DE602005004231T2 - Modulare Förderanordnung mit geringem Staudruck - Google Patents

Modulare Förderanordnung mit geringem Staudruck Download PDF

Info

Publication number
DE602005004231T2
DE602005004231T2 DE602005004231T DE602005004231T DE602005004231T2 DE 602005004231 T2 DE602005004231 T2 DE 602005004231T2 DE 602005004231 T DE602005004231 T DE 602005004231T DE 602005004231 T DE602005004231 T DE 602005004231T DE 602005004231 T2 DE602005004231 T2 DE 602005004231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
modular conveyor
opening
module
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004231D1 (de
Inventor
Dean A. Milwaukee WIETING
Kevin S. Grafton HANSEN
James C. Glendale STEBNICKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexnord Industries LLC
Original Assignee
Rexnord Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord Industries LLC filed Critical Rexnord Industries LLC
Publication of DE602005004231D1 publication Critical patent/DE602005004231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004231T2 publication Critical patent/DE602005004231T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/625,295, die am 5. November 2004 eingereicht worden ist.
  • ANGABE HINSICHTLICH VOM BUND GEFÖRDERTER FORSCHUNG
  • Keine Angabe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft modulare Förderbänder und -ketten und insbesondere ein Fördermodul mit niedrigem Staudruck und eine modulare Förderanordnung mit mindestens einem der Fördermodule.
  • Modulare Bänder und Ketten sind aus miteinander verbundenen Modulen gebildet, die von einem Rahmen gehalten und zum Transportieren eines Produkts angetrieben werden. Jedes Modul weist eine Haltefläche auf, die das Produkt hält, wenn das Band oder die Kette den Rahmen entlang angetrieben wird. Einander benachbarte Module sind über in Gelenkelemente, die von einander benachbarten Modulen in Laufrichtung des Bands ragen, eingesetzte Gelenkzapfen miteinander verbunden.
  • Modulare Bänder können Produkte in Laufrichtung des Förderers transportieren, es besteht jedoch die Schwierigkeit der Produktakkumulation und der Reduzierung des Staudrucks. Ferner können Produkte mit hoher Reibung leicht das Band beschädigen, wenn eine Produktakkumulation auftritt. Eine bekannte Lösung dieses Problems ist das drehbare Anbringen von Rollen direkt an dem die Module miteinander verbindenden Gelenkzapfen derart, dass der Gelenkzapfen die Rollen zwischen den Gelenkelementen hält. Die Rolle dreht sich um eine Drehachse, die im Wesentlichen koaxial mit der Gelenkzapfenachse verläuft. Da es notwendig ist, dass ein Teil der Rolle über das Modul hinausragt, um an dem gefördertem Produkt anzugreifen und somit den Staudruck zu reduzieren, wird der erforderliche Rollendurchmesser von der Position des Gelenkzapfens und der Höhe des Moduls bestimmt. Leider führt das häufig dazu, dass eine Rolle mit großem Durchmesser benötigt wird, die sowohl oberhalb als auch unterhalb des Moduls vorsteht, wobei diese Konfiguration nicht immer gewünscht ist. Ferner kann das Halten der Rolle durch den Zapfen allein zu einem unerwünschten Verschleiß des Zapfens führen.
  • Eine weitere bekannte Lösung zum Reduzieren des Staudrucks ist im US-Pat. Nr. 4,231,469 von Arscott offenbart. Bei Arscott werden Rollen von zwischen Modulen vorgesehenen Rollengabeln gehalten. Die Rollen ragen über die Gabel hinaus, um unabhängig von der Position der Gelenkzapfen einen Rollkontakt mit einem geförderten Objekt herzustellen. Die Rollen reduzieren die Reibung zwischen dem Band und dem Objekt. Leider ist das Einbauen der Rolle in die Gabel schwierig und macht es erforderlich, die Rolle in die Gabel einzusetzen und dann eine Achse oder zwei Stummelachsen durch in den Gabelwänden ausgebildete Löcher und in die Rolle zu schieben. Die Achse muss dann befestigt werden, um zu verhindern, dass sie aus einem der in der Gabelwand ausgebildeten Löcher herausrutscht.
  • Die US 6 398 015 offenbart eine modulare Förderanordnung zum Reduzieren von Staudruck gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei der die Rollenachse nur über die Breite der einzelnen Bandmodule verläuft.
  • Zusammenfassender Überblick über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine modulare Förderanordnung zum Reduzieren von Staudruck bei Produktakkumulation gemäß Anspruch 1 bereit. Die Förderanordnung weist ein erstes Rollenbandmodul mit einer oberen Fläche und mindestens einer ersten Rollenachshalterung auf, die über der oberen Fläche verläuft. Die erste Achshalterung weist eine Öffnung auf. Ein dem ersten Rollenmodul benachbartes zweites Rollenbandmodul weist eine obere Fläche und mindestens eine zweite Rollenachshalterung auf, die über der oberen Fläche verläuft. Die zweite Rollenachshalterung weist eine mit der in der ersten Rollenachshalterung ausgebildeten Öffnung koaxiale Öffnung auf. Eine Rollenachse verläuft durch die Öffnungen der ersten und der zweiten Achshalterung. Mindestens eine Rolle wird von der Rollenachse drehbar gehalten, um Reibung zwischen den Rollenbandmodulen und einem über die modulare Förderanordnung transportierten Objekt zu reduzieren.
  • Der Erfindung liegt generell die Aufgabe zugrunde, ein Bandmodul und eine daraus gebildete modulare Förderanordnung bereitzustellen, bei der eine Produktakkumulation auftreten kann, ohne dass die Objekte oder die Anordnung ernsthaft beschädigt werden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch Bereitstellen eines Förderbandmoduls mit einer drehbar über der oberen Fläche des Fördermodulkörpers gehaltenen Rolle.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Förderanordnung mit von der oberen Fläche mindestens einiger der Module gehaltenen Rollen bereitzustellen, wobei die Rollen leicht austauschbar sind. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch Bereitstellen einer Rollenachse, die über die Module vorsteht, um ein Entfernen der Achse ohne Demontage der Module von der Anordnung zu ermöglichen.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung ersichtlich. In der nachstehenden detaillierten Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfin dung unter Hinzuziehung der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Diese Ausführungsformen stellen nicht den vollen Umfang der Erfindung dar. Vielmehr ist die Erfindung auch in anderen Ausführungsformen realisierbar. Zum Interpretieren der Bandbreite der Erfindung sollten die Patentansprüche hinzugezogen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines modularen Förderbands gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Eine in 1 gezeigte modulare Förderanordnung oder -band 10 weist mehrere Bandmodule 12a, 12b auf, die Rand-an-Rand zusammengebaut sind, um das durchgehende Band 10 zu bilden. Gelenkzapfen 40 verbinden einander benachbarte Module 12a, 12b miteinander und bilden eine Schwenkverbindung der einander benachbarten Module 12a, 12b in Laufrichtung des Bands. Rollenachshalterungen 26, 28, die von jedem Bandmodul 12a, 12b nach oben ragen, halten eine Rollenachse 42, die mehrere Rollen 44 drehbar hält. Die Rollen 44 greifen drehbar an einem von dem Band 10 geförderten Objekt an, um Reibung zwischen dem Band 10 und dem Objekt zu reduzieren. Vorteilhafterweise braucht dann, wenn das Modul 12a, 12b oder die Rolle 44 beschädigt ist, nur die beschädigte Komponente ausgetauscht zu werden. Obwohl die Ausdrücke "Vorder~" und "Hinter~" zum Identifizieren von Merkmalen der Module 12a, 12b verwendet werden, können die hier beschriebenen Module 12a, 12b in jeder beliebigen Richtung oder Ausrichtung verwendet werden, ohne dass dadurch vom Schutzumfang der Erfindung abgewichen wird.
  • Die Module 12a, 12b werden vorzugsweise unter Anwendung auf dem Sachgebiet bekannter Verfahren, wie z. B. Spritzgießen, aus auf dem Sachge biet bekannten Materialien, wie z. B. Acetal, Polyethylen, Polypropylen, Nylon und dergleichen, hergestellt. Jedes Modul 12a, 12b weist einen Körper 14 mit einer oberen Fläche 24 auf, die von einer Vorderkante 16 und einer Hinterkante 18 umgeben ist, welche über einen ersten Seitenrand 20 und einen zweiten Seitenrand 22 miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise kann die obere Fläche 24 verhindern, dass Produkte durch das Band 10 fallen. Selbstverständlich kann die obere Fläche 24 ferner Perforationen aufweisen, die einen zu Kühl-, Zugluft- und/oder Entleerungszwecken vorgesehenen Luft- oder Fluidstrom ermöglichen. Der Modulkörper 14 hat eine Breite, die von der Distanz zwischen den Seitenrändern 20, 22 definiert ist, und eine Länge, die von der Distanz zwischen der Vorder- und der Hinterkante 16, 18 definiert ist.
  • Jedes an der Vorkante angeordnete Gelenkelement 30 ragt von der Vorderkante 16 des Modulkörpers 14 nach vorn und weist eine koaxiale Öffnung 38 zum Aufnehmen des Gelenkzapfens 40 auf. Jede Öffnung 38 der an der Vorderkante angeordneten Gelenkelemente nimmt den Gelenkzapfen 40 auf, der eine Schwenkverbindung der an der Vorderkante angeordneten Gelenkelemente 30 eines Moduls 12a, 12b mit den an der Hinterkante angeordneten Gelenkelementen 32 eines vorgeschalteten Moduls 12a, 12b bildet. Die an der Vorderkante angeordneten Gelenkelemente 30 kämmen mit den an der Hinterkante angeordneten Gelenkelementen 32, die von der Hinterkante 18 nach hinten ragen und ebenfalls koaxiale Öffnungen 52 aufweisen. Die an der Hinterkante angeordneten Gelenkelemente 32 weisen koaxiale Öffnungen 52 auf, die den Gelenkzapfen 40 aufnehmen, der eine Schwenkverbindung der an der Hinterkante angeordneten Gelenkelemente 32 des Moduls 12a, 12b mit den an der Vorderkante angeordneten Gelenkelementen 30 eines nachgeschalteten Moduls 12a, 12b bildet.
  • Die Rollenachshalterungen 26, 28 sind voneinander beabstandet über der oberen Fläche 24 der Module in quer zu der Laufrichtung des Förderers verlaufenden Reihen 56 angeordnet. Eine Achsendhalterung 26, die proximal zu einem Seitenrand 20, 22 jedes Moduls 12a, 12b vorgesehen ist, und dazwischenliegende Achshalterungen 28, welche voneinander beabstandet zwischen der Achsendhalterung 26 und dem anderen Seitenrand 20, 22 des Moduls 12a, 12b angeordnet sind, bilden eine Reihe von Achshalterungen 26, 28, die eine Achsendhalterung 26 an jedem Ende jeder Reihe 56 aufweist. Jede Achshalterung 26, 28 weist eine koaxiale Öffnung 46 zum Aufnehmen der Rollenachse 42 auf. Vorteilhafterweise erlauben es die Achshalterungen 26, 28 nicht, dass die Rollenachse 42 von den Modulen 12a, 12b weg nach oben springt, wenn die Rolle 44 oder die Rollenachse 42 an einem Objekt angreift.
  • Wenn die Module 12a, 12b in einer Bandanordnung konfiguriert sind, d. h. zwei oder mehr Module 12a, 12b die Bandbreite definieren und in einer Seitenrand-an-Seitenrand- und Vorderkante-an-Hinterkante-Konfiguration, wie in 1 gezeigt, oder in einer ziegelartigen Konfiguration angeordnet sind, weisen die die Bandbreitenränder definierenden Module 12a, 12b Achsendhalterungen 26 proximal zu den Bandbreitenrändern auf. Beispielsweise weist bei der in 1 gezeigten Ausführungsform das Modul 12a eine erste Modulbreite auf, die sich von der des Moduls 12b mit einer zweiten Modulbreite unterscheidet, um ein Band 10 mit einer gewünschten Breite zu bilden, die gleich der Summe der ersten und der zweiten Modulbreite ist. Wenn mehr als zwei Module 12a, 12b verwendet werden, um die Bandbreite zu definieren, können zwischen den die Bandbreitenränder definierenden Modulen 12a, 12b angeordnete Module ohne Achsendhalterungen 26 vorgesehen sein. Selbstverständlich weist dann, wenn die Module in einer Kettenanordnung vorgesehen sind, d. h. jedes einzelne Modul die Breite der Kette definiert und die Module nur in einer Vorderkante-an-Hinterkante-Konfiguration angeordnet sind, jedes Modul eine Achsendhalterung 26 proximal zu jedem Seitenrand auf, und die dazwischenliegenden Achshalterungen 28 sind voneinander beabstandet über der oberen Fläche zwischen den Achsendhalterungen der einzelnen Module angeordnet.
  • Jede Achsendhalterung 26 weist einen oberen Durchlass 48 auf, der die in der Achsendhalterung 26 ausgebildete Öffnung 46 kreuzt. Der obere Durchlass 48 nimmt einen Stopfen 50 auf, der an einem Ende 54 der Rollenachse 42 angreift, um die Rollenachse 42 in den koaxialen Öffnungen 46 der Achshalterungen einer Reihe 56 festzuhalten. Selbstverständlich können andere Mittel zum Festhalten der Rollenachse 42 in den koaxialen Öffnungen 46, wie z. B. auf dem Sachgebiet bekannte Verfahren zum Festhalten eines Gelenkzapfens in Gelenkelementöffnungen, angewendet werden, ohne dass dadurch vom Schutzumfang der Erfindung abgewichen wird.
  • Die Rollenachse 42 wird von den Achshalterungen 26, 28 gehalten, die von mindestens zwei der Bandmodule 12a, 12b vorstehen, und verläuft über beide Module 12a, 12b und ist in den koaxialen Öffnungen 46 einer Reihe 56 von Achshalterungen 26, 28 aufgenommen, welche die koaxialen Öffnungen 46 zwischen den oberen Durchlässen 48 der Achsendhalterungen 26 in der Reihe 56 bilden. Vorzugsweise verläuft die Rollenachse 42 über die gesamte Breite des Bands über beide Bandmodule 12a, 12b und wird von den Achshalterungen gehalten, die von jedem Bandmodul, über die sie verlaufen, vorstehen. Die Rollenachse 42 kann jedoch eine Länge aufweisen, die kürzer ist als die Breite des Bands, oder in nichtgehaltenem Zustand über ein Bandmodul zwischen Bandmodulen mit Achshalterungen verlaufen, ohne dass dadurch vom Schutzumfang der Erfindung abgewichen wird. Die Rollenachse 42 kann aus einem beliebigen Material hergestellt sein, wie z. B. einem Polymermaterial und dergleichen. Polymere Rollenachsen 42 werden bevorzugt, da sie leichter sind und weniger Geräusch verursachen. Jede Rollenachse 42 hält mehrere Rollen 44. Vorzugsweise ist eine einzelne Rolle 44 zwischen einem Paar Achshalterungen 26, 28 angeordnet, es können jedoch auch mehrere Rollen 44 zwischen einem Paar Achshalterungen 26, 28 vorgesehen sein, ohne dass dadurch vom Schutzumfang der Erfindung abgewichen wird.
  • Die Rollen 44 halten ein von dem Band 10 gefördertes Objekt und ermöglichen ein Bewegen des Objekts in Laufrichtung des Bands, um Staudruck zu reduzieren. Mindestens ein Teil der Rolle 44 ragt über die Rollenachshalterung 26, 28 hinaus, um an von dem Band 10 geförderten Objekten anzugreifen. Vorzugsweise ist die Rolle 44 aus einem Kunststoff hergestellt und weist Durchgangslöcher 66 zum Aufnehmen der Rollenachse auf. Vorteilhafterweise dreht sich die Rolle 44 um die Rollenachse, um Reibung zwischen dem Band 10 und dem geförderten Objekt zu minimieren und den Staudruck von sich auf dem Band 10 akkumulierenden Objekten zu reduzieren. Obwohl eine Kunststoffrolle offenbart ist, kann die Rolle aus einem beliebigen Material, wie z. B. Elastomeren, Metallen und dergleichen, die für die spezielle Anwendung geeignet sind, hergestellt sein, ohne dass dadurch vom Umfang der Erfindung abgewichen wird.
  • Das Band 10 wird durch Kämmen der an der Hinterkante vorgesehenen Gelenkelemente 32 eines der Module 12a12b mit den an der Vorderkante vorgesehenen Gelenkelementen 30 des benachbarten Moduls 12 derart zusammengebaut, dass die Öffnungen 52 der an der Hinterkante vorgesehenen Gelenkelemente des einen Moduls 12a, 12b mit den Öffnungen 38 der an der Vorderkante vorgesehenen Gelenkelemente des anderen Moduls 12 ausgerichtet sind. Ein Gelenkzapfen 40 wird dann durch die miteinander ausgerichteten Gelenkelementöffnungen 38, 52 geschoben, um die einander benachbarten Module 12a, 12b schwenkbar miteinander zu verbinden.
  • Die Rollen 44 werden dann inmitten der Reihe 56 von Achshalterungen 26, 28 der einander benachbarten Module 12a, 12b, die die Bandbreite definieren, platziert, und die Rollenachse 42 wird durch die Öffnungen der Achshalterungen und die Durchlässe 66 der Rollen geschoben, um die Rollen 44 über der oberen Fläche 24 der Module drehbar zu halten. Die Stopfen 50 werden dann in die oberen Durchlässe 48 der Achsendhalterungen 26 gedrückt, um die Rollenachse 42 in den koaxialen Öffnungen 46 festzuhalten. Vorzugsweise sind die Bandmodule 12a, 12b derart in Reihen angeordnet, dass die Rollen 44 über die Bandbreite voneinander versetzt sind, um über die Länge des Bands verlaufende Spalte zwischen den Rollen zu vermeiden.
  • Obwohl diejenigen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, die derzeit als die bevorzugten Ausführungsformen angesehen werden, ist es für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne dass dadurch vom Schutz umfang der Erfindung abgewichen wird, der in den beiliegenden Patentansprüchen definiert ist.

Claims (18)

  1. Modulare Förderanordnung (10) mit: einem ersten Rollenbandmodul (12A) mit einer oberen Fläche (24) und mindestens einer ersten Rollenachshalterung (26, 28), die über der oberen Fläche (24) verläuft und eine Öffnung (46) aufweist; einem dem ersten Rollenmodul (12A) benachbarten zweiten Rollenbandmodul (12B) mit einer oberen Fläche (24) und mindestens einer zweiten Rollenachshalterung (26, 28), die über der oberen Fläche verläuft und eine mit der in der ersten Rollenachshalterung (26, 28) ausgebildeten Öffnung (46) koaxiale Öffnung (46) aufweist; einer Rollenachse (42); und mindestens einer von der Rollenachse (42) drehbar gehaltenen Rolle (44) zum Reduzieren von Reibung zwischen den Rollenbandmodulen (12A, 12B) und einem über die modulare Förderanordnung (10) transportierten Objekt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenachse durch die Öffnungen (46) der ersten und zweiten Achshalterungen (26, 28) verläuft.
  2. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 1, bei der jede koaxiale Öffnung (46) quer zur Laufrichtung der Förderbandanordnung verläuft.
  3. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 1, bei der das erste Rollenbandmodul (12A) eine andere Breite aufweist als das zweite Rollenbandmodul (12B).
  4. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 1, bei der die Rollenachshalterung (26, 28) des ersten Rollenbandmoduls (12A) eine proximal zu einem Seitenrand (20, 22) des ersten Rollenbandmoduls (12A) angeordnete Achsendhalterung (26) ist.
  5. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 4, bei der die Achsendhalterung (26) einen Durchlass (48) aufweist, der die in der Achsendhalterung (26) ausgebildete Öffnung (44) kreuzt, und ein Stopfen (50), der herausnehmbar in dem Durchlass (48) angeordnet ist, das gleitende Herausnehmen der Rollenachse (42) aus der in der Achsendhalterung (26) ausgebildeten Öffnung (44) beschränkt.
  6. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 1, bei der das erste Rollenbandmodul (12A) versehen ist mit einem ersten Gelenkelement (30), das von der oberen Fläche (24) in Laufrichtung des Förderers nach vorn ragt und eine erste Öffnung (38) zum Aufnehmen eines ersten Gelenkzapfens (40) aufweist, und einem zweiten Gelenkelement (31), das von der oberen Fläche (24) in einer der Richtung des ersten Gelenkelements (30) entgegengesetzten Richtung ragt und eine zweite Öffnung (52) zum Aufnehmen eines zweiten Gelenkzapfens (54) aufweist.
  7. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 1, bei der ein Seitenrand (20, 22) des ersten Bandmoduls (12A) einem Seitenrand (20, 22) des zweiten Bandmoduls (12B) benachbart ist.
  8. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 1, bei der die Rolle ein Durchgangsloch (66) aufweist und die Rollenachse (42) zum drehbaren Halten der Rolle (44) durch das Durchgangsloch (66) verläuft.
  9. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 1, mit: einem ersten Bandmodul (12A), das aufweist: einen Körper (14) mit einer oberen Fläche (24), ein erstes Gelenkelement (30), das von dem Körper (14) in Laufrichtung des Bands nach vorn ragt und eine erste Öffnung (38) zum Aufnehmen eines ersten Gelenkzapfens (40) aufweist, ein zweites Gelenkelement (32) das von dem Körper (14) in einer der Richtung des ersten Gelenkelements (30) entgegengesetzten Richtung ragt und eine zweite Öffnung (52) zum Aufnehmen eines zweiten Gelenkzapfens (54) aufweist, und eine Rollenachshalterung (26, 28), die von der oberen Fläche (24) nach oben ragt, wobei die Rollenachshalterung (26, 28) eine Öffnung (46) aufweist; einem zweiten Bandmodul (12B), das aufweist: einen Körper (14) mit einer oberen Fläche (24), ein erstes Gelenkelement (30), das von dem Körper (14) in Laufrichtung des Bands nach vorn ragt und eine erste Öffnung (38) zum Aufnehmen des ersten Gelenkzapfens (40) aufweist, ein zweites Gelenkelement (32) das von dem Körper (14) in einer der Richtung des ersten Gelenkelements (30) entgegengesetzten Richtung ragt und eine zweite Öffnung (52) zum Aufnehmen des zweiten Gelenkzapfens (54) aufweist, und eine Rollenachshalterung (26, 28), die von der oberen Fläche (24) nach oben ragt, wobei die Rollenachshalterung (26, 28) eine mit der in der Rollenachshalterung (26, 28), die von der oberen Fläche (24) des ersten Bandmoduls (12A) ragt, ausgebildeten Öffnung (46) koaxiale Öffnung (46) aufweist; eine Rollenachse (42), die durch jede in den Rollenachshalterungen (26, 28) ausgebildete Öffnung (46) verläuft; und eine von der Rollenachse (42) drehbar gehaltene Rolle (44).
  10. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 9, bei der mindestens eines der Module (12A, 12B) eine Vorderkante (16) und eine Hinterkante (18) aufweist und bei der das erste Gelenkelement (30) von der Vorderkante (16) ragt und das zweite Gelenkelement (32) von der Hinterkante (18) ragt.
  11. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 10, bei der die Vorderkante (16) und die Hinterkante (18) über einen ersten Seitenrand (20) und einen zweiten Seitenrand (22) miteinander verbunden sind und bei der die von der oberen Fläche (24) mindestens eines der Module (12A, 12B) ragende Rollenachshalterung (26, 28) eine proximal zu dem ersten Seitenrand (20) und/oder dem zweiten Seitenrand (22) angeordnete Achsendhalterung (26) ist.
  12. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 11, bei der die Achsendhalterung (26) einen Durchlass (48) aufweist, der die in der Achsendhalterung (26) ausgebildete Öffnung (44) kreuzt, und ein Stopfen (50), der herausnehmbar in dem Durchlass (48) angeordnet ist, das gleitende Herausnehmen der Rollenachse (42) aus der in der Achsendhalterung (26) ausgebildeten Öffnung (44) beschränkt.
  13. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 12, bei der das erste Gelenkelement (30) des ersten Rollenbandmoduls (12A) zum Zusammengreifen mit einem zweiten Gelenkelement (32) eines weiteren Rollenbandmoduls (12B) vorgesehen ist, um einen Teil der modularen Förderanordnung (10) zu bilden.
  14. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 9, bei der die Rolle (44) aus Elastomer und/oder Metall gefertigt ist und die Rollenachse (42) aus Polymermaterial und/oder Metall gefertigt ist.
  15. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 9, bei der die Rolle (44) zum Verschieben eines Objekts mit reduziertem Staudruck über die Förderanordnung vorgesehen ist.
  16. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 9, bei der ein Seitenrand (20, 22) des ersten Bandmoduls (12A) einem Seitenrand (20, 22) des zweiten Bandmoduls (12B) benachbart ist.
  17. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 9, bei der die Rolle (44) ein Durchgangsloch (66) aufweist und die Rollenachse (42) zum drehbaren Halten der Rolle (44) durch das Durchgangsloch (66) verläuft.
  18. Modulare Förderanordnung nach Anspruch 9, bei der das erste Rollenbandmodul (12A) eine andere Breite aufweist als das zweite Rollenbandmodul (12B).
DE602005004231T 2004-11-05 2005-11-07 Modulare Förderanordnung mit geringem Staudruck Active DE602005004231T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201052P 2000-05-01
US62529504P 2004-11-05 2004-11-05
US625295P 2004-11-05
US11/201,052 US8151978B2 (en) 2004-11-05 2005-08-10 Low backline pressure modular conveying assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004231D1 DE602005004231D1 (de) 2008-02-21
DE602005004231T2 true DE602005004231T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=36293569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004231T Active DE602005004231T2 (de) 2004-11-05 2005-11-07 Modulare Förderanordnung mit geringem Staudruck

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8151978B2 (de)
EP (1) EP1655243B1 (de)
JP (1) JP5166692B2 (de)
AT (1) ATE383317T1 (de)
AU (1) AU2005229660B2 (de)
BR (1) BRPI0505051B8 (de)
CA (1) CA2525208C (de)
DE (1) DE602005004231T2 (de)
DK (1) DK1655243T3 (de)
ES (1) ES2297610T3 (de)
MX (1) MXPA05011824A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104891A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Krones Ag Mehrgliedriger Fördergurt mit Laufrollen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7357246B2 (en) * 2005-09-23 2008-04-15 Laitram, L.L.C. Belt conveyor having self-clearing flights
US7527143B2 (en) * 2006-11-03 2009-05-05 Habasit Ag Conveyor belt with intermodular supported rollers
ATE546391T1 (de) 2008-03-28 2012-03-15 Ammeraal Beltech Modular As Kettengliedmodul für eine akkumulierende kette
US9908717B2 (en) * 2012-10-25 2018-03-06 Rexnord Industries, Llc Non contact active control conveying assembly
BR112015009265A2 (pt) * 2012-10-25 2017-07-04 Rexnord Ind Llc montagem de transporte modular de topo de cilindro de controle ativo
EP3212540A4 (de) 2014-10-31 2018-06-20 Rexnord Industries, LLC Aktivierte rollen mit variabler höhe rollen für eine förderanordnung auf rollen mit aktiver steuerung
CA2966140A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Rexnord Industries, Llc Operation of an active control roller top conveying assembly
CA3018432A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Rexnord Industries, Llc Drive assembly for a modular conveyor
CN113573992B (zh) * 2019-04-22 2023-09-15 莱特拉姆有限责任公司 用于输送机的模块化鼻辊组件
US11780678B1 (en) 2023-02-02 2023-10-10 Mason Plastics Co. Modular conveyor belt with retained rollers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1598891A (en) 1978-01-20 1981-09-23 Ling Systems Ltd Travelling conveyor having article contacting rollers
US5330045A (en) 1981-06-02 1994-07-19 Rexnord Corporation Low backline pressure chain
US5096050A (en) 1981-06-02 1992-03-17 Rexnord Corporation Low backline pressure chain
JPS57203605A (en) * 1981-06-02 1982-12-14 Rexnord Inc Low back line pressure type chain
DE3278104D1 (de) 1982-02-22 1988-03-17 Rexnord Inc.
US4729469A (en) * 1985-11-15 1988-03-08 Lapeyre James M Flat top conveyor belt
US4880107A (en) * 1987-07-31 1989-11-14 Rexnord Corporation Table top chain link with rib
US4821869A (en) 1987-11-23 1989-04-18 Rexnord Inc. Low backline pressure chain for use with transfer plate
US5335768A (en) * 1993-03-12 1994-08-09 Rexnord Corporation Conveyor chain assembly
US6148990A (en) 1998-11-02 2000-11-21 The Laitram Corporation Modular roller-top conveyor belt
NL1010530C2 (nl) 1998-11-11 2000-05-15 Mcc Nederland Modulaire transportmat, alsmede module voor een modulaire transportmat.
US6398015B1 (en) * 2000-05-03 2002-06-04 The Laitram Corporation Roller-top conveyor belt and modules with closely-spaced rollers
US6681922B2 (en) * 2001-11-06 2004-01-27 The Laitram Corporation Split belt modules in modular conveyer belts
JP3836081B2 (ja) * 2003-02-28 2006-10-18 株式会社椿本チエイン コンベヤベルト
US6932211B2 (en) 2003-12-15 2005-08-23 Rexnord Industries, Inc. Modular conveying assembly with stub mounted in-line rollers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104891A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Krones Ag Mehrgliedriger Fördergurt mit Laufrollen
US8678179B2 (en) 2012-06-05 2014-03-25 Krones Ag Multiple link conveyor belt with rollers
DE102012104891B4 (de) 2012-06-05 2024-03-28 Krones Aktiengesellschaft Mehrgliedriger Fördergurt mit Laufrollen

Also Published As

Publication number Publication date
DK1655243T3 (da) 2008-05-19
EP1655243A1 (de) 2006-05-10
DE602005004231D1 (de) 2008-02-21
ATE383317T1 (de) 2008-01-15
US20060096841A1 (en) 2006-05-11
BRPI0505051B1 (pt) 2018-05-22
JP2006131421A (ja) 2006-05-25
ES2297610T3 (es) 2008-05-01
CA2525208C (en) 2014-01-14
JP5166692B2 (ja) 2013-03-21
BRPI0505051A (pt) 2006-07-04
AU2005229660B2 (en) 2010-10-07
EP1655243B1 (de) 2008-01-09
CA2525208A1 (en) 2006-05-05
AU2005229660A1 (en) 2006-05-25
US8151978B2 (en) 2012-04-10
MXPA05011824A (es) 2006-05-25
BRPI0505051B8 (pt) 2022-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004231T2 (de) Modulare Förderanordnung mit geringem Staudruck
DE602004001674T2 (de) Modulare förderanordnung mit rollengestellen
DE10349049B3 (de) Gurtbandförderer mit separaten Führungsschuhen
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE19803617C1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
DE2737181A1 (de) Foerderer
DE3406352C1 (de) Staufoerderkette
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
EP0312749B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Uebernehmen von Druckereierzeugnissen von einem umlaufend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
EP1118564A1 (de) Fördervorrichtung
DD202125A5 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
DE2648937B2 (de) Kratzvorrichtung zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
EP0478911A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
DE2317361C2 (de) Rollenumlauflager für Rollbahnen
DE3401307A1 (de) Transportvorrichtung zur verwendung in einer maschine zum verarbeiten von geschaeftsformularen sowie verfahren zum ueberlappen von geschaeftsformularen
AT509669B1 (de) Riemenförderer und ein-/ausschleusevorrichtung
DE3409161C2 (de)
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
EP2102085B1 (de) Fördervorrichtung
AT390163B (de) Mehrreihiger maismaeh- und/oder pflueckhaecksler
DE19517832C1 (de) Schleppfahrwerk für Lastträger einer Schleppkreisförderanlage
CH631410A5 (en) Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
DE19706856C1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten einer Stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition