DE60305541T2 - Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen - Google Patents

Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60305541T2
DE60305541T2 DE60305541T DE60305541T DE60305541T2 DE 60305541 T2 DE60305541 T2 DE 60305541T2 DE 60305541 T DE60305541 T DE 60305541T DE 60305541 T DE60305541 T DE 60305541T DE 60305541 T2 DE60305541 T2 DE 60305541T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
film transistor
thin film
polythiophene
transistor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305541T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305541D1 (de
Inventor
Beng S. Mississauga Ong
Ping Mississauga Liu
Yiliang Mississauga Wu
Yu Mississauga Qi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE60305541D1 publication Critical patent/DE60305541D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305541T2 publication Critical patent/DE60305541T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/127Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/464Lateral top-gate IGFETs comprising only a single gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/466Lateral bottom-gate IGFETs comprising only a single gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein auf Polythiophene und deren Verwendungen gerichtet. Genauer ist die vorliegende Erfindung in Ausführungsformen auf eine Klasse von Polythiophenen gerichtet, die wenigstens zwei unterschiedliche Typen 2,5-Thienyleneinheiten und eine zweiwertige Struktureinheit enthaltende Monomersegmente umfassen, wobei die Polythiophene zur molekularen Selbstorganisation befähigt sind und geordnete Mikrostrukturen in dünnen Schichten bereitgestellt werden, die für Anwendungen in einer mikroelektronischen Vorrichtung ideal sein können. Ein Beispiel eines Polythiophens ist eines, bei dem bestimmte Thienylenstruktureinheiten lange Seitenketten enthalten, die auf regioregelmäßige Weise auf der Polymerkette angeordnet sind und die beim Auslösen und Erleichtern der molekularen Organisation der Polythiophene behilflich sein können.
  • Über halbleitende Polymere wie gewisse Polythiophene, die als aktive Halbleitermaterialien in Dünnschichttransistoren (TFTs) brauchbar sind, ist berichtet worden. Eine Anzahl dieser Polymeren weist eine gewisse Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln auf und kann somit als Halbleiterkanalschichten in TFTs durch Lösungsverfahren wie etwa Schleuderbeschichtung, Lösungsgießen, Tauchbeschichtung, Siebdruck, Heißprägen und Strahldruck verarbeitet werden. Ihre Fähigkeit, durch gebräuchliche Lösungsverfahren verarbeitet zu werden, macht ihre Herstellung verglichen mit den kostspieligen herkömmlichen photolithographischen Verfahren, die für Vorrichtungen auf Siliziumgrundlage wie etwa hydrierte, amorphe Silizium-TFTs typisch sind, einfacher und kostengünstiger. Weiterhin werden aus Polymermaterialien wie etwa Polythiophenen hergestellte Transistoren, die als Polymer-TFTs bezeichnet werden, mit ausgezeichneter mechanischer Beständigkeit und struktureller Flexibilität erwünscht, die zum Herstellen flexibler TFTs auf Kunststoffsubstraten hocherwünscht sein können. Flexible TFTs ermöglichen die Konstruktion elektrischer Vorrichtungen, die üblicherweise Eigenschaften einer strukturellen Flexibilität und mechanischen Beständigkeit erfordern. Die Verwendung von Kunststoffsubstraten zusammen mit organischen oder Polymertransistorkomponenten kann die üblicherweise starren Silizium-TFTs in eine mechanisch beständigere und strukturell flexible TFT-Konstruktion überführen. Letzte ist für großflächige Vorrichtungen wie etwa großflächige Bildsensoren, elektro nisches Papier und andere Anzeigemedien von besonderem Wert. Ferner kann die Wahl von Polymer-TFTs zu logischen Elementen eines integrierten Schaltkreises für einfache Mikroelektronik wie etwa Chipkarten, Funkidentifikationsetiketten (RFID) und Speichervorrichtungen ihre mechanische Beständigkeit und damit ihre nutzbare Lebensdauer stark erhöhen. Nichtsdestotrotz wird von vielen Halbleiterpolythiophenen angenommen, daß sie beim Aussetzen der Luft nicht stabil sind, da sie durch Luftsauerstoff oxidativ dotiert werden, was zu einer erhöhten Leitfähigkeit führt. Das Ergebnis ist ein größerer Sperrstrom und damit ein niedrigeres Sperr-/Durchlaßstromverhältnis bei den aus diesen Materialien gefertigten Vorrichtungen. Demgemäß müssen bei vielen dieser Materialien rigorose Vorsichtsmaßnahmen während des Verarbeitens der Materialien und der Fertigung der Vorrichtung ergriffen werden, um Luftsauerstoff auszuschließen und ein oxidatives Dotieren zu vermeiden oder auf ein Mindestmaß zurückzuführen. Diese Vorsichtsmaßnahmen addieren sich zu den Herstellungskosten, wodurch der Anreiz bestimmter Polymer-TFTs als wirtschaftliche Alternative zur Technik amorphen Siliziums, insbesondere für großflächige Vorrichtungen aufgehoben wird. Diese und andere Nachteile werden bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vermieden oder auf ein Mindestmaß zurückgeführt.
  • Literaturstellen, die von Interesse sein können, schließen die US-Patente 6 150 191, 6 107 117, 5 969 376, 5 619 357 und 5 777 070 ein. Es wird weiter auf die EP-A-852 403, EP-A-1 279 689 und EP-A-1 302 949 hingewiesen.
  • FIGUREN
  • In 1 bis 4 werden verschiedene repräsentative Ausführungsformen veranschaulicht, bei denen bestimmte Polythiophene zum Beispiel als Kanalmaterialien bei Dünnschichttransistoranordnungen ausgewählt werden.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen von Halbleiterpolymeren wie etwa Polythiophenen, die zu Anwendungen in einer mikroelektronischen Vorrichtung wie etwa Dünnschichttransistorvorrichtungen brauchbar sind.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen von Polythiophenen, die in gebräuchlichen organischen Beschichtungslösungsmitteln wie etwa zum Beispiel Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol, Mesitylen, Chlorbenzol und dergleichen löslich sind und auf diese Weise durch Lösungsverfahren wie etwa Schleuderbeschichtung, Lösungsgießen, Tauchbeschichtung, Siebdruck, Heißprägen und Strahldruck verarbeitet werden können.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt im Bereitstellen elektronischer Vorrichtungen wie etwa TFTs mit einer Polythiophenkanalschicht, wobei die Schicht eine Leitfähigkeit von 10–6 bis 10–9 S/cm (Siemens/Zentimeter) aufweist.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen von Polythiophenen, die synthetisch zugänglich sind, wobei die Polythiophene eine erhöhte Beständigkeit gegenüber einem oxidativen Dotieren durch Luftsauerstoff besitzen.
  • Ferner werden bei noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung Polythiophene und Vorrichtungen daraus bereitgestellt, wobei die Vorrichtungen eine erhöhte Beständigkeit gegenüber den nachteiligen Wirkungen von Sauerstoff zeigen, das heißt, daß diese Vorrichtungen verhältnismäßig hohe Sperr-/Durchlaßstromverhältnisse zeigen und ihr Leistungsverhalten sich üblicherweise nicht so rasch wie das aus regio-regelmäßigen Polythiophenen wie etwa regio-regelmäßigem Poly(3-alkylthiophen-3,5-diyl) hergestellten verschlechtert.
  • Außerdem wird bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung eine Klasse von Polythiophenen mit einzigartigen Strukturmerkmalen bereitgestellt, die unter geeigneten Verarbeitungsbedingungen einer molekularen Selbstausrichtung förderlich sind und deren Strukturmerkmale ferner die Stabilität des Leistungsverhaltens der Vorrichtung erhöhen. Die richtige molekulare Ausrichtung kann zu einer höheren molekularen Strukturordnung bei dünnen Schichten führen, was für einen wirkungsvollen Ladungsträgertransport und damit ein höheres elektrisches Leistungsverhalten wichtig sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt
    • (1) eine elektronische Vorrichtung, enthaltend ein Polythiophen, weiches abgeleitet ist von einem Monomersegment oder Monomersegmenten, welche zwei 2,5-Thienylensegmente (I) und (II) enthalten, und einer divalenten Verknüpfung
      Figure 00040001
      worin A eine Alkylseitenkette ist, die 5 bis 25 Kohlenstoffatome enthält; B Wasserstoff oder eine Alkylseitenkette ist, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält; und D eine divalente Verknüpfung ist, und worin die Zahl der A-substituierten Thienyleneinheiten (I) in den Monomersegmenten von 1 bis 10 ist, die Zahl der B-substituierten Thienyleneinheiten (II) von 0 bis 5 ist und die Zahl der divalenten Verbindungseinheiten D 1 ist;
    • (2) eine elektronische Vorrichtung gemäß (1), worin D ein Arylen oder ein Dioxyaren ist, jeweils von 6 bis 40 Kohlenstoffatome enthaltend, oder ein Alkylen oder ein Dioxyalkylen, jeweils von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltend;
    • (3) eine elektronische Vorrichtung gemäß (1), worin A ein Alkyl ist, das 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält; B ist Wasserstoff; und D ist Arylen, das 6 bis 25 Kohlenstoffatome enthält;
    • (4) elektronische Vorrichtung gemäß (1), worin D Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertes Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Dibenzothiophendiyl, Dibenzofurandiyl, Carbazoldiyl, Methylen, Polymethylen, Dialkylmethylen, Dioxyalkan, Dioxyaren oder Oligoethylenoxid ist;
    • (5) eine elektronische Vorrichtung gemäß (1), worin A Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl ist; B Wasserstoff ist; und D Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertes Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Dibenzothiophendiyl, Dibenzofurandiyl, Carbazoldiyl, Methylen, Polymethylen, Dialkylmethylen, Dioxyalkan, Dioxyaren oder Oligoethylenoxid ist;
    • (6) Dünnschichttransistorvorrichtung umfassend ein Substrat, eine Basiselektrode, eine basisdielektrische Schicht, eine Quellenelektrode und eine Austrittselektrode und eine Halbleiterschicht enthaltend das in (1) definierte Polythio phen;
    • (7) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (6), wobei A 5 Kohlenstoffatome bis 25 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, B Wasserstoff oder kurzkettiges Alkyl ist und D Arylen oder Dioxyaren, das jeweils 6 bis 40 Kohlenstoffatome enthält oder Alkylen oder Dioxyalkan ist, das jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und wobei die Quellenelektrode und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen;
    • (8) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (6), wobei A 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, B Wasserstoff ist und D 6 bis 30 Kohlenstoffatome enthaltendes Arylen ist und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen;
    • (9) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (6), wobei D Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertes Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Dibenzothiophendiyl, Dibenzofurandiyl, Carbazoldiyl, Methylen, Polymethylen, Dialkylmethylen, Dioxyalkan, Dioxyaren oder Oligoethylenoxid ist und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen;
    • (10) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (6), wobei A Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl ist, B Wasserstoff ist und D Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertes Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Dibenzothiophendiyl, Dibenzofurandiyl, Carbazoldiyl, Methylen, Polymethylen, Dialkylmethylen, Dioxyalkan oder Dioxyaren ist und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen;
    • (11) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (6), wobei das Substrat ein Kunststoffbogen aus einem Polyester, einem Polycarbonat oder einem Polyimid ist, die Basis-, Quellen- und Austrittselektroden jeweils unabhängig aus Gold, Nickel, Aluminium, Platin, Indiumtitanoxid, einem leitfähigen Polymer, einer leitfähigen Farbe oder Paste besteht, die eine Dispersion leitfähiger Teilchen in einem Dispersionsmedium umfaßt und die basisdielektrische Schicht aus Silizium nitrid, Siliziumoxid, isolierenden Polymeren aus einem Polyester, einem Polycarbonat, einem Polyacrylat, einem Poly(methacrylat), einem Poly(vinylphenol), einem Polystyrol, einem Polyimid, einem Epoxyharz, einem anorganisch-organischen Verbundmaterial aus in einem Polymer, einem Polyimid oder einem Epoxyharz dispergierten Metalloxid-Nanoteilchen besteht und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen;
    • (12) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (6), wobei das Substrat Glas oder ein Kunststoffbogen ist, die Basis-, Quellen- und Austrittselektroden jeweils unabhängig aus Gold bestehen, die basisdielektrische Schicht aus einem organischen Polymer aus Poly(methacrylat), Polyacrylat, Poly(vinylphenol), Polystyrol, Polyimid, Polycarbonat oder einem Polyester besteht und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen;
    • (13) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (6), wobei die Polythiophenschicht durch ein Lösungsverfahren des Schleuderbeschichtens, Heißprägens, Siebdrucks oder Strahldrucks gebildet wird und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen;
    • (14) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (6), wobei die Basis-, Quellen- und Austrittselektroden, dielektrische und Halbleiterschichten aus Komponenten gebildet sind, die durch ein Lösungsverfahren der Schleuderbeschichtung, Lösungsgießens, Heißprägens, Siebdrucks und Strahldrucks abgeschieden werden und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen;
    • (15) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (6), wobei das Substrat ein Kunststoffbogen aus einem Polyester oder einem Polycarbonat ist und die Basis-, Quellen- und Austrittselektroden aus leitfähigen Polymeren aus sulfonatdotiertem Poly(3,4-ethylendioxythiophen) oder einer leitfähigen Farbe oder Paste aus einer kolloidalen Dispersion eines Metalls aus Silber oder Gold in einem Bindemittel bestehen und die basisdielektrische Schicht ein organisches Polymer oder ein anor ganisches Oxid-Polymerverbundmaterial ist und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen;
    • (16) Dünnschichttransistorvorrichtung umfassend ein Substrat, eine Basiselektrode, eine basisdielektrische Schicht, eine Quellenelektrode und eine Austrittselektrode und in Kontakt mit den Quellen-/Austrittselektroden und der basisdielektrischen Schicht eine Halbleiterschicht umfassend ein durch Formel (III) dargestelltes Polythiophen;
      Figure 00070001
      worin A eine 5 bis 25 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylseitenkette ist, B Wasserstoff oder eine Alkylseitenkette mit 4 oder weniger Kohlenstoffatomen ist und D ein divalentes Segment ist, a und c die Anzahl A-substituierter Thienylene darstellen, wobei a von 1 bis 3 ist und c von 0 bis 8 ist, b die Anzahl der B-substituierten Thienyleneinheiten ist und von 1 bis 3 ist, d 1 ist und n der Polymerisationsgrad oder die Anzahl der Monomersegmente in dem Polythiophen ist;
    • (17) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (1), wobei D eine divalente Verknüpfung ist, die eine gesättigte Alkylenstruktureinheit, -O-R-O-, -S-R-S-, -NH-R-MH-, worin R Alkylen oder Arylen ist, oder eine ungesättigte Struktureinheit eines Arylens oder Heteroaromaten umfaßt;
    • (18) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei A von 6 bis 25 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, B Wasserstoff oder von 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, D Arylen oder Dioxyaren, das jeweils von 6 bis 40 Kohlenstoffatome enthält, oder Alkylen oder Dioxyalkylen ist, das jeweils von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält;
    • (19) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei A von 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist und B ein Wasserstoffatom ist;
    • (20) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei A von 5 bis 15 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, B ein Wasserstoffatom ist; D Arylen ist, a, b, c und m unabhängig aus den Zahlen 1, 2 und 3 ausgewählt sind und d = 1;
    • (21) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei A von 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, B ein Wasserstoffatom ist, D Arylen ist, a = c = m = 1, b = 2 und d = 1;
    • (22) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei n von etwa 5 bis etwa 5 000 ist;
    • (23) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von (III) von etwa 2000 bis etwa 100000 ist und wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von etwa 4000 bis etwa 500000 ist, die jeweils durch Gelpermeationschromatographie unter Verwenden von Polystyrolstandards gemessen wurden;
    • (24) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von (III) von etwa 10000 bis etwa 30000 ist und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von etwa 15000 bis etwa 100000 ist;
    • (25) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei A Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentyldecyl ist;
    • (26) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei D ein Arylen ist, das aus der aus Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertem Biphenylen, Fluorenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen und Dibenzofurandiyl, Dibenzothiophendiyl und Carbazoldiyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
    • (27) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei D eine gesättigte Verknüpfung ist, die aus der aus Alkylen, Dioxyalkan, Dioxyaren und Oligoethylenoxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
    • (28) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (16), wobei das Polythiophen (III) aus (1) bis (17) ausgewählt ist, worin n die Anzahl der sich wiederholenden Segmente darstellt
      Figure 00090001
      Figure 00100001
      Figure 00110001
      Figure 00120001
    • (29) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (16), wobei das Polythiophen (III) wahlweise Folgendes ist, worin n die Anzahl der Segmente darstellt
      Figure 00120002
      Figure 00130001
    • (30) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (16), wobei das Polythiophen (III) wahlweise Folgendes ist, worin n die Anzahl der Segmente darstellt
      Figure 00130002
      Figure 00140001
    • (31) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (16), wobei das Polythiophen wahlweise
      Figure 00140002
      Figure 00150001
      ist;
    • (32) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (16), wobei das Substrat ein Kunststoffbogen aus einem Polyester, einem Polycarbonat oder einem Polyamid ist, die Basis-, Quellen- und Austrittselektrode jeweils unanhängig aus Gold, Nickel, Aluminium, Platin oder Indiumtitanoxid bestehen und die basisdielektrische Schicht aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid, isolierenden Polymeren aus Polyester, Polycarbonaten, Polyacrylat, Poly(methacrylat), Poly(vinylphenol), Polystyrol, Polyimid oder einem Epoxyharz besteht;
    • (33) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (17), wobei das Substrat Glas oder ein Kunststoffbogen ist, die Basis-, Quellen- und Austrittselektrode unabhängig aus Gold oder einer Metalldispersion in einem Bindemittel bestehen, die basisdielektrische Schicht aus einem organischen Polymer aus Polyester, Polycarbonat, Polyacrylat, Poly(methacrylat), Poly(vinylphenol), Polystyrol, Polyimid oder einem Epoxyharz oder einem anorganisch-organischen Verbund aus in einem Polymer aus einem Polyester, einem Polyimid oder einem Epoxyharz dispergierten Metalloxid-Nanoteilchen besteht;
    • (34) Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß (16), wobei die Dicke des Substrats von 10 Mikrometer bis 10 Millimeter ist, die Dicke der basisdielektrischen Schicht von 10 Nanometer bis 1 Mikrometer ist, die Dicke der Polythiophenhalbleiterschicht von 10 Nanometer bis 1 Mikrometer ist, die Dicke der Basiselektrodenschicht von 10 Nanometer bis 10 Mikrometer ist und die Dicke der Quellen- oder Austrittselektrode von 40 Nanometer bis 1 Mikrometer ist.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine elektronische Vorrichtung, die ein Polythiophen enthält, das abgeleitet ist von einem Monomersegment oder Monomersegmenten, die zwei 2,5-Thienylsegmente (I) und (II) enthalten, und einem divalenten Segment D
    Figure 00160001
    worin A eine Alkylseitenkette ist, die 5 bis 25 Kohlenstoffatome enthält; B Wasserstoff oder eine Alkylseitenkette ist, die von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und D ein divalentes Segment ist, und worin die Zahl der A-substituierten Thienyleneinheiten (I) in den Monomersegmenten von 1 bis 10 ist, die Zahl der B-substituierten Thienyleneinheiten (II) von 0 bis 5 ist und die Zahl der divalenten Verbindungseinheiten D 1 ist und D ein Arylen oder ein Dioxyaren, jeweils von 6 bis 40 Kohlenstoffatomen enthaltend, oder ein Alkylen oder ein Dioxyalkylen ist, jeweils von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltend; eine elektronische Vorrichtung, wobei A Alkyl ist, das 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, B Wasserstoff ist und D Arylen ist, das 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthält; eine elektronische Vorrichtung, wobei D Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertes Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Dibenzothiophendiyl, Dibenzofurandiyl, Carbazoldiyl, Methylen, Polymethylen, Dialkylmethylen, Dioxyalkan, Dioxyaren oder Oligoethylenoxid ist; eine elektronische Vorrichtung, wobei A Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl ist, B Wasserstoff ist und D Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertes Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Dibenzothiophendiyl, Dibenzofurandiyl, Carbazoldiyl, Methylen, Polymethylen, Dialkylmethylen, Dioxyalkan, Dioxyaren oder Oligoethylenoxid ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung umfassend ein Substrat, eine Basiselektrode, eine basisdielektrische Schicht, eine Quellenelektrode und eine Austrittselektrode und eine Halbleiterschicht enthaltend das Polythiophen; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei A 5 Kohlenstoffatome bis 25 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, B Wasserstoff oder eine Alkylkette mit 4 oder weniger Kohlenstoffatomen ist und D Arylen oder Dioxyaren, das jeweils 6 bis 40 Kohlenstoffatome enthält oder Alkylen oder Dioxyalkan ist, das jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und wobei die Quellen-/Austrittselektrode und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei A 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, B Wasserstoff ist und D 6 bis 30 Kohlenstoffatome enthaltendes Arylen ist und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei D Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertes Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Dibenzothiophendiyl, Dibenzofurandiyl, Carbazoldiyl, Methylen, Polymethylen, Dialkylmethylen, Dioxyalkan, Dioxyaren oder Oligoethylenoxid ist und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei A Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl ist, B Wasserstoff ist und D Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertes Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Dibenzothiophendiyl, Dibenzofurandiyl, Carbazoldiyl, Methylen, Polymethylen, Dialkylmethylen, Dioxyalkan oder Dioxyaren ist und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Substrat ein Kunststoffbogen aus einem Polyester, einem Polycarbonat oder einem Polyimid ist, die Basis-, Quellen- und Austrittselektroden jeweils unabhängig aus Gold, Nickel, Aluminium, Platin, Indiumtitanoxid, einem leitfähigen Polymer, einer leitfähigen Farbe oder Paste besteht, die eine Dispersion leitfähiger Teilchen in einem Dispersionsmedium umfaßt und die basisdielektrische Schicht aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid, isolierenden Polymeren aus einem Polyester, einem Polycarbonat, einem Polyacrylat, einem Poly(methacrylat), einem Poly(vinylphenol), einem Polystyrol, einem Polyimid, einem Epoxyharz, einem anorganisch-organischen Verbundmaterial aus in einem Polymer, einem Polyimid oder einem Epoxyharz dispergierten Metalloxid-Nanoteilchen besteht und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Substrat Glas oder ein Kunststoffbogen ist, die Basis-, Quellen- und Austrittselektroden jeweils unabhängig aus Gold bestehen, die basisdielektrische Schicht aus einem organischen Polymer aus Poly(methacrylat), Polyacrylat, Poly(vinylphenol), Polystyrol, Polyimid, Polycarbonat oder einem Polyester besteht und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei die Polythiophenschicht durch ein Lösungsverfahren des Schleuderbeschichtens, Heißprägens, Siebdrucks oder Strahldrucks gebildet wird und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei die Basis-, Quellen- und Austrittselektroden, dielektrische und Halbleiterschichten aus Komponenten gebildet sind, die durch ein Lösungsverfahren der Schleuderbeschichtung, Lösungsgießens, Heißprägens, Siebdrucks und Strahldrucks abgeschieden werden und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Substrat ein Kunststoffbogen aus einem Polyester oder einem Polycarbonat ist und die Basis-, Quellen- und Austrittselektroden aus leitfähigen Polymeren aus sulfonatdotiertem Poly(3,4-ethylendioxythiophen) oder einer leitfähigen Farbe oder Paste aus einer kolloidalen Dispersion eines Metalls aus Silber oder Gold in einem Bindemittel bestehen und die basisdielektrische Schicht ein organisches Polymer oder ein anorganisches Oxidteilchen-Polymerverbund ist und wobei die Quellen-/Austrittselektroden und die basisdielektrische Schicht mit der halbleitenden Schicht in Kontakt stehen; eine Dünnschichttransistorvorrichtung umfassend ein Substrat, eine Basiselektrode, eine basisdielektrische Schicht, eine Quellenelektrode und eine Austrittselektrode und in Kontakt mit den Quellen-/Austrittselektroden und der basisdielektrischen Schicht eine Halbleiterschicht umfassend ein durch Formel (III) dargestelltes Polythiophen
    Figure 00180001
    worin A eine 5 bis 25 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylseitenkette ist, B Wasserstoff oder eine Alkylseitenkette mit 4 oder weniger Kohlenstoffatomen ist und D eine divalente Verknüpfung ist, a und c die Anzahl A-substituierter Thienylene darstellen, wobei a von 1 bis 3 ist und c von 0 bis 8 ist, b die Anzahl der B-substituierten Thienyleneinheiten ist und von 1 bis 3 ist, d 1 ist und n der Polymerisationsgrad oder die Anzahl der Monomersegmente in dem Polythiophen ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei D eine divalente Verknüpfung ist, die gegebenenfalls eine gesättigte Alkylenstruktureinheit, -O-R-O-, -S-R-S-, -NH-R-NH-, worin R Alkylen oder Arylen ist, oder eine ungesättigte Struktureinheit eines Arylens oder Heteroaromaten umfaßt; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei A von 6 bis 25 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, B Wasserstoff oder von 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, D Arylen oder Dioxyaren, das jeweils von 6 bis 40 Kohlenstoffatome enthält, oder Alkylen oder Dioxyalkan ist, das jeweils von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei A von 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist und B ein Wasserstoffatom ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei A von 5 bis 15 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, B ein Wasserstoffatom ist; D Arylen ist, a, b, c und m unabhängig aus den Zahlen 1, 2 und 3 ausgewählt sind und d = 1; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei A von 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl ist, B ein Wasserstoffatom ist, D Arylen ist, a = c = m = 1, b = 2 und d = 1; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei n von etwa 5 bis etwa 5 000 ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von (III) von etwa 2000 bis etwa 100000 ist und wobei das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von etwa 4000 bis etwa 500000 ist, die jeweils durch Gelpermeationschromatographie unter Verwenden von Polystyrolstandards gemessen wurden; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von (III) von etwa 10000 bis etwa 30000 ist und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von etwa 15000 bis etwa 100000 ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei A Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentyldecyl ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei D ein Arylen ist, das aus der aus Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertem Biphenylen, Fluorenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen und Dibenzofurandiyl, Dibenzothiophendiyl und Carbazoldiyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei D eine gesättigte Verknüpfung ist, die aus der aus Alkylen, Dioxyalkylen, Dioxyaren und Oligoethylenoxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Polythiophen (III) aus (1) bis (17) ausgewählt ist, worin n die Anzahl der sich wiederholenden Segmente darstellt
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Polythiophen (III) wahlweise Folgendes ist, worin n die Anzahl der Segmente darstellt
    Figure 00230002
    Figure 00240001
    eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Polythiophen (III) wahlweise Folgendes ist, worin n die Anzahl der Segmente darstellt
    Figure 00250001
    eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Polythiophen wahlweise
    Figure 00250002
    Figure 00260001
    ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Substrat ein Kunststoffbogen aus einem Polyester, einem Polycarbonat oder einem Polyamid ist, die Basis-, Quellen- und Austrittselektrode jeweils unanhängig aus Gold, Nickel, Aluminium, Platin oder Indiumtitanoxid bestehen und die basisdielektrische Schicht aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid, isolierenden Polymeren aus Polyester, Polycarbonaten, Polyacrylat, Poly(methacrylat), Poly(vinylphenol), Polystyrol, Polyimid oder einem Epoxyharz besteht; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Substrat Glas oder ein Kunststoffbogen ist, die Basis-, Quellen- und Austrittselektrode unabhängig aus Gold oder einer Metalldispersion in einem Bindemittel bestehen, die basisdielektrische Schicht aus einem organischen Polymer aus Polyester, Polycarbonat, Polyacrylat, Poly(methacrylat), Poly(vinylphenol), Polystyrol, Polyimid oder einem Epoxyharz oder einem anorganisch-organischen Verbund aus in einem Polymer aus einem Polyester, einem Polyimid oder einem Epoxyharz dispergierten Metalloxid-Nanoteilchen besteht; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei die Dicke des Substrats von 10 Mikrometer bis 10 Millimeter ist, die Dicke der basisdielektrischen Schicht von 10 Nanometer bis 1 Mikrometer ist, die Dicke der Polythiophenhalbleiterschicht von 10 Nanometer bis 1 Mikrometer ist, die Dicke der Basiselektrodenschicht von 10 Nanometer bis 10 Mikrometer ist und die Dicke der Quellen- oder Austrittselektrode von 40 Nanometer bis 1 Mikrometer ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei die Polythiophenschicht durch ein Lösungsverfahren des Schleuderbeschichtens, Heißprägens oder Siebdrucks oder Strahldrucks gebildet wurde; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei die (Basis-, Quellen- und Austritt-) Elektroden, basisdielektrische und Halbleiterschicht aus Materialien gebildet sind, die durch Lö sungsverfahren wie etwa Schleuderbeschichtung, Lösungsgießen, Heißprägen, Siebdruck und Strahldruck abgeschieden werden können; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei das Substrat ein Kunststoffbogen aus Polyester, Polycarbonat oder Polyimid ist und die Basis-, Quellen- und Austrittselektroden aus leitfähigen Polymeren wie etwa polystyrolsulfonatdotiertem Poly(3,4-ethylendioxythiophen) oder einer leitfähigen Farbe oder Paste aus einer kolloidalen Dispersion von Silber oder Gold in einem polymeren Bindemittel bestehen und die basisdielektrische Schicht ein organisches Polymer oder ein anorganisches Oxidteilchen-Polymerverbund ist; eine Dünnschichttransistorvorrichtung, wobei die Dicke des Substrats von 10 Mikrometer bis 10 Millimeter ist, wobei die bevorzugte Dicke bei einem biegsamen Kunststoffsubstrat im Bereich von 50 bis 100 Mikrometer ist und bei einem starren Substrat wie etwa Glas oder Silizium in dem Bereich von 1 bis 10 Millimeter, die Dicke der basisdielektrischen Schicht von 10 Nanometer bis 1,0 Mikrometer ist, wobei die bevorzugte Dicke in dem Bereich von 100 Nanometer bis 500 Nanometer ist, die Dicke der Polythiophenhalbleiterschicht im allgemeinen in dem Bereich von 10 Nanometer bis 1 Mikrometer ist, wobei die bevorzugte Dicke in dem Bereich von 40 bis 100 Nanometer ist, die Dicke der Basiselektrodenschicht in dem Bereich von 10 Nanometer bis 10 Mikrometer ist und die bevorzugte Dicke bei Metallfilmen in dem Bereich von 10 bis 200 Nanometer ist und bei Polymerleitern in dem Bereich von 1 bis 10 Mikrometer ist und die Dicke der Quellen- oder Austrittselektrode in dem Bereich von 40 Nanometer bis 1 Mikrometer ist, wobei die bevorzugte Dicke in dem Bereich von 100 bis 400 Nanometer ist und Polythiophene, die aus einem Monomersegment, das zwei Typen 2,5-Thienyleneinheiten (I) und (II) enthält und einer divalenten Verknüpfung D in geeigneten Anteilen erzeugt wurden,
    Figure 00270001
    worin A eine Alkylseitenkette ist, die in der Länge 5 bis 25 Atome enthält; B ein Wasserstoffatom oder eine Alkylseitenkette ist, die in der Länge weniger als 5 Kohlenstoffatome und insbesondere von 1 bis 3 Kohlenstoffatome in der Länge enthält und D eine divalentes Einheit wie etwa eine gesättigte Struktureinheit aus zum Beispiel Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen und dergleichen oder eine ungesättigte Struktureinheit aus zum Beispiel Aryl wie etwa Arylen, Biarylen, Fluorenylen und dergleichen ist. Die Zahl der A-substituierten Thienyleneinheiten (I) in den Monomersegmenten kann zum Beispiel von 1 bis 10 sein, die Zahl der B-substituierten Thienyleneinheiten (II) kann von 0 bis 5 sein und die Zahl der divalenten Segmente D ist 1.
  • Die Polythiophene der vorliegenden Erfindung können in Ausführungsformen durch Formel (III) veranschaulicht werden
    Figure 00280001
    worin A eine 5 bis 25 Atome in der Länge enthaltende Alkylseitenkette ist, B ein Wasserstoffatom oder eine 4 oder weniger als 4 Kohlenstoffatome in der Länge enthaltende Alkylseitenkette ist, D ein divalentes Segment wie etwa eine gesättigte Struktureinheit wie etwa Methylen, Ethylen, Propylen und dergleichen oder eine ungesättigte Struktureinheit wie etwa Arylen, Biarylen, Fluorenylen und dergleichen ist, a und c die Anzahl A-substituierter Thienylene darstellen, wobei a von 1 bis 3 ist und c zum Beispiel von 0 bis 8 ist, b die Anzahl der B-substituierten Thienyleneinheiten ist und von 1 bis 3 ist, d 1 ist und n der Polymerisationsgrad oder die Anzahl der Monomersegmente in dem Polythiophen (III) ist und zum Beispiel von etwa 5 bis über 5 000 und genauer von etwa 10 bis etwa 1000 sein kann. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) der Polythiophene der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel von etwa 2000 bis etwa 100000 und genauer von etwa 4000 bis etwa 50000 sein und ihr Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) kann von etwa 4000 bis etwa 500000 und genauer von etwa 5000 bis etwa 100000 sein, die beide durch Gelpermeationschromatographie unter Verwenden von Polystyrolstandards gemessen wurden.
  • Beispiele von A schließen zum Beispiel 5 bis 25 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl wie etwa Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentyldecyl und dergleichen, Alkoxyalkyl wie etwa zum Beispiel Methoxybutyl, Methoxyhexyl, Methoxyhexyl, Methoxyheptyl und dergleichen, eine Polyetherkette wie etwa Polyethylenoxid, Perhalogenalkyl wie etwa Perfluoralkyl, eine Polysiloxykette wie etwa ein Trialkylsiloxyalkylderivat und dergleichen ein, Beispiele von B schließen Wasserstoff, Halogen oder Halogenid wie etwa Chlor, Fluor oder Bromatome, Alkyl wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Alkoxy wie etwa Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und dergleichen ein. Beispiele der divalenten Verknüpfung D sind Alkylen wie etwa Methylen, Ethylen, Dialkylmethylen, Propylen und dergleichen, Arylen wie etwa Phenylen, Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Oligoarylen und dergleichen und Dioxyalkylen, Dioxyarylen, Oligoethylenoxid und dergleichen.
  • Spezielle veranschaulichende Polythiophene schließen die folgenden ein, wobei n die Zahl der Segmente darstellt:
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
  • Die Polythiophene der vorliegenden Erfindung sind in Ausführungsformen in gebräuchlichen organischen Beschichtungslösungsmitteln löslich; sie besitzen zum Beispiel eine Löslichkeit von mindestens etwa 0,1 Gewichtsprozent und genauer von 0,5 Gewichtsprozent bis 5 Gewichtsprozent in solchen Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol, Mesitylen, Chlorbenzol und dergleichen. Weiterhin liefern die Polythiophene der vorliegenden Erfindung in Ausführungsformen beim Verarbeiten zu Halbleiterkanalschichten in Dünnschichttransistorvorrichtungen eine durch herkömmliche Viersonden-Leitfähigkeitsmessungen bestimmte stabile Leitfähigkeit von zum Beispiel 10–9 S/cm bis 10–6 S/cm und genauer von 10–8 S/cm bis 10–7 S/cm.
  • Eine Anzahl Syntheseverfahren ist zur Herstellung der Polythiophene der vorliegenden Erfindung geeignet, die jeweils hauptsächlich von den speziellen gewünschten Polythiophenen abhängen. Zum Beispiel kann Polythiophen (V), ein Mitglied der durch die allgemeine Formel (III), worin a = c = d = m = 1, B = H und D = Ar (Arylen), dargestellten Polythiophenklasse durch die Suzuki-Kupplungsreaktion eines geeignet aufgebauten Oligothiophenmonomers (IVb) mit einem geeigneten Arylendiboronat hergestellt werden. Genauer kann (IVb) durch die Bromierung von (IVa) erhalten werden, das wiederum durch die Reaktion eines 2-Brom-3-alkylthiophens und Oligothiophendibromids unter Verweis auf Schema 1 erhalten wird. Die Polymerisation durch Suzuki-Kupplung wird im allgemeinen durch Erhitzen unter Rühren eines Gemischs aus äquimolaren Äquivalenten (IVb) und Arylendiboronat in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa Toluol in Gegenwart von 2 bis 6 Mol% Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, 2 bis 4 Moläquivalenten einer anorganischen Base wie etwa Natriumcarbonat in Form einer 1 M bis 2 M wäßrigen Lösung und 1 bis 5 Mol% eines Phasentransferkatalysators wie etwa Tetrabutylammoniumchlorid oder Tricaprylmethylammoniumchlorid bei einer Temperatur von zum Beispiel von 80°C bis 100°C unter einer inerten Atmosphäre bewerkstelligt. Nach der Polymerisation wird das Polythiophenprodukt wie etwa (V) durch Fällung aus Methanol isoliert, gegebenenfalls gefolgt von der Soxhlet-Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln wie etwa Methanol, Toluol und Chlorbenzol.
  • Schema 1
    Figure 00340001
  • In 1 wird eine TFT-Konfiguration 10, die ein Substrat 16 in Kontakt mit einem Metallkontakt 18 (Basiselektrode) und eine Schicht aus einer isolierenden, dielektrischen Schicht 14 umfaßt, auf der zwei Metallkontakte, 20 und 22 (Quellen- und Austrittselektrode), aufgebracht sind, schematisch veranschaulicht. Über und zwischen den Metallkontakten 20 und 22 befindet sich die hierin veranschaulichte Polythiophenhalbleiterschicht 12.
  • 2 veranschaulicht schematisch eine TFT-Konfiguration 30, die ein Substrat 36, eine Basiselektrode 38, eine Quellenelektrode 40 und eine Austrittselektrode 42, eine isolierende dielektrische Schicht 34 und die Polythiophenhalbleiterschicht 32 umfaßt.
  • 3 veranschaulicht schematisch eine weitere TFT-Konfiguration 50, die einen stark n-dotierten Siliziumwafer 56, der als Basiselektrode wirksam ist, eine thermisch gezüchtete, dielektrische Siliziumoxidschicht 54 und die Polythiophenhalbleiterschicht 52 umfaßt, auf der eine Quellenelektrode 60 und eine Austrittselektrode 62 aufgebracht sind.
  • 4 veranschaulicht schematisch eine weitere TFT-Konfiguration 70, die ein Substrat 76, eine Basiselektrode 78, eine Quellenelektrode 80, eine Austrittselektrode 82, die Polythiophenhalbleiterschicht 72 und eine isolierende, dielektrische Schicht 74 umfaßt.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine wahlfreie Schutzschicht wie etwa ein Polymer auf jeder Transistorkonfiguration der 1, 2, 3 und 4 eingearbeitet sein. Bei der TFT-Konfiguration von 4 kann die isolierende dielektrische Schicht 74 auch als Schutzschicht wirken.
  • Bei Ausführungsformen und unter weiterem Bezug auf die vorliegende Erfindung und die Figuren kann die Substratschicht allgemein ein Siliziummaterial einschließlich verschiedener geeigneter Formen von Silizium, eine Glasplatte, ein Kunststoffilm oder ein Bogen und dergleichen in Abhängigkeit von den vorgesehenen Anwendungen sein. Bei strukturell biegsamen Vorrichtungen kann ein Kunststoffsubstrat wie etwa zum Beispiel Polyester, Polycarbonat, Polyimidbögen und dergleichen gewählt werden. Die Dicke des Substrats kann zum Beispiel etwa 10 Mikrometer bis über 10 Millimeter sein, wobei eine spezielle Dicke insbesondere bei einem biegsamen Kunststoffsubstrat von 50 bis 100 Mikrometer und bei einem starren Substrat wie etwa Glas oder Silizium von 1 bis 10 Millimeter ist.
  • Die isolierende dielektrische Schicht, die die Basiselektrode von der Quellen- und Austrittselektrode trennen kann und im Kontakt mit der Halbleiterschicht steht, kann allgemein ein anorganischer Materialfilm, ein organischer Polymerfilm oder ein organisch-anorganischer Verbundfilm sein. Die Dicke der dielektrischen Schicht ist zum Beispiel von 10 Nanometer bis 1 Mikrometer, wobei eine speziellere Dicke 100 Nanometer bis 500 Nanometer ist. Veranschaulichende Beispiele anorganischer Materialien, die als dielektrische Schicht geeignet sind, schließen Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid, Bariumtitanat, Bariumzirkonattitanat und dergleichen ein; veranschaulichende Beispiele organischer Polymeren für die dielektrische Schicht schließen Polyester, Polycarbonate, Poly(vinylphenol), Polyimide, Polystyrol, Poly(methacrylat)e, Poly(acrylat)e, Epoxyharz und dergleichen ein und veranschaulichende Beispiele anorganisch-organischer Verbundmaterialien schließen Metalloxid-Nanoteilchen ein, die in Polymeren wie etwa Polyester, Polyimid, Epoxyharz und dergleichen dispergiert sind. Die isolierende dielektrische Schicht ist im allgemeinen von einer Dicke von 50 Nanometer bis 500 Nanometer in Abhängigkeit von der Dielektrizitätskonstante des verwendeten dielektrischen Materials. Genauer weist das dielektrische Material eine Dielektrizitätskonstante von zum Beispiel wenigstens etwa 3 auf und somit kann eine ge eignete dielektrische Dicke von etwa 300 Nanometer eine erwünschte Kapazität von zum Beispiel 10–9 bis 10–7 F/cm2 liefern.
  • Zum Beispiel zwischen und im Kontakt mit der dielektrischen Schicht und den Quellen-/Austrittselektroden befindet sich die aktive Halbleiterschicht, die die hierin veranschaulichten Polythiophene umfaßt und wobei die Dicke dieser Schicht im allgemeinen zum Beispiel 10 Nanometer bis 1 Mikrometer oder 40 bis 100 Nanometer ist. Diese Schicht kann im allgemeinen durch Lösungsverfahren wie etwa Schleuderbeschichtung, Gießen, Sieb-, Präge- oder Strahldruck einer Lösung der Polythiophene der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • Die Basiselektrode kann ein dünner Metallfilm, ein leitender Polymerfilm, ein aus einer leitenden Farbe oder Paste erzeugter leitender Film oder das Substrat selbst sein (zum Beispiel hochdotiertes Silizium). Beispiele von Basiselektrodenmaterialien schließen Aluminium, Gold, Chrom, Indiumzinnoxid, leitende Polymeren wie etwa polystyrolsulfonatdotiertes Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (PSS/PEDOT), eine leitende Farbe/Paste, die Ruß/Graphit oder eine in einem polymeren Bindemittel enthaltene kolloidale Silbersuspension wie etwa von Acheson Colloids Company erhältliches ELECTRODAG und von Noelle Industries erhältliche, silbergefüllte, elektrisch leitende, thermoplastische Farbe oder dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Basisschicht kann durch Vakuumverdampfung, Kathodenzerstäubung von Metallen oder leitenden Metalloxiden, Beschichten aus leitenden Polymerlösungen oder leitenden Farben oder Dispersionen durch Schleuderbeschichten, Gießen oder Drucken hergestellt werden. Die Dicke der Basiselektrodenschicht ist zum Beispiel von 10 Nanometer bis 10 Mikrometer und eine spezielle Dicke ist zum Beispiel von 10 bis 200 Nanometer bei Metallfilmen und 1 bis 10 Mikrometer bei Polymerleitern.
  • Die Quellen- und Austrittselektrodenschicht kann aus Materialien hergestellt sein, die einen niederohmigen Widerstandskontakt mit der Halbleiterschicht liefern. Typische, zur Verwendung als Quellen- und Austrittselektroden geeignete Materialien schließen die der Basiselektrodenmaterialien wie etwa Gold, Nickel, Aluminium, Platin, leitende Polymeren und leitende Farben ein. Die typische Dicke dieser Schicht ist zum Beispiel etwa von 40 Nanometer bis 1 Mikrometer, wobei eine speziellere Dicke 100 bis 400 Nanometer ist. Die TFT-Vorrichtungen enthalten einen Halbleiterkanal mit einer Breite W und Länge L. Die Halbleiterkanalbreite kann zum Beispiel von 10 Mikrometer bis 5 Millimeter sein, wobei eine spezielle Kanaldicke 100 Mikrometer bis 1 Millimeter ist. Die Halbleiterkanallänge kann zum Beispiel von 1 Mikrometer bis 1 Millimeter sein, wobei eine speziellere Kanallänge von 5 Mikrometer bis 100 Mikrometer ist.
  • Die Quellenelektrode ist geerdet und eine Vorspannung von im allgemeinen 0 Volt bis 80 Volt wird an die Austrittselektrode angelegt, um die durch den Halbleiterkanal transportierten Ladungsträger zu sammeln, wenn eine Spannung von im allgemeinen +10 Volt bis –80 Volt an die Basiselektrode angelegt ist.
  • ALLGEMEINES VERFAHREN
  • a) Herstellung der Vorrichtung
  • Es wurde eine in 3 schematisch beschriebene Dünnschichttransistorkonfiguration mit obenliegendem Kontakt als hauptsächliche Testvorrichtungsstruktur gewählt.
  • Die Testvorrichtung umfaßte einen n-dotierten Siliziumwafer mit einer thermisch gezüchteten Siliziumoxidschicht einer Dicke von etwa 110 Nanometer darauf. Der Wafer war als Basiselektrode wirksam, während die Siliziumschicht als Basisdielektrikum wirkte und eine Kapazität von etwa 32 nF/cm2 (Nanofarad/Quadratzentimeter) aufwies. Die Herstellung der Vorrichtung wurde unter Umgebungsbedingungen bewerkstelligt, ohne daß irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen zum Ausschließen der Materialien und Vorrichtung vor dem Aussetzen gegenüber Luftsauerstoff, Feuchtigkeit und Licht getroffen wurden. Der Siliziumwafer wurde zuerst mit Methanol gesäubert, an der Luft getrocknet und anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur in eine 0,01 M Lösung von 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan in Dichlormethan getaucht. Nachfolgend wurde der Wafer mit Dichlormethan gewaschen und getrocknet. Die Testhalbleiterpolythiophenschicht von 30 Nanometer bis 100 Nanometer Dicke wurde anschließend durch etwa 35 Sekunden Schleuderbeschichten bei einer Geschwindigkeit von 1000 Upm auf die dielektrische Siliziumoxidschicht aufgetragen und 20 Stunden im Vakuum bei 80°C getrocknet. Die beim Herstellen der Halbleiterschicht verwendete Lösung umfaßte 1 Gewichtsprozent des Polythiophens in einem geeigneten Lösungsmittel und wurde vor Gebrauch durch ein Sieb von 0,45 μm filtriert. Danach wurden die Goldquellen- und -austrittselektroden auf der Halbleiterpolythiophenschicht durch Vakuumbeschichtung durch eine Schattenmaske mit verschiedenen Kanallängen und -breiten aufgebracht, wodurch auf diese Weise eine Reihe von Transistoren mit verschiedenen Abmessungen bereitgestellt wurde. Zur Bewertungsstetigkeit wurden die Vorrichtungen nach der Herstellung vor und nach der Bewertung in einer trockenen Atmosphäre von etwa 30% relativer Feuchtigkeit im Dunkeln aufbewahrt.
  • b) Charakterisierung der TFT-Vorrichtung:
  • Die Bewertung des Feldeffekttransistor-Leistungsverhaltens wurde in einem schwarzen Kasten bei Umgebungsbedingungen mittels eines Halbleitercharakterisierungssystems Keithley 4200 CS bewerkstelligt. Die Trägerbeweglichkeit μ wurde aus den Daten bei gesättigten Bedingungen (Basisspannung, VG < Quellen-Austritt-Spannung, VSD) gemäß Gleichung (1) berechnet ISD = Ciμ(W/2L)(VG – VT)2 (1)worin ISD der Austrittstrom bei gesättigten Bedingungen ist, W beziehungsweise L die Halbleiterkanalbreite und -länge sind, Ci die Kapazität je Flächeneinheit der basisdielektrischen Schicht ist und VG beziehungsweise VT die Basisspannung und Schwellenspannung sind. VT der Vorrichtung wurde aus der Beziehung zwischen der Quadratwurzel von ISD bei gesättigten Bedingungen und VG der Vorrichtung durch Extrapolieren der gemessenen Daten auf ISD = 0 bestimmt.
  • Eine weitere Eigenschaft eines Feldeffekttransistors ist sein An-Aus-Stromverhältnis. Dies ist das Verhältnis des Quelle-Austritt-Stroms bei Sättigung, wenn die Basisspannung VG gleich oder größer als die Austrittspannung VD ist, zum Quelle-Austritt-Strom, wenn die Basisspannung VG null ist.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Eine Reihe von Vergleichsdünnschichttransistoren wurde hergestellt, die das bekannte regio-regelmäßige Polythiophen Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl), das gemeinhin als P3HT bekannt ist, enthielten. Dieses Material wurde von Aldrich Chemical erworben und wurde durch drei aufeinanderfolgende Fällungen aus seiner Lösung in Chlorbenzol von Methanol gereinigt.
  • Die Vorrichtungen wurden unter Umgebungsbedingungen gemäß dem hierin vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Unter Verwenden von Transistoren mit den Abmessungen W (Breite) = 5000 μm und L (Länge) = 60 μm wurden die folgenden Durchschnittseigenschaften von wenigstens fünf Transistoren erhalten:
    Mobilität: 1 bis 1,2 × 10–2 cm2N.sec
    Anfangs-An-Aus-Verhältnis: 1,5 bis 2,1 × 103
    An-Aus-Verhältnis nach 5 Tagen: 5 bis 10
  • Die beobachteten niedrigen Anfangs-An-Aus-Stromverhältnisse sind ein Anzeichen der Neigung von Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) zu einer oxidativen Dotierung, was die Instabilität von Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) in Gegenwart von Luftsauerstoff ausmacht. Die Abnahme der An-Aus-Stromverhältnisse nach einem Zeitraum von gerade fünf Tagen bestätigt weiter die funktionelle Instabilität von Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) unter Umgebungsbedingungen.
  • BEISPIEL
  • a) Herstellung von Polythiophen (3):
  • Zwei Monomeren, 5,5'-Bis(3-dodecyl-5-brom-2-thienyl)-2,2'-dithiophen und 1,4-Benzolbis(pinakolboronat), die zur Herstellung von Polythiophen (3) ausgewählt wurden, wurden auf die folgende Weise hergestellt.
  • 5,5'-Bis(3-dodecyl-5-brom-2-thienyl)-2,2'-dithiophen:
  • Eine Lösung von 2-Brom-3-dodecylthiophen (11,5 Gramm, 34,92 mMol) in 40 Milliliter wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) wurde langsam über einen Zeitraum von 20 Minuten einer mechanisch gerührten Suspension von Magnesiumdrehspänen (1,26 Gramm, 51,83 mMol) in 10 Milliliter THF in einem 100-Milliliter-Rundkolben unter einer inerten Argonatmosphäre zugesetzt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur von etwa 22°C bis etwa 25°C und anschließend 20 Minuten bei 50°C gerührt, bevor auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde anschließend über eine Kanüle einem Gemisch aus 5,5'-Dibrom-2,2'-dithiophen (4,5 Gramm, 13,88 mMol) und [1,3-Bis(diphenylphosphino)]dichlornickel (II) (0,189 Gramm, 0,35 mMol) in 80 Milliliter wasserfreiem THF in einem 250-Milliliter-Rundkolben unter einer inerten Atmosphäre zugefügt und 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nachfolgend wurde das Reaktionsgemisch mit 200 Milliliter Ethylacetat verdünnt, zweimal mit Wasser, mit 5%iger wäßriger Salzsäurelösung (HCl) gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Ein nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhaltener dunkelbrauner Sirup wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt und durch Umkristallisation aus einem Gemisch aus Methanol und Isopropanol unter Liefern von 5,5'-Bis(3-dodecyl-2-thienyl)-2,2'-dithiophen in 55% Ausbeute weiter gereinigt; Schmp. 58,9°C.
  • Das NMR-Spektrum der Verbindung wurde bei Raumtemperatur mittels eines NMR-Spektrometers Bruker DPX 300 aufgenommen.
    1H NMR (CDCl3): δ 7.18 (d, J=5.4 Hz, 2H), 7.13 (d, J=3.6 Hz, 2H), 7.02 (d, J=3.6 Hz, 2H), 6.94 (d, J=5.4 Hz, 2H), 2.78 (t, 4H), 1.65 (q, 1.65, 4H), 1.28 (bs, 36H), 0.88 (m, 6H).
  • Einer Lösung von 5,5'-Bis(3-dodecyl-2-thienyl)-2,2'-dithiophen (0,61 Gramm, 9,22 × 10–4 mMol) in 35 Milliliter Dichlormethan/Essigsäure 3/1 in einem 3-Halskolben unter einer Argonatmosphäre wurde in kleinen Portionen festes N-Bromsuccinimid (0,348 Gramm, 1,95 × 10–3 mMol) über einen Zeitraum von 10 bis 20 Minuten zugefügt. Nach 2 Stunden Reaktion wurde das feste gefällte Produkt durch Filtration gesammelt und aus einem Gemisch von Dichlormethan und Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute war etwa 79%; Schmp. 75,6°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 6.9 (s, 2H), 7.10 (d, J=3.9 Hz, 2H), 6.96 (d, J=4.2 Hz, 2H), 2.78 (t, 4H), 1.65 (q, 1.65, 4H), 1.28 (bs, 36H), 0.88 (m, 6H).
  • 1,4-Benzolbis(pinakolboronat):
  • 1,7 M tert-Butyllithium in Pentan (121 Milliliter, 205,7 mMol) wurde tropfenweise mittels einer Spritze einer Lösung von 1,4-Dibrombenzol (11,9 Gramm, 50,44 mMol) in 150 Milliliter wasserfreiem Tetrahydrofuran in einem 500-Milliliter-Rundkolben bei etwa –75°C bis etwa –78°C unter einer Argonatmosphäre zugefügt und 2 Stunden reagieren lassen. 2-Isopropoxy-4,4',5,5'-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (65,69 Gramm, 353,08 mMol) wurde anschließend rasch mittels einer Spritze zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde weitere 2 Stunden bei derselben Temperatur und anschließend 12 Stunden bei Raumtemperatur ge rührt. Nachfolgend wurde das Reaktionsgemisch mit 150 Milliliter Dichlormethan verdünnt und die festen Materialien wurden abfiltriert. Die organische Phase wurde 3 Mal mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter Liefern des vorstehenden rohen Boronatprodukts verdampft, das unter Liefern eines weißen Feststoffs in etwa 59% Ausbeute aus Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 245,3°C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,8 (s, 4H), 1,3 (s, 24H)
  • Polymerisation:
  • Einem Gemisch von 5,5'-Bis(3-dodecyl-5-brom-2-thienyl)-2,2'-dithiophen (0,5 Gramm, 0,61 mMol) und 1,4-Benzolbis(pinakolboronat) (0,2 Gramm, 0,61 mMol) in 5 ml Toluol unter einer Argonatmosphäre wurde ein Gemisch aus Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,014 Gramm, 0,012 mMol), ALIQUART 336 (0,2 Gramm) in 2 Milliliter Toluol und 2 M wäßrige Natriumcarbonatlösung (1,5 Milliliter) zugefügt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde unter gelindem Rühren 2 Tage unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch in Methanol gegossen und das ausgefallene Polythiophenprodukt wurde durch Filtration gesammelt. Das Polythiophen wurde durch Soxhlet-Extraktion mit Toluol gereinigt und anschließend unter Ergeben von 0,416 Gramm Polythiophen (3) als dunkelroter Feststoff aus Methanol gefällt.
  • b) Herstellung und Bewertung einer Vorrichtung:
  • Dünnschichttransistorvorrichtungen wurden unter Umgebungsbedingungen unter Verwenden des vorstehend hergestellten Polythiophens gemäß allgemeinen, hierin veranschaulichten Verfahren hergestellt. Es wurden keine Vorkehrungen getroffen, um Luftsauerstoff oder Licht auszuschließen. Unter Verwenden derselben Abmessungen wie P3HT (W = 5000 μm und L = 60 μm) wurden die folgenden Durchschnittseigenschaften wenigstens fünf Transistoren für PQTP-12 erhalten.
    Mobilität: 4,3 bis 6,1 × 10–3 cm2N.sec
    Anfangs-An-Aus-Verhältnis: 6,0 bis 9,5 × 105
    An-Aus-Verhältnis nach 5 Tagen: 1,8 bis 5,5 × 105
    An-Aus-Verhältnis nach 30 Tagen: 6,8 bis 8,4 × 104
  • Die Stabilität der Polythiophenhalbleiterschicht wurde durch die großen Anfangs-An-Aus-Stromverhältnisse und die langsame Verringerung des An-Aus-Stromverhältnisses im Lauf der Zeit gezeigt.

Claims (10)

  1. Elektronische Vorrichtung, enthaltend ein Polythiophen, welches abgeleitet ist von einem Monomersegment oder Monomersegmenten, welche zwei 2,5-Thienylensegmente (I) und (II) enthalten, und einer divalenten Verknüpfung D
    Figure 00420001
    worin A eine Alkylseitenkette mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen ist; B Wasserstoff oder eine Alkylseitenkette ist, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält; und D eine divalente Verknüpfung ist, und worin die Zahl der A-substituierten Thienyleneinheiten (I) in den Monomersegmenten von 1 bis 10 ist, die Zahl der B-substituierten Thienyleneinheiten (II) von 0 bis 5 ist, und die Zahl der divalenten Verbindungseinheiten D 1 ist.
  2. Elektronische Vorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 1, worin D ein Arylen oder ein Dioxyarylen ist, jeweils von 6 bis 40 Kohlenstoffatome enthaltend, oder ein Alkylen oder ein Dioxyalkylen, jeweils von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend.
  3. Elektronische Vorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 1, worin A ein Alkyl ist, das 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält; B ist Wasserstoff; und D ist Arylen, das 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthält.
  4. Elektronische Vorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 1, worin D Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituiertes Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Dibenzothiophendiyl, Dibenzofurandiyl, Carbazoldiyl, Methylen, Polymethylen, Dialkylmethylen, Dioxyalkan, Dioxyaren, oder Oligoethylenoxid ist.
  5. Elektronische Vorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 1, worin A Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradedcyl oder Pentadecyl ist; B Wasserstoff ist; und D Phenylen, Tolylen, Xylylen, Biphenylen, substituerites Biphenylen, Phenanthrenylen, Dihydrophenanthrenylen, Fluorenylen, Dibenzothiophendiyl, Dibenzofurandiyl, Carbazoldiyl, Methylen, Polymethylen, Dialkylmethylen, Dioxyalkan, Dioxyaren, oder Oligoethylenoxid ist.
  6. Dünnschichttransistorvorrichtung umfassend ein Substrat, eine Basiselektrode, eine basisdielektrische Schicht, eine Quellenelektrode und eine Austrittselektrode, und eine Halbleiterschicht enthaltend das Polythiophen gemäß Anspruch 1.
  7. Dünnschichttransistorvorrichtung umfassend ein Substrat, eine Basiselektrode, eine basisdielektrische Schicht, eine Quellenelektrode und eine Austrittselektrode, und in Kontakt mit der Quellen/Austrittselektrode und der basisdielektrischen Schicht eine Halbleiterschicht, enthaltend ein Polythiophen gemäß der folgenden Formel (III)
    Figure 00430001
    worin A eine Alkylseitenkette ist, die 5 bis 25 Kohlenstoffatome enthält; B ist Wasserstoff oder eine Alkylseitengruppe mit 4 oder weniger Kohlenstoffatomen; und D ist eine divalente Verknüpfung; a und c sind die Anzahl an A-substituierten Thienylenen, worin a von 1 bis 3 und c von 0 bis 8 ist, b ist die Zahl an B-substituierten Thienyleneinheiten und ist von 1 bis 3; d ist 1 und n ist der Polymerisationsgrad oder die Zahl an Monomersegmenten im Polythiophen.
  8. Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß Anspruch 7, worin D eine divalente Verknüpfung ist, umfassend eine gesättigte Alkyleneinheit, -O-R-O-, -S-R-S-, -NH-R-NH-, worin R ein Alkylen oder Arylen oder ein ungesättigter Rest von einem Arylen oder von Heteroaromaten ist.
  9. Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß Anspruch 8, worin A ein Alkyl ist, enthaltend von 8 bis 12 Kohlenstoffatomen; B ist ein Wasserstoffatom; D ist ein Arylen; a = c = m = 1; b = 2; und d = 1.
  10. Dünnschichttransistorvorrichtung gemäß Anspruch 7, worin das Polythiophen (III) ausgewählt ist aus (1) bis (17) worin n die Anzahl an Wiederholungseinheiten repräsentiert
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
DE60305541T 2002-01-11 2003-01-10 Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen Expired - Lifetime DE60305541T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42342 2002-01-11
US10/042,342 US6949762B2 (en) 2002-01-11 2002-01-11 Polythiophenes and devices thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305541D1 DE60305541D1 (de) 2006-07-06
DE60305541T2 true DE60305541T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=21921353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305541T Expired - Lifetime DE60305541T2 (de) 2002-01-11 2003-01-10 Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6949762B2 (de)
EP (1) EP1327647B1 (de)
JP (1) JP4530613B2 (de)
DE (1) DE60305541T2 (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6949762B2 (en) * 2002-01-11 2005-09-27 Xerox Corporation Polythiophenes and devices thereof
US6770904B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-03 Xerox Corporation Polythiophenes and electronic devices generated therefrom
US6677607B2 (en) * 2002-01-25 2004-01-13 Motorola, Inc. Organic semiconductor device having an oxide layer
JP4691648B2 (ja) * 2002-03-08 2011-06-01 独立行政法人情報通信研究機構 導電性ナノワイヤーの製造装置および製造方法
AU2003209929A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic device, method, monomer and polymer
JP2004095874A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Pioneer Electronic Corp 有機半導体素子及びその製造方法
US6803262B2 (en) * 2002-10-17 2004-10-12 Xerox Corporation Process using self-organizable polymer
US6890868B2 (en) * 2002-10-17 2005-05-10 Xerox Corporation Process for depositing gelable composition that includes dissolving gelable composition in liquid with agitating to disrupt gelling
GB0224871D0 (en) * 2002-10-25 2002-12-04 Plastic Logic Ltd Self-aligned doping of source-drain contacts
GB0229191D0 (en) * 2002-12-14 2003-01-22 Plastic Logic Ltd Embossing of polymer devices
WO2004058850A1 (ja) * 2002-12-25 2004-07-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. 高分子化合物、電界発光素子及び発光装置
US7132678B2 (en) * 2003-03-21 2006-11-07 International Business Machines Corporation Electronic device including a self-assembled monolayer, and a method of fabricating the same
US7166327B2 (en) * 2003-03-21 2007-01-23 International Business Machines Corporation Method of preparing a conjugated molecular assembly
US7037767B2 (en) * 2003-03-24 2006-05-02 Konica Minolta Holdings, Inc. Thin-film transistor, thin-film transistor sheet and their manufacturing method
JP2004303890A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Konica Minolta Holdings Inc 有機薄膜トランジスタ、薄膜形成方法及び有機薄膜トランジスタの製造方法
JP4228204B2 (ja) * 2003-07-07 2009-02-25 セイコーエプソン株式会社 有機トランジスタの製造方法
CN100456499C (zh) * 2003-07-17 2009-01-28 松下电器产业株式会社 薄膜晶体管及其制造方法
US7169883B2 (en) * 2003-08-22 2007-01-30 Xerox Corporation Polymers
US6989290B2 (en) * 2003-11-15 2006-01-24 Ari Aviram Electrical contacts for molecular electronic transistors
KR101007787B1 (ko) * 2003-12-08 2011-01-14 삼성전자주식회사 퀴녹살린환을 주쇄에 포함하는 유기박막 트랜지스터용유기반도체 고분자
US7462726B2 (en) * 2004-01-27 2008-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Conjugated thiophene compound comprising perfluorinated and alkylated sidechains, conductive organic thin film containing the compound, and field-effect type organic transistor employing the thin film
KR101209378B1 (ko) 2004-05-18 2012-12-06 메르크 파텐트 게엠베하 모노-, 올리고- 및 폴리티에노[3,2-b]티오펜
US7700643B2 (en) * 2004-06-09 2010-04-20 Merck Patent Gmbh Polymerisable thieno[3,2-b]thiophenes
JP2005353725A (ja) * 2004-06-09 2005-12-22 Shinko Electric Ind Co Ltd 基板上への能動素子の形成方法および基板
US7312469B2 (en) * 2004-06-10 2007-12-25 Xerox Corporation Device with small molecular thiophene compound
US7829727B2 (en) * 2005-11-16 2010-11-09 Xerox Corporation Device containing compound having indolocarbazole moiety and divalent linkage
US7102017B2 (en) * 2004-06-10 2006-09-05 Xerox Corporation Processes to prepare small molecular thiophene compounds
US7456424B2 (en) * 2004-12-14 2008-11-25 Xerox Corporation Thin film transistors including indolocarbozoles
US7396852B2 (en) 2005-11-16 2008-07-08 Xerox Corporation Compound having indolocarbazole moiety and divalent linkage
US7294850B2 (en) * 2004-06-10 2007-11-13 Xerox Corporation Device with small molecular thiophene compound having divalent linkage
US8129497B2 (en) * 2004-06-10 2012-03-06 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic thin film transistor
JP2006008454A (ja) 2004-06-25 2006-01-12 Fuji Xerox Co Ltd 炭素微粒子構造体とその製造方法、およびこれを製造するための炭素微粒子転写体と炭素微粒子構造体製造用溶液、並びに炭素微粒子構造体を用いた炭素微粒子構造体電子素子とその製造方法、そして集積回路
US7105375B2 (en) * 2004-07-30 2006-09-12 Xerox Corporation Reverse printing
US20060060839A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Chandross Edwin A Organic semiconductor composition
CN101084588A (zh) 2004-09-24 2007-12-05 普莱克斯托尼克斯公司 含杂原子立体规则性聚(3-取代噻吩)的电致发光器件
US7270694B2 (en) 2004-10-05 2007-09-18 Xerox Corporation Stabilized silver nanoparticles and their use
US9953259B2 (en) * 2004-10-08 2018-04-24 Thin Film Electronics, Asa RF and/or RF identification tag/device having an integrated interposer, and methods for making and using the same
US7170093B2 (en) * 2004-11-05 2007-01-30 Xerox Corporation Dielectric materials for electronic devices
US20060125009A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Xerox Corporation Thin film transistors including indolocarbazoles
US7508078B2 (en) 2005-01-06 2009-03-24 Ricoh Company, Ltd. Electronic device, method for manufacturing electronic device, contact hole of electronic device, method for forming contact hole of electronic device
JP2006219550A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Konica Minolta Holdings Inc 有機半導体材料、有機薄膜トランジスタ、電界効果トランジスタ及びスイッチング素子
US7619242B2 (en) 2005-02-25 2009-11-17 Xerox Corporation Celluloses and devices thereof
US20060237695A1 (en) * 2005-03-16 2006-10-26 Plextronics, Inc. Copolymers of soluble poly(thiophenes) with improved electronic performance
US7321021B2 (en) * 2005-03-22 2008-01-22 Xerox Corporation Removing impurities from polythiophene
US8089062B2 (en) * 2005-03-23 2012-01-03 Xerox Corporation Wax encapsulated electronic devices
US20060231908A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Xerox Corporation Multilayer gate dielectric
US7705346B2 (en) * 2005-06-06 2010-04-27 Xerox Corporation Barrier layer for an organic electronic device
US7314908B2 (en) * 2005-11-18 2008-01-01 Xerox Corporation Polythiophene processes
US7345303B2 (en) * 2005-12-22 2008-03-18 Xerox Corporation Organic thin-film transistors
US7632703B2 (en) * 2005-12-22 2009-12-15 Xerox Corporation Organic thin-film transistors
US8637138B2 (en) 2005-12-27 2014-01-28 Palo Alto Research Center Incorporated Layered structures on thin substrates
US7784173B2 (en) * 2005-12-27 2010-08-31 Palo Alto Research Center Incorporated Producing layered structures using printing
US7816146B2 (en) * 2005-12-27 2010-10-19 Palo Alto Research Center Incorporated Passive electronic devices
GB0601008D0 (en) * 2006-01-18 2006-03-01 Qinetiq Ltd Method of fabricating a semicondutor device
KR101186740B1 (ko) 2006-02-17 2012-09-28 삼성전자주식회사 뱅크형성 방법 및 이에 의해 형성된 뱅크를 함유하는 유기박막 트랜지스터
US7372071B2 (en) 2006-04-06 2008-05-13 Xerox Corporation Functionalized heteroacenes and electronic devices generated therefrom
US8049205B2 (en) 2006-04-06 2011-11-01 Xerox Corporation Poly(alkynylthiophene)s and electronic devices generated therefrom
KR101249097B1 (ko) * 2006-05-04 2013-03-29 삼성전자주식회사 유기절연막 조성물, 유기절연막의 형성방법 및 이에 의해형성된 유기절연막을 함유하는 유기박막 트랜지스터
US20070283832A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Apple Computer, Inc. Imprint circuit patterning
KR100794527B1 (ko) * 2006-07-05 2008-01-17 연세대학교 산학협력단 광활성 방향족 중합체 및 이의 제조방법
JP5476660B2 (ja) * 2006-09-26 2014-04-23 住友化学株式会社 有機光電変換素子及びその製造に有用な重合体
US20100084000A1 (en) * 2006-09-26 2010-04-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Organic photoelectric conversion device and polymer useful for producing the same
US7816469B2 (en) * 2006-12-12 2010-10-19 Xerox Corporation Process for producing polymer nanodispersions
US7795614B2 (en) 2007-04-02 2010-09-14 Xerox Corporation Device with phase-separated dielectric structure
US7754510B2 (en) 2007-04-02 2010-07-13 Xerox Corporation Phase-separated dielectric structure fabrication process
US7652339B2 (en) * 2007-04-06 2010-01-26 Xerox Corporation Ambipolar transistor design
US20090142482A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Xerox Corporation Methods of Printing Conductive Silver Features
US20090148600A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Xerox Corporation Metal Nanoparticles Stabilized With a Carboxylic Acid-Organoamine Complex
US20090224011A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Sperbeck Bryanlee P Method of and an apparatus for assisting in putting on and taking off a wet suit used by water enthusiasts
JP5190784B2 (ja) * 2008-08-08 2013-04-24 株式会社リコー 重合体
US7821068B2 (en) 2008-08-18 2010-10-26 Xerox Corporation Device and process involving pinhole undercut area
US8298314B2 (en) * 2008-08-18 2012-10-30 Xerox Corporation Silver nanoparticles and process for producing same
US8419822B2 (en) 2008-08-18 2013-04-16 Xerox Corporation Methods for producing carboxylic acid stabilized silver nanoparticles
US8052895B2 (en) * 2008-10-09 2011-11-08 Xerox Corporation Semiconducting ink formulation
US7837903B2 (en) * 2008-12-10 2010-11-23 Xerox Corporation Polythiophenes and electronic devices comprising the same
US8834965B2 (en) * 2009-02-12 2014-09-16 Xerox Corporation Organoamine stabilized silver nanoparticles and process for producing same
US7935278B2 (en) 2009-03-05 2011-05-03 Xerox Corporation Feature forming process using acid-containing composition
US20100233361A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Xerox Corporation Metal nanoparticle composition with improved adhesion
KR101644048B1 (ko) * 2009-08-25 2016-07-29 삼성전자 주식회사 유기 반도체 고분자 및 이를 포함하는 트랜지스터
US8304512B2 (en) * 2010-01-19 2012-11-06 Xerox Corporation Benzodithiophene based materials compositions
CN102791674B (zh) * 2010-01-29 2017-05-17 日立化成株式会社 具有三亚甲基结构的化合物、含有具有三亚甲基结构的单元的高分子化合物和具有三亚甲基结构的反应性化合物
US8366971B2 (en) 2010-04-02 2013-02-05 Xerox Corporation Additive for robust metal ink formulations
US9076975B2 (en) 2010-04-27 2015-07-07 Xerox Corporation Dielectric composition for thin-film transistors
US8765025B2 (en) 2010-06-09 2014-07-01 Xerox Corporation Silver nanoparticle composition comprising solvents with specific hansen solubility parameters
US8147908B2 (en) 2010-06-09 2012-04-03 Xerox Corporation Increased throughput for large-scale production of low melt organoamine stabilized silver nano-particles
US8278346B2 (en) 2010-08-06 2012-10-02 Corning Incorporated Di-tin fused thiophene compounds and polymers and methods of making
US8158032B2 (en) 2010-08-20 2012-04-17 Xerox Corporation Silver nanoparticle ink composition for highly conductive features with enhanced mechanical properties
US8623447B2 (en) 2010-12-01 2014-01-07 Xerox Corporation Method for coating dielectric composition for fabricating thin-film transistors
US8367459B2 (en) * 2010-12-14 2013-02-05 Sharp Laboratories Of America, Inc. Organic semiconductor interface preparation
US8742403B2 (en) 2011-03-08 2014-06-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Xanthene based semiconductor compositions
US20130029034A1 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Xerox Corporation Process for producing silver nanoparticles
US9525135B2 (en) 2013-01-28 2016-12-20 Xerox Corporation Thixotropic composition
CN113410383B (zh) * 2021-06-19 2022-09-16 西北工业大学 一种基于聚噻吩的电池型电化学突触晶体管及其制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069823A (en) * 1989-03-29 1991-12-03 Agency Of Industrial Science And Technology Thiophene compound and method for production thereof
JP2813428B2 (ja) * 1989-08-17 1998-10-22 三菱電機株式会社 電界効果トランジスタ及び該電界効果トランジスタを用いた液晶表示装置
FR2664430B1 (fr) * 1990-07-04 1992-09-18 Centre Nat Rech Scient Transistor a effet de champ en couche mince de structure mis, dont l'isolant et le semiconducteur sont realises en materiaux organiques.
US6320200B1 (en) * 1992-06-01 2001-11-20 Yale University Sub-nanoscale electronic devices and processes
JPH08505167A (ja) * 1992-12-29 1996-06-04 リュークスウニヴェルシテート テ グロニンゲン 多重ブロック共重合体を基材とする波長可変性発光ダイオード、それに適した重合体およびオリゴマー
FR2703359B1 (fr) * 1993-03-31 1995-06-23 Cis Bio Int Copolymère nucléotide(s)/polymère conducteur électronique ; son procédé de préparation et son utilisation .
US5619357A (en) 1995-06-06 1997-04-08 International Business Machines Corporation Flat panel display containing black matrix polymer
US6242561B1 (en) * 1996-03-06 2001-06-05 Basf Aktiengesellschaft Substituted polythiophenes, processes for their preparation their use
US5969376A (en) 1996-08-23 1999-10-19 Lucent Technologies Inc. Organic thin film transistor having a phthalocyanine semiconductor layer
US6107117A (en) * 1996-12-20 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. Method of making an organic thin film transistor
US5777070A (en) 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
JP2000068065A (ja) * 1998-08-13 2000-03-03 Tdk Corp 有機el素子
US6215130B1 (en) * 1998-08-20 2001-04-10 Lucent Technologies Inc. Thin film transistors
US6506438B2 (en) * 1998-12-15 2003-01-14 E Ink Corporation Method for printing of transistor arrays on plastic substrates
US6621098B1 (en) * 1999-11-29 2003-09-16 The Penn State Research Foundation Thin-film transistor and methods of manufacturing and incorporating a semiconducting organic material
US6429040B1 (en) * 2000-04-06 2002-08-06 Agere Systems Guardian Corp. Device comprising a bipolar semi-conducting film
EP1279689B1 (de) 2001-07-25 2008-10-01 MERCK PATENT GmbH Mono-, Oligo and Poly-3-(1,1-difluoroalkyl)thiophene und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterial
DE60229090D1 (de) * 2001-07-25 2008-11-13 Merck Patent Gmbh Mono-, Oligo and Poly-3-(1,1-difluoroalkyl)thiophene und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterial
US6949762B2 (en) * 2002-01-11 2005-09-27 Xerox Corporation Polythiophenes and devices thereof
US6872801B2 (en) * 2002-01-11 2005-03-29 Xerox Corporation Polythiophenes and devices thereof
US6770904B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-03 Xerox Corporation Polythiophenes and electronic devices generated therefrom
US6621099B2 (en) * 2002-01-11 2003-09-16 Xerox Corporation Polythiophenes and devices thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20070228363A1 (en) 2007-10-04
DE60305541D1 (de) 2006-07-06
EP1327647B1 (de) 2006-05-31
US20030164495A1 (en) 2003-09-04
EP1327647A1 (de) 2003-07-16
US6949762B2 (en) 2005-09-27
US7256418B2 (en) 2007-08-14
JP4530613B2 (ja) 2010-08-25
JP2003292588A (ja) 2003-10-15
US20030160234A1 (en) 2003-08-28
US7781564B2 (en) 2010-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305541T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE60305540T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE60308738T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE60312055T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE60307333T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE60307687T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
US7250625B2 (en) Polythiophenes and electronic devices generated therefrom
US20050040394A1 (en) Semiconductor polymers and devices thereof
US20040186266A1 (en) Fluorinated polythiophenes and devices thereof
US20070093641A1 (en) Polymers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition