EP0294609B1 - Rollenmühle - Google Patents

Rollenmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0294609B1
EP0294609B1 EP88107638A EP88107638A EP0294609B1 EP 0294609 B1 EP0294609 B1 EP 0294609B1 EP 88107638 A EP88107638 A EP 88107638A EP 88107638 A EP88107638 A EP 88107638A EP 0294609 B1 EP0294609 B1 EP 0294609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
mill
grinding
casing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294609A3 (en
EP0294609A2 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Henne
Ludger Ing.Grad. Lohnherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0294609A2 publication Critical patent/EP0294609A2/de
Publication of EP0294609A3 publication Critical patent/EP0294609A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294609B1 publication Critical patent/EP0294609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Definitions

  • the invention relates to a roller mill according to the preamble of claim 1.
  • a roller mill of the type required in the preamble of claim 1 is known from EP-A-68 681 or US-A-974,180.
  • AT-B-49 174 discloses a mixing and grinding machine for grinding paints, lacquer, core sand, clay and the like, and for extracting oils and fats from the basic materials.
  • two rollers move on axes, which are guided on the one hand on columns in movable bearings and on the other hand are held in a truss piece.
  • the mixing and rubbing effect is created on the one hand by an eccentrically rotating grinding table and on the other hand by an additional shifting of the rollers to the right and left with each grinding table revolution.
  • roller mills are particularly well suited for the preparation of samples (e.g. laboratory samples), for the grinding of coal, coke, etc., for small furnaces and for other smaller grinding capacities, such as in the chemical industry.
  • the invention is therefore based on the object to provide a roller mill, in particular for smaller throughputs, of the type required in the preamble of claim 1, which is structurally relatively simple but very robust and features a structure that is less prone to failure and can be manufactured at relatively low costs.
  • roller mill according to the invention also referred to as a spring roller mill
  • This roller mill contains a mill housing 1 with a vertical axis 1 a, constructed approximately in the usual way, it being possible for this mill housing 1 to be stiffened on the outside by a type of support frame or support frame construction 2.
  • the roller mill is fixed and anchored with its mill housing 1 and the support frame 2 on a suitable foundation or a corresponding foundation frame 3.
  • a grinding plate 4 Arranged within the mill housing 1 is a grinding plate 4, which has an annular grinding path 5 on its upper side in a conventional manner and is supported on its underside by a rotatingly driven hub 6, which in turn is rotatably fixed to the upper end of the output shaft 7 of a mill drive gear 8 is attached (screwed on), which can be driven in a suitable manner, for example by an electric motor (not shown).
  • the substantially horizontally oriented grinding table 4 is thus driven in rotation during operation of the roller mill via the gear 8 and the hub 6 about the vertical housing axis 1 a, the grinding path 5 being coaxial revolves around the housing axis 1a.
  • two grinding rolls 9, 10, which are of essentially the same and conventional design, roll off and are adapted to the cross-section of the grinding track 5 on their outer circumferential side (cf. FIG. 2).
  • the two grinding rollers 9, 10 are assigned diametrically opposite areas of the grinding track 5.
  • the two grinding rollers 9, 10 are freely rotatable about their own axes 11 and 12 and essentially stationary, but are spring-mounted in the vertical direction relative to the grinding plate 4 by a common roller carrier 13.
  • the feed ground material is fed in a conventional manner centrally via a feed nozzle 14 and finished, sufficiently comminuted ground material can be removed via the outer edge of the grinding plate 4 and that this roller mill - as in solid lines shown - as a pure crushing mill or - as supplemented by a dot-dash line in FIG. 1 - as a roller mill with an immediately constructed (static or dynamic) wind sifter 15, which wind sifter is in pneumatic conveying connection with the outer peripheral region of the grinding plate 4, as is known per se is.
  • the two coaxial grinding rollers 9, 10 are rigidly connected to one another by their axes 11 and 12 and are also rigidly connected to the roller carrier 13.
  • the roller carrier 13 passes through the mill housing 1 diametrically above the grinding table 4, wherein it has a spherical cap-shaped design 16 at its one, first end 13a, with which this first End 13a is mounted in a spherical joint plain bearing shell 17, which in turn is supported by at least one spring assembly, preferably by a plurality of spring assemblies 18 in a bearing housing 19 in the manner of a shock absorber.
  • the bearing housing 19 is expediently attached (for example screwed on) to the outside of the mill housing 1 and vertically adjustable to compensate for wear.
  • the opposite second end 13b of the roller carrier 13 is guided out of the mill housing 1 in a sealed manner and is vertically movable and adjustable and is also preferably resiliently supported on the foundation frame 3 via a pull rod 20.
  • the pull rod 20 is assigned a pressure medium cylinder, preferably a hydraulic cylinder 21, which serves both for the vertical adjustability of the second roller carrier end 13b and as a spring element therefor. It goes without saying that the drawbar can also be adjusted mechanically can be, and it can be associated with a conventional mechanical spring device.
  • this second roller carrier end 13b can be sealed by an elastic seal 23 in the region of the housing leadthrough.
  • the outermost section of the second roller carrier end 13b is - as shown in FIGS. 3 and 4 - spherical cap-shaped (at 13b '), this outermost section likewise being mounted in a second ball-joint slide bearing shell 24 which is provided at the upper end of the pull rod 20 .
  • the roller carrier 13 which is formed separately in this case, is - as can be seen particularly in FIG. 3 - arranged essentially at right angles to the common (essentially horizontal) geometric axis 25 of the two grinding rollers 9, 10.
  • This grinding roller carrier 13 is designed in the region of the vertical housing axis 1a with an approximately frame-like central part 13c in such a way that a central, vertical material passage opening 26 results.
  • both grinding roller axes 11, 12 are rigidly attached to opposite (preferably flattened) outer sides of the frame-like roller carrier middle part 13c, i.e. they can be flange-mounted or directly cast on there.
  • the material passage opening 26 formed by the frame-like central part 13c offers the advantage that material to be ground supplied via the feed nozzle 14 can be supplied exactly in the middle onto the grinding plate (and a distributor plate or the like present there).
  • the two grinding rollers 9, 10 are preferably mounted on their associated axes 11, 12 via roller bearings 27, as is indicated purely schematically in FIG. 3 for the grinding roller 9.
  • These roller bearings 27 preferably have long-term grease lubrication with special roller bearing grease. While lubricating oil is used in the high-performance roller mills described above for various reasons (e.g. because of the relatively high price for special roller bearing grease), the relatively small amount of grease required for the grinding rollers 9, 10 allows the use of the special roller bearing grease, in this case also on the sealing air sealing, which is otherwise customary, can be dispensed with. An easy one Relubrication of the roller bearings 27 is easily possible via a conventional relubrication hole in the axis.
  • FIGS. 5 and 6 While a particularly preferred embodiment of the roller mill according to the invention has been explained with reference to FIGS. 1 to 4, some particularly simple training options for the roller mill will be discussed below with reference to FIGS. 5 and 6 based on the illustration in FIG. For the sake of simplicity, these further exemplary embodiments are illustrated in FIGS. 5 and 6 only in a very simplified manner in the plan, parts which are essentially the same are provided with the same reference numerals as in the previous example, so that their further explanation can be omitted.
  • FIG. 5 initially illustrates only one embodiment variant, in particular for the formation of the roller carrier 30.
  • roller carrier 30 for both grinding rollers 9, 10, which runs at right angles to the geometric grinding roller axis 25.
  • a continuous, common grinding roller axis 31 is provided for both grinding rollers 9, 10, which crosses the roller carrier 30 and is rigidly connected to it at the crossing point 32, preferably welded with the aid of additional insert pieces 33 or screwed.
  • the two ends of this grinding roller carrier can be configured and supported in the same way, as is illustrated and described in particular with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the two grinding rollers 9, 10 roll within the mill housing 1 essentially in the same way on the grinding table grinding track 5 as in the first exemplary embodiment.
  • the two grinding rollers 9, 10 are freely rotatably mounted on a continuous, common grinding roller axis 40, which at the same time also forms the roller carrier.
  • This roller support grinding roller axis 40 can then in turn be formed and supported or supported at its outer ends in exactly the same way as is illustrated and described in the first exemplary embodiment and in particular with reference to FIGS. 3 and 4.
  • roller mill With the roller mill according to the invention, adequate damping of the grinding impacts (via grinding rollers, roller carriers and the resilient bearings at their ends) is thus ensured in any case. It can also be provided that the bearing supports for the roller carrier ends are slightly adjusted by a corresponding adjustment device when the level changes due to wear of the grinding rollers on their circumference or on the grinding plate can be what can be achieved for example by spindle devices or the like.
  • FIG. 7 finally shows a variant of the roller mill described with reference to FIGS. 1 to 4. Since this embodiment variant is constructed in the same way in most construction elements, as explained in detail above with reference to FIGS. 1 to 4, the same parts of this exemplary embodiment can be provided with the same reference symbols in FIG. 7, so that they are not described again in detail .
  • the roller mill according to FIG. 7 again contains a mill housing 1 with a vertical axis 1a, a support frame 2 firmly mounted on a foundation frame 3, the grinding table 4 driven in the same way, and grinding rollers 9, 10 rolling thereon, with rigidly connected axes 11, 12 and also a rigidly connected roller carrier 13 '.
  • This roller carrier 13 ' is essentially of the same design as in the first example according to FIGS. 1 to 4, but in the present case is guided out of the mill housing 1 in a sealed manner at its two opposite ends 13a and 13b.
  • the first roller carrier end 13'a - in a modification of the first example - at the upper end 28a of a simple support rod 28 articulated, the lower end 28b of which is articulated on the mill foundation (foundation frame 3).
  • the joints at the upper end 28a and at the lower end 28b of this support rod 28 can be designed as simple joints, for example in the form of claw joints or the like with joint pins.
  • the second roller carrier end 13'b is preferably in turn formed and supported in exactly the same manner as was explained in detail above in particular with reference to FIGS. 3 and 4, ie this second roller carrier end 13'b is due to the spherical bushing 22 led out of the mill housing 1 and reliably sealed in the area of this housing bushing by the elastic seal 23.
  • Such an elastic seal 23 can also be provided, if necessary, on the opposite side of the housing for the sealed passage of the first roller support end 13'a.
  • This embodiment variant according to FIG. 7 can also be used to construct somewhat larger roller mill designs in a particularly advantageous manner in order to introduce the forces occurring from both ends of the roller carrier 13 'directly into the foundation (foundation frame 3). While here the support rod 28 can be made essentially rigid (possibly mechanically somewhat adjustable), the second roller carrier end 13'b is in turn supported by the vertically spring-movable, adjustable pull rod 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenmühle entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Rollenmühle der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist durch die EP-A-68 681 oder die US-A-974,180 bekannt.
  • Ferner ist durch die AT-B-49 174 eine Misch- und Verreibungsmaschine zum Verreiben von Farben, Lack, Kernsand, Lehm und dgl. sowie zur Gewinnung von Ölen und Fetten aus den Grundstoffen bekannt. Hierbei bewegen sich zwei Rollen auf Achsen, die einerseits an Säulen in verschiebbaren Lagern geführt sind und andererseits in einem Traversenstück gehalten werden. Die Misch- und Verreibungswirkung entsteht zum einen durch einen exzentrisch rotierenden Mahlteller und zum anderen durch ein zusätzliches Verschieben der Rollen nach rechts und links mit jeder Mahltellerumdrehung.
  • Rollenmühlen eignen sich aufgrund ihrer Zerkleinerungsarbeit auch besonders gut für die Aufbereitung von Proben (z.B. Laborproben), für die Vermahlung von Kohle, Koks usw., für Kleinfeuerungen sowie für andere kleinere Vermahlungsleistungen, wie etwa in der chemischen Industrie.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für kleinere Durchsatzleistungen bestimmte Rollenmühle der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, die sich durch einen konstruktiv verhältnismäßig einfachen, jedoch sehr robusten und wenig störanfälligen Aufbau auszeichnet und dabei mit relativ niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser z.T. recht schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
  • Fig.1
    eine Vertikalansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollenmühle,
    Fig.2
    eine gegenüber Fig.1 um etwa 90° gedrehte Vertikalschnittansicht der Rollenmühle,
    Fig.3
    eine Grundrißansicht etwa entlang der Schnittlinie III-III in Fig.1 (in vergrößertem Maßstab),
    Fig.4
    einen im vergrößerten Maßstab dargestellten Ausschnitt der Fig.1, insbesondere zur Erläuterung der Anordnung des Rollenträgers,
    Fig.5 und 6
    stark vereinfachte, schematische Grundrißdarstellungen (ähnlich Fig.3) von zwei anderen Ausführungsformen zur Halterung der Mahlrollen,
    Fig.7
    eine Vertikalschnittansicht einer anderen Ausführungsvariante.
  • Anhand der Fig.1 und 2 sei zunächst der allgemeine Aufbau der erfindungsgemäßen Rollenmühle (auch als Federrollenmühle bezeichnet) erläutert.
  • Diese Rollenmühle enthält ein etwa in üblicher Weise aufgebautes Mühlengehäuse 1 mit vertikaler Achse 1a, wobei dieses Mühlengehäuse 1 auf seiner Außenseite durch eine Art Stützrahmen bzw. Stützrahmenkonstruktion 2 versteift sein kann. Die Rollenmühle ist mit ihrem Mühlengehäuse 1 und dem Stützrahmen 2 auf einem geeigneten Fundament bzw. einem entsprechenden Fundamentrahmen 3 fest aufgestellt und verankert.
  • Innerhalb des Mühlengehäuses 1 ist ein Mahlteller 4 angeordnet, der an seiner Oberseite in üblicher Weise eine kreisringförmige Mahlbahn 5 aufweist und über seine Unterseite von einer drehend angetriebenen Nabe 6 getragen wird, die ihrerseits drehfest auf das obere Ende der Abtriebswelle 7 eines Mühlenantriebs-Getriebes 8 aufgesetzt (aufgeschraubt) ist, das in geeigneter Weise beispielsweise von einem Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben werden kann. Der im wesentlichen horizontal ausgerichtete Mahlteller 4 wird somit während des Betriebes der Rollenmühle über das Getriebe 8 und die Nabe 6 um die vertikale Gehäuseachse 1a drehend angetrieben, wobei die Mahlbahn 5 koaxial zur Gehäuseachse 1a umläuft.
  • Auf der Mahlbahn 5 des Mahltellers 4 rollen zwei im wesentlichen gleichartig und in herkömmlicher Weise ausgeführte Mahlrollen 9, 10 ab, die an ihrer Außenumfangsseite dem Querschnitt der Mahlbahn 5 angepaßt sind (vgl. Fig. 2). Die beiden Mahlrollen 9, 10 sind sich diametral gegenüberliegenden Bereichen der Mahlbahn 5 zugeordnet.
  • Des weiteren sind die beiden Mahlrollen 9, 10 um ihre eigene Achse 11 bzw. 12 frei drehbeweglich sowie im wesentlichen stationär, jedoch gegenüber dem Mahlteller 4 in vertikaler Richtung federbeweglich von einem gemeinsamen Rollenträger 13 gehaltert.
  • Zum allgemeinen Aufbau der Rollenmühle sowie zu ihrer Betriebsweise sei noch hinzugefügt, daß das Aufgabemahlgut in herkömmlicher Weise zentral über einen Aufgabestutzen 14 zugeführt und fertiges, ausreichend zerkleinertes Mahlgut über den Außenrand des Mahltellers 4 abgeführt werden kann und daß ferner diese Rollenmühle - wie in ausgezogenen Linien dargestellt - als reine Zerkleinerungsmühle oder - wie in Fig.1 strichpunktiert ergänzt - als Rollenmühle mit unmittelbar aufgebautem (statischen oder dynamischen) Windsichter 15 ausgeführt sein kann, wobei dieser Windsichter mit dem Außenumfangsbereich des Mahltellers 4 in pneumatischer Förderverbindung steht, wie es an sich bekannt ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Rollenmühle, die vor allem für relativ kleine Durchsatzleistungen bestimmt ist, sind die beiden koaxial zueinander ausgerichteten Mahlrollen 9, 10 durch ihre Achse 11 bzw. 12 starr miteinander sowie ebenfalls starr mit dem Rollenträger 13 verbunden. Wie sich aus Fig.1 und insbesondere aus den Fig.3 und 4 ersehen läßt, durchquert der Rollenträger 13 das Mühlengehäuse 1 oberhalb des Mahltellers 4 diametral, wobei er an seinem einen, ersten Ende 13a eine kugelkalottenförmige Ausbildung 16 aufweist, mit der dieses erste Ende 13a in einer Kugelgelenk-Gleitlagerschale 17 gelagert ist, die ihrerseits durch wenigstens ein Federpaket, vor!o zugsweise durch mehrere Federpakete 18 in einem Lagergehäuse 19 nach Art eines Stoßdämpfers abgestützt ist. Das Lagergehäuse 19 ist zweckmäßig an der Außenseite des Mühlengehäuses 1 angebaut (z.B. angeschraubt) und zum Ausgleich von Verschleiß vertikal verstellbar. Das entgegengesetzte zweite Ende 13b des Rollenträgers 13 ist abgedichtet aus dem Mühlengehäuse 1 herausgeführt und vertikal beweglich und einstellbar sowie vorzugsweise ebenfalls federnd über eine Zugstange 20 auf dem Fundamentrahmen 3 abgestützt. Der Zugstange 20 ist in diesem ersten Beispiel ein Druckmittelzylinder, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder 21 zugeordnet, der sowohl der vertikalen Einstellbarkeit des zweiten Rollenträgerendes 13b als auch als Federelement dafür dient. Es versteht sich von selbst, daß die Zugstange auch mechanisch einstellbar sein kann, und ihr dabei eine übliche mechanische Federeinrichtung zugeordnet sein kann.
  • Wie sich aus Fig.3 ersehen läßt, kann es zweckmäßig sein, das zweite Ende 13b des Rollenträgers 13 vertikal beweglich durch eine balige Durchführung 22 hindurch aus dem Mühlengehäuse 1 herauszuführen. Zusätzlich oder alternativ kann gemäß Fig.4 dieses zweite Rollenträgerende 13b im Bereich der Gehäusedurchführung durch eine elastische Abdichtung 23 abgedichtet sein.
  • Auch der äußerste Abschnitt des zweiten Rollenträgerendes 13b ist - wie Fig.3 und 4 zeigen -kugelkalottenförmig ausgebildet (bei 13b′), wobei dieser äußerste Abschnitt ebenfalls in einer zweiten Kugelgelenk-Gleitlagerschale 24 gelagert ist, die am oberen Ende der Zugstange 20 vorgesehen ist.
  • Der in diesem Falle gesondert ausgebildete Rollenträger 13 ist - wie besonders in Fig.3 zu erkennen ist - im wesentlichen rechtwinklig zur gemeinsamen (im wesentlichen horizontalen) geometrischen Achse 25 der beiden Mahlrollen 9, 10 verlaufend angeordnet. Dieser Mahlrollenträger 13 ist dabei im Bereich der vertikalen Gehäuseachse 1a mit etwa rahmenartigem Mittelteil 13c derart ausgeführt, daß sich eine zentrale, vertikale Gutdurchgangsöffnung 26 ergibt.
  • Für jede Mahlrolle 9, 10 ist in entsprechender Anpassung eine relativ kurze, stummelartige Mahlrollenachse 11, 12 vorgesehen. Hierbei sind beide Mahlrollenachsen 11, 12 an gegenüberliegenden (vorzugsweise abgeflachten) Außenseiten des rahmenartigen Rollenträger-Mittelteiles 13c starr angebracht, d.h. sie können dort fest angeflanscht oder direkt angegossen sein. Die durch den rahmenartigen Mittelteil 13c gebildete Gutdurchgangsöffnung 26 bietet den Vorteil, daß über den Aufgabestutzen 14 zugeführtes Mahlgut genau in der Mitte auf den Mahlteller (und eine dort vorhandene Verteilerplatte oder dergleichen) zugeführt werden kann.
  • Die beiden Mahlrollen 9, 10 sind vorzugsweise über Rollenlager 27 auf ihrer zugehörigen Achse 11, 12 gelagert, wie es in Fig.3 bei der Mahlrolle 9 rein schematisch angedeutet ist. Diese Rollenlager 27 besitzen vorzugsweise eine Langzeit-Fettschmierung mit Spezialwälzlagerfett. Während nämlich bei den eingangs beschriebenen Rollenmühlen großer Leistung aus verschiedenen Gründen (z.B. wegen des verhältnismäßig hohen Preises für Spezialwälzlagerfett) Schmieröl verwendet wird, erlaubt die relativ kleine erforderliche Fettmenge bei den Mahlrollen 9, 10 die Verwendung des Spezialwälzlagerfettes, wobei in diesem Falle auch auf die sonst übliche Sperrluft-Abdichtung verzichtet werden kann. Eine einfache Nachschmierung der Rollenlager 27 ist über eine übliche Nachschmierbohrung in der Achse ohne weiteres möglich.
  • Während anhand der Fig.1 bis 4 eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollenmühle erläutert worden ist, sei nachfolgend anhand der Fig.5 und 6 in Anlehnung an die Darstellung der Fig.3 noch auf einige besonders einfache Ausbildungsmöglichkeiten der Rollenmühle eingegangen. Der Einfachheit halber seien diese weiteren Ausführungsbeispiele in den Fig.5 und 6 nur ganz stark vereinfacht im Grundriß veranschaulicht, wobei im wesentlichen gleichartige Teile mit denselben Bezugszeichen wie im vorhergehenden Beispiel versehen sind, so daß deren nochmalige Erläuterung unterbleiben kann.
  • Fig.5 veranschaulicht zunächst nur eine Ausführungsvariante insbesondere für die Ausbildung des Rollenträgers 30. Auch in diesem Falle ist für beide Mahlrollen 9, 10 ein gesondert ausgebildeter Rollenträger 30 vorhanden, der rechtwinklig zur geometrischen Mahlrollenachse 25 verläuft. In diesem Falle (Fig.5) ist für beide Mahlrollen 9, 10 eine durchgehende, gemeinsame Mahlrollenachse 31 vorgesehen, die den Rollenträger 30 kreuzt und mit diesem an der Kreuzungsstelle 32 starr verbunden, vorzugsweise unter Zuhilfenahme zusätzlicher Einsatzstücke 33 verschweißt oder verschraubt ist. Die beiden Enden dieses Mahlrollenträgers können gleichartig ausgebildet und gelagert sein, wie es insbesondere anhand der Fig.3 und 4 veranschaulicht und beschrieben ist.
  • Im Beispiel der Fig.6 rollen die beiden Mahlrollen 9, 10 innerhalb des Mühlengehäuses 1 im wesentlichen gleichartig auf der Mahlteller-Mahlbahn 5 ab wie beim ersten Ausführungsbeispiel. In diesem Falle (Fig.6) sind die beiden Mahlrollen 9, 10 jedoch auf einer durchgehenden, gemeinsamen Mahlrollenachse 40 frei drehbar gelagert, die gleichzeitig auch den Rollenträger bildet. Diese Rollenträger-Mahlrollenachse 40 kann dann wiederum in genau derselben Weise an ihren äußeren Enden ausgebildet und gelagert bzw. abgestützt sein, wie es im ersten Ausführungsbeispiel und insbesondere anhand der Fig.3 und 4 veranschaulicht und beschrieben ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rollenmühle ist somit in jedem Falle eine ausreichende Dämpfung der Mahlstöße (über Mahlrollen, Rollenträger und den federnden Lagerungen an ihren Enden) gewährleistet. Hierbei kann außerdem noch vorgesehen werden, daß die Lagerabstützungen für die Rollenträgerenden bei einer Niveauänderung infolge von Verschleiß der Mahlrollen an ihrem Umfang oder des Mahltellers über eine entsprechende Justiereinrichtung leicht nachgestellt werden können, was beispielsweise durch Spindeleinrichtungen oder dergleichen erzielt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt schließlich noch eine Ausführungsvariante der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Rollenmühle. Da diese Ausführungsvariante in den meisten Konstruktionselementen gleichartig aufgebaut ist, wie es zuvor anhand dieser Fig. 1 bis 4 im einzelnen erläutert ist, können gleiche Teile dieses Ausführungsbeispieles in Fig. 7 mit denselben Bezugszeichen versehen werden, so daß sie nicht nochmals im einzelnen beschrieben werden.
  • Dementsprechend enhält die Rollenmühle gemäß Fig. 7 wiederum ein Mühlengehäuse 1 mit vertikaler Achse 1a, einen auf einem Fundamentrahmen 3 fest aufgebauten Stützrahmen 2, den in gleicher Weise drehend angetriebenen Mahlteller 4, darauf abrollende Mahlrollen 9, 10, mit starr miteinander verbundenen Achsen 11, 12 sowie einem ebenfalls starr damit verbundenen Rollenträger 13′.
  • Dieser Rollenträger 13′ ist zwar im wesentlichen gleichartig ausgebildet wie im ersten Beispiel gemäß Fig.1 bis 4, ist aber im vorliegenden Falle an seinen beiden entgegengesetzten Enden 13a und 13b abgedichtet aus dem Mühlengehäuse 1 herausgeführt. Hierbei ist das erste Rollenträgerende 13′a - in Abänderung des ersten Beispieles -am oberen Ende 28a einer einfachen Abstützstange 28 gelenkig gehaltert, deren unteres Ende 28b gelenkig am Mühlenfundament (Fundamentrahmen 3) abgestützt ist. Die Gelenke am oberen Ende 28a und am unteren Ende 28b dieser Abstützstange 28 können als einfache Gelenke, beispielsweise in Form von Klauengelenken oder dergleichen mit Gelenkzapfen ausgeführt sein. Dagegen ist das zweite Rollenträgerende 13′b vorzugsweise wiederum in genau der gleichen Weise ausgebildet und abgestützt, wie es insbesondere anhand der Fig. 3 und 4 weiter oben im einzelnen erläutert worden ist, d. h. dieses zweite Rollenträgerende 13′b ist durch die ballige Durchführung 22 aus dem Mühlengehäuse 1 herausgeführt und im Bereich dieser Gehäusedurchführung durch die elastische Abdichtung 23 zuverlässig abgedichtet. Eine solche elastische Abdichtung 23 kann im übrigen im Bedarfsfalle auch auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite zum abgedichteten Hindurchführen des ersten Rollenträgerendes 13′a vorgesehen sein.
  • Durch diese Ausführungsvariante gemäß Fig. 7 können in vorteilhafter Weise auch etwas größere Rollenmühlen-Ausführungen konstruktiv besonders günstig ausgeführt sein, um die auftretenden Kräfte von beiden Enden des Rollenträgers 13′ direkt in das Fundament (Fundamentrahmen 3) einzuleiten. Während hierbei die Abstützstange 28 im wesentlichen starr (gegebenenfalls mechanisch etwas einstellbar) ausgeführt sein kann, erfolgt die Abstützung des zweiten Rollenträgerendes 13′b wiederum durch die vertikal federbewegliche, einstellbare Zugstange 20.
  • Bereits bei der Erläuterung des ersten Ausführungsbeispieles ist zum allgemeinen Aufbau der Rollenmühle darauf hingewiesen worden, daß unmittelbar auf das Mühlengehäuse 1 ein geeigneter (statischer oder dynamischer) Windsichter 15 aufgebaut sein kann. Dies ist auch im Falle der Fig. 7 der Fall, in der der Winsichter 15 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Bei dieser Art Rollenmühle mit aufgebautem Windsichter ist dann zweckmäßig der Außenumfang des Mahltellers 4 von einer ringförmigen Sicht- und Transportluftzuführung 29 umgeben, an die eine diese Sichtluft- und Transportluft (Pfeile 29b) heranführende Luftleitung (29a) in an sich bekannter Weise angeschlossen ist. Hierbei steht dann der Windsichter 15 mit der Luftzuführung 29 im Außenumfangsbereich des Mahltellers 4 in pneumatischer Förderverbindung, wie es durch die gestrichelten Pfeile 29b angedeutet ist.

Claims (15)

  1. Rollenmühle, enthaltend
    a) ein Mühlengehäuse (1) mit vertikaler Achse (1a),
    b) einen innerhalb des Mühlengehäuses angeordneten, eine kreisringförmige Mahlbahn (5) aufweisenden Mahlteller (4), der um die vertikale Gehäuseachse drehbar ist und über seine Unterseite von einer drehend antreibbaren Nabe (6) getragen wird,
    c) zwei auf dem Mahlteller (4) abrollende, sich diametral gegenüberliegende Mahlrollen (9, 10), die um ihre eigene Achse (11, 12, 31, 40) frei drehbeweglich und im wesentlichen stationär, jedoch gegenüber dem Mahlteller (4) vertikal federbeweglich von einem Rollenträger (13, 13') gehaltert sind,
    d) wobei die beiden koaxial zueinander ausgerichteten Mahlrollen (9, 10) durch ihre Achse (11, 12, 31, 40) starr miteinander sowie mit dem Rollenträger (13, 13') verbunden sind,


    gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
    e) der das Mühlengehäuse (1) oberhalb des Mahltellers (4) diametral durchquerende Rollenträger (13, 13') ist an wenigstens einem Ende (13b, 13'b) abgedichtet aus dem Mühlengehäuse
    (1) herausgeführt und vertikal beweglich und verstellbar abgestützt.
  2. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (13, 30, 40) an seinem ersten Ende (13a) gelenkig und federnd am Mühlengehäuse (1) gelagert und an seinem diametral gegenüberliegenden zweiten Ende (13b) abgedichtet aus dem Mühlengehäuse herausgeführt und abgestützt ist.
  3. Rollenmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (13a) des Rollenträgers (13) kugelkalottenförmig ausgebildet und in einer Kugelgelenk-Gleitlagerschale (17) gelagert ist, die ihrerseits durch wenigstens ein Federpaket (18) in einem Lagergehäuse (19) abgestützt ist.
  4. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das eine Ende (13b, 13′b) des Rollenträgers (13, 13′) durch eine ballige Durchführung (22) hindurch aus dem Mühlengehäuse (1) herausgeführt und im Bereich dieser Gehäusedurchführung durch eine elastische Abdichtung (23) abgedichtet ist.
  5. Rollenmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Abschnitt des aus dem Mühlengehäuse (1) herausgeführten Rollenträgerendes (13b, 13′b) über ein Kugelgelenklager (13b′, 24) am oberen Ende einer einstellbaren, federnden Zugstange (20) abgestützt ist, deren unteres Ende auf dem Mühlenfundament (3) verankerbar ist.
  6. Rollenmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange mechanisch einstellbar ist.
  7. Rollenmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstange (20) ein Druckmittelzylinder (21) als Einstell- und Federelement zugeordnet ist.
  8. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mahlrollen (9, 10) auf einer durchgehenden, gemeinsamen Mahlrollenachse (40) frei drehbar gelagert sind, die gleichzeitig den Rollenträger bildet.
  9. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesondert ausgebildete Rollenträger (13, 30) rechtwinklig zur Mahlrollenachse (25) verläuft.
  10. Rollenmühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Mahlrollen (9, 10) eine durchgehende, gemeinsame Mahlrollenachse (31) vorgesehen ist, die den Rollenträger (30) kreuzt und mit diesem an der Kreuzungsstelle (32) starr verbunden ist.
  11. Rollenmühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (13) im Bereich der vertikalen Gehäuseachse (1a) rahmenartig ausgeführt ist und eine zentrale, vertikale Gutdurchgangsöffnung (26) aufweist und daß für jede Mahlrolle (9, 10) eine kurze, stummelartige Mahlrollenachse (11, 12) vorgesehen ist, wobei beide Mahlrollenachsen (11, 12) an gegenüberliegenden Außenseiten des rahmenartigen Rollenträger-Mittelteiles (13c) starr angebracht sind.
  12. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlrollen (9, 10) über Rollenlager (27) auf ihrer zugehörigen Achse (11, 12) gelagert sind und die Rollenlager eine Langzeit-Fettschmierung mit Spezialwälzlagerfett besitzen.
  13. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahltellernabe (6) drehfest auf dem oberen Ende der Abtriebswelle (7) eines Mühlenantriebs-Getriebes (8) aufgesetzt ist.
  14. Rollenmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (13′) an seinen beiden entgegengesetzten Enden (13′a, 13′b) abgedichtet aus dem Mühlengehäuse (1) herausgeführt ist, wobei sein erstes Ende (13′a) am oberen Ende (28a) einer einfachen Abstützstange (28) gelenkig gehaltert ist, deren unteres Ende (28b) gelenkig am Mühlenfundament (3) abgestützt ist, während das zweite Rollenträgerende (13′b) über die ballige Gehäusedurchführung (22) und die elastische Abdichtung (23) aus dem Mühlengehäuse herausgeführt ist.
  15. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Mahltellers (4) von einer an eine Luftleitung (29a) angeschlossenen, ringförmigen Sicht- und Transportluftzuführung (29) umgeben ist und daß unmittelbar auf das Mühlengehäuse (1) ein Windsichter (15) aufgebaut ist, der mit der Luftzuführung (29) in pneumatischer Förderverbindung steht.
EP88107638A 1987-06-04 1988-05-11 Rollenmühle Expired - Lifetime EP0294609B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718781 1987-06-04
DE19873718781 DE3718781A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Rollenmuehle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0294609A2 EP0294609A2 (de) 1988-12-14
EP0294609A3 EP0294609A3 (en) 1989-11-29
EP0294609B1 true EP0294609B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6329082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107638A Expired - Lifetime EP0294609B1 (de) 1987-06-04 1988-05-11 Rollenmühle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4909450A (de)
EP (1) EP0294609B1 (de)
DE (2) DE3718781A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039021A (en) * 1990-04-23 1991-08-13 Foster Wheeler Energy Corporation Pulverizing mill having external loading arm mehcanism
DE4209458A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Krupp Polysius Ag Wälzmühle
DE4209459A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Krupp Polysius Ag Wälzmühle
US6213415B1 (en) * 1999-09-13 2001-04-10 W.R. Grace & Co.-Conn. Process for improving grinding of cement clinker in mills employing rollers
WO2001054819A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Pacific Edge Holdings Pty Ltd Process for upgrading low rank carbonaceous material
GB2420992B (en) * 2004-04-19 2008-05-21 William Graham Bell Industrial apparatus
DE102004042316B4 (de) * 2004-09-01 2008-11-20 Siemens Ag Spindellagervorrichtung
DE102008010652B3 (de) * 2008-02-22 2009-11-05 Polysius Ag Kraftübertragungssystem und Rollenmühle
WO2010055437A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-20 Flsmidth A/S A roller mill for grinding particulate material
CN102271815B (zh) * 2009-01-30 2013-10-30 Fl史密斯公司 一种辊磨机
DE102011014592A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Loesche Gmbh Wälzmühle
US10758912B1 (en) * 2019-04-11 2020-09-01 Gene P. Guthmiller Material processing system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US522982A (en) * 1894-07-17 aordon
DE233990C (de) *
US563145A (en) * 1896-06-30 duffield
DE134384C (de) * 1901-04-23 1902-08-28
US974180A (en) * 1909-07-13 1910-11-01 Raymond C Penfield Dry-pan.
AT49174B (de) * 1910-03-07 1911-07-25 Vulkan Koeln Ag Misch- und Verreibungsmaschine.
FR430377A (fr) * 1910-06-11 1911-10-14 Michel David Malaxeur à mortier
GB1507010A (en) * 1976-07-27 1978-04-12 Smidth & Co As F L Roller mill
US4072276A (en) * 1977-04-07 1978-02-07 Foster Wheeler Energy Corporation Pulverizer with caster roller assembly
GB2100617A (en) * 1981-06-26 1983-01-06 Smidth & Co As F L Edge-runner mill
GB2118457B (en) * 1982-04-13 1985-05-22 Smidth & Co As F L Edge runner mills
CH658801A5 (de) * 1982-10-29 1986-12-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Walzenschuesselmuehle.
GB2193115A (en) * 1986-08-01 1988-02-03 Smidth & Co As F L Roller mill

Also Published As

Publication number Publication date
US4909450A (en) 1990-03-20
DE3867320D1 (de) 1992-02-13
EP0294609A3 (en) 1989-11-29
DE3718781A1 (de) 1988-12-15
EP0294609A2 (de) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294609B1 (de) Rollenmühle
DE2721706A1 (de) Kardangelenk und gelenkkreuz dafuer
DE3313959C2 (de) Rohrmühle zum Mahlen von natürlichen und künstlichen Rohstoffen, insbesondere für die Zementindustrie
DE3815218A1 (de) Luftstrom-mahlanlage
DE19511054C2 (de) Antrieb für ein Falzmesser in einer Falztrommel
EP0658379B1 (de) Walzmühle
DE3409710A1 (de) Waelzmuehle
DE3323718C2 (de)
DE102013017134A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von schüttfähigem Aufgabegut
DE10144974B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
EP0256147A1 (de) Scheibenbrecher
DE2831142A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2245134A1 (de) Drehgelenk fuer rauhe betriebsbedingungen
EP1321180A2 (de) Innenmischer
WO2015144259A1 (de) Mahlwalze
DE1965263B2 (de) Dichtungseinrichtung an einer kontinuierlich arbeitenden entwaesserungspresse
DE1802400A1 (de) Kreiselbrecher
DE3641334C2 (de) Zerkleinerungs-Trommel
DE3049080A1 (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE2918199A1 (de) Zentrale bewegungsuebertragungseinheit fuer fahrraeder
DE106932C (de)
DE2327213A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung durch abwaelzvorgaenge an einer gewindespindel, genannt ringrollspindel
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE9210211U1 (de) Schlauchpumpe
DE2908154A1 (de) Ruehrwerksmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B02C 15/14

17P Request for examination filed

Effective date: 19900116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910611

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920102

Ref country code: FR

Effective date: 19920102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920511

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202