DE602004012618T2 - Thermoplastisches elastomer enthaltend in verteilter form vulkanisierten kautschuk - Google Patents

Thermoplastisches elastomer enthaltend in verteilter form vulkanisierten kautschuk Download PDF

Info

Publication number
DE602004012618T2
DE602004012618T2 DE602004012618T DE602004012618T DE602004012618T2 DE 602004012618 T2 DE602004012618 T2 DE 602004012618T2 DE 602004012618 T DE602004012618 T DE 602004012618T DE 602004012618 T DE602004012618 T DE 602004012618T DE 602004012618 T2 DE602004012618 T2 DE 602004012618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomeric material
material according
weight
thermoplastic elastomeric
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004012618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012618D1 (de
Inventor
Emiliano Pirelli Labs RESMINI
Diego Pirelli Labs TIRELLI
Michele Pirelli Labs GALBUSERA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli and C SpA filed Critical Pirelli and C SpA
Publication of DE602004012618D1 publication Critical patent/DE602004012618D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012618T2 publication Critical patent/DE602004012618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • C08L19/003Precrosslinked rubber; Scrap rubber; Used vulcanised rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/46Reaction with unsaturated dicarboxylic acids or anhydrides thereof, e.g. maleinisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermoplastisches elastomeres Material, das einen vulkanisierten Kautschuk in einer unterteilten Form umfasst.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein thermoplastisches elastomeres Material, das einen vulkanisierten Kautschuk in einer unterteilten Form und mindestens ein thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Fertigungserzeugnis, welches das thermoplastische elastomere Material umfasst.
  • Stand der Technik
  • Die zunehmende Herstellung von Industriegummiprodukten hat zu der Anhäufung großer Mengen Gummiabfälle geführt, die allgemein in zweckbestimmten Deponien deponiert werden, mit den Hauptnachteilen der Umweltverschmutzung sowie auch dem Bedarf nach großen zweckbestimmten Flächen für die Lagerung dieser Abfälle.
  • Es ist im Fachgebiet bekannt, Abfallgummi, wie beispielsweise Reifen, zu depolymerisieren, um das Abfallvolumen zu verringern und ein nützliches Nebenprodukt zu erhalten. Ebenso können Gummiprodukte devulkanisiert werden, bei dem Versuch, den Abfallgummi zu recyceln.
  • Zusätzlich zu diesen Techniken ist es in dem Fachgebiet üblich, den Abfallgummi zu mahlen und die so erhaltenen gemahlenen Partikel zu verwenden. Diese gemahlenen Partikel können dann mit thermoplastischen Polymermaterialien kompoundiert werden, um Endprodukte herzustellen, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können.
  • Beispielsweise betrifft das US-Patent 4,970,043 ein Verfahren zur Bildung eines stabilen Formprodukts aus Abfallmaterial, das wiedergemahlenen Gummi und ein kohäsives Basismaterial, das ein thermoplastisches Polymer, wie beispielsweise ein Butadien-Styrol-Blockcopolymer enthält, umfasst. Eine im Wesentlichen gleichmäßig verteilte Mischung des wiedergemahlenen Gummis und des kohäsiven Basismaterials in einem Verhältnis von 1:1 wird unter ausreichendem Druck und Temperatur verarbeitet, um ein halbstabiles Formprodukt zu bilden Das halbstabile Formprodukt wird dann ausreichendem Druck ausgesetzt oder dabei gehalten, um ein stabiles Formprodukt zu bilden. Über das erhaltene stabile Formprodukt wird gesagt, dass es verringerte Porosität und allgemein gleichmäßige Eigenschaften besitzt.
  • Das US-Patent 5,514,721 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wiederverarbeitbaren thermoplastischen Zusammensetzung, die ein thermoplastisches Material und vulkanisierte Kautschukpartikel enthält, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass man zuerst ein thermoplastisches Material unter Bildung einer erhitzten Masse schmilzt; dass man zu der erhitzten Masse ein Entflockungsmittel und einen Emulgator für vulkanisierte Kautschukpartikel hinzufügt, wobei das Entflockungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen Säure- und Base-Entflockungsmitteln; dass vulkanisierte Kautschukpartikel zu der Masse hinzugefügt werden; dass die resultierende Masse erhitzt und vermischt wird unter hohen Scherkräften, die ausreichen, um die Partikelgröße der Kautschukpartikel zu verringern, während die Oberflächen derselben emulgiert und aufgequollen werden; dass man die Mischung bis zu ihrem isoelektrischen Punkt neutralisiert; und dass man die resultierende Masse abkühlt und wiedergewinnt. Das thermoplastische Material kann aus thermoplastischen Elastomeren (beispielsweise einem Styrol-Blockcopolymer, wie Styrol-Isopren- oder Styrol-Butadien-Blockcopolymeren) ausgewählt sein. Die erhaltene thermoplastische Zusammensetzung kann formuliert werden, um Eigenschaften zu haben, die vulkanisierten Kautschuken vergleichbar sind oder besser als diese sind, und eine ausgezeichnete chemische und Witterungsbeständigkeit hat.
  • Das US-Patent 6,262,175 betrifft eine thermoplastische Zusammensetzung, die in Gewichtsprozentsätzen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält: etwa 5 bis etwa 90% vulkanisierte Kautschukkrümel; etwa 5 bis etwa 60% Polyolefin; etwa 2 bis etwa 30% ungehärteten Kautschuk oder thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis; und etwa 2 bis etwa 30% Vinylpolymer, ausgewählt aus Vinylhomopolymeren, -copolymeren und Mischungen davon. Das Polyolefin ist ein festes hochmolekulargewichtiges Polyolefin-Homopolymer oder -Copolymer oder Mischungen davon. Bevorzugte Polyolefine sind Ethylen, Polypropylen oder ein Copolymer aus Ethylen und Propylen. Das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis kann ausgewählt sein aus Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymeren. Die zuvor erwähnte thermoplastische Zusammensetzung soll ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, eingeschlossen ausgezeichnete äußerste Dehnung und Zugfestigkeit haben.
  • Die Anmelderin bemerkte jedoch, dass die Zugabe gemahlener vulkanisierter Kautschukpartikel zu thermoplastischen Elastomeren auf Styrolbasis, wie beispielsweise Styrol-Blockcopolymeren, zu einer signifikanten Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des resultierenden thermoplastischen elastomeren Materials führt.
  • Insbesondere hat die Anmelderin bemerkt, dass die geringe Kompatibilität zwischen den thermoplastischen Elastomeren auf Styrolbasis und den gemahlenen vulkanisierten Kautschukpartikeln die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Bruchspannung und Bruchdehnung, sowie die Abriebfestigkeit der erhaltenen thermoplastischen Materialien negativ beeinflusst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Anmelderin hat nun gefunden, dass es möglich ist, die oben erwähnten Probleme zu überwinden, indem mindestens ein Haftvermittler mit mindestens einer ethylenischen Ungesättigtheit verwendet wird. Der Haftvermittler verbessert die Kompatibilität zwischen den thermoplastischen Elastomeren auf Styrol-Basis und den gemahlenen vulkanisierten Kautschukpartikeln und erlaubt es, ein thermoplastisches elastomeres Material mit guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere Bruchspannung und Bruchdehnung zu erhalten. Ferner zeigt das thermoplastische elastomere Material eine verbesserte Abriebfestigkeit. Darüber hinaus zeigt das thermoplastische elastomere Material gute Biegefestigkeit und gute Zerreißfestigkeit. Darüber hinaus wird der Schmelzflussindex (MFI) des thermoplastischen elastomeren Materials nicht negativ beeinträchtigt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein thermoplastisches elastomeres Material, umfassend:
    • (a) 10 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, mindestens eines thermoplastischen Elastomers auf Styrolbasis;
    • (b) 0 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen α-Olefin-Homopolymers oder -Copolymers, verschieden von (a);
    wobei die Menge von (a) + (b) 100 ist;
    • (c) 2 bis 90 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-Teile vulkanisierten Kautschuk in einer unterteilten Form;
    • (d) 0,01 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-Teile mindestens eines Haftvermittlers, der mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthält;
    wobei die Mengen von (c) und (d) in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) angegeben sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das thermoplastische elastomere Material ferner (e) mindestens eine aromatische Monocarbon- oder Dicarbonsäure oder ein Derivat davon enthalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das thermoplastische elastomere Material ferner (f) mindestens einen anorganischen Füllstoff enthalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das thermoplastische elastomere Material ferner (g) mindestens ein syndiotaktisches 1,2-Polybutadien enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis (a) mindestens zwei endständige Poly(monovinylaromatischer Kohlenstoff)-Blöcke und mindestens einen inneren Poly(konjugiertes Dien)-Block und/oder Poly(aliphatisches α-Olefin)-Block.
  • Vorzugsweise kann das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis (a) beispielsweise aus Blockcopolymeren mit den folgenden Formeln ausgewählt sein: A(BA)m oder A(BA')m, oder (AB)nX oder (AB)pX(A'B')q oder (AB)rX(B'')s, worin A und A' jeweils unabhängig einen Polymerblock bezeichnen, der ein aromatisches Monovinyliden-Monomer umfasst; B, B' und B'' unabhängig einen Polymerblock bezeichnen, der ein konjugiertes Dienmonomer und/oder ein aliphatisches α-Olefin-Monomer umfasst; X eine polyfunktionelle Brückeneinheit bezeichnet; n und r eine ganze Zahl nicht unter 2, vorzugsweise von 2 bis einschließlich 20, mehr bevorzugt von 2 bis einschließlich 8 bezeichnen; m und m' eine ganze Zahl ≥ 1, vorzugsweise von 1 bis einschließlich 20, mehr bevorzugt von 1 bis einschließlich 8 bezeichnen; p, q und s eine ganze Zahl ≥ 1, vorzugsweise von 1 bis einschließlich 20, mehr bevorzugt von 1 bis einschließlich 8 bezeichnen.
  • Vorzugsweise kann das aromatische Monovinyliden-Monomer der Blöcke A und A' beispielsweise aus Styrol, alkylsubstituierten Styrolen, alkoxysubstituierten Styrolen, Vinylnaphthalin, alkylsubstituiertem Vinylnaphthalin, Vinylxylol, alkylsubstituiertem Vinylxylol oder Mischungen davon ausgewählt sein. Styrol oder alkylsubstituiertes Styrol sind bevorzugt, Styrol ist mehr bevorzugt.
  • Die Alkyl- oder Alkoxy-Substituenten können allgemein 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen. Die Zahl von Alkyl- oder Alkoxy-Substituenten pro Molekül, wenn sie vorliegen, kann von 1 bis 3 reichen und ist vorzugsweise 1. Comonomere können, wenn sie vorliegen, ausgewählt sein aus (Di)olefinen und anderen mit Styrol copolymerisierbaren Verbindungen.
  • Vorzugsweise kann das konjugierte Dienmonomer der Blöcke B, B' und B'' beispielsweise aus konjugierten Dienen, die 4 bis 24, vorzugsweise 3 bis 12, mehr bevorzugt 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise aus 1,3-Butadien, Isopren, 2-Ethyl-1,3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 2-Phenyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien, Methylpentadien, 3-Ethyl-1,3-pentadien, 2,4-Hexadien, 3,4-Dimethyl-1,3-hexadien, 4,5-Diethyl-1,3-octadien, Piperylen oder Mischungen davon ausgewählt sein. 1,3-Butadien und Isopren sind bevorzugt. Comonomere können, wenn sie vorliegen, aus vinylaromatischen Monomeren und anderen Verbindungen, die mit den konjugierten Dien-Monomeren copolymerisierbar sind, ausgewählt sein.
  • Vorzugsweise kann das aliphatische α-Olefin-Monomer 2 bis 12, mehr bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und kann beispielsweise aus Ethylen, Propylen oder Mischungen davon ausgewählt sein.
  • Vorzugsweise bezeichnen die A- und A'-Blöcke Poly(styrol)-Blöcke und die B-, B'- und B''-Blöcke bezeichnen Poly(butadien)-Blöcke, Poly(isopren)-Blöcke, Polybutylen/Polyethylen-Copolymer-Blöcke, Polyethylen/Polypropylen-Copolymer-Blöcke oder Isopren/Butadien-Copolymer-Blöcke.
  • Polyfunktionelle Brückeneinheiten, die verwendet werden können, umfassen die im Fachgebiet gut bekannten.
  • Beispiele geeigneter polyfunktioneller Brückeneinheiten, die in den Blockcopolymeren vorteilhaft verwendet werden können, umfassen 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6, mehr bevorzugt 2, 3 oder 4 funktionelle Gruppen.
  • Die Blockcopolymere können durch anionische Polymerisation mit einem Alkalimetallstarter, wie s-Butyllithium hergestellt werden, wie beispielsweise in den US-Patenten 4,764,572 , 3,231,635 , 3,700,633 und 5,194,530 offenbart ist.
  • Die Blockcopolymere können auch selektiv hydriert werden, gewöhnlich bis zu einer ethylenischen Restungesättigtheit von höchstens 20 mehr bevorzugt höchstens 5 noch mehr bevorzugt höchstens 2 ihres ursprünglichen Ungesättigtheitanteils vor der Hydrierung. Die Hydrierung kann beispielsweise durchgeführt werden, wie im US-Reissue-Patent 27,145 oder den US-Patenten 5,039,755 , 5,299,464 und 3,595,942 offenbart ist.
  • Vorzugsweise haben die Blöcke A und A' ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 3.000 bis 125.000 g/mol, mehr bevorzugt von 5.000 bis 60.000 g/mol.
  • Vorzugsweise haben die Blöcke B, B' und B'' ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 300.000 g/mol, mehr bevorzugt im Bereich von 30.000 bis 150.000 g/mol.
  • Das gewichtsmittlere Gesamtmolekulargewicht des Blockcopolymers ist vorzugsweise im Bereich von 25.000 bis 500.000, mehr bevorzugt von 35.000 bis 400.000.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht kann mit im Fachgebiet bekannten Verfahren bestimmt werden, beispielsweise mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung von Polystyrol-Kalibrierungsstandards gemäß ASTM-Standard D3536-91.
  • Die Menge der aromatischen Monovinyliden-Blöcke ist allgemein 8 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Blockcopolymers. Vorzugsweise enthält das Blockcopolymer 25 bis 92 Gew.-%, mehr bevorzugt 40 bis 80 Gew.-% konjugierten Dien-Block und/oder aliphatischen α-Olefin-Block, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Blockcopolymers.
  • Das Blockcopolymer kann eine Triblockstruktur haben und kann vom linearen oder radialen Typ oder einer beliebigen Kombination davon sein.
  • Vorzugsweise kann das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis (a) beispielsweise aus den folgenden Triblock-Copolymeren ausgewählt sein: Styrol-Butadien-Styrol (S-B-S), Styrol-Isopren-Styrol (S-I-S), Styrol-Ethylen/Butadien-Styrol (S-EB-S) oder Mischungen davon.
  • Beispiele des thermoplastischen Elastomers auf Styrolbasis (a), die erfindungsgemäß verwendet werden können und die gegenwärtig im Handel erhältlich ist, sind die Produkte Kraton® (Shell Chemical), Calprene® (Repsol); Europrene® (Polimeri Europa); Vector® (Dexco).
  • Was das thermoplastische α-Olefin-Homopolymer oder -Copolymer (b) verschieden von (a) angeht, meint die Bezeichnung "α-Olefin" allgemein ein aliphatisches oder aromatisches α-Olefin der Formel CH2=CH-R, worin R ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
  • Vorzugsweise kann das aliphatische α-Olefin beispielsweise ausgewählt sein aus: Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isopren, Isobutylen, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3-Ethyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen oder einer Mischung davon. Von diesen sind Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder Mischungen davon bevorzugt.
  • Vorzugsweise kann das aromatische α-Olefin beispielsweise aus Styrol, α-Methylstyrol oder Mischungen davon ausgewählt sein.
  • Vorzugsweise kann das thermoplastische α-Olefin-Homopolymer oder -Copolymer (b), das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, beispielsweise ausgewählt sein aus:
    • – Propylen-Homopolymeren oder Copolymeren von Propylen mit Ethylen und/oder mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und mit einem Gesamtgehalt an Ethylen und/oder α-Olefin unter 10 mol%;
    • – Ethylen-Homopolymeren oder Copolymeren von Ethylen mit mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls mindestens einem Polyen;
    • – Styrolpolymeren, wie beispielsweise Styrol-Homopolymeren; Copolymeren von Styrol mit mindestens einem C1-C4-Alkylstyrol oder mit mindestens einem natürlichen oder synthetischen Elastomer, wie beispielsweise Polybutadien, Polyisopren, Butylkautschuk, Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer (EPDM), Ethylen/Propylen-Copolymeren (EPR), natürlichem Kautschuk, Epichlorhydrin;
    • – Copolymeren von Ethylen mit mindestens einem ethylenisch ungesättigten Ester, ausgewählt aus: Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten und Vinylcarboxylat, in denen die lineare oder verzweigte Alkylgruppe 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben kann, während die lineare oder verzweigte Carboxylatgruppe 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatome haben kann; und worin der ethylenisch ungesättigte Ester allgemein in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 50 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Copolymers vorliegt.
  • Beispiele der Ethylen-Homopolymere oder Copolymere von Ethylen mit mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, die in der vorliegenden Erfindung als thermoplastisches α-Olefin-Hompolymer oder -Copolymer (b) verwendet werden können, sind: Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen hoher Dichte (HDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), Polyethylen ultra-niedriger Dichte (ULDPE) oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise können die Copolymere von Ethylen mit mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen beispielsweise ausgewählt sein aus:
    • – elastomeren Copolymeren mit der folgenden Monomerzusammensetzung: 35 bis 90 mol% Ethylen; 10 bis 65 mol% eines aliphatischen α-Olefins, vorzugsweise Propylen; 0 bis 10 mol% eines Polyens, vorzugsweise eines Diens, mehr bevorzugt 1,4-Hexadien oder 5-Ethylen-2-norbornen (beispielsweise EPR- und EPDM-Kautschuken);
    • – Copolymeren mit der folgenden Monomerzusammensetzung: 75 bis 97 mol%, vorzugsweise 90 bis 95 mol% Ethylen; 3 bis 25 mol%, vorzugsweise 5 bis 10 mol% eines aliphatischen α-Olefins; 0 bis 5 mol%, vorzugsweise 0 bis 2 mol% eines Polyens, vorzugsweise eines Diens (beispielsweise Ethylen/1-Octen-Copolymeren, wie dem Produkt Engage® von DuPont-Dow Elastomers).
  • Beispiele von Styrolpolymeren, verschieden von (a), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind: syndiotaktisches Polystyrol, ataktisches Polystyrol, isotaktisches Polystyrol, Styrol-Methylstyrol-Copolymer, Styrol-Isopren-Copolymer oder Styrol-Butadien-Copolymer, Styrol-Ethylen/Propylen (S-EP)- oder Styrol-Ethylen/Buten (S-EB)-Diblock-Copolymere; verzweigte Styrol-Butadien- oder Styrol-Isopren-Copolymere; oder Mischungen davon.
  • Was die Copolymere von Ethylen mit mindestens einem ethylenisch ungesättigten Ester betrifft, sind Beispiele von Acrylaten oder Methacrylaten: Ethylacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, t-Butylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat oder Mischungen davon. Beispiele von Vinylcarboxylaten sind: Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutanoat oder Mischungen davon.
  • Beispiele von Copolmyeren von Ethylen mit mindestens einem ethylenisch ungesättigten Ester, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind: Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), Ethylen/Ethylacrylat-Copolmymer (EEA), Ethylen/Butylacrylat-Copolymer (EBA) oder Mischungen davon. Das thermoplastische α-Olefin-Homopolymer oder -Copolymer (b) kann aus einem Abfallmaterial, wie beispielsweise aus Industrieabfällen, aus gebrauchten Folien für die Landwirtschaft, aus gebrauchten Flaschen oder Behältern gewonnen werden.
  • Der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c), der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann erhalten werden durch Mahlen oder anderes Zerkleinern jeglicher Quelle vulkanisierter Kautschukverbindung, wie beispielsweise Reifen, Dachmembranen, Schläuchen, Dichtringen und dergleichen, und wird vorzugsweise aus recycelten oder Altreifen unter Verwendung eines beliebigen herkömmlichen Verfahrens erhalten. Beispielsweise kann der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form erhalten werden durch mechanisches Mahlen bei Umgebungstemperatur oder in Gegenwart eines kryogenen Kühlmittels (z. B. flüssigen Stickstoff). Jeglicher Stahl oder andere metallische Einschlüsse sollten vor der Verwendung aus den gemahlenen Reifen entfernt werden. Gewöhnlich wird Fasermaterial, wie beispielsweise Reifenkordfasern vorzugsweise unter Verwendung herkömmlicher Trennverfahren aus dem gemahlenen Kautschuk entfernt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c), der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, in der Form von Pulver oder Granulat mit einer Partikelgröße nicht größer als 10 mm, vorzugsweise nicht größer als 5 mm.
  • Gemäß einer mehr bevorzugten Ausführungsform hat der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c), der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, eine Partikelgröße nicht größer als 0,5 mm, vorzugsweise nicht größer als 0,2 mm, mehr bevorzugt nicht größer als 0,1 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c) mindestens ein vernetztes elastomeres Dienpolymer oder -copolymer umfassen, das natürlichen Ursprungs sein kann oder erhalten werden kann durch Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation oder Gasphasenpolymerisation eines oder mehrerer konjugierte Diolefine, gegebenenfalls vermischt mit mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus Monovinylarenen und/oder polaren Comonomeren in einer Menge von nicht mehr als 60 Gew.-%.
  • Die konjugierten Diolefine enthalten allgemein 4 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome und können beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt sein, die umfasst: 1,3-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien, 1,3-Hexadien, 3-Butyl-1,3-octadien, 2-Phenyl-1,3-butadien oder Mischungen davon. Monovinylarene, die gegebenenfalls als Comonomere verwendet werden können, enthalten allgemein 8 bis 20, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome und können beispielsweise ausgewählt sein aus: Styrol; 1-Vinylnaphthalin; 2-Vinylnaphthalin; verschiedenen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylderivaten von Styrol, wie beispielsweise α-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Propylstyrol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-benzylstyrol, 4-p-Tolylstyrol, 4-(4-Phenylbutyl)styrol oder Mischungen davon.
  • Polare Comonomere, die gegebenenfalls verwendet werden können, können beispielsweise ausgewählt sein aus: Vinylpyridin, Vinylchinolin, Acrylsäure und Alkylacrylsäureestern, Nitrilen oder Mischungen davon, wie beispielsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Acrylnitril oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise kann das vernetzte elastomere Dienpolymer oder -copolymer vorzugsweise ausgewählt sein aus: cis-1,4-Polyisopren (natürlicher oder synthetischer, vorzugsweise natürlicher Kautschuk), 3,4-Polyisopren, Polybutadien (insbesondere Polybutadien mit einem hohen 1,4-cis-Anteil), gegebenenfalls halogenierten Isopren/Isobuten-Copolymeren, 1,3-Butadien/Acrylnitril-Copolymeren, Styrol/1,3-Butadien-Copolymeren, Styrol/Isopren/1,3-Butadien-Copolymeren, Styrol/1,3-Butadien/Acrylnitril-Copolymeren oder Mischungen davon.
  • Alternativ kann der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c) ferner mindestens ein vernetztes elastomeres Polymer von einem oder mehreren Monoolefinen mit einem olefinischen Comonomer oder Derivaten davon umfassen. Die Monoolefine können beispielsweise ausgewählt sein aus: Ethylen und α-Olefinen, die allgemein 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen oder Mischungen davon. Die folgenden sind bevorzugt: Copolymere zwischen Ethylen und einem α-Olefin, optional mit einem Dien; Isobuten-Homopolymere oder Copolymere davon mit geringen Mengen eines Diens, die optional mindestens teilweise halogeniert sind. Das optional vorliegende Dien enthält allgemein 4 bis 20 Kohlenstoffatome und ist vorzugsweise ausgewählt aus: 1,3-Butadien, Isopren, 1,4-Hexadien, 1,4-Cyclohexadien, 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-Methylen-2-norbornen, Vinylnorbornen oder Mischungen davon. Unter diesen sind die folgenden besonders bevorzugt: Ethylen/Propylen-Copolymere (EPR) oder Ethylen/Propylen/Dien-Copolymere (EPDM); Polyisobuten; Butylkautschuke; Halobutylkautschuke, insbesondere Chlorbutyl- oder Brombutylkautschuke; oder Mischungen davon.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Haftvermittler, der mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthält (d) ausgewählt sein aus denjenigen, die im Fachgebiet bekannt sind, wie beispielsweise: Silanverbindungen, die mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit und mindestens eine hydrolysierbare Gruppe enthalten; Epoxiden, die mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthalten; Monocarbonsäuren oder vorzugsweise Dicarbonsäuren, die mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthalten, oder Derivaten davon, insbesondere Anhydriden oder Estern; organischen Titanaten, Zirkonaten oder Aluminaten, die mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthalten; oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise können die Silanverbindungen beispielsweise ausgewählt sein aus: γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyltris(2-methoxyethoxy)silan, Dimethyldiethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise können die Epoxide beispielsweise ausgewählt sein aus: Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Monoglycidylester von Itaconsäure, Glycidylester von Maleinsäure, Vinylglycidylether, Allylglycidylether oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise können die Monocarbon- oder Dicarbonsäuren oder Derivate davon beispielsweise ausgewählt sein aus: Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure und davon abgeleiteten Anhydriden oder Estern, oder Mischungen davon. Maleinsäureanhydrid ist besonders bevorzugt.
  • Um die Kompatibilität zwischen dem vulkanisierten Kautschuk in einer unterteilten Form (c) und dem thermoplastischen Elastomer auf Styrolbasis (a) weiter zu verbessern, kann das erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Material ferner mindestens eine aromatische Monocarbon- oder Dicarbonsäure oder ein Derivat davon (e), wie ein Anhydrid oder einen Ester umfassen.
  • Die aromatische Monocarbon- oder Dicarbonsäure oder ein Derivat davon (e), die/das erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann beispielsweise ausgewählt sein aus: Benzoesäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Di-2-ethylhexylphthalat, Di-isodecylphthalat, Tris-2-ethylhexyltrimellitat oder Mischungen davon.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die aromatischen Monocarbon- oder Dicarbonsäuren oder Derivate davon (e) in dem erfindungsgemäßen thermoplastischen elastomeren Material in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vor.
  • Anorganische Füllstoffe (f), die erfindungsgemäß verwendet werden können, können beispielsweise aus Hydroxiden, hydratisierten Oxiden, Salzen oder Hydratsalzen von Metallen, insbesondere von Calcium, Magnesium oder Aluminium, gegebenenfalls unter Zumischung anderer anorganischer Füllstoffe, wie beispielsweise Silikaten, Ruß oder Mischungen davon ausgewählt sein.
  • Spezielle Beispiele geeigneter anorganischer Füllstoffe sind: Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid (eingeschlossen Kaolin, d. h. ein Aluminiumsilikat), Aluminiumtrihydrat, Magnesiumcarbonathydrat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonathydrat, Calciumcarbonat, Magnesiumcalciumcarbonathydrat, Magnesiumcalciumcarbonat oder eine Mischung davon. Die anorganischen Füllstoffe (f) werden vorzugsweise in Form von Partikeln mit Größen, die von 0,1 bis 50 μm, vorzugsweise von 1 bis 25 μm reichen, verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt der anorganische Füllstoff (f) in dem erfindungsgemäßen thermoplastischen elastomeren Material in einer Menge von 0 bis 200 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.-Teilen, in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Material, um seine Opazität zu erhöhen, ferner mindestens ein syndiotaktisches 1,2-Polybutadien (g) umfassen.
  • Vorzugsweise kann das syndiotaktische 1,2-Polybutadien ein mittleres Molekulargewicht (zahlenmittleres), das beispielsweise durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt werden kann, von 75.000 bis 200.000, vorzugsweise von 100.000 bis 150.000 haben. Vorzugsweise hat das 1,2-Polybutadien einen Kristallinitätsgrad von 10 bis 90%, vorzugsweise von 20 bis 40%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt das syndiotaktische 1,2-Polybutadien (g) in dem erfindungsgemäßen thermoplastischen elastomeren Material in einer Menge von 0 bis 300 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 5 bis 200 Gew.-Teilen, in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vor.
  • In dem Fall, dass das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis (a) konjugierte Dienmonomere nicht einschließt, kann mindestens ein Haftvermittler (d) zu dem erfindungsgemäßen thermoplastischen elastomeren Material in Kombination mit mindestens einem Radikalstarter (h) hinzugefügt werden, um so den Haftvermittler (d) direkt auf das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis (a) zu pfropfen. Ein organisches Peroxid, wie beispielsweise t-Butylperbenzoat, Dicumylperoxid, Benzoylperoxid, Di-t-butylperoxid oder Mischungen davon können beispielsweise als der Radikalstarter (h) verwendet werden.
  • Die Menge des Radikalstarters (h), die zu dem erfindungsgemäßen thermoplastischen elastomeren Material hinzugefügt werden kann, ist allgemein 0 bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-Teile in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b).
  • Es ist anzumerken, dass in dem Fall, dass das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis (a) konjugierte Dienmonomere einschließt, der Radikalstarter (h) nicht notwendig ist. Tatsächlich kann die Zugabe des Radikalstarters (h) eine Vernetzung des thermoplastischen Elastomers auf Styrolbasis (a) (Anvulkanisationsphänomen) verursachen, was den Schmelzflussindex (MFI) des erhaltenen thermoplastischen elastomeren Materials negativ beeinträchtigen kann. Folglich ist in dem Fall, dass das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis (a) konjugierte Dienmonomere einschließt, das erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Material im Wesentlichen frei von einem Radikalstarter (h).
  • Zum Zweck der vorliegenden Beschreibung und der folgenden Patentansprüche meint "im Wesentlichen frei von dem Radikalstarter (h)", dass, wenn er vorliegt, die Menge des Radikalstarters (h) nicht höher als 0,2 Gew.-Teile in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) ist.
  • Das erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Material kann ferner herkömmliche Additive, wie Gleitmittel (beispielsweise Paraffin- oder Naphthenöle), Pigmente, Weichmacher, Oberflächenmodifikationsmittel, UV-Absorber, Antioxidationsmittel, gehinderte Amin- oder Amid-Lichtstabilisatoren oder Mischungen davon enthalten.
  • Das thermoplastische elastomere Material kann hergestellt werden, indem zuerst der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c), das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis (a) und der Haftvermittler, der mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthält (d) vermischt werden. Nach dem ersten Mischungsschritt können die anderen Bestandteile, die optional vorliegen, zu dem thermoplastischen elastomeren Material hinzugefügt werden. Das Mischen kann nach im Fachgebiet bekannten Techniken durchgeführt werden, beispielsweise unter Verwendung eines Offenmühlenmischers oder eines Innenmischers des Typs mit Tangentialrotoren (Banbury) oder ineinander greifenden Rotoren (Intermix) oder in kontinuierlichen Mischern des Co-Kneter-Typs (Guss) oder des gleichläufig rotierenden oder gegenläufig rotierenden Zwillingsschneckentyps. Das erhaltene thermoplastische elastomere Material kann dann nach üblichen Techniken extrudiert und pelletiert werden. Die Pellets können entweder für die zukünftige Verwendung verpackt werden oder sofort in einem Verfahren zur Bildung eines Fertigerzeugnisses verwendet werden. Die Pellets oder Mischungen der vorliegenden Erfindung können nach in dem Fachgebiet für die thermische Verarbeitung thermoplastischer Harzzusammensetzung bekannten Techniken in Fertigerzeugnisse geformt werden. Beispielsweise können Formpressen, Vakuumformen, Spritzgießen, Kalandrieren, Gießen, Extrusion, Filamentaufwicklung, Laminieren, Rotations- oder Slush-Formen, Transferformen, Einlege- oder Kontaktformen, Stanzen oder Kombinationen dieser Verfahren verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Fertigungserzeugnis, das durch Formen des zuvor offenbarten thermoplastischen elastomeren Materials erhalten wird.
  • Das erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Material kann bei der Herstellung einer großen Vielfalt von Schuhen, einschlossen Leinenschuhen, Sportschuhen und Kleiderschuhen verwendet werden. Insbesondere kann das thermoplastische elastomere Material zum Zweck der Besohlung, von Innensohlen und dergleichen verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Material auch verwendet werden, um beispielsweise Gurte, wie Förderbänder, Kraftbänder oder Treibriemen; Fußböden und Fußwege, die für Freizeitflächen, für Industrieflächen, für Sport- oder Sicherheitsoberflächen verwendet werden können; Fußbodenplatten; Matten, wie antistatische Computermatten, Kfz-Fußbodenmatten, Montageunterlagen; Stoßdämpferverkleidungen; Schallbarrieren; Membranschutzeinrichtungen; Teppichunterlagen; Kfz-Stoßstangen; Radkastenauskleidungen; Dichtungen, wie Kfz-Tür- oder -Fensterdichtungen; O-Ringe; Dichtringe; Bewässerungssysteme; Rohr- oder Schlauchmaterialien; Blumentöpfe; Bausteine; Dachmaterialien; Geomembranen; und dergleichen herzustellen.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Material in einer Asphaltzusammensetzung verwendet werden.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Hilfe einer Anzahl von Herstellungsbeispielen, die rein zu Illustrationszwecken und ohne jegliche Einschränkung dieser Erfindung gegeben werden, veranschaulicht.
  • Beispiele 1–3
  • Herstellung der thermoplastischen elastomeren Materialien
  • Die in Tabelle 1 angegebenen thermoplastischen elastomeren Materialien wurden wie folgt hergestellt.
  • Das Europrene® SOL T171 (a), der vulkanisierte Kautschuk (c) und das Maleinsäureanhydrid (d) wurden in einem Innenmischer (Modell Pomini PL 1.6) für etwa 2 min zusammen vermischt. Sobald die Temperatur 190°C erreichte, wurde ein Entgasungsschritt von 1 Minute durchgeführt und dann die Mischung entnommen. Die erhaltene Mischung wurde anschließend in einen Offenwalzenmischer gegeben, der bei einer Temperatur von 150°C betrieben wurde, um ein 1 mm dickes Sheet zu erhalten. Tabelle 1
    Beispiel 1(*) 2
    Europrene® SOL T171 100 100
    vulkanisierter Kautschuk(1) 19,9 19,9
    Maleinsäureanhydrid(1) - 2,0
    • (*): zum Vergleich;
    • (1): Gew.-Teile in Bezug auf 100 Gew.-Teile (a).
    • Europrene® SOL T171: Styrol-Butadien-Styrol-Triblock-Copolymer vom radialen Typ, das etwa 43 Gew.-% Styrolblock und 50 phr aromatisches Öl (Polimeri Europa) enthält);
    • Vulkanisierter Kautschuk: kryogen gemahlener Abfallgummi aus Altreifen (< 0,1 mm (140 mesh) – Applied Cryogenics International AG).
  • 1 mm dicke Platten wurden aus dem wie oben offenbart erhaltenen thermoplastischen Material geformt. Die Platten wurden hergestellt durch Formen für 10 Minuten bei 180°C und anschließendes Abkühlen für 5 Minuten auf Raumtemperatur.
  • Die Platten wurden zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften (d. h. Bruchspannung und Bruchdehnung) gemäß dem Standard ASTM D638-02a mit dem Instron-Instrument bei einer Zuggeschwindigkeit von 50 mm/min verwendet. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Darüber hinaus wurden die DIN-Abriebwerte gemäß Standard DIN 53516 gemessen; sie sind ebenfalls in Tabelle 2 wiedergegeben und als Menge entfernter Verbindung ausgedrückt.
  • Darüber hinaus wurde der Schmelzflussindex (MFI) gemäß Standard ASTM D1238-01e1 unter 5 kg unter einer Temperatur von 190°C gemessen: die erhaltenen Daten sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Beispiel 1(*) 2
    Bruchspannung (MPa) 5,7 7,1
    Bruchdehnung (%) 837 896
    DIN-Abrieb (mm3) 108 92
    MFI (5 kg – 190°C) 2,9 1,7
    • (*) zum Vergleich
  • Die in Tabelle 2 wiedergegebenen Daten zeigen, dass das erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Material (Beispiel 2) in Bezug auf die Vergleichszusammensetzung, die einen vulkanisierten Kautschuk in einer unterteilten Form ohne Haftvermittler umfasst (Beispiel 1), verbesserte mechanische Eigenschaften, insbesondere Bruchspannung und Bruchdehnung und verbesserte Abriebfestigkeit zeigt. Darüber hinaus wird der Schmelzflussindex (MFI) nicht negativ beeinträchtigt.
  • Beispiele 3–4
  • Herstellung der thermoplastischen elastomeren Materialien
  • Die in Tabelle 3 angegebenen thermoplastischen Elastomeren Materialien wurden wie folgt hergestellt.
  • Das Europrene® SOL T171 (a), der vulkanisierte Kautschuk (c) und das Maleinsäureanhydrid (d) wurden in einem Innenmischer (Modell Pomini PL 1.6) für etwa 2 min zusammen vermischt.
  • Sobald die Temperatur 190°C erreichte, wurde ein Entgasungsschritt für 1 Minute durchgeführt, das Polystyrol (b) wurde dann hinzugefügt und die Mischung für etwa 5 min vermischt. Dann wurde die Mischung entnommen. Die erhaltene Mischung wurde anschließend in einen Offenwalzenmischer gegeben, der bei einer Temperatur von 150°C betrieben wurde, um ein 1 mm dickes Sheet zu erhalten. Tabelle 3
    Beispiel 3(*) 4
    Europrene® SOL T171(1) 65,9 65,9
    Polystyrol(1) 34,1 34,1
    vulkanisierter Kautschuk(2) 23,3 23,3
    Maleinsäureanhydrid(2) - 2,3
    • (*): zum Vergleich;
    • (1): Menge von (a) + (b) = 100;
    • (2): Gew.-Teile in Bezug auf 100 Gew.-Teile (a) + (b).
    • Europrene® SOL T171: Styrol-Butadien-Styrol-Triblock-Copolymer vom radialen Typ, das etwa 43 Gew.-% Styrolblock und 50 phr aromatisches Öl enthält (Polimeri Europa);
    • Polystyrol: recyceltes Polystyrol (Socotech Verona S. p. A.);
    • Vulkanisierter Kautschuk: kryogen gemahlener Abfallgummi aus Altreifen (< 0,1 mm (140 mesh) – Applied Cryogenics International AG).
  • Die mechanischen Eigenschaften (d. h. Bruchspannung und Bruchdehnung), die DIN-Abriebwerte und der MFI wurden gemessen, wie oben berichtet: die erhaltenen Daten sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
    Beispiel 3(*) 4
    Bruchspannung (MPa) 6,7 8,1
    Bruchdehnung (%) 369 421
    DIN-Abrieb (mm3) 146 117
    MFI (5 kg – 190°C) 9,7 4,0
    • (*): zum Vergleich
  • Die in Tabelle 4 wiedergegebenen Daten zeigen, dass das erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Material (Beispiel 4) in Bezug auf die Vergleichszusammensetzung, die einen vulkanisierten Kautschuk in einer unterteilten Form ohne den Haftvermittler enthält (Beispiel 3), verbesserte mechanische Eigenschaften, insbesondere Bruchspannung und Bruchdehnung und verbesserte Abriebfestigkeit zeigt. Darüber hinaus wird der Schmelzflussindex (MFI) nicht negativ beeinträchtigt.
  • Beispiele 5–6
  • Herstellung der thermoplastischen elastomeren Materialien
  • Die in Tabelle 5 angegebenen thermoplastischen elastomeren Materialien wurden wie folgt hergestellt.
  • Das Europrene® SOL T171 (a), der vulkanisierte Kautschuk (c) und das Maleinsäureanhydrid (d) wurden in einem Innenmischer (Modell Pomini PL 1.6) für etwa 2 min gemeinsam vermischt. Sobald die Temperatur 190°C erreichte, wurde ein Entgasungsschritt von 1 Minute durchgeführt, das Polystyrol (b) und das K-Resin® KR01 (b) wurden dann hinzugefügt und die Mischung für etwa 5 min vermischt. Dann wurde die Mischung entnommen. Die erhaltene Mischung wurde anschließend in einen Offenwalzenmischer gegeben, der bei einer Temperatur von 150°C betrieben wurde, um ein 1 mm dickes Sheet zu erhalten. Tabelle 5
    Beispiel 3(*) 4
    Europrene® SOL T171(1) 52,6 52,6
    Polystyrol(1) 27,8 27,8
    K-Resin® KR01(1) 19,6 19,6
    vulkanisierter Kautschuk(2) 24,7 24,7
    Maleinsäureanhydrid(2) - 2,5
    • (*): zum Vergleich;
    • (1): (a) + (b) = 100;
    • (2): Gew.-Teile in Bezug auf 100 Gew.-Teile (a) + (b)
    • Europrene® SOL T171: Styrol-Butadien-Styrol-Triblock-Copolymer vom radialen Typ, das etwa 43 Gew.-% Styrolblock und 50 phr aromatisches Öl enthält (Polimeri Europa);
    • Polystyrol: recyceltes Polystyrol (Socotech Verona S. p. A.);
    • K-Resin® KR01: Styrol-Butadien-Copolymer, das etwa 75% Styrol enthält (Chevron Phillips);
    • Vulkanisierter Kautschuk: kryogen gemahlener Abfallgummi aus Altreifen (< 0,1 mm (140 mesh) – Applied Cryogenics International AG).
  • Die mechanischen Eigenschaften (d. h. Bruchspannung und Bruchdehnung), die DIN-Abriebwerte und der MFI wurden gemessen, wie oben berichtet: die erhaltenen Daten sind in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6
    Beispiel 5(*) 6
    Bruchspannung (MPa) 8,1 9,1
    Bruchdehnung (%) 434 506
    DIN-Abrieb (mm3) 139 127
    MFI (5 kg – 190°C) 11,7 3,2
    • (*): zum Vergleich
  • Die in Tabelle 6 wiedergegebenen Daten zeigen, dass das erfindungsgemäße thermoplastische elastomere Material (Beispiel 6) in Bezug auf die Vergleichszusammensetzung, die einen vulkanisierten Kautschuk in einer unterteilten Form ohne den Haftvermittler enthält (Beispiel 5), verbesserte mechanische Eigenschaften, insbesondere Bruchspannung und Bruchdehnung und verbesserte Abriebfestigkeit aufweist. Darüber hinaus wird der Schmelzflussindex (MFI) nicht negativ beeinträchtigt.

Claims (60)

  1. Thermoplastisches elastomeres Material, umfassend: (a) von 10 bis 100 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Elastomers auf Styrolbasis; (b) von 0 bis 90 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen α-Olefin-Homopolymers oder -Copolymers, verschieden von (a); wobei die Menge von (a) + (b) 100 ist; (c) von 2 bis 90 Gew.-Teile eines vulkanisierten Kautschuks in einer unterteilten Form; (d) von 0,01 bis 10 Gew.-Teile mindestens eines Haftvermittlers, der mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthält, wobei die Mengen von (c) und (d) in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) angegeben sind.
  2. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 1, umfassend: (a) 20 bis 80 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Elastomers auf Styrolbasis; (b) von 20 bis 80 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen α-Olefin-Homopolymers oder -Copolymers, verschieden von (a); wobei die Menge von (a) + (b) 100 ist.
  3. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c) in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vorliegt.
  4. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem der Haftvermittler in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vorliegt.
  5. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis (a) mindestens 2 endständige Poly(monovinylaromatischer Kohlenwasserstoff)-Blöcke und mindestens einen inneren Polykonjugiertes Dien)-Block und/oder Poly(aliphatisches α-Olefin)-Block enthält.
  6. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 5, in dem das thermoplastische Elastomer (a) auf Styrolbasis ausgewählt ist aus Blockcopolymeren mit den folgenden Formeln: A(BA)m, A(BA')m, oder (AB)nX oder (AB)pX(A'B')q oder (AB)rX(B'')s, worin A und A' jeweils unabhängig einen Polymerblock bezeichnen, der ein aromatisches Monovinyliden-Monomer umfasst; B, B' und B'' unabhängig einen Polymerblock bezeichnen, der ein konjugiertes Dienmonomer und/oder ein aliphatisches α-Olefin-Monomer umfasst; X eine polyfunktionelle Brückeneinheit bezeichnet; n und r eine ganze Zahl nicht unter 2; m und m' eine ganze Zahl ≥ 1 bezeichnen; p, q und s eine ganze Zahl ≥ 1 bezeichnen.
  7. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 6, in dem das aromatische Monovinyliden-Monomer der Blöcke A und A' ausgewählt ist aus Styrol, alkylsubstituierten Styrolen, alkoxysubstituierten Styrolen, Vinylnaphthalin, alkylsubstituiertem Vinylnaphthalin, Vinylxylol, alkylsubstituiertem Vinylxylol oder Mischungen davon.
  8. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 6 oder 7, in dem das konjugierte Dienmonomer der Blöcke B, B' und B'' ausgewählt ist aus konjugierten Dienen, die 4 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise 1,3-Butadien, Isopren, 2-Ethyl-1,3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 2-Phenyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien, Methylpentadien, 3-Ethyl-1,3-pentadien, 2,4-Hexadien, 3,4-Dimethyl-1,3-hexadien, 4,5-Diethyl-1,3-octadien, Piperylen oder Mischungen davon.
  9. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, in dem das aliphatische α-Olefin-Monomer ausgewählt ist aus Ethylen, Propylen oder Mischungen davon.
  10. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, in dem die polyfunktionelle Brückeneinheit 2 bis 8 funktionelle Gruppen umfasst.
  11. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, in dem die Blockcopolymere selektiv hydriert sind.
  12. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, in dem die Blöcke A und A' ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 3.000 g/mol bis 125.000 g/mol haben.
  13. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, in dem die Blöcke B, B' und B'' ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 10.000 g/mol bis 300.000 g/mol haben.
  14. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13, in dem die Blockcopolymere ein gewichtsmittleres Gesamtmolekulargewicht im Bereich von 25.000 bis 500.000 haben.
  15. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 14, in dem das Blockcopolymer eine Triblockstruktur hat und vom linearen oder radialen Typ oder eine beliebige Kombination davon sein kann.
  16. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 15, in dem das thermoplastische Elastomer (a) auf Styrolbasis ausgewählt ist aus den folgenden Triblock-Copolymeren: Styrol-Butadien-Styrol (S-B-S), Styrol-Isopren-Styrol (S-I-S), Styrol-Ethylen/Buten-Styrol (S-EB-S) oder Mischungen davon.
  17. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem in dem thermoplastischen α-Olefin-Homopolymer oder -Copolymer (b) verschieden von (a) das α-Olefin ein aliphatisches oder aromatisches α-Olefin der Formel CH2=CH-R ist, worin R ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
  18. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 17, in dem das aliphatische α-Olefin aus Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isobutylen, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3-Ethyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen oder einer Mischung davon ausgewählt ist.
  19. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 17, in dem das aromatische α-Olefin aus Styrol, α-Methylstyrol oder Mischungen davon ausgewählt ist.
  20. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19, in dem das thermoplastische α-Olefin-Homopolymer oder -Copolymer (b) ausgewählt ist aus: – Propylen-Homopolymeren oder Copolymer von Propylen mit Ethylen und/oder einem α-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen mit einem Gesamtgehalt an Ethylen und/oder α-Olefin unter 10 mol%; – Ethylen-Homopolymeren oder Copolymeren von Ethylen mit mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls mindestens einem Polyen; – Styrolpolymeren, wie Styrol-Homopolymeren; Copolymeren von Styrol mit mindestens einem C1-C4-Alkylstyrol oder mit mindestens einem natürlichen oder synthetischen Elastomer, wie Polybutadien, Polyisopren, Butylkautschuk, Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer (EPDM), Ethylen/Propylen-Copolymeren (EPR), natürlichem Kautschuk, Epichlorhydrin; – Copolymeren von Ethylen mit mindestens einem ethylenisch ungesättigten Ester, ausgewählt aus Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten und Vinylcarboxylat, in denen die Alkylgruppe, linear oder verzweigt, 1 bis 8 Kohlenstoffatome hat, während die Carboxylatgruppe, linear oder verzweigt, 2 bis 8 Kohlenstoffatome hat; und wobei der ethylenisch ungesättigte Ester allgemein in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Copolymers vorliegt.
  21. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 20, in dem die Ethylen-Homopolymere oder Copolymere von Ethylen mit mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen hoher Dichte (HDPE), linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), Polyethylen ultraniedriger Dichte (ULDPE) oder Mischungen davon.
  22. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 20, in dem die Copolymere von Ethylen mit mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem Polyen ausgewählt sind aus: – elastomeren Copolymeren mit der folgenden Monomerzusammensetzung: 35 bis 90 mol% Ethylen; 10 bis 65 mol% eines aliphatischen α-Olefins; 0 bis 10 mol% eines Polyens; – Copolymeren mit der folgenden Monomerzusammensetzung: 75 bis 97 mol% Ethylen; 3 bis 25 mol% eines aliphatischen α-Olefins; 0 bis 5 mol% eines Polyens.
  23. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 20, in dem die Styrolpolymere verschieden von (a) syndiotaktisches Polystyrol, ataktisches Polystyrol, isotaktisches Polystyrol, Styrol-Methylstyrol-Copolymer, Styrol-Isopren-Copolymer oder Styrol-Butadien-Copolymer, Styrol-Ethylen/Propylen (S-EP)- oder Styrol-Ethylen/Buten (S-EB)-Diblock-Copolymere; Styrol-Butadien oder verzweigte Strol-Isopren-Copolymere oder Mischungen davon sind.
  24. Thermoplastisches Material gemäß Anspruch 20, in dem die Copolymere von Ethylen mit mindestens einem ethylenisch ungesättigten Ester aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA), Ethylen/Ethylacrylat-Copolymer (EEA), Ethylen/Butylacrylat-Copolymer (EBA) oder Mischungen davon ausgewählt sind.
  25. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c) eine Partikelgröße nicht größer als 10 mm hat.
  26. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 25, in dem der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c) eine Partikelgröße nicht über 5 mm hat.
  27. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, in dem der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c) eine Partikelgröße nicht größer als 0,5 mm hat.
  28. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 27, in dem der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c) eine Partikelgröße nicht größer als 0,2 mm hat.
  29. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 28, in dem der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c) eine Partikelgröße nicht größer als 0,1 mm hat.
  30. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c) mindestens ein vernetztes elastomeres Dienpolymer oder -copolymer natürlichen Ursprungs oder erhalten durch Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation oder Gasphasenpolymerisation eines oder mehrerer konjugierter Diolefine, gegebenenfalls vermischt mit mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus Monovinylarenen und/oder polaren Comonomeren in einer Menge von nicht mehr als 60 Gew.-% umfasst.
  31. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 30, in dem das vernetzte elastomere Dienpolymer oder -copolymer aus cis-1,4-Polyisopren, 3,4-Polyisopren, Polybutadien, gegebenenfalls halogenierten Isopren/Isobuten-Copolymeren, 1,3-Butadien/Acrylnitril-Copolymeren, Styrol/1,3-Butadien-Copolymeren, Styrol/Isopren/1,3-butadien-Copolymeren, Styrol/1,3-Butadien/Acrylnitril-Copolymeren oder Mischungen davon ausgewählt ist.
  32. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem der vulkanisierte Kautschuk in einer unterteilten Form (c) ferner mindestens ein vernetztes elastomeres Polymer von einem oder mehreren Monoolefinen mit einem olefinischen Comonomer oder Derivaten davon umfasst.
  33. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 32, in dem das vernetzte elastomere Polymer aus Ethylen/Propylen-Copolymeren (EPR) oder Ethylen/Propylen/Dien-Copolymeren (EPDM); Polyisobuten; Butylkautschuken; halogenierten Butylkautschuken, insbesondere Chlorbutyl- oder Brombutylkautschuken oder Mischungen davon ausgewählt ist.
  34. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem der Haftvermittler (d), der mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthält, aus Silanverbindungen, die mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit und mindestens eine hydrolysierbare Gruppe enthalten, Epoxiden, die mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthalten; Monocarbonsäuren oder Dicarbonsäuren, die mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthalten, oder Derivaten davon; organischen Titanaten, Zirkonaten oder Aluminaten, die mindestens eine ethylenische Ungesättigtheit enthalten, ausgewählt ist.
  35. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 34, in dem die Silanverbindungen aus γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyltris(2-methoxyethoxy)silan, Dimethyl-diethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan oder Mischungen davon ausgewählt sind.
  36. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 34, in dem die Epoxide aus Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Monoglycidylester von Itaconsäure, Glycidylester von Maleinsäure, Vinylglycidylether, Allylglycidylether oder Mischungen davon ausgewählt sind.
  37. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 34, in dem die Monocarbon- oder Dicarbonsäuren oder Derivate davon aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure und davon abgeleiteten Anhydriden oder Estern davon oder Mischungen davon ausgewählt sind.
  38. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner mindestens eine aromatische Monocarbon- oder Dicarbonsäure oder ein Derivat davon (e), beispielsweise ein Anhydrid oder einen Ester enthält.
  39. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 38, in dem die aromatische Monocarbon- oder Dicarbonsäure oder das Derivat davon aus Benzoesäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Di-2-ethylhexylphthalat, Di-isodecylphthalat, Tris-2-ethylhexyltrimellitat oder Mischungen davon ausgewählt ist.
  40. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 38 oder 39, in dem die aromatische Monocarbon- oder Dicarbonsäure oder ein Derivat davon (e) in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vorliegt.
  41. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 40, in dem die aromatische Monocarbon- oder Dicarbonsäure oder ein Derivat davon (e) in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vorliegt.
  42. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner mindestens einen anorganischen Füllstoff (f) enthält.
  43. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 42, in dem der anorganische Füllstoff (f) aus Hydroxiden, hydratisierten Oxiden, Salzen oder Hydratsalzen von Metallen, insbesondere von Calcium, Magnesium oder Aluminium, gegebenenfalls unter Zumischung von anderen anorganischen Füllstoffen, wie Silikaten, Ruß oder Mischungen davon ausgewählt ist.
  44. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 43, in dem die anorganischen Füllstoffe Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Aluminiumtrihydrat, Magnesiumcarbonathydrat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonathydrat, Calciumcarbonat, Magnesiumcalciumcarbonathydrat, Magnesiumcalciumcarbonat oder Mischungen davon sind.
  45. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 42 bis 44, in dem der anorganische Füllstoff (f) in einer Menge von 0 bis 200 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vorliegt.
  46. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 45, in dem der anorganische Füllstoff (f) in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vorliegt.
  47. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner mindestens ein syndiotaktisches 1,2-Polybutadien (g) enthält.
  48. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 47, in dem das syndiotaktische 1,2-Polybutadien ein mittleres Molekulargewicht (zahlenmittleres) von 75.000 bis 200.000 hat.
  49. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 47 oder 48, in dem das 1,2-Polybutadien einen Kristallinitätsgrad von 10 bis 90 hat.
  50. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der Ansprüche 47 bis 49, in dem das syndiotaktische 1,2-Polybutadien (g) in einer Menge von 0 bis 300 Gew.-Teilen in Bezug auf die 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vorliegt.
  51. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 50, in dem das syndiotaktische 1,2-Polybutadien (g) in einer Menge von 5 bis 200 Gew.-Teilen in Bezug auf die 100 Gew.-Teile von (a) + (b) vorliegt.
  52. thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner einen Radikalstarter (h) umfasst.
  53. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 52, in dem der Radikalstarter (h) ausgewählt ist aus organischen Peroxiden, wie t-Butylperbenzoat, Dicumylperoxid, Benzoylperoxid, Di-t-butylperoxid oder Mischungen davon.
  54. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 52 oder 53, in dem der Radikalstarter (h) in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) zugesetzt ist.
  55. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß Anspruch 54, in dem der Radikalstarter (h) in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-Teilen in Bezug auf 100 Gew.-Teile von (a) + (b) zugesetzt ist.
  56. Thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermoplastische Elastomer auf Styrolbasis (a) konjugierte Dienmonomere einschließt und das thermoplastische elastomere Material im wesentlichen frei ist von einem Radikalstarter (h).
  57. Fertigungserzeugnis, erhalten durch Formen eines thermoplastischen elastomeren Materials gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  58. Fertigungserzeugnis, das ein thermoplastisches elastomeres Material gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  59. Fertigungserzeugnis gemäß Anspruch 57 oder 58, wobei das Fertigungserzeugnis aus Schuhsohlen, Schuh-Plaststreifen zwischen Oberleder und Sohle und Schuh-Innensohlen ausgewählt ist.
  60. Fertigungserzeugnis gemäß Anspruch 57 oder 58, wobei das Fertigungserzeugnis aus Gurten; Fußböden und Fußwegen; Fußbodenplatten; Matten; Stoßdämpferverkleidungen; Schallbarrieren; Membranschutzeinrichtungen; Teppichunterlagen; Kfz-Stoßstangen; Radkastenauskleidungen; Dichtungen; o-Ringen; Dichtringen; Bewässerungssystemen; Rohr- oder Schlauchmaterialien; Blumentöpfen; Bausteinen; Dachmaterialien; Geomembranen, ausgewählt ist.
DE602004012618T 2004-03-29 2004-03-29 Thermoplastisches elastomer enthaltend in verteilter form vulkanisierten kautschuk Expired - Fee Related DE602004012618T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/003302 WO2005097887A1 (en) 2004-03-29 2004-03-29 Thermoplastic elastomeric material comprising a vulcanized rubber in a subdivided form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012618D1 DE602004012618D1 (de) 2008-04-30
DE602004012618T2 true DE602004012618T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=34957333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012618T Expired - Fee Related DE602004012618T2 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Thermoplastisches elastomer enthaltend in verteilter form vulkanisierten kautschuk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070264495A1 (de)
EP (1) EP1737908B1 (de)
JP (1) JP2007530746A (de)
CN (1) CN1926183A (de)
AT (1) ATE389691T1 (de)
BR (1) BRPI0418688A (de)
CA (1) CA2560887A1 (de)
DE (1) DE602004012618T2 (de)
WO (1) WO2005097887A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008001339A (ja) * 2005-09-22 2008-01-10 Koohan:Kk 台車本体及び台車本体の製造方法並びに台車
JP2007169391A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Bridgestone Corp アスファルト組成物
CN100402571C (zh) * 2006-02-07 2008-07-16 中国石油化工股份有限公司 两亲嵌段共聚物及其制备方法和在制备复合材料中的应用
KR20100009799A (ko) * 2008-07-21 2010-01-29 주식회사 엘지화학 아스팔트 개질제 조성물 및 이를 함유하는 아스팔트 조성물
JP5552730B2 (ja) * 2008-09-10 2014-07-16 横浜ゴム株式会社 アンダートレッド用ゴム組成物
CN101392086B (zh) * 2008-11-07 2010-04-21 四川大学 超高冲击强度废旧聚苯乙烯复合材料及其制备方法
GB0922433D0 (en) * 2009-12-22 2010-02-03 Crumb Rubber Ltd Composition for use in components requiring a surface appearance of cast iron
DE102010005140A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 foxiflex GmbH & Co. KG, 14797 Flexibler Schlauch und Verfahren zum Herstellen
US9404022B2 (en) * 2010-11-12 2016-08-02 Osaka Soda Co., Ltd. Composition for vulcanizing adhesion
US20130230675A1 (en) * 2010-11-12 2013-09-05 Daiso Co., Ltd. Laminated body
IL209633A (en) 2010-11-29 2014-04-30 Moshe Rakhman An olefin thermoplastic elastomer compound and a process for its formation
EP2574635A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-03 Lanxess Inc. Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von halogenfreien thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen
ITAN20110150A1 (it) * 2011-11-03 2013-05-04 Tecnofilm Spa Bitume modificato e compound.
KR101179249B1 (ko) 2012-02-27 2012-09-03 (주)대명화학 낙진방지용 필름
CN103304882B (zh) * 2012-03-07 2015-05-13 杜邦公司 注塑鞋底
US10232594B2 (en) * 2013-07-12 2019-03-19 Upm Raflatac Oy Multilayer film for label and a method for providing such
CN103571124B (zh) * 2013-11-05 2015-09-30 苏州万隆汽车零部件股份有限公司 一种汽车减振用高分子材料的制备工艺
CN104181655A (zh) * 2014-03-11 2014-12-03 黄燕生 光纤填充膏及其制备方法
CN104262731B (zh) * 2014-08-29 2016-06-29 广东志达行新材料有限公司 一种tcr热可控性高分子弹性复合橡胶材料
CN104262730A (zh) * 2014-08-29 2015-01-07 广东志达行新材料有限公司 一种tcr热可控性高分子弹性复合橡胶材料的制备方法
CN104262736A (zh) * 2014-11-03 2015-01-07 苏州钧隆塑胶有限公司 一种高弹性塑胶
JP6654348B2 (ja) * 2015-02-05 2020-02-26 株式会社ブリヂストン 積層体及び導電性ローラ
KR101667564B1 (ko) * 2015-06-09 2016-10-20 (주)휴이노베이션 충진성 및 세정력이 우수한 세정 고무 조성물
WO2016167415A1 (ko) * 2015-04-17 2016-10-20 주식회사 나라켐 충진성이 우수한 고무 조성물
EP3286019B1 (de) 2015-04-24 2019-07-10 Pirelli Tyre S.p.A. Reifen mit besseren eigenschaften
MX2017012768A (es) * 2015-04-24 2018-06-04 Pirelli Neumatico de alto rendimiento.
EP3348427B1 (de) * 2015-10-27 2020-07-08 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen und vernetzte kautschukzusammensetzung
EP3181595A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Lanxess Inc. Behandlung von epoxidierten ungesättigten isoolefincopolymeren
BR112018009808B1 (pt) * 2015-12-29 2022-08-23 Dow Global Technologies Llc Composição de asfalto modificada com o polímero, material de pavimentação de estradas ou um material de cobertura e método para a preparação da composição de asfalto modificada com o polímero
WO2017165521A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Kraton Polymers U.S. Llc Semi-crystalline block copolymers and compositions therefrom
CN106084618A (zh) * 2016-06-14 2016-11-09 安徽我要遛遛信息技术有限公司 耐火耐挤压数据传输线料及其制备方法
CN110582535B (zh) * 2017-05-03 2022-07-05 利哈伊技术股份有限公司 具有微粉化橡胶粉的热塑性弹性体组合物
CN107814994B (zh) * 2017-11-20 2022-02-08 山东华聚高分子材料有限公司 一种反式丁戊橡胶改性的再生胶及其制备方法和用途
CN107722390B (zh) * 2017-11-20 2021-07-16 山东华聚高分子材料有限公司 一种低成本轮胎胎面胶的配方及制备方法
CN108359155A (zh) * 2018-03-16 2018-08-03 唐旭 一种弹性组合物及应用该弹性组合物的鞋
CN108586902A (zh) * 2018-04-18 2018-09-28 江门市新会区发达运动用品有限公司 一种新型橡塑复合抗疲劳地垫及其制造方法
CN110092960B (zh) * 2019-03-29 2021-11-12 金发科技股份有限公司 一种热塑性聚合物组合物及其制备方法
CN110358182A (zh) * 2019-07-18 2019-10-22 福建鸿星尔克体育用品有限公司 一种长跑鞋鞋底及其制备方法
CN111748168A (zh) * 2020-07-04 2020-10-09 浙江金羿高分子科技有限公司 回用tpe改性料
CN112321987A (zh) * 2020-12-08 2021-02-05 夏存忠 一种苯乙烯-辛二烯共聚的热塑性弹性体及其制备方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27145A (en) * 1860-02-14 Mortising-machine
US3231635A (en) * 1963-10-07 1966-01-25 Shell Oil Co Process for the preparation of block copolymers
US3595942A (en) * 1968-12-24 1971-07-27 Shell Oil Co Partially hydrogenated block copolymers
US3664403A (en) * 1969-07-07 1972-05-23 Ppg Industries Inc A vulcanized rubber comprising a siliceous pigment, a rubber and an organic coupling agent having an active olefinic linkage
US3700633A (en) * 1971-05-05 1972-10-24 Shell Oil Co Selectively hydrogenated block copolymers
US4104210A (en) * 1975-12-17 1978-08-01 Monsanto Company Thermoplastic compositions of high unsaturation diene rubber and polyolefin resin
US4197377A (en) * 1977-06-13 1980-04-08 The Firestone Tire & Rubber Company Thermoplastic elastomer compositions
US4248758A (en) * 1978-05-10 1981-02-03 Phillips Petroleum Company Crosslinked EPDM/thermoplastic elastomer blend
NL7905700A (nl) * 1979-07-24 1981-01-27 Stamicarbon Thermoplastische elastomere compositie en werkwijze ter bereiding daarvan.
JPS5641236A (en) * 1979-09-11 1981-04-17 Bridgestone Corp Rubber composition
US4410656A (en) * 1982-05-03 1983-10-18 Monsanto Company Method for rubber treatment
US4764572A (en) * 1985-07-23 1988-08-16 Shell Oil Company Anionic polymerization process
US4970043A (en) * 1988-04-12 1990-11-13 Doan Rosetta C Process for forming thermoplastic material from granular scrap material
JPH03199214A (ja) * 1989-12-27 1991-08-30 Sumitomo Chem Co Ltd 変性重合体ゴム及びその製造方法
US5039755A (en) * 1990-05-29 1991-08-13 Shell Oil Company Selective hydrogenation of conjugated diolefin polymers
US5194530A (en) * 1991-04-15 1993-03-16 Shell Oil Company Termination of anionic polymerization using hydrocarbon terminating agents
US5299464A (en) * 1991-11-22 1994-04-05 Bennett James A Hot stick transformer sampler
JP2533707B2 (ja) * 1991-12-13 1996-09-11 住友ベークライト株式会社 柔軟性樹脂組成物
US6218470B1 (en) * 1994-06-01 2001-04-17 The Dow Chemical Company Thermoplastic elastomeric blends
US5514721A (en) * 1994-11-09 1996-05-07 Laser Supply, Inc. Thermoplastic compositions having altered reclaimed rubber therein and method for making same
DE19607281B4 (de) * 1996-02-27 2005-02-24 Michael, Hannes, Dr.-Ing. Verfahren zum werkstofflichen Recycling von Alt- und Abfallgummi durch dynamische Stabilisation von Gummimehl, Thermoplast und Vernetzungsmitteln zur Herstellung von TPE-ähnlichen Compounds
US6262175B1 (en) * 1997-05-01 2001-07-17 Nri Technology Inc. Thermoplastic elastomer composition
JP3381236B2 (ja) * 1998-10-21 2003-02-24 住友ゴム工業株式会社 熱可塑性エラストマー組成物及び該熱可塑性エラストマー組成物を用いた配管用継ぎ手
JP2000281834A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Jsr Corp 熱可塑性エラストマー組成物
JP2003020382A (ja) * 2001-03-08 2003-01-24 Riken Technos Corp 熱可塑性エラストマー組成物及びそれを用いた熱可塑性樹脂組成物
JP3872375B2 (ja) * 2002-04-22 2007-01-24 旭化成ケミカルズ株式会社 動架橋変性ブロック共重合体組成物
JP2003286384A (ja) * 2002-01-22 2003-10-10 Riken Technos Corp 熱可塑性エラストマー組成物及びそれを用いた熱可塑性樹脂組成物
JP2003268036A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Nippon Zeon Co Ltd 成形材料
JP2004043546A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd オレフィン系樹脂組成物および被覆電線

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0418688A (pt) 2007-06-12
WO2005097887A8 (en) 2007-02-15
CA2560887A1 (en) 2005-10-20
EP1737908A1 (de) 2007-01-03
ATE389691T1 (de) 2008-04-15
CN1926183A (zh) 2007-03-07
US20070264495A1 (en) 2007-11-15
EP1737908B1 (de) 2008-03-19
DE602004012618D1 (de) 2008-04-30
WO2005097887A1 (en) 2005-10-20
JP2007530746A (ja) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012618T2 (de) Thermoplastisches elastomer enthaltend in verteilter form vulkanisierten kautschuk
DE60308421T2 (de) Thermoplastisches material enthaltend vulkanisierten kautschuk in unterteilter form
DE69818053T2 (de) Gefüllte polymerzusammensetzungen
US5157082A (en) Thermoplastic compositions containing ground vulcanized rubber and polyolefin resin
CN103890865B (zh) 电线成形体的制造方法
JP2578473B2 (ja) 高い強度と化学抵抗を有するビニル芳香族重合体を主成分とする配合物
US20090306246A1 (en) Crosslinked composition comprising a core/shell copolymer, method of obtaining same and uses thereof
WO2015071281A1 (de) Polyamidformmassen für grosse formteile
JP3946080B2 (ja) 熱可塑性エラストマー組成物
DE60033730T2 (de) Zusammensetzung eines thermoplastischen Elastomers zum Pulversintern, Pulver und daraus geformter Gegenstand
DE60214035T2 (de) Olefinisches thermoplastisches elastomer, verfahren zu seiner herstellung, olefinisches thermoplastisches elastomer enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und formkörper daraus
JPH0231741B2 (de)
KR101990737B1 (ko) 중합체 조성물 및 이로부터의 등방성 필름, 압출 및 성형 물품용의 화합물
JPH0349927B2 (de)
US6031009A (en) Polyolefin blends containing ground vulcanized rubber
JP5071184B2 (ja) 複合成形体および複合成形体の製造方法
JP2650348B2 (ja) 複合組成物
EP0649871A2 (de) Gemahlenes, vulkanisiertes Gummi und Polyolefin enthaltende thermoplastische Zusammensetzungen
CA1153148A (en) Polyethylene-polybutadiene blend
JPH08164588A (ja) 複合プラスチック成形品
RU2375390C2 (ru) Термопластичный эластомерный материал, включающий вулканизированную резину в измельченной форме
JP2004091530A (ja) 熱可塑性重合体組成物
JP3672132B2 (ja) 複合成形用樹脂組成物
JPH06172593A (ja) 良流動高衝撃ポリオレフィン組成物
JP7166433B2 (ja) 水添ブロック共重合体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee