern 51, 51' des zweiten Hydraulikdruckmodulators durch den primären Hydraulikdruckmodulator 4 und jeweils die Hydraulikdrucksteuerventile 61, 61* geleitet wird. Es ist auch so eingerichtet, daß, wenn der Druck des hydraulisch arbeitenden Fluids zu den primären Hydraulikfluidkammern 41, 41'
BAD ORIGINAL
-y-8.
des Hydraulikdruckmodulators 4 weitergeleitet wird, die Hydraulikkolben 42, 42' dazu veranlaßt werden, sich aufeinander zu zu bewegen, wodurch die Hydraulikbremskraft zu sekundären Hydraulikdruckkammern 43, 43' übertragen wird und rechte und linke Vorderradbremsen 71, 71* des Fahrzeugs jeweils dazu veranlaßt werden, entsprechend der Hydraulikdruckausgabe aus jeder der sekundären Hydraulikdruckkammern 43, 43' bremsend zu wirken. Dieses Arbeitsschema findet in gleicher Weise in dem Teil des zweiten Hydraulikdruckmodulators 5.statt, d.h. in einer solchen Weise, daß, wenn die beiden Hydraulikkolben 52, 52' dazu veranlaßt werden, sich aufeinanderzu zu bewegen und dadurch die hydraulische Bremskraft auf sekundäre Hydraulikdruckkammern 53, 53' übertragen wird, rechte und linke Hinterradbremsen 81, 81' des Fahrzeugs jeweils veranlaßt werden, entsprechend der Hydraulikdruckausgabe aus jeder der sekundären Hydraulikfluiddruckkammerη 53,53' bremsend zu wirken. An dem hinteren Teil eines jeden der Hydraulikkolben 42, 42' und 52, 52' der Hydraulikdruckmodulatoren 4 bzw. 5 sind Hydraulikfluidentlastungskammern 44, 44' und 54, 54' vorgesehen und es ist so eingerichtet, daß die Hydraulikfluidentlastungskammern 44, 44' und 54, 54' der Hydraulikdruckmodulatoren 4 und 5 miteinander in Verbindung stehen und daß die Hydraulikfluidentlastungskammern 54, 54' an dem Teil des sekundären Hydraulikdruckmodulators 5 mit dem Reservoir 3 des Steuerbremszylinders 2 verbunden sind. Es ist auch so eingerichtet, daß die becherförmigen Dichtungselemente 45, 45' und 55, 55' jeweils ganz auf der Seite eines jeden Hydraulikkolbens 42, 42' und 52, 52' befestigt sind, wobei die Dichtungselemente so ausgelegt sind, daß sie jede der Hydraulikfluidentlastungskammern 44, 44' und 54, 54' von jeder der sekundären Hydraulikdruckkammern 43, 43' und 53, 53' trennen und des weiteren ist es so eingerichtet, daß das hydraulisch arbeitende Fluid von jeder der Hydraulikfluidentlastungskammern 44, 44' und
BAD ORIGINAL
54, 54' zu jeder der sekundären Hydraulikdruckkammern 43, 43' bzw. 53, 53' geliefert wird, wobei jetzt verhindert wird, daß das hydraulisch arbeitende Fluid in die entgegengesetzte Richtung ausfließt.
Auch ist es so eingerichtet, daß das von einem Reservoir 10 für die Antiblockier-Bremssteuerung gelieferte hydraulisch arbeitende Fluid einmal mittels einer Hydraulikpumpe 11 unter Druck gesetzt und vorläufig in einem Hydraulikakkumulator 12 gesammelt oder gespeichert wird, so daß das derart gespeicherte Fluid einer jeden von Bremsfluidantiblockiersteuerkammern 46, 56 der Hydraulikdruckmodulatoren 4, 5 durch die Solenoidventile (innere Ventilelemente) 131 bzw. 132 vom normalerweise geschlossenen Typ zugeführt werden kann. Des weiteren ist es so eingerichtet, daß jede der Bremsfluidantiblockiersteuerkammern 46, 56 operativ mit dem Reservoir 10 durch Solenoidventile (äußere Ventilelemente) 141 bzw. 142 vom normalerweise geschlossenen Typ verbunden ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß jedes dieser Solenoidventilelemente 131, 132 und 141, 142 so konstruiert ist, daß es entsprechend einem Antriebsbefehl aus einem nicht-dargestellten elektronischen Kontrollabschnitt in einer solchen Weise auf-bzw. zugemacht wird, daß während der Wahl der Antiblockierbremsoperation die Solenoidventile 131, 132 geöffnet und die Solenoidventilelemente 141, 142 geschlossen werden, wobei jedes dieser Solenoidventilelemente 131, 132 und 141, 142 dazu veranlaßt wird, während einer nicht bremsenden oder Normalfahrtoperation des Fahrzeugs jeweils in seine normale Position zurückzukehren.
Gemäß der Konstruktion des vorstehend dargelegten Antiblockier-Bremssystems ist es so eingerichtet, daß, wenn die primären Hydraulikfluidkammern 41, 41' und 51, 51' des Hydraulikdruckmodulators 4 und 5 unter den Hydraulik-
y^ 40*
bremsdruck gebracht werden, so daß jede der Vorder- und Hinterradbremsen 71, 71' und 81, 81' nunmehr mit der Hydraulikausgabe aus ihren sekundären Hydraulikdruckkammern 43, 43' bzw. 53, 53' dazu gebracht werden, daß sie bremsend arbeiten, und wenn ein Befehl für eine Antiblockierbremsoperation von dem elektronischen Kontrollabschnitt des Fahrzeugs gegeben wird, die äußeren Ventilelemente 141, 142, die bis hierher in geöffneter Position und mit dem Bremsfluid Antiblockier-Steuerkammern 46, 56 und den Hydraulikdruckmodulatoren 4, 5 und dem Reservoir verbunden gewesen sind, nunmehr geschlossen werden und anstelle dessen werden dann die inneren Ventilelemente 131, 132 geöffnet, worauf das hydraulisch arbeitende Fluid unter Druck (bis zu einem Pegel, der höher liegt als der notwendige Bremsdruck), dann in die Bremsfluid-Antiblockierkontrollkammern 46, 56 der Hydraulikdruckmodulatoren 4, 5 durch die äußeren Ventilelemente 131, 132 ausgegeben wird, und wobei durch diese Operation unter Druck jeder der Hydraulikkolben 42, 42' und 52, 52' in seine ursprüngliche Position zurückgedrückt wird, was den Effekt einer Bremsdruckregulierung bringt.
In der Fig. 2 ist die generelle Konstruktion der Solenoid-Ventileinheit gezeigt, worin ein innerer Ventilabschnitt A und ein äußerer Ventilabschnitt B als eine Einheit aufgenommen sind, die in vertikaler Richtung in Bezug auf eine Mittellinie X-X symmetrisch angeordnet sind, und welche die einheitliche Konstruktion einer gepaarten oder dualen Solenoid-Ventileinheit darstellen.
Es ist gezeigt, daß der innere Ventilabschnitt A und der äußere Ventilabschnitt B jeweils eine um eine auf einem im Innern eines Gehäuses 15 fest angebrachten Kern 16 (in dessen Zentrum ein Hydraulikfluxddurchgang 17 vorhanden ist) befestigte Spule (18) gewundene gewundene Erregerwicklung (19), einen.innerhalb des Gehäuses ange-
BAD ORIGINAL
ordneten Anker (beweglicher Eisenkern) 21, dessen Enden den Endflächen des Kerns 16 mit einem Spalt "g" durch eine Spiralfeder 20 gegenüberliegen und zugekehrt sind, einen an dem Ende der Passage 17 für das hydraulisch arbeitende Fluid (die das innere Ventilelement A und das äußere Ventilelement B miteinander verbindet) angeordneten Ventilsitz 22, der in dem axialen Zentrum des Kerns , 16 ausgebildet ist, und einen Ventilkopf 23 aufweist, der konzentrisch in Bezug auf den Anker bzw. die Armatur 21 so angeordnet ist, daß er mit dem Ventilsitz 22 kooperieren kann. Es sei darauf hingewiesen, daß bei einer solchen Konstruktion der Solenoid-Ventileinheit der innere Ventilabschnitt A ein Ventil vom normal geschlossenen Typ bzw. ein normalerweise geschlossenes Ventil aufweist, das durch den Ventilsitz 22 und den Ventilkopf 23 gebildet ist, während der äußere Ventilabschnitt B ein normalerweise offenes Ventil enthält, das durch den Ventilsitz 22 und den Ventilkopf 23 gebildet ist. In dieser Figur ist ein mit dem Bezugszeichen 24 bezeichneter Ring gezeigt, auf den ein Öldichtungsring 25, ein Joch, Gabelkopf oder Bügel bei 26, Ringsperren bei 27, 28 und eine Ventilsperre bzw. ein Ventilverschlußstück bei 29 jeweils befestigt sind. Auch ist das Ventilverschlußstück 29 auf dem Teil des inneren Ventilabschnitts A aus einem Stück mit einer Saugverbindungsstelle 31 ausgebildet, die so ausgelegt ist, daß sie das hydraulisch arbeitende Fluid, das aus dem Akkumulator 12 unter Druck ausgegeben wird, zu dem Ventil leitet. Zusätzlich sind ein Filter 32 auf dem Hydraulikfluideinlaßloch 30 auf der Außenseite des Verschlußstücks 29 und ein Filter 33 auf dem Teil des Ventilsitzes 22 vorgesehen. Es sind Erregerspulen 18 mit einem mit 34 bezeichneten Leitungsdraht vorgesehen, der sich nach außen erstreckt, um mit einem nicht dargestellten elektronischen Steuerabschnitt verbunden zu werden.
BAD ORiGINAL
-/dl.
Beim Betrieb der Solenoid-Ventileinheit von derartiger Konstruktion befindet sich nun, wenn jede der Erregerspulen 18 in dem inneren Ventilabschnitt A und dem äusseren Ventilabschnitt B jeweils im erregten Zustand ist, jedes Ventilelement in der in Fig. 2 gezeigten Position, d.h. der innere Ventilabschnitt A ist geschlossen bzw. abgesperrt und der äußere Ventilabschnitt B geöffnet, wodurch das mit dem Akkumulator 12 verbundene Hochdruckhydrauliksystem blockiert und eine Hydraulikfluidleitung sowohl durch den inneren Ventilabschnitt A als auch durch den äußeren Ventilabschnitt B gegeben ist, wie es durch den durchgezogenen Pfeil in der Figur angedeutet ist, so daß das Reservoir 10 und die Antiblockier-Bremsfluidsteuerkammer 46 oder 56 des Hydraulikdruckmodulators 4 oder 5 zueinander durchgängig gebracht sind. Andererseits wird, wenn jede der Erregerspulen 18 jeweils erregt ist, der Anker 21 durch die elektromagnetische Kraft gegen die Spiralfeder 20 in Richtung des Kerns 16 angezogen, wodurch das Ventilelement auf dem Teil des inneren Ventilabschnitts A nunmehr veranlaßt wird, sich zu öffnen und das Ventilelement auf dem Teil des äußeren Ventilabschnitts B abgesperrt wird, was zur Folge hat, daß die Hydraulikfluidleitung, welche das Reservoir 10 und die Antiblockier-Bremsf luidsteuerkammern 46 oder 56. des Hydraulikdruckmodulators 4 oder 5 verbindet, blockiert wird, und anstelle dessen ein anderer Hydraulikfluidweg, wie er durch den gestrichelten Pfeil in der Figur angedeutet ist, vorgesehen ist, um das hydraulisch wirkende Fluid unter Druck aus dem Akkumulator 12 zu der Antiblockier-Bremsfluidsteuerkammer 46 oder 56 zu leiten.
Es sei hinsichtlich einer derartigen Konstruktion der erfindungsgemäßen Solenoid-Ventileinheit darauf hingewiesen, daß der innere Ventilabschnitt A und der äußere Ventilabschnitt B in einer Reihen-Tandem-Relation zueinander und symmetrisch in Bezug auf die Linie X-X in dem Innern
BAD ORIGINAL
r- 43.
des Gehäuses 15 angeordnet sind, und deshalb ist es möglich, daß der Kern 16 für die beiden Ventilelemente gemeinsam gemacht ist, wodurch entsprechend die dazwischen sich erstreckende gemeinsame Hydraulikfluidleitung geliefert wird. Aufgrund einer derartigen Konstruktion ist es nun in der Praxis möglich, die ganze Ventileinheit wesentlich einfach in der Konstruktion zu machen und es ist auch praktisch ausführbar, daß Ventilelemente, die eine zueinander konträre Ventiltätigkeit ausüben, geschickt in den begrenzten Raum innerhalb des Gehäuses eingebaut werden können. Außerdem ist hinsichtlich einer derart stark kompakten Anordnung der Solenoid-Ventileinheit darauf hinzuweisen, daß die notwendige Integration des Hydraulikfluidsystems, das so ausgebildet ist, daß es Elemente der Einheit wie das Reservoir 10, den Akkumulator 12 und die Hydraulikdruckmodulatoren 4 oder 5 miteinander operativ verbindet, erhalten werden kann, die die Verbindungs- und Wartungsarbeit wirksam und leicht in der Praxis auf natürliche Weise erbringen kann.
Auch kann wegen der vertikalen Tandemanordnung dieser Elemente der Ventileinheit, wie oben erwähnt, in dem Innern der Solenoid-Ventileinheit eingeschlossene Luft automatisch reibungslos aufwärts geführt werden, die anderweitig darin bleiben würde und möglicherweise einen unerwünschten Zustand einer Dampfblase oder -sperre o.dgl. in dem Hydrauliksystem verursachen würde.
Bei der Konstruktion der erfindungsgemäßen Solenoid-Ventileinheit nach Fig. 2 ist es so eingerichtet, daß im Zusammenhang mit der bemerkenswert vorteilhaften vertikalen Tandemanordnung des inneren Ventilabschnitts A und des äußeren Ventilabschnitts B in dem Gehäuse 15, welche den gemeinsamen Hydraulikfluiddurchgang 17 erbringt, der operativ zu dem Reservoir 10 leitet, ein Schulterabschnitt 40 vorgesehen ist, der sich an den zentralen Abschnitt des Gehäuses 15 radial einwärts erstreckt, und
ü ORIGINAL
daß der Kern 16 in Anschlag mit dem Schulterabschnitt bzw. geschulterten Abschnitt in dem Gehäuse 15 gesetzt ist. Hinsichtlich einer derartigen Konstruktion sei darauf hingewiesen, daß, wenn der innere Ventilabschnitt A geöffnet und der äußere Ventilabschnitt B geschlossen ist, ein Teil des Hydraulikdrucks (in der Größenordnung von 200 bis 230 kg/mm2) des hydraulisch wirkenden Fluids, das von dem Akkumulator 12 in das Gehäuse 15 eingeführt wird, von dem Gehäuse 15 durch den Anker 21 und den Kern 16 der Solenoid-Ventileinheit aufgenommen werden kann. Im Hinblick darauf ist es nicht notwendig zu erwähnen, daß das Gehäuse 15 aus einem Material gefertigt ist, welches einem wesentlichen Druck widerstehen kann, der eine Deformation oder ein Bruch des Gehäuses mit sich bringen könnte.
Aufgrund der Konstruktion, daß ein Teil des in das Gehäuse 15 eingebrachten Druckes des hydraulisch arbeitenden Fluids über dem Gehäuse 15 per se entspannt werden kann, ist es jetzt in der Praxis möglich, daß ein möglicher Bruch dieser in den inneren Ventilabschnitt A und ven äußeren Ventilabschnitt B aufgenommenen Konstruktionselemente wegen eines übermäßigen Druckstoßes effektiv verhindert werden kann. Unter spezifischerer Bezugnahme auf den Weg der Druckübertragung der ganzen Ventileinheit wird der Hauptteil des Hydraulikdruckes und weniger der über dem Gehäuse 15 entspannte Teil eventuell auf eine Basis 39 und den Ventilkopf 37 und Gewindebolzen 38 ausgeübt, nachdem er im Innern der Ventileinheit gearbeitet hat, und in dieser Hinsicht ist es so eingerichtet, daß jedes der vollen Solenoid-Ventile 35 und 36 fest auf der Basis 39 mit einer größtmöglichen Festigkeit befestigt ist.
Auch ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß, wenn die Solenoid-Ventileinheit, welche den inneren Ventil-
SAD ORIGINAL
Ventilabschnitt A und den äußeren Ventilabschnitt B als eine Einheit auf der Basis umfaßt, die Solenoid-Ventilgesamtheit 35, in welcher das Paar der Solenoid-Ventilelemente 131, 141 integral oder ganz aufgenommen sind, und die Solenoid-Ventilgesamtheit 36, in welcher das Paar Solenoid-Ventilelemente 132, 142 auf der Seite des Hydraulikdruckmodulators integral aufgenommen sind, integral auf der Basis 39 durch den gemeinsamen Ventilkopf 37 unter Verwendung der Gewindebolzen 38 befestigt sind.
Insbesondere ist erfindungsgemäß das Reservoir 10 auf bzw. über dem gemeinsamen Ventilkopf 37 vorgesehen und die Hydraulikfluidleitung 50 so ausgebildet, daß sie jedes der Hydraulxkfluideinlaßlöcher 30 der Solenoid-Ventilgesamtheiten 35, 36 in dem gemeinsamen Ventilkopf operativ verbindet, wodurch die Solenoid-Ventilgesamtheiten 35,· 36 und das Reservoir 10 direkt und nicht durch Schläuche verbunden sind. In der Fig. 4 ist die Einbauweise gezeigt, wie das Reservoir 10 auf dem gemeinsamen Ventilkopf 37 befestigt ist und wie die Solenoid-Ventilgesamthexten 35, 36 auf der Basis 39 jeweils zu befestigen sind, in welcher das Bezugszeichen 57 eine Saugverbindungsstelle bezeichnet, welche zu der Hydraulikpumpe 11 führt. Auch sind, wie typischerweise in Fig. 2 gezeigt, O-Ringe 47,48 auf der oberen und unteren Seite eines jeden Gehäuses 15 der Solenoid-Ventilgesamtheit 35, 36 vorgesehen, und es ist auch ein O-Ring 49 an der Saugverbindungsstelle 31 vorgesehen, wodurch ein exzellenter Absperr- bzw. Verschlußzustand sichergestellt ist, wenn jede der Solenoid-Ventilgesamtheiten 35 und 36 auf der Basis 39 unter dem gemeinsamen Ventilkopf 37 aufgenommen wird. Außerdem sind, wie es typischerweise in der Fig. 3 gezeigt ist, die ersten Hydraulikdruckmodulatoren 4, 5 und die Hydraulikfluidkontrollventile 61, 61' auf der Seite der Basis 39 ganz oder integriert aufgenommen.
Auch ist es gemäß dieser speziellen Ausführungsform der
BAD ORIGiNAL
vorliegenden Erfindung, wie sie typischerweise in der Fig. 3 gezeigt ist, so eingerichtet, daß jede der Solenoid- VentiIgesamtheiten 35 und 36 in der Position der Basis 39 derart befestigt ist, daß das führende Ende der Trennwand 31 einer jeden Solenoid-Ventilgesamtheit 35 und 36 durch die Spiralfeder 58 in einer sogenannten schwimmenden Weise auf bzw. über der Basis 39 gehalten wird. Auf diese Weise ist es praktisch möglich, einen möglichen Dimensions- bzw. Abmessungsfehler "S" in der Höhe oder Tiefe bei der Installation der beiden Solenoidventilgesamtheiten 35, 36 auszugleichen bzw. zu absorbieren, wodurch es möglich wird, diese Ventilgesamtheiten frei von irgendeinem in jeder von ihnen hinterlassenen, unerwünschten, erzwungenen Einbauzustand zu befestigen. Es ist natürlich akzeptabel, daß jede der Solenoid-Ventilgesamtheiten 35 und 36 anstelle auf der Basis 39 auch auf dem gemeinsamen Ventilkopf hängend aufgenommen werden kann, beispielsweise mittels einer Spiralfeder.
Als Vorteil der verbesserten Konstruktion der erfindungsgemäßen Solenoidventileinheit, bei welcher der innere Ventilabschnitt, der so ausgebildet ist, daß er das hydraulisch arbeitende Fluid unter Druck der Antiblockier-Fluidsteuerkammer des in das Antiblockier-Bremssystem aufgenommenen Hydraulikdruckmodulators und der äußere Ventilabschnitt, der so ausgebildet ist, daß er das hydraulisch arbeitende Fluid in der Antiblockier-Fluidsteuerkammer in die Seite des Reservoirs entspannt, in integraler Kombination und in symmetrischer Relation zueinander in dem einzigen Gehäuse vorgesehen sind, so daß dort der gemeinsame Hydraulxkfluiddurchgang über die beiden Ventilelemente ausgebildet ist, zu nennen, daß die paarigen Ventilabschnitte effizient aufgenommen sind, mit dem zusätzlichen Effekt der Kompaktheit und Festigkeit des hydraulisch arbeitenden Systems in dem begrenzt vorgegebenen Raum.
BAD ORIGINAL
Auch ist als Vorteil der verbesserten und erfindungsgemäßen Solenoid-Ventileinheit, bei welcher der innere Ventilabschnitt und äußere Ventilabschnitt zusammen in dem einzigen Gehäuse aufgenommen sind, so daß ihre Kerne darin gemeinsam ausgebildet sind, und deren Kerne in Bezug auf den Schulterabschnitt in Eingriff stehen, der in dem Gehäuse so ausgebildet ist, daß ein Teil des auf das Innere des Gehäuses beim Öffnen des Ventils ausgeübten Hydraulikdrucks per se durch das Gehäuse aufgenommen werden kann, ist zu nennen, daß die Ventilelemente effizient von Beschädigungen geschützt werden können* die während der Antiblockierwirkung des Antiblockier-Bremssystems auftreten können.
Insbesondere ist als Vorteil der verbesserten und erfindungsgemäßen Solenoid-Ventileinheit, bei der die Solenoid-Ventilgesamtheit mit dem in der vertikalen Tandem-Relation zueinander angeordneten inneren und äußeren Ventilabschnitt integral in dem einzigen Gehäuse derart angeordnet ist, daß der Hydraulikfluiddurchgang gemeinsam so ausgebildet werden kann, daß er sich durch jedes der Reservoire des Antiblockier-Bremssystems erstreckt, fest auf der Basis durch den Ventilkopf mittels der Gewindebolzen befestigt ist, wobei das Reservoir des weiteren auf dem Ventilkopf befestigt und der Hydraulikfluiddurchgang so ausgebildet ist, daß er die Hydraulikfluidöffnung der Solenoid-Ventilgesamtheit und das Reservoir, durch welches die Solenoid-Ventilgesamtheit und das Reservoir direkt operativ verbunden sind, miteinander verbindet, ist zu nennen, daß die Verbindung zwischen jedem der Solenoid-Ventilelemente und dem Hydraulikfluiddurchgang leicht erhalten werden kann.
Auch ist als Vorteil der verbesserten und erfindungsgemässen Solenoid-Ventileinheit, bei der wenigstens zwei SoIenoid-Ventilgesamtheiten mit dem inneren und äußeren Ven-
BAD ORIGINAL
tilabschnitt, die in vertikaler Tandem-Relation zueinander angeordnet sind, integral in dem einzigen Gehäuse derart angeordnet sind, daß der Hydraulikfluiddurchgang als ein sich durch jedes der Reservoire des Antiblockier-Brems-Systems sich erstreckender gemeinsamer Fluiddurchgang ausgebildet sein kann, jeweils hängend oder in schwimmender Weise durch die Anwendung der Spiralfedern zwischen dem gemeinsamen Ventilkopf und der Basis der Einheit gehalten sind, ist zu nennen, daß der Abmessungsfehler in Höhe oder.Tiefe der beiden Solenoid-Ventilelemente, der während der Einbauarbeit auftritt, effizient beseitigt oder absorbiert werden kann, so daß die nötigen Einbauabmessungen sichergestellt werden können.
Es wurde eine Solenoid-Ventileinheit beschrieben, welche eine innere Ventileinrichtung und eine äußere Ventileinrichtung aufweist, wobei die innere Ventileinrichtung und die äußere Ventileinrichtung in einer symmetrischen Relation zueinander als Ganzes in dem Innern einer einzigen Kammer, aufgenommen sind, und eine Hydraulikfluidpassage aufweisen, die so ausgebildet ist, daß sie sich gemeinsam durch die beiden Ventileinrichtungen erstreckt.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (6)

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.*"WTe1.g^ma-n-n,°-3ipl-.-Pkys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. LiSKA , Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel 8000 MÜNCHEN 86 3. N OV, 1983 POSTFACH 860 820 MOHLSTRASSE 22 TELEFON (0 89) 980352 TELEX 5 22 621 TELEGRAMM PATUNTWF.ICKMANN MÜNCHEN HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA 27-8, 6-chome, Jingumae, Shibuya-ku, Tokyo,Japan Solenoidventi1 Patentansprüche
1. Solenoid-Ventileinheit mit einer inneren Ventileinrichtung und einer äußeren Ventileinrichtung, wobei die innere Ventileinrichtung und die äußere Ventileinrichtung in einer symmetrischen Relation zueinander als Ganzes in dem Innern einer einzigen Kammer aufgenommen sind und eine Hydraulikfluidpassage aufweisen, die so ausgebildet ist, daß sie sich durch die beiden Ventileinrichtungen gemeinsam erstreckt.
2. Solenoid-Ventileinheit nach Anspruch 1, wobei auf ' der inneren und äußeren Ventileinrichtung eine Erregerspuleneinrichtung vorgesehen ist, die an der zentralen und mittleren Position des Gehäuses derart angeordnet ist, daß
BAD ORIGINAL
die Erregerspuleneinrichtung von dem Hydrauliksystem der Solenoid-Ventileinheit ferngehalten werden kann.
3. Solenoid-Ventileinheit nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die innere und äußere Ventileinrichtung in einer symmetrischen Relation zueinander und als Ganzes in dem Innern eines einzigen Gehäuses derart angeordnet sind, daß dort gemeinsam eine Kerneinrichtung in dem Zentrum der Ventileinrichtungen ausgebildet ist, wobei die Kerneinrichtung mit einer Schultereinrichtung zusammenwirkt, die so ausgebildet ist, daß sie von dem Gehäuse radial einwärts ragt, wodurch ein Teil des in das Gehäuse wirkenden Hydraulikdrucks beim Öffnen der inneren Ventileinrichtung wirksam durch das Gehäuse per se aufgenommen werden kann.
4. Solenoid-Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der inneren und äußeren Ventileinrichtung eine Solenoid-Ventilgesamtheit, die in
einer vertikalen Tandem-Relation zueinander als Ganzes in dem einzigen Gehäuse so angeordnet ist, daß die
Hydraulikfluidpassage als eine zu jedem Reservoir des
Antiblockier-Bremssystems sich erstreckende gemeinsame Passage ausgebildet sein kann, auf einer Basiseinrichtung durch den Ventilkopf mittels Gewindebolzen fest
angebracht ist.
5. Soleno8d-Ventileinheit nach Anspruch 4, wobei
bei der inneren und äußeren Ventileinheit wenigstens
zwei Solenoid-Ventilgesamtheiten, die in vertikaler
Tandem-Relation zueinander als Ganzes in dem einzigen
Gehäuse so angeordnet sind, daß die Hydraulikfluidpassage als eine zu jedem Reservoir des Antiblockier-Bremssystems sich erstreckende gemeinsame Passage ausgebildet sein kann, jeweils durch die Verwendung von
Spiralfedermittel zwischen dem gemeinsamen Ventilkopf
und der Basiseinrichtung der Einheit gehalten sind.
BAD ORIGINAL
-3-
6. Solenoid-Ventileinheit nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine Hydraulikfluidpassage ausgebildet ist, welche die Hydraulikfluidöffnung der Solenoid-Ventilgesamtheit und das Reservoir operativ verbindet und dadurch das Reservoir und die Solenoid-Ventilgesamtheit direkt verbindet.
BAD ORiGlMAL
DE19833339782 1982-11-20 1983-11-03 Solenoidventil Granted DE3339782A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17584982U JPS5979450U (ja) 1982-11-20 1982-11-20 ソレノイドバルブ
JP17585182U JPS5979452U (ja) 1982-11-20 1982-11-20 アンチロツクブレ−キシステムのソレノイドバルブ
JP17585082U JPS5979451U (ja) 1982-11-20 1982-11-20 アンチロツクブレ−キシステムのソレノイドバルブ
JP17585282U JPS5979453U (ja) 1982-11-20 1982-11-20 アンチロツクブレ−キシステムのソレノイドバルブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339782A1 true DE3339782A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=27474666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339782 Granted DE3339782A1 (de) 1982-11-20 1983-11-03 Solenoidventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4561701A (de)
AU (1) AU550952B2 (de)
DE (1) DE3339782A1 (de)
FR (1) FR2536493B1 (de)
GB (1) GB2131521B (de)
SE (1) SE459080B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627212A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-12 Kelsey Hayes Co Steuerventil fuer eine blockierschutzbremsanlage
DE3631811A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Aisin Seiki Fluiddruck-steuer-solenoidventil
DE3645323C2 (de) * 1985-08-09 1996-04-11 Kelsey Hayes Co Steuerventil

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565913B1 (fr) * 1984-06-13 1986-09-19 Dba Systeme de commande et de modulation de pression de freinage pour circuit de freinage a anti-blocage
US4655509A (en) * 1984-09-29 1987-04-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic anti-skid apparatus for automotive vehicles
US4668024A (en) * 1984-11-15 1987-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Solenoid-operated hydraulic control device for anti-skid brake system
US4790607A (en) * 1985-02-19 1988-12-13 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
US4886322A (en) * 1985-02-19 1989-12-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
US4865399A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
JPS6243347A (ja) * 1985-08-22 1987-02-25 Akebono Brake Ind Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS62125941A (ja) * 1985-11-26 1987-06-08 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロツク用モジユレ−タ−
JPS62196481A (ja) * 1986-02-21 1987-08-29 Nippon Denso Co Ltd 電磁弁
GB8618301D0 (en) * 1986-07-26 1986-09-03 Eaton Sa Monaco Three-port fluid valve
JPS6361671A (ja) * 1986-08-30 1988-03-17 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレ−キ圧力制御装置
DE3633687A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Bosch Gmbh Robert Automatische antriebsschlupfregeleinheit
DE3723223A1 (de) * 1987-07-14 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit anschlusseinrichtung
US4821770A (en) * 1987-12-28 1989-04-18 General Motors Corporation Solenoid valve assembly
AU610722B2 (en) * 1988-05-31 1991-05-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Antilock mechanism
GB2225168A (en) * 1988-10-28 1990-05-23 Akebono Brake Ind Electromagnetic valve device
US5022717A (en) * 1988-12-12 1991-06-11 Lucas Industries Public Limited Company Pressure control unit, especially for motor vehicle brake systems
US5125432A (en) * 1990-08-08 1992-06-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic valve device having two electromagnetic valves
US5421521A (en) * 1993-12-23 1995-06-06 Caterpillar Inc. Fuel injection nozzle having a force-balanced check
GB2289313B (en) * 1994-05-13 1998-09-30 Caterpillar Inc Fluid injector system
US5826562A (en) * 1994-07-29 1998-10-27 Caterpillar Inc. Piston and barrell assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US5687693A (en) * 1994-07-29 1997-11-18 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5697342A (en) * 1994-07-29 1997-12-16 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5463996A (en) * 1994-07-29 1995-11-07 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
US6082332A (en) * 1994-07-29 2000-07-04 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US6575137B2 (en) 1994-07-29 2003-06-10 Caterpillar Inc Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
GB2329231B (en) * 1997-09-11 2001-11-28 Pirelli Tyres Ltd Solenoid Valve
WO2000034646A1 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Caterpillar Inc. Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US6568416B2 (en) 2001-02-28 2003-05-27 Brian L. Andersen Fluid flow control system, fluid delivery and control system for a fluid delivery line, and method for controlling pressure oscillations within fluid of a fluid delivery line
US8419021B2 (en) 2008-10-31 2013-04-16 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Ring seal with insert

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403770A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB877150A (en) * 1959-02-23 1961-09-13 British Transp Commission Improvements in or relating to electro-magnetically operated valves for controlling the flow of compressed air
US3565111A (en) * 1969-02-20 1971-02-23 Swan A Pearson Solenoid-actuated pilot valve
US3617098A (en) * 1969-07-31 1971-11-02 Teldix Gmbh Inlet vlave for antilocking brake control system
BE777981A (fr) * 1972-01-13 1972-07-13 Org Europeene De Rech Dispositif de distribution de gaz
CH543029A (fr) * 1972-04-04 1973-10-15 Lucifer Sa Valve à trois voies pour fluide
JPS4926220A (de) * 1972-07-08 1974-03-08
GB1450765A (en) * 1972-09-15 1976-09-29 Witt D C Vehicle suspension systems
GB1447361A (en) * 1972-09-18 1976-08-25 Mullard Ltd Fluid pressure control devices particularly for antilock vehicle brake systems
DE2246624C2 (de) * 1972-09-22 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Membranventil für die Steuerung von strömenden Medien
DE2246476A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Druckregler fuer stroemende medien
IT1001883B (it) * 1972-11-22 1976-04-30 Teldix Gmbh Valvola con tre o quattro attac chi idraulici
US3942553A (en) * 1974-01-10 1976-03-09 Process Systems, Inc. Digital fluid flow control system with trim adjustment
DE2643862C2 (de) * 1976-09-29 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetventil
DE2647072C2 (de) * 1976-10-19 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetventil
SE7909767L (sv) * 1978-11-29 1980-05-30 Gresen Manufacturing Co Elektriskt reglerbar ventil for proportionell legesinstellning
JPS5683673A (en) * 1979-12-11 1981-07-08 Aisin Seiki Co Ltd Electromagnetic flow controller
GB2076125B (en) * 1980-05-17 1984-03-07 Expert Ind Controls Ltd Electro-hydraulic control valve
US4486053A (en) * 1980-11-04 1984-12-04 Clayton Dewandre Company Limited Solenoid operated valves
GB2096283B (en) * 1981-03-25 1985-05-09 Nat Res Dev Electro-fluid control device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403770A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger, Bd. 9, Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, Deutsche Verlagsanstalt GmbH, Stuttgart, 1968, Stichwort "Wegeventil", S. 493 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627212A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-12 Kelsey Hayes Co Steuerventil fuer eine blockierschutzbremsanlage
DE3645323C2 (de) * 1985-08-09 1996-04-11 Kelsey Hayes Co Steuerventil
DE3645323C5 (de) * 1985-08-09 2005-06-09 Kelsey-Hayes Co., Romulus Steuerventil
DE3631811A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Aisin Seiki Fluiddruck-steuer-solenoidventil
DE3631811C2 (de) * 1985-09-19 1991-12-12 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2536493A1 (fr) 1984-05-25
SE459080B (sv) 1989-06-05
GB2131521B (en) 1986-10-01
SE8305303L (sv) 1984-05-21
US4561701A (en) 1985-12-31
GB8327585D0 (en) 1983-11-16
AU550952B2 (en) 1986-04-10
SE8305303D0 (sv) 1983-09-29
GB2131521A (en) 1984-06-20
FR2536493B1 (fr) 1987-05-07
AU1986583A (en) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339782A1 (de) Solenoidventil
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE69721201T2 (de) Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft
DE1947012A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE3875712T2 (de) Magnetventil.
DE60014685T2 (de) Hydraulisches system für flugzeugfahrwerk
DE112015002401T5 (de) Bremsenhydraulikaggregat
DE2137542A1 (de) Hydraulikventil
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3015689C2 (de)
DE3012146C2 (de)
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE69631275T2 (de) Hydraulischer Druckregler
DE3428573A1 (de) Steuerventil fuer eine hydraulische blockierschutzeinrichtung
DE3213007A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4206172A1 (de) Mehrkreis-schutzventil
DE2135047C3 (de) Elektromagnetische Ventilanordnung
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2406169A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3016200C2 (de) Überlastungsschutzrelaisventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE69102677T2 (de) Bremskreis mit Blockierverhinderer.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee