DE602004001674T2 - Modulare förderanordnung mit rollengestellen - Google Patents

Modulare förderanordnung mit rollengestellen Download PDF

Info

Publication number
DE602004001674T2
DE602004001674T2 DE602004001674T DE602004001674T DE602004001674T2 DE 602004001674 T2 DE602004001674 T2 DE 602004001674T2 DE 602004001674 T DE602004001674 T DE 602004001674T DE 602004001674 T DE602004001674 T DE 602004001674T DE 602004001674 T2 DE602004001674 T2 DE 602004001674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
frame
roller
modular conveyor
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001674D1 (de
Inventor
C. James Glendale STEBNICKI
A. Dean Milwaukee WIETING
S. Kevin Grafton HANSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zurn LLC
Original Assignee
Rexnord LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord LLC filed Critical Rexnord LLC
Publication of DE602004001674D1 publication Critical patent/DE602004001674D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001674T2 publication Critical patent/DE602004001674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/24Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • F16G13/07Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft modulate Förderanordnungen, und insbesondere ein modulates Förderband oder eine Förderkette mit Rollengestell bzw. Rollenwiegebefestigungen, im Folgenden Rollengestelle genannt.
  • Modulare Förderbänder und -ketten sind gebildet aus miteinander verbundenen Modulen, die von einem Rahmen getragen und angetrieben sind, um ein Produkt zu transportieren. Jedes Modul verfügt über eine Trägerfläche, welche das Produkt trägt, während Band oder Kette längs des Rahmens angetrieben werden. Einander benachbarte Module sind miteinander durch Drehzapfen verbunden, die durch aufeinander abgestimmte Augen eingeführt sind, die von benachbarten Gliedern in Richtung des Bandlaufs sich erstrecken.
  • Modulare Bänder können Produkte in Richtung des Bandlaufs transportieren, haben jedoch Schwierigkeiten, wenn ein Produkt, insbesondere eines mit hoher Reibung, auf oder vom Band überführt werden soll. Darüber hinaus können Produkte hoher Reibung leicht das Band beschädigen, wenn das Produkt auf die Kette aus einer Richtung überführt wird, die sich von der der Kettenlaufrichtung unterscheidet. Zusätzlich kann die Anhäufung eines Produktes auf der Kettenoberfläche leicht das Band oder das Produkt, das gefördert wird, beschädigen.
  • Ein aus Rollengestellen bzw. -wiegen geformtes Förderband ist offenbart in dem US-Patent Nr. 4 231 469 auf den Namen von Arscott. Die Wiegen lagern Rollen, die bis über die Wiege reichen, um einen Rollkontakt mit einem im Fördervorgang befindlichen Gegenstand herzustellen und um Reibung zwischen Band und Gegenstand zu reduzieren. Leider ist die Montage der Rolle in der Wiege schwierig und erfordert das Einführen der Rolle in die Wiege oder in das Gestell und dann das Durchschieben einer Achse oder von zwei Stummelwellen durch Löcher, die durch die Gestellwandungen hindurch ausgebildet sind und die Einführung in die Rolle. Die Achse muss dann befestigt werden, um sie daran zu hindern, aus einem der in der Gestellwan dung gebildeten Löcher zu rutschen. Ein modulares Förderband, bei dem die Module eine Gruppe von Rollen umfassen, ist offenbart in der US 2001/0045346A.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Förderanordnung zum Fördern eines Gegenstandes. Die Anordnung umfasst eine Vielzahl von Kettenmodulen, die zur Bildung eines kontinuierlichen Bandes Kante gegen Kante montiert sind. Wenigstens ein Drehzapfen verbindet benachbarte Kettenmodule und verbindet schwenkbar die benachbarten Module in Richtung des Bandlaufs. Wenigstens ein Gestell benachbart wenigstens einem der Module ist durch wenigstens einen Stift gehalten. Eine Rolle wird von Gestell oder Wiege gelagert und kommt in Eingriff mit dem Gegenstand, um so Reibung zwischen Band und Gegenstand zu reduzieren.
  • Das Gestell umfasst eine erste Hälfte, die ein erstes Zapfenelement einschließt. Eine zweite Hälfte, die ein zweites Zapfenelement einschließt, ist unter Abstand vom ersten Zapfenelement angeordnet und definiert einen Raum hierzwischen. Eine Welle erstreckt sich zwischen erste und zweite Hälfte durch dem Raum, der durch die ersten und zweiten Zapfenelemente definiert ist. Die Rolle wird durch die Welle im Raum, um den Gegenstand zu erfassen, gehalten.
  • Ein allgemeines Ziel besteht darin, eine modulare Fördereranordnung zur Verfügung zu stellen, welche Gegenstände hoher Reibung fördern kann, ohne dass hierdurch die Gegenstände oder die Anordnung ernsthaft beschädigt würde. Dieses Ziel wird erreicht, indem ein Rollengestell oder eine Rollenwiege bei der Montage geschaffen wird, die eine Rolle trägt, welche die Reibung zwischen Gegenstand und Fördereranordnung reduziert.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gestell zu schaffen, das sich leicht montieren lässt. Dieses Ziel wird erreicht, indem ein Gestell aus zwei Hälften gebildet wird, die zwischen sich einen Raum definieren und auf dem Raum die Rolle lagern.
  • Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer aus der folgenden Beschreibung. In der nachstehenden detaillierten Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Diese Ausführungsformen bedeuten aber nicht den vollen Umfang der Erfindung. Die Erfindung kann vielmehr auch in anderen Ausführungsformen eingesetzt werden. Bezug sollte daher auf die beiliegenden Ansprüche genommen werden, um die Breite der Erfindung interpretieren zu können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer modularen Fördereranordnung nach der Erfindung;
  • 2 ist eine teilweise perspektivische Darstellung in Explosionsansicht der modularen Förderanordnung der 1;
  • 3 ist eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung des in 1 gezeigten Gestells;
  • 4 ist eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung noch einer anderen Ausführungsform eines Gestells, das beim Band der 1 eingesetzt werden kann;
  • 5 ist eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung noch einer anderen Ausführungsform eines Gestells, wie es beim Band der 1 benutzt werden kann;
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer modularen Förderanordnung nach der Erfindung;
  • 7 ist eine teilauseinandergezogene Darstellung der modularen Förderanordnung der 6;
  • 8 ist eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung des in 6 gezeigten Gestells;
  • 9 ist eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform von Gestell oder Wiege, die in der Anordnung der 6 verwendet werden können;
  • 10 ist eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform eines Gestells zur Verwendung in der Anordnung der 6;
  • 11 ist eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform eines Gestells zur Verwendung in der Anordnung der 6;
  • 12 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Gestells zur Verwendung in der Anordnung der 1;
  • 13 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Gestells der 12;
  • 14 ist eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung einer noch weiteren Ausführungsform eines Gestells zur Verwendung in der Anordnung der 1;
  • 15 ist eine Seitendarstellung von Gestell oder Wiege der 10;
  • 16 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Gestells der 10 und zeigt die über und unter das Gestell reichende Rolle;
  • 17 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Gestells der 10 und zeigt die bis unter das Gestell reichende Rolle;
  • 18 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Gestells mit einer abgewinkelten Welle zur Verwendung in einer modularen Förderanordnung;
  • 19 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Gestells der 18;
  • 20 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Gestells mit einer Rollenkugel zur Verwendung in einer modularen Förderanordnung; und
  • 21 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Gestells der 20.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Eine modulare Förder(er)anordnung, die ein Band bildet, gezeigt in den 1 und 2, umfasst eine Vielzahl von Kettenmodulen 12, die Kante gegen Kante bzw. Rand gegen Rand zur Bildung eines endlosen Bandes 10 montiert sind. Drehzapfen 14 verbinden benachbarte Module 12 und verbinden schwenkbar die benachbarten Module 12 in Bandlaufrichtung. Gestelle oder Wiegen 16, gehalten von den Drehzapfen 14 zwischen den Modulen 12 in einer Reihe, lagern querliegende zylindrische Rollen 17, die drehbar einen Gegenstand erfassen, der vom Band 10 gefördert wird, um so die Reibung zwischen Band 10 und Gegenstand zu reduzieren. Eine Reihe von Modulen 12 besteht aus einer Vielzahl von Modulen 12, die zwischen benachbarten Drehzapfen 14 angeordnet sind. Die Rollen 17 in dieser Ausführungsform werden als Querrollen angesehen, da sie eine Drehachse haben, die in Richtung des Bandlaufs ausgerichtet ist (angegeben durch den Pfeil in 2) und fördern einen Gegenstand quer zur Laufrichtung des Bandes. Vorzugsweise wird, wenn das Modulgestell 16 oder die Rolle 17 beschädigt wird, nur die beschädigte Komponente ersetzt.
  • Die Module 12 werden bevorzugt nach an sich bekannten Verfahren gebildet, beispielsweise durch Spritzformen aus auf dem Fachgebiet bekannten Materialien wie Acetal, Polyethylen, Polypropylen, Nylon und dergleichen. Jedes Modul 12 umfasst einen Körper 18 mit einer Oberfläche 20, die von einer Anlaufkante 22 und einer Ab laufkante 24 umgeben ist, die durch seitliche Kanten 26 verbunden sind. Vorteilhaft kann die Oberfläche 20 Gegenstände erfassen, die vom Band 10 gefördert werden.
  • Der Modulkörper 18 verfügt über eine Breite, die durch den Abstand zwischen seitlichen Kanten 26 definiert ist und über eine Länge, die durch den Abstand zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Anlauf- und Ablaufkanten 22, 24 definiert ist. Zapfenelemente 32 der Anlaufkante, die sich von der Anlaufkante 22 des Moduls 18 nach vorne erstrecken, umfassen koaxiale Öffnungen 34. Die Öffnung 34, gebildet in dem Zapfenelement 32 der Anlaufkante, ist koaxial zur Öffnung 34 in dem Zapfenelement 32 der benachbarten Anlaufkante und nimmt den Drehzapfen 14 auf. Zapfenelemente 36 der Ablaufkante erstrecken sich nach hinten von der Ablaufkante 24 und umfassen auch koaxiale Öffnungen. Wie die Öffnungen 34 des Anlaufkanten-Drehzapfenelements ist die Öffnung 38 in jedem Drehzapfenelement 36 der Ablaufkante ausgebildet und ist koaxial zur Öffnung in dem Zapfenelement 36 der benachbarten Ablaufkante eines Moduls 12.
  • Die Zapfenelemente 32 der sich nach vorne erstreckenden Anlaufkante eines Moduls 12 greifen ineinander mit den Elementen 36 der Ablaufkante, welche sich von einem benachbarten Modul 12 nach hinten erstrecken. Wenn die ineinander greifenden Zapfenelemente 32, 36 ausgerichtet sind, sind die Öffnungen 34, 38 in den ausgerichteten Zapfenelementen 32, 36 ausgerichtet und nehmen den Drehzapfen 14 auf, der schwenkbar die Module 12 vereinigt. Obwohl die nach hinten und vorne von den Anlauf- und Ablaufkanten 22, 24 erstreckenden Zapfenelemente 32, 36 jeweils gezeigt sind, können sich die Zapfenelemente 32, 36 auch in anderen Richtungen, beispielsweise nach unten, in die Nähe der jeweiligen Kanten 22, 24 erstrecken, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen würde.
  • Die Gestelle 16 sind durch Drehzapfen 14 zurückgehalten und sind nicht direkt mit den Modulen 12 verbunden. Bevorzugt sind die Gestelle oder Wiegen 16 nach an sich bekannten Verfahren wie Spritzformen aus auf dem Fachgebiet bekannten Materialien hergestellt, wie es Acetal, Polyethylen, Polypropylen, Nylon und dergleichen sind. Jedoch können die Gestelle unter Verwendung anderer Materialien wie Metall geformt sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bei den in den 1 bis 5 offenbarten Ausführungsformen verfügt jedes Gestell 16 über zwei parallele Seitenwandungen 40, 42 und zwei sich gegenüberstehende Zapfenelemente 44, 46. Die Zapfenelemente 44, 46 definieren einen Raum oder eine Öffnung zwischen sich, der durch die Zapfenelemente 44, 46 und Seitenwandungen 40, 42 gebildet ist. Eine Welle 48, die sich durch die Öffnung zwischen den Zapfenelementen 44, 46 erstreckt, lagert unter Drehung die in der Öffnung angeordnete Rolle 17. Die Drehzapfen 14 verbinden schwenkbar die benachbarten Module 12, gleiten in Öffnungen 50, 52, die durch die Gestelldrehzapfenelemente 44, 46 gebildet sind, die mit den Modulöffnungen 34, 38 ausgerichtet sind und fixieren das Gestell relativ zu den benachbarten Modulen 12. Die Position und Anzahl der Gestelle in einem Band ist gemäß dem Wunsch des Verbrauchers zu treffen und hängt auch von der beabsichtigten Anwendung des Förderbandes ab.
  • Jedes Gestell 16 wird gebildet aus zwei getrennt gebildeten Hälften 54, 56, um die Montage zu erleichtern. Jede Hälfte 54, 56 umfasst eine der Seitenwandungen 40, 42, wobei ein Ende 58 mit einem der Zapfenelemente 44, 46 vereinigt ist. Das gegenüberliegende Ende 60 jeder Seitenwandung 40, 42 liegt gegen ein Ende des anderen Drehzapfenelements 44, 46 an und umfasst eine Öffnung 62 zur Aufnahme des Drehzapfens 14, der sich durch das andere Drehzapfenelement 44, 46 erstreckt und so die benachbarten Module 12 vereinigt.
  • Die Welle 48 erstreckt sich zwischen den Drehzapfenelementen 44, 46 durch die Öffnung und liegt im Wesentlichen parallel und benachbart den Seitenwandungen 40, 42 des montierten Rollengestells so, dass die Welle mit der Richtung des Bandlaufs ausgerichtet ist. Eine Wellenöffnung 64, ausgebildet in jedem Drehzapfenelement 44, 46 öffnet sich gegen das andere Drehzapfenelement 44, 46 des montierten Rollengestells und nimmt ein Ende der Welle 48 auf. Die Welle kann gebildet werden aus irgend einem bekannten Material wie Kunststoff, Metall und dergleichen. Das Wellenmaterial hängt ab von der Wellenlänge und Kräften, die auf die Welle 48 bei der beabsichtigten Benutzung des Bands 10 ausgeübt werden.
  • Bei der in den 2 und 3 offenbarten Ausführungsform ist die Welle 48 aus zwei Wellenhälften 66, 68 gebildet. Jede Wellenhälfte 66, 68 geht aus von einem der Drehzapfenelemente 44, 46 und definiert einen Wellenquerschnitt, der semizirkular beispielsweise in der Gestalt eines Halbkreises ist und bildet die Welle 48 von einem kreisförmigen Querschnitt, wenn das Gestell aus den Gestellhälften 54, 56 zusammengesetzt wurde. Die Enden der Halbwellen können in den Wellenöffnungen 64 des Drehzapfenelements zurückgehalten werden, und zwar unter Verwendung an sich bekannter Verfahren, beispielsweise durch Reibpassung, Klebstoffe und dergleichen, um die Montage zu vereinfachen. Wenn darüber hinaus die Welle 48 nicht aus zwei Hälften, wie in 4 offenbart, geformt ist, so kann ein Ende der Welle 48 in einer der Wellenöffnungen 64 des Zapfenelements gehalten werden oder als ein integraler Teil der Gestellhälfte 54, um die Montage zu erleichtern, geformt sein. Sobald jedoch die Gestellhälften 54, 56 zur Bildung des Gestells 16 montiert sind, kann die Welle nicht mehr aus den Wellenöffnungen 64 herausrutschen, und ein Mittel zum Zurückhalten der Welle 48 in einer der Wellenöffnungen 64 ist nicht notwendig, wie in 5 dargestellt.
  • Zurück zu den 1 bis 3: die Rolle 17 ist durch die Welle 48 in der Rahmenöffnung gelagert. Wenigstens ein Teil der Rolle 17 reicht über das Gestell hinaus, um den durch das Band 10 geförderten Gegenstand zu erfassen. Bevorzugt ist die Rolle 17 aus Kunststoff geformt und umfasst ein durchgehendes Loch 17, das so durch sie hindurch gebildet ist, dass die Welle 48 aufgenommen werden kann. Vorteilhaft dreht sich, wenn die Rolle 17 sich über das Gestell 16 hinaus erstreckt, um einen im Vorgang befindlichen Gegenstand zu erfassen, die Rolle 17 um die Welle 48, um Reibung zwischen Band 10 und im Fördervorgang befindlichem Gegenstand zu minimieren.
  • Das Gestell oder die Wiege 16 wird montiert, indem die distalen Enden 70, 72 jeder Wellenhälfte 66, 68 in die gegenüberstehenden Enden des durchgehenden Loches der Rolle 74 unter Gleiten eingeführt werden. Die distalen Enden 70, 72 werden dann in die sich gegenüberstehenden Wellenöffnungen 64 des Zapfenelements 64 derart eingeschoben, dass jedes Ende der Welle 48 durch eines der Zapfen- oder Scharnierelemente 44, 46 getragen wird. Ein Ende jedes Zapfenelements 44, 46 jeder Gestellhälfte 54, 56 liegt gegen eine Fläche der gegenüberliegenden halben Gestellseitenwand des gegenüberliegenden Endes 60 an, derart, dass die Öffnung 50, 52 des Drehzapfenelements ausgerichtet ist auf die Öffnung 62, die in dem gegenüberliegenden Ende 60 der Gestellseitenwand ausgebildet ist. Ein die benachbarten Module 12 verbindender Drehzapfen 14 wird dann durch die Öffnung 50 des Zapfenelements einer Gestell- oder Wiegenhälfte 54 und die Öffnung 62 der Seitenwand der anderen Gestellhälfte 56 geschoben, und ein anderer Drehzapfen 14 wird durch die Öffnung 52 des Zapfenelementes der anderen Gestellhälfte 56 und durch die Öffnung 62 der Seitenwand der einen Gestellhälfte 54 geschoben, um zu verhindern, dass die Gestell- oder Wiegenhälften 54, 56 sich voneinander trennen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, gezeigt in den 6 bis 8, umfasst ein modulares Förderband 100 ein Gestell oder eine Wiege 116, die eine untere Gegendruckrolle 117 trägt. Die in den 6 bis 8 gezeigte Rolle 117 wird als untere Gegendruckrolle angesehen, da sie über eine Drehachse quer zur Laufrichtung des Bandes verfügt und einen Gegenstand in Richtung des Bandlaufes fördert. Wie bei den Querrollenausführungsformen der 1 bis 5 ist die in den 6 bis 8 offenbarte Wiege 116 aus zwei Hälften 154, 156 gebildet. Jede Hälfte 154, 156 umfasst ein Drehzapfenelement 144, 146 und eine Seitenwand 140, 142 jeweils. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen mit Querrolle jedoch, erstreckt sich die in den 6 bis 8 gezeigte Welle 148 zwischen den Seitenwandungen 140, 142 in einer Richtung quer zur Bandlaufrichtung, um drehbar die untere Gegendruckrolle 117 zu lagern. Die Welle 148 ist einteilig mit der Seitenwand 140 der einen Hälfte 154 geformt und verfügt über ein distales Ende 149, das in der Wellenöffnung 164 aufgenommen wird, die in der Seitenwandung 142 der anderen Hälfte 156 gebildet ist. Natürlich kann die Welle 148 aus zwei Halbwellen 166, 168, wie in den 9 und 11 offenbart, gebildet sein, und die Welle 148 kann mit Presssitz in den Wellenöffnungen 164 eingebracht sein, die in beiden Seitenwandungen 140, 142, wie in 10 gezeigt, ausgebildet sind, ohne dass man den Schutzumfang der Erfindung verlassen würde.
  • Bei der in 11 offenbarten Ausführungsform verfügen sich gegenüberstehende Enden 160 jeder Seitenwand 140, 142 über eine Schwalbenschwanzform, die in komplementären Nuten 161 aufgenommen sind, welche im Zapfenelement 144, 146 ausgebildet sind, das Teil der gegenüberstehenden Wiegenhälfte 154, 156 bildet. Das Ende der schwalbenschwanzförmigen Seitenwand 160 verriegelt sich in der Nut 161 und hindert die Wiegenhälften 154, 156 daran, sich in Richtung des Bandlaufs zu lösen, und zwar aufgrund von Abstandsschwankungen zwischen den Drehzapfen 14, welche die Wiege 116 mit den Modulen 12 verbindet.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung, gezeigt in den 12 bis 14, sind Querrollen 217, 317 tragende Wiegen 216, 316 aus Wiegenhälften 254, 256, 354, 356 ohne Seitenwandungen gebildet. Die Wiegen 216, 316 umfassen eine Welle 248, die sich zwischen den Zapfenelementen 244, 246, 344, 346 erstreckt. Wie 13 erkennen lässt, umfassen die Zapfenelemente 244, 246 Wellenöffnungen 264 zum Lagern der Wellenenden. Obwohl eine aus Wellenhälften 266, 268 gebildete Welle in 13 gezeigt ist, können auch Wellen 48, wie in den 4 und 5 offenbart, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, Verwendung finden. Bei der in 14 offenbarten Ausführungsform umfasst jedes Zapfenelement 344, 346 ein Paar aufeinander passender Augen 347 zur Aufnahme der Drehzapfen 14.
  • Gemäß noch weiterer in den 15 bis 17 gezeigter Ausführungsformen sind Wiegen einschließlich einer eine Rolle tragenden Welle so positioniert, dass sie sich über einen Teil der Rolle oberhalb der Wiege (gezeigt in 15), unterhalb der Wiege (gezeigt in 17), oder oberhalb und unterhalb der Wiege (gezeigt in 16) erstrecken. Wie 15 erkennen lässt, umfasst eine Version der in 10 gezeigten Rollenwiege 116 zur Verwendung bei dem in 6 gezeigten Band 100 eine Welle, die aus Wellenhälften (nur eine Wellenhälfte 166 ist gezeigt) gebildet ist und definiert eine Wellenachse 176. Die Wellenachse 176 ist oberhalb eines Mittelpunktes 170 zwischen den oberen und unteren Wiegenkanten 172, 174 positioniert, derart, dass ein Teil der durch die Welle getragenen Rolle 117 bis über die obere Kante 172 der Wiege 116 reicht. Vorteilhaft ermöglicht eine Wiege 116, bei der ein Teil der Rolle 117 sich bis über die Wiege 116 erstreckt, gezeigt in 15, es einem Gegenstand, sich relativ zur Wiege 116 zu bewegen und damit dem Band 100 minimalen Gegendruck aufzubauen.
  • Nach 16 umfasst eine Wiege 116a zur Verwendung beim Band 100 gemäß 6 eine Welle, gebildet aus Wellenhälften (nur eine Wellenhälfte 166 ist gezeigt) und definiert eine Wellenachse 176. Nach 16 ist die Wellenachse 176 im Wesentlichen in der Mitte 170 zwischen Rollenwiegeober- und -unterkanten 172, 174 angeordnet, und eine von der Welle getragene Rolle 117 hat einen Durchmesser größer als die Entfernung zwischen den Ober- und Unterkanten der Wiege 172, 174, derart, dass ein Teil der Rolle 117 bis über die Rollenwiegeoberkante 172 und ein Teil der Rolle 117 sich unter die Rollenwiegeunterkante 174 erstreckt. Vorteilhaft kann ein Gegenstand, der durch ein Band einschließlich der Wiegen 116a mit Rollen 117, die über und unter die Wiege 116a, wie in 16 gezeigt, reicht, in Richtung des Förderbandlaufes beschleunigt werden, indem der Teil der Rollen 117 erfasst wird, die sich bis unter die Unterkante der Wiege 174 mit einer Fläche erstrecken, die die Rollen 117 in Drehung versetzt, um den von dem Teil der Rolle 117, der sich oberhalb der Wiegenoberkante 172 erstreckt, getragenen Gegenstand voranzutreiben.
  • Nach 17 umfasst eine Wiege 116b zur Verwendung bei dem in 6 gezeigten Band eine Welle, die aus Wellenhälften (nur eine Wellenhälfte 166 ist gezeigt) gebildet ist und eine Wellenachse 176 bildet. In 17 ist die Wellenachse 176 unter dem Mittelpunkt 170 zwischen den Ober- und Unterkanten 172, 174 der Wiege angeordnet, derart, dass ein Teil der durch die Welle getragenen Rolle 117 unter die Unterkante 174 der Wiege 116b reicht. Vorteilhaft lässt sich die Reibung zwischen einem Band und einer Trägerfläche minimieren, indem die Wiege 116b mit einer Rolle 117 ausgestattet wird, die sich unter die Wiegenunterkante 114, wie in 17 gezeigt, unter Erfassen der Trägerfläche erstreckt.
  • In noch einer anderen in den 18 und 19 gezeigten Ausführungsform umfasst eine Rollenwiege bzw. ein Rollengestell 416 zur Verwendung bei dem in 1 gezeigten Band 10 und dem in 6 gezeigten Band 100 eine Welle 448, die sich zwischen den Wellenhälften 454, 456 unter einem Winkel A erstreckt, der durch die Wiegenseitenwandungen und die Welle 448 definiert wird, derart, dass die Welle 448 in einer Richtung zwischen der Richtung des Bandlaufs und der Richtung quer zum Bandlauf ausgerichtet ist. Die Welle 448 trägt unter Drehung eine Rolle 417, die einen zu fördernden Gegenstand fördert. Die im Winkel stehende Welle 448 erlaubt es dem Gegenstand auf ein oder von einem Band übertragen zu werden, und zwar mittels der Wiege 416 unter einem Winkel, der ebenfalls dem Winkel A entspricht.
  • Nach noch einer weiteren in den 20 und 21 gezeigten Ausführungsform trägt eine Wiege 516 zur Verwendung bei dem in 1 gezeigten Band 10 und dem in 6 gezeigten Band 100 eine sphärische Rolle bzw. Kugelrolle 517. Die Wiege 516 umfasst untere und obere Rahmen 521, 523, die sich von jeder Wellenhälfte 554, 556 aus erstrecken, um unter Drehung die Rolle 517 zwischen den Wellenhälften 554, 556 sicher zu halten. Die unteren Rahmen 521 erstrecken sich unter dem Kugeldurchmesser und bei der in den 20 und 21 gezeigten Ausführungsform unter die Rolle 517, um die Rolle 517 zu lagern. Die oberen Rahmen 523 erstrecken sich gegen die Rolle 517 oberhalb des Kugeldurchmessers und sichern die Rolle 517 relativ zu den unteren Rahmen 521 und ermöglichen es einem Teil der Rolle 517 bis über die Wiege 516 zu reichen und einen im Fördervorgang befindlichen Gegenstand zu tragen. Obwohl Rahmen oder Gestelle bevorzugt sind, lassen sich andere Konstruktionen vorsehen, beispielsweise Wellen oder andere Rückhaltemittel, die sich zwischen den Wiegenhälften erstrecken, um drehbar die Rolle relativ zur Wiege zu sichern, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Darüber hinaus können Rolle 517 und Rahmen derart bemessen werden, dass die Rolle über, unter oder über und unter die Wiege 516 reicht, und dies ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Während beschrieben wurde, was zur Zeit als die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung angesehen wird, ist für die Fachleute klar, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, definiert durch die beiliegenden Ansprüche, vorgenommen werden können. Beispielsweise umfassen nach den in den 1 bis 5 offenbarten Ausführungsformen beide Wiegenhälften eine Seitenwand. Jedoch kann eine Wiegen- oder Gestellhälfte ohne eine Seitenwand vorgesehen werden, ohne dass man darum den Rahmen der Erfindung verlassen würde. Zusätzlich erfassen die Seitenwandungen bei den Ausführungsformen mit Seitenwandungen das gegenüberliegende Drehzapfenelement oder liegen dagegen an; in anderen Ausführungsformen können Wiegenhälften mit Seitenwandungen vorgesehen werden, bei denen keine Berührung mit irgend einem Teil der anderen Wiegenhälfte stattfinden würde, und dies ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (32)

  1. Rollengestell zur Verwendung in einer modularen Förderanordnung mit einer Bewegungsrichtung, in welcher ein Objekt gefördert wird, wobei das Gestell (16) umfasst: eine erste Hälfte, die ein erstes Gelenkelement (44) enthält; eine zweite Hälfte, die separat von der ersten Hälfte ausgebildet ist und ein zweites Gelenkelement (46) enthält, das von dem ersten Gelenkelement (44) beabstandet ist und einen Raum dazwischen begrenzt; und ein Gelenk (17), das in dem Raum gehalten wird.
  2. Rollengestell nach Anspruch 1, in welchem eine Welle (48) sich zwischen den ersten und zweiten Hälften durch den Raum erstreckt, und in welcher die Welle (48) die Rolle (17) in dem Raum hält.
  3. Rollengestell nach Anspruch 1, in welchem die Welle (48) in einer Richtung ausgerichtet ist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus der Bewegungsrichtung, transversal zu der Bewegungsrichtung und in einem spitzen Winkel zwischen der Bewegungsrichtung und transversal zu der Bewegungsrichtung, besteht.
  4. Rollengestell nach Anspruch 2, in welchem die Welle (48) sich durch die Rolle (17) erstreckt, um die Rolle (17) in dem Raum drehbar anzubringen.
  5. Rollengestell nach Anspruch 2, in welchem jedes der Gelenkelemente eine Wellenöffnung (64) enthält, welche ein Ende der Welle (48) aufnimmt.
  6. Rollengestell nach Anspruch 2, in welchem die Welle (48) aus zwei Wellenhälften (66, 68) ausgebildet ist, und jede Wellenhälfte einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Rollengestell nach Anspruch 2, in welchem die Welle (48) sich zwischen den ersten und zweiten Gelenkelementen (44, 46) durch den Raum hindurch erstreckt.
  8. Rollengestell nach Anspruch 1, enthaltend eine erste Gestellseitenwand (42) mit ersten und zweiten Enden (58, 60), wobei das erste Ende (58) mit einem der Gelenkelemente (46) verbunden ist, und das zweite Ende (60) sich zu dem anderen der Gelenkelemente (46) erstreckt.
  9. Rollengestell nach Anspruch 8, in welchem das zweite Ende (60) an einem Ende des anderen der Gelenkelemente (44) anliegt.
  10. Rollengestell nach Anspruch 8, in welchem das zweite Ende (60) mit dem anderen der Gelenkelemente (44) verblockt ist.
  11. Rollengestell nach Anspruch 8, enthaltend eine zweite Gestellseitenwand (40) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende (58), wobei das erste Ende der zweiten Gestellseitenwand mit dem anderen der Gelenkelemente (46) verbunden ist, und wobei das zweite Ende (60) der zweiten Gestellseitenwand (40) sich zu dem einen der Gelenkelemente erstreckt, um den Raum zwischen den Gelenkelementen (44, 46) einzurahmen.
  12. Rollengestell nach Anspruch 11, in welchem eine Welle (48) sich durch den Raum zwischen den ersten und zweiten Seitenwänden (40, 42) erstreckt, und wobei die Welle die Rolle (17) in dem Raum hält.
  13. Rollengestell nach Anspruch 8, in welchem die erste Gestellseitenwand (42) und die eine der Gelenkelemente (46) als ein integrales Stück ausgebildet sind.
  14. Rollengestell nach Anspruch 1, in welchem zumindest eines der Gelenkelemente (44, 46) mehr als ein Eingriffsauge enthält.
  15. Rollengestell nach Anspruch 1, in welchem zumindest ein Abschnitt der Rolle (17) sich zumindest entweder oberhalb des Gestells (16) oder unterhalb des Gestells (16) erstreckt.
  16. Rollengestell nach Anspruch 1, in welchem die Rolle (17) eine Form aufweist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus sphärisch und zylindrisch besteht.
  17. Modulare Förderanordnung zum Fördern eines Objekts in einer Bewegungsrichtung, wobei die Anordnung umfasst: eine Mehrzahl von Kettenmodulen (12), die in einer Kanten-zu-Kantenrelation zusammengesetzt sind, um einen kontinuierlichen Riemen (10) auszubilden; zumindest einen Gelenkstift (14), der benachbarte Kettenmodule verbindet, und die benachbarten Module in der Richtung der Riemenbewegung gelenkig verbindet; wobei zumindest ein Gestell (16) benachbart zu zumindest einem der Module (12) durch den zumindest einen Stift (14) gehalten wird, wobei das Gestell (16) eine obere Kante und eine untere Kante aufweist, eine Rolle (17), die durch das Gestell (16) getragen wird und sich über zumindest eine der Kanten hinaus erstreckt; in welcher das Gestell (16) enthält: eine erste Hälfte, die ein erstes Element (44) enthält; und eine zweite Hälfte, die separat von der ersten Hälfte ausgebildet ist und ein zweites Gelenkelement (46) enthält, das von dem ersten Gelenkelement (44) beabstandet ist und einen Raum dazwischen begrenzt.
  18. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 17, in welcher eine Welle (48) sich zwischen den ersten und zweiten Hälften durch den Raum erstreckt, und die Welle (48) die Rolle (17) in dem Raum hält.
  19. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 18, in welcher die Welle (48) in einer Richtung ausgerichtet ist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus der Richtung der Förderbewegung, transversal zu der Richtung der Förderbewegung und in einem spitzen Winkel zwischen der Richtung der Förderbewegung und transversal zu der Richtung der Förderbewegung, besteht.
  20. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 18, in welcher die Welle (48) sich durch die Rolle (17) erstreckt, um die Rolle (17) in dem Raum drehbar anzubringen.
  21. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 18, in welcher jedes der Gelenkelemente eine Wellenöffnung (64) enthält, die ein Ende der Welle (48) aufnimmt.
  22. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 18, in welcher die Welle (48) aus zwei Wellenhälften (66, 68) ausgebildet ist und jede Wellenhälfte einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  23. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 18, in welcher die Welle (48) sich zwischen den ersten und zweiten Gelenkelementen (44, 46) durch den Raum erstreckt.
  24. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 17, enthaltend eine erste Gestellseitenwand (42) mit ersten und zweiten Enden (58, 60), wobei das erste Ende (58) mit einem der Gelenkelemente (46) verbunden ist, und das zweite Ende (60) sich zu dem anderen der Gelenkelemente (46) erstreckt.
  25. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 24, in welcher das zweite Ende (60) an einem Ende des anderen der Gelenkelemente (44) anliegt.
  26. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 24, in welcher das zweite Ende (60) mit dem anderen der Gelenkelemente (44) verblockt ist.
  27. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 24 enthaltend eine zweite Gestellseitenwand (40) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende (58) der zweiten Gestellseitenwand mit dem anderen der Gelenkelemente (46) verbunden ist, und wobei das zweite Ende (60) der zweiten Gestellseitenwand (40) sich zu dem einen der Gelenkelemente erstreckt, um den Raum zwischen den Gelenkelementen (44, 46) einzurahmen.
  28. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 27, in welcher eine Welle (48) sich durch den Raum zwischen den ersten und zweiten Seitenwänden (40, 42) erstreckt, und die Welle die Rolle (17) in dem Raum hält.
  29. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 24, in welcher die erste Gestellseitenwand (42) und das eine der Gelenkelemente (46) als ein integrales Stück ausgebildet sind.
  30. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 17, in welcher zumindest eines der Gelenkelemente (44, 46) mehr als ein Eingriffsauge enthält.
  31. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 17, in welcher zumindest ein Abschnitt der Rolle (17) sich zumindest entweder oberhalb des Gestells (16) oder unterhalb des Gestells (16) erstreckt.
  32. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 17, in welcher die Rolle (17) eine Form aufweist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus sphärisch und zylindrisch besteht.
DE602004001674T 2003-03-03 2004-03-02 Modulare förderanordnung mit rollengestellen Expired - Lifetime DE602004001674T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45152003P 2003-03-03 2003-03-03
US451520P 2003-03-03
US52953903P 2003-12-15 2003-12-15
US529539P 2003-12-15
PCT/US2004/006296 WO2004078619A1 (en) 2003-03-03 2004-03-02 Modular conveying assembly having roller cradles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001674D1 DE602004001674D1 (de) 2006-09-07
DE602004001674T2 true DE602004001674T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=32965555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001674T Expired - Lifetime DE602004001674T2 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Modulare förderanordnung mit rollengestellen
DE602004009044T Expired - Lifetime DE602004009044T2 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Rollenwiege und modulare fördervorrichtung mit rollenwiege

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009044T Expired - Lifetime DE602004009044T2 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Rollenwiege und modulare fördervorrichtung mit rollenwiege

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6997309B2 (de)
EP (2) EP1599397B1 (de)
JP (2) JP4592686B2 (de)
KR (2) KR20050113629A (de)
AT (2) ATE373615T1 (de)
BR (2) BRPI0408016B1 (de)
CA (2) CA2517685C (de)
DE (2) DE602004001674T2 (de)
DK (2) DK1599398T3 (de)
ES (2) ES2270354T3 (de)
MX (2) MXPA05009354A (de)
WO (2) WO2004078619A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997309B2 (en) * 2003-03-03 2006-02-14 Rexnord Industries, Inc. Roller cradle and modular conveying assembly formed therefrom
JP3954040B2 (ja) * 2004-04-28 2007-08-08 株式会社椿本チエイン コンベヤチェーン
DE102004021262A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Sander Hansen A/S Pasteur mit Förderband
JP3930007B2 (ja) 2004-09-03 2007-06-13 株式会社椿本チエイン コンベヤチェーン
JP3949685B2 (ja) * 2004-12-24 2007-07-25 株式会社椿本チエイン 多機能搬送型コンベヤチェーン
DE602005021244D1 (de) * 2005-01-03 2010-06-24 Laitram Llc Förderanlage mit einem förderband mit schaufeln, einschliesslich segmentierter schaufeln für spaltfreie endübertragung
KR200390957Y1 (ko) * 2005-05-10 2005-07-28 명화기계(주) 방향전환용 롤러가 장착된 체인형 콘베이어
JP4173151B2 (ja) 2005-05-23 2008-10-29 株式会社椿本チエイン コンベヤチェーン
DE102005023859B4 (de) 2005-05-24 2007-04-19 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH Gruppiertisch zum Zusammenführen von Gebinden
ITTV20050120A1 (it) * 2005-08-12 2007-02-13 Plastomeccanica Spa Maglia di catena trasportatrice
US7837029B2 (en) * 2005-09-02 2010-11-23 Span Tech Llc Wear-resistant connector for a modular link conveyor belt
DK177219B1 (da) 2005-09-20 2012-07-09 Ammeraal Beltech Modular As Transportbåndmodul indbefattende en eller flere ruller
US20070257427A1 (en) * 2005-12-16 2007-11-08 Ncr Corporation Stacker wheel
US7886892B2 (en) * 2006-01-26 2011-02-15 Laitram, L.L.C. Conveyor belt having rollers as tensile members
US7461739B2 (en) * 2006-01-26 2008-12-09 Laitram, L.L.C. Systems and methods for diverting objects
ATE512103T1 (de) * 2006-04-03 2011-06-15 Span Tech Llc Produktförderer mit pulverbeschichteten förderkomponenten
US7527143B2 (en) 2006-11-03 2009-05-05 Habasit Ag Conveyor belt with intermodular supported rollers
US7997404B2 (en) * 2006-11-03 2011-08-16 Habasit Ag Conveyor belt with intermodular supported spheres
US7360641B1 (en) * 2007-04-13 2008-04-22 Laitram, L.L.C. Conveyor belt having rollers that displace objects
US7540368B2 (en) * 2007-05-01 2009-06-02 Laitram, L.L.C. Transverse-roller belts and modules
US7556136B2 (en) 2007-10-11 2009-07-07 Laitram, L.L.C. Conveyor belt module with retained rollers
US7533766B1 (en) * 2008-01-23 2009-05-19 Laitram, L.L.C. Apparatus and method for activating conveyor belt rollers
US7891481B2 (en) * 2008-09-11 2011-02-22 Laitram, L.L.C. Conveyor belt for mounting oblique rollers on lateral rods
US8172069B2 (en) * 2009-03-26 2012-05-08 Habasit Ag Diverter ball conveyor
US7861849B2 (en) * 2009-04-02 2011-01-04 Laitram, L.L.C. Merge conveyor including high-friction rollers
US8167118B2 (en) * 2009-09-10 2012-05-01 Laitram, L.L.C. Conveyors, belts, and modules with actuated rollers
US8579104B2 (en) * 2010-05-13 2013-11-12 Laitram, L.L.C. Conveyor belt and module accommodating rod growth
DE202010009325U1 (de) * 2010-06-21 2011-08-17 Krones Ag Fördergurt
EP2500495B1 (de) * 2011-03-14 2014-05-07 K. Hartwall Oy AB Scharniermodul, Scharnieranordnung und Rollenbehälter
US8474602B2 (en) 2011-05-23 2013-07-02 Laitram Multi-piece conveyor belt rollers
US8646595B2 (en) 2011-05-23 2014-02-11 Laitram, L.L.C. Snap-on conveyor belt rollers
US8496105B2 (en) * 2011-05-23 2013-07-30 Laitram, L.L.C. Roller-top belt with beam stiffness
US8881890B2 (en) * 2011-05-23 2014-11-11 Laitram, L.L.C. Conveyor belt module with fixed axles
CN107922120B (zh) 2015-08-05 2020-02-14 莱特拉姆有限责任公司 使物体转向的输送带
CN107265619A (zh) * 2016-04-06 2017-10-20 世奇综合环境株式会社 利用太阳光发电的水质净化装置
WO2018062992A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Jonge Poerink Conveyors B.V. Filling element and complementary link for a conveyor chain, conveyor chain and method of assembly thereof
CN110636981B (zh) 2017-03-08 2021-10-26 雷勃美国公司 包裹分拣传送模块和系统及其方法
US10532894B2 (en) 2017-03-10 2020-01-14 Regal Beloit America, Inc. Modular transfer units, systems, and methods
WO2019104095A2 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Regal Beloit America, Inc. Modular sortation units, systems, and methods
IT201800002943A1 (it) * 2018-02-22 2019-08-22 Plastorgomma Srl Sistema per il trasporto e la movimentazione di oggetti
JP7449307B2 (ja) 2019-04-22 2024-03-13 レイトラム,エル.エル.シー. コンベヤ用のモジュール式ノーズローラアセンブリ
CN110723463A (zh) * 2019-09-27 2020-01-24 深圳市华南新海传动机械有限公司 一种传输带的组合模块
USD957483S1 (en) * 2021-01-19 2022-07-12 Edward O'Hanrahan, Jr. Forged roller assembly
USD956834S1 (en) * 2021-01-19 2022-07-05 Edward O'Hanrahan, Jr. Forged roller assembly

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377450A (en) 1919-09-08 1921-05-10 Charles N Whipple Drag-chain link
US1641642A (en) 1926-08-05 1927-09-06 A P H Hudson Conveyer chain
US2554038A (en) 1948-05-12 1951-05-22 Jeffrey Mfg Co Chain having rollers forming its conveying surface
US2987167A (en) * 1957-10-10 1961-06-06 Ruth R Young Belt conveyor structures
US3082861A (en) 1959-09-29 1963-03-26 Andrew T Kornylak Conveyor belt
US3964588A (en) 1967-09-13 1976-06-22 Kornylak Corporation Conveyor having provision for discharging loads at an angle generally transverse to the line of travel or the conveyor
US3550756A (en) 1967-09-13 1970-12-29 Kornylac Co Conveyor having provision for discharging loads at an angle generally transverse to the line of travel on the conveyor
GB1598891A (en) * 1978-01-20 1981-09-23 Ling Systems Ltd Travelling conveyor having article contacting rollers
US5096050A (en) 1981-06-02 1992-03-17 Rexnord Corporation Low backline pressure chain
US5330045A (en) 1981-06-02 1994-07-19 Rexnord Corporation Low backline pressure chain
EP0152639B1 (de) 1982-02-22 1988-02-10 Rexnord Inc. Förderkette für geringen Staudruck
USD289734S (en) 1985-01-11 1987-05-12 Rexnord Inc. Conveyor chain link
USD299424S (en) 1985-06-17 1989-01-17 Rexnord Inc. Chain link
USD299425S (en) 1985-06-17 1989-01-17 Rexnord Inc. Chain link
NL8600734A (nl) 1986-03-21 1987-10-16 Capelleveen Bv Geb Transporteur.
US4880107A (en) 1987-07-31 1989-11-14 Rexnord Corporation Table top chain link with rib
US4925016A (en) 1987-10-06 1990-05-15 The Laitram Corporation Heavy duty modular conveyor belt and sprocket with unique tracking
US4821869A (en) 1987-11-23 1989-04-18 Rexnord Inc. Low backline pressure chain for use with transfer plate
US5224583A (en) 1990-10-09 1993-07-06 Palmaer K V Low back pressure plastic conveyor
IT222736Z2 (it) 1991-09-19 1995-04-24 Regina Sud Spa Trasportatore continuo a rulli
DE4140206A1 (de) 1991-12-05 1993-06-09 Johann A. Krause Maschinenfabrik Gmbh, 2820 Bremen, De Vorrichtung zum transport von gegenstaenden
US5238099A (en) 1992-08-04 1993-08-24 Premark Feg Corporation Conveying system
US5706934A (en) 1994-11-14 1998-01-13 Kvp Systems, Inc. Modular solid top plastic conveyor belt
US6315109B1 (en) * 1998-04-30 2001-11-13 Stewart & Stephenson Services, Inc. Split roller wheel and method of assembly
US6044956A (en) 1998-07-01 2000-04-04 Fki Industries, Inc. Sortation conveyor system for high friction articles
US6148990A (en) 1998-11-02 2000-11-21 The Laitram Corporation Modular roller-top conveyor belt
US6494312B2 (en) 1998-11-02 2002-12-17 The Laitram Corporation Modular roller-top conveyor belt with obliquely-arranged rollers
US6161685A (en) * 1999-03-26 2000-12-19 Rexnord Corporation Thermoplastic chain link for a modular conveyor chain
US6257397B1 (en) * 1999-09-23 2001-07-10 Sasib North America, Inc. Conveyor for continuous proofing and baking apparatus
US6364095B1 (en) * 2000-04-13 2002-04-02 Span Tech Llc Modular conveyor system with side flexing belt having roller support
US6398015B1 (en) 2000-05-03 2002-06-04 The Laitram Corporation Roller-top conveyor belt and modules with closely-spaced rollers
US6604625B2 (en) * 2001-10-31 2003-08-12 The Laitram Corporation Operating modular conveyor belts with migrating hinge pins
US6997309B2 (en) * 2003-03-03 2006-02-14 Rexnord Industries, Inc. Roller cradle and modular conveying assembly formed therefrom
DE60300174T2 (de) * 2003-05-06 2005-11-03 Costruzioni Meccaniche Crizaf S.P.A. Modulares Förderband mit Querförderelementen
US6932211B2 (en) * 2003-12-15 2005-08-23 Rexnord Industries, Inc. Modular conveying assembly with stub mounted in-line rollers
US7168557B2 (en) * 2004-12-06 2007-01-30 Rexnord Industries, Llc Side-flexing conveyor chain having members joined by linkages

Also Published As

Publication number Publication date
EP1599398A1 (de) 2005-11-30
DK1599398T3 (da) 2008-01-28
CA2517685A1 (en) 2004-09-16
CA2517685C (en) 2012-06-12
BRPI0408030A (pt) 2006-02-14
DE602004009044D1 (de) 2007-10-31
US6997309B2 (en) 2006-02-14
US20050109583A1 (en) 2005-05-26
EP1599398B1 (de) 2007-09-19
ATE373615T1 (de) 2007-10-15
CA2517677C (en) 2012-05-22
JP4592686B2 (ja) 2010-12-01
ATE334086T1 (de) 2006-08-15
CA2517677A1 (en) 2004-09-16
DE602004009044T2 (de) 2008-06-26
ES2270354T3 (es) 2007-04-01
JP2006519745A (ja) 2006-08-31
MXPA05009354A (es) 2005-11-04
US7331448B2 (en) 2008-02-19
US20060070856A1 (en) 2006-04-06
BRPI0408016A (pt) 2006-02-14
JP2006519746A (ja) 2006-08-31
US20070221481A1 (en) 2007-09-27
KR20050113629A (ko) 2005-12-02
BRPI0408030B1 (pt) 2016-04-26
KR20050113630A (ko) 2005-12-02
DE602004001674D1 (de) 2006-09-07
BRPI0408016B1 (pt) 2016-04-26
US7246700B2 (en) 2007-07-24
EP1599397A1 (de) 2005-11-30
WO2004078619A1 (en) 2004-09-16
ES2294478T3 (es) 2008-04-01
DK1599397T3 (da) 2006-11-20
WO2004078621A1 (en) 2004-09-16
MXPA05009355A (es) 2005-11-04
JP4564001B2 (ja) 2010-10-20
EP1599397B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001674T2 (de) Modulare förderanordnung mit rollengestellen
DE60222080T2 (de) Geteilte Module bei modularen Förderbändern
DE10349049B3 (de) Gurtbandförderer mit separaten Führungsschuhen
DE602005000424T2 (de) Förderkette mit frei rotierenden Kugeln in einem Gehäuse
DE3432549C2 (de)
EP2010802B1 (de) Energieführungskette
DE4442428B4 (de) Verbindungsglied und Endlosfahrwerkkette
DE602005004231T2 (de) Modulare Förderanordnung mit geringem Staudruck
EP2163494A1 (de) Rollenelement
CH703149B1 (de) Rollenantriebselement.
EP1464595B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
EP3449152A1 (de) Antriebsband-verbindungseinrichtung, eingerichtet zur zugfesten verbindung von flachen antriebsband-endabschnitten, antriebsband und damit ausgestattete fördereinrichtung
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
DE602004013185T2 (de) Kurvengängige förderkette mit doppelquerverbindern
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE10107450A1 (de) Modulare Einheit zur Herstellung eines Förderers
DE10328555A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE10331977B4 (de) Förderer für Stückgut
DE102006044371B4 (de) Förderbandmodul mit einer oder mehreren Rollen
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
EP0112464B2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahzeugen und Maschinen
EP0312629B1 (de) Siebkettenförderband
DE19731422B4 (de) Transporteinheit für einen Spannrahmen
DE3541364C2 (de) Tragglied für Gliederbandförderer
EP1120367B1 (de) Staurollenförderkette

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition