DE601554C - Pendelmuehle - Google Patents

Pendelmuehle

Info

Publication number
DE601554C
DE601554C DEK125855D DEK0125855D DE601554C DE 601554 C DE601554 C DE 601554C DE K125855 D DEK125855 D DE K125855D DE K0125855 D DEK0125855 D DE K0125855D DE 601554 C DE601554 C DE 601554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
mill
grinding
crosshead
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125855D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenscheidungs GmbH
Original Assignee
Kohlenscheidungs GmbH
Publication date
Priority to DEK125855D priority Critical patent/DE601554C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601554C publication Critical patent/DE601554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/02Centrifugal pendulum-type mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf Pendelmühlen, bei denen die Mahlpendel mit der Mühlenwelle umlaufen und am Querhaupt der Mühlenwelle hängend angelenkt . sind und deren Mahlgutauslaß oberhalb der Bendellager liegt.
Bei diesen Mühlen hat man bereits die Mahlrollenlager durch einen Sperrluftmantel gegen eindringenden Staub geschützt. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird der Spalt zwischen dem mit der Mahlrolle um die Pendelachse umlaufenden Schmiermittelgefäß und der Pendelachse oberhalb des Luftschleiers angeordnet.
Hierdurch werden durch einen Luftschleier sowohl das Pendelaufhängelager als auch das Mahlrollenlager gegen eindringenden Staub geschützt. Man kommt daher auch mit einer sehr kleinen Sperrluftmenge aus. Dies ist besonders bei Mühlen von Vorteil· bei denen ein unter die Mahlbahn geführter Förderluftstrom das Mahlgut in Richtung der Mühlenachse austragen soll, da die Sperrluft nicht unter die Mahlbahn gelangt und daher an dem Förderprozeß nur geringen Anteil nimmt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform, dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt durch einen Aufhängearm des Querhauptes, Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt durch einen Aufhängearm, des Querhauptes.
Die Mühle besteht aus dem Mühlengehäuse 1, innerhalb dessen die Mühlenachse 2 umläuft. Die Mühlenachse trägt das Querhaupt 3, an dessen Armen 4 die Mahlpendel.5 angelenkt sind. Das Mahlgut wird zwischen der Mahlbahn 6 und den auf dieser abrollenden Mahlrollen 7 gemahlen, von einem durch den Kanal 8 und die Schlitze 9 zugeführten Windstrom erfaßt und bei 10 aus der Mühle getragen. Je nach Abnutzung der Mahlbahn 6 oder infolge zwischen die Mahlbahn und die Mahlrolle 7 gelangter Mahlgutstücke kann das Mahlpendel in den Aufhängelagern 11 gegen die Mühlenachse hin ausschwingen.
Der Querhauptarm 4 ist am Ende zu einem Gehäuse 12 ausgebildet, welches den Aufhängekopf 13 des Mahlpendels umschließt. Das Gehäuse 12 kann vollwandig ausgeführt oder an den Lagerstellen. 11 mit den Hülsen 14 versehen sein. An der Pendeldurchtritts öffnung 15 ist ein Ringspalt 16 vorgesehen, der durch Kanäle 17 im Querhaupt und in der Mühlenachse 18 mit der Außenluft in Verbindung- steht. Herrscht in- der Mühle Unterdruck, so strömt die Sperrluft durch die Achse 18, den Kanal 17 und aus dem Ringspalt 16 aus ttnd sperrt so das Gehäuse 12 und damit die Aufhängelager 11 gegen das Mahlgut ab.
Die Mahlrolle kann mit einem Schmiermittelgefäß 19 versehen sein. Dieses ist bis an den Aufhängekopf 13 herauf geführt, so daß der Spalt 20 zwischen dem Schmiermittelgefäß und der Pendelachse 21 oberhalb des Luftschleiers liegt und daher auch das Mahlrollenlager 22 und das Schmiermitt!elgefä.ß gegen eindringende Verunreinigungen geschützt ist.
In den Fällen, in denen in der Mühle ein Überdruck herrscht, muß selbstverständlich für die Sperrjuft Druckluft, und zwar mit etwas höherem Druck ,als dem im Innern der Mühle vorhandenen Druck, zugeführt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pendelmühle, deren Mahlpendel mit der Mühlenwelle umlaufen 'und am Querhaupt der Mühlenwelle hängend angelenkt sind und deren Mahlgutauslaß oberhalb der Pendellager liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängekopf des Mahlpendels vom Querhaupt umschlossen und die Pendeldurchtrittsöffnung durch leinen vom Querhaupt ausgehenden Luftschleier abgesperrt ist. go
2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen dem in bekannter Weise mit der Mahlrolle um die Pendelachse umlaufenden Schmiermitte%efäß und der Pendelachse oberhalb des Luftschleiers angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK125855D Pendelmuehle Expired DE601554C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125855D DE601554C (de) Pendelmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125855D DE601554C (de) Pendelmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601554C true DE601554C (de) 1934-08-17

Family

ID=7245974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125855D Expired DE601554C (de) Pendelmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601554C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301166A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Neuman & Esser Maschinenfabrik, 5132 Übach-Palenberg Pendelmuehle fuer ueberdruckbetrieb (einblasmuehle), auch fuer unterdruckbetrieb geeignet
DE102009000439A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Pendelmühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301166A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Neuman & Esser Maschinenfabrik, 5132 Übach-Palenberg Pendelmuehle fuer ueberdruckbetrieb (einblasmuehle), auch fuer unterdruckbetrieb geeignet
DE102009000439A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Pendelmühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056236B1 (de) Walzenmühle, insbesondere für die Kohlenvermahlung
DE3801728C2 (de) Rollenmühle
DE2831806A1 (de) Rundbrecher
DE1217182B (de) Fliehkraftrollenmuehle
DE2925126C2 (de) Walzwerk für Vermahlungszwecke
DE601554C (de) Pendelmuehle
EP0294609B1 (de) Rollenmühle
DE2848813A1 (de) Kreuzgelenk
DE3143463C2 (de)
DE3301166C2 (de) Pendelmühle für Überdruckbetrieb (Einblasmühle), auch für Unterdruckbetrieb geeignet
DE1159376B (de) Walzwerk fuer Walzenstrassen zum Auswalzen von Draehten und Metallbarren
DE10144974B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DD260687A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen schleissender medien, insbesondere unter hoher druckdifferenz arbeitende zellenradschleuse fuer tabakstaub
DE2327469A1 (de) Rollenfuehrung, insbesondere fuer schnellaufendes walzgut
DE10126219A1 (de) Führungsrolle
DE841578C (de) Trittrollenlagerung fuer Webstuehle od. dgl.
DE608124C (de) Mahlpendel
DE671875C (de) Gleit- oder Waelzlagerung fuer Foerderbandtragrollen u. dgl. mit feststehender Achse
DE404201C (de) Staub- und gasdichte Wellenlagerung
DE3835447A1 (de) Breitstreckwalze fuer den einsatz im nassbereich
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE735025C (de) Hubvorrichtung zum Anheben der Abdeckung schlitzloser Schleifleitungskanaele
DE615770C (de) Fliehkraftmuehle mit umlaufenden Mahlrollen
DE818720C (de) Lagerung der Walzen, insbesondere der Speisewalzen in Walzenstuehlen
DE438550C (de) Drehgelenk fuer den Knetarm von Drehhebelknetmaschinen