DE602004006466T2 - Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug - Google Patents

Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602004006466T2
DE602004006466T2 DE602004006466T DE602004006466T DE602004006466T2 DE 602004006466 T2 DE602004006466 T2 DE 602004006466T2 DE 602004006466 T DE602004006466 T DE 602004006466T DE 602004006466 T DE602004006466 T DE 602004006466T DE 602004006466 T2 DE602004006466 T2 DE 602004006466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
combustion
motor
switch
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004006466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006466D1 (de
Inventor
Haruhisa Hitachinaka-shi Ibaraki-ken Fujisawa
Yasuki Hitachinaka-shi Ibaraki-ken Ohmori
Tomomasa Hitachinaka-shi Ibaraki-ken Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE602004006466D1 publication Critical patent/DE602004006466D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006466T2 publication Critical patent/DE602004006466T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug und insbesondere ein verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug zum Eintreiben von Nägeln oder anderen Befestigungsmitteln. Bei einem derartigen Befestigungsmitteleintreibwerkzeug wird in einem Gastank enthaltenes verflüssigtes Gas in eine Brennkammer eingespritzt, wo das verflüssigte Gas mit Luft vermischt und gezündet wird. Die von dieser Verbrennung erzeugte Kraft treibt einen Kolben an, welcher seinerseits den Nagel oder das andere Befestigungsmittel in ein Werkstück eintreibt.
  • Verbrennungskraftbetriebene Werkzeuge der oben definierten Art sind in den U.S. Patenten Nr. 4,483,474 ; 4,403,722 ; 4,522,162 und 5,592,580 beschrieben. Ein typisches verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug umfasst hauptsächlich ein Gehäuse, einen Handgriff, einen Abzugsschalter, eine Kopfkappe, einen Brennkammerrahmen, einen Schubhebel, einen Zylinder, einen Kolben, eine Eintreibklinge, einen Motor, ein Gebläse, einen Gastank, eine Zündkerze, ein Auspuffrückschlagventil, ein Magazin und einen Enddeckel. Die Kopfkappe dichtet ein Ende des Gehäuses ab. Der Handgriff ist an dem Gehäuse befestigt und enthält einen Abzugsschalter sowie eine eingebaute Batterie. Der Brennkammerrahmen ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und ist in Längsrichtung desselben bewegbar. Eine Feder drückt den Brennkammerrahmen in eine Richtung weg von der Kopfkappe, wobei jedoch der Rahmen der Druckkraft der Feder widerstehen kann, um die Kopfkappe mit einem zu dieser am nächsten liegenden Ende zu berühren.
  • Der Schubhebel ist in dem bezüglich der Kopfkappe gegenüberliegenden Ende des Gehäuses beweglich angeordnet und ist mit dem Brennkammerrahmen gekuppelt. Der Zylinder ist an dem Gehäuse in einer Position befestigt, die es ermöglicht, dass der Zylinder in medienführender Verbindung mit dem Brennkammerrahmen steht, um die Bewegung des Rahmens zu führen. Auspufflöcher sind in dem Zylinder ausgebildet. Der Kolben kann in einer Hin- und Herbewegung in dem Zylinder gleiten. Wenn das Ende des Brennkammerrahmens die Kopfkappe berührt, wird durch die Kopfkappe, den Brennkammerrahmen, den Zylinder und das der Kopfkappe am nächsten liegende Ende des Zylinders eine Brennkammer gebildet. Die Eintreibklinge erstreckt sich von der der Brennkammer gegenüberliegenden Seite des Kolbens zum anderen Ende des Gehäuses. Der Motor ist auf der Kopfkappe angeordnet. Das Gebläse ist in der Brennkammer angeordnet und an dem Motor befestigt. Bei Antrieb durch den Motor beschleunigt das Gebläse die Verbrennung durch Erzeugung einer turbulenten Strömung bezüglich des verbrannten Gases, des nicht verbrannten Gases und der Luft in der Brennkammer. Das Gebläse führt darüber hinaus Außenluft in das Gehäuse ein, wenn sich der Brennkammerrahmen von der Kopfkappe trennt, um das Gas aus dem Brennkammerrahmen herauszuspülen und ist ferner wirksam, die Außenseiten des Zylinders zu kühlen. Der Gastank ist in dem Gehäuse angeordnet und enthält ein verflüssigtes entzündbares Gas, welches in die Brennkammer durch einen in der Kopfkappe ausgebildeten Kanal eingespritzt werden kann. Die Zündkerze ist in der Brennkammer freiliegend angeordnet, um die Mischung aus brennbarem Gas und Luft zu zünden. Das Auspuffrückschlagventil bedeckt wahlweise die Auspufflöcher.
  • Das Magazin ist an dem bezüglich der Kopfkappe gegenüberliegenden Ende des Gehäuses angeordnet und nimmt Nägel oder andere Befestigungsmittel auf. Der Enddeckel ist zwischen dem Magazin und dem Schubhebel angeordnet, um ein Befestigungsmittel vom Magazin zu einer Position zuzuführen, welche zu der Eintreibklinge ausgerichtet ist.
  • Um die Brennkammer hermetisch abzudichten, wenn der Brennkammerrahmen die Kopfkappe berührt, ist ein Dichtungsteil (Dichtring) auf einer vorgeschriebenen Fläche der Kopfkappe vorgesehen, welcher den Oberteil des Brennkammerrahmens berührt und ein weiterer auf der Kante des Zylinders auf Seiten der Kopfkappe, welche den Boden des Brennkammerrahmens berührt.
  • Wenn der Schubhebel gegen ein Werkstück gedrückt wird, wird die Brennkammer gebildet; verflüssigtes Gas von dem in dem Gehäuse montierten Gastank wird in die Brennkammer eingespritzt und das Gebläse mischt Luft mit dem brennbaren Gas. Falls der Abzugsschalter zu diesem Zeitpunkt betätigt wird, zündet die Zündkerze die Gas-Luftmischung und ruft eine explosive Verbrennung hervor. Diese Verbrennung treibt den Kolben an und folglich die Eintreibklinge, um einen Nagel in ein Werkstück, beispielsweise Holz, einzutreiben.
  • Die Brennkammer wird in Berührung mit der Kopfkappe über eine vorbestimmte Zeit nach der Explosivverbrennung gehalten. Nach Ausstoßen des Gases wird das Auspuffrückschlagventil geschlossen, um die Brennkammer abzudichten und ein thermisches Vakuum wird auf der Brennkammerseite erhalten, wenn ein Abfallen der Temperatur einen Druckabfall in der Brennkammer hervorruft. Als Resultat steigt der Kolben wegen des Druckdifferentials oberhalb und unterhalb des Kolbens nach oben.
  • Das oben beschriebene konventionelle verbrennungskraftbetriebene Eintreibwerkzeug bietet die folgenden Nachteile.
    • (1) Das Drücken des Schubhebels gegen das Werkstück schaltet einen Kopfschalter (oder Schubschalter) an. Der Kopfschalter (oder Schubschalter) betätigt den Motor, welcher das Gebläse für die Drehung antreibt. Wenn der Benutzer den Abzugsschalter betätigt, zündet die Zündkerze und entzündet die Gas-Luftmischung. Falls der Abzugsschalter jedoch eine vergleichsweise kurze Zeitspanne betätigt wird, nachdem der Motor und das Gebläse beginnen zu drehen, haben der Motor und das Gebläse noch nicht eine Drehgeschwindigkeit erreicht, welche ausreicht, um eine ausreichende Antriebskraft zu erzeugen. In derartigen Fällen wird eine niedrige Eintreibkraft erzeugt.
  • Es gibt bereits Vorschläge, um dieses Problem zu lösen, welche die Verwendung eines teuren Motors niedriger Trägheit oder "kernlosen" Motors einschließen und Verfahren zum Regeln der Intervalle von dem Punkt, an welchem der Kopfschalter (oder Schubschalter) angeschaltet wird, bis zum Punkt, an dem die Gas-Luftmischung gezündet wird. Diese Verfahren sind jedoch teuer und verringern in großem Maße den Arbeitswirkungsgrad und die Bedienungsfreundlichkeit.
    • (2) Eine Sekundärbatterie wird als Energiequelle zum Antrieb des Motors und zum Zünden der Zündkerze verwendet. Eine zusätzliche Batterie muss vorgesehen werden, wenn das Werkzeug kontinuierlich oder häufig über lange Zeitspannen verwendet wird.
    • (3) Wenn das Werkzeug bei niedrigen Temperaturen benutzt wird, ist das in die Brennkammer eingespritzte verflüssigte Gas nicht ausreichend verdampft und kann folglich nicht mit Luft gemischt werden. In einem derartigen Zustand tritt eine explosive Verbrennung nicht auf, selbst wenn der Abzugsschalter auf "EIN" geschaltet wird. Ein erneutes Betätigen des Ab zugsschalters führt ebenfalls nicht dazu, dass eine explosive Verbrennung auftritt. Das Werkzeug muss von dem Werkstück getrennt werden und wird wieder gegen das Werkstück gedrückt, um das verflüssigte Gas in die Brennkammer einzuspritzen. Falls dieser Vorgang durchgeführt wird, kann eine explosive Verbrennung auftreten, wenn der Abzugsschalter erneut auf EIN geschaltet wird. Ein wiederholtes Einspritzen des verflüssigten Gases verbraucht jedoch Gas ohne Nutzung und die Zeitspanne, in welcher das Werkzeug kontinuierlich mit dem gefüllten Gastank verwendet werden kann, wird verkürzt.
    • (4) Da eine hohe Spannung an eine in dem Werkzeug enthaltene elektrische Schaltung angelegt wird und in dieser ein großer Strom fließt, wenn das Werkzeug arbeitet, wird eine durch Rauschen erzeugte Spannung in den Wicklungen des Werkzeugs induziert, welche das Werkzeug hindert, normal zu arbeiten.
  • Die EP-A-0544471 beschreibt ein verbrennungskraftbetriebenes Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Anbetracht obiger Ausführungen ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug zu schaffen, welches billiger, effizienter und benutzungsfreundlicher ist als das nach dem Stand der Technik bekannte verbrennungskraftbetriebene Werkzeug.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, ein verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug zu schaffen, welches über eine längere Zeitspanne ohne Ersetzen des Gastanks verwendet werden kann.
  • Um obige und weitere Gegenstände zu erreichen, wird erfindungsgemäß ein verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug zum Ein treiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Der den Motorantrieb steuernde Abschnitt kann einen Aufwärtswandler enthalten, welcher die Betriebsspannung der Batterie hochtransformiert und eine hochtransformierte Spannung abgibt Der Steuerabschnitt des Motorantriebs legt die hochtransformierte Spannung als erste Spannung an dem Motor an. In diesem Falle kann der Steuerabschnitt des Motorantriebs die Betriebsspannung der Batterie an den Motor als zweite Spannung anlegen.
  • Alternativ kann der Steuerabschnitt des Motorantriebs einen Abwärtswandler enthalten, welcher die Betriebsspannung der Batterie herunter transformiert und eine herunter transformierte Spannung abgibt. Der Steuerabschnitt des Motorantriebs legt die herunter transformierte Spannung als zweite Spannung an den Motor an. In diesem Falle kann der Steuerabschnitt des Motorantriebs die Betriebsspannung der Batterie an den Motor als erste Spannung anlegen.
  • Es ist bevorzugt, dass mit der ersten an den Motor angelegten Spannung der Motor eine gleichmäßige Drehgeschwindigkeit innerhalb 130 ms erreicht.
  • Der Steuerabschnitt des Motorantriebs kann eine dritte Spannung an den Motor anlegen, nachdem die explosive Verbrennung stattgefunden hat, wobei die zweite Spannung größer als die dritte Spannung ist.
  • Bei einer Ausführungsform enthält das verbrennungskraftbetriebene Eintreibwerkzeug einen Energiequellenabschnitt, welcher mit der Betriebsspannung der Batterie versorgt wird und eine Bezugsspannung erzeugt. Der Steuerabschnitt des Motoran triebs wird mit der Betriebsspannung der Batterie und der Bezugsspannung von dem Energiequellenabschnitt versorgt und treibt den Motor auf der Basis der Betriebsspannung und der Bezugsspannung an. Ein erster Schalter erfasst, ob das Werkzeug gegen das Werkstück gedrückt ist und gibt ein erstes Signal aus, welches einen erfassten Zustand anzeigt. Ein zweiter Schalter befiehlt das Eintreiben des Befestigungsmittels in das Werkstück und gibt ein zweites Signal aus, welches einen Befehl zum Eintreiben des Befestigungsmittels anzeigt. Ein Steuergerät steuert den Energiequellenabschnitt derart, dass die Bezugsspannung nicht erzeugt wird, um den Energieverbrauch zu verringern, wenn mindestens eines vom ersten Signal und vom zweiten Signal anzeigt, dass das Werkstück über eine bestimmte Zeitspanne unbenutzt geblieben ist. Das Steuergerät kann ferner den Energiequellenabschnitt derart steuern, dass die Bezugsspannung nicht erzeugt wird, um den Energieverbrauch zu verringern, wenn mindestens eines vom ersten Signal und vom zweiten Signal anzeigt, dass mindestens einer vom ersten Schalter und vom zweiten Schalter nicht funktioniert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das verbrennungskraftbetriebene Eintreibwerkzeug einen Energiequellenabschnitt, welcher mit der Betriebsspannung der Batterie versorgt wird, wobei der Steuerabschnitt des Motorantriebs mit der Betriebsspannung der Batterie versorgt wird und den Motor antreibt, ein erster Schalter vorgesehen ist, welcher erfasst, ob das Werkzeug gegen das Werkstück gedrückt ist und ein erstes Signal abgibt, welches einen erfassten Zustand anzeigt, ferner einen zweiten Schalter, welcher das Eintreiben des Befestigungsmittels in das Werkstück befiehlt und ein zweites Signal ausgibt, welches einen Befehl zum Eintreiben des Befestigungsmittels anzeigt, sowie ferner ein Steuergerät, welches die Zündkerze zum Zünden der Mischung von Luft und brennbarem Gas in der Brennkammer in Abhängigkeit von dem zweiten Signal und ohne Berücksichtigung des ersten Signals betätigt.
  • Bei einer weiteren Anordnung enthält das verbrennungskraftbetriebene Eintreibwerkzeug einen Energiequellenabschnitt, welcher mit der Betriebsspannung der Batterie versorgt wird und eine Bezugsspannung erzeugt, wobei der Steuerabschnitt des Motorantriebs mit der Betriebsspannung der Batterie und der Bezugsspannung von dem Energiequellenabschnitt versorgt wird und den Motor auf Basis der Betriebsspannung und der Bezugsspannung antreibt, wobei ein erster Schalter, welcher erfasst, ob das Werkzeug gegen das Werkstück gedrückt ist, vorgesehen ist und ein erstes Signal ausgibt, welches einen angedrückten Zustand des Werkzeugs anzeigt, wobei ferner ein zweiter Schalter vorgesehen ist, welcher das Eintreiben des Befestigungsmittels in das Werkstück befiehlt und ein zweites Signal ausgibt, welches einen Befehl zum Eintreiben des Befestigungsmittels anzeigt, wobei ferner ein dritter Schalter vorgesehen ist, welcher die Batterie und den Kraftquellenabschnitt miteinander verbindet, wenn er auf EIN gedreht ist sowie ein Steuergerät, welches mit der Bezugsspannung von dem Energiequellenabschnitt versorgt ist, wenn der dritte Schalter auf EIN steht, wobei das Steuergerät außer Betrieb gesetzt wird, wenn weder das erste Signal noch das zweite Signal ausgegeben wird, selbst falls der dritte Schalter auf EIN steht.
  • Bei einer noch weiteren Anordnung enthält das verbrennungskraftbetriebene Eintreibwerkzeug einen Energiequellenabschnitt, welcher mit der Betriebsspannung der Batterie versorgt wird und eine Bezugsspannung erzeugt, wobei der Antriebsabschnitt des Motorantriebs, welcher mit der Betriebsspannung der Batterie und der Bezugsspannung vom Energiequel lenabschnitt versorgt wird, den Motor auf Basis der Betriebsspannung und der Bezugsspannung antreibt, ein erster Schalter vorgesehen ist, welcher erfasst, ob das Werkstück gegen ein Werkstück gedrückt ist und ein erstes Signal erzeugt, welches einen angedrückten Zustand des Werkzeugs anzeigt, ein zweiter Schalter vorgesehen ist, welcher das Eintreiben des Befestigungsmittels in das Werkstück befiehlt und ein zweites, einen Befehl zum Eintreiben des Befestigungsmittels anzeigendes Signal erzeugt, und wobei ein Steuergerät vorgesehen ist, welches ein Startsignal erzeugt, welches das Eintreiben eines Befestigungsmittels in ein Werkstück befiehlt. Das Befestigungsmittel wird in das Werkstück eingetrieben, wenn sowohl das zweite als auch das Startsignal erzeugt werden.
  • Die speziellen Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie auch andere Gegenstände ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in welchen
  • 1 eine Schnittansicht ist, welche ein verbrennungskraftbetriebenes Eintreibwerkzeug nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, welches einen Steuerkreis zum Steuern der an den Motor gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung angelegten Spannung zeigt;
  • 3A ein Zeitdiagramm ist, welches die Änderungen der an den Motor angelegten Spannung unter Verwendung der Schaltung gemäß 2 zeigt;
  • 3B ein Zeitdiagramm der Drehgeschwindigkeit des Motors unter Verwendung der Schaltung gemäß 2 ist;
  • 4 eine Schnittansicht ist, welche ein verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5 eine Seitenansicht ist, welche das verbrennungskraftbetriebene Werkzeug gemäß 4 zeigt;
  • 6A ein Teil eines Schaltungsdiagramms ist, welches die Steuerschaltung zum Steuern der an dem Motor gemäß der zweiten Ausführungsform nach der Erfindung angelegten Spannung zeigt;
  • 6B der verbleibende Teil des Schaltungsdiagramms ist, welches die Steuerschaltung nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei die Kombination der Schaltungsdiagramme in den 6A und 6B in relevanten Teilen ein vollständiges Schaltungsdiagramm bildet;
  • 7 ein Zeitdiagramm ist, welches die Änderungen der an den Motor angelegten Spannungen und der Drehgeschwindigkeit des Motors bei Verwendung der Schaltung gemäß den 6A und 6B zeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm ist, welches die Steuerung eines Kopfschalters bei Verwendung der Schaltung gemäß den 6A und 6B zeigt, und
  • 9 ein Flussdiagramm ist, welches die Steuerung eines Abzugsschalters unter Verwendung der Schaltung gemäß den 6A und 6B zeigt.
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 3A3B beschrieben, wobei das verbrennungskraftbetriebene Werkzeug nach vorliegender Erfindung bei einem verbrennungskraftbetriebenen Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel angewandt ist. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass das Werkzeug in einer Orientierung gehalten wird, in welcher Nägel in einer Abwärtsrichtung abgefeuert werden.
  • Ein verbrennungskraftbetriebenes Befestigungsmitteleintreibwerkzeug 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches einen äußeren Rahmen bildet. Das Gehäuse 2 umfasst einen Hauptgehäuseabschnitt 2A und eine Tankkammer 2B, welche längs des Hauptgehäuseabschnitts 2A in Längsrichtung angeordnet ist. Eine Ansaugöffnung (nicht dargestellt) ist in der Oberseite des Hauptgehäuseabschnitts 2A ausgebildet, während eine Auspufföffnung (nicht dargestellt) im Boden desselben ausgebildet ist.
  • Ein Kopfdeckel 4 ist auf der Oberseite des Hauptgehäuseabschnitts 2A montiert. Ein Gastank 5, welcher ein brennbares Gas enthält, ist herausnehmbar in der Tankkammer 2B aufgenommen. Ein Handgriff 7 erstreckt sich nach außen von der Tankkammer 2B. Der Handgriff 7 ist mit einem Abzugsschalter 6 und einer eingebauten Batterie 30 (siehe 2) versehen, welche eine Nominalspannung von beispielsweise 7,2 V aufweist. Unterhalb des Hauptgehäuseabschnitts 2A und der Tankkammer 2B sind ein mit Nägeln (nicht dargestellt) gefülltes Magazin 8 und ein Enddeckel 9 zum Führen der Nägel in dem Magazin 8 in eine vorgeschriebene Position vorgesehen.
  • Ein Schubhebel 10 ist beweglich auf dem Unterende des Hauptgehäuseabschnitts 2A bezüglich der durch den Enddeckel 9 gesetzten Nägel angeordnet. Eine Kupplungseinheit 12, die an einem weiter unten beschriebenen Brennkammerrahmen 11 befestigt ist, ist mit dem Schubhebel 10 verbunden. Wenn die Spitze des Schubhebels 10 ein Werkstück W berührt und das gesamte Gehäuse 2 in einer Richtung auf das Werkstück W zu gedrückt wird, kann der obere Abschnitt des Schubhebels 10 in den Hauptgehäuseabschnitt 2A zurückweichen.
  • Eine Kopfkappe 13 ist an dem Oberende des Hauptgehäuseabschnitts 2A befestigt. Ein Motor 3 ist in der Kopfkappe 13 von einer Feder 3A getragen. Ein Gebläse 14 ist an einer Drehwelle des Motors 3 befestigt. Eine Zündkerze 15, welche zündet, wenn der Abzugsschalter 6 betätigt wird, ist ebenfalls in der Kopfkappe 13 gehalten. Ein Kopfschalter 16 (siehe 2) ist in dem Hauptgehäuseabschnitt 2A vorgesehen, um zu erfassen, dass der Brennkammerrahmen 11 am Oberende seines Hubes befindlich ist, wenn das gesamte Werkzeug gegen das Werkstück W gedrückt wird. Wenn der Schubhebel 10 in eine vorgeschriebene Position ansteigt, wird der Kopfschalter 16 angeschaltet, aktiviert den Motor 3, welcher seinerseits beginnt, das Gebläse 14 zu drehen. Das Gebläse 14 ist aus einer Nabe und sechs Flügeln bestehend konstruiert, welche in gleichen Abständen um die Nabe angeordnet sind und sich nach außen von der Nabe erstrecken. Das Gebläse 14 dreht mit einer Geschwindigkeit von etwa 12.000 U/min.
  • Ein Brennstoffeinspritzkanal 17 ist in der Seite der Kopfkappe 13 nahe der Tankkammer 2B ausgebildet. Ein Ende des Brennstoffeinspritzkanals 17 durchdringt die Bodenfläche der Kopfkappe 13 und bildet eine Einspritzdüse 18, während das andere Ende einen Anschluss zum Anschließen an den Gastank 5 bildet. Ein erster Dichtungsteil 19, der aus einem O-Ring besteht, ist an der Kopfkappe 13 montiert, um eine Abdichtung zwischen. der Kopfkappe 13 und dem Brennkammerrahmen 11 zu bilden, wenn das Oberende des Brennkammerrahmens 11 in Berührung mit der Kopfkappe 13 angeordnet ist.
  • Der in dem Hauptgehäuseabschnitt 2A angeordnete Brennkammerrahmen 11 kann eine Hin- und Herbewegung in Längsrichtung des Hauptgehäuseabschnitts 2A durchführen und kann die Unterfläche der Kopfkappe 13 berühren. Wie oben beschrieben, ist die Kupplungseinheit 12 mit dem Schubhebel 10 verbunden und an dem Unterende des Brennkammerrahmens 11 befestigt. Folglich bewegt sich der Brennkammerrahmen 11 zusammen mit der Bewegung des Schubhebels 10. Ein Zylinder 20 ist an dem Hauptgehäuseabschnitt 2A befestigt, um die Bewegung des Brennkammerrahmens 11 durch Berührung mit der Innenwand desselben zu führen. Eine zusammengedrückte Schraubenfeder 22 ist zwischen der Unterfläche des Zylinders 20 und der Kupplungseinheit 12 angeordnet, um den Brennkammerrahmen 11 von der Kopfkappe 13 wegzudrücken. Auspufflöcher 21 sind nahe dem Boden des Zylinders 20 ausgebildet und stehen in medienführender Verbindung mit der Auspufföffnung in dem oben beschriebenen Hauptgehäuseabschnitt 2A. Ein Rückschlagventil (nicht dargestellt) ist auf der Außenseite der Auspufflöcher 21 zum wahlweisen Verschließen derselben vorgesehen. Ein Stoßfänger 23 ist ferner im Boden des Zylinders 20 vorgesehen. Ein zweiter, durch einen O-Ring gebildeter Dichtungsteil 24 ist am Oberende des Zylinders 20 montiert, um eine Dichtung zwischen der Innenwand nahe dem Boden des Brennkammerrahmens 11 und der Außenwand nahe dem Oberende des Zylinders 20 zu bilden, wenn der Brennkammerrahmen 11 die Kopfkappe 13 berührt.
  • Ein beim Gleiten an der Innenwand des Zylinders 20 hin und her beweglicher Kolben 25 ist innerhalb des Zylinders 20 vorgesehen. Wenn das Oberende des Brennkammerrahmens 11 die Kopfkappe 13 berührt, wird durch die Kopfkappe 13, dem Brennkammerrahmen 11 und dem nahe der Kopfkappe liegenden Zylinder 20, dem Kolben 25 und den ersten und zweiten Dichtungsteilen 19 und 24 eine Brennkammer 26 gebildet. Wenn sich der Brennkammerrahmen 11 von der Kopfkappe 13 trennt, wird ein in me dienführender Verbindung mit der Außenluft stehender erster Kanal S1 zwischen der Kopfkappe 13 und dem Oberende des Brennkammerrahmens 11 und ein zweiter Kanal S2 in Verbindung mit dem ersten Kanal S1 zwischen dem Unterende des Brennkammerrahmens 11 und dem Oberende des Zylinders 20 gebildet. Der zweite Kanal S2 ermöglicht es, dass Brenngas und frische Luft nach außen aus dem Zylinder 20 strömen und durch die Auspufföffnung in dem Hauptgehäuseabschnitt 2A ausgestoßen werden.
  • Eine Vielzahl von Rippen 27 ist an dem die Brennkammer 26 bildenden Abschnitt des Brennkammerrahmens 11 vorgesehen, welche sich in Axialrichtung des Brennkammerrahmens 11 erstrecken und radial nach innen vorstehen. In Zusammenarbeit mit der Drehung des Gebläses 14 unterstützen die Rippen 27 die Mischung von Luft und brennbarem Gas in der Brennkammer durch Verwirbelung. Die oben beschriebene Ansaugöffnung, die im Kopf des Hauptgehäuseabschnitts 2A vorgesehen ist, führt Luft in die Brennkammer 26 ein, während Brenngas in der Brennkammer 26 durch die Auspufflöcher 21 und die im Boden des Hauptgehäuseabschnitts 2A ausgebildete Auspufföffnung ausgestoßen wird.
  • Eine Eintreibklinge 28 erstreckt sich von der der Brennkammer 26 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 25 zum Ende des Hauptgehäuseabschnitts 2A. Die Eintreibklinge 28 kann auf einem Nagel im Enddeckel längs der gleichen Achse, wie der des Nagels, aufschlagen. Wenn er nach unten angetrieben wird, schlägt der Kolben 25 auf den Stoßfänger 23 auf und hält an.
  • Das Gebläse 14, die Zündkerze 15 und die Einspritzdüse 18 sind sämtlich in der Brennkammer 26 angeordnet oder zu dieser freigelegt. Das Gebläse 14 erfüllt drei Funktionen. Erstens mischt die Drehung des Gebläses 14 Luft und brennbares Gas in der Brennkammer 26 durch Verwirbelung, ehe die Zündkerze 15 zündet, wenn der Brennkammerrahmen 11 die Kopfkappe 13 berührt. Zweitens erzeugt die Drehung des Gebläses 14 eine turbulente Strömung, wenn die Zündkerze 15 zündet, welche die Verbrennung fördert. Drittens werden, wenn sich der Brennkammerrahmen 11 von der Kopfkappe 13 nach Eintreiben des Nagels trennt, die ersten und zweiten Kanäle S1 und S2 gebildet und das Gebläse 14 arbeitet, um Brenngas aus der Brennkammer 26 zu entfernen und den Zylinder 20 zu kühlen.
  • 2 zeigt eine Steuerschaltung, die in dem in 1 dargestellten Werkzeug 1 enthalten ist. Die Steuerschaltung steuert die Betriebsspannung des Motors 3 zum Antreiben des Gebläses 14. Wenn der Kopfschalter 16 geschlossen wird, arbeiten ein erster Zeitgeber 31 und ein zweiter Zeitgeber 32 über ein vorgeschriebenes Intervall und erregen dazugehörige Erregerwicklungen 33a und 34a von Relaisschaltern 33 bzw. 34. Während die Erregerwicklungen 33a und 34a erregt sind, schließen die Relaisschalter 33 und 34 Kontakte 33b und 34b. Wenn der Relaiskontakt 33b geschlossen wird, erhöht ein Spannungswandler 39 die Spannung der Batterie 30 (7,2 V) auf 12 V und legt die 12 V an den Motor 3 über den Kontakt 34b und eine Diode 40 an. Nachdem die durch den zweiten Zeitgeber 32 gemessene Zeit verstrichen ist, wird der Kontakt 34b geöffnet und die Spannung von 7,2 V von der Batterie 30 wird an den Motor 3 über den Kontakt 33b und eine Diode 41 angelegt. Hier ist der Spannungswandler 39 als Hochtransformator 35, ein Schalttransistor 36, welcher wiederholt in einem vorgeschriebenen Zyklus ein- und ausschaltet, eine Diode 37 und eine Kapazität 38 ausgebildet. Somit arbeitet der Spannungswandler 39 als Aufwärtswandler.
  • 3A ist ein die an den Motor 3 angelegte Spannung zeigendes Zeitdiagramm und 3B ein Zeitdiagramm, welches die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 zeigt. Die durchgehende Li nie zeigt die angelegte Spannung und die Drehgeschwindigkeit nach der ersten Ausführungsform der Erfindung, während die gestrichelte Linie die Drehgeschwindigkeit zeigt, wenn die an den Motor 3 angelegte Spannung nicht gesteuert wird und lediglich die Nominalspannung von 7,2 V von der Batterie 30 angelegt wird.
  • Wie aus den 3A und 3B klar ersichtlich, steigt die durch die durchgehende Linie angezeigte Drehgeschwindigkeit des Motors 3 schnell an, wenn die an den Motor 3 angelegte Spannung von der Nominalspannung von 7,2 V auf 12 V erhöht wird, und erreicht die vorgeschriebene Drehgeschwindigkeit (12.000 U/min. bei der ersten Ausführungsform) in weniger als 130 ms. Wenn lediglich die Nominalspannung verwendet wird, erreicht der Motor 3 die vorgeschriebene Drehgeschwindigkeit, selbst nachdem 300 ms verstrichen sind, nicht, wie dies durch die gestrichelte Linie angezeigt ist.
  • Folglich wird die durch den zweiten Zeitgeber 32 gemessene Zeit auf weniger oder gleich 130 ms vom Moment, an dem der Kopfschalter 16 geschlossen wird, eingestellt, während die durch den ersten Zeitgeber 31 gemessene Zeit an dem Moment beginnt, an dem der Kopfschalter 16 geschlossen wird und in dem Moment endet, wenn eine vorgeschriebene Zeit verstrichen ist, nachdem der Kopfschalter 16 geöffnet wurde. Insbesondere wird die durch den ersten Zeitgeber 31 zu messende Zeit auf eine Größe eingestellt, die es ermöglicht, dass die Brennkammer 26 nach Eintreiben des Nagels geöffnet werden kann und frische Luft in die Brennkammer 26 eingeleitet werden kann.
  • Vom Gesichtspunkt der Energieersparnis ist die in 2 dargestellte Schaltung dahingehend problematisch, dass der Aufwärtstransformator 35 eine große Energiemenge verbraucht. Es wurde jedoch gefunden, dass die Drehgeschwindigkeit des Mo tors dennoch schnell erhöht werden kann, indem die Nominalspannung von 7,2 V von der Batterie 30 bei Erregung des Motors 3 angelegt wird, und indem die Batteriespannung auf beispielsweise 6 V während des Normalbetriebs abgesenkt wird. In diesem Falle kann die Anzahl der Wicklungen in der Wicklung des Motors 3 oder dergleichen derart eingestellt werden, dass die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 12.000 U/min. während des Normalbetriebs mit einer angelegten Spannung von 6 V erreicht. In diesem Zusammenhang erreicht die Anzahl von Windungen in der Wicklung des Motors 3 12.000 U/min. während des Normalbetriebs mit einer angelegten Spannung von 6 V. In diesem Zusammenhang wurde die Anzahl von Wicklungen in der Wicklung des Motors 3 nach der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ebenfalls derart eingestellt, dass eine Drehgeschwindigkeit von 12.000 U/min. mit einer angelegten Spannung von 7,2 V erreicht wird.
  • Im Gegensatz zu konventionellen verbrennungskraftbetriebenen Befestigungsmitteleintreibwerkzeugen, welche ein Gebläse mit vier Flügeln verwenden, weist das Werkzeug 1 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung ein Gebläse 14 mit sechs Flügeln auf. Durch diese Zunahme der Anzahl von Flügeln kann die Spülzeit im Vergleich mit dem konventionellen Werkzeug verkürzt werden. Bei der gleichen Spülzeit kann die an den Motor 3 angelegte Spannung verringert werden, so dass Energie gespart werden kann.
  • Ein verbrennungskraftbetriebenes Eintreibwerkzeug mit der oben beschriebenen Konstruktion ermöglicht es, dass der das Gebläse antreibende Motor schnell startet, so dass das Gebläse schnell die Drehgeschwindigkeit für den Normalbetrieb erreichen kann. Folglich können das brennbare Gas und die Luft zuverlässig durch Verwirbelung gemischt werden, um zu gewährleisten, dass der Betrieb zuverlässig und einfach ist, wo durch der Arbeitswirkungsgrad und die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden. Dass nicht notwendig ist, einen teuren Motor niedriger Trägheit zu verwenden, kann die vorliegende Erfindung ein kostengünstiges verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug liefern.
  • Das oben beschriebene verbrennungskraftbetriebene Eintreibwerkzeug ermöglicht es, Energie zu sparen, wodurch die Lebensdauer der Batterie erhöht wird. Ferner macht es das Werkzeug möglich, ein schnelles Eintreiben zu erreichen, wodurch die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird.
  • Ein verbrennungskraftbetriebenes Befestigungsmitteleintreibwerkzeug nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 4 bis 9 beschrieben, wobei gleiche Bauteile und Teile, die in 1 erscheinen, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind und deren Beschreibung hier nicht noch einmal wiederholt wird. In 4 bezeichnen die Bezugszeichen 251 und 201 einen Abzugsschalter und einen Schubschalter, welche ähnlich dem Abzugsschalter 6 und dem Kopfschalter 16 der 1 bzw. 2 funktionieren.
  • In Nähe des Abzugsschalters 251 und oberhalb des Magazins 8 ist ein Hauptschalter 101 angeordnet. Wenn der Hauptschalter 101 geschlossen oder auf EIN geschaltet ist, wird die über der Batterie 30 liegende Spannung an eine Steuerschaltung 51 angelegt, die in den 6A und 6B veranschaulicht ist und das Werkzeug 1 wird in einen benutzbaren Zustand versetzt. Wenn andererseits der Hauptschalter 101 geöffnet oder auf AUS geschaltet ist, ist die Steuerschaltung 51 nicht mit Energie versorgt. Durch Drehen des Hauptschalters 101 auf AUS ist es folglich möglich, den Verbrauch von Energie der Batterie 30 zu verhindern, wenn das Werkzeug 1 nicht benutzt wird.
  • Der Schubschalter 201 ist im Unterteil des Gehäuses 2 vorgesehen. Ähnlich dem Kopfschalter der ersten Ausführungsform erfasst der Schubschalter 201, dass der Brennkammerrahmen 11 am Oberende eines Hubes befindlich ist, wenn das Werkzeug 1 gegen das Werkstück W gedrückt wird.
  • Die 6A und 6B zeigen ein Schaltungsdiagramm der Steuerschaltung 51 nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Es soll darauf hingewiesen werden, dass 6A einen Teil der Steuerschaltung 51 und 6B den verbleibenden Teil derselben zeigt. Die Kombination der beiden Diagramme in relevanten Teilen zeigt das gesamte Schaltungsdiagramm. Die Steuerschaltung 51 ist aus einem Energiequellenabschnitt 100, einem Batteriespannungserfassungsabschnitt 150, einem Schubschalterabschnitt 200, einem Abzugsschalterabschnitt 250, einem Mikrocomputer 300, einem Oszillator 310, einem Ladekreisabschnitt 400, einem Zündkreisabschnitt 450, einem Steuerabschnitt 500 zum Motorantrieb und einem Anzeigeabschnitt 600 bestehend konstruiert.
  • Der Energiequellenabschnitt 100 enthält einen Hauptschalter 101, einen Regler 115 zur Erzeugung einer Antriebsspannung für den Mikrocomputer 300 und Bezugsspannungen, einem FET 109, Transistoren 102, 108, 114, eine Diode 112, Kapazitäten 105, 113, 116, 118 und Widerstände 103, 104, 106, 107, 110, 111.
  • Die Spannung der Batterie 30 (7,2 V) ist an den Regler 115 durch die Diode 112 angelegt und der Regler 115 erzeugt eine Spannung (3,3 V) zum Betrieb der Steuerschaltung 51. Der Regler 115 weist einen Anschluss R1 zum Steuern des Ausgangs vom Regler 115 auf. Der Energiequellenabschnitt 100 enthält ferner eine Selbsthalteschaltung 130 zum Halten eines Ausgangsstoppsignals von dem P14-Anschluss des Mikrocomputers 300.
  • Das Ausgangsstoppsignal dient dazu, die Spannungsausgabe vom Regler 115 zu stoppen. Das Ausgangsstoppsignal wird durch die Selbsthalteschaltung 130 selbst dann gehalten, wenn der Mikrocomputer 300 nicht mit Energie versorgt wird. Um die Spannungsausgabe vom Regler 115 zu stoppen, gibt der Mikrocomputer ein HOCH-Signal von seinem P14-Anschluss ab, bewirkt das Schalten des FET 109 auf EIN, wodurch der Transistor 114 auf AUS und die Transistoren 102 und 108 auf EIN geschaltet werden. Somit wird das Ausgangsstoppsignal zum Regler 115 übertragen. Wenn die Ausgabespannung vom Regler 115 gestoppt wird, wird das Ausgangsstoppsignal, welches vom P14-Anschluss des Mikrocomputers 300 geliefert wurde, von diesem nicht mehr geliefert. Wegen der Selbsthalteschaltung 100 jedoch wird der Transistor 108 in Abwesenheit des Ausgangsstoppsignals auf EIN gehalten. Dieser Zustand wird solange fortgesetzt, wie die Batterie 30 nicht entfernt oder der Hauptschalter 100 nicht auf AUS geschaltet wird. Folglich wird die Steuerschaltung 51 in einen Zustand niedrigeren Energieverbrauchs versetzt, in welchem die Spannung nicht vom Regler 115 abgegeben wird. In dem Zustand niedrigen Energieverbrauchs kann das Werkzeug nicht betrieben werden. Der Zustand niedrigen Energieverbrauchs kann durch Drehen des Hauptschalters 101 auf AUS aufgehoben werden, wonach der Hauptschalter 101 dann erneut auf EIN gedreht wird.
  • Die Erzeugung des Ausgangsstoppsignals vom Mikrocomputer 300 kann verhindern, dass die Batterie 30 unnötigerweise verbraucht wird, wenn das Werkzeug über eine lange Zeitspanne ungenutzt bleibt, während der Hauptschalter 101 auf EIN geschaltet ist. Das Gleiche trifft zu, wenn das Werkzeug 1 ruht, wenn der Schubhebel 10 in einem gedrückten Zustand gehalten ist und der Schubschalter 201 auf EIN geschaltet ist und wenn der Kontakt des Schubschalters 201 geschmolzen und normal auf EIN gehalten ist.
  • Ein Rückstell IC 117 ist an den P6-Anschluss des Mikrocomputers 300 angeschlossen und gibt ein Rückstellsignal an diesen ab, wenn die Batterie 30 geladen und der Hauptschalter 101 auf EIN geschaltet wird oder wenn die Ausgabespannung vom Regler 115 außerhalb eines eingestellten Bereichs liegt.
  • Der Batteriespannungserfassungsabschnitt 150 enthält eine Spannungserfassungsstoppschaltung 151, ein Paar von Spannungsteilerwiderständen 158 und 159 und eine Kapazität 160. Die Spannungserfassungsstoppschaltung 151 ist aus FETs 155, 157 und Widerständen 153, 154, 156 aufgebaut. Wenn der Energiequellenabschnitt 100 in dem Modus geringeren Energieverbrauchs versetzt ist und wenn keine Spannung vom Regler 115 ausgegeben wird, werden beide FETs 155 und 157 auf AUS geschaltet und setzen dadurch den Batteriespannungserfassungsabschnitt 150 außer Betrieb. Folglich verbrauchen die Spannungsteilerwiderstände 158 und 159 keine unnötige Energie. Die Widerstände 158 und 159 teilen die Spannung über die Batterie 30 und die über den Widerstand 159 entwickelte Spannung wird an den P8-Anschluss des Mikrocomputers 300 angelegt.
  • Der Schubschalterabschnitt 200 enthält einen Schubschalter 201, Widerstände 202, 203, Dioden 204, 205 und eine Kapazität 206. Wenn das Werkzeug 1 gegen das Werkstück W gedrückt wird und der Schubschalter auf EIN geschaltet ist, wird ein NIEDRIG-Signal an den P20-Anschluss des Mikrocomputers 300 angelegt. Der Schubschalter 201 und der Abzugsschalter 251 sind in von dem Substrat der Steuerschaltung 51 getrennten Positionen angeordnet und diese Schalter sind unter Verwendung von Kabeln an die relevanten Positionen angeschlossen.
  • Hier ergibt sich ein Problem, indem die Kabel ein zum Zeitpunkt der Zündung erzeugtes Rauschen aufnehmen, was zu einer an den Kabeln induzierten Spannung führt, welches bewirkt, dass die Erdungsseite des Schubschalters 201 in der Polarität positiv ist. Die Dioden 204, 205 sind vorgesehen, damit die induzierte Spannung an diese angelegt wird. Somit kann verhindert werden, dass eine unzulässig hohe Spannung an den Mikrocomputer 300 angelegt wird.
  • Der Abzugsschalterabschnitt 250 enthält Widerstände 252, 253, Dioden 254, 255 und eine Kapazität 256 und arbeitet in ähnlicher Weise wie der Schubschalterabschnitt 200.
  • Der Mikrocomputer 300 weist einen Rückstelleingangsanschluss 301, einen Ausgangsanschluss 302, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 303, einen RAM 304, einen ROM 305, einen Analog-zu-Digital-(A/D)-Konverter 306, einen Ausgangsanschluss 307, einen Zeitgeber 308 und einen Eingangsanschluss 309 auf. Der Mikrocomputer 300 steuert die Drehung des Motors 3 und den Betrieb der Zündschaltung 450. Ein Oszillator 310, welcher außerhalb des Mikrocomputers 300 angeordnet ist, ist an den Zeitgeber 308 angeschlossen. Obwohl die zweite Ausführungsform den Mikrocomputer 300 verwendet, kann eine digitale Schaltung anstelle des Mikrocomputers 300 verwendet werden, um die gleiche Aufgabe zu erfüllen, wie der Mikrocomputer 300.
  • Der Ladeschaltungsabschnitt 400 ist zum Laden einer Zündkapazität 401 vorgesehen und umfasst die Zündkapazität 401, einen Transformator 403, Dioden 402, 404, 406, Transistoren 408, 411, ein FET 405 und Widerstände 403, 407410, 412, 413. Das Laden der Kapazität 401 wird begonnen, wenn der Abzugsschalter 251 auf EIN geschaltet wird. Ein EIN-Signal, welches von dem Abzugsschalter 251 ausgegeben ist, wird über zwei Wege zur Ladeschaltung 400 übertragen. Der erste Weg schließt einen Pfad A ein, der in 6B angezeigt ist, wobei das EIN-Signal an die Basis des Transistors 411 angelegt wird, um letzteren auf EIN umzuschalten und wird somit an den Kollektor des Transistors 408 übertragen. Auf der anderen Seite wird das über den zweiten Weg übertragene Signal an den P19-Anschluss des Mikrocomputers 300 angelegt. Nach Empfang des EIN-Signals gibt der Mikrocomputer 300 ein NIEDRIG-Signal in Unterbrechungen vom P11-Anschluss zur Basis des Transistors 408 aus, wodurch der Transistor 408 EIN/AUS geschaltet wird. Das über die beiden Wege übertragene EIN-Signal bewirkt, dass das FET 405 ein EIN/AUS-Schalten durchführt. Als Ergebnis wird eine hohe Spannung über die Sekundärseite des Transformators 403 entwickelt und die Zündkapazität 401 wird hierdurch geladen.
  • Wie oben beschrieben, beginnt die Ladeschaltung 400 nicht die Zündkapazität 401 zu laden, falls der Abzugsschalter 200 auf AUS gehalten wird. Dies trifft selbst dann zu, falls eine durch ein Rauschen entwickelte Spannung an den P19-Anschluss des Mikrocomputers 300 angelegt wird und ein Ladesignal von dem Mikrocomputer 300 ausgegeben wird, welches das Laden der Zündkapazität befiehlt.
  • Die Zündschaltung 450 enthält eine Zündkerze 15, einen Tyristor 457, einen Transistor 453, eine Diode 458 und Widerstände 451, 452, 454, 456. Ein NIEDRIG-Signal wird von dem P9-Anschluss des Mikrocomputers 300 als Zündsignal ausgegeben, wobei dieses Signal den Transistor 453 in den EIN-Zustand überführt. Ein Gattersignal wird an das Gatter des Tyristors 457 angelegt, um letzteren auf EIN zu schalten. Wenn der Tyristor 457 auf EIN geschaltet ist, werden die in der Zündkapazität 401 gehaltenen elektrischen Ladungen entladen. Als Ergebnis wird die Spannung über die Sekundärseite des Transformators 459 auf etwa 15.000 V verstärkt, wodurch die Zündkerze 15 zum Zünden gebracht wird. Der Mikrocomputer 300 arbeitet, um das EIN-Signal an das Gatter des Tyristors 457 10 Millisekunden lang anzulegen, nachdem die Zündschaltung in den Betriebszustand versetzt wurde.
  • Der Steuerabschnitt 500 des Motorantriebs enthält eine Erste-Stufe-Steuerschaltung 510, welche verwendet wird, um den Motor 3 zu starten, eine Zweite-Stufe-Antriebsschaltung 540, welche verwendet wird, wenn sich der Motor in einem stetigen Zustand dreht und eine Dritte-Stufe-Antriebsschaltung 570, die zum Zeitpunkt des Spülens verwendet wird. Der Steuerabschnitt 500 des Motorantriebs arbeitet, wenn das Werkzeug 1 gegen das Werkstück W gedrückt wird und der Schubschalter 201 auf EIN geschaltet wird.
  • Die Erste-Stufe-Antriebsschaltung 510 enthält Transistoren 514 bis 516 und Widerstände 511 bis 513. Wenn der Schubschalter 201 auf EIN geschaltet ist, gibt der Mikrocomputer 300 ein NIEDRIG-Signal vom P10-Anschluss aus, welches den Transistor 514 in den AUS-Zustand und die Transistoren 515 und 516 in den EIN-Zustand überführt. Als Ergebnis wird der Motor 3 mit der Batteriespannung (7,2 V) versorgt.
  • Die Zweite-Stufe-Antriebsschaltung 540 und die Dritte-Stufe-Antriebsschaltung 570 arbeiten in ähnlicher Weise. Diese Antriebsschaltungen jedoch geben unterschiedliche Spannungen aus, die an den Motor 3 angelegt werden, was von den Basisspannungen der Transistoren 550 und 580 abhängt. Insbesondere gibt die Zweite-Stufe-Antriebsschaltung 540 6 V und die Dritte-Stufe-Antriebsschaltung 570 5 V aus.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, welches die Änderungen der an den Motor 3 angelegten Spannungen und die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 entsprechend der zweiten Ausführungsform nach der Erfindung zeigt. Wenn das Werkzeug 1 gegen das Werkstück W gedrückt wird, wird brennbares Gas in die Brennkammer 26 vom Gastank 5 eingespritzt und der Schubschalter 201 wird auf EIN geschaltet. Luft und brennbares Gas werden durch Verwirbelung miteinander vermischt. Ein früher Beginn der Verwirbelung gewährleistet eine explosive Verbrennung und das Eintreiben des Nagels kann ohne Versagen durchgeführt werden. Nach Eintreiben des Nagels in das Werkstück W wird das Werkzeug 1 von dem Werkstück W getrennt. Der Motor 3 setzt seine Drehung fort, sogar nachdem das Werkzeug 1 von dem Werkstück W getrennt wurde, um Auspuffgase auszuspülen und um den Zylinder 20 zu kühlen.
  • Wie in 7 gezeigt, ändert sich die an den Motor 3 angelegte Spannung in drei Stufen. Insbesondere ist die an den Motor 3 zum Zeitpunkt des Startens (im Folgenden als "Erste-Stufe-Spannung" bezeichnet) angelegte Spannung am höchsten, die an den Motor 3 während eines stetigen Zustands (im Folgenden als "Zweite-Stufe-Spannung" bezeichnet) angelegte Spannung ist die zweithöchste und die an den Motor 3 zur Zeit des Spülens angelegte Spannung (im Folgenden als "Dritte-Stufe-Spannung" bezeichnet) die niedrigste. Die Beziehung zwischen der Erste-Stufe-, der Zweite-Stufe- und der Dritte-Stufe-Spannung ist nicht auf die in 7 dargestellten Bedingungen beschränkt, sondern kann eine derartige Beziehung sein, dass die Erste-Stufe-Spannung größer oder gleich der Zweite-Stufe-Spannung und die Zweite-Stufe-Spannung gleich oder größer der Erste-Stufe-Spannung ist. Die Erste-Stufe-, Zweite-Stufe- und Dritte-Stufe-Spannungen dürfen jedoch nicht zueinander gleich sein. Durch Herstellung der oben beschriebenen Beziehung kann Luft und brennbares Gas schnell durch Verwirbelung zum Zeitpunkt des Starts des Motors vermischt werden. Nachdem Luft und brennbares Gas gut miteinander ver mischt sind, wird der Motor 3 mit einer konstanten Höchstgeschwindigkeit angetrieben, um einen stetigen Zustand zu erreichen. Zur Zeit des Spülens wird der Motor 3 mit einer möglichen Minimalgeschwindigkeit angetrieben, um das Ausspülen des Auspuffgases und das Abkühlen des Zylinders 20 durchzuführen. Mit der oben beschriebenen Steuerung des Motors 3 kann die Explosivkraft ausreichend stark sein und der Verbrauch der Batterie 30 verringert werden.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass das Antreiben des Gebläses 14 durchgeführt wird, unabhängig vom EIN/AUS-Zustand des Abzugsschalters 250, sondern lediglich in Abhängigkeit von der Betätigung des Schubschalters 201 erfolgt. In gleicher Weise werden die Lade- und Zundvorgänge unabhängig vom EIN/AUS-Zustand des Schubschalters durchgeführt, sondern lediglich in Abhängigkeit von der Betätigung des Abzugsschalters 250. Somit kann, falls in die Brennkammer 26 eingespritztes brennbares Gas nicht ausreichend verdampft und mit Luft aufgrund der Umgebungstemperatur und/oder des Innendrucks des Gastanks 5 vermischt ist, die Zündung des brennbaren Gases erreicht werden, indem der Abzugsschalter 251 mehrfach betätigt wird, während das Werkzeug 1 gegen das Werkstück W gedruckt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 6B enthält der Anzeigeabschnitt 600 ein LED 601 und Widerstände 602 und 603. Wenn die Batterie 3 in das Werkzeug 1 eingesetzt und der Hauptschalter 101 auf ein geschaltet wird, werden vom P16-Anschluss des Mikrocomputers 300 zyklisch HOCH- und NIEDRIG-Signale erzeugt und ein NIEDRIG-Signal wird an dem P15-Anschluss des Mikrocomputers 300 erzeugt. Somit flackert das LED 601 mit grünem Licht, um dem Benutzer hierdurch anzuzeigen, dass das Werkzeug 1 in einem benutzbaren Zustand befindlich ist. Wenn das Werkzeug 1 gegen das Werkstück W gedrückt und der Motor 3 an getrieben wird, erzeugt der Mikrocomputer 300 ein NIEDRIG-Signal am P15-Anschluss und ein HOCH-Signal am P16-Anschluss. Dann wird das LED 601 mit grünem Licht kontinuierlich leuchten, um hierdurch dem Benutzer anzuzeigen, dass mit dem Vorgang des Eintreibens des Nagels begonnen werden kann. Wenn die Spannung der Batterie nicht bei einem nominalen Niveau befindlich ist und die Steuerschaltung 100 nicht in dem Zustand niedrigen Energieverbrauchs steht, erzeugt der Mikrocomputer 300 ein HOCH-Signal am P15-Anschluss und ein NIEDRIG-Signal am P16-Anschluss. Dann ist das LED mit einem roten Licht beleuchtet, um hierdurch dem Benutzer anzuzeigen, dass die Batterie 30 geladen werden muss.
  • Der Betrieb der Steuerschaltung 51 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme gemäß den 8 und 9 beschrieben. 8 ist ein Flussdiagramm bezüglich des Schubschalters 210 und 9 bezüglich des Abzugsschalters 251.
  • Es wird zunächst auf das Flussdiagramm gemäß 8 Bezug genommen, wobei vor Durchführung der anfänglichen Einstellung in Schritt (im Folgenden als "S" abgekürzt) 100 wird die Batterie 30 in das Werkzeug 1 (S001) eingesetzt und der Hauptschalter 101 auf EIN (S002) geschaltet. Danach wird überprüft, ob sowohl der Schubschalter 201 als auch der Abzugsschalter 251 auf AUS stehen (S003). Der Zweck, festzustellen, dass diese beiden Schalter auf AUS stehen, besteht darin, zu überprüfen, ob die Schalter Funktionsstörungen aufweisen. Sollte entweder der Schubschalter 201 oder der Abzugsschalter 251 in der Anfangsstufe der Operation auf EIN stehen, kann die Kontaktspitze des Schalters beispielsweise fehlerhaft sein. Das Werkzeug 1 arbeitet nicht, falls beide Schalter auf AUS stehen. Insbesondere wird, obwohl der Hauptschalter 101 auf EIN steht und der Mikrocomputer 300 mit Energie versorgt wird, der Mikrocomputer 300 außer Betrieb gesetzt, wenn ent weder der Schubschalter 201 oder der Abzugsschalter 251 auf EIN stehen, selbst falls der Hauptschalter 101 auf EIN steht.
  • Anschließend werden die Anfangseinstellungen (S100) durchgeführt. Nachdem die Anfangseinstellungen durchgeführt sind, wird geprüft, ob das Werkzeug 1 zur Zeit benutzt wird (S102). Bei dieser Ausführungsform ist es bestimmt, dass das Werkzeug 1 in einem Nichtbenutzungszustand befindlich ist, falls die Zeitspanne, in welcher der Schubschalter 201 kontinuierlich aus ist, mehr als 60 Minuten dauert. Der Zweck der Überprüfung des Nichtbenutzungszustands des Werkzeugs 1 besteht darin, zu verhindern, dass die Batterie 30 in nicht notwendiger Weise verbraucht wird. Falls das Werkzeug 1 über eine längere Zeitspanne unbenutzt verbleibt, muss der Verbrauch der Batterie 30 beendet werden.
  • Wenn festgestellt wird, dass der Schubschalter 201 mehr als 60 Minuten lang auf AUS steht (S102:JA), wird der Energiequellenabschnitt 100 in den Modus niedrigen Energieverbrauchs umgeschaltet (S134). In dem Modus niedrigen Energieverbrauchs beendet der Mikrocomputer 300 seinen Betrieb. Eine Aufhebung des Modus niedrigen Energieverbrauchs kann dadurch erfolgen, dass der Hauptschalter 101 auf AUS gestellt wird, um die Selbsthalteschaltung 130 zurückzustellen, wonach dann der Hauptschalter 101 wiederum auf EIN geschaltet wird. Wenn der Modus niedrigen Energieverbrauchs aufgehoben wird, wird das Werkzeug 1 in einen benutzbaren Zustand überführt. Nachdem der Modus niedrigen Energieverbrauchs eingestellt ist (S134), wartet das Programm, bis der Hauptschalter 101 auf AUS gestellt wird (S136). Falls der Hauptschalter 101 auf AUS gestellt ist (S136:JA), kehrt das Programm zurück zu S002.
  • Falls der Schubschalter 201 nicht mehr als 60 Minuten lang auf AUS steht (S102:NEIN), dann wird überprüft, ob der Schub schalter 201 auf EIN steht (S104). Wenn der Schubschalter 201 auf EIN gestellt ist (S104.JA), wird der Antriebsabschnitt 500 des Motorantriebs erregt, um das Gebläse 14 anzutreiben. Die Drehung des Gebläses 14 vermischt Luft und in die Brennkammer 26 eingespritztes brennbares Gas durch Verwirbelung. Bei dieser Ausführungsform werden, wenn der Schubschalter 201 auf EIN gestellt ist, sämtliche Motorantriebsschaltungen 510, 540 und 570 angetrieben (S106, S108, S110). Die an den Motor 3 in dieser Situation angelegte Spannung ist gleich der Spannung über die Batterie 30, d.h. 7,2 V.
  • Als nächstes wird überprüft, ob 100 Millisekunden seit dem Zeitpunkt, wenn der Schubschalter 201 auf EIN geschaltet wird (S112), verstrichen sind. Die Zeit von 100 Millisekunden wird als ausreichende Zeitspanne aufgefasst, damit der Motor 3 eine stetige Drehgeschwindigkeit erreichen kann. Falls 100 Millisekunden verstrichen sind (S112:JA), dann wird die Erste-Stufe-Antriebsschaltung 210 auf AUS geschaltet. Als Ergebnis wird die an den Motor angelegte Spannung auf 6 V verringert. Der Motor 3 setzt seine Drehung mit stetiger Drehgeschwindigkeit fort.
  • Als nächstes wird überprüft, ob das Werkzeug 1 von dem Werkstück W getrennt ist, indem erfasst wird, dass der Schubschalter 201 auf AUS geschaltet ist (S116). Falls eine Trennung des Werkzeugs 1 von dem Werkstück W erfasst wird (S116:JA), dann wird geprüft, ob oder ob nicht 2 Sekunden vom Zeitpunkt verstrichen sind, an welchem das Werkzeug 1 von dem Werkstück W getrennt wurde (S120). Wenn 2 Sekunden verstrichen sind (S120:JA), dann wird die Zweite-Stufe-Antriebsschaltung 540 auf AUS geschaltet (S124). Als Ergebnis wird die an den Motor 3 angelegte Spannung auf 5 V verringert und die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 wird ebenfalls verringert.
  • Durch Einschließen von 2 Sekunden Wartezeit in S120 kann die Veränderung der Drehgeschwindigkeit des Motors 3 verhindert werden, selbst falls der Schubschalter 201 momentan während dieser Zeitspanne aufgrund von Reaktionskräften des Werkzeugs 1 auf AUS geschaltet ist. Dadurch kann die Erzeugung von Schlägen, die durch die Änderung der Drehgeschwindigkeit des Motors hervorgerufen werden, verhindert werden. Die Wartezeit in S120 ist nicht auf 2 Sekunden beschränkt, sondern eine andere Zeitdauer kann eingestellt werden. Falls der Schubschalter 201 während der 2 Sekunden Wartezeit auf EIN geschaltet ist (S122:JA), dann schreitet das Programm über S116 bis S118 fort, wo geprüft wird, ob oder ob nicht der EIN-Zustand des Schubschalters mehr als 60 Sekunden fortgesetzt wird. Der Zweck der 60 Sekunden andauernden EIN-Zeit bei der Erfassung des Schubschalters 201 in S118 besteht darin, ein unbeabsichtigtes Antreiben des Motors 3 und von dem Motorantrieb resultierender Verbrauch der Batterie 30 zu vermeiden. Der Motor 3 wird unbeabsichtigt angetrieben, falls der Schubhebel 10 aus irgendwelchen Gründen in einem gedrückten Zustand gehalten wird. Falls ferner der Schubschalter 201 mehr als 60 Sekunden durchgehend auf EIN steht, kann die verdrahtete Schaltung einen Kurzschluss aufweisen oder der Schubschalter 201 ist schadhaft. Folglich wird, falls der Schubschalter 201 mehr als 60 Sekunden lang auf EIN steht (S118:JA), der Modus niedrigen Energieverbrauchs eingestellt (S134). Andererseits, falls der Schubschalter nicht mehr als 60 Sekunden lang auf EIN steht (S118:NEIN), dann kehrt das Programm zurück zu S116. Es ist nicht beabsichtigt, die Zeitdauer für die Erfassung der durchgehenden EIN-Zeit des Schubschalters 201 in S118 auf 60 Minuten zu beschränken, sondern es können unterschiedliche Zeitdauern eingestellt werden.
  • Nachdem die Zweite-Stufe-Antriebsschaltung 540 auf AUS geschaltet ist (S124), wird geprüft, ob oder ob nicht 7 Sekunden vom Zeitpunkt verstrichen sind, an welchem der Schubschalter 201 auf AUS geschaltet wurde (S126). Wenn der Schubschalter 201 auf AUS geschaltet wird, d.h. wenn das Werkzeug 1 von dem Werkstück W getrennt wird, steht die Brennkammer 126 in medienführender Verbindung mit der Atmosphäre. Der Motor 3 wird 7 Sekunden lang zwangsangetrieben, nachdem der Schubschalter auf AUS geschaltet ist, um das Auspuffgas auszuspülen und den Zylinder 20 zu kühlen.
  • Falls der Schubschalter 201 vor Ablauf der 7 Sekunden auf EIN geschaltet wird (S130), wird festgestellt, dass der Vorgang des Eintreibens des Nagels erneut durchgeführt werden soll. Folglich wird die Zweite-Stufe-Antriebsschaltung 540 wiederum auf EIN geschaltet, um 6 V an den Motor 3 anzulegen. Wenn 7 Sekunden vom Zeitpunkt, an welchem der Schubschalter 201 auf AUS geschaltet wurde (S126:JA), verstrichen sind, dann wird die Dritte-Stufe-Antriebsschaltung 570 auf AUS geschaltet (S128), um hierdurch den Antrieb des Motors 3 zu beenden, wonach das Programm zu S102 zurückkehrt.
  • Es wird nun auf das nächste Flussdiagramm gemäß 9 Bezug genommen, wobei die Batterie 30 in das Werkzeug 1 eingesetzt wird (S001) und der Hauptschalter 101 auf EIN geschaltet wird (S002). Anschließend wird geprüft, ob sowohl der Schubschalter 201 als auch der Abzugsschalter 251 auf AUS stehen (S003). Falls sowohl der Schubschalter 201 als auch der Abzugsschalter 251 auf AUS stehen (S003:JA), dann werden die Anfangseinstellungen durchgeführt (S200).
  • Nachdem die Anfangseinstellungen durchgeführt sind, wird geprüft, ob oder ob nicht der Abzugsschalter 251 mehr als 60 Minuten lang auf AUS steht (S202). Falls die Überprüfung in S202 bejahend ausfällt (S202:JA), wird festgestellt, dass das Werkzeug 1 im Nichtbenutzungszustand befindlich ist. Folglich wird der Energiequellabschnitt 100 in den Modus niedrigen Energieverbrauchs umgestellt (S226). Wenn der Hauptschalter 101 auf AUS gestellt wird (S228:JA), kehrt das Programm zu S002 zurück.
  • Wenn die Überprüfung in S202 anzeigt, dass das Werkzeug 1 im Benutzungszustand befindlich ist (S202:NEIN), dann wird geprüft, ob der Benutzer den Abzugsschalter 251 betätigt. Falls der Abzugsschalter 251 20 Millisekunden lang kontinuierlich auf EIN steht (S204:JA), wird festgestellt, dass der Abzugsschalter 251 betätigt wird. Ein durch Vibration des Werkzeugs 1 hervorgerufenes Rattern kann den Abzugsschalter 251 auf EIN stellen. Allgemein dauert jedoch der EIN-Zustand des Abzugsschalters 251 nicht 20 Millisekunden und folglich kann S204 lediglich erfassen, wenn der Benutzer den Abzugsschalter 251 auslöst.
  • Wenn erfasst wird, dass der Benutzer den Abzugsschalter 251 auslöst, wird die Spannung V über die Batterie 30 erfasst (S206). In Abhängigkeit von der erfassten Batteriespannung V wird eine Ladezeit T zum Laden der Zündkapazität 401 bestimmt (S208). Die Ladezeit T wird auf länger eingestellt, falls die Batteriespannung verringert ist. Danach wird der Ladeschaltungsabschnitt 400 auf EIN gestellt, um das Laden der Zündkapazität 401 über die Zeitdauer T, wie sie in S208 eingestellt wird, zu starten.
  • Wenn die Ladezeit T abgelaufen ist (S212:JA), dann wird der Ladeschaltungsabschnitt 400 auf AUS geschaltet (S214). Nachdem das Laden der Zündkapazität 401 vollständig ist, wird der Zündschaltungsabschnitt 450 10 Millisekunden lang auf EIN geschaltet (S216, S218), um die Mischung aus brennbarem Gas und Luft mit dem Funken der Zündkerze 15 zu zünden. Nachdem die Zündung durchgeführt ist, wird der Zündschaltungsabschnitt 450 auf AUS gestellt (S220).
  • Als nächstes wird geprüft, ob der Abzugsschalter 251 auf AUS geschaltet ist. Um den Einfluss von Rattern auszuschließen, wird erfasst, ob der Abzugsschalter 251 10 Millisekunden lang kontinuierlich auf AUS steht (S222). Wenn der Abzugsschalter 251 auf AUS steht (S222:JA), dann kehrt das Programm zurück zu S202. Andererseits, wenn der Abzugsschalter 251 auf EIN steht (S222:NEIN), wird geprüft, ob oder ob nicht der Abzugsschalter 251 mehr als 60 Sekunden lang kontinuierlich auf EIN steht (S224). Falls die Prüfung in S224 bejahend ausfällt, wird angenommen, dass der Abzugsschalter 251 aus irgendwelchen Gründen schadhaft ist. Entsprechend wird der Energiequellabschnitt 100 in den Modus niedrigen Energieverbrauchs gestellt (S226), um den Betrieb des Mikrocomputers 300 zu beenden. Nachdem der Modus niedrigen Energieverbrauchs eingestellt ist, kehrt das Programm zu S002 zurück, falls der Hauptschalter 101 auf AUS gestellt wird (S228:JA).
  • Zwei Teile der den Flussdiagrammen gemäß den 8 und 9 entsprechenden Programms werden getrennt auf der gleichen Zeitgrundlage laufen gelassen.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass, wenn der Abzugsschalter auf EIN gestellt ist, während der Schubschalter auf AUS steht, das verflüssigte Gas nicht in die Brennkammer eingespritzt wird. Folglich wird verhindert, dass das Befestigungsmittel unbeabsichtigt in das Werkstück eingetrieben wird, selbst falls eine Zündung erfolgt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, ist dem Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich, dass eine Vielzahl von Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne vom Schutzumfang der beanspruchten Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können bestimmte Merkmale unabhängig von anderen benutzt werden und Äquivalente können sämtlich innerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung ersetzt werden.

Claims (14)

  1. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück (W) mit folgenden Bestandteilen: einem Gehäuse (2); einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Motor (3); einer Batterie (30) zur Lieferung einer Betriebsspannung; einem Steuerabschnitt des Motorantriebs, welcher mit der Betriebsspannung der Batterie (30) versorgt wird und die an den Motor (3) angelegte Spannung steuert; einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Zylinder (20); einem in dem Zylinder (20) beweglich angeordneten Kolben (25); einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Brennkammerrahmen (11), wobei eine Brennkammer (26) gebildet wird, wenn der Brennkammerrahmen (11) in Berührung mit einem Kopfabschnitt (13) steht; einem drehbar in der Brennkammer (26) angeordneten Gebläse (14), welches durch den Motor (3) drehangetrieben ist; und einer Zündkerze (15), welche in der Brennkammer (26) frei liegt, um eine Mischung von Luft und einem brennbaren Gas in der Brennkammer (26) zu zünden, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt des Motorantriebs eine erste Spannung an den Motor (3) anlegt, wenn die Brennkammer (26) durch den sich in Richtung des Kopfabschnittes (13) und mit diesem in Berührung gelangenden Brennkammerrahmen (11) gebildet wird, und eine zweite Spannung an den Motor anlegt, wobei die erste Spannung größer ist als die zweite Spannung.
  2. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt des Motorantriebs einen Aufwärtswandler (39) umfasst, welcher die Betriebsspannung der Batterie (30) verstärkt und eine verstärkte Betriebsspannung ausgibt, wobei der Steuerabschnitt des Motorantriebs die verstärkte Spannung als erste Spannung an den Motor anlegt.
  3. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 2, wobei der Steuerabschnitt des Motorantriebs die Betriebsspannung der Batterie (30) als zweite Spannung an den Motor anlegt.
  4. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt des Motorantriebs einen Abwärtswandler umfasst, welcher die Betriebsspannung der Batterie (30) absenkt und eine abgesenkte Spannung ausgibt, wobei der Steuerabschnitt des Motorantriebs die abgesenkte Spannung als zweite Spannung an den Motor (3) anlegt.
  5. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 4, wobei der Steuerabschnitt des Motorantriebs die Betriebsspannung der Batterie an den Motor (3) als erste Spannung anlegt.
  6. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, wobei, wenn die erste Spannung an den Motor (3) angelegt ist, der Motor die stetige Drehgeschwindigkeit innerhalb 130 Ms. erreicht.
  7. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt des Motorantriebs eine dritte Spannung an den Motor (3) anlegt, nachdem die explosionsartige Verbrennung erfolgt ist, wobei die zweite Spannung größer ist als die dritte Spannung.
  8. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, mit folgenden Bestandteilen: einem Energiequellenabschnitt (100), welcher mit der Betriebsspannung der Batterie (30) versorgt wird und eine Bezugsspannung erzeugt; der Steuerabschnitt (500) des Motors ist mit der Betriebsspannung der Batterie (30) und der Bezugsspannung vom Energiequellenabschnitt versorgt und treibt den Motor (3) auf Basis der Betriebsspannung und der Bezugsspannung; einem ersten Schalter, welcher erfasst, ob das Werkzeug (1) gegen das Werkstück gedrückt wurde und welcher ein erstes Signal ausgibt, welches einen erfassten Zustand anzeigt; einem zweiten Schalter, welcher das Eintreiben des Befestigungsmittels in das Werkstück befiehlt und ein zweites Signal erzeugt, welches einen Befehl zum Eintreiben des Befestigungsmittels anzeigt; und einem Steuergerät (300), welches den Energiequellenabschnitt steuert, damit die Bezugsspannung nicht erzeugt wird, um dadurch den Energieverbrauch zu senken, wenn mindestens eines des ersten und des zweiten Signals anzeigt, dass das Werkzeug (1) unbenutzt für eine vorbestimmte Zeitspanne ist.
  9. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 8, wobei das Steuergerät (300) ferner den Energiequellenabschnitt (100) dahingehend steuert, die Bezugsspannung nicht zu erzeugen, um den Energieverbrauch zu verringern, wenn mindestens das erste oder das zweite Signal anzeigt, dass mindestens einer von dem ersten und dem zweiten Schalter nicht funktioniert.
  10. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 8, wobei der Steuerabschnitt (500) des Motorantriebs die erste Spannung an den Motor (3) anlegt, wenn die Brennkammer (26) dadurch gebildet wird, dass der Brennkammerrahmen (11) sich in Richtung zum Kopfabschnitt (13) bewegt und mit diesem in Berührung gebracht wird und die zweite Spannung an den Motor (3) anlegt, nachdem der Motor (3) eine stetige Drehgeschwindigkeit erreicht hat, wobei die erste Spannung größer ist als die zweite Spannung.
  11. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 10, wobei der Steuerabschnitt (500) des Motorantriebs eine dritte Spannung an den Motor (3) anlegt, nachdem die explosive Verbrennung erfolgt ist, wobei die zweite Spannung größer ist als die dritte Spannung.
  12. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, umfassend folgende Bestandteile: einen Energiequellenabschnitt (100), welcher mit der Betriebsspannung der Batterie (30) versorgt wird; einen ersten Schalter, welcher erfasst, ob das Werkzeug (1) gegen das Werkstück gedrückt ist und welcher ein erstes Signal erzeugt, welches einen erfassten Zustand anzeigt; einen zweiten Schalter, welcher das Eintreiben des Befestigungsmittels in das Werkstück befiehlt und ein zweites Signal erzeugt, welches einen Befehl zum Eintreiben des Befestigungsmittels anzeigt; und ein Steuergerät (300), welches die Zündkerze (15) zum Zünden der Mischung von Luft und einem brennbaren Gas der Brennkammer (26) in Abhängigkeit von dem zweiten Signal und ohne Berücksichtigung des ersten Signals betätigt.
  13. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, umfassend: einen Energiequellenabschnitt (100), welcher mit der Betriebsspannung der Batterie (30) versorgt wird und eine Bezugsspannung erzeugt; der Steuerabschnitt des Motorantriebs ist mit der Betriebsspannung der Batterie und der Bezugsspannung von dem Energiequellenabschnitt (100) versorgt und treibt den Motor (3) auf der Basis der Betriebsspannung und der Bezugsspannung an; einen ersten Schalter, welcher erfasst, ob das Werkzeug (1) gegen das Werkstück gedrückt ist und welcher ein erstes Signal erzeugt, welches einen angedrückten Zustand des Werkzeugs (1) anzeigt; einen zweiten Schalter, welcher das Eintreiben des Befestigungsmittels in das Werkstück befiehlt und ein zweites Signal erzeugt, welches einen Befehl zum Eintreiben des Befestigungsmittels anzeigt; einen dritten Schalter, welcher die Batterie (30) mit dem Energiequellenabschnitt (100) verbindet, wenn er auf EIN geschaltet ist; und ein Steuergerät (300), welches mit der Bezugsspannung von dem Energiequellenabschnitt (100) versorgt wird, wenn der dritte Schalter auf EIN steht, wobei das Steuergerät (100) außer Betrieb gesetzt wird, wenn weder das erste Signal noch das zweite Signal erzeugt wird, selbst, falls der dritte Schalter auf EIN steht.
  14. Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, umfassend: einen Energiequellenabschnitt (100), welcher mit der Betriebsspannung der Batterie (30) versorgt wird und eine Bezugsspannung erzeugt; der Steuerabschnitt (500) des Motorantriebs ist mit der Betriebsspannung der Batterie (30) und der Bezugsspannung vom Energiequellenabschnitt (100) versorgt und treibt den Motor (3) auf der Basis der Betriebsspannung und der Bezugsspannung an; einen ersten Schalter, welcher erfasst, ob das Werkzeug (1) gegen das Werkstück gedrückt wird und welcher ein erstes, einen gedrückten Zustand des Werkzeugs (1) anzeigendes Signal erzeugt; einen zweiten Schalter, welcher das Eintreiben eines Befestigungsmittels in das Werkstück befiehlt und ein zweites, einen Befehl zum Eintreiben des Befestigungsmittels anzeigendes Signal erzeugt; und ein Steuergerät (300), welches ein Startsignal erzeugt, welches das Eintreiben eines Befestigungsmittels in das Werkstück befiehlt, wobei das Befestigungsmittel in das Werkstück eingetrieben wird, wenn sowohl das zweite Signal als auch das Startsignal erzeugt werden.
DE602004006466T 2003-06-20 2004-06-21 Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug Active DE602004006466T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003176591 2003-06-20
JP2003176591 2003-06-20
JP2004139263 2004-05-07
JP2004139263A JP4665432B2 (ja) 2003-06-20 2004-05-07 燃焼式動力工具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006466D1 DE602004006466D1 (de) 2007-06-28
DE602004006466T2 true DE602004006466T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=33554440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006466T Active DE602004006466T2 (de) 2003-06-20 2004-06-21 Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6886730B2 (de)
EP (2) EP1488891B1 (de)
JP (1) JP4665432B2 (de)
AU (1) AU2004202711B2 (de)
CA (1) CA2471618C (de)
DE (1) DE602004006466T2 (de)

Families Citing this family (414)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070084897A1 (en) 2003-05-20 2007-04-19 Shelton Frederick E Iv Articulating surgical stapling instrument incorporating a two-piece e-beam firing mechanism
US9060770B2 (en) 2003-05-20 2015-06-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-driven surgical instrument with E-beam driver
JP2005212060A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Hitachi Koki Co Ltd 燃焼式動力工具
US7163134B2 (en) * 2004-02-09 2007-01-16 Illinois Tool Works Inc. Repetitive cycle tool logic and mode indicator for combustion powered fastener-driving tool
JP4353110B2 (ja) 2004-04-19 2009-10-28 日立工機株式会社 燃焼式釘打機
CN100348370C (zh) * 2004-04-19 2007-11-14 日立工机株式会社 燃烧式动力工具
JP2005342819A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Hitachi Koki Co Ltd 釘打機
JP4608974B2 (ja) 2004-07-09 2011-01-12 日立工機株式会社 燃焼式釘打機
US11890012B2 (en) 2004-07-28 2024-02-06 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising cartridge body and attached support
US8215531B2 (en) 2004-07-28 2012-07-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instrument having a medical substance dispenser
JP4492310B2 (ja) * 2004-11-25 2010-06-30 日立工機株式会社 燃料ガス、該燃料ガスにより駆動する燃焼式動力工具および燃焼式動力工具用ガスボンベ
WO2006124498A2 (en) * 2005-05-12 2006-11-23 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
US8505798B2 (en) * 2005-05-12 2013-08-13 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
US20080017689A1 (en) * 2006-05-31 2008-01-24 David Simonelli Fastener driving device
US7275505B2 (en) * 2005-05-23 2007-10-02 Illinois Tool Works Inc. Thermal regulation control for combustion nailer
US7299963B2 (en) * 2005-05-23 2007-11-27 Illinois Tool Works Inc. Temperature sensor for combustion nailer
US7669746B2 (en) 2005-08-31 2010-03-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights
US11484312B2 (en) 2005-08-31 2022-11-01 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a staple driver arrangement
US7934630B2 (en) 2005-08-31 2011-05-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights
US10159482B2 (en) 2005-08-31 2018-12-25 Ethicon Llc Fastener cartridge assembly comprising a fixed anvil and different staple heights
US11246590B2 (en) 2005-08-31 2022-02-15 Cilag Gmbh International Staple cartridge including staple drivers having different unfired heights
US9237891B2 (en) 2005-08-31 2016-01-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical stapling devices that produce formed staples having different lengths
JP4505818B2 (ja) * 2005-09-30 2010-07-21 日立工機株式会社 携帯用釘打機
US20070106317A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Shelton Frederick E Iv Hydraulically and electrically actuated articulation joints for surgical instruments
WO2007061808A2 (en) * 2005-11-17 2007-05-31 Illinos Tool Works Inc. Variable ignition delay for combustion nailer
US20070108249A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Moeller Larry M Motor control for combustion nailer based on operating mode
US7753904B2 (en) 2006-01-31 2010-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic surgical instrument with a handle that can articulate with respect to the shaft
US11793518B2 (en) 2006-01-31 2023-10-24 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with firing system lockout arrangements
US20120292367A1 (en) 2006-01-31 2012-11-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled end effector
US8708213B2 (en) 2006-01-31 2014-04-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a feedback system
US8820603B2 (en) 2006-01-31 2014-09-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Accessing data stored in a memory of a surgical instrument
US11278279B2 (en) 2006-01-31 2022-03-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US8186555B2 (en) 2006-01-31 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting and fastening instrument with mechanical closure system
US7845537B2 (en) 2006-01-31 2010-12-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having recording capabilities
US11224427B2 (en) 2006-01-31 2022-01-18 Cilag Gmbh International Surgical stapling system including a console and retraction assembly
US20110290856A1 (en) 2006-01-31 2011-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical instrument with force-feedback capabilities
US20110024477A1 (en) 2009-02-06 2011-02-03 Hall Steven G Driven Surgical Stapler Improvements
US8992422B2 (en) 2006-03-23 2015-03-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled endoscopic accessory channel
US8322455B2 (en) 2006-06-27 2012-12-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manually driven surgical cutting and fastening instrument
US20080041915A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 James Morris Boyer Nail gun reload indicator
JP5187544B2 (ja) * 2006-09-01 2013-04-24 日立工機株式会社 動力工具
JP4697669B2 (ja) * 2006-09-11 2011-06-08 日立工機株式会社 動力工具
US10568652B2 (en) 2006-09-29 2020-02-25 Ethicon Llc Surgical staples having attached drivers of different heights and stapling instruments for deploying the same
US11980366B2 (en) 2006-10-03 2024-05-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument
NZ575874A (en) * 2006-10-16 2012-11-30 Illinois Tool Works A combustion nailer with a control system to control the time between combustion events
JP4748458B2 (ja) * 2006-11-10 2011-08-17 日立工機株式会社 打込工具
JP4899840B2 (ja) * 2006-12-05 2012-03-21 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具
US8652120B2 (en) 2007-01-10 2014-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with wireless communication between control unit and sensor transponders
US8684253B2 (en) 2007-01-10 2014-04-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with wireless communication between a control unit of a robotic system and remote sensor
US11291441B2 (en) 2007-01-10 2022-04-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with wireless communication between control unit and remote sensor
US8540128B2 (en) 2007-01-11 2013-09-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling device with a curved end effector
US11039836B2 (en) 2007-01-11 2021-06-22 Cilag Gmbh International Staple cartridge for use with a surgical stapling instrument
JP5070876B2 (ja) * 2007-02-15 2012-11-14 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具
US7669747B2 (en) 2007-03-15 2010-03-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Washer for use with a surgical stapling instrument
US11857181B2 (en) 2007-06-04 2024-01-02 Cilag Gmbh International Robotically-controlled shaft based rotary drive systems for surgical instruments
US8931682B2 (en) 2007-06-04 2015-01-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled shaft based rotary drive systems for surgical instruments
US7753245B2 (en) 2007-06-22 2010-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments
US11849941B2 (en) 2007-06-29 2023-12-26 Cilag Gmbh International Staple cartridge having staple cavities extending at a transverse angle relative to a longitudinal cartridge axis
JP5064958B2 (ja) * 2007-10-04 2012-10-31 株式会社マキタ 打ち込み工具
TWI440530B (zh) * 2008-02-06 2014-06-11 Max Co Ltd Hand tool, nail residual detection mechanism, nail residual detection method, and power saving method
BRPI0901282A2 (pt) 2008-02-14 2009-11-17 Ethicon Endo Surgery Inc instrumento cirúrgico de corte e fixação dotado de eletrodos de rf
US8573465B2 (en) 2008-02-14 2013-11-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical end effector system with rotary actuated closure systems
US9179912B2 (en) 2008-02-14 2015-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled motorized surgical cutting and fastening instrument
US7866527B2 (en) 2008-02-14 2011-01-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with interlockable firing system
US11986183B2 (en) 2008-02-14 2024-05-21 Cilag Gmbh International Surgical cutting and fastening instrument comprising a plurality of sensors to measure an electrical parameter
US7819298B2 (en) 2008-02-14 2010-10-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with control features operable with one hand
US8636736B2 (en) 2008-02-14 2014-01-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motorized surgical cutting and fastening instrument
US8758391B2 (en) 2008-02-14 2014-06-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Interchangeable tools for surgical instruments
US9770245B2 (en) 2008-02-15 2017-09-26 Ethicon Llc Layer arrangements for surgical staple cartridges
US10136890B2 (en) 2010-09-30 2018-11-27 Ethicon Llc Staple cartridge comprising a variable thickness compressible portion
US8210411B2 (en) 2008-09-23 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting instrument
US9386983B2 (en) 2008-09-23 2016-07-12 Ethicon Endo-Surgery, Llc Robotically-controlled motorized surgical instrument
US9005230B2 (en) 2008-09-23 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motorized surgical instrument
US11648005B2 (en) 2008-09-23 2023-05-16 Cilag Gmbh International Robotically-controlled motorized surgical instrument with an end effector
US8608045B2 (en) 2008-10-10 2013-12-17 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Powered surgical cutting and stapling apparatus with manually retractable firing system
US20100116864A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Pneutools, Incorporated Motorized fastener applicator
US8517239B2 (en) 2009-02-05 2013-08-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instrument comprising a magnetic element driver
WO2010090940A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Driven surgical stapler improvements
US8490516B2 (en) * 2009-09-30 2013-07-23 Hitachi Koki Co., Ltd. Screw driving machine having combustion-type power mechanism and electric power mechanism
US8220688B2 (en) 2009-12-24 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting instrument with electric actuator directional control assembly
US8851354B2 (en) 2009-12-24 2014-10-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical cutting instrument that analyzes tissue thickness
FR2955517B1 (fr) * 2010-01-26 2012-04-20 Prospection & Inventions Abaque pression-temperature et cartouche de combustible, dispositif de transfert de combustible et outil de fixation a main avec capteur de pression
JP5429010B2 (ja) * 2010-04-02 2014-02-26 マックス株式会社 ガス燃焼式締結機
US8783543B2 (en) 2010-07-30 2014-07-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue acquisition arrangements and methods for surgical stapling devices
US11925354B2 (en) 2010-09-30 2024-03-12 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising staples positioned within a compressible portion thereof
US9788834B2 (en) 2010-09-30 2017-10-17 Ethicon Llc Layer comprising deployable attachment members
US11812965B2 (en) 2010-09-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Layer of material for a surgical end effector
US9211120B2 (en) 2011-04-29 2015-12-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue thickness compensator comprising a plurality of medicaments
US9320523B2 (en) 2012-03-28 2016-04-26 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator comprising tissue ingrowth features
US10945731B2 (en) 2010-09-30 2021-03-16 Ethicon Llc Tissue thickness compensator comprising controlled release and expansion
US11298125B2 (en) 2010-09-30 2022-04-12 Cilag Gmbh International Tissue stapler having a thickness compensator
US9629814B2 (en) 2010-09-30 2017-04-25 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator configured to redistribute compressive forces
US8695866B2 (en) 2010-10-01 2014-04-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a power control circuit
JP6026509B2 (ja) 2011-04-29 2016-11-16 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. ステープルカートリッジ自体の圧縮可能部分内に配置されたステープルを含むステープルカートリッジ
US11207064B2 (en) 2011-05-27 2021-12-28 Cilag Gmbh International Automated end effector component reloading system for use with a robotic system
US9072535B2 (en) 2011-05-27 2015-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments with rotatable staple deployment arrangements
US9044230B2 (en) 2012-02-13 2015-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical cutting and fastening instrument with apparatus for determining cartridge and firing motion status
MX350846B (es) 2012-03-28 2017-09-22 Ethicon Endo Surgery Inc Compensador de grosor de tejido que comprende cápsulas que definen un ambiente de baja presión.
JP6305979B2 (ja) 2012-03-28 2018-04-04 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. 複数の層を含む組織厚さコンペンセーター
JP6224070B2 (ja) 2012-03-28 2017-11-01 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. 組織厚さコンペンセータを含む保持具アセンブリ
JP5758841B2 (ja) 2012-05-08 2015-08-05 株式会社マキタ 打ち込み工具
US9101358B2 (en) 2012-06-15 2015-08-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulatable surgical instrument comprising a firing drive
BR112014032740A2 (pt) 2012-06-28 2020-02-27 Ethicon Endo Surgery Inc bloqueio de cartucho de clipes vazio
US11278284B2 (en) 2012-06-28 2022-03-22 Cilag Gmbh International Rotary drive arrangements for surgical instruments
US20140001231A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Firing system lockout arrangements for surgical instruments
US9204879B2 (en) 2012-06-28 2015-12-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible drive member
US9408606B2 (en) 2012-06-28 2016-08-09 Ethicon Endo-Surgery, Llc Robotically powered surgical device with manually-actuatable reversing system
US9289256B2 (en) 2012-06-28 2016-03-22 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical end effectors having angled tissue-contacting surfaces
US20140001224A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Black & Decker Inc. Cordless fastening tool control system
US9282974B2 (en) 2012-06-28 2016-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Empty clip cartridge lockout
BR112014032776B1 (pt) 2012-06-28 2021-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc Sistema de instrumento cirúrgico e kit cirúrgico para uso com um sistema de instrumento cirúrgico
JP2014091196A (ja) 2012-11-05 2014-05-19 Makita Corp 打ち込み工具
RU2672520C2 (ru) 2013-03-01 2018-11-15 Этикон Эндо-Серджери, Инк. Шарнирно поворачиваемые хирургические инструменты с проводящими путями для передачи сигналов
MX364729B (es) 2013-03-01 2019-05-06 Ethicon Endo Surgery Inc Instrumento quirúrgico con una parada suave.
US9888919B2 (en) 2013-03-14 2018-02-13 Ethicon Llc Method and system for operating a surgical instrument
US9629629B2 (en) 2013-03-14 2017-04-25 Ethicon Endo-Surgey, LLC Control systems for surgical instruments
US10149680B2 (en) 2013-04-16 2018-12-11 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a gap setting system
BR112015026109B1 (pt) 2013-04-16 2022-02-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc Instrumento cirúrgico
EP2826601A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine
US20150053743A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Error detection arrangements for surgical instrument assemblies
BR112016003329B1 (pt) 2013-08-23 2021-12-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Instrumento cirúrgico
JP6100680B2 (ja) 2013-12-11 2017-03-22 株式会社マキタ 打ち込み工具
US9962161B2 (en) 2014-02-12 2018-05-08 Ethicon Llc Deliverable surgical instrument
US20150272557A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Modular surgical instrument system
US9826977B2 (en) 2014-03-26 2017-11-28 Ethicon Llc Sterilization verification circuit
BR112016021943B1 (pt) 2014-03-26 2022-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Llc Instrumento cirúrgico para uso por um operador em um procedimento cirúrgico
CN106456176B (zh) 2014-04-16 2019-06-28 伊西康内外科有限责任公司 包括具有不同构型的延伸部的紧固件仓
BR112016023825B1 (pt) 2014-04-16 2022-08-02 Ethicon Endo-Surgery, Llc Cartucho de grampos para uso com um grampeador cirúrgico e cartucho de grampos para uso com um instrumento cirúrgico
US9844369B2 (en) 2014-04-16 2017-12-19 Ethicon Llc Surgical end effectors with firing element monitoring arrangements
US20150297225A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fastener cartridges including extensions having different configurations
CN106456159B (zh) 2014-04-16 2019-03-08 伊西康内外科有限责任公司 紧固件仓组件和钉保持器盖布置结构
JP6284417B2 (ja) 2014-04-16 2018-02-28 株式会社マキタ 打ち込み工具
US9801628B2 (en) 2014-09-26 2017-10-31 Ethicon Llc Surgical staple and driver arrangements for staple cartridges
US9862083B2 (en) 2014-08-28 2018-01-09 Power Tech Staple and Nail, Inc. Vacuum piston retention for a combustion driven fastener hand tool
BR112017004361B1 (pt) 2014-09-05 2023-04-11 Ethicon Llc Sistema eletrônico para um instrumento cirúrgico
US9724094B2 (en) 2014-09-05 2017-08-08 Ethicon Llc Adjunct with integrated sensors to quantify tissue compression
US11311294B2 (en) 2014-09-05 2022-04-26 Cilag Gmbh International Powered medical device including measurement of closure state of jaws
US10105142B2 (en) 2014-09-18 2018-10-23 Ethicon Llc Surgical stapler with plurality of cutting elements
JP6648119B2 (ja) 2014-09-26 2020-02-14 エシコン エルエルシーEthicon LLC 外科ステープル留めバットレス及び付属物材料
US11523821B2 (en) 2014-09-26 2022-12-13 Cilag Gmbh International Method for creating a flexible staple line
US10076325B2 (en) 2014-10-13 2018-09-18 Ethicon Llc Surgical stapling apparatus comprising a tissue stop
US9924944B2 (en) 2014-10-16 2018-03-27 Ethicon Llc Staple cartridge comprising an adjunct material
US11141153B2 (en) 2014-10-29 2021-10-12 Cilag Gmbh International Staple cartridges comprising driver arrangements
US10517594B2 (en) 2014-10-29 2019-12-31 Ethicon Llc Cartridge assemblies for surgical staplers
US9844376B2 (en) 2014-11-06 2017-12-19 Ethicon Llc Staple cartridge comprising a releasable adjunct material
US10736636B2 (en) 2014-12-10 2020-08-11 Ethicon Llc Articulatable surgical instrument system
US10245027B2 (en) 2014-12-18 2019-04-02 Ethicon Llc Surgical instrument with an anvil that is selectively movable about a discrete non-movable axis relative to a staple cartridge
BR112017012996B1 (pt) 2014-12-18 2022-11-08 Ethicon Llc Instrumento cirúrgico com uma bigorna que é seletivamente móvel sobre um eixo geométrico imóvel distinto em relação a um cartucho de grampos
US9844375B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ethicon Llc Drive arrangements for articulatable surgical instruments
US10085748B2 (en) 2014-12-18 2018-10-02 Ethicon Llc Locking arrangements for detachable shaft assemblies with articulatable surgical end effectors
US9987000B2 (en) 2014-12-18 2018-06-05 Ethicon Llc Surgical instrument assembly comprising a flexible articulation system
US9844374B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ethicon Llc Surgical instrument systems comprising an articulatable end effector and means for adjusting the firing stroke of a firing member
CN104561918B (zh) * 2014-12-22 2017-01-11 上海交通大学 一种MnFeCu三元反铁磁形状记忆合金薄膜的制备方法
US11154301B2 (en) 2015-02-27 2021-10-26 Cilag Gmbh International Modular stapling assembly
US10687806B2 (en) 2015-03-06 2020-06-23 Ethicon Llc Adaptive tissue compression techniques to adjust closure rates for multiple tissue types
US10617412B2 (en) 2015-03-06 2020-04-14 Ethicon Llc System for detecting the mis-insertion of a staple cartridge into a surgical stapler
US9901342B2 (en) 2015-03-06 2018-02-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Signal and power communication system positioned on a rotatable shaft
US10441279B2 (en) 2015-03-06 2019-10-15 Ethicon Llc Multiple level thresholds to modify operation of powered surgical instruments
US9808246B2 (en) 2015-03-06 2017-11-07 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method of operating a powered surgical instrument
JP2020121162A (ja) 2015-03-06 2020-08-13 エシコン エルエルシーEthicon LLC 測定の安定性要素、クリープ要素、及び粘弾性要素を決定するためのセンサデータの時間依存性評価
US10245033B2 (en) 2015-03-06 2019-04-02 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a lockable battery housing
US9993248B2 (en) 2015-03-06 2018-06-12 Ethicon Endo-Surgery, Llc Smart sensors with local signal processing
US10052044B2 (en) 2015-03-06 2018-08-21 Ethicon Llc Time dependent evaluation of sensor data to determine stability, creep, and viscoelastic elements of measures
US9924961B2 (en) 2015-03-06 2018-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Interactive feedback system for powered surgical instruments
US10390825B2 (en) 2015-03-31 2019-08-27 Ethicon Llc Surgical instrument with progressive rotary drive systems
US10835249B2 (en) 2015-08-17 2020-11-17 Ethicon Llc Implantable layers for a surgical instrument
US10105139B2 (en) 2015-09-23 2018-10-23 Ethicon Llc Surgical stapler having downstream current-based motor control
US10238386B2 (en) 2015-09-23 2019-03-26 Ethicon Llc Surgical stapler having motor control based on an electrical parameter related to a motor current
US10299878B2 (en) 2015-09-25 2019-05-28 Ethicon Llc Implantable adjunct systems for determining adjunct skew
US10736633B2 (en) 2015-09-30 2020-08-11 Ethicon Llc Compressible adjunct with looping members
US10980539B2 (en) 2015-09-30 2021-04-20 Ethicon Llc Implantable adjunct comprising bonded layers
US11690623B2 (en) 2015-09-30 2023-07-04 Cilag Gmbh International Method for applying an implantable layer to a fastener cartridge
US11890015B2 (en) 2015-09-30 2024-02-06 Cilag Gmbh International Compressible adjunct with crossing spacer fibers
US10292704B2 (en) 2015-12-30 2019-05-21 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for battery pack failure in powered surgical instruments
US10265068B2 (en) 2015-12-30 2019-04-23 Ethicon Llc Surgical instruments with separable motors and motor control circuits
US10368865B2 (en) 2015-12-30 2019-08-06 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US11213293B2 (en) 2016-02-09 2022-01-04 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instruments with single articulation link arrangements
JP6911054B2 (ja) 2016-02-09 2021-07-28 エシコン エルエルシーEthicon LLC 非対称の関節構成を備えた外科用器具
US10588625B2 (en) 2016-02-09 2020-03-17 Ethicon Llc Articulatable surgical instruments with off-axis firing beam arrangements
US10448948B2 (en) 2016-02-12 2019-10-22 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US11224426B2 (en) 2016-02-12 2022-01-18 Cilag Gmbh International Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
EP3424647B1 (de) 2016-02-29 2021-04-21 Koki Holdings Co., Ltd. Elektrowerkzeug
US10617413B2 (en) 2016-04-01 2020-04-14 Ethicon Llc Closure system arrangements for surgical cutting and stapling devices with separate and distinct firing shafts
US11607239B2 (en) 2016-04-15 2023-03-21 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument
US10335145B2 (en) 2016-04-15 2019-07-02 Ethicon Llc Modular surgical instrument with configurable operating mode
US10456137B2 (en) 2016-04-15 2019-10-29 Ethicon Llc Staple formation detection mechanisms
US10357247B2 (en) 2016-04-15 2019-07-23 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion
US11179150B2 (en) 2016-04-15 2021-11-23 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument
US10426467B2 (en) 2016-04-15 2019-10-01 Ethicon Llc Surgical instrument with detection sensors
US10492783B2 (en) 2016-04-15 2019-12-03 Ethicon, Llc Surgical instrument with improved stop/start control during a firing motion
US10828028B2 (en) 2016-04-15 2020-11-10 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion
US10363037B2 (en) 2016-04-18 2019-07-30 Ethicon Llc Surgical instrument system comprising a magnetic lockout
US11317917B2 (en) 2016-04-18 2022-05-03 Cilag Gmbh International Surgical stapling system comprising a lockable firing assembly
US20170296173A1 (en) 2016-04-18 2017-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method for operating a surgical instrument
US20180168633A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical stapling instruments and staple-forming anvils
US10675026B2 (en) 2016-12-21 2020-06-09 Ethicon Llc Methods of stapling tissue
US10610224B2 (en) 2016-12-21 2020-04-07 Ethicon Llc Lockout arrangements for surgical end effectors and replaceable tool assemblies
US20180168625A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical stapling instruments with smart staple cartridges
US10980536B2 (en) 2016-12-21 2021-04-20 Ethicon Llc No-cartridge and spent cartridge lockout arrangements for surgical staplers
US11134942B2 (en) 2016-12-21 2021-10-05 Cilag Gmbh International Surgical stapling instruments and staple-forming anvils
US10856868B2 (en) 2016-12-21 2020-12-08 Ethicon Llc Firing member pin configurations
US20180168615A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method of deforming staples from two different types of staple cartridges with the same surgical stapling instrument
US10568626B2 (en) 2016-12-21 2020-02-25 Ethicon Llc Surgical instruments with jaw opening features for increasing a jaw opening distance
US11419606B2 (en) 2016-12-21 2022-08-23 Cilag Gmbh International Shaft assembly comprising a clutch configured to adapt the output of a rotary firing member to two different systems
CN110087565A (zh) 2016-12-21 2019-08-02 爱惜康有限责任公司 外科缝合系统
US10918385B2 (en) 2016-12-21 2021-02-16 Ethicon Llc Surgical system comprising a firing member rotatable into an articulation state to articulate an end effector of the surgical system
JP6983893B2 (ja) 2016-12-21 2021-12-17 エシコン エルエルシーEthicon LLC 外科用エンドエフェクタ及び交換式ツールアセンブリのためのロックアウト構成
US10603036B2 (en) 2016-12-21 2020-03-31 Ethicon Llc Articulatable surgical instrument with independent pivotable linkage distal of an articulation lock
US10758229B2 (en) 2016-12-21 2020-09-01 Ethicon Llc Surgical instrument comprising improved jaw control
JP7010956B2 (ja) 2016-12-21 2022-01-26 エシコン エルエルシー 組織をステープル留めする方法
US20180168598A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Staple forming pocket arrangements comprising zoned forming surface grooves
US20180168609A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Firing assembly comprising a fuse
US10491020B2 (en) 2016-12-22 2019-11-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Power source for burst operation
US11071554B2 (en) 2017-06-20 2021-07-27 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on magnitude of velocity error measurements
US10888321B2 (en) 2017-06-20 2021-01-12 Ethicon Llc Systems and methods for controlling velocity of a displacement member of a surgical stapling and cutting instrument
USD879808S1 (en) 2017-06-20 2020-03-31 Ethicon Llc Display panel with graphical user interface
US10980537B2 (en) 2017-06-20 2021-04-20 Ethicon Llc Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified number of shaft rotations
US11517325B2 (en) 2017-06-20 2022-12-06 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured displacement distance traveled over a specified time interval
US10779820B2 (en) 2017-06-20 2020-09-22 Ethicon Llc Systems and methods for controlling motor speed according to user input for a surgical instrument
US10881396B2 (en) 2017-06-20 2021-01-05 Ethicon Llc Surgical instrument with variable duration trigger arrangement
USD879809S1 (en) 2017-06-20 2020-03-31 Ethicon Llc Display panel with changeable graphical user interface
USD890784S1 (en) 2017-06-20 2020-07-21 Ethicon Llc Display panel with changeable graphical user interface
US10881399B2 (en) 2017-06-20 2021-01-05 Ethicon Llc Techniques for adaptive control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US10646220B2 (en) 2017-06-20 2020-05-12 Ethicon Llc Systems and methods for controlling displacement member velocity for a surgical instrument
US10307170B2 (en) 2017-06-20 2019-06-04 Ethicon Llc Method for closed loop control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US11653914B2 (en) 2017-06-20 2023-05-23 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument according to articulation angle of end effector
US11090046B2 (en) 2017-06-20 2021-08-17 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling displacement member motion of a surgical stapling and cutting instrument
US11382638B2 (en) 2017-06-20 2022-07-12 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified displacement distance
US10813639B2 (en) 2017-06-20 2020-10-27 Ethicon Llc Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on system conditions
US10624633B2 (en) 2017-06-20 2020-04-21 Ethicon Llc Systems and methods for controlling motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US10993716B2 (en) 2017-06-27 2021-05-04 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US11324503B2 (en) 2017-06-27 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical firing member arrangements
US10856869B2 (en) 2017-06-27 2020-12-08 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US11141154B2 (en) 2017-06-27 2021-10-12 Cilag Gmbh International Surgical end effectors and anvils
US11266405B2 (en) 2017-06-27 2022-03-08 Cilag Gmbh International Surgical anvil manufacturing methods
US10772629B2 (en) 2017-06-27 2020-09-15 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US10716614B2 (en) 2017-06-28 2020-07-21 Ethicon Llc Surgical shaft assemblies with slip ring assemblies with increased contact pressure
US11259805B2 (en) 2017-06-28 2022-03-01 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising firing member supports
US11696759B2 (en) 2017-06-28 2023-07-11 Cilag Gmbh International Surgical stapling instruments comprising shortened staple cartridge noses
USD869655S1 (en) 2017-06-28 2019-12-10 Ethicon Llc Surgical fastener cartridge
US11564686B2 (en) 2017-06-28 2023-01-31 Cilag Gmbh International Surgical shaft assemblies with flexible interfaces
USD906355S1 (en) 2017-06-28 2020-12-29 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with a graphical user interface for a surgical instrument
EP4070740A1 (de) 2017-06-28 2022-10-12 Cilag GmbH International Chirurgisches instrument mit selektiv betätigbaren drehbaren kopplern
US10903685B2 (en) 2017-06-28 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical shaft assemblies with slip ring assemblies forming capacitive channels
US10765427B2 (en) 2017-06-28 2020-09-08 Ethicon Llc Method for articulating a surgical instrument
US11246592B2 (en) 2017-06-28 2022-02-15 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation system lockable to a frame
US11020114B2 (en) 2017-06-28 2021-06-01 Cilag Gmbh International Surgical instruments with articulatable end effector with axially shortened articulation joint configurations
US11007022B2 (en) 2017-06-29 2021-05-18 Ethicon Llc Closed loop velocity control techniques based on sensed tissue parameters for robotic surgical instrument
US10898183B2 (en) 2017-06-29 2021-01-26 Ethicon Llc Robotic surgical instrument with closed loop feedback techniques for advancement of closure member during firing
US10932772B2 (en) 2017-06-29 2021-03-02 Ethicon Llc Methods for closed loop velocity control for robotic surgical instrument
US11974742B2 (en) 2017-08-03 2024-05-07 Cilag Gmbh International Surgical system comprising an articulation bailout
US11304695B2 (en) 2017-08-03 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical system shaft interconnection
US11944300B2 (en) 2017-08-03 2024-04-02 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical system bailout
US11471155B2 (en) 2017-08-03 2022-10-18 Cilag Gmbh International Surgical system bailout
US10743872B2 (en) 2017-09-29 2020-08-18 Ethicon Llc System and methods for controlling a display of a surgical instrument
USD907648S1 (en) 2017-09-29 2021-01-12 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD907647S1 (en) 2017-09-29 2021-01-12 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
US11399829B2 (en) 2017-09-29 2022-08-02 Cilag Gmbh International Systems and methods of initiating a power shutdown mode for a surgical instrument
US10765429B2 (en) 2017-09-29 2020-09-08 Ethicon Llc Systems and methods for providing alerts according to the operational state of a surgical instrument
US10729501B2 (en) 2017-09-29 2020-08-04 Ethicon Llc Systems and methods for language selection of a surgical instrument
USD917500S1 (en) 2017-09-29 2021-04-27 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with graphical user interface
US11134944B2 (en) 2017-10-30 2021-10-05 Cilag Gmbh International Surgical stapler knife motion controls
US11090075B2 (en) 2017-10-30 2021-08-17 Cilag Gmbh International Articulation features for surgical end effector
US10779903B2 (en) 2017-10-31 2020-09-22 Ethicon Llc Positive shaft rotation lock activated by jaw closure
US10842490B2 (en) 2017-10-31 2020-11-24 Ethicon Llc Cartridge body design with force reduction based on firing completion
US10779825B2 (en) 2017-12-15 2020-09-22 Ethicon Llc Adapters with end effector position sensing and control arrangements for use in connection with electromechanical surgical instruments
US10687813B2 (en) 2017-12-15 2020-06-23 Ethicon Llc Adapters with firing stroke sensing arrangements for use in connection with electromechanical surgical instruments
US10779826B2 (en) 2017-12-15 2020-09-22 Ethicon Llc Methods of operating surgical end effectors
US10828033B2 (en) 2017-12-15 2020-11-10 Ethicon Llc Handheld electromechanical surgical instruments with improved motor control arrangements for positioning components of an adapter coupled thereto
US11033267B2 (en) 2017-12-15 2021-06-15 Ethicon Llc Systems and methods of controlling a clamping member firing rate of a surgical instrument
US10869666B2 (en) 2017-12-15 2020-12-22 Ethicon Llc Adapters with control systems for controlling multiple motors of an electromechanical surgical instrument
US11006955B2 (en) 2017-12-15 2021-05-18 Ethicon Llc End effectors with positive jaw opening features for use with adapters for electromechanical surgical instruments
US11071543B2 (en) 2017-12-15 2021-07-27 Cilag Gmbh International Surgical end effectors with clamping assemblies configured to increase jaw aperture ranges
US10966718B2 (en) 2017-12-15 2021-04-06 Ethicon Llc Dynamic clamping assemblies with improved wear characteristics for use in connection with electromechanical surgical instruments
US10743875B2 (en) 2017-12-15 2020-08-18 Ethicon Llc Surgical end effectors with jaw stiffener arrangements configured to permit monitoring of firing member
US11197670B2 (en) 2017-12-15 2021-12-14 Cilag Gmbh International Surgical end effectors with pivotal jaws configured to touch at their respective distal ends when fully closed
US10743874B2 (en) 2017-12-15 2020-08-18 Ethicon Llc Sealed adapters for use with electromechanical surgical instruments
US11020112B2 (en) 2017-12-19 2021-06-01 Ethicon Llc Surgical tools configured for interchangeable use with different controller interfaces
US10716565B2 (en) 2017-12-19 2020-07-21 Ethicon Llc Surgical instruments with dual articulation drivers
US10835330B2 (en) 2017-12-19 2020-11-17 Ethicon Llc Method for determining the position of a rotatable jaw of a surgical instrument attachment assembly
US10729509B2 (en) 2017-12-19 2020-08-04 Ethicon Llc Surgical instrument comprising closure and firing locking mechanism
US11045270B2 (en) 2017-12-19 2021-06-29 Cilag Gmbh International Robotic attachment comprising exterior drive actuator
USD910847S1 (en) 2017-12-19 2021-02-16 Ethicon Llc Surgical instrument assembly
US11311290B2 (en) 2017-12-21 2022-04-26 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an end effector dampener
US11129680B2 (en) 2017-12-21 2021-09-28 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a projector
US11076853B2 (en) 2017-12-21 2021-08-03 Cilag Gmbh International Systems and methods of displaying a knife position during transection for a surgical instrument
US11147547B2 (en) 2017-12-21 2021-10-19 Cilag Gmbh International Surgical stapler comprising storable cartridges having different staple sizes
US11338422B2 (en) * 2018-01-19 2022-05-24 Max Co., Ltd. Driving tool
US11291440B2 (en) 2018-08-20 2022-04-05 Cilag Gmbh International Method for operating a powered articulatable surgical instrument
US11324501B2 (en) 2018-08-20 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with improved closure members
US11045192B2 (en) 2018-08-20 2021-06-29 Cilag Gmbh International Fabricating techniques for surgical stapler anvils
US11207065B2 (en) 2018-08-20 2021-12-28 Cilag Gmbh International Method for fabricating surgical stapler anvils
US10912559B2 (en) 2018-08-20 2021-02-09 Ethicon Llc Reinforced deformable anvil tip for surgical stapler anvil
US11083458B2 (en) 2018-08-20 2021-08-10 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with clutching arrangements to convert linear drive motions to rotary drive motions
US10856870B2 (en) 2018-08-20 2020-12-08 Ethicon Llc Switching arrangements for motor powered articulatable surgical instruments
US11039834B2 (en) 2018-08-20 2021-06-22 Cilag Gmbh International Surgical stapler anvils with staple directing protrusions and tissue stability features
US11253256B2 (en) 2018-08-20 2022-02-22 Cilag Gmbh International Articulatable motor powered surgical instruments with dedicated articulation motor arrangements
US10842492B2 (en) 2018-08-20 2020-11-24 Ethicon Llc Powered articulatable surgical instruments with clutching and locking arrangements for linking an articulation drive system to a firing drive system
USD914878S1 (en) 2018-08-20 2021-03-30 Ethicon Llc Surgical instrument anvil
US10779821B2 (en) 2018-08-20 2020-09-22 Ethicon Llc Surgical stapler anvils with tissue stop features configured to avoid tissue pinch
CA3052627A1 (en) 2018-08-21 2020-02-21 Power Tech Staple and Nail, Inc. Combustion chamber valve and fuel system for driven fastener hand tool
US11696761B2 (en) 2019-03-25 2023-07-11 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11147553B2 (en) 2019-03-25 2021-10-19 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11172929B2 (en) 2019-03-25 2021-11-16 Cilag Gmbh International Articulation drive arrangements for surgical systems
US11147551B2 (en) 2019-03-25 2021-10-19 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11648009B2 (en) 2019-04-30 2023-05-16 Cilag Gmbh International Rotatable jaw tip for a surgical instrument
US11426251B2 (en) 2019-04-30 2022-08-30 Cilag Gmbh International Articulation directional lights on a surgical instrument
US11253254B2 (en) 2019-04-30 2022-02-22 Cilag Gmbh International Shaft rotation actuator on a surgical instrument
US11471157B2 (en) 2019-04-30 2022-10-18 Cilag Gmbh International Articulation control mapping for a surgical instrument
US11432816B2 (en) 2019-04-30 2022-09-06 Cilag Gmbh International Articulation pin for a surgical instrument
US11903581B2 (en) 2019-04-30 2024-02-20 Cilag Gmbh International Methods for stapling tissue using a surgical instrument
US11452528B2 (en) 2019-04-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Articulation actuators for a surgical instrument
US11660163B2 (en) 2019-06-28 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical system with RFID tags for updating motor assembly parameters
US11259803B2 (en) 2019-06-28 2022-03-01 Cilag Gmbh International Surgical stapling system having an information encryption protocol
US11224497B2 (en) 2019-06-28 2022-01-18 Cilag Gmbh International Surgical systems with multiple RFID tags
US11051807B2 (en) 2019-06-28 2021-07-06 Cilag Gmbh International Packaging assembly including a particulate trap
US11638587B2 (en) 2019-06-28 2023-05-02 Cilag Gmbh International RFID identification systems for surgical instruments
US11553971B2 (en) 2019-06-28 2023-01-17 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for display and communication
US11771419B2 (en) 2019-06-28 2023-10-03 Cilag Gmbh International Packaging for a replaceable component of a surgical stapling system
US11376098B2 (en) 2019-06-28 2022-07-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument system comprising an RFID system
US11464601B2 (en) 2019-06-28 2022-10-11 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an RFID system for tracking a movable component
US11229437B2 (en) 2019-06-28 2022-01-25 Cilag Gmbh International Method for authenticating the compatibility of a staple cartridge with a surgical instrument
US11523822B2 (en) 2019-06-28 2022-12-13 Cilag Gmbh International Battery pack including a circuit interrupter
US11426167B2 (en) 2019-06-28 2022-08-30 Cilag Gmbh International Mechanisms for proper anvil attachment surgical stapling head assembly
US11298132B2 (en) 2019-06-28 2022-04-12 Cilag GmbH Inlernational Staple cartridge including a honeycomb extension
US11219455B2 (en) 2019-06-28 2022-01-11 Cilag Gmbh International Surgical instrument including a lockout key
US11478241B2 (en) 2019-06-28 2022-10-25 Cilag Gmbh International Staple cartridge including projections
US11627959B2 (en) 2019-06-28 2023-04-18 Cilag Gmbh International Surgical instruments including manual and powered system lockouts
US11497492B2 (en) 2019-06-28 2022-11-15 Cilag Gmbh International Surgical instrument including an articulation lock
US11291451B2 (en) 2019-06-28 2022-04-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with battery compatibility verification functionality
US11684434B2 (en) 2019-06-28 2023-06-27 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for instrument operational setting control
US11298127B2 (en) 2019-06-28 2022-04-12 Cilag GmbH Interational Surgical stapling system having a lockout mechanism for an incompatible cartridge
US11399837B2 (en) 2019-06-28 2022-08-02 Cilag Gmbh International Mechanisms for motor control adjustments of a motorized surgical instrument
US11246678B2 (en) 2019-06-28 2022-02-15 Cilag Gmbh International Surgical stapling system having a frangible RFID tag
US11911032B2 (en) 2019-12-19 2024-02-27 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a seating cam
US11576672B2 (en) 2019-12-19 2023-02-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a closure system including a closure member and an opening member driven by a drive screw
US11559304B2 (en) 2019-12-19 2023-01-24 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a rapid closure mechanism
US11234698B2 (en) 2019-12-19 2022-02-01 Cilag Gmbh International Stapling system comprising a clamp lockout and a firing lockout
US11529137B2 (en) 2019-12-19 2022-12-20 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising driver retention members
US11446029B2 (en) 2019-12-19 2022-09-20 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising projections extending from a curved deck surface
US11529139B2 (en) 2019-12-19 2022-12-20 Cilag Gmbh International Motor driven surgical instrument
US11844520B2 (en) 2019-12-19 2023-12-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising driver retention members
US11504122B2 (en) 2019-12-19 2022-11-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a nested firing member
US11291447B2 (en) 2019-12-19 2022-04-05 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising independent jaw closing and staple firing systems
US11304696B2 (en) 2019-12-19 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a powered articulation system
US11701111B2 (en) 2019-12-19 2023-07-18 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical stapling instrument
US11607219B2 (en) 2019-12-19 2023-03-21 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a detachable tissue cutting knife
US11931033B2 (en) 2019-12-19 2024-03-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a latch lockout
US11464512B2 (en) 2019-12-19 2022-10-11 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a curved deck surface
USD967421S1 (en) 2020-06-02 2022-10-18 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD966512S1 (en) 2020-06-02 2022-10-11 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975278S1 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD974560S1 (en) 2020-06-02 2023-01-03 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975850S1 (en) 2020-06-02 2023-01-17 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD976401S1 (en) 2020-06-02 2023-01-24 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975851S1 (en) 2020-06-02 2023-01-17 Cilag Gmbh International Staple cartridge
US11864756B2 (en) 2020-07-28 2024-01-09 Cilag Gmbh International Surgical instruments with flexible ball chain drive arrangements
USD1013170S1 (en) 2020-10-29 2024-01-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US11617577B2 (en) 2020-10-29 2023-04-04 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensor configured to sense whether an articulation drive of the surgical instrument is actuatable
US11931025B2 (en) 2020-10-29 2024-03-19 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a releasable closure drive lock
US11534259B2 (en) 2020-10-29 2022-12-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation indicator
US11779330B2 (en) 2020-10-29 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a jaw alignment system
US11452526B2 (en) 2020-10-29 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a staged voltage regulation start-up system
US11717289B2 (en) 2020-10-29 2023-08-08 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an indicator which indicates that an articulation drive is actuatable
US11896217B2 (en) 2020-10-29 2024-02-13 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation lock
USD980425S1 (en) 2020-10-29 2023-03-07 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US11517390B2 (en) 2020-10-29 2022-12-06 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a limited travel switch
US11844518B2 (en) 2020-10-29 2023-12-19 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical instrument
US11627960B2 (en) 2020-12-02 2023-04-18 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with smart reload with separately attachable exteriorly mounted wiring connections
US11744581B2 (en) 2020-12-02 2023-09-05 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with multi-phase tissue treatment
US11944296B2 (en) 2020-12-02 2024-04-02 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with external connectors
US11737751B2 (en) 2020-12-02 2023-08-29 Cilag Gmbh International Devices and methods of managing energy dissipated within sterile barriers of surgical instrument housings
US11849943B2 (en) 2020-12-02 2023-12-26 Cilag Gmbh International Surgical instrument with cartridge release mechanisms
US11653915B2 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Cilag Gmbh International Surgical instruments with sled location detection and adjustment features
US11678882B2 (en) 2020-12-02 2023-06-20 Cilag Gmbh International Surgical instruments with interactive features to remedy incidental sled movements
US11890010B2 (en) 2020-12-02 2024-02-06 Cllag GmbH International Dual-sided reinforced reload for surgical instruments
US11653920B2 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with communication interfaces through sterile barrier
US11950779B2 (en) 2021-02-26 2024-04-09 Cilag Gmbh International Method of powering and communicating with a staple cartridge
US11696757B2 (en) 2021-02-26 2023-07-11 Cilag Gmbh International Monitoring of internal systems to detect and track cartridge motion status
US11812964B2 (en) 2021-02-26 2023-11-14 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a power management circuit
US11980362B2 (en) 2021-02-26 2024-05-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument system comprising a power transfer coil
US11925349B2 (en) 2021-02-26 2024-03-12 Cilag Gmbh International Adjustment to transfer parameters to improve available power
US11723657B2 (en) 2021-02-26 2023-08-15 Cilag Gmbh International Adjustable communication based on available bandwidth and power capacity
US11950777B2 (en) 2021-02-26 2024-04-09 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising an information access control system
US11730473B2 (en) 2021-02-26 2023-08-22 Cilag Gmbh International Monitoring of manufacturing life-cycle
US11744583B2 (en) 2021-02-26 2023-09-05 Cilag Gmbh International Distal communication array to tune frequency of RF systems
US11749877B2 (en) 2021-02-26 2023-09-05 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a signal antenna
US11751869B2 (en) 2021-02-26 2023-09-12 Cilag Gmbh International Monitoring of multiple sensors over time to detect moving characteristics of tissue
US11793514B2 (en) 2021-02-26 2023-10-24 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising sensor array which may be embedded in cartridge body
US11701113B2 (en) 2021-02-26 2023-07-18 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a separate power antenna and a data transfer antenna
US11737749B2 (en) 2021-03-22 2023-08-29 Cilag Gmbh International Surgical stapling instrument comprising a retraction system
US11759202B2 (en) 2021-03-22 2023-09-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising an implantable layer
US11723658B2 (en) 2021-03-22 2023-08-15 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a firing lockout
US11806011B2 (en) 2021-03-22 2023-11-07 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising tissue compression systems
US11826012B2 (en) 2021-03-22 2023-11-28 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a pulsed motor-driven firing rack
US11826042B2 (en) 2021-03-22 2023-11-28 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a firing drive including a selectable leverage mechanism
US11717291B2 (en) 2021-03-22 2023-08-08 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising staples configured to apply different tissue compression
US11786243B2 (en) 2021-03-24 2023-10-17 Cilag Gmbh International Firing members having flexible portions for adapting to a load during a surgical firing stroke
US11832816B2 (en) 2021-03-24 2023-12-05 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly comprising nonplanar staples and planar staples
US11857183B2 (en) 2021-03-24 2024-01-02 Cilag Gmbh International Stapling assembly components having metal substrates and plastic bodies
US11744603B2 (en) 2021-03-24 2023-09-05 Cilag Gmbh International Multi-axis pivot joints for surgical instruments and methods for manufacturing same
US11793516B2 (en) 2021-03-24 2023-10-24 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge comprising longitudinal support beam
US11944336B2 (en) 2021-03-24 2024-04-02 Cilag Gmbh International Joint arrangements for multi-planar alignment and support of operational drive shafts in articulatable surgical instruments
US11786239B2 (en) 2021-03-24 2023-10-17 Cilag Gmbh International Surgical instrument articulation joint arrangements comprising multiple moving linkage features
US11896219B2 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Cilag Gmbh International Mating features between drivers and underside of a cartridge deck
US11849945B2 (en) 2021-03-24 2023-12-26 Cilag Gmbh International Rotary-driven surgical stapling assembly comprising eccentrically driven firing member
US11849944B2 (en) 2021-03-24 2023-12-26 Cilag Gmbh International Drivers for fastener cartridge assemblies having rotary drive screws
US11903582B2 (en) 2021-03-24 2024-02-20 Cilag Gmbh International Leveraging surfaces for cartridge installation
US11896218B2 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Cilag Gmbh International Method of using a powered stapling device
US20220378425A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a control system that controls a firing stroke length
US11877745B2 (en) 2021-10-18 2024-01-23 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly having longitudinally-repeating staple leg clusters
US11980363B2 (en) 2021-10-18 2024-05-14 Cilag Gmbh International Row-to-row staple array variations
US11957337B2 (en) 2021-10-18 2024-04-16 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly with offset ramped drive surfaces
US11937816B2 (en) 2021-10-28 2024-03-26 Cilag Gmbh International Electrical lead arrangements for surgical instruments

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN157475B (de) * 1981-01-22 1986-04-05 Signode Corp
US4483474A (en) 1981-01-22 1984-11-20 Signode Corporation Combustion gas-powered fastener driving tool
US4403722A (en) 1981-01-22 1983-09-13 Signode Corporation Combustion gas powered fastener driving tool
JPS5988490U (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 津田駒工業株式会社 織機の原動モ−タ起動制御装置
JPH0268694U (de) * 1988-11-11 1990-05-24
JPH02203117A (ja) * 1989-01-28 1990-08-13 Rinnai Corp 燃焼機器の制御装置
JP2559270B2 (ja) * 1989-02-22 1996-12-04 日本電産株式会社 ファン
JPH03113205A (ja) * 1989-09-27 1991-05-14 Noritz Corp 温風暖房装置
JPH051697A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Omron Corp フアン制御回路
US5133329A (en) * 1991-11-25 1992-07-28 Illinois Tool Works Inc. Ignition system for combustion-powered tool
US5197646A (en) * 1992-03-09 1993-03-30 Illinois Tool Works Inc. Combustion-powered tool assembly
GB9214514D0 (en) * 1992-07-08 1992-08-19 Massachusetts Inst Technology Information processing
US5415136A (en) * 1993-08-30 1995-05-16 Illinois Tool Works Inc. Combined ignition and fuel system for combustion-powered tool
JPH08126361A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Fujitsu General Ltd 電圧制御回路
US5592580A (en) * 1994-11-10 1997-01-07 Illinois Tool Works Inc. System for controlling energy output of combustion-powered, fastener-driving tool
US5752643A (en) * 1995-05-23 1998-05-19 Applied Tool Development Corporation Internal combustion powered tool
US5680980A (en) * 1995-11-27 1997-10-28 Illinois Tool Works Inc. Fuel injection system for combustion-powered tool
US6006704A (en) * 1997-12-31 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool fuel metering system
US6260519B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
DE19921521C1 (de) * 1999-05-10 2000-12-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Zündeinrichtung für ein explosionsgetriebenes Befestigungswerkzeug
JP2002369404A (ja) * 2001-06-12 2002-12-20 Max Co Ltd 電動工具のモータ駆動回路
US6739490B1 (en) * 2002-06-24 2004-05-25 Illinois Tool Works Inc. Fastener supply and positioning mechanism for a tool
CN1273270C (zh) * 2002-08-09 2006-09-06 日立工机株式会社 以燃气为动力的射钉枪

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005028568A (ja) 2005-02-03
AU2004202711B2 (en) 2006-04-27
CA2471618C (en) 2007-11-20
US20050001004A1 (en) 2005-01-06
JP4665432B2 (ja) 2011-04-06
AU2004202711A1 (en) 2005-01-13
DE602004006466D1 (de) 2007-06-28
CA2471618A1 (en) 2004-12-20
EP1488891B1 (de) 2007-05-16
US6886730B2 (en) 2005-05-03
EP1810792A1 (de) 2007-07-25
EP1488891A2 (de) 2004-12-22
EP1488891A3 (de) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006466T2 (de) Verbrennungskraftbetriebenes Befestigungswerkzeug
DE602005006103T2 (de) Gebläsesteuerung für brennkraftbetriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen
DE602005002605T2 (de) Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug
DE60313535T2 (de) Zuführvorrichtung für Befestigungsmittel und Positioniervorrichtung für ein Werkzeug
DE60301100T2 (de) Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Nägel
DE69834888T2 (de) Verbrennungskraftbetriebenes Eintreibwerkzeug mit verzögernder Öffnung der Verbrennungskammer
DE602005005791T2 (de) Logik und modusanzeige für werkzeug mit wiederholbarem zyklus für brennkraftbetriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen
DE602005002768T2 (de) Haushaltgaskochgerät
DE19962599C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, sowie Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE102007031396B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
EP0424941A1 (de) Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
DE102006000127B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2106883A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP1782925A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10318554A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE602004001791T2 (de) Verbrennungsmotorwerkzeug
EP3083150B1 (de) Arbeitsgerät
EP2891785A1 (de) Verfahren zum betrieb eines handgeführten arbeitsgeräts mit einem verbrennungsmotor
DE3124835C2 (de)
DE10325104A1 (de) Nagler mit Verbrennungsantrieb
DE602004009737T2 (de) Verbrennungsmotorwerkzeug
WO2017108777A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE112013005461T5 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät
DE10158626B4 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
EP3393716B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennkraftbetriebenen setzgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition