DE60014685T2 - Hydraulisches system für flugzeugfahrwerk - Google Patents

Hydraulisches system für flugzeugfahrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60014685T2
DE60014685T2 DE60014685T DE60014685T DE60014685T2 DE 60014685 T2 DE60014685 T2 DE 60014685T2 DE 60014685 T DE60014685 T DE 60014685T DE 60014685 T DE60014685 T DE 60014685T DE 60014685 T2 DE60014685 T2 DE 60014685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
valve
movable part
piston
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60014685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014685D1 (de
Inventor
Colin Robert Poole GEDGE
Andrew Crewkerne BRAMWELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Normalair Garrett Holdings Ltd
Original Assignee
Honeywell Normalair Garrett Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Normalair Garrett Holdings Ltd filed Critical Honeywell Normalair Garrett Holdings Ltd
Publication of DE60014685D1 publication Critical patent/DE60014685D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014685T2 publication Critical patent/DE60014685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/18Operating mechanisms
    • B64C25/22Operating mechanisms fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventil und insbesondere, allerdings nicht ausschließlich auf ein Ventil für ein Hydrauliksystem zum Anheben und Absenken eines Fahrgestells eines Luftfahrzeugs. Die Erfindung ist mehr im einzelnen, allerdings nicht ausschließlich zweckmäßig für eine Bauart eines Fahrgestells eines Luftfahrzeugs, das als Seitenstrebe bekannt ist, wobei das Fahrgestell zwischen einem im wesentlichen vertikalen Zustand zum Landen und einem im wesentlichen horizontalen Zustand zur Unterbringung bspw. innerhalb eines Tragflügels des Luftfahrzeugs beweglich ist.
  • Ein besonderes Merkmal von solchen Fahrgestellen nach Art einer seitlichen Strebe liegt darin, daß die Belastungen beim Landen über einen Aktuator wirken, der vorgesehen ist, um das Fahrgestell anzuheben und abzusenken. Demgemäß müssen solche Aktuatoren stabiler sein, als es lediglich zum Anheben und Absenken des Fahrgestells erforderlich wäre. Typischerweise sind solche Aktuatoren Anordnungen mit Kolben und Zylinder, und der Kolbendurchmesser wird größer ausgebildet als es lediglich zum Anheben und Absenken des Fahrgestells erforderlich ist.
  • Als Ergebnis davon benötigt der Aktuator ein großes Volumen an Hydraulikfluid für den Betrieb. Insbesondere beim Landen, wenn es gewünscht ist, das Fahrwerk auszufahren bzw. abzusenken, benötigen andere Funktionen des Luftfahrzeugs Hydraulikfluid, wobei z.B. Aktuatoren zum Ausfahren bzw. Absenken von Klappen Fluid benötigen, wodurch hohe Anforderungen an die Hydraulikpumpe(n) gestellt werden, die unter Druck stehendes Hydraulikfluid zu den verschiedenen Funktionen zuführt bzw. zuführen.
  • Ein Ventil, das sich für die vorgenannten Zwecke eignet, ist aus der EP-A-394 612 bekannt und entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ventil nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 entspricht das Vorspannmittel, das gegen eine Bewegung weg von dem Ventilsitz wirkt, ansprechend auf einen Einlaß-Pilotdruck, dem Vorspannmittel, das den Kolben und das Ventilteil in einen gegenseitigen Abstand bringt, um diese in Richtung auf einen Anschlag und in Richtung auf einen Ventilsitz zu drücken, wobei auf den Oberbegriff des Anspruchs 1 verwiesen sei, wodurch eine platzsparende Anordnung mit einer geringeren Anzahl von Vorspannelementen bereitgestellt wird.
  • Es kann ein Mittel vorgesehen sein, um zu ermöglichen, daß ein Fluiddruck an dem Auslaß zu einem mittleren Bereich des Durchgangs zwischen dem Ventilteil und dem Kolben übermittelt wird, zumindest dann, wenn der Kolben mit dem Anschlag zusammenwirkt. Beispielsweise kann der Auslaß in den Durchgang des Ventils münden, und es kann ein Strömungsweg für das Fluid an dem Auslaß an dem Ventilteil vorbei oder durch dieses hindurch vorhanden sein, zu dem mittleren Bereich, wenn das Ventilteil mit dem Ventilsitz zusammenwirkt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulisches System nach Anspruch 4 bereitgestellt.
  • Dank der vorliegenden Erfindung werden in einem solchen System die Anforderungen an die Hydraulikpumpe(n) auf diese Weise während einer Betätigung des Fahrwerks reduziert, da ausgestoßenes Fluid rezirkuliert wird, um die Fluidzufuhr zu verstärken, so daß das Volumen an Fluid reduziert wird, das von der bzw. den Hydraulikpumpe(n) benötigt wird, um das Fahrwerk zu betätigen.
  • In einer Anordnung beinhaltet das Mittel, das ermöglicht, daß ausgestoßenes Fluid das zugeführte Fluid vermehrt, das Rückschlagventil, wie es in Anspruch 1 festgelegt ist. Das Rückschlagventil wird geöffnet, wenn sich das bewegbare Teil des Aktuators relativ in dem Gehäuse in der ersten Richtung bewegt, um den Aktuator auszufahren, so daß das Fahrwerk abgesenkt wird.
  • Es ist vorgesehen, daß das Rückschlagventil geöffnet wird, um zu ermöglichen, daß ausgestoßenes Fluid von der zweiten Seite des bewegbaren Teils das zugeführte Fluid vermehrt, ansprechend auf den Druck des Fluids, das der ersten Seite des Teils zugeführt wird, oder alternativ ansprechend auf einen Druck, der in einer Leitung aufgebaut wird, die ausgestoßenes Fluid von der zweiten Seite des bewegbaren Teils führt. In jedem Fall ist das Schließmittel, das in Anspruch 1 festgelegt ist, vorgesehen, um das Rückschlagventil zwangsläufig zu schließen, wenn unter Druck stehendes Fluid durch das Umschaltventil der zweiten Seite des bewegbaren Teils zugeführt wird. Ein solches Schließmittel entspricht dem Vorspannmittel, das in Anspruch 1 festgelegt ist.
  • Vorzugsweise ist ein Mittel vorgesehen, um ausgestoßenes Fluid, das nicht von der zumindest einen der ersten und zweiten Seiten des bewegbaren Teils rezirkuliert wird, freizugeben, wenn das bewegbare Teil das Ende seiner Bewegung in dem Gehäuse erreicht. Daher besteht keine Gefahr, daß eingeschlossenes Fluid mit der korrekten Betriebsweise des Fahrwerks in störendes Zusammenwirken tritt.
  • Das hydraulische System kann eine erste Fluidzufuhrleitung zu der ersten Seite des bewegbaren Teils für zugeführtes Fluid von dem Umschaltventil aufweisen, wenn sich das Umschaltventil in einer ersten Position befindet, und eine zweite Zufuhrleitung zu der zweiten Seite des bewegbaren Teils für zugeführtes Fluid von dem Umschaltventil, wenn sich das Umschaltventil in einer zweiten Position befindet, und das Ventil, welches ermöglicht, daß ausgestoßenes Fluid von zumindest einer der ersten und der zweiten Seite des bewegbaren Teils das zugeführte Fluid von dem Umschaltventil vermehrt und auf diese Weise mit dem zugeführten Fluid zu der zweiten oder der ersten Seite des bewegbaren Teils geleitet wird, wodurch ermöglicht wird, daß das ausgestoßene Fluid von der zweiten Zufuhrleitung zu der ersten Zufuhrleitung strömt.
  • Um sicherzustellen, daß ausgestoßenes Fluid verfügbar ist, um das zugeführte Fluid zu vermehren, um der Aktuator auszufahren, kann die zweite Zufuhrleitung ein Mittel zur Rücklaufsicherung aufweisen, um zumindest den Strom von ausgestoßenem Fluid von dem hydraulischen System einzuschränken. Allerdings ist zweckmäßigerweise eine Drosseleinrichtung vorgesehen, um einen eingeschränkten Strom an ausgestoßenem Fluid zu ermöglichen, um die Rücklaufsicherung zu umgehen, so daß Fluid, das nicht rezirkuliert wird, nicht in der zweiten Zufuhrleitung eingeschlossen wird, welches die korrekte Funktion des Fahrwerks stören könnte.
  • Das Umschaltventil kann in eine erste Position bewegbar sein, um den Strom von Fluid durch dieses hindurch von einer Quelle von unter Druck stehendem Fluid zu der ersten Seite des bewegbaren Teils zu ermöglichen, und in eine zweite Position, um den Strom von Fluid durch dieses hindurch von der Quelle zu der zweiten Seite des bewegbaren Teils zu ermöglichen, und in eine Ruheposition, in der die Quelle isoliert ist und das Fluid von dem System in einen Tank gelangen kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Luftfahrzeug mit einem Fahrwerk bereitgestellt, das durch ein hydraulisches System gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung angehoben und abgesenkt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine erläuternde Ansicht eines Luftfahrzeugs von vorn zeigt, in der dessen Fahrwerk auf einer Seite in einer abgesenkten Landestellung dargestellt ist und das Fahrwerk an der anderen Seite teilweise in Richtung auf eine Flug- bzw. Lagerungsstellung angehoben ist, wobei das Fahrwerk durch ein hydraulisches System mit einem Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben ist;
  • 2 eine erläuternde Darstellung eines hydraulischen Systems gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 3 eine stärker detaillierte, aber erläuternde Ansicht eines Rückschlagventils zur Verwendung bei dem System nach 2 zeigt.
  • Zunächst sei auf 1 der Zeichnungen Bezug genommen, wobei ein Luftfahrzeug 10 ein Fahrwerk 11, 12 jeweils auf einer Seite davon aufweist, wobei die Fahrwerke 10, 12 jeweils eine Strebenanordnung 13 aufweisen, die ein Landerad 14 tragen, wobei die Strebenanordnung 13 bewegbar ist zwischen einer im wesentlichen vertikalen, abgesenkten Stellung zum Landen und einer angehobenen, verstauten Stellung, in der sich die Strebenanordnung 13 im wesentlichen horizontal und innerhalb einer Tragfläche 15 befindet, in der das Fahrwerk 10, 12 verstaut wird.
  • Die Fahrwerke 11 und 12 werden mit Hilfe von jeweiligen Aktuatoren 18 betätigt, die mit Hilfe von unter Druck stehendem Hydraulikfluid ausfahrbar und einziehbar sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein hydraulisches System dargestellt. Es ist ersichtlich, daß in diesem Beispiel jeder Aktuator 18 ein bewegliches Teil oder einen Kolben 19 in diesem Beispiel aufweist, der sich innerhalb eines Gehäuses oder Zylinders 20 bewegt, wie in diesem Bereich der Technik von hydraulischen Systemen bekannt ist.
  • Wenn unter Druck stehendes Hydraulikfluid einem Kopfende 22 des Aktuators an einer ersten Seite des Kolbens 19 zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 19 in dem Zylinder 20 derart, daß er den Aktuator 18 ausfährt, wobei gleichzeitig Fluid an einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des Kolbens 19 zwangsläufig aus dem stangenseitigen Ende 23 des Aktuators ausgestoßen wird. Umgekehrt, wenn unter Druck stehendes Fluid dem Ende 23 der Aktuatorstange des Aktuators 18 zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 19 in dem Zylinder 20, so daß der Aktuator 18 eingezogen wird, wobei gleichzeitig Fluid aus dem Kopfende 22 ausgestoßen wird.
  • Hydraulikfluid wird dem Aktuator 18 über eine Umschaltventileinrichtung 25 zugeführt, mit der eine Quelle von unter Druck stehendem Fluid verbunden ist, bspw. eine Hydraulikpumpe 26. Die Pumpe 26 saugt Hydraulikfluid zum Pumpen aus einem Tank 27 ab.
  • Die Umschaltventileinrichtung 25 ist zwischen drei Positionen in diesem Beispiel bewegbar. Wenn sie sich in einer ersten angehobenen Position befindet, d.h. wenn sich eine Spule 29 davon in der Position befindet, die in den Zeichnungen mit I dargestellt ist, wird unter Druck stehendes Fluid einer ersten Zufuhrleitung 30 zugeführt, die sich zu dem Kopfende 22 des Aktuators 18 erstreckt. In der ersten Zufuhrleitung 30 befindet sich ein Strömungsregelungsmittel 31, das den Druck des Fluids steuert, welches dem Kopfende 22 des Aktuators 18 zugeführt wird. Außerdem ist ein Einwege-Bypassventil 32 vorhanden, das ermöglicht, daß Fluid von der ersten Zufuhrleitung 30 frei zum Tank 27 strömen kann, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Wenn sich die Spule 29 der Umschaltventileinrichtung 25 in einer mittleren oder Ruheposition befindet, wie mit R dargestellt und angegeben ist, ist die Quelle von unter Druck stehendem Fluid, d.h. die Pumpe 26, von dem Aktuator 18 isoliert, und außerdem kann Fluid von der ersten Zufuhrleitung 30 und auch von einer zweiten Zufuhrleitung 34, die noch beschrieben wird, zurück zum Tank 27 strömen.
  • Wenn sich die Spule 29 der Umschaltventileinrichtung 25 in einer zweiten abgesenkten Position befindet, wie sie in 2 mit II angegeben ist, wird unter Druck stehendes Fluid von der Pumpe 26 an eine zweite Zufuhrleitung 34 zugeführt, die sich zu dem Stangenende 23 des Aktuators 18 erstreckt. Die zweite Zuführleitung 34 weist ein Einwegeventil 35 auf, durch das unter Druck stehendes Fluid frei zu dem Stangenende 34 des Aktuators 18 strömen kann, und eine Umgehungs- bzw. Bypass-Drossel 36, die ermöglicht, daß Fluid das Einwegeventil 35 umgehen kann, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Zwischen der ersten 30 und der zweiten Zufuhrleitung 34 befindet sich ein Rückschlagventil 40. In 2 ist die Wirkungsweise des Rückschlagventils 40 illustrativ dargestellt, und die Wirkungsweise eines praktischen derartigen Rückschlagventils 40 wird weiter unten unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen hydraulischen Systems erläutert.
  • Beginnend mit dem Aktuator 18 in einer zurückgezogenen oder eingezogenen Position, in der das Fahrwerk 11 oder 12 eingezogen bzw. verstaut ist, wird dann, wenn es gewünscht ist, das Fahrwerk zum Landen abzusenken, die Umschaltventileinrichtung 25 in die erste Position I bewegt.
  • Fluid strömt dann entlang der ersten Zufuhrleitung 30 durch die Strömungsregelungseinrichtung 31 zu dem Kopfende 22 des Aktuators 18, und der Kolben 19 wird dazu veranlaßt, seine Bewegung zu beginnen, um den Aktuator 18 auszufahren, so daß das Fahrwerk 11 oder 12 abgesenkt wird. Ein Fluidstrom von dem Stangenende 23 des Aktuators 18 ist allerdings auf einen kleinen Strom begrenzt, und zwar durch die Umgehungs-Drossel 36, von wo aus das ausgestoßene Fluid über die Umschaltventileinrichtung 25 zu dem Tank 27 geht.
  • Da der Strom von ausgestoßenem Fluid auf diese Weise eingeschränkt ist, baut sich ein Druck sowohl in der ersten als auch in der zweiten Leitung 30, 34 auf. Dieser Druckaufbau führt dazu, daß das Rückschlagventil 40 geöffnet wird, wie weiter unten noch mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf 3 beschrieben wird, so daß auf diese Weise die Möglichkeit besteht, daß ausgestoßenes Fluid von dem Stangenende 23 des Aktuators 18 in die erste Zufuhrleitung 30 strömt, um die Zufuhr von Fluid von der Umschaltventileinrichtung 25 zu vermehren, was dazu führt, daß weniger Fluid von der Pumpe 26 angefordert wird.
  • Somit kann die Bewegung des Kolbens 19 in dem Zylinder 20 sich fortsetzen, um das Fahrgestell 11 oder 12 vollständig abzusenken.
  • Das Vorhandensein der Umgehungs-Drossel 36 in der Leitung 34 zwischen dem Stangenende 23 und der Umschaltventileinrichtung 25 ermöglicht einen Fluidstrom von der Leitung 34, wenn das Rückschlagventil 40 geschlossen ist, so daß keine Gefahr besteht, daß verbleibendes, nicht zirkuliertes Fluid den Kolben 19 daran hindert, sich durch seinen vollständigen Bewegungsbereich zu bewegen.
  • Typischerweise ist eine mechanische oder sonstige Erfassungseinrichtung vorgesehen, die mit einer Verriegelung zusammenwirken kann, die mechanisch wirkt, um das Fahrwerk in seiner vollständig abgesenkten Stellung festzuhalten und die die Umschaltventileinrichtung 25 dazu veranlassen kann, die Ruheposition R einzunehmen, sobald das Fahrgestell 11 oder 12 vollständig abgesenkt ist. In der Ruhestellung R kann Fluid von den ersten und zweiten Zufuhrleitungen 30, 34 zu dem Tank 27 strömen, so daß das System nicht unter Druck steht, wenn sich das Fahrwerk 11 oder 12 in einer vollständig abgesenkten Stellung befindet und die Pumpe 26 indiziert ist.
  • Wenn die Umschaltventileinrichtung 25 in die Ruhestellung R bewegt wird, wird das Rückschlagventil 40 durch die Wirkung einer Rückstellfeder 42 oder ähnliches geschlossen.
  • Wenn es gewünscht wird, das Fahrwerk 11 oder 12 anzuheben, kann die Umschaltventileinrichtung 25 in die zweite Position II bewegt werden, in der unter Druck stehendes Fluid zu der zweiten Zufuhrleitung 34 durch das Einwegeventil 35 zu dem Stangenende 23 des Aktuators 28 geliefert wird, und der Kolben 19 wird bewegt, um die Rückzugsbewegung des Fahrwerks 11 oder 12 zu beginnen. Wenn eine Verriegelung vorhanden ist, um das Fahrwerk mechanisch in einer abgesenkten Stellung zu halten, muß diese gelöst werden, bevor sich der Kolben 19 bewegen kann. Eine solche Freigabe kann so eingerichtet sein, daß sie gleichzeitig mit der Bewegung der Umschaltventileinrichtung 25 auftritt.
  • Fluid, das von dem Kopfende 22 des Aktuators 18 ausgestoßen wird, kann frei entlang des Einwegeventils 32 in der ersten Leitung 30 und in den Tank 27 über die Umschaltventileinrichtung 25 strömen. Das Umschaltventil 40 bleibt geschlossen, wenn sich die Umschaltventileinrichtung 25 in der zweiten Stellung befindet, und es besteht kein Austausch von Fluid zwischen den beiden Leitungen 30 und 34. Allerdings wird dann, wenn Fluid zu der zweiten Zufuhrleitung 34 zugeführt wird, ein Teil des Fluids in eine Pilotleitung 39 abgezweigt, der zu dem Rückschlagventil 40 strömt und so wirkt, daß das Rückschlagventil 40 in der geschlossenen Stellung gehalten wird.
  • Wenn das Fahrwerk 11 oder 12 vollständig eingezogen ist, kann eine Einfahrverriegelung betätigt werden, um das Fahrgestell mechanisch in seinem angehobenen Zustand zu halten. Zur gleichen Zeit kann die Umschaltventileinrichtung 25 in die Ruheposition R bewegt werden, so daß wiederum das hydraulische System nicht unter Druck steht, wenn sich das Fahrwerk 11 oder 12 in seinem verstauten Zustand befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird nachfolgend ein bestimmtes Beispiel für ein Rückschlagventil 40 erläutert.
  • Das Rückschlagventil 40 weist einen Ventilkörper 15 auf, in dem ein Ventildurchgang 51 angeordnet ist. Der Durchgang 51 nimmt ein Ventilteil 52 auf, das in dem Durchgang 51 in und außer Zusammenwirken mit einem Ventilsitz 54 bewegbar ist, in Richtung auf ein Ende 60 des Durchgangs hin, und einen Ventilkolben 55. Der Ventilkolben 55 weist eine größere Querschnittsfläche auf als das Ventilteil 52, und demgemäß ist der Durchgang 51 gestuft. Der Ventilkolben 55 befindet sich in abdichtendem Zusammenwirken mit dem Durchgang 51.
  • Zwischen dem Ventilteil 52 und dem Ventilkolben 55 ist ein elastisches Vorspannmittel angeordnet, welches in diesem Beispiel aus einer Schraubenfeder 56 besteht, die das Ventilteil 52 in Zusammenwirken mit seinem Sitz 54 drückt, und den Ventilkolben 55 in Zusammenwirken mit einem Anschlag 58 an einem geschlossenen Ende des Durchgangs 51.
  • An dem gegenüberliegenden Ende 60 des Durchgangs 51, bezogen auf das geschlossene Ende 59, befindet sich ein Fluideinlaß 61, der so angeordnet ist, daß der Fluiddruck an dem Einlaß 61 so wirkt, daß das Ventilteil 52 von dem Sitz 54 abgehoben wird, wenn der Druck ausreicht, um die Kraft der Schraubenfeder 56 zu überwinden. Ein Fluidauslaß 59 schneidet den Durchgang 51 und ist so angeordnet, daß dann, wenn das Ventilteil 52 von seinem Sitz 54 abgehoben ist, eine Fluidströmung von dem Einlaß 61 zu dem Auslaß 59 möglich ist. Darüber hinaus weist das Ventilteil 52 eine über den Umfang verlaufende Vertiefung 64 auf, die mit dem Auslaß ausgerichtet ist, wenn sich das Ventilteil 52 auf seinem Sitz 54 befindet. Die Vertiefung 64 mündet in einen axial verlaufenden Kanal 65 entlang des Ventilteils 52, so daß der Fluiddruck in den Auslaß 59 an einen Zwischenbereich 66 zwischen dem Ventilteil 52 und dem Ventilkolben 55 weitergeleitet wird. Das Ventilteil 52 und der Ventilkolben 55 sind jeweils ausgeschnitten, um Platz für die Schraubenfeder 56 zu machen und um das Volumen des Zwischenbereichs 66 zu vergrößern. Daher unterstützt der Fluiddruck am Auslaß die Fe der 56 dann, wenn das Ventilteil 52 sich auf seinem Sitz 54 befindet, dabei, das Ventilteil 52 und den Kolben 55 auseinanderzurücken.
  • In 3 sind die Verbindungen zu dem hydraulischen System nach 2 angedeutet. In 2 ist eine Leitung 70 von der ersten Zufuhrleitung 30 zu dem Rückschlagventil 40 dargestellt, um anzudeuten, daß das Rückschlagventil 40 auf einen ausreichenden Fluiddruck in der ersten Zufuhrleitung 30 anspricht. In 3 ist allerdings eine Leitung 71 von der zweiten Zufuhrleitung 34 zu dem Rückschlagventil 40 angedeutet. In beiden Fällen wird das Rückschlagventil 40 geöffnet, da ein Druckanstieg erfolgt, wenn das Fahrwerk 11 oder 12 abgesenkt wird, weil das Fluid nicht ungehindert von dem Stangenende 23 des Aktuators 18 abströmen kann.
  • Nochmals auf 3 bezugnehmend, wenn ein solcher Druckanstieg in der zweiten Zufuhrleitung 34 und in der Leitung 71 auftritt, wird dieser an die Seite 74 des Ventilteils 52 weitergeleitet, und hebt das Ventilteil 52 von dem Sitz 54 ab. Auf diese Weise kann beim Absenken des Fahrwerks 11 oder 12 Fluid an dem Ventilteil 52 aus der zweiten Leitung 34 in die erste Zufuhrleitung 30 vorbeiströmen, um das zugeführte Fluid zu vermehren.
  • Wenn Fluid unter Druck an die zweite Zufuhrleitung 34 zugeführt wird, um das Fahrwerk 11 oder 12 anzuheben, wird ein Pilotdruck an das Rückschlagventil über die Leitung 39 zugeführt und wirkt so, daß er den Ventilkolben 55 von seinem Anschlag 58 weg und gegen die Kraft der Schraubenfeder 56 drückt, bis der Ventilkolben 55 mit dem Ventilteil 52 zusammenwirkt, um das Ventilteil 52 fest auf den Sitz 54 zu drücken, wobei dem nicht entgegensteht, daß ein hoher Druck des zugeführten Fluids auf die Seite 74 des Ventilteils 52 wirkt, da der Ventilkolben 55, auf den der Pilotdruck wirkt, größer ist als der des Ventilteils 52.
  • Verschiedene Modifikationen können vorgenommen werden, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird.
  • Insbesondere ist das Rückschlagventil 40, das unter Bezugnahme auf 3 beschrieben worden ist, lediglich ein Beispiel für ein Rückschlagventil, wie es in Anspruch 1 festgelegt ist, und eignet sich für den Zweck, zu ermöglichen, daß Fluid, das aus dem Aktuator 18 ausgestoßen wird, den Strom des Fluids zu dem Aktuator vermehrt.
  • Die unterschiedlichen Komponenten des hydraulischen Systems sind als getrennte Komponenten beschrieben worden, obwohl darauf verwiesen sei, daß mehrere Komponenten beispielsweise in einem gemeinsamen Ventilblock vorgesehen sein können. Somit können die Einwegeventile 32, 35 und/oder die Drosseleinrichtung 36 und/oder die Strömungssteuereinrichtung 31 in einem gemeinsamen Ventilblock vorgesehen sein, gemeinsam oder nicht mit dem Rückschlagventil 40 und möglicherweise auch mit der Umschaltventileinrichtung 25.

Claims (10)

  1. Ventil (40) mit einem Ventilteil (52) und einem Kolben (55), die jeweils in einem Durchgang (51) in einem Ventilkörper (50) aufgenommen sind, wobei das Ventilteil (52) und der Kolben (55) durch ein elastisches Vorspannmittel (56) in Richtung voneinander weg vorgespannt sind, so daß das Ventilteil (52) in Richtung auf einen Ventilsitz (54) in Richtung auf ein Ende (60) des Durchgangs (51) gedrückt wird und der Kolben (55) in Richtung auf einen Anschlag (58) in Richtung auf ein gegenüberliegendes Ende (59) des Durchgangs (51) gedrückt wird, und mit einem Fluideinlaß (61) und einem Fluidauslaß (59), wobei der Druck eines Fluids an dem Einlaß (61), sofern ausreichend, so wirkt, daß er das Ventilteil (51) gegen die Kraft des Vorspannmittels (56) von dem Ventilsitz (54) wegbewegt, um einen Fluidstrom von dem Einlaß (61) an dem Ventilsitz (54) vorbei zu dem Auslaß (59) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (55) in dem Durchgang (51) von dem Anschlag (58) weg bewegbar ist, ansprechend auf einen Pilotdruck, der an einen Pilotdruckanschluß (39) des Grundkörpers (50) abgegeben wird, gegen die Kraft des Vorspannmittels (56), in eine Position in dem Durchgang (51), in der der Kolben (55) mit dem Ventilteil (52) zusammenwirkt und das Ventilteil (52) gegenüber einer Bewegung von dem Ventilsitz (54) weg ansprechend auf den Einlaßdruck festhält.
  2. Ventil (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel (64, 65) vorgesehen ist, um zu ermöglichen, daß ein Fluiddruck an dem Auslaß (59) zu einem mittleren Bereich (66) des Durchgangs (51) zwischen dem Ventilteil (52) und dem Kolben (55) übermittelt wird, zumindest dann, wenn der Kolben (55) mit dem Anschlag (58) zusammenwirkt.
  3. Ventil (40) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (59) in den Durchgang (51) des Ventils mündet und daß ein Strömungsweg für das Fluid an dem Auslaß (59) an dem Ventilteil (52) vorbei oder durch dieses hindurch vorhan mittleren Bereich (66), wenn das Ventilteil (52) mit dem Ventilsitz (54) zusammenwirkt.
  4. Hydraulisches System zum Anheben und Absenken eines Flugzeugfahrwerks (11, 12), wobei das System ein Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält, und wobei das System einen Aktuator (18) umfaßt, der ausfahrbar und einziehbar ist, um das Fahrwerk zu betätigen, und wobei der Aktuator (18) ein bewegbares Teil (19) in einem Gehäuse (20) aufweist, wobei das bewegbare Teil (19) relativ zu dem Gehäuse (29) in einer ersten Richtung bewegt wird, um den Aktuator (18) auszufahren, wenn ein Fluid unter Druck zu einer ersten Seite (22) des bewegbaren Teils (19) zugeführt wird, während Fluid von einer zweiten Seite (23) des bewegbaren Teils (19) ausgestoßen wird, und wobei das bewegbare Teil (19) in einer zweiten Richtung bewegt wird, um den Aktuator (18) einzuziehen, wenn Fluid unter Druck zu der zweiten Seite (23) des bewegbaren Teils (19) zugeführt wird, während Fluid von der ersten Seite (22) des bewegbaren Teils (19) ausgestoßen wird, und wobei eine Umschaltventileinrichtung (25) vorhanden ist, um unter Druck stehendes Fluid selektiv an die erste (22) oder die zweite Seite (23) des bewegbaren Teils (19) zuzuführen, wobei das Ventil (40) ermöglicht, daß ausgestoßenes Fluid von zumindest einer der ersten (22) und zweiten Seite (23) des bewegbaren Teils (19) das zugeführte Fluid von der Umschaltventileinrichtung (25) vermehrt und auf diese Weise mit dem zugeführten Fluid an die zweite (23) oder erste Seite (22) des bewegbaren Teils (19) geleitet wird.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (40) geöffnet wird, wenn sich das bewegbare Teil (19) des Aktuators (18) relativ in dem Gehäuse (20) in der ersten Richtung bewegt, um den Aktuator (18) auszufahren, um das Fahrwerk (11, 12) abzusenken, ansprechend auf den Druck des Fluids, das an die erste Seite (22) des Teils (19) zugeführt wird, oder ansprechend auf einen Druckaufbau in einem Durchgang, der ausgestoßenes Fluid von der zweiten Seite (23) des bewegbaren Teils (19) führt.
  6. System nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel (31, 36) vorgesehen ist, um ausgestoßenes Fluid, das nicht von der zumindest einen ersten (22) und zweiten Seite (23) des bewegbaren Teils (19) rezirkuliert wird, freizugeben, wenn das bewegbare Teil (19) das Ende seiner Bewegung in dem Gehäuse erreicht.
  7. System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine erste Fluidzufuhrleitung (30) zu der ersten Seite (22) des bewegbaren Teils (19) für zugeführtes Fluid von dem Umschaltventil (25), wenn die Umschaltventileinrichtung (25) sich in einer ersten Position (I) befindet, und eine zweite Zufuhrleitung (34) zu der zweiten Seite (23) des bewegbaren Teils (19) für zugeführtes Fluid von dem Umschaltventil (25), wenn sich das Umschaltventil (25) in einer zweiten Position (II) befindet, und das Ventil (40), welches ermöglicht, daß ausgestoßenes Fluid von zumindest einer der ersten (22) und der zweiten Seite (23) des bewegbaren Teils (19) das zugeführte Fluid von dem Umschaltventil (25) vermehrt und auf diese Weise mit dem zugeführten Fluid zu der zweiten (23) oder der ersten Seite (22) des bewegbaren Teils (19) geleitet wird, wodurch ermöglicht wird, daß das ausgestoßene Fluid von der zweiten Zufuhrleitung (34) zu der ersten Zufuhrleitung (30) strömt.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zufuhrleitung (34) ein Mittel (35) zur Rücklaufsicherung aufweist, um zumindest den Strom von ausgestoßenem Fluid von dem hydraulischen System einzuschränken, und eine Drosseleinrichtung (36), um einen eingeschränkten Strom an ausgestoßenem Fluid zu ermöglichen, der nicht rezirkuliert wird, um das Mittel zur Rücklaufsicherung (35) zu umgehen.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (25) in eine erste Position bewegbar ist, um den Strom von Fluid durch dieses hindurch von einer Quelle von unter Druck stehendem Fluid zu der ersten Seite (23) des bewegbaren Teils (19) zu ermöglichen, und in eine zweite Position, um den Strom von Fluid durch dieses hindurch von der Quelle zu der zweiten Seite (23) des bewegbaren Teils (19) zu ermöglichen, und in eine Ruheposition, in der die Quelle isoliert ist und das Fluid von dem System in einen Tank gelangen kann.
  10. Luftfahrzeug (10) mit einem Fahrwerk (11, 12), das durch ein hydraulisches System nach einem der Ansprüche 8 bis 10 angehoben und abgesenkt wird.
DE60014685T 1999-10-07 2000-07-25 Hydraulisches system für flugzeugfahrwerk Expired - Fee Related DE60014685T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9923620.0A GB9923620D0 (en) 1999-10-07 1999-10-07 Hydraulic system for aircraft landing gear
GB9923620 1999-10-07
PCT/GB2000/002853 WO2001025087A1 (en) 1999-10-07 2000-07-25 Hydraulic system for aircraft landing gear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014685D1 DE60014685D1 (de) 2004-11-11
DE60014685T2 true DE60014685T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=10862217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014685T Expired - Fee Related DE60014685T2 (de) 1999-10-07 2000-07-25 Hydraulisches system für flugzeugfahrwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6792844B1 (de)
EP (1) EP1218241B1 (de)
CA (1) CA2386507A1 (de)
DE (1) DE60014685T2 (de)
ES (1) ES2228583T3 (de)
GB (1) GB9923620D0 (de)
WO (1) WO2001025087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008069A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Hydac Technology Gmbh Ventilvorrichtung, insbesondere in der Art eines Rückschlagventils ausgebildet, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Ventilvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907097B1 (fr) * 2006-10-17 2009-01-16 Messier Bugatti Sa Architecture de systeme hydraulique de manoeuvre d'atterrisseurs d'aeronef
FR2907096B1 (fr) * 2006-10-17 2009-01-16 Messier Bugatti Sa Architecture de systeme hydraulique de manoeuvre d'atterrisseurs d'aeronef
FR2937777B1 (fr) * 2008-10-23 2010-12-17 Airbus Sas Procede pour faire rouler un aeronef au sol
CN103032403A (zh) * 2012-12-27 2013-04-10 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种飞机车架位置控制作动器
EP3007971A1 (de) * 2013-06-14 2016-04-20 Bombardier Inc. Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines fahrwerks
US9873503B2 (en) 2013-07-22 2018-01-23 Learjet Inc. Tailplane with positive camber
CN104340359A (zh) * 2013-08-05 2015-02-11 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 无人机起落架自动收放液压装置
CN106438521A (zh) * 2016-11-11 2017-02-22 徐工消防安全装备有限公司 差动式伸缩系统液压回路及使用该回路的高空作业平台
CN108167242B (zh) * 2016-12-07 2019-08-20 中国航空工业集团公司成都飞机设计研究所 一种高压流体驱动系统
GB2563945A (en) * 2017-06-30 2019-01-02 Airbus Operations Ltd Aircraft landing gear assembly
GB2563948A (en) 2017-06-30 2019-01-02 Airbus Operations Ltd Aircraft landing gear assembly
CN107600457B (zh) * 2017-08-23 2019-07-19 中航飞机起落架有限责任公司 一种用于飞机前起落架回中试验的顶升快撤装置及其使用方法
GB2570500B (en) * 2018-01-29 2020-04-22 Airbus Operations Ltd Aircraft hydraulic system
FR3083578B1 (fr) * 2018-07-09 2021-01-22 Safran Landing Systems Circuit hydraulique d'alimentation d'un verin, notamment utilise pour manœuvrer une porte de soute d'aeronef
FR3088898B1 (fr) * 2018-11-23 2020-12-18 Safran Landing Systems Circuit hydraulique de manœuvre de train d’atterrissage d’aéronef
KR20220153400A (ko) 2021-05-11 2022-11-18 현대자동차주식회사 프로펠러용 구동기를 이용한 오일 분산 시스템
US11760228B2 (en) 2021-05-11 2023-09-19 Hyundai Motor Company Electric power and thermal management system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267284A (en) 1941-03-10 1941-12-23 Livers Carlos Benjamin By-pass valve
US2367682A (en) * 1943-04-09 1945-01-23 Adel Prec Products Corp Landing gear by-pass valve
US2646025A (en) * 1951-02-07 1953-07-21 Bendix Aviat Corp By-pass valve for hydraulic motors
SE316379B (de) * 1965-05-20 1969-10-20 Trima Ab
US4336826A (en) * 1980-05-02 1982-06-29 Fluid Controls, Inc. Control valve
US4723476A (en) * 1982-02-22 1988-02-09 The Cessna Aircraft Company Regenerative valve
US4967791A (en) 1989-04-26 1990-11-06 The Boeing Company Pressure activated check valve
FR2734608A1 (fr) 1995-05-24 1996-11-29 Eha Engineerie Hydromecanique Dispositif hydraulique differentiel pour alimentation et verrouillage de verins de commande a double effet
JPH11257304A (ja) 1998-03-09 1999-09-21 Yuken Kogyo Co Ltd 差動回路及び該差動回路を構成する方向切換弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008069A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Hydac Technology Gmbh Ventilvorrichtung, insbesondere in der Art eines Rückschlagventils ausgebildet, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Ventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2386507A1 (en) 2001-04-12
EP1218241B1 (de) 2004-10-06
ES2228583T3 (es) 2005-04-16
DE60014685D1 (de) 2004-11-11
GB9923620D0 (en) 1999-12-08
WO2001025087A1 (en) 2001-04-12
US6792844B1 (en) 2004-09-21
EP1218241A1 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014685T2 (de) Hydraulisches system für flugzeugfahrwerk
DE1952034A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische Anlage und Ventil hierzu
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
WO2001057405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders insbesondere von arbeitsmaschinen
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4140408A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
AT396613B (de) Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE2066194C2 (de)
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
EP1404976A2 (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
EP0893605B1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE3418563C2 (de)
EP1972480B1 (de) Hydraulikanlage zum Öffnen und Schließen eines Cabrioverdecks
DE3346000C2 (de)
DE2849704C2 (de)
DE2929232C2 (de)
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE3519148C2 (de)
DE3640640C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE19641540C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee