DE602004005807T2 - Organisches Halbleiterpolymer für organische Dünnfilm-Transistoren enthaltend Chinoxalin-Ringe im Polymerrückgrat - Google Patents

Organisches Halbleiterpolymer für organische Dünnfilm-Transistoren enthaltend Chinoxalin-Ringe im Polymerrückgrat Download PDF

Info

Publication number
DE602004005807T2
DE602004005807T2 DE602004005807T DE602004005807T DE602004005807T2 DE 602004005807 T2 DE602004005807 T2 DE 602004005807T2 DE 602004005807 T DE602004005807 T DE 602004005807T DE 602004005807 T DE602004005807 T DE 602004005807T DE 602004005807 T2 DE602004005807 T2 DE 602004005807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
linear
formula
group
thin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005807D1 (de
Inventor
Bang Lin 157/202 Jugo Suwon-Si Gyeonggi-Do Lee
Eun Jeong 305/1403 Jug Seongnam-Si Gyeonggi-Do Jeong
In Nam Ansan-Si Gyeonggi-Do Kang
Kook Min 818/2002 Jug Suwon Si Gyeonggi-Do Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602004005807D1 publication Critical patent/DE602004005807D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005807T2 publication Critical patent/DE602004005807T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/10Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/125Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0683Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0694Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring, e.g. polyquinoxalines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02197Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides the material having a perovskite structure, e.g. BaTiO3
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/31691Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass with perovskite structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/466Lateral bottom-gate IGFETs comprising only a single gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/468Insulated gate field-effect transistors [IGFETs] characterised by the gate dielectrics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein organisches Halbleiterpolymer für einen organischen Dünnfilmtransistor, der Chinoxalinringe im Polymergerüst enthält. Insbesondere betrifft sie ein organisches Halbleiterpolymer für einen organischen Dünnfilmtransistor, bei dem Chinoxalinringe mit Halbleitereigenschaften vom n-Typ (z. B. hoher Elektronenaffinität) in ein Polythiophen mit Halbleitereigenschaften vom p-Typ eingebracht werden, so dass es dadurch gleichzeitig Halbleitereigenschaften vom p-Typ wie vom n-Typ aufweist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Organische Halbleitermaterialien für organische Dünnfilmtransistoren werden grob in Materialien mit niedrigem Molekulargewicht, z. B. Pentacen, und in Materialien mit hohem Molekulargewicht, z. B. Polythiophen eingeteilt. Obwohl hochmolekulare Materialien im Vergleich zu niedermolekularen Materialien schwache Bauteileigenschaften, wie geringe Ladungsträgermobilität aufweisen, gibt es einen Vorteil bezüglich ihrer leichten Verarbeitbarkeit. Sie können auf einer großen Fläche zu geringen Kosten durch Lösungsverarbeitung, wie einer Drucktechnik verarbeitet werden.
  • Da organische Halbleitermaterialien mit hohem Molekulargewicht, im Gegensatz zu niedermolekularen Materialien, in Lösung gebracht werden können, können sie durch Siebdruck-, Tintenstrahl- und Walzendrucktechniken zu Dünnfilmen ausgebildet werden. Solche Vorteile von organischen Halbleitermaterialien mit hohem Molekulargewicht ermöglichen die Fertigung von großflächigen Transistoren auf Plastikfilmen zu geringen Kosten.
  • Die Cambridge University and die Seiko Epson Corp. haben schon organische Dünnfilmtransistorenbauteile auf Basis von hohem Molekulargewicht hergestellt und getestet, die ein Material auf Basis von Polythiophen einsetzen, d. h. F8T2 ( WO 00/79617 A1 , Science, 2000, Band 290, Seiten 2132–2126, Ladungsträgerbeweglichkeit: 0,01 bis 0,02 cm2/V). Bao, Z. et al. von Lucent Technologies Inc. offenbarten die Herstellung von organischen Dünnfilmtransistorbauteilen unter Einsatz von P3HT, das ein regioreguläres Polymer ist ( US-Patent Nr. 6,107,117 , Ladungsträgerbeweglichkeit: 0,01 bis 0,04 cm2/V). Wie oben erwähnt, weisen die organischen Dünnfilmtransistoren unter Verwendung von Materialien mit hohem Molekulargewicht, im Vergleich zu organischen Dünnfilmtransistoren unter Verwendung von Pentacen, eine geringe Ladungsträgerbeweglichkeit auf, erfordern aber keine hohe Betriebsfrequenz und können zu geringen Kosten gefertigt werden.
  • Zur gewerblichen Anwendung von organischen Dünnfilmtransistoren sollten einflussreiche Parameter, wie hohes Ion/Ioff-Verhältnis sowie hohe Ladungsträgerbeweglichkeit, erfüllt sein. Zur Erfüllung dieser Parameter ist es erforderlich, dass der Leckstrom im Abschaltzustand auf das niedrigst mögliche Maß reduziert wird. Ein repräsentatives regioreguläres Polythiophenpolymer, P3HT zeigt eine Ladungsträgerbeweglichkeit von ungefähr 0,01 cm2/V, weist aber aufgrund seines hohen Leckstroms im Abschaltzustand (10–9 A oder mehr) ein geringes Ion/Ioff-Verhältnis von 400 oder weniger auf ( US-Patente Nr. 6,452,207 und 6,107,117 ). Unlängst wurden Ansätze gemacht, diese Eigenschaften auf verschiedene Weise zu verbessern.
  • Forschungsteams von Lucent Technologies Inc. berichteten eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von organischen Dünnfilmtransistorbauteilen unter Verwendung einer Kombination eines anorganischen Halbleitermaterials vom n-Typ und eines organischen Halb leitermaterials vom p-Typ als aktive Schicht ( US-Patent Nr. 5,625,199 ). Gemäß diesem Patent gibt es jedoch keinen besonderen Unterschied zu herkömmlichen Prozessen mit Dünnfilmtransistoren auf Siliciumbasis, bei denen Abscheidung erforderlich ist, was für Massenproduktion von Dünnfilmtransistorbauteilen nicht geeignet ist.
  • T. Yamamoto et al. haben ein organisches Halbleiterpolymer vorgeschlagen, bei dem heteroaromatische Ringe mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften, wie Chinoxalinringe in das Polymergerüst eingeführt sind, wodurch sie gleichzeitig Halbleitereigenschaften sowohl vom p-Typ wie vom n-Typ aufweisen (J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 10389). Bisher wurde noch keine Anwendung des Polymers als aktive Schicht eines organischen Dünnfilmtransistors berichtet, was an der geringen Löslichkeit in organischen Lösemitteln und schlechten Filmbildungseigenschaften liegt.
  • Bisher wurden noch keine organischen Dünnfilmtransistoren auf Basis von hohem Molekulargewicht berichtet, die gleichzeitig die Anforderungen an hohe Ladungsträgerbeweglichkeit und geringen Leckstrom im Abschaltzustand erfüllen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf die obigen Probleme gemacht, und es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, ein Polymerhalbleitermaterial in Verbundstruktur mit einer hohen Ladungsträgerbeweglichkeit und geringem Leckstrom im Abschaltzustand zur Verfügung zu stellen, bei dem ein geeignet langes Thiophenderivat in das Gerüst eines herkömmlichen organischen Halbleiterpolymers mit Chinoxalinring eingeführt ist, so dass es Halbleitereigenschaften vom p-Typ und vom n-Typ aufweist.
  • Es ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Polymermaterials in Verbundstruktur zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist noch ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, einen organischen Dünnfilmtransistor zur Verfügung zu stellen, der unter Verwendung des Polymermaterials in Verbundstruktur als organische aktive Schicht gefertigt ist.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Polythienylchinoxalinderivat zur Verfügung gestellt, das durch die unten stehende Formel 1 dargestellt ist:
    Figure 00040001
    worin R1 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe oder eine C1-12 lineare, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe sind; R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe, eine C1-12 lineare, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe oder eine C6-18 Arylgruppe mit einem aromatischen Ring oder einem heteroaromatischen Ring sind, worin die Arylgruppe mit mindestens einem Substituenten substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, C1-16 linearen, verzweigten und cyclischen Alkylgruppen und C1-12 linearen, verzweigten und cyclischen Alkoxygruppen; A NH, O oder S ist; n 1 oder 2 ist; und sowohl a und b jeweils unabhängig reelle Zahlen sind, die die Bedingungen 0,01 ≤ a/(a + b) ≤ 0,99 und 0,01 ≤ b/(a + b) ≤ 0,99 erfüllen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polythienylchinoxalinderivats zur Verfügung gestellt, das Polymerisieren eines Monomers dargestellt durch die unten stehende Formel 2 umfasst:
    Figure 00050001
    worin R1, A und n wie in der oben stehenden Formel 1 definiert sind und R eine C1-6 Alkylgruppe ist;
    eines Monomers dargestellt durch die unten stehende Formel 3:
    Figure 00050002
    worin R2 und R3 wie in der oben stehenden Formel 1 definiert sind und X ein Halogenatom ist, und
    eines Monomers dargestellt durch die unten stehende Formel 4:
    Figure 00050003
    worin R4 wie in der oben stehenden Formel 1 definiert ist, R eine C1-6 Alkylgruppe ist und X ein Halogenatom ist,
    unter Stickstoffatmosphäre bei 60–120 °C über 48–72 Stunden in Gegenwart eines Katalysators, der unten durch die Formel 6a oder 6b dargestellt ist: PdL4 (6a)worin L mindestens ein Ligand ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triphenylphosphin (PPh3), Triphenylphosphit P(OPh)3, Tri(2-furyl)phosphin ((2-furyl)3P) und Triphenylarsin (AsPh3) ist; oder PdL2X2 (6b)worin L wie in der oben stehenden Formel 6a definiert ist und X ein Halogenatom ist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein organischer Dünnfilmtransistor zur Verfügung gestellt, umfassend ein Substrat, eine Gate-Elektrode, einen Gate-Isolierfilm, eine organische aktive Schicht und Source-Drain-Elektroden, wobei die organische aktive Schicht das Polythienylchinoxalinderivat von Formel 1 umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein 1H-NMR-Spektrum eines im präparativen Beispiel 3(c) der vorliegenden Erfindung synthetisierten Chinoxalinderivats ist;
  • 2 ein 1H-NMR-Spektrum eines im präparativen Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung synthetisierten Thiophenderivats ist;
  • 3 ein 1H-NMR-Spektrum eines im präparativen Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung synthetisierten Polythienylchinoxalinderivats ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, die schematisch die Struktur eines in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung gefertigten Bauteils zeigt; und
  • 5a und 5b Kurven sind, die die Stromübertragungscharakteristiken von in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung gefertigten Bauteilen zeigen.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung ausführlicher erläutert.
  • Das Polythienylchinoxalinderivat der vorliegenden Erfindung weist eine Struktur auf, in der Chinoxalinringe in das Polymergerüst eines Polythiophenderivats eingebracht sind, wie es unten in der Formel 1 dargestellt ist:
    Figure 00070001
    worin R1 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe oder eine C1-12 lineare, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe sind; R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe, eine C1-12 lineare, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe oder eine C6-18 Arylgruppe mit einem aromatischen Ring oder einem heteroaromatischen Ring sind, worin die Arylgruppe mit mindestens einem Substituenten substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Hydroxylgruppe, C1-16 linearen, verzweigten und cyclischen Alkylgruppen und C1-12 linearen, verzweigten und cyclischen Alkoxygruppen; A NH, O oder S ist; n 1 oder 2 ist; und sowohl a und b jeweils unabhängig reelle Zahlen sind, die die Bedingungen 0,01 ≤ a/(a + b) ≤ 0,99 und 0,01 ≤ b/(a + b) ≤ 0,99 erfüllen.
  • Das Polythienylchinoxalinderivat der vorliegenden Erfindung zeigt hohe Löslichkeit in organischen Lösemitteln, Koplanarität und Stabilität an der Luft. Wenn das Polythienylchinoxalinderivat der vorliegenden Erfindung als aktive Schicht in einem organischen Dünnfilmtransistor verwendet wird, zeigt der organische Dünnfilmtransistor eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit und einen geringen Leckstrom im Abschaltzustand.
  • Das Polythienylchinoxalinderivat der vorliegenden Erfindung wird durch Polymerisation eines Monomers hergestellt, wie unten in Formel 2 dargestellt:
    Figure 00080001
    worin R1, A und n wie oben in Formel 1 definiert sind, und R eine C1-6 Alkylgruppe ist;
    eines Monomers dargestellt durch die unten stehende Formel 3:
    Figure 00090001
    worin R2 und R3 wie oben in Formel 1 definiert sind, und X ein Halogenatom ist; und
    eines Monomers dargestellt durch die unten stehende Formel 4:
    Figure 00090002
    worin R4 wie oben in Formel 1 definiert ist, R eine C1-6 Alkylgruppe und X ein Halogenatom ist.
  • Das Chinoxalinderivat von Formel 3 wird synthetisiert durch die Bildung eines aromatischen Rings durch eine Dehydratisierungsreaktion unter Verwendung von o-Phenylendiamin und einem 1,2-Diketonderivat als Ausgangsmaterialien, wie es unten in Reaktionsgleichung 1 angegeben ist:
  • Reaktionsgleichung 1
    Figure 00090003
  • Als repräsentative Beispiele des Chinoxalinderivats werden Verbindungen bereitgestellt, wie sie unten in den Formeln 5a bis 5c dargestellt sind:
    Figure 00100001
    worin R5 und R6 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte und cyclische Alkylgruppe oder eine C1-12 lineare, verzweigte und cyclische Alkoxygruppe sind, und X ein Halogenatom ist;
    Figure 00100002
    worin R5, R6 und X wie oben in Formel 5a definiert sind; und
    Figure 00100003
    worin R5, R6 und X wie oben in Formel 5a definiert sind.
  • Zur Herstellung des Polythienylchinoxalinderivats der vorliegenden Erfindung können repräsentative Polymerisationsprozesse von heteroaro matischen Verbindungen verwendet werden, darunter chemische oder elektrochemische Oxidationspolymerisation und Polykondensationspolymerisation in Gegenwart eines organischen Übergangsmetalls wie Nickel oder Palladium.
  • Es ist besonders bevorzugt, Polykondensationspolymerisation in Gegenwart einer Palladium(0)-Verbindung der unten stehenden Formel 6a oder einer Palladium(II)-Verbindung der Formel 6b durchzuführen: PdL4 (6a)worin L mindestens ein Ligand ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triphenylphosphin (PPh3), Triphenylphosphit P(OPh)3, Tri(2-furyl)phosphin ((2-furyl)3P) und Triphenylarsin (AsPh3) ist, PdL2X2 (6b)worin L wie in der oben stehenden Formel 6a definiert ist und X ein Halogenatom ist.
  • Hierbei wird die Polykondensationspolymerisation wie unten in Reaktionsgleichung 2 angegeben durchgeführt:
  • Reaktionsgleichung 2
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Bei der Synthese des Polythienylchinoxalinderivats wird das Thiophenmonomer von Formel 2 in der selben molaren Menge wie das Chinoxalinmonomer von Formel 3 verwendet. Das Molverhältnis des Polythiophenmonomers von Formel 4 zum Polythiophenmonomer oder Chinoxalinmonomer liegt im Bereich zwischen 0,01 : 0,99 und 0,99 : 0,01.
  • Als Palladium(0)-Verbindung wird bevorzugt Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (Pd(PPh3)4) verwendet. Die Palladium(0)-Verbindung wird in einer Menge von 0,2 bis 10 Mol-%, bezogen auf die Monomere, verwendet. Insbesondere wird die Polymerisationsreaktion unter Stickstoffatmosphäre bei 60 bis 120 °C über 48 bis 72 Stunden durchgeführt. Hierbei kann Toluol, Dimethylformamid (DMF), Tetrahydrofuran (THF), N-Methyl-2-pyrrolidinon (NMP) oder dergleichen als Polymerisationslösemittel verwendet werden. Das so bereitete Polythienylchinoxalinderivat besitzt ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 40.000 bis 80.000.
  • Das Polythienylchinoxalinderivat der vorliegenden Erfindung kann als neues organisches Halbleitermaterial verwendet werden, das die aktive Schicht eines organischen Dünnfilmtransistorbauteils bildet. Hierbei kann die aktive Schicht durch Siebdruck, Drucken, Spinbeschichtung, Tauchen und Tintenstrahldruck in einen Dünnfilm ausgebildet werden.
  • Allgemein weisen organische Dünnfilmtransistorbauteile Strukturen auf, die ein Substrat/eine Gate-Elektrode/einen Gate-Isolierfilm/eine aktive Schicht/Source-Drain-Elektroden und ein Substrat/eine Gate- Elektrode/einen Gate-Isolierfilm/Source-Drain-Elektroden/eine aktive Schicht aufweisen, sind aber nicht auf diese Strukturen beschränkt.
  • Die Gate-Isolierschicht der OPFT-Bauteile kann aus üblichen Isolatoren mit einer hohen Dielektrizitätskonstante gebildet sein. Spezifische Beispiele von Isolatoren beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, ferroelektrische Isolatoren wie Ba0,33Sr0,66TiO3 (BST: Bariumstrontiumtitanat), Al2O3, Ta2O5, La2O5, Y2O3, TiO2 usw., anorganische Isolatoren wie PbZr0,33Ti0,66O3 (PZT), Bi4Ti3O12, BaMgF4, SrBi2(TaNb)2O9, Ba(ZrTi)O3 (BZT), BaTiO3, SrTiO3, Bi4Ti3O12, SiO2, SiNX , AION usw., und organische Isolatoren wie Polyimid, BCB (Benzocyclobuten), Parylen, Polyacrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylphenol usw.
  • Die Gate-, Source- und Drain-Elektroden des organischen Dünnfilmtransistors der vorliegenden Erfindung können aus Metallen gebildet sein, die üblicherweise für Elektroden verwendet werden. Spezifische Beispiele von Metallen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Gold (Au), Silber (Ag), Aluminium (Al), Nickel (Ni), Indiumzinnoxid (ITO) und dergleichen.
  • Das Substrat des organischen Dünnfilmtransistors der vorliegenden Erfindung kann, ohne darauf beschränkt zu sein, aus Glas, Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat, Polyvinylalkohol, Polyacrylat, Polyimid, Polynorbornen und Polyethersulfon (PES) und dergleichen gebildet sein.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung ausführlicher mit Bezug zu den folgenden Beispielen erläutert. Diese Beispiele sind jedoch nur zum Zwecke der Erläuterung angegeben.
  • Präparatives Beispiel 1: Synthese von 2,5-Bis(trimethylstannyl)thiophen
  • Nachdem 18,4 mL (30 mmol) n-Butyllithiumlösung (n-BuLi, 1,63 M in Hexan) zu einer Lösung von 3,0 g (12,4 mmol) Dibromthiophen in Tetrahydrofuran (50 mL) bei –50 °C unter Stickstoffatmosphäre zugegeben sind, lässt man die Reaktion 30 Minuten lang ablaufen. Der Mischung werden 5 g Trimethylstannylchlorid (SnMe3Cl, 25 mmol) zugesetzt und die Reaktion bei –50 °C etwa 4 bis 5 Stunden lang fortgesetzt. Danach werden die wässrige Schicht und die organische Schicht getrennt. Die erhaltene organische Schicht wird über einem Trockenmittel getrocknet und dann Lösemittel entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wurde zweimal aus Ether umkristallisiert, so dass 3,1 g (Ausbeute: 60 %) der Titelverbindung als weiße Kristalle erhalten werden.
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 0,38 (CH3, 18H), 7,38 (2H, Thiophen-H).
  • Präparatives Beispiel 2: Synthese von 2,5-Bis(trimethylstannyl)bithiophen
  • Die Titelverbindung wurde mit einer Ausbeute von 68 % auf die selbe Weise wie im präparativen Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Dibrombithiophen anstelle von Dibromthiophen verwendet wird.
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 0,38 (CH3, 18H), 7,08 (d, 2H, Thiophen-H), 7,27 (d, 2H, Thiophen-H).
  • Präparatives Beispiel 3: Synthese von 5,8-Dibromchinoxalinderivat
  • (1) Synthese von 5,8-Dibromchinoxalinderivat (a)
  • Zu einer Lösung von 4,0 g (15,0 mmol) 3,6-Dibrom-o-phenlyendiamin und 4,88 g (18,0 mmol) 4,4'-Dimethoxybenzil in 60 mL Butanol werden 2 bis 3 Tropfen Eisessig hinzugegeben. Die erhaltene Lösung wird bei 120 °C 5 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionslösung auf 0 °C abgekühlt und gefiltert. Das Filtrat wird zweimal mit heißem Ethanol gewaschen und getrocknet, so dass die Titelverbindung erhalten wird (Ausbeute: 64 %, 9,6 mmol).
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 3,85 (s, 6H, Phenyl-O-CH3), 6,89 (d, 4H, Phenyl-H), 7,66 (d, 4H, Phenyl-H), 7,85 (d, 2H, Chinoxalin-H).
  • (2) Synthese von 5,8-Dibromchinoxalinderivat (b)
  • 4,55 g (9,1 mmol) des oben hergestellten 5,8-Dibromchinoxalinderivats (a) und Pyridinhydrochlorid (Py-HCl, 40 g) im Äquivalenzverhältnis 1: 30 werden in einen Rundkolben gegeben. Nachdem die erhaltene Mischung bei 200 °C 8 Stunden lang gerührt wurde, lässt man sie auf Raumtemperatur abkühlen. Der kalten Mischung werden 80 mL 2,5 % wässriger Salzsäurelösung zugegeben. Die erhaltene Mischung wird kräftig gerührt und dann Ether hinzugegeben. Nachdem die erhaltene organische Schicht nacheinander mit verdünnter wässriger Salzsäurelösung, wässriger Natriumhydroxidlösung und nochmals wässriger Salzsäurelösung behandelt wurde, wird Ether hinzugegeben. Die erhaltene organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und über einem Trockenmittel getrocknet, so dass die Titelverbindung als gelbes Pulver erhalten wird (Ausbeute: 96 %, 8,7 mmol). Die Verbindung wird für anschließende Reaktion verwendet.
  • (3) Synthese von 5,8-Dibromchinoxalinderivat (c)
  • 6,0 g (12, 7 mmol) des oben hergestellten 5,8-Dibromchinoxalinderivats (b) und eine wässrige Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) (0,5 M, 32 mmol) werden in Ethanol gelöst. Nachdem die Lösung bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt wurde, werden 5,25 g (32 mmol) n-Bromhexan zugegeben. Die erhaltene Mischung lässt man bei 70 °C 24 Stun den lang reagieren. Danach wird die Reaktionsmischung auf –20 °C abgekühlt, filtriert und durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform, Packungsmaterial: Silicagel (SiO2)), so dass die Titelverbindung als gelber Feststoff erhalten wird (Ausbeute: 51 %, 2,2 mmol). Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3) des Monomers (c) ist in 1 gezeigt.
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 0,92 (6H, CH3), 1,32–1,50 (m, 2nH, -(CH2)n-), 1,80 (m, 4H, -CH2-), 3,99 (t, 4H, Phenyl-O-CH2-), 6,87 (d, 4H, Phenyl-H), 7,64 (d, 4H, Phenyl-H), 7,85 (d, 2H, Chinoxalin-H).
  • Präparatives Beispiel 4: Synthese von 2-Brom-3-hexyl-5-trimethylstannylthiophen (e)
  • Figure 00160001
  • 3-Hexylthiophen und N-Bromsuccinimid (nachfolgend als "NBS" bezeichnet) werden in der selben Menge in DMF bei Raumtemperatur 15 Stunden lang umgesetzt, so dass 2-Brom-3-hexylthiophen (d) erhalten wird. 12,4 g (50 mmol) des 2-Brom-3-hexylthiophen (d) werden einer Lösung von 28 mL (56 mmol) Lithiumdiisopropylamin (nachfolgend als "LDA" bezeichnet, 2,0 M in THF/Hexan) in 40 mL wasserfreiem THF bei ungefähr –80 bis –90 °C unter Rühren zugesetzt. Bei dieser Temperatur lässt man die Reaktion 20 bis 30 Minuten lang ablaufen. Eine Lösung von 10,0 g (50 mmol) Me3SnCl in THF wird der Mischung zugesetzt und dann bei –50 °C 1 Stunde lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung mit Ether und Wasser extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wird aufkonzentriert und destilliert, so dass die Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wird (Ausbeute: 78 %). Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3) des Monomers (3) ist in 2 gezeigt.
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 0,34 (9H, CH3), 0,88 (3H, CH3), 1,31 (breit, 2nH, -(CH2)n-), 1,56 (m, 2H, -CH2-). 2,55 (t, 2H, Thiophen-CH2-), 6,84 (s, Thiophen-H).
  • Präparatives Beispiel 5: Synthese von Polythienylchinoxalin (PTQx-T)
  • 0,5 g (1,22 mmol) des im präparativen Beispiel 1 synthetisierten Thiophenmonomers und 0,78 g (1,22 mmol) des im präparativen Beispiel 3(3) synthetisierten Chinoxalinmonomers werden in einen Reaktor unter Stickstoffatmosphäre eingebracht und in wasserfreiem DMF unter mildem Erwärmen gelöst. Zu der Lösung werden 1,5 g (3, 66 mmol) des im präparativen Beispiel 4 synthetisierten 2-Brom-3-hexyl-5-trimethylstannylthiophen und Pd(PPh3)4 als Polymerisationskatalysator in einer Menge von 7,0 Mol-%, bezogen auf die gesamten Monomere, zugegeben. Die erhaltene Mischung wird bei 85 °C 72 Stunden lang umgesetzt. Nach der Reaktion lässt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen und sie wird filtriert, so dass ein festes Polymer erhalten wird. Das feste Polymer wird nacheinander zweimal mit Salzsäure/Chloroform, zweimal mit wässriger Ammoniaklösung/Chloroform und einmal mit Wasser/Chloroform gewaschen und in Methanol ausgefällt. Das Fällungsprodukt wird aufgenommen und getrocknet, so dass 0,6 g der Titelverbindung als schwarzer Feststoff erhalten werden. Das 1H-NMR-Spektrum CDCl3) des Polymers 1 ist in 3 gezeigt.
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 0,92 (CH3), 1,35–1,44 (CH2), 1,72 (CH2), 2,81 Thiophen-CH2), 3,76–4,00 (-O-CH2), 6,74 (Phenyl-H), 6,98 (Thiophen-H), 7,61–7,80 (Thiophen-H und Phenyl-H), 8,04 (Chinoxalin-H).
  • Präparatives Vergleichsbeispiel: Synthese von Polythienylchinoxalin (PTQx)
  • Die Titelverbindung wird auf die selbe Weise wie im präparativen Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Brom-3-hexyl-5-trimethylstannylthiophen (Präparatives Beispiel 4) nicht zugesetzt wird.
  • Beispiel 1: Herstellung des organischen Dünnfilmtransistorbauteils
  • Bei diesem Beispiel werden organische Dünnfilmtransistoren unter Verwendung der organischen Halbleitermaterialien des präparativen Beispiels 5 bzw. des präparativen Vergleichsbeispiels verwendet. Jeder organische Dünnfilmtransistor wird gemäß der folgenden Verfahrensweise hergestellt.
  • Zunächst wird ein Siliciumoxidfilm auf einem gewaschenen Siliciumsubstrat durch eine CVD-Technik auf eine Dicke von 3.000 Å abgeschieden. Es wird Al nach einer Vakuumabscheidetechnik auf den Siliciumoxidfilm aufgetragen, so dass eine Gate-Elektrode mit einer Dicke von 2.000 Å gebildet wird. Eine Lösung von 10 Gewichts-% einer Polyvinylphenolverbindung in NMP wird durch Spinbeschichten bei 1000 Upm auf die Gate-Elektrode in einer Dicke von 7.000 Å ausgebildet und unter einer Stickstoffatmosphäre bei 100 °C 1 Stunde lang erwärmt, so dass sich ein organischer Gate-Isolierfilm bildet. Danach wird eine Lösung von 1 Gewichts-% eines organischen Halbleitermaterials in Toluol durch Spinbeschichten auf eine Dicke von 1.000 Å aufgetragen und unter einer Stickstoffatmosphäre bei 100 °C 1 Stunde lang erwärmt, so dass sich eine aktive Schicht bildet. Au (Gold) wird als Material für Source-Drain-Elektroden auf der organischen aktiven Schicht auf eine Dicke von 1.000 Å durch eine Schattenmaske aufgetragen, die eine Kanallänge von 100 μm und eine Kanalbreite von 2 mm aufweist, so dass ein organischer Dünnfilmtransistor mit Oberseitenkontakt wie in 4 gezeigt hergestellt wird (1: Substrat, 2: Gate-Elektrode, 3: Gate-Isolierschicht, 4: Source-Elektrode, 5: Drainelektrode, 6: organische aktive Schicht).
  • Es werden Kurven, die die Stromübertragungscharakteristiken der Bauteile zeigen, unter Verwendung eines KEITHLEY-Halbleitercharakterisierungssystems (4200-SCS) (5a und 5b) aufgetragen. Aus den Kurven wurde die Ladungsträgermobilität der Bauteile unter Verwendung der folgenden Stromgleichung im Sättigungsbereich berechnet:
    Figure 00190001
  • Die Ladungsträgerbeweglichkeit der Bauteile kann aus der Steigung (slope) des Graphen (ISD)1/ 2 – VG gemäß der folgenden Gleichungen ermittelt werden:
    Figure 00190002
    wobei ISD: Source-Drain-Strom, μ oder μFET: Ladungsträgerbeweglichkeit, C0 Kapazität der Isolierschicht, W: Kanalbreite, L: Kanallänge, VG: Gate-Spannung und VT: Schwellenspannung ist.
  • Der Leckstrom im Abschaltzustand (Ioff) wird durch Messen des im Abschaltzustand fließenden Stroms gemessen.
  • Das Ion/Ioff-Verhältnis wird aus dem Verhältnis des maximalen Stromwerts im Anschaltzustand zum minimalen Stromwert im Abschaltzustand ermittelt. Tabelle 1
    Organische aktive Schicht Ladungsträgerbeweglichkeit (cm2/V) Ion/Ioff-Verhältnis Leckstrom im Abschaltzustand (A)
    Präparatives Beispiel 5 (PTQx-T) 0,0012 1000 4,0 × 10–11
    Präparatives Vergleichsbeispiel (PTQx) 0,0004 500 1,2 × 10–11
  • Wie aus Tabelle 1 zu sehen ist, da das Polythienylchinoxalinderivat (PTQx) (Präparatives Vergleichsbeispiel) Chinoxalinringe mit einer hohen Elektronenaffinität enthält, ist der Leckstrom im Abschaltzustand des organischen Dünnfilmtransistors auf 10–11 A beträchtlich reduziert, aber es zeigt sich wenig Verbesserung bei der Ladungsträgerbeweglichkeit und dem Ion/Ioff-Verhältnis. Im Gegensatz dazu, zeigt das Polythienylchinoxalinderivat (Präparatives Beispiel 5, PTQx-T) der vorliegenden Erfindung erhöhte Beweglichkeit und Ion/Ioff-Verhältnis um eine Größenordnung, im Vergleich zum PTQz, während der Leckstrom im Abschaltzustand gleich bleibt.

Claims (11)

  1. Polythienylchinoxalinderivat dargestellt durch die unten stehende Formel 1:
    Figure 00210001
    worin R1 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe oder eine C1-12 lineare, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe sind; R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe, eine C1-12 lineare, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe oder eine C6-18 Arylgruppe mit einem aromatischen Ring oder einem heteroaromatischen Ring sind, worin die Arylgruppe mit mindestens einem Substituenten substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus einer Hydroxylgruppe, C1-16 linearen, verzweigten und cyclischen Alkylgruppen und C1-12 linearen, verzweigten und cyclischen Alkoxygruppen; A NH, O oder S ist; n 1 oder 2 ist; und sowohl a und b jeweils unabhängig reelle Zahlen sind, die die Bedingungen 0,01 ≤ a/(a + b) ≤ 0,99 und 0,01 ≤ b/(a + b) ≤ 0,99 erfüllen.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Polythienylchinoxalinderivats durch Polymerisieren eines Monomers dargestellt durch die unten stehende Formel 2:
    Figure 00220001
    worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe oder eine C1-12 lineare, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe ist; A NH, O oder S ist; n 1 oder 2 ist; und R eine C1-6 Alkylgruppe ist; eines Monomers dargestellt durch die unten stehende Formel 3:
    Figure 00220002
    worin R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe, eine C1-12 lineare, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe oder eine C6-18 Arylgruppe mit einem aromatischen Ring oder einem heteroaromatischen Ring sind, worin die Arylgruppe mit mindestens einem Substituenten substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus einer Hydroxylgruppe, C1-16 linearen, verzweigten und cyclischen Alkylgruppen und C1-12 linearen, verzweigten und cyclischen Alkoxygruppen; und X ein Halogenatom ist; und eines Monomers dargestellt durch die unten stehende Formel 4:
    Figure 00220003
    worin R4 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe oder eine C1-12 lineare, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe ist; R eine C1-6 Alkylgruppe ist; und X ein Halogenatom ist unter Stickstoffatmosphäre bei 60–120 °C über 48–72 Stunden in Gegenwart eines Katalysators, der unten durch die Formel 6a oder 6b dargestellt ist: PdL4 (6a)worin L mindestens ein Ligand ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triphenylphosphin (PPh3), Triphenylphosphit P(OPh)3, Tri(2-furyl)phosphin ((2-furyl)3P) und Triphenylarsin (AsPh3) ist; oder PdL2X2 (6b)worin L wie in der oben stehenden Formel 6a definiert ist und X ein Halogenatom ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Monomer der Formel 2 in der selben molaren Menge verwendet wird wie das Monomer der Formel 3 und das Molverhältnis des Monomers der Formel 4 zum Monomer der Formel 2 oder dem Monomer der Formel 3 im Bereich zwischen 0,01 : 0,99 und 0,99 : 0,01 liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, worin das Monomer der Formel 3 mindestens eines ausgewählt aus Verbindungen ist, die unten in den Formeln 5a bis 5c dargestellt sind:
    Figure 00240001
    worin R5 und R6 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-16 lineare, verzweigte und cyclische Alkylgruppe oder eine C1-12 lineare, verzweigte und cyclische Alkoxygruppe sind, und X ein Halogenatom ist;
    Figure 00240002
    worin R5, R6 und X wie oben in Formel 5a definiert sind; und
    Figure 00240003
    worin R5, R6 und X wie oben in Formel 5a definiert sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Katalysator Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Polythienylchinoxalinderivat ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 40.000 bis 80.000 aufweist.
  7. Organischer Dünnfilmtransistor umfassend ein Substrat, eine Gate-Elektrode, einen Gate-Isolierfilm, eine organische aktive Schicht und Source-Drain-Elektroden, wobei die organische aktive Schicht das Polythienylchinoxalinderivat nach Anspruch 1 umfasst.
  8. Organischer Dünnfilmtransistor nach Anspruch 7, wobei die organische aktive Schicht durch Siebdruck, Drucken, Spinbeschichtung, Tauchen oder Tintenstrahldruck in einen Dünnfilm ausgebildet wird.
  9. Organischer Dünnfilmtransistor nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Isolierschicht aus einem Material ausgewählt aus ferroelektrischen Isolatoren darunter Ba0,33Sr0,66TiO3, Al2O3, Ta2O5, La2O5, Y2O3 und TiO2; anorganischen Isolatoren darunter PbZr0,33Ti0,66O3 (PZT), Bi4Ti3O12, BaMgF4, SrBi2(TaNb)2O9, Ba(ZrTi)O3 (BZT), BaTiO3, SrTiO3, Bi4Ti3O12, SiO2, SiNX und AION; und organischen Isolatoren darunter Polyimid, BCB (Benzocyclobuten), Parylen, Polyacrylat, Polyvinylalkohol und Polyvinylphenol gebildet ist.
  10. Organischer Dünnfilmtransistor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Substrat aus einem Material ausgewählt aus Glas, Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat, Polyvinylalkohol, Polyacrylat, Polyimid, Polynorbornen und Polyethersulfon (PES) gebildet ist.
  11. Organischer Dünnfilmtransistor nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Gate-, Source- und Drain-Elektroden aus einem Material ausgewählt aus Gold (Au), Silber (Ag), Aluminium (Al), Nickel (Ni) und Indiumzinnoxid gebildet sind.
DE602004005807T 2003-12-08 2004-11-23 Organisches Halbleiterpolymer für organische Dünnfilm-Transistoren enthaltend Chinoxalin-Ringe im Polymerrückgrat Active DE602004005807T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030088655A KR101007787B1 (ko) 2003-12-08 2003-12-08 퀴녹살린환을 주쇄에 포함하는 유기박막 트랜지스터용유기반도체 고분자
KR2003088655 2003-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005807D1 DE602004005807D1 (de) 2007-05-24
DE602004005807T2 true DE602004005807T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=34511187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005807T Active DE602004005807T2 (de) 2003-12-08 2004-11-23 Organisches Halbleiterpolymer für organische Dünnfilm-Transistoren enthaltend Chinoxalin-Ringe im Polymerrückgrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7030409B2 (de)
EP (1) EP1542294B1 (de)
JP (1) JP4336296B2 (de)
KR (1) KR101007787B1 (de)
CN (1) CN100406497C (de)
DE (1) DE602004005807T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869318B1 (fr) * 2004-04-21 2006-06-09 Commissariat Energie Atomique Composes mono-,oligo et polymeres pi -conjugues, et cellules photovoltaiques les contenant
US7294850B2 (en) * 2004-06-10 2007-11-13 Xerox Corporation Device with small molecular thiophene compound having divalent linkage
KR101069519B1 (ko) 2004-07-08 2011-09-30 삼성전자주식회사 올리고티오펜과 n-형 방향족 화합물을 주쇄에 교호로 포함하는 유기 반도체 고분자
TWI255059B (en) * 2005-02-18 2006-05-11 Ind Tech Res Inst Organic semiconductor components with multiple protection layers and the manufacturing method thereof
JP4873603B2 (ja) * 2005-06-30 2012-02-08 国立大学法人東京工業大学 高分子化合物の製造方法及び高分子化合物、並びにそれを用いた有機電子デバイス
KR100788758B1 (ko) * 2006-02-06 2007-12-26 양재우 저전압 유기 박막 트랜지스터 및 그 제조 방법
US7608679B2 (en) * 2006-03-31 2009-10-27 3M Innovative Properties Company Acene-thiophene copolymers
US7667230B2 (en) 2006-03-31 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Electronic devices containing acene-thiophene copolymers
US7666968B2 (en) * 2006-04-21 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Acene-thiophene copolymers with silethynly groups
US7495251B2 (en) * 2006-04-21 2009-02-24 3M Innovative Properties Company Electronic devices containing acene-thiophene copolymers with silylethynyl groups
TWI316296B (en) * 2006-09-05 2009-10-21 Ind Tech Res Inst Thin-film transistor and fabrication method thereof
KR101249219B1 (ko) 2006-09-29 2013-04-03 삼성전자주식회사 공중합체, 뱅크 형성용 조성물 및 이를 이용한 뱅크 형성방법
KR101314931B1 (ko) * 2006-10-30 2013-10-04 삼성전자주식회사 유기 고분자 반도체, 이의 제조방법 및 이를 이용한 양극성 유기 박막 트랜지스터
KR101430260B1 (ko) * 2007-01-24 2014-08-14 삼성전자주식회사 티아졸 함유 유기반도체 고분자, 이의 제조방법 및 이를이용한 유기박막트랜지스터
CN102027612B (zh) * 2008-05-12 2013-11-13 东丽株式会社 碳纳米管复合体、有机半导体复合材料和场效应晶体管
JP5334039B2 (ja) * 2008-09-01 2013-11-06 国立大学法人大阪大学 有機電界効果トランジスター及びその製造方法
KR101540066B1 (ko) * 2008-10-11 2015-07-31 건국대학교 산학협력단 퀴녹살린과 티에노[3,2-b]티오펜을 이용한 유기박막트랜지스터용 전하 전이 타입 공액고분자
US20120329982A1 (en) * 2010-03-15 2012-12-27 Ocean's King Lighting Science & Technology Co., Ltd. Cyclopentadienedithiophene-quinoxaline conjugated polymer and preparation method and uses thereof
WO2011143806A1 (zh) * 2010-05-18 2011-11-24 海洋王照明科技股份有限公司 含喹喔啉单元卟啉共聚物及其制备方法和应用
US8853348B2 (en) * 2010-05-21 2014-10-07 Ocean's King Lighting Science & Technology Co., Ltd. Conjugated polymer containing dithienopyrrole-quinoxaline, preparation method and uses thereof
JP5501526B2 (ja) * 2010-05-24 2014-05-21 ▲海▼洋王照明科技股▲ふん▼有限公司 縮合環チオフェン単位を含むキノキサリン共役重合体、該共役重合体の製造方法及びその応用
WO2012029675A1 (ja) * 2010-09-03 2012-03-08 住友化学株式会社 高分子化合物の製造方法
JP2012082345A (ja) * 2010-10-13 2012-04-26 Sumitomo Chemical Co Ltd 高分子化合物、有機半導体材料及び有機トランジスタ
KR102011872B1 (ko) * 2011-01-04 2019-08-19 삼성전자주식회사 낮은 밴드 갭을 갖는 유기 반도체 화합물 및 이를 포함하는 트랜지스터와 전자 소자
JP2014060182A (ja) * 2011-01-13 2014-04-03 Lintec Corp 共重合ポリマー、及び有機光電変換素子
WO2013062605A1 (en) * 2011-03-28 2013-05-02 Hitachi Chemical Research, Inc. Network conjugated polymers with enhanced solubility
JP5839033B2 (ja) * 2011-07-07 2016-01-06 コニカミノルタ株式会社 共役系高分子およびこれを用いた有機光電変換素子
CN104177345A (zh) * 2013-05-28 2014-12-03 海洋王照明科技股份有限公司 含喹喔啉基的聚合物及其制备方法和有机太阳能电池器件
CN103387390A (zh) * 2013-06-26 2013-11-13 天津大学 改善锆钛酸钡介电陶瓷材料直流偏场可调性的方法
CN114437315B (zh) * 2020-11-03 2022-12-06 中国科学院化学研究所 噻唑桥联异靛蓝类受体及聚合物以及它们的制备方法与应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664430B1 (fr) * 1990-07-04 1992-09-18 Centre Nat Rech Scient Transistor a effet de champ en couche mince de structure mis, dont l'isolant et le semiconducteur sont realises en materiaux organiques.
US5625199A (en) * 1996-01-16 1997-04-29 Lucent Technologies Inc. Article comprising complementary circuit with inorganic n-channel and organic p-channel thin film transistors
US6107117A (en) * 1996-12-20 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. Method of making an organic thin film transistor
US6723394B1 (en) 1999-06-21 2004-04-20 Cambridge University Technical Services Limited Aligned polymers for an organic TFT
US6452207B1 (en) * 2001-03-30 2002-09-17 Lucent Technologies Inc. Organic semiconductor devices
CN1541426A (zh) * 2001-07-09 2004-10-27 溶液影响的取向
US6949762B2 (en) * 2002-01-11 2005-09-27 Xerox Corporation Polythiophenes and devices thereof
US6621099B2 (en) * 2002-01-11 2003-09-16 Xerox Corporation Polythiophenes and devices thereof
US6828044B2 (en) * 2002-10-25 2004-12-07 Eastman Kodak Company Dopant in an electroluminescent device
US6855951B2 (en) * 2003-03-19 2005-02-15 Xerox Corporation Fluorinated polythiophenes and devices thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1542294A1 (de) 2005-06-15
CN1663981A (zh) 2005-09-07
EP1542294B1 (de) 2007-04-11
DE602004005807D1 (de) 2007-05-24
JP4336296B2 (ja) 2009-09-30
JP2005171243A (ja) 2005-06-30
CN100406497C (zh) 2008-07-30
US7030409B2 (en) 2006-04-18
KR101007787B1 (ko) 2011-01-14
KR20050055443A (ko) 2005-06-13
US20050121668A1 (en) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005807T2 (de) Organisches Halbleiterpolymer für organische Dünnfilm-Transistoren enthaltend Chinoxalin-Ringe im Polymerrückgrat
DE60305540T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
KR102079230B1 (ko) 축합다환 헤테로방향족 화합물, 이를 포함하는 유기 박막 및 상기 유기 박막을 포함하는 전자 소자
DE60312055T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE60305541T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE60308738T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE60125819T2 (de) Feldeffekttransistoren und materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE602005004752T2 (de) Organischer Dünnfilmtransistor welcher einen dünnen Fluoropolymerfilm enthält
KR100572926B1 (ko) 폴리티에닐티아졸 유도체 및 이를 이용한 유기박막트랜지스터
DE60307333T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
KR102043985B1 (ko) 축합다환 헤테로방향족 화합물, 이를 포함하는 유기 박막 및 상기 유기 박막을 포함하는 전자 소자
KR20080100982A (ko) 헤테로아센 화합물, 이를 포함하는 유기 박막 및 상기박막을 포함하는 전자 소자
DE112006002392T5 (de) Polymer, umfassend eine Einheit, umfassend einen Fluorcyclopentanring kondensiert mit einem aromatischen Ring, und organischer Dünnfilm und organisches Dünnfilmelement, die es beide umfassen
DE102011089351A1 (de) Halbleiterzusammensetzung
KR101102158B1 (ko) 신규한 유기 고분자 반도체, 이를 이용한 유기 고분자반도체 박막의 형성방법 및 이를 이용한 유기박막트랜지스터
EP2083033B1 (de) Organisches halbleitendes Copolymer und organische Elektrovorrichtung damit
KR101888617B1 (ko) 유기 반도체 화합물, 이를 포함하는 유기 박막, 상기 유기 박막을 포함하는 전자 소자 및 유기 박막의 제조방법
EP1398341A2 (de) Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur
DE10152939B4 (de) Polythiophene mit hohen Ladungsträgerbeweglichkeiten
EP1953155B1 (de) Zusammensetzung mit Thiazolringen, organisches Halbleiterpolymer mit der Zusammensetzung, organisch aktive Schicht mit dem organischen Halbleiterpolymer, organischer Dünnfilmtransistor mit der organisch aktiven Schicht, elektronische Vorrichtung mit dem organischen Dünnfilmtransistor und Herstellungsverfahren dafür
EP2252648A1 (de) Neue makromolekulare verbindungen aufweisend eine kern-schale-struktur zur verwendung als halbleiter
JP4891618B2 (ja) チオフェン−チアゾール誘導体およびこれらを用いた有機薄膜トランジスタ
WO2004013122A2 (de) Oktupolare moleküle als organische halbleiter
KR101072477B1 (ko) 고분자 곁사슬에 알킬티오펜 기가 치환된 유기 반도체 화합물 및 이를 이용한 유기 박막 트랜지스터
KR20060108173A (ko) 신규한 폴리티오펜 유도체 및 이를 이용한 유기박막트랜지스터

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition