DE601716C - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE601716C
DE601716C DEG84917D DEG0084917D DE601716C DE 601716 C DE601716 C DE 601716C DE G84917 D DEG84917 D DE G84917D DE G0084917 D DEG0084917 D DE G0084917D DE 601716 C DE601716 C DE 601716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
oxynaphthalene
sulfonic acid
solution
diamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ind Ges, GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Chemische Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE601716C publication Critical patent/DE601716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen E s ist bekannt, daß durch Reduktion verschiedener Farbstoffe Sulfonsäuren des r,q.-Diamino-8-oxynaphthalins erhalten werden. Diese Verbindungen, die gegenüber Luft und ganz allgemein gegenüber Oxydationsmitteln außerordentlich empfindlich sind, sind bisher zur Herstellung von Farbstoffen nicht verwendet worden.
  • Es wurde nun gefunden, daß sie beim Behandeln mit Aroylierungsmitteln in i,q.-Diaroyldiamino - 8 - oxynaphthalinsulfonsäuren übergehen und dann wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung der verschiedensten Farbstoffe, insbesondere von Azofarbstoffen, sind, sofern sie mit Diazoverbindungen in o-Stellung zur 8-ständigen Hydroxylgruppe kuppeln. Je nach der Stellung der im Naphthalinkern noch vorhandenen Sulfonsäuregruppe, der Art des Aroylierungsmittels und der verwendeten Diazokomponenten können die verschiedensten Azofarbstoffe erhalten werden.
  • Die neuen Aroylaminoverbindungen bzw. die einfachen, mit ihrer Hilfe erhältlichen Azofarbstoffe zeichnen sich durch eine überraschende Verwandtschaft zur pflanzlichen Faser aus. Die neuen Aroylaminoverbindüngen können deshalb im Gegensatz zu den bekannten. Aroylaminov erbindungen der i-Amino-8-oxynaphthalinsulfonsäuren bereits mit Diabenzol zur Herstellung direktziehender Farbstoffe, die für das Färben der pflanzlichen Faser, wie Baumwolle oder Kunstseide aus regenerierter Cellulose, z. B. Viscoseseide, geeignet sind, verwendet werden, insbesondere zur Herstellung von Farbstoffen, die auf der Faser diazotiert und entwickelt werden können.
  • Dank ihrer Affinität zur Faser können die neuen Aroylverbindungen auch in der Weise zur Herstellung von Farbstoffen verwendet werden, daß die Faser zuerst mit den Aroylverbindungen grundiert und hierauf mit geeigneten Diazoverbindungen entwickelt wird. Falls die Diaroylverbindungen diazotierbare Arninogruppen enthalten, können diese diazotiert und mit Kupplungskomponenten gekuppelt werden. Die so erhältlichen Farbstoffe können auch auf der Faser oder in Substanz durch Behandeln mit Diazoverbindungen entwickelt werden.
  • Beispiel i i Gramm-Mol des nach den weiter unten zu findenden Angaben hergestellten Dibenzoyli, 4-diaminoi-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure werden als Natriumsalz neutral gelöst und mit einer aus äquimolekularen Teilen Anilin oder i-Amino-2-methoxybenzol in üblicher Weise hergestellten Diazolösung ammoniakalisch oder sodaalkalisch gekuppelt. Die Kupplung erfolgt sehr rasch. Der ausgefallene Farbstoff wird abgenutscht und getrocknet. Er färbt Baumwolle in schwach alkalischem Bade in lebhaften blauroten bzw. violetten Tönen.
  • Die Dibenzoyl-i, 4-diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure kann, wie folgt, hergestellt werden So Teile i-Amino-5-oxynaphthalin-7-5ulfonsäure werden in 6oo Teilen heißem Wasser angeschwemmt und durch Zugabe von 125 Teilen einer ioprozentigen Natriumcarbonatlösung gelöst. Bei 20 bis 30° C läßt man 35 Teile einer 28prozentigen Natriumhydroxydlösung zutropfen und kühlt die Lösung auf o° bis -4° C ab. Innerhalb 1/4 bis 1/2 Stunde läßt man 35 Teile einer 28prozentigen Natriumhydroxydlösung und 35 Teile Essigsäureanhydrid zutropfen, so daß die Lösung immer alkalisch ist. Nach beendigter Acetylierung stellt man diese Lösung mit Essigsäure schwach sauer und läßt die aus äquimolekularen Teilen Anilin in üblicher Weise bereitgestellte Diabenzollösung einlaufen. Man läßt ohne weitere Zusätze über Nacht rühren. Der fast vollständig ausgeschiedene Farbstoff wird abgenutscht und in 70o Teilen heißem Wasser angeschwemmt. Bei 70° C gibt man dann unter Rühren 75 Teile einer 28prozentigen Natriumhydroxydlösung langsam zu. Nach etwa % Stunde ist die Verseifung beendigt. Nach dem Erkalten rührt man 55 Teile Natriumbicarbonat ein und filtriert den abgeschiedenen verseiften Monoazofarbstoff ab. Hierauf wird der Farbstoff in eine Mischung aus 15o Teilen Zinnchlorürlösung (Sn C12 # 2 H Cl, 61,7prozentig) und 45o Teilen einer ioprozentigen Salzsäure eingetragen. Klan heizt langsam auf 6o bis 70° C auf und rührt bis zur Entfärbung. Nach dem Erkalten wird abfiltriert und der Niederschlag zuerst mit etwa 2ooTeilen einer ioprozentigen Salzsäure, dann mit etwa 3oo Teilen Wasser ausgewaschen. Dieser Niederschlag stellt die i, 4-Diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure dar. Sie ist in angesäuertem Wasser sehr schwer löslich und beständig, die Salze sind aber gegenüber Luft und ganz allgemein gegenüber Oxydationsmitteln außerordentlich empfindlich. Der Niederschlag wird nun in iooo Teilen Wasser angeschwemmt und - die Suspension auf 6o bis 70° C aufgeheizt. Dann trägt man Natriumcarbonat ein, bis die Lösung schwach alkalisch ist, und hierauf rasch 6o Teile Benzoylchlorid und vorsichtig innerhalb etwa 1/2 Stunde 45 Teile Calciumcarbonat. Nach dem Erkalten wird abfiltriert, das Filtrat mit Natriumcarbonat umgesetzt und von der Kreide abfiltriert. Durch Ansäuern mit Essigsäure und Eintragen von Natriumchlorid kann man die Dibenzoyl-i, 4-diamino-8-oxynaphthalin-6=sulfonsäure isolieren. Beispiele 3o,3Teile 2-Aminonaphthalin-4, 8-disulfonsäure werden in üblicher Weise diazotiert und mit i-Aminonaphthalin gekuppelt. Der Arninoazofarbstoff wird dann weiter diazotiert und die Diazoverbindung gegebenenfalls durch Aussalzen und Filtrieren isoliert. Nach Aufschlämmen in etwa 4oo Teilen Wasser läßt man die Diazoverbindung in eine kalte Lösung von 5o Teilen i, 4-(3', 3"- bzw. 4', 4"-Diaminodibenzoyl) - diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure in etwa 5oo-Teile Wasser und 35 Teile Natriumcarbonat einlaufen. Nach beendeter Kupplung heizt man auf 70 bis 8o° C auf und filtriert den ausgeschiedenen Disazofarbstoff heiß.
  • Zu gleichen Farbstoffen gelangt man, wenn man statt i, 4-(3', 3"- bzw. 4', 4"-Diaminodibenzoyl)-diaminor8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure entsprechende Nitrobenzoylaminoverbindungen verwendet und die fertigen Farbstoffe mit geeigneten Reduktionsmitteln behandelt.
  • Man erhält direktziehende Baumwollfarbstoffe von blauem Farbton, die auf der Faser nachentwickelt werden können. Bemerkenswert sind hier die grünen Farbtöne, die mit Hilfe von sogenannten Gelbkomponenten, wie Pyrazolderivaten, Aryliden der Acetessigsäure, Benzoylaceton, erhalten werden. So liefert z. B. der aus der i, 4-(3', 3"- bzw. 4', 4"-Diaminodibenzoyl)-diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure hergestellte . Farbstoff durch Entwickeln auf der Faser mit i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon ein Grün von großer Reinheit. Ähnliche Farbtöne werden erhalten, wenn man an Stelle der 2-Aminonaphthalin-4, 8-disulfonsäure den p-Toluolsulfonsäureester der i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure verwendet und den Disazofarbstoff zur Verseifung der Toluolsulfonsäureestergruppe etwa % Stunde mit einer 2prozentigen Natriumhydroxydlösung auf 6o bis 70° C erwärmt. Auch diese Farbstoffe liefern, auf der Faser diazotiert und mit den obengenannten Gelbkomponenten gekuppelt, grüne Färbungen, die sich durch ihre Lichtechtheit auszeichnen.
  • Ähnliche Farbstoffe entstehen auch, wenn die 2-Aminonaphthalin-4, 8-disulfonsäure durch andere Anfangskomponenten, -wie die i -Aminonaphthalin -4., 7-disulfonsäure; die i-Aminonaphthalin-4- oder -5-sulfonsäure oder eine unsulfonierte Diazoverbindung der Benzolreihe, ersetzt wird. Das i-Aminonaphthalin kann durch die i-Aminonaphthalin-6-oder -7-sulfonsäure oder durch einen Äther des i-Amino-2- oder -7-oxynaphthalins ersetzt werden. Auch können Mittelkomponenten der Benzolreihe, wie i-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, verwendet werden. Ganz allgemein wird man beobachten, daß die Einführung eines Benzolderivates als Anfangs-oder Mittelkomponente zu mehr rotviolett bzw. blau färbenden und die Verwendung von Äthern des i-Amino-2-oxynaphthalins als Mittelkomponente zu mehr grünblau färbenden Farbstoffen- führt. So gibt die Diazoverbindung der Aminoazobenzolsulfonsäure einen violett färbenden Farbstoff.
  • Die i, 4-(3', 3"- bzw. 4', 4"-Diaminodibenzoyl) - diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure kann, wie folgt, hergestellt werden: 66 Teile der nach Beispiel i, letzter Absatz, durch Reduktion erhaltenen i, 4-Diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure werden in iooo Teilen Wasser angeschwemmt, auf 5o bis 6ö° C erwärmt und mit Natriumcarbonat vorsichtig neutralisiert. Hierauf gibt man 5o Teile Calciumcarbonat zu und trägt g4 Teile m-Nitrobenzoylchlorid in kleinen Portionen ein. Das Calciumsalz der 1,4(3', 3"-Dinitrodibenzoyl)-diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure fällt aus und wird nach dem Erkalten abgenutscht. Dieses Calciumsalz wird in 2oooTeilen heißem Wasser angerührt und mit Natriumcarbonat in das lösliche Natriumsalz der i, 4-(3', 3"-Dinitrodibenzoyl) -diaminoi-8'-.oxynaphthalin-6-sulfonsäure übergeführt. Man filtriert heiß und läßt erkalten. Durch Eintragen von Natriumchlörid kann man das Natriumsalz der i, 4-(3', 3"-Dinitrodibenzoyl) -diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure isolieren. Verwendet man an Stelle von m-Nitrobenzoylchlorid p-Nitrobenzoylchlorid, so wird die Nitrobenzoylierung vorteilhafter bei 75 bis 85' C ausgeführt.
  • Zur Reduktion löst man 115 Teile des Natriumsalzes der i, 4-(3', 3"- bzw. 4', 4"-Dinitrodibenzoyl)-diamino-8", oxynaphthalin-6-sulfonsäure in etwa 2ooo Teilen heißem Wasser. Diese Lösung läßt man langsam in ein unter Rückflußkühlung siedendes Reduktionsgemisch von ioooTeilenWasser, 3ooTei-1en Eisenspäne und 3o Teilen Essigsäure unter gutem Umrühren einlaufen. Dann kocht man noch 112 Stunde am Rückflußkühler, trägt Natriumcarbonat ein, bis alles Eisen ausgefällt ist, und filtriert heiß vom Eisenschlamm ab. Das Filtrat säuert man mit Essigsäure an und erhält durch Eintragen von Natriumchlorid die i; 4-(3', 3"- bzw. 4', 4"-Diaminodibenzoyl)-diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure.
  • Beispiel 3 Zu einer kalten Lösung von 14 Teilen der nach Beispiel i (letzter Absatz) hergestellten i -Amino- 5 - acetoxynaphthalin-7. - sulfonsäure in Zoo Teilen Wasser gibt man eine aus äquimolekularen Teilen 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure in üblicher Weise hergestellte Diazolösung zu, stumpft nach einiger Zeit mit Natriumacetat ab und läßt über . Nacht rühren. Man kühlt auf 5 bis io° C ab, gibt die zur Diazotierung notwendige Salzsäure zu und läßt unter Rühren 25 Teile einer 2 n-Natriumnitritlösung eintropfen. Die Diazoverbindung des Monoazofarbstoffes fällt ohne Aussalzen aus und filtriert ziemlich gut. Sie wird in iooo Teilen Eiswasser gut angerührt. Diese fein angeschwemmte Diazoverbindung läßt man in eine sodaalkalische Lösung von 25 Teilen i, 4-(3', 3"- bzw. 4', 4"-Diaminodibenzoyl) - diamino - 8 -oxynaphthalin-6 -sulfonsäure einlaufen. Nach beendigter Kupplung erhöht man den Gehalt an Natriumhydroxyd durch Zusatz von Natriumhydroxydlösung auf 2 °/o und erwärmt zur Verseifung der Acetylgruppe etwa %Stunde auf 4o bis 5o° C. Hierauf neutralisiert man mit Essigsäure, erwärmt auf 7o bis 8o° C, salzt den verseiften Disazofarbstoff aus, filtriert heiß und trocknet bei 6o° C.
  • Man erhält ebenfalls direktziehende Baumwollfarbstoffe von blauen Farbtönen, die auf der Faser vornehmlich finit Gelbkomponenten zu grünen Färbungen entwickelt werden können.
  • Beispiel 4 23,7 Teile des p-Toluolsulfonsäureesters der i -Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäurewerden in 6ooTeilen Wasser gelöst und auf o° C abgekühlt. Hierauf gibt man 12 Teile einer 3oprozentigen Salzsäure zu und läßt unter gutem Rühren 17,5 Teile einer 2oprozentigen Natriumnitritlösung unter die Flüssigkeitsoberfläche einlaufen. Nach beendeter Diazotierung gibt man 7,2 Teile i-Aminonaphthalin als Chlorhydrat gelöst hinzu. Die Kupplung verläuft ohne weitere Zusätze sehr gut. Man läßt über Nacht rühren. Durch Zusatz von 8 Teilen Natriumcarbonat und 4o Teilen einer 4prozentigen Natriumhydroxydlösung wird der entstandene Monoazofarbstoff in Lösung gebracht. In diese Lösung werden - 17,5 Teile einer 2oprozentigen Natriumnitritlösung eingetragen. Dann wird bei o bis 5 ° C indirekt diazotiert, indem man 3o Teile einer 3oprozentigen Salzsäure unter, gutem Rühren auf einmal einstürzt. Darauf läßt man noch 2 Stunden bei io bis 15° C rühren, filtriert die ausgeschiedene Diazoverbindung ab und schwemmt sie in iooo Teilen Eiswasser an. Dazu läßt man eine Lösung von 11,2 Teilen einer Mischung von i-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure und i-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure in Zoo Teilen Wasser, als Natriumsalz gelöst, zulaufen, stumpft mit Natriumacetat ab und rührt über Nacht. Der entstandene Disazofarbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert und in Eiswasser aufgeschwemmt. Hierauf gibt man so viel Natriumhydroxydlösung zu, bis der Disazofarbstoff in Lösung geht, und dianotiert indirekt mit der berechneten Menge Natriumnitrit und Salzsäure. Nach etwa 2 Stunden ist die Dianotierung beendigt. Die Diazoverbindungwird ausgesalzen, abfiltriert und in Eiswasser gut angeschwemmt. Diese Aufschwemmung läßt man in eine kalte Lösung aus 2,4,6 Teilen r, 4-(3', 3"- bzw. 4'; W'-Diaminodibenzoyl)-diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure und -15 Teilen Natriumcarbonat in 5oo Teile Wasser einlaufen und einige Stunden rühren. Nach beendeter Kupplung wird der Trisazofarbstoff ausgesalzen, abfiltriert und in 5oo Teilen einer 2prozentigen Natriumhydroxydlösung angerührt. Zur Verseifung der Toluolsulfonsäureestergruppe erwärmt man etwa 1j4 Stunde auf 6o bis 70° C, neutralisiert mit Essigsäure und filtriert den ausgefallenen, verseiften Trisazofarbstoff ab. Man erhält ebenfalls direktziehende Baumwollfarbstoffe von blauen Farbtönen, die auf der Faser, wie in den früheren Beispielen angegeben, dianotiert und entwickelt werden können.
  • Man erhält ähnlich färbende Farbstoffe, wenn man die beiden - Mittelkomponenten durch andere Mittelkomponenten, z. B. diejenigen, die im Beispiel e angeführt sind, ersetzt. So gibt der Farbstoff aus dem Toluolsulfonsäureester der i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure als Anfangskomponente, aus der technischen Mischung der i-Aminonaphthalin-6- (bzw. 7) -sulfonsäure als erste Mittelkomponente, aus 3-Amino-4-methoxyi-methylbenzol als zweite Mittelkomponente und aus 1, 4- (3', 3"-Diaminodibenzoyl) -diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure als Endkomponente beim Färben auf Baumwolle bzw. Viscosekunstseide, Diazotieren auf der Faser und Entwickeln mit i-Phenyl-3-methyl-5-pYrazolon reine Grüntöne, die sich durch ihre Reinheit, ihre vorzügliche Ätzbarkeit und ihre vortreffliche Lichtechtheiten auszeichnen.
  • Die Verseifung der p-Toluolsulfonsäureestergruppe der Anfangskomponente kann nicht nur am Endfarbstoff, sondern auch am Zwischenfarbstoff vorgenommen werden, z. B. vor dem Kuppeln mit der 1,q.-(3', 3"-Diaminodibenzoyl)- diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, z. B. durch Behandeln bei 70° mit 2prozentiger Natriumhydro-xydlösung.
  • Ähnlich färbende Farbstoffe entstehen auch, wenn man das als Anfangskomponente verwendete i,8-Aminonaphtholderivat durch eine der Anfangskomponenten, die im Beispiel-- erwähnt sind, ersetzt. Beispiels Die wie im Beispiele beschriebene Aufschlämmung der Diazoverbindung des Monoazofarbstoffs aus 30.3 Teilen 2-Aminonaphthalin-4, 8-disulfonsäure und i-Aminonaphthalin läßt man in eine kalte Lösung von 5o Teilen 1, 4-(3', 3"-Diaminodibenzoyl)-diamino-8-oxynaphthalin-5-sulfonsäure in 5oo Teile Wässer und 35 Teile Natriumcarbonat einlaufen. Der durch Aussalzen ausgeschiedene und isolierte Farbstoff stellt nach dem Trocknen ein grünschwarzes Pulver dar. Er färbt Baumwolle in grünblauen Tönen, die nach dem Diazotieren und Entwickeln mit den . üblichen Gelbkomponenten lebhaftes Grün ergeben.
  • Die 1, 4-(3', 3"-Diaminodibenzoyl)-diamino-8-oxynaphthalin-5-sulfonsäure kann erhalten werden, indem der in mineralsaurer Lösung hergestellte Monoazofarbstoff aus i-Amino-5-oxynaphthalin-8-sulfonsäure und 4-Nitrodiazobenzol mit Zinnchlorür und Salzsäure reduziert, die dabei sich ausscheidende i, 4-Diamino-5-oxynaphthalin-8-sulfonsäure mit 3-Nitrobenzoylchlorid kondensiert und dann mit Eisen und Essigsäure reduziert wird, analog der im Beispiel 2 beschriebenen Bildungsweise für die isornere 7-Sulfonsäure. Beispiel 6 Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis i : 2o mit einer Lösung von 6 g 1, 4-(3', 3"-Dinitrodibenzoyl)-diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, io ccm Natronlauge 34° Be, 7 ccm Türkischrotöl im Liter, 1/2 Stunde bei etwa 2o bis :25' C grundiert, gut abgewunden und hierauf in einer mit Natriumacetat abgestumpften Lösung, die im Liter 2 g diazotiertes 2-Nitro-i-amino-4-methylbenzol enthält, entwickelt. Es entsteht ein reines Lila von guten Echtheitseigenschaften. Ähnliche Ergebnisse erhält man mit der 1, 4-(4', 4"-Dinitrodibenzoyl)-diarnino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure.
  • Es können hier die verschiedensten Diazoverbindungen, die zur Herstellung echter Töne auf der Faser mitAryliden der 2, 3-Oxynaphthoesäure empfohlen worden sind, verwendet werden. Es sind dies unsulfonierte Diazoverbindungen der Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl- und Anthrachinonreihe einschließlich der Aminoazo- und Diaminoazoverbindungen.
  • Es können auch wertvolle Färbungen dadurch hergestellt werden, daß die Diaminoderivate, die als Ausgangsstoffe in den Ausführungsbeispielen a und 3 verwendet werden, zunächst diazotiert bzw. tetrazotiert und hierauf mit Kupplungskomponenten, wie Resorcin, m-Phenylen- oder m-Toluylendiamin bzw. deren Sulfonsäuren, vereinigt werden. Die so erhältlichen Farbstoffe ziehen aus dem Färbebade auf Baumwolle bzw. regenerierte Cellulose und werden mit den obenerwähnten Diazoverbindungen auf der Faser entwickelt.
  • Wird z. B. die i, 4-(3', 3"-Diaminodibenzoyl) tdiamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure zunächst tetrazotiert und hierauf mit Phenylendiamin vereinigt, so entsteht ein Farbstoff, der mit klarer braunoranger Farbe auf Baumwolle zieht und durch Nachbehandeln mit 4-Nitrodiazobenzol in ein intensives, echtes Braun übergeführt wird.
  • Will man die Farbstoffe aus diazotierter bzw. tetrazotierter i, 4-(3', 3"- bzw. 4', 4"-Diaminodibenzoyl)-diamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure mit alkalisch kuppelnden Diazoverbindungen vereinigen, so ist es vorteilhaft, sie in Form der cyclischen Iminoäther zu verwenden, die z. B. entstehen, wenn man- die Reduktion der Dinitrodibenzoylverbindungen in scharf saurem Medium - durchführt. Der fertige Farbstoff kann dann durch Behandeln mit verseifend wirkenden Mitteln, wie z. B. Ätzalkalien, in die Dibenzoylverbindungübergeführt werden.

Claims (1)

  1. PA'rENTAN S1'kUC:ll Verfahren zur Herstellung von Azofarbstof"ten, dadurch gekennzeichnet, daB i, 4-Diaroyldiamino-8-oxynaphthalinsulfonsäuren, die mit Diazoverhindungen in o-Stellung zur Oxygruppe kuppeln, mit Diazoverbindungen vereinigt werden.
DEG84917D 1932-02-25 1933-02-25 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Expired DE601716C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH601716X 1932-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601716C true DE601716C (de) 1934-08-22

Family

ID=4522789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84917D Expired DE601716C (de) 1932-02-25 1933-02-25 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601716C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE917991C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Trisazofarbstoffen
AT149986B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen.
DE742325C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE479926C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE719302C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE870883C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffen
DE894423C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE644861C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE848677C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen
DE653024C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH435073A (de) Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges an Textilspulen
DE741468C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE670432C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE833238C (de) Verfahren zur Herstellung von gruenen Tetrakisazofarbstoffen
DE924523C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Disazofarbstoffen
DE928903C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE909383C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE883022C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE751344C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE917633C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE842097C (de) Verfahren zur Herstellung von in Kupferkomplexverbindungen ueberfuehrbaren Dis- und Polyazofarbstoffen
DE845084C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE717115C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE209110C (de)