DE134384C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE134384C DE134384C DE1901134384D DE134384DA DE134384C DE 134384 C DE134384 C DE 134384C DE 1901134384 D DE1901134384 D DE 1901134384D DE 134384D A DE134384D A DE 134384DA DE 134384 C DE134384 C DE 134384C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- added
- light carriers
- light
- carriers
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
- A23L2/02—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/16—Inorganic salts, minerals or trace elements
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Botany (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE. 30 Ä.
Es ist bekannt, dafs zahlreiche Pflanzensäfte einen starken Einfluss auf den thierischen und
menschlichen Organismus, insbesondere durch Erregung der Nerven, ausüben, worauf die
Verwendung der Säfte zu medicinischen Zwecken beruht. Diese Wirkungsfähigkeit der Pflanzensäfte
geht im Allgemeinen zurück, wenn die Säfte nicht frisch verwendet werden, sondern
vor ihrer Verwendung mehr oder weniger lange Zeit seit ihrer Zubereitung aufbewahrt
worden sind, wobei dahin gestellt bleiben kann, worin die Ursachen dieses Zurückgehens
der Wirkungsfähigkeit der Säfte zu suchen sind. Hierin, d. h. in der hieraus sich ergebenden
Unzuverlässigkeit der Wirkungsweise, ist eine Ursache zu erblicken, weshalb die Pflanzensäfte in der Medicin eine verhältnifsmäfsig
untergeordnete Rolle spielen.
Ausgedehnte Versuche haben zu der Erkenntnifs geführt, dafs die Wirkungsfähigkeit
der Pflanzensäfte beliebig lange erhalten und sogar gesteigert werden kann, wenn man ihnen
sogenannte Lichtträger, welche bei Bestrahlung Aetherschwingungen verschlucken und geraume
Zeit festhalten, in feiner Vertheilung zusetzt. Zu diesen Lichtträgern gehören bekanntermafsen
insbesondere die Schwefelverbindungen des Baryums, Strontiums, Calciums, ebenso der
Magnesia, sowie des Mangans, Wismuths und mannigfache andere Körper.
Selbstverständlich ist es empfehlenswerth, Fäulnifsbacterien oder Schimmelpilze fern zu
halten, was zweckmä'isig in bekannter Weise
durch einen Alkoholzusatz erreicht wird.
Zur Erklärung der Wirkungsweise der Lichtträger in den Pflanzensäften stützt sich die
Erfinderin auf die Thatsache, dafs die lebenden Pflanzen gleichfalls Lichtträger enthalten, wie
sich aus der Analyse der Aschenbestandtheile ergiebt, und zwar insbesondere Schwefelverbindungen
von Magnesia, Calcium, Kalium und Natrium sowie kohlensauren und phosphorsauren Kalk. Die Erfinderin nimmt nun an,
dafs diese natürlichen Lichtträger jedoch nicht zu bestehen vermögen, oder wahrscheinlicher
nur aufser Wirkung treten, wenn die Pflanzen ihrem Nährboden entzogen werden, so dafs
sie nur im frischen Pflanzensaft noch wirksam sind. Diese Veränderung der Säfte kann durch
Zusatz künstlicher bezw. unlöslicher anorganischer Lichtträger wieder aufgehoben werden,
• wobei die künstlich zugesetzten Lichtträger entweder an die Stelle der natürlichen Lichtträger
treten oder bezw. und anregend auf die natürlichen Träger wirken.
Die besten Wirkungen werden erzielt, wenn die künstlich zugesetzten Lichtträger so gewählt
werden, dafs ihre Bestandtheile der Menge nach ungefähr in demselben Verhältnifs zu
einander stehen, wie in der Asche der betreffenden Pflanze.
Die zweckmäfsige Ausführung des Verfahrens ist folgende:
Frisch gepflückte Pflanzen werden, zu Brei
verrieben; darnach wird ein gepulvertes Gemenge von Lichtträgern, das den Aschenbestandtheilen
der zur Verwendung kommenden Pflanzenarten möglichst entspricht, und das
Claims (5)
- vorher unter Umständen mittels eines Brennspiegels eine Zeitlang bestrahlt wurde, hinzugefügt; darauf wird destillirtes Wasser zugegossen und die Mischung dann nochmals andauernd bestrahlt. Sodann wird die Flüssigkeit geklärt und endlich mit Alkohol versetzt. Zur Bestrahlung eignet sich vorzugsweise Sonnenlicht, doch können auch andere Lichtquellen und sonstige Strahlenallen benutzt werden.Anstalt die Pflanzen für. sich allein zu zerreiben, können sie auch zusammen mit den. Lichtträgern verrieben werden, oder die Lichtträger können mit concentrirtem Pflanzensaft gesättigt werden, so dafs ein dicker Brei entsteht, der entweder unmittelbar oder vorzugsweise mit reichlich Wasser und Alkohol aufgeschwemmt, Verwendung findet.Als Lichtträger können aufser und neben den genannten Strontium-, Baryum-, Calcium- und dergl. Verbindungen beliebigen Ursprunges mit Vortheil Pflanzenaschen und Mehl von Pflanzenkörnern benutzt werden.Um einen Anhalt über die Masse der zuzusetzenden Lichtträger zu geben, mag angeführt werden, dafs auf etwa 250 g frisch gepflückter Pflanzen etwa 5 bis 120 g der genannten Lichtträger (alkalische Erden, gepulverte Samen und dergl.) als zuzusetzende Lichtträger zu rechnen sind. ..'.Paten τ-A N Sprüche:ι. Verfahren zur Erhaltung der Heilwirkung von Pflanzensäften, dadurch gekennzeichnet, dafs den Säften Lichtträger (Baryum-, Strontium-, Calcium-, Magnesium-, Mangan-, Wismuth- und dergl. Verbindungen) in feiner Vertheilung zugesetzt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Bestandteile der den 'Säften "zugesetzten1 Lichtträger ihrer Menge nach im Wesentlichen in demselben Verhältnifs zu einander stehen, in welchem sich die betreffenden Bestandtheile in der Asche der Pflanze finden.
- 3. Verfahren nach Anspruch-1, gekennzeichnet durch die Anwendung von Pflanzenasche und Mehl von Pflanzenkörnern als künstlich zuzusetzende Lichtträger.
- 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Lichtträger vor ihrer Vermischung mit den Pflanzensäften einer Bestrahlung durch Sonnenlicht oder andere Strahlen ausgesetzt werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die frischen Pflanzen zusammen mit den zuzusetzenden Lichtträgern zerrieben werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE134384T | 1901-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE134384C true DE134384C (de) | 1902-08-28 |
Family
ID=402513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1901134384D Expired DE134384C (de) | 1901-04-23 | 1901-04-23 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE134384C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718781A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-15 | Krupp Polysius Ag | Rollenmuehle |
-
1901
- 1901-04-23 DE DE1901134384D patent/DE134384C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718781A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-15 | Krupp Polysius Ag | Rollenmuehle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730298A1 (de) | Hartgewebeersatzstoffgemisch | |
DE682048C (de) | Bodenbehandlungsmittel zur Bekaempfung von pilzlichen Pflanzenschaedlingen | |
DE134384C (de) | ||
DE579597C (de) | Bodenbehandlungsmittel | |
Kiese et al. | Bildung und Elimination von Verdoglobinen | |
Reck | Die kristallstruktur des trans-8, 8-dibrom-1, 4, 4-trimethyl-tricyclo [5.1. 0.03· 5] octans | |
Fischer | Uber Fluornatriumvergiftung | |
DE2221545C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser | |
DE977478C (de) | Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung | |
EP0346418A1 (de) | Bodenverbesserungsmittel. | |
DE708060C (de) | Duengemittel | |
DE1011663B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Mollusken, insbesondere Schnecken | |
Kalinowsky | Die Elektrokrampfbehandlung in ihrer Beziehung zur Neurologie | |
Zimmermann | Klinische und serologische Untersuchungen nach groβen Insulindosen; pp. 248–263 | |
DE951567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten | |
DE955375C (de) | Streufaehig bleibende Unkrautbekaempfungsmittel, insbesondere baumwurzeltoetende Mittel | |
DE484931C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels zur Vernichtung von Pflanzenschaedlingen aller Art | |
DE3530821C2 (de) | Luprostiolhaltige Lösung | |
DE657129C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen | |
Fromherz | Debatten um die Trinkwasserfl uoridierung in der Schweiz am Beispiel von Basel-Stadt und Zürich seit dem Zweiten Weltkrieg | |
AT365455B (de) | Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung | |
Offenhammer | Zur Differentialdiagnose neurogener Tumoren des Larynx | |
DE210808C (de) | ||
DE665145C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoffduengemitteln | |
Peters | I. Die akute retrobulbäre Neuritis |