DE10144974B4 - Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut - Google Patents

Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut Download PDF

Info

Publication number
DE10144974B4
DE10144974B4 DE10144974A DE10144974A DE10144974B4 DE 10144974 B4 DE10144974 B4 DE 10144974B4 DE 10144974 A DE10144974 A DE 10144974A DE 10144974 A DE10144974 A DE 10144974A DE 10144974 B4 DE10144974 B4 DE 10144974B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labyrinth
roller
partial
roll stand
roller shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10144974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144974A1 (de
Inventor
Dr. Potthoff Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE10144974A priority Critical patent/DE10144974B4/de
Priority to AT0130802A priority patent/AT411433B/de
Priority to IT000448A priority patent/ITRM20020448A1/it
Priority to SE0202645A priority patent/SE522672C2/sv
Priority to US10/238,833 priority patent/US6840077B2/en
Priority to JP2002263881A priority patent/JP4365077B2/ja
Publication of DE10144974A1 publication Critical patent/DE10144974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144974B4 publication Critical patent/DE10144974B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/078Sealing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut, mit einem Gerüstgehäuse (1) mit mindestens einer Walze (6), die auf einer drehbar in dem Gerüstgehäuse (1) gelagerten Walzenwelle (2) angeordnet ist, wobei die Walzenwelle (2) derart in zumindest zwei Teilwellen (3, 4) unterteilt ist, daß die Walze (6) nach Auseinanderverlagern der Teilwellen (3, 4) in axialer Richtung um eine Strecke von der Walzenwelle (2) entfernbar ist, mit einer in dem Gerüstgehäuse (1) vorgesehenen Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung der Walzenwelle (2) und mit mindestens einer zumindest zwischen einer der Teilwellen (3, 4) und der Lagereinrichtung vorgesehenen, die Verlagerung der Teilwellen (3, 4) um die Strecke erlaubende Labyrinthdichtungsanordnung (21, 22), dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtungsanordnung (21, 22) in einem zwischen der jeweiligen Teilwelle (3, 4) und der Lagereinrichtung gebildeten Ringspalt (23, 24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Derartige Walzgerüste umfassen meist eine Anzahl von – meist drei – Walzen, die jeweils auf einer drehbar im Gerüstgehäuse gelagerten Walzenwelle vorgesehen sind. Die Walzen sind dabei so zueinander angeordnet, daß deren Drehachsen in einer Ebene senkrecht zur Walzrichtung mit gleichem Abstand von einem gemeinsamen Mittelpunkt liegen, so daß jeweils benachbarte Walzen denselben Winkelabstand zueinander aufweisen. Die Walzen bilden so zusammen ein sogenanntes Walzkaliber.
  • Walzgerüste dieser Art sind in vielfachen Ausgestaltungen bekannt. Um die Walzen schnell und ohne aufwendige Demontagearbeiten aus dem Gerüst ausbauen und gegen solche mit neu bearbeitetem Walzkaliber austauschen zu können, sind bei einer besonderen Ausführungsform der Walzgerüste die Walzenwellen jeweils in zwei Teilwellen unterteilt und jede Walze zwischen zwei einander zugewandten Stirnseiten der beiden Teilwellen fest, jedoch lösbar eingeklemmt. Die Klemmkraft wird mittels eines in einer zentralen Längsbohrung der Walzenwelle angeordneten Zugankers aufgebracht und während des Betriebs des Walzgerüsts aufrechterhalten.
  • Soll eine Walze gewechselt werden, ist lediglich der Zuganker zu lösen und so weit in axialer Richtung zu verlagern, daß er die Trennstelle der beiden Teilwellen freigibt. Dann sind die beiden Teilwellen axial so weit auseinander zu bewegen, daß die Walze in Richtung quer zur Walzenwelle entnommen werden kann.
  • Der radialen Lagerung der Walzenwelle in dem Gerüstgehäuse dienen üblicherweise Wälzlager, die beidseitig der Walze angeordnet sind und so jeweils mit einer der beiden Teilwellen zusammenwirken. Die Wälzlager stützen sich ihrerseits entweder in einer entsprechenden Bohrung direkt in dem Gerüstgehäuse ab, oder es ist eine zwischen der Gerüstgehäusebohrung und den Wälzlagern eingepaßte Lagerbuchse vorgesehen. Letztere kann als Exzenterbuchse ausgebildet sein, so daß durch Verdrehen der Exzenter buchse relativ zum Gerüstgehäuse eine Verlagerung der Walzenwelle in radialer Richtung möglich ist und somit die Abstände der Walzenwellen-Längsachsen vom gemeinsamen Mittelpunkt des Walzgerüstes stufenlos eingestellt werden können.
  • Die Wälzlager sind üblicherweise fettgeschmiert, so daß auf eine nur aufwendig herstellbare und störanfällige öldichte Dichtungsanordnung zwischen dem Inneren der in dem Gerüstgehäuse vorgesehenen Lagereinrichtung und der Umgebung verzichtet werden kann.
  • Um jedoch zu vermeiden, daß durch die Gerüstgehäuseöffnung, durch die die Walze mit ihrem Arbeitsumfang austritt, Verunreinigungen zu den Wälzlagern gelangen können, die ihren Verschleiß wesentlich erhöhen würden, ist es bekannt, von den Enden der Walzenwellen Luft mit geringem Überdruck in Richtung der Gerüstgehäuseöffnung einzublasen, die durch die im Bereich der Gerüstgehäuseöffnung nach außen gerichtete Luftströmung ein Eindringen von Schmutzpartikeln im wesentlichen verhindert.
  • Da mit zunehmendem Volumenstrom die Gefahr besteht, daß die durchströmende Luft das zur Schmierung der Lager vorgesehene Fett über die Gerüstgehäuseöffnung nach außen mitreißt, sind bei einem von der Anmelderin bekannten Walzgerüst beidseitig der Walze zwischen den Teilwellen der Walzenachse und der Exzenterbuchse wirkende Labyrinthdichtungsanordnungen vorgesehen. Hierzu weisen die Teilwellen jeweils eine radiale Geradfläche auf, an die zwei konzentrisch zur Walzenwellenachse ausgerichtete und sich in Richtung der Walzenwellenachse erstreckende, kreisringförmige Fortsätze angeformt sind. In eine jeweils gegenüberliegende, radiale Geradfläche der Exzenterbuchse sind dementsprechend komplementäre Ringnuten eingearbeitet, in die die Fortsätze eingreifen und so die Labyrinthdichtungsanordnung bilden.
  • Wie bereits erwähnt, können die beiden Teilwellen zum Walzenwechsel in axialer Richtung um einen Verstellweg auseinander bewegt werden. Hierzu sind die Ringnuten derart tief in die jeweilige radiale Geradfläche der Exzenterbuchse eingearbeitet, daß zwischen den Enden der Vorsprünge und der Basisflächen der Ringnuten bei montierter Walze ein Abstand besteht, der zumindest dem Verlagerungsweg entspricht.
  • Zwar wird durch diese Ausgestaltung zuverlässig eine Dichtwirkung erzielt, die den Volumenstrom der Luft auf eine Maß reduziert, daß lediglich geringe Mengen von Schmierfett zur Labyrinthdichtungsanordnung gelangen kann, welches hier sogleich zur Schmierung der Dichtungsanordnung dient, nachteilig ist jedoch, daß zur Herstellung dieser Labyrinthdichtungsanordnung eine spanende Bearbeitung sowohl der Teilwellen, als auch der Exzenterbuchse notwendig ist, die die Anordnung in ihrer Herstellung sehr aufwendig macht.
  • In der DE 691 03 116 T2 ist ein Walzgerüst offenbart, bei dem die Walze klemmend zwischen radialen Absätzen von zwei Teilwellen fixiert ist. Weiterhin sind auf jeder Seite der Walze jeweils zwei Dichtelemente vorgesehen, die gemäß den Figuren zwischen einem ein Walzlager für die jeweilige Teilwelle aufnehmenden Lagergehäuse und einem weiteren Absatz angeordnet sind. Die Funktion dieser Absätze ist aus den Figuren nicht ersichtlich und wird in der Beschreibung auch nicht erläutert. Ob es sich bei den zwei Dichtelementen auf jeder Seite der Walze zum einen Dichtring handelt, ist ebenfalls nicht ersichtlich. Weiterhin sind die Dichtelemente schematisch dargestellt, d. h. mittels eines gekreuzten Rechtecks, so dass deren Aufbau bzw. Funktionsweise nicht bekannt ist. Auch werden hierzu in der Beschreibung keine erläuternden Angaben gemacht.
  • Die DE 44 32 084 C2 offenbart in der 1 eine Lagerung einer Reduzierwalze, die klemmend zwischen zwei Teilwellen fixiert ist, wobei die zwei Teilwellen über einen Ankerstab gegeneinander verspannt werden. Auch dort sind die zwei Teilwellen über jeweils eine Wälzlagerung in einem Lagerungsgehäuse gelagert. Eine Abdichtung des jeweiligen Wälzlagers gegenüber der Reduzierwalze erfolgt mittels einer Labyrinthdichtung. Die Labyrinthdichtungen bestehen aus jeweils zwei ringförmigen Vorsprüngen, die, ausgehend von einem sich radial erstrechenden Flansch jeder der Teilwellen, in korrespondierende Nuten der den Flanschen gegenüberliegenden Seitenflächen des Lagerungsgehäuses eingreifen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst zu schaffen, dessen Dichtungsanordnung zwischen den Teilwellen und der Lagereinrichtung in dem Gerüstgehäuse mit weniger Aufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Walzgerüst die Labyrinthdichtungsanordnung in einem zwischen der jeweiligen Teilwelle und der Lager-einrichtung gebildeten Ringspalt angeordnet ist, kann die Labyrinthdichtungsanordnung von separaten Labyrinthringen gebildet werden, die am Außenumfang der Teilwelle bzw. am Innenumfang der Lagereinrichtung – beispielsweise durch Auf- bzw. Einpressen – befestigbar sind. Eine spanende Bearbeitung der Teilwellen und der Lagereinrichtung zur Herstellung der Labyrinthdichtungsanordnung kann damit vollständig entfallen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Labyrinthdichtungsanordnung zumindest einen zumindest eine Labyrinthfläche umfassenden, an der jeweiligen Teilwelle angeordneten inneren Labyrinthring und einen zumindest eine Gegenlabyrinthfläche umfassenden, an der Lagereinrichtung angeordneten äußeren Labyrinthring auf.
  • Sind der innere und der äußere Labyrinthring – wie besonders bevorzugt – derart orientiert angeordnet, daß sie beim Verlagern der Teilwellen zum Zwecke des Lösens der Walze relativ zueinander in Richtung des Außereingriffbringens verlagert werden, so bewegen sich die Labyrinth- und Gegenlabyrinthflächen aneinander vorbei und nicht, wie beim bisherigen Stand der Technik, aufeinander zu. Durch diese Maßnahme kann das Labyrinth so gestaltet werden, daß sich bei der Betriebsstellung der Teilwellen, d. h. bei montierter Walze, eine maximale Überdeckung der Labyrinth- und Gegenlabyrinthflächen und damit eine optimale Dichtwirkung ergibt.
  • Besonders preisgünstig sind die Labyrinthringe aus Flachmaterial durch spanlose Bearbeitung herstellbar.
  • Als Material kann Metallblech verwendet werden, wobei die Bearbeitung zum Labyrinthrng zum Beispiel durch Stanzen und anschließendem Verformen, z. B. durch Tiefziehen oder Drücken, erfolgt.
  • In der Zeichnung ist – ausschnittsweise – eine Walzenwellenanordnung eines erfindungsgemäßen Walzgerüsts dargestellt, die in einem in der Zeichnung nicht gesondert dargestellten Gerüstgehäuse 1 angeordnet ist.
  • Die als Ganzes mit 100 bezeichnete Walzenwellenanordnung umfaßt eine Walzenwelle 2, die aus zwei Teilwellen 3, 4 besteht. Zwischen den einander zugewandten Stirnseiten 5, 6 dieser Teilwellen 3, 4 ist eine Walze 6 eingeklemmt.
  • Die Walze 6 weist hierzu eine radialsymmetrische Durchgangsbohrung 7 auf. Zwecks Zentrierung der Walze 6 auf der Walzenwelle 2 sind die Stirnseiten 5, 6 mit radialsymmetrischen Schultern 8, 9 versehen, der Radien an den Durchmesser der Durchgangsbohrung 7 angepaßt sind.
  • Der Aufbringung der Klemmkraft zum Einklemmen der Walze 6 zwischen den Teilwellen 3, 4 dient ein Zuganker 10, der die Teilwellen 3, 4 in zentralen Längsbohrungen 11, 12 durchsetzt. Das in der Zeichnung links dargestellte Ende des Zugankers 10 weist ein Außengewinde 13 auf, das in ein entsprechendes Innengewinde 14, welches in der Bohrung 11 der Teilwelle 3 vorgesehen ist, eingreift. An seinem gegenüberliegenden, in der Zeichnung nicht erkennbaren Endabschnitt trägt der Zuganker eine Spannmutter, die von außen auf den Endabschnitt aufschraubbar ist und sich im angezogenen Zustand in Richtung der Walzenwellen-Längsachse L an einer an der Teilwelle 4 stirnseitig vorgesehenen Abstützfläche abstützt.
  • Die Walzenwelle 2 ist mittels beiderseits der Walze 6 angeordneter Wälzlager 15 drehbar gelagert. Die Wälzlager 15 befinden sich dabei in den in einer Ebene E senkrecht zu der Walzenwellen-Längsachse L geteilten Hälften 16, 17 einer Exzenterbuchse 18.
  • Jede Hälfte 16, 17 der Exzenterbuchse 18 weist eine im Querschnitt kreisförmige äußere Anlagefläche 19, 20 auf, die jeweils in einer entsprechenden, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Aussparung an dem Gerüstgehäuse 1 anliegt.
  • Die Exzenterbuchse 18 bildet zusammen mit den Wälzlagern 15 eine Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung der Walzenwelle 2 in dem Gerüstgehäuse 1.
  • Zwischen den beiden Hälften 16, 17 der Exzenterbuchse 18 und der zugeordneten Teilwelle 3, 4 ist jeweils eine Labyrinthdichtungsanordnung 21, 22 vorgesehen.
  • Die Labyrinthdichtungsanordnungen 21, 22 sind jeweils in einem Ringspalt 23, 24 angeordnet, der zwischen der Hälfte 16 der Exzenterbuchse 18 und der äußeren Umfangsfläche der Teilwelle 3 bzw. der Hälfte 17 der Exzenterbuchse 18 und der Teilwelle 4, jeweils benachbart zur Schulter 8, 9, ausgebildet ist.
  • Jede Labyrinthdichtungsanordnung besteht aus einem äußeren Labyrinthring 25, 25', der mit einem inneren Labyrinthring 26, 26' zusammenwirkt. Beide Labyrinthringe 25, 25' bzw. 26, 26' sind im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet, wobei jeweils ein Schenkel des ”U” zwecks Fixierung an mit der inneren Mantelfläche der Hälfte 16 bzw. 17 oder an der äußeren Mantelfläche der Teilwelle 3 bzw. 4 fest anliegt.
  • Die inneren Labyrinthringe 26, 26' sind derart orientiert, daß ihre freien Schenkel der Walze 6 zugewandt sind. Hingegen sind die äußeren Labyrinthringe 25, 25' umgekehrt orientiert, so daß deren freier Schenkel von der Walze fortweist und – in radiale Richtung betrachtet – den benachbarten freien Schenkel des jeweils zugehörigen inneren Labyrinthringes 26 bzw. 26' hintergreift.
  • Wie aus der Zeichnung unmittelbar ersichtlich ist, findet eine nahezu maximale Überdeckung der freien Schenkel der einander zugeordneten Labyrinthringe 25, 26 bzw. 25', 26' statt, so daß während des Betriebes des Walzgerüsts eine maximale Dichtwirkung erzielt wird. Ein Auseinandervedagern der Teilwellen 3, 4 zwecks Walzenwechsel ist dennoch ohne Manipulationen an den Labyrinthdichtungsanordnungen 21, 22 möglich, da der innere und der äußere Labyrinthring 25, 26 bzw. 25', 26' hierbei in Richtung des Außereingriffbringens relativ zueinander verlagert werden.

Claims (5)

  1. Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut, mit einem Gerüstgehäuse (1) mit mindestens einer Walze (6), die auf einer drehbar in dem Gerüstgehäuse (1) gelagerten Walzenwelle (2) angeordnet ist, wobei die Walzenwelle (2) derart in zumindest zwei Teilwellen (3, 4) unterteilt ist, daß die Walze (6) nach Auseinanderverlagern der Teilwellen (3, 4) in axialer Richtung um eine Strecke von der Walzenwelle (2) entfernbar ist, mit einer in dem Gerüstgehäuse (1) vorgesehenen Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung der Walzenwelle (2) und mit mindestens einer zumindest zwischen einer der Teilwellen (3, 4) und der Lagereinrichtung vorgesehenen, die Verlagerung der Teilwellen (3, 4) um die Strecke erlaubende Labyrinthdichtungsanordnung (21, 22), dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtungsanordnung (21, 22) in einem zwischen der jeweiligen Teilwelle (3, 4) und der Lagereinrichtung gebildeten Ringspalt (23, 24) angeordnet ist.
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtungsanordnung (21, 22) zumindest einen zumindest eine Labyrinthfläche aufweisenden, an der jeweiligen Teilwelle (3, 4) angeordneten inneren Labyrinthring (26, 26') und einen zumindest eine Gegenlabyrinthfläche aufweisenden, an der Lagereinrichtung angeordneten äußeren Labyrinthring (25, 25') umfaßt.
  3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Labyrinthring (25, 26 bzw. 25', 26') derart orientiert angeordnet sind, daß sie beim Verlagern der Teilwellen (3, 4) zum Zwecke des Lösens der Walze relativ zueinander in Richtung des Außereingriffbringens verlagert werden.
  4. Walzgerüst nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthringe (25, 25', 26, 26') aus Flachmaterial durch spanlose Bearbeitung hergestellt sind.
  5. Walzgerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthringe (25, 25', 26, 26') aus Metallblech durch Stanzen und gegebenenfalls plastische Verformung hergestellt sind.
DE10144974A 2001-09-12 2001-09-12 Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut Expired - Fee Related DE10144974B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144974A DE10144974B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
AT0130802A AT411433B (de) 2001-09-12 2002-09-02 Walzgerüst zum walzen von stab- oder rohrförmigem gut
IT000448A ITRM20020448A1 (it) 2001-09-12 2002-09-06 Gabbia per la laminazione di materiale a forma di barra o di tubo.
SE0202645A SE522672C2 (sv) 2001-09-12 2002-09-09 Valsstativ med labyrinttätning mellan delaxel och lageranordning
US10/238,833 US6840077B2 (en) 2001-09-12 2002-09-10 Roll stand for rolling bar-shaped or tubular material
JP2002263881A JP4365077B2 (ja) 2001-09-12 2002-09-10 棒状又は管状物を圧延するための圧延スタンド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144974A DE10144974B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144974A1 DE10144974A1 (de) 2003-03-27
DE10144974B4 true DE10144974B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=7698803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144974A Expired - Fee Related DE10144974B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6840077B2 (de)
JP (1) JP4365077B2 (de)
AT (1) AT411433B (de)
DE (1) DE10144974B4 (de)
IT (1) ITRM20020448A1 (de)
SE (1) SE522672C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107906210A (zh) * 2017-12-08 2018-04-13 四川煤田地质局四机械厂 一种密封装置及密封方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1580446E (pt) 2004-03-26 2005-11-30 Applied Films Gmbh & Co Kg Processo para o funcionamento de instalacoes de vacuo com alteracoes de pressao
JP2007309508A (ja) * 2006-04-20 2007-11-29 Kinyosha Co Ltd 揺動ローラー、転がり軸受、ローラーの揺動方法
DE102009022748A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst und Verfahren zum Walzenwechsel bei einem Walzgerüst
US20110204611A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Daimler Trucks North America Llc Fiber reinforced polymer frame rail

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69103116T2 (de) * 1990-10-03 1995-06-14 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorrichtung zum Anstellen der Walzkaliber in einem Walzgerüst.
DE4432084C2 (de) * 1994-09-09 1997-06-26 Kocks Technik Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740647A (en) * 1952-10-07 1956-04-03 Arthur A Van Pelt Bearing construction
AU526547B2 (en) * 1977-12-24 1983-01-20 Nippon Seiko K.K. Bearing assembly for rolling mill apparatus
JPS632509A (ja) * 1986-06-19 1988-01-07 Mitsubishi Metal Corp 圧延ロ−ル

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69103116T2 (de) * 1990-10-03 1995-06-14 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorrichtung zum Anstellen der Walzkaliber in einem Walzgerüst.
DE4432084C2 (de) * 1994-09-09 1997-06-26 Kocks Technik Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107906210A (zh) * 2017-12-08 2018-04-13 四川煤田地质局四机械厂 一种密封装置及密封方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM20020448A0 (it) 2002-09-06
US6840077B2 (en) 2005-01-11
SE522672C2 (sv) 2004-02-24
SE0202645D0 (sv) 2002-09-09
ITRM20020448A1 (it) 2003-03-13
JP2003181508A (ja) 2003-07-02
DE10144974A1 (de) 2003-03-27
AT411433B (de) 2004-01-26
US20030046968A1 (en) 2003-03-13
SE0202645L (sv) 2003-03-13
ATA13082002A (de) 2003-06-15
JP4365077B2 (ja) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017162A1 (de) Auswechselbare Radlagereinheit, beispielsweise für Nutzkraftfahrzeuge, sowie Verfahren zum Montieren einer Radlagereinheit
EP1668263B1 (de) Drehlagerung eines rotationskörpers
DE3412276C2 (de)
DE10144974B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE2219466C3 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE2832966A1 (de) Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE2515200C2 (de) Dichtvorrichtung für die Lager der Tragwellen von fliegend und auswechselbar angeordneten Walzscheiben
WO2023052129A1 (de) Stehlager und produktionsanlage mit solch einem stehlager
EP1539388B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit eineim zweiteiligen ringkörper
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
DE102006004749B4 (de) Axial-Schrägnadellager
DE3013135A1 (de) Lagerausbildung fuer die kurbelwelle eines kaltpilgerwalzwerkes
EP1321180A2 (de) Innenmischer
DE19509768C2 (de) Lager
DE2420514B1 (de) Mehrfach gelagerte, in Rollenabschnitte unterteilte Führungsrolle für Stranggießanlagen
DE3049080A1 (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
EP0416717B1 (de) Walzgerüst für ein Planetenwalzwerk
DE102017200331A1 (de) Führungsrolle
DE3514464C2 (de)
DE532999C (de) Rollenlager
DE2423224C3 (de) Mehrfach gelagerte, in Rollenabschnitte unterteilte Führungsrolle für Stranggießanlagen
EP3029346A1 (de) Zweiwalzen-rollenpresse mit axiallagerkonstruktion
DE2229686C3 (de) Axiallager für Arbeitswalzen von Mehrwalzengerüsten
DE3412586A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren von rundem walzgut
EP3560615A1 (de) Walzgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee