WO2015144259A1 - Mahlwalze - Google Patents

Mahlwalze Download PDF

Info

Publication number
WO2015144259A1
WO2015144259A1 PCT/EP2014/073477 EP2014073477W WO2015144259A1 WO 2015144259 A1 WO2015144259 A1 WO 2015144259A1 EP 2014073477 W EP2014073477 W EP 2014073477W WO 2015144259 A1 WO2015144259 A1 WO 2015144259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
bearing
grinding
roller bearing
roll
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/073477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BETTENWORTH
Thomas Letsch
Michael Keyssner
Original Assignee
Loesche Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche Gmbh filed Critical Loesche Gmbh
Priority to US14/896,162 priority Critical patent/US20160121335A1/en
Priority to PCT/EP2014/073477 priority patent/WO2015144259A1/de
Priority to CN201480037675.1A priority patent/CN105764613A/zh
Priority to EP14808514.5A priority patent/EP2999542B1/de
Priority to DK14808514.5T priority patent/DK2999542T3/da
Priority to JP2017542269A priority patent/JP6413025B2/ja
Publication of WO2015144259A1 publication Critical patent/WO2015144259A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/004Shape or construction of rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/004Shape or construction of rollers or balls
    • B02C15/005Rollers or balls of composite construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/008Roller drive arrangements

Definitions

  • the invention relates to a grinding roller with an inclined, fixed inner roller axis, wherein a roller shell is provided on a roller body and a double-row roller bearing is arranged as a bearing for supporting the rotatable roller body relative to the fixed inner roller shaft and a spaced-apart cylindrical roller bearing acts as a floating bearing.
  • Grinding rolls of this type are used above all in air-flow vertical mills for grinding cement raw material, cement, slags, ores or coal. Examples of such grinding rollers are known from DE 31 00 341 A1, WO 2005/0281 12 A1 or US 2005/0023390 A1.
  • a bearing arrangement is also shown for the grinding roller and its base body or its roller core and the roller shell applied thereto on the circumferential side.
  • FIG. 2 A previous bearing arrangement of a corresponding grinding roller is shown in Fig. 2 in a simplified manner.
  • the inclined, fixed inner roller shaft 3 is positively and / or non-rotatably fixed in an approximately rectangular projecting therefrom opening portion of a rocker arm 14.
  • the main body 7 of the grinding roller 30 carries at its peripheral region in principle frusto-conical roller shell 6. The attachment between these parts is realized by means of clamping bolt 37.
  • the main body 7 of the grinding roller 30 is mounted in the region of the end face 9 with respect to the roll axis 3 by means of a double-row tapered roller bearing 31 with two rows 34, 35 of tapered rollers.
  • This bearing can be referred to as an inner fixed bearing, wherein the term “inner” as the center or the interior of the mill or the grinding plate 16 oriented bearing is understood.
  • the base body 7 is mounted and supported with the roll shell 6 by an outboard floating bearing 32, for example as a cylindrical roller bearing, relative to the roll axis 3.
  • an outboard floating bearing 32 for example as a cylindrical roller bearing
  • the grinding force required for comminuting the raw material results, as it were, from the weight of the grinding roller 30 and the hydraulic additional force, which is applied via a suspension system on the rocker arm 14 and thus on the roll shell 6.
  • the outwardly directed row of tapered rollers 35 is loaded in normal operation only with small radial forces. This extremely different radial load distribution shifts all the more if the resulting grinding force 50 does not engage the center of the roll shell 6, but rather in the direction of the larger grinding roll diameter, ie in the direction of the outer edge of the grinding path 17 or a storage rim 19.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the disadvantages and problems and to provide a grinding roller, the bearing assembly having a cost-effective solution has a reduced susceptibility to wear.
  • This object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • the fixed bearing is arranged, so to speak, in the region of the roller base body or of the roller core offset axially outwards.
  • the previously very generously designed floating bearing which is preferably designed as a cylindrical roller bearing, laid in the frontal region of the roll axis, that is, provided at the shortest distance from the peripheral surface of the roll shell.
  • the inventive design of the bearing assembly of the grinding roller also makes it possible to dimension smaller in the frontal area now floating bearing smaller than that in the known storage outwardly offset, provided floating bearing so that achieved according to the invention at the same time to improve the quality of the storage of the grinding roller cost savings becomes.
  • the roll base body or roll core is advantageously supported in its outer region relative to the roll axis by a double-row tapered roller bearing.
  • This acting as a fixed bearing double-row tapered roller bearings therefore absorbs the radial and axial forces acting on the grinding roller forces.
  • outer region is understood to mean the region pointing outwards in the direction of the oscillating lever on the inclined axis of the grinding roller
  • “Inside” directed area for an orientation in the direction of the center of the grinding table or the center of a corresponding vertical mill in which the grinding roller is used. Due to the inclination of the axis of the grinding roller in the direction of the grinding plate and due to the largely horizontal orientation of the grinding path of the grinding plate, the peripheral contour of the roll jacket is designed with a frustoconical peripheral contour. Due to this construction, a grinding gap with approximately the same distance over the radial extent is achieved between the grinding track and the grinding roller.
  • the fixed bearing is preferably designed as a double-row tapered roller bearing in the case of cement raw material, while a double-row spherical roller bearing is preferably used for the comminution of raw coal in vertical mills.
  • the double-row spherical roller bearing has the advantage that it withstands both axial and radial loads in the corresponding dimensioning range and is well suited for compensating for alignment errors.
  • the double-row tapered roller bearing can be loaded in a comparable manner both in the radial and in the axial direction very high.
  • the double row tapered roller bearing is mounted in X-arrangement as a bearing. Depending on the application but also an O-arrangement is possible.
  • the approximately frontally provided between the roll axis and roll core cylindrical roller bearing as a floating bearing can be relatively small dimensioned due to the inventive arrangement of the fixed bearing to the outer area, which can already be achieved a considerable cost savings.
  • FIG. 1 shows an axial section through a grinding roller according to the invention with a corresponding bearing arrangement with respect to a grinding plate in the form of a fragment in the lower area;
  • Fig. 2 is a comparable axial section through a conventional
  • Grinding roller with a corresponding bearing arrangement including an edge region of a grinding plate.
  • a grinding roller 1 according to the invention is shown in axial section with roller axis 3 and the articulation via a rocker arm 14.
  • a portion of a grinding plate 16 with Mahlbahnplatten 18, a storage edge 19 and a corresponding Mahlspalt 27 between the peripheral surface of the roll shell 6 and the surface of the Mahlbahnplatten 18 is shown in the lower part.
  • the peripheral surface of the roll shell 6 and its inclination 28 relative to the axis 4 of the grinding roller is designed such that the grinding gap 27 extends approximately parallel to the grinding table plane 26.
  • roller shaft 3 is fixed in the outer region (Fig. 1, left) in a corresponding recess of the rocker arm 14 rigid and rotationally fixed.
  • the roller body 7 or roller core with radially outwardly applied roll shell 6 by means of a fixed bearing 1 1 and a movable bearing 12 is mounted rotatably on the roll axis 3.
  • this fixed bearing 11 is in the outer region of the roll base body 7 oriented outwards relative to the oscillating lever 14 placed so that it can be used on the lower ren region of the grinding roller shell 6 acting forces can absorb for the most part.
  • the bearing 12 is designed as a cylindrical roller bearing 22 and smaller than a conventional bearing 32 in the prior art.
  • the bearing assembly of the grinding roller 1 especially shows its outstanding advantages and overcoming the problems, as are known in the art, when the resulting force 50 in the grinding gap 27 from the central, theoretical assumption, radially outward (left) in Direction of the indicated storage area 19 shifts.
  • the fixed bearing 1 1 of FIG. 1 shows its excellent effect, since most of the both radial and axial forces acting from this fixed bearing can be added.
  • the invention therefore provides a bearing assembly in a grinding roller 1 according to the invention, in which the fixed bearing 1 1 is arranged and adapted to receive the essential forces, while the smaller sized floating bearing 12 has comparatively absorb only lower forces.
  • This solution also brings less wear of the corresponding bearing with it, so that larger maintenance intervals can be applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Es wird eine Mahlwalze mit geneigter, feststehender innerer Walzenachse (3) beansprucht, wobei auf einem Walzengrundkörper (7) ein Walzenmantel (6) vorgesehen ist. Der drehbare Walzengrundkörper (7) ist relativ zur feststehenden inneren Walzenachse (3) mittels eines angeordneten Festlagers (11) und einem davon beabstandeten Loslager (12) gelagert. Das Loslager (12) ist hierbei im stirnseitigen Bereich der Walzenachse (3) zur Lagerung des Walzengrundkörpers (7) mit Walzenmantel (6) zu deren Rotation vorgesehen und das Festlager (11) ist auf der Walzenachse (3) nach außen, in Richtung Schwinghebel (14) versetzt, angeordnet.

Description

Mahlwalze
Die Erfindung betrifft eine Mahlwalze mit geneigter, feststehender innerer Walzenachse, wobei auf einem Walzengrundkörper ein Walzenmantel vorgesehen ist und zur Lagerung des drehbaren Walzengrundkörpers relativ zur feststehenden inneren Walzenachse ein doppelreihiges Rollenlager als Festlager angeordnet ist und ein davon beabstandetes Zylinderrollenlager als Loslager fungiert.
Mahlwalzen dieser Art werden vor allen Dingen in Luftstrom-Vertikalmühlen zur Mahlung von Zementrohmaterial, Zement, Schlacken, Erze oder Kohle eingesetzt. Beispiele derartiger Mahlwalzen sind aus der DE 31 00 341 A1 , WO 2005/0281 12 A1 oder US 2005/0023390 A1 bekannt.
Gerade in der US 2005/0023390 A1 ist auch eine Lageranordnung für die Mahlwalze und deren Grundkörper beziehungsweise deren Walzenkern und dem darauf um- fangsmäßig aufgebrachten Walzenmantel gezeigt.
Eine bisherige Lageranordnung einer entsprechenden Mahlwalze ist in Fig. 2 in vereinfachter Weise dargestellt.
Die geneigte, feststehende innere Walzenachse 3 ist in einem etwa rechtwinklig davon abstehenden Öffnungsbereich eines Schwinghebels 14 form- und/oder kraftschlüssig und drehfest befestigt.
Zur Verdeutlichung der einwirkenden Kräfte auf den Walzenmantel 6 und die Mahlwalze 30 ist bruchstückartig ein Außenbereich eines Mahltellers 16 mit Mahlbahn 17 und diese bildenden Mahlbahnplatten 18 gezeigt.
Der Grundkörper 7 der Mahlwalze 30 trägt an seinem Umfangsbereich den im Prinzip kegelstumpfförmig ausgebildeten Walzenmantel 6. Die Befestigung zwischen diesen Teilen ist mittels Spannbolzen 37 realisiert. Der Grundkörper 7 der Mahlwalze 30 ist im Bereich der Stirnseite 9 gegenüber der Walzenachse 3 mittels eines doppelreihigen Kegelrollenlagers 31 mit zwei Reihen 34, 35 von Kegelrollen gelagert.
Dieses Lager kann als inneres Festlager bezeichnet werden, wobei der Begriff„inneres" als zur Mitte beziehungsweise dem Inneren der Mühle beziehungsweise zum Mahlteller 16 orientiertes Lager verstanden wird.
Nach außen, beabstandet zu diesem Festlager 31 ist der Grundkörper 7 mit dem Walzenmantel 6 durch ein außenliegendes Loslager 32, zum Beispiel als Zylinderrollenlager, gegenüber der Walzenachse 3 gelagert und abgestützt.
Der Zerkleinerungs- beziehungsweise Mahlvorgang, der im Mahlspalt 27 zwischen der Umfangsflache des Walzenmantels 6 und dem auf der Mahlbahn 17 im Betrieb vorhandenen Rohmaterial stattfindet, ist dem Fachmann auf diesem Gebiet hinreichend bekannt.
Aufgrund der nach innen geneigten Achse 4 der Mahlwalze 30 und der Neigung 28 des Walzenmantels 6 liegen sich am Mahlspalt 27 die Umfangsflache des Walzenmantels 6 und die Mahlbahnplatten 18 mit geringem Abstand etwa parallel gegenüber.
Die zur Zerkleinerung des Rohmaterials, wie Zementrohmaterial oder Kohle, erforderliche Mahlkraft resultiert sozusagen aus der Gewichtskraft der Mahlwalze 30 und der hydraulischen Zusatzkraft, die über ein Federungssystem auf den Schwinghebel 14 und damit auf den Walzenmantel 6 aufgebracht wird.
In der vereinfachten Darstellung in Fig. 2 sind die durch den Mahlprozess auf die Mahlwalze 30 einwirkenden Kräfte, etwa in der Mitte des Walzenmantels 6, mit Pfeilen dargestellt.
Aufgrund der etwa um 15° geneigten Achse 4 der Mahlwalze 30 wirken die Radialkräfte etwa in Richtung des Pfeiles 49 und die Axialkräfte in Richtung des Pfeiles 48, so dass die resultierenden Kräfte vereinfacht in Richtung des Pfeiles 50 auf die Mahlwalze 30 und deren Lageranordnung einwirken.
Die in Fig. 2 dargestellte Lageranordnung von Mahlwalzen 30 mit einem inneren Festlager und einen außenliegenden Loslager hat sich über viele Jahre in der Praxis bestens bewährt.
Aufgrund der Tendenz mit Vertikalmühlen und den darin eingesetzten Mahlwalzen immer höhere Durchsatzleistungen an gemahlenem und klassiertem Feingut zu erreichen, wurden auch zunehmend größere Mahlwalzen eingesetzt. Hierbei stellten sich im Betrieb immer häufiger Probleme und ein höherer Verschleiß mit der bis dahin realisierten Lagerordnung mit innerem Festlager und außenliegendem Loslager ein.
Entsprechend der Erfindung hat man erkannt, dass die schematisch eingezeichneten einwirkenden Kräfte die beiden Reihen des Festlagers 31 mit den Kegelrollen 34, 35 unterschiedlich belasten. Dies deshalb, da nur die innere, das heißt die zur Mühlenmitte zeigende Reihe der Kegelrollen 34, die nach außen wirkenden Axialkräfte und aufgrund der Neigung der Achse 4 auch den größten Teil der Radialkräfte aufnimmt.
Die nach außen gerichtete Reihe der Kegelrollen 35 wird im Normalbetrieb nur mit geringen Radialkräften belastet. Diese extrem unterschiedliche radiale Lastverteilung verschiebt sich umso mehr, wenn die resultierende Mahlkraft 50 nicht mittig am Walzenmantel 6 angreift, sondern mehr in Richtung des größeren Mahlwalzendurchmessers, also in Richtung des Außenrandes der Mahlbahn 17 beziehungsweise eines Staurandes 19.
Die Annahme einer„mittigen" Krafteinwirkung dient lediglich der Vereinfachung für theoretische Berechnungen.
Wie auch Untersuchungen und Verschleißbilder der Mahlteile zeigten, reduziert sich mit einer Verschiebung der resultierenden Kraft 50 nach außen auch die auf die Kegelrollen 35 der äußeren Reihe einwirkenden Radialkräfte immer weiter.
Dies kann in bestimmten Anwendungsfällen dazu führen, dass diese äußere Reihe der Kegelrollen 35 nahezu vollständig entlastet wird und die einzelnen Kegelrollen als Wälzkörper nicht mehr abrollen, sondern aufgrund mangelnder Reibung im Lager auf den Laufflächen gleiten. Dieser Effekt ist etwa mit dem Effekt des„Aquaplaning" vergleichbar. Lagerungsmäßig kann dieser Effekt in der Folge zu einem Anschmiereffekt der Laufbahnen bis hin zu deren Zerstörung aufgrund von unzureichender Schmierung führen.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, die aufgezeigten Nachteile und Probleme zu überwinden und eine Mahlwalze zu schaffen, deren Lageranordnung unter Berücksichtigung einer kostengünstigen Lösung eine verringerte Verschleißanfälligkeit aufweist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, von der bisherigen Vorgabe, das Festlager im stirnseitigen, inneren Bereich der Mahlwalze, vorzusehen, da die vermeintlich wesentlichen auf den Walzenmantel wirkenden Kräfte dann im Nahbereich zum Festlager aufgenommen werden können, abzugehen und die gesamte Lageranordnung der Mahlwalze konträr zu konzipieren.
Bei diesem konträren Lagerungsprinzip wird das Festlager sozusagen im Bereich des Walzengrundkörpers beziehungsweise des Walzenkerns nach axial außen versetzt angeordnet. Gleichzeitig wird das bisher sehr großzügig konzipierte Loslager, das bevorzugt als Zylinderrollenlager ausgelegt ist, in den stirnseitigen Bereich der Walzenachse verlegt, das bedeutet, in kürzestem Abstand zur Umfangsfläche des Walzenmantels vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Auslegung der Lageranordnung der Mahlwalze gestattet es auch, das im stirnseitigen Bereich nunmehr vorgesehene Loslager kleiner zu dimensionieren als das in der bekannten Lagerung nach außen versetzte, vorgesehene Loslager, so dass gemäß der Erfindung gleichzeitig zur qualitativen Verbesserung der Lagerung der Mahlwalze eine Kostenersparnis erreicht wird.
Der Walzengrundkörper beziehungsweis Walzenkern wird dementsprechend erfindungsgemäß in seinem äußeren Bereich gegenüber der Walzenachse in vorteilhafter Weise durch ein doppelreihiges Kegelrollenlager abgestützt. Dieses als Festlager fungierende doppelreihige Kegelrollenlager nimmt daher die radialen und axialen auf die Mahlwalze einwirkenden Kräfte auf.
Mit der Bezeichnung„äußerer Bereich" wird im Rahmen dieser Anmeldung der auf der geneigten Achse der Mahlwalze nach außen in Richtung des Schwinghebels weisende Bereich verstanden. Im Gegensatz dazu steht der nach
„innen" gerichtete Bereich für eine Orientierung in Richtung der Mitte des Mahltellers beziehungsweise der Mitte einer entsprechenden Vertikalmühle, in der die Mahlwalze eingesetzt wird. Die Umfangskontur des Walzenmantels wird aufgrund der Neigung der Achse der Mahlwalze in Richtung des Mahltellers und aufgrund der weitestgehend waagrechten Orientierung der Mahlbahn des Mahltellers, mit einer kegelstumpfartigen Umfangskontur ausgelegt. Aufgrund dieser Konstruktion wird zwischen Mahlbahn und Mahlwalze ein Mahlspalt mit etwa gleichem Abstand über die radiale Erstreckung erreicht.
Abhängig von dem zu zerkleinerndem Rohmaterial wird bevorzugter Weise das Festlager bei Zementrohmaterial als doppelreihiges Kegelrollenlager ausgelegt, während für die Zerkleinerung von Rohkohle in Vertikalmühlen ein doppelreihiges Pendelrollenlager bevorzugt eingesetzt wird.
Das zweireihige Pendelrollenlager hat den Vorteil, dass es sowohl axial als auch radialen Belastungen im entsprechenden Dimensionierungsbereich standhält und sich gut dafür eignet, Fluchtfehler auszugleichen.
Das zweireihige Kegelrollenlager ist in vergleichbarer Weise sowohl in radialer als auch in axialer Richtung sehr hoch belastbar. In bevorzugter Weise wird das zweireihige Kegelrollenlager in X-Anordnung als Lager montiert. Abhängig vom Anwendungsfall ist aber auch eine O-Anordnung möglich.
Das etwa stirnseitig zwischen Walzenachse und Walzenkern vorgesehene Zylinderrollenlager als Loslager kann aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Festlagers zum äußeren Bereich hin, relativ klein dimensioniert werden, wodurch bereits eine beträchtliche Kosteneinsparung erzielt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung von Festlager und Loslager wird daher eine veränderte Lastverteilung zwischen den beiden Lagern und eine erhöhte Last am Festlager aufgrund der Neigung der Achse der Mahlwalze sowie des Angriffspunktes und der Kraftrichtung der resultierenden Mahlkraft erreicht, was speziell dann vorteilhaft ist, wenn die resultierende Mahlkraft am Walzenmantel weiter außen, das heißt näher am Staurand des Mahltellers angreift.
Auf diese Weise wird eine Entlastung einer der beiden Rollenlager des doppelreihigen Kegelrollenlagers vermieden, so dass die vorausgehend angesprochenen Probleme und Schäden am Lager verhindert werden können.
Da am Loslager die zu übertragende Kraft geringer ausfällt, kann dieses insbesondere als Zylinderrollenlager ausgelegte Lager kleiner und kostengünstiger konzipiert werden. Nachfolgend wird der Anmeldungsgegenstand anhand schematischer Darstellungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Mahlwalze mit entsprechender Lageranordnung mit Bezug auf einen bruchstückartig im unteren Bereich dargestellten Mahlteller; und
Fig. 2 einen vergleichbaren Axialschnitt durch eine herkömmliche
Mahlwalze mit entsprechender Lageranordnung einschließlich einem Randbereich eines Mahltellers.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Mahlwalze 1 im Axialschnitt mit Walzenachse 3 und der Anlenkung über einen Schwinghebel 14 dargestellt. Im Hinblick auf die Mahl- und Zerkleinerungsfunktion von Rohmaterial ist im unteren Bereich bruchstückartig ein Teil eines Mahltellers 16 mit Mahlbahnplatten 18, einem Staurand 19 und einem entsprechenden Mahlspalt 27 zwischen der Umfangsfläche des Walzenmantels 6 und der Oberfläche der Mahlbahnplatten 18 gezeigt.
Die Umfangsfläche des Walzenmantels 6 und dessen Neigung 28 gegenüber der Achse 4 der Mahlwalze ist derart ausgelegt, dass der Mahlspalt 27 etwa parallel zur Mahltellerebene 26 verläuft.
Erwähnt sei, dass gleiche Bezugszeichen in Fig. 1 wie in Fig. 2 gleiche oder gleichartige Baugruppen einer entsprechenden Mahlwalze zeigen.
Die Walzenachse 3 ist im äußeren Bereich (Fig. 1 , links) in einer entsprechenden Ausnehmung des Schwinghebels 14 starr und drehfest festgelegt.
Im nach innen weisenden Bereich, der etwa zur Mitte des Mahltellers 16 weist, ist der Walzengrundkörper 7 beziehungsweise Walzenkern mit radial außen aufgebrachtem Walzenmantel 6 mittels eines Festlagers 1 1 und eines Loslagers 12 rotativ auf der Walzenachse 3 gelagert.
Das Festlager 1 1 ist im Beispiel der Fig. 1 als zweireihiges Kegelrollenlager 21 ausgelegt und in einer„O"-Anordnung auf der Walzenachse 3 aufgebracht. Dieses Festlager 1 1 ist im Beispiel im äußeren, nach außen zum Schwinghebel 14 orientierten Bereich des Walzengrundkörpers 7 platziert, so dass es die im Betrieb auf den unte- ren Bereich des Mahlwalzenmantels 6 einwirkenden Kräfte zum größten Teil aufnehmen kann.
Das im stirnseitigen Bereich 9 des Walzengrundkörpers 7 beziehungsweise der Mahlwalze 1 auf der Walzenachse 3 vorgesehene Loslager 12 nimmt daher bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung nur relativ geringe, einwirkende Kräfte auf. Aus diesem Grund kann dieses Loslager 12 auch kleiner dimensioniert werden als bisher im Stand der Technik verwendete Loslager 32.
Im Beispiel nach Fig. 1 ist das Lager 12 als Zylinderrollenlager 22 und kleiner konzipiert als ein herkömmliches Lager 32 im Stand der Technik.
Die Lageranordnung der erfindungsgemäßen Mahlwalze 1 zeigt speziell dann ihre herausragenden Vorteile und die Überwindung der Probleme, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, wenn sich die resultierende Krafteinwirkung 50 im Mahlspalt 27 von der mittigen, theoretischen Annahme, nach radial außen (links) in Richtung des angedeuteten Staurandes 19 verschiebt. Insbesondere dann zeigt das Festlager 1 1 gemäß Fig. 1 seine hervorragende Wirkung, da der größte Teil der sowohl radial wie axial einwirkenden Kräfte von diesem Festlager aufgenommen werden kann.
Die Erfindung schafft daher eine Lageranordnung in einer erfindungsgemäßen Mahlwalze 1 , bei der das Festlager 1 1 zur Aufnahme der wesentlichen Kräfte angeordnet und ausgelegt ist, während das kleiner dimensionierte Loslager 12 vergleichsweise nur geringere Kräfte aufzunehmen hat. Diese Lösung bringt auch einen geringeren Verschleiß der entsprechenden Lager mit sich, so dass größere Wartungsintervalle angesetzt werden können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Mahlwalze
mit geneigter, feststehender innerer Walzenachse (3),
mit auf einem Walzengrundkörper (7) vorgesehenem Walzenmantel (6), mit einem zur Lagerung des drehbaren Walzengrundkörpers (7) relativ zur feststehenden inneren Walzenachse (3) angeordneten doppelreihigem Rollenlager (21) und einem davon beabstandeten Zylinderrollenlager (22),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zylinderrollenlager (22) im stirnseitigen Bereich der Walzenachse (3) zur Lagerung von Walzengrundkörper (7) mit Walzenmantel (6) rotativ zur feststehenden Walzenachse (3) vorgesehen ist, und
dass das doppelreihige Rollenlager (21) auf der Walzenachse (3) nach außen versetzt angeordnet ist.
2. Mahlwalze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der auf dem Walzengrundkörper (7) aufgebrachte Walzenmantel (6) eine kegelstumpfartige Umfangskontur aufweist.
3. Mahlwalze nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das doppelreihige Rollenlager als Kegelrollenlager (21) oder als Pendelrollenlager ausgebildet ist. Mahlwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das doppelreihige Kegelrollenlager (21) als gegeneinander geneigtes Rollenlager ausgebildet ist.
Mahlwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das stirnseitige Zylinderrollenlager (22), bei gleicher Walzendimension, dimensionsmäßig kleiner auslegbar ist, als ein bisher verwendetes äußeres Zylinderrollenlager.
Mahlwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das doppelreihige Kegelrollenlager (21) in „X" -Anordnung oder in „O"- Anordnung vorgesehen ist.
PCT/EP2014/073477 2014-10-31 2014-10-31 Mahlwalze WO2015144259A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/896,162 US20160121335A1 (en) 2014-10-31 2014-10-31 Grinding roller
PCT/EP2014/073477 WO2015144259A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Mahlwalze
CN201480037675.1A CN105764613A (zh) 2014-10-31 2014-10-31 研磨辊
EP14808514.5A EP2999542B1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Mahlwalze
DK14808514.5T DK2999542T3 (da) 2014-10-31 2014-10-31 Formalingsvalse
JP2017542269A JP6413025B2 (ja) 2014-10-31 2014-10-31 粉砕ローラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/073477 WO2015144259A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Mahlwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144259A1 true WO2015144259A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52011150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/073477 WO2015144259A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Mahlwalze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160121335A1 (de)
EP (1) EP2999542B1 (de)
JP (1) JP6413025B2 (de)
CN (1) CN105764613A (de)
DK (1) DK2999542T3 (de)
WO (1) WO2015144259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110090697A (zh) * 2019-06-11 2019-08-06 中材(天津)粉体技术装备有限公司 磨辊轴承的新配置结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7379496B2 (ja) * 2019-04-04 2023-11-14 ロエシェ ゲーエムベーハー 力伝達用のレバーシステム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100341A1 (de) 1981-01-08 1982-07-22 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Walzenmuehle, insbesondere fuer die kohlenvermahlung
DE3815218A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Loesche Gmbh Luftstrom-mahlanlage
US20050023390A1 (en) 2003-07-31 2005-02-03 Burynski Raymond M. Vertical roller mill with improved hydro-pneumatic loading system
WO2005028112A1 (de) 2003-09-12 2005-03-31 Loesche Gmbh Sicherheitssystem für eine wälzmühle und verfahren zur herstellung von zement
US20100327094A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Alstom Technology Ltd Force monitor for pulverizer integral spring assembly

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072348A (en) * 1959-04-21 1963-01-08 C U R A Patents Ltd Apparatus for the disintegration of solid particles
US3114579A (en) * 1962-05-28 1963-12-17 Chicago Rawhide Mfg Co Hub cap plug valve and assembly
US3169809A (en) * 1963-01-07 1965-02-16 Alfred H Pendleton Wheel bearing seal
US4002299A (en) * 1975-09-29 1977-01-11 Combustion Engineering, Inc. Hydraulically loaded pulverizer journal
DE2742678A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Babcock Ag Mahlwalze
US4181264A (en) * 1978-11-24 1980-01-01 Combustion Engineering, Inc. Centrifugally or static cast grinding rolls
US4538768A (en) * 1983-04-27 1985-09-03 Combustion Engineering, Inc. Pulverizer journal bearing system
JPS601445U (ja) * 1983-06-20 1985-01-08 石川島播磨重工業株式会社 竪型ロ−ラミルの粉砕ロ−ラ軸受潤滑装置
US4969895A (en) * 1989-01-23 1990-11-13 Richards Medical Company Apparatus and method for determining the tension on a ligament graft
US5127592A (en) * 1990-01-16 1992-07-07 Parham Robert L One-piece pulverizing roller assembly
US5538192A (en) * 1994-08-16 1996-07-23 Parham; Robert L. Plunger can and spring compressor
CN1071142C (zh) * 1996-04-29 2001-09-19 泰亚兹赫马什公司 磨辊
DE10343218B4 (de) * 2003-09-12 2006-05-04 Loesche Gmbh Sicherheitssystem für eine Wälzmühle und Verfahren zur Herstellung von Zement
US20060118673A1 (en) * 2004-11-22 2006-06-08 Wark Rickey E Method and apparatus for protected coal mill journals
CN100408190C (zh) * 2005-12-22 2008-08-06 上海重型机器厂有限公司 碗式中速磨煤机
US8087172B2 (en) * 2008-09-26 2012-01-03 Alstom Technology Ltd. Method and apparatus for extended life journal assembly
US8491196B2 (en) * 2008-11-11 2013-07-23 Babcock Power Services, Inc. Bearing upgrade and kit
CA2742607C (en) * 2008-11-26 2013-10-22 Flsmidth A/S Roller mill for grinding particulate material
JP5712514B2 (ja) * 2010-07-13 2015-05-07 株式会社Ihi ミルローラ軸受の潤滑構造
JP5488323B2 (ja) * 2010-08-06 2014-05-14 株式会社Ihi ミルローラ軸受の摩耗低減方法及び装置
KR20140019661A (ko) * 2012-08-07 2014-02-17 류기택 가압식 수직형 롤러 분쇄기의 회전축 오염방지 장치
US9429977B2 (en) * 2012-10-05 2016-08-30 Alstom Technology Ltd Relief spring stop bolt assembly for shallow bowl mills
CN203803568U (zh) * 2013-10-26 2014-09-03 安徽海螺川崎节能设备制造有限公司 立磨研磨结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100341A1 (de) 1981-01-08 1982-07-22 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Walzenmuehle, insbesondere fuer die kohlenvermahlung
DE3815218A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Loesche Gmbh Luftstrom-mahlanlage
US20050023390A1 (en) 2003-07-31 2005-02-03 Burynski Raymond M. Vertical roller mill with improved hydro-pneumatic loading system
WO2005028112A1 (de) 2003-09-12 2005-03-31 Loesche Gmbh Sicherheitssystem für eine wälzmühle und verfahren zur herstellung von zement
US20100327094A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Alstom Technology Ltd Force monitor for pulverizer integral spring assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110090697A (zh) * 2019-06-11 2019-08-06 中材(天津)粉体技术装备有限公司 磨辊轴承的新配置结构
CN110090697B (zh) * 2019-06-11 2024-04-19 中材(天津)粉体技术装备有限公司 磨辊轴承的新配置结构

Also Published As

Publication number Publication date
DK2999542T3 (da) 2017-11-13
EP2999542A1 (de) 2016-03-30
JP6413025B2 (ja) 2018-10-24
EP2999542B1 (de) 2017-08-09
US20160121335A1 (en) 2016-05-05
JP2017534454A (ja) 2017-11-24
CN105764613A (zh) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313576B1 (de) Gutbett-walzenmühle
DE2237319A1 (de) Lageranordnung mit einem kugellager
EP3414013B1 (de) Mahlwalzen-vorrichtung
EP2125228B1 (de) Rollenmühle
EP2342018B1 (de) Wälzmühle
EP2999542B1 (de) Mahlwalze
EP0294609B1 (de) Rollenmühle
DE202014006837U1 (de) Mahlwalze für eine Walzenmühle, sowie eine Walzenmühle
DE102012103590B4 (de) Walzenmühle
DE102017119483A1 (de) Fahrradsteuersatz mit Lenkwinkelverstellung
DE3520937A1 (de) Waelzmuehle
EP1855806B2 (de) Vertikalmühle
WO2010112380A1 (de) Ausrücklager mit konkaver dichtlippe
DE202010009404U1 (de) Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.
DE102010012893A1 (de) Rollenmühle
EP3784424B1 (de) Walzgerüst
DE102007022163A1 (de) Abschmierbare Mehrfachlagerung
DE102010019443A1 (de) Pendelrollenlager
DE102013110893B4 (de) Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Material
DE102014205812A1 (de) Wälzlager
AT15164U1 (de) Walze einer Faserbahnmaschine
WO2019020364A1 (de) Kombination eines wälzlagers und mindestens eines abdeckelements sowie walzenmühle
DE1165386B (de) Lagerung fuer den Brechkegel bei Kegelgranulatoren
DE102010044021B4 (de) Vorrichtung zum Pressen eines Materials
WO2013079537A1 (de) Einbaustück und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014808514

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014808514

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14896162

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017542269

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE